WissensWert: Difference between revisions

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
Content deleted Content added
No edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
__NOTOC__
__NOTOC__


<p style="font-weight:bold; font-size:140%; margin-top:1em;">'''Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen zur Förderung Freien Wissens. Jetzt mitmachen und bis zu 5.000 Euro für Projekte zur Förderung Freien Wissens erhalten.'''</p>
[[File:WissensWert Figuren lang.jpg|center]]


[[File:Wissenswert-figuren_lang1.jpg|800px|center|link=|alt=WissensWert Logo]]
'''Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen zur Förderung Freien Wissens. Ausgewählte Projekte erhalten bis zu 5000 Euro.'''


Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du hast eine Idee, wie man Freies Wissen fördern und verbreiten kann? Warum wissen wir noch nichts davon?! Fehlte Dir bislang der Mut? Fehlt Dir Geld? Know-how? Oder nur die Gelegenheit, Dein Vorhaben bekannt zu machen und umzusetzen?
[http://wikimedia.de Wikimedia Deutschland] stellt ausgewählten Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis zu 5000 € zur Verfügung. Vom 15. September 2010 bis zum 15. Oktober 2010 konnten Initiativen, Personen und Projekte ihre Vorschläge in der ersten Runde des [http://wikimedia.de/wissenswert WissensWert]-Wettbewerbs bei Wikimedia Deutschland einreichen. 40 der eingereichten 93 Ideen erfüllten die Teilnahmevoraussetzungen und formalen Anforderungen für eine mögliche finanzielle Unterstützung durch Wikimedia Deutschland.


Nach dem tollem Feedback und schönen Erfolg des [[WissensWert 2010|ersten Wettbewerbes im letzten Jahr]] läutet [http://wikimedia.de/ Wikimedia Deutschland] nun die zweite Runde WissensWert ein. Wir stellen ausgewählten Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis zu 5.000 € zur Verfügung. Sei mutig und beteilige Dich an unserem WissensWert-Wettbewerb! Wir können Dir mit einer Fördersumme helfen, aus mutigen Ideen außergewöhnliche Projekte zu machen.
* [http://meta.wikimedia.org/wiki/Category:F%C3%B6rderbar_in_WissensWert_2010 Liste der förderbaren Ideen]
* [http://meta.wikimedia.org/wiki/Category:Nicht_f%C3%B6rderbar_in_WissensWert_2010 Liste der in dieser Runde nicht förderbaren Ideen]


== Jury und öffentliche Bewertung ==
== Wir fördern mutige Ideen ==
<div style="float: right; width:300px; padding:10px; margin: 0 0 12px 10px; border:1px solid gray; background-color:#EEEEEE;">
'''Weiterführende Links'''


* [http://blog.wikimedia.de/category/freies-wissen/wissenswert/ WissensWert-Berichte] im Wikimedia-Blog
Im Laufe der einmonatigen Bewerbungsfrist wurden 93 Ideen und Projektvorschläge bei uns eingereicht; ein tolles Ergebnis für diese erste Runde! Aus dieser Vielfalt die besten Ideen auszuwählen war Aufgabe der Jury: Leonhard Dobusch von der FU Berlin, der Wikipedia-Benutzer Eschenmoser, unser Vorstandsmitglied Jürgen Lüdeke, Philipp Otto von irights und Elke Wetzig aus der Wikipedia-Community und langjähriges Vereinsmitglied. An dieser Stelle eine großes Dankeschön an die Jury für ihre Unterstützung!
* [http://wikimedia.de/wiki/Wissenswert/Archiv Archiv] des vergangenen Wettbewerbes
* [[WissensWert/Vereinbarung|Projektvereinbarung]] für die geförderten Projekte


</div>
Neben dieser Jury-Bewertung haben wir auch die Öffentlichkeit abstimmen lassen: Über das Abstimmungsformular wurden innerhalb von nur vier Woche [[WissensWert/Community-Abstimmung|1340 Stimmen abgegeben]] – Wow! Alle Ideen stehen auch [http://meta.wikimedia.org/wiki/Category:Förderbar_in_WissensWert_2010 weiterhin zur Diskussion und Optimierung online]. Auf den Diskussionsseiten können Fragen und Kommentare hinterlassen werden und den Einreichern bietet sich die Möglichkeit, mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen.
Wir fördern wieder Ideen, die mit den [http://wikimedia.de/wiki/Satzung Zielen von Wikimedia Deutschland] übereinstimmen. Dabei prämieren wir keine Ideen nur der guten Idee wegen, sondern stellen ausgewählten Menschen oder Gruppen Geld zur Verfügung, damit sie ihre Projektideen selber in die Tat umsetzen können. „Sei mutig!“ und überrasche uns mit Deinen Vorschlag zur Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte. Überzeuge uns von Deinem Vorhaben, den Zugang zu Wissen und Bildung zu fördern! Präsentiere uns Dein Projekt zu Freiem Wissen, Freien Lizenzen oder Freier Software.


'''Als Anregung ein paar Projekte aus dem letzten Jahr'''
== Acht ausgewählte Projekte ==


* Das Tonstudio für die Erstellung freier Inhalte ([[WissensWert/1_-_Freies_Wissen_als_hörbarer_Podcast|Freies Wissen als hörbarer Podcast]])
Folgende acht Projekte werden von uns in 2011 finanziell unterstützt:
* Ein Film, der über Freie Lizenzen aufklärt ([http://blog.wikimedia.de/2011/07/27/wissenswert-gewinner-veroffentlichen-motivationsfilm-fur-creative-commons/ Motivationsfilm für Creative Commons])
* Die Webseite, die freie Projekte und Software verzeichnet ([[WissensWert/8_-_Links_to_free_and_open_%E2%80%93_das_Verzeichnis_freier_Projekte.|Links to free and open - libre projects]])
* Digitalisierung historischer Tonträger ([http://blog.wikimedia.de/2011/07/28/wissenswert-public-domain-projekt/ Public Domain Project])
* 500 Luftbilder für OpenStreetMap ([[WissensWert/40_-_Luftbilder_f%C3%BCr_OpenStreetMap|Luftbilder für OSM]])


Aus Deiner Einreichung muss die Verbindung zu Freiem Wissen ganz deutlich hervorgehen. Wir suchen frische, unverbrauchte Ideen, die zu unseren Zielen passen.
* '''[http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/60_-_WikiStories_-_Einblicke_von_Zeitzeugen WikiStories – Einblicke von Zeitzeugen]''' von Werner Jansen und [http://www.ahmetemreacar.info/ Ahmet Emre Acar]
* '''[http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/40_-_Luftbilder_für_OpenStreetMap Luftbilder für OpenStreetMap]''' von [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Dortmund OSM-Stammtisch Dortmund] (Marc Gehling, Olaf Kotzte)
* '''[http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/8_-_Links_to_free_and_open_%E2%80%93_das_Verzeichnis_freier_Projekte. Links to free and open – das Verzeichnis freier Projekte]''' von [http://jancborchardt.wordpress.com/ Jan-Christoph Borchardt]
* '''[http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/48_-_Motivationsfilm_für_Creative_Commons Motivationsfilm für Creative Commons]''' von Amadeus Wittwer
* '''[http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/68_-_WikiQuest_%E2%80%93_kooperatives_Lernen_mit_freien_Inhalten WikiQuest – kooperatives Lernen mit freien Inhalten]''' von Andreas Bietenbeck
* '''[http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/1_-_Freies_Wissen_als_hörbarer_Podcast Freies Wissen als hörbarer Podcast]''' von Tabitha Hammer
* '''[http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/59_-_Barrierefreies_Onlineportal_für_Karten-_und_Routing-Services_mit_der_Schwerpunkt-Zielgruppe_blinder_Fußgänger Barrierefreies Onlineportal für Karten- und Routing-Services]''' von Annette Thurow
* '''[http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/63_-_Public_Domain_Projekt Public Domain Projekt]''' von [http://www.publicdomainpool.org/ Carl Fisch und Philippe Perreaux]


<div class="plainlinks" style="padding:10px; margin: 20px 0; border:1px solid gray; color: white; background-color:#1BB1EE;">
Hier findet sich auch die entsprechende Pressemitteilung: [http://blog.wikimedia.de/wp-content/uploads/PM_WissensWert_2010.pdf Mutige Ideen für Freies Wissen Erfolgreiche Startrunde für Wikimedia Deutschlands ersten Ideenwettbewerb „WissensWert“]. Hier das [[WissensWert/Ergebnis_2010|Gesamtergebnis von Community-Abstimmung und Jury-Bewertung]].


= <span style="color: white;">Mach mit!</span> =
Die acht Projekte werden in 2011 Jahr von uns begleitet und wir werden euch laufend über den jeweiligen Stand der Dinge informieren. Dass die Projekte von uns unterstützt werden heißt nun nicht, dass wir einfach das jeweils im Budget aufgeführte Geld überweisen. Wir werden mit allen Einreichern ausführlich über die kommende Unterstützung und Umsetzung der Projekte sprechen und entsprechende Vereinbarungen ausarbeiten. Manche Förderung ist auch an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die sicherstellen, dass Budget überlegt und mit unseren Zielen konform eingesetzt wird. Für uns steht immer im Vordergrund, dass es sich bei den Fördersummen um Spendengelder handelt, die wir zielgerichtet zur Förderung Freien Wissens einsetzen.


Alle können mitmachen! Alle, die eine Idee haben, die zu uns passt und nur darauf wartet, von ihr oder ihm in die Tat umgesetzt zu werden. Wir halten die Definition bewusst weit offen: Überrasche uns mit Deinen Vorhaben! Bis zum '''17. November 2011''' hast Du Zeit, Deine überzeugende Projektidee bei uns einzureichen.
=== Betreuung und Dokumentation ===
</div>
'''Mitmachen ist ganz einfach:'''


# Fülle das '''[https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dC1TWnBqeG93WUxVSGxIVndsMzB0Mnc6MA#gid=0 Formuar]''' mit der Beschreibung der Ziele, Zielgruppe, des zu erwartenden Resultates, Deiner persönlichen Motivation und den zu erwartenden Kosten aus.
In Zusammenarbeit mit Steuerberater und Rechtsanwalt haben wir eine [[WissensWert/Vereinbarung|Vereinbarung]] entworfen, die vor Überweisung des Förderbetrages von beiden Seiten unterzeichnet werden muss.
# Sende uns Budget und Projektplan jeweils als PDF per E-Mail ([mailto:ideen@wikimedia.de ideen@wikimedia.de]). Verwende bitte das '''[https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/ccc?key=0AktMVtuHVA6qdFZOdkhkMFFkNVdNbXJic3Zkb21FUlE&hl=de#gid=0 Musterbudget]''', um die Zusammensetzung der Kosten (maximal 5.000 Euro inkl. Mehrwertsteuer) zu beschreiben. Im Projektplan legst du kurz dar, in welchem Zeitraum Du Deine Idee in die Tat umsetzen wirst. Beachte bitte, dass wir voraussetzen, dass Dein Vorhaben innerhalb von sechs Monaten realisiert werden kann und Du den Zeitplan entsprechend einhalten musst.


'''Sei kreativ! Besonders willkommen sind Ideen, deren Einreichung in Form von Videos, Modellen, Zeichnungen oder Bausteleien ergänzt wird.'''
Die Projekte werden während ihrer Laufzeit monatliche Kurzberichte schreiben, die im [http://blog.wikimedia.de/category/wissenswert/ Wikimedia-Deutschland-Blog] veröffentlicht werden und über den aktuellen Stand der Dinge aufklären. Daneben haben die Projektpartner die Möglichkeit, über weitere Kanäle des Vereins auf ihr Projekt aufmerksam zu machen, zu Diskussionen anzuregen und Interessierte in das Projekt einzubinden.


== Teilnahmebedingungen und Bewertung ==
== Fragen? Anregungen? ==
<div style="float: right; width:300px; margin: 0 0 5px 30px;">
<div style="float: right; width:300px; padding:10px; margin: 0 0 12px 10px; border:1px solid gray; background-color:#EEEEEE;">
'''Weitersagen! [http://wikimedia.de/wiki/Weitersagen! Banner für Deine eigene Seite]'''
<div style="float:left; margin-bottom: 10px; padding:3px; border:1px solid #ccc;">[[File:Wissenswert klein bw.jpg|293px|alt=Button schwarz-weiß]]</div>
<div style="float:left; padding:3px; border:1px solid #ccc;">[[File:Wissenswert klein bl.jpg|293px|alt=Button blau]]</div>
</div>
<div style="float: right; width:300px; padding:10px; margin: 0 0 12px 10px; border:1px solid gray; background-color:#EEEEEE;">
'''Freiwilligenförderung'''


WissensWert reiht sich ein in unsere Aktivitäten zur Unterstützung von Projekten, Veranstaltungen und Technik, z.B.:
Nehmen wir gerne auf der [[Talk:WissensWert|Diskussionsseite]] oder unter [mailto:ideen@wikimedia.de ideen@wikimedia.de]
* [[:de:Wikipedia:Literaturstipendium|Literaturstipendium]]
* [[:de:Wikipedia:Bilderschatz|Bilderschatz]]
* [[:de:Wikipedia:WikiConvention|WikiConvention]]
* [[:de:Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum|Wikipedia trifft Altertum]]
* [[:de:Wikipedia:Redaktionstreffen|Redaktionstreffen]]
* [http://www.openstreetmap.de/ OpenStreetMap]
* [[:de:Wikipedia:Toolserver|Toolserver]]
* [http://www.mediawiki.org/wiki/Berlin_Hackathon_2011 MediaWiki-Hackathon 2011]
* [[:de:Wikipedia:Redaktionstreffen/Geräteliste|Technikverleih]]


Darüber hinaus stellen wir im Rahmen unseres [[:de:Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e.V./Community-Budget|Community-Budgets]] und des [[:de:Wikipedia:Community-Projektbudget|Community-Projektbudgets]] Fördergelder für Wikimedia-nahe Menschen und Gruppen bereit.
== Aus der Ausschreibung von WissensWert 2010==


</div>
Gefördert werden Ideen, die mit den [http://wikimedia.de/index.php?id=9 Zielen von Wikimedia Deutschland] übereinstimmen. „Sei mutig!“ und überrasche uns mit Deinen Ideen zur Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte. Überzeuge uns von Deinem Vorhaben, den Zugang zu Wissen und Bildung zu fördern! Präsentiere uns Deine Idee zu Freiem Wissen, Freien Lizenzen oder Freier Software. Dabei prämieren wir keine Ideen nur der guten Idee wegen, sondern stellen ausgewählten Einreichern Geld zur Verfügung, damit sie ihre Idee selber umsetzen können.
</div>


=== Ein paar Anregungen ===
=== Lizenz ===


Wir fördern Freies Wissen und Freie Lizenzen. Mit der Einreichung stimmst Du zu, dass Du alle Materialien und Inhalte, die im Rahmen der geförderten Projekte erstellt werden, unter der Lizenz [[:de:Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported|Creative Commons CC-BY-SA 3.0]] veröffentlichen wirst. Software muss entsprechend unter eine [[:de:Free/Libre_Open_Source_Software|Free/Libre/Open-Source-Software-Lizenz]] (bevorzugt [[:de:GNU_General_Public_License|GNU GPL]]) gestellt werden. Dies bedeutet, dass jeder diese Inhalte vervielfältigen, verbreiten, bearbeiten und öffentlich zugänglich machen darf, solange er Deinen Namen nennt und Abwandlungen des Inhaltes ebenfalls unter dieser Freien Lizenz veröffentlicht. Wenn Du unsicher bist, ob die Lizenzen für Deine Inhalte in Frage kommen, lies den Artikel über [[:de:Freie Inhalte|Freie Inhalte]] oder informiere dich bei [http://creativecommons.de Creative Commons] über die Vorzüge Freier Lizenzen. '''Aus Deinem Antrag muss die Verbindung zu Freiem Wissen bzw. Freien Lizenzen deutlich hervorgehen.'''
* Ein Tool, das die Welt des Freien Wissens verändern wird
* Ein Treffen, das Menschen versammelt, die die Idee Freien Wissens voranbringen
* Ein konkretes Projekt zur Befreiung von Inhalten
* Organisation eines Events „10 Jahre Wikipedia“ in Deutschland im Jahr 2011
* ''Deine Idee hier!''


=== Budget ===
=== Teilnahmebedingungen und Einreichung ===


Das Budget ist der Plan der erwarteten Ausgaben in Deinem Projekt. Keine Sorge, hier geht es nicht um eine centgenaue Aufstellung; bei einigen Positionen kann es sich durchaus auch um Schätzwerte handeln. Der Plan ist für die Bewertung Deiner Idee zwingend erforderlich und Grundlage für die spätere Förderung.
Alle können mitmachen! Alle, die eine Idee haben, die zu uns passt und nur darauf wartet, von ihr oder ihm in die Tat umgesetzt zu werden.


* Dein Budget sollte nicht mehr als zehn Einzelposten aufführen.
Du hast bis zum '''15. Oktober 2010''' Zeit, Deine überzeugende Idee bei uns einzureichen. Fülle einfach das Formular aus: Neben der Beschreibung der Ziele, Zielgruppe, des zu erwartenden Resultates und Deiner persönlichen Motivation gehört auch ein Budgetplan zur vollständigen Projektskizze. Der Budgetplan sollte nicht mehr als 10 Einzelposten aufführen und kann z. B. Kosten für Sachmittel wie Raummieten, Reisekosten oder Hardware sowie in geringem Umfang auch Personalmittel umfassen. Fülle das [https://spreadsheets.google.com/viewform?formkey=dGNzZUlteXk4VUtXclozRVB5NUFCWGc6MQ Bewerbungsformular] aus und sende dann eine E-Mail mit allen weiteren Angaben an [mailto:ideen@wikimedia.de ideen@wikimedia.de].
* Wir stellen je Projekt '''zwischen 500 und 5.000 Euro''' zur Verfügung. Sollte Dein Projekt insgesamt einen höheren Betrag benötigen, gib bitte an, welche konkreten Einzelpositionen von uns gefördert werden sollen. Diese Positionen sollten ein greifbares Ergebnis oder einen abgesteckten Rahmen innerhalb deines Projektes darstellen.
* In allen Beträgen müssen Mehrwertsteuer und alle anderen anfallenden Kostenbestandteile wie Versandkosten oder Zollgebühren enthalten sein.


=== Begleitung und Dokumentation der Projekte ===
Mit der Einreichung stimmst Du zu, dass Du alle Materialien und Inhalte, die im Rahmen der geförderten Idee erstellt werden, unter der Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Creative Commons BY-SA] veröffentlichen wirst. Software muss entsprechend unter eine [[Wikipedia:Free/Libre Open Source Software|Free/Libre/Open-Source-Software-Lizenz]] (bevorzugt [[Wikipedia:GNU General Public License|GNU GPL]]) gestellt werden. Du erklärst Dich außerdem damit einverstanden, Dein Projekt im Fall einer Förderung zu dokumentieren und Wikimedia Deutschland regelmäßig über den Fortgang zu informieren.


Mit der Einreichung willigst Du in die '''Veröffentlichung''' Deines Antrages hier im [[WissensWert|Meta-Wiki]] ein, auch wenn Deine Idee nicht gefördert wird.
Sei kreativ! Willkommen sind Ideen, deren Einreichung in Form von Videos, Modellen, Zeichnungen oder Bausteleien ergänzt wird (zum Begriff ''„bausteln“'' siehe [http://bausteln.de/ hier]).


Du erklärst Dich außerdem damit einverstanden, Dein Projekt im Fall einer Förderung zu dokumentieren und Wikimedia Deutschland '''monatlich''' über den Fortgang zu informieren. Details kannst Du der [[WissensWert/Vereinbarung|Projektvereinbarung]] entnehmen.
Es werden nur Einsendungen in deutscher Sprache berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Projektleiter der ausgewählten Ideen werden von uns zeitnah zu einem eintägigen Workshop eingeladen. Die Themen des Workshops umfassen z.B. Projektmanagement, Budgetplanung, Urheberrecht und Öffentlichkeitsarbeit und orientieren sich außerdem an besonderen Wünschen der Projektleiter. Die Teilnahme am Workshop ist Voraussetzung für die Förderung.


=== Zentrale Bewertungskriterien ===
=== Zentrale Bewertungskriterien ===


Wir möchten den Bewertungsprozess transparent und nachvollziehbar halten und mit diesen Kriterien einen Einblick in unsere Anforderungen gewähren:
Wir möchten den Bewertungsprozess transparent und nachvollziehbar halten und mit diesen Kriterien einen Einblick in unsere Anforderungen gewähren. Bitte mache Dich vor dem Ausfüllen mit diesen Kriterien vertraut.


* Wie gut wird das Ziel erreicht, Freies Wissen zu fördern?
* Wie gut wird das Ziel erreicht, Freies Wissen zu fördern?
* Wie gut ist die Idee übertragbar auf andere Projekte, Zielgruppen, Orte?
* Wie gut ist die Idee übertragbar auf andere Projekte, Zielgruppen, Orte?
* Kann die Idee ein allgemeines/signifikantes Problem lösen, das der Verbreitung freien Wissens im Weg steht?
* Kann die Idee ein allgemeines/signifikantes Problem lösen, das der Verbreitung Freien Wissens im Weg steht?
* Wie nachhaltig ist die Idee? Wie gut kann die Idee auch nach Abschluss der Förderung weiterleben?
* Wie nachhaltig ist die Idee? Wie gut kann die Idee auch nach Abschluss der Förderung weiterleben?
* Wie groß ist die Reichweite der Idee?
* Wie groß ist die Reichweite der Idee?
* Wie gut eignet sich die Idee, Bewusstsein für Freies Wissen zu schaffen oder zu verbessern?
* Wie gut eignet sich die Idee, Bewusstsein für Freies Wissen zu schaffen oder zu verbessern?
* Lässt sich das Projekt innerhalb von sechs Monaten durch den Einreichenden umsetzen?
* Lässt sich das Projekt innerhalb von sechs Monaten durch den Einreichenden umsetzen?
* Ist die Idee noch aus anderen, oben nicht genannten Gründen förderungswürdig?
* Ist die Idee noch aus anderen, oben nicht genannten Gründen zu fördern?

Nicht gefördert werden:
* Ideen, die mit den Idealen Freien Wissens nicht übereinstimmen oder die keine Freien Lizenzen verwenden
* Ideen, die nur ihrem Selbstzweck dienen
* Ideen, die ausschließlich der direkten Generierung von Inhalten in der Wikipedia oder den Schwesterprojekten dienen

Wir berücksichtigen nur Einsendungen in deutscher Sprache. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

=== Jury ===

Bei der Jury handelt es sich um ein Gremium, das uns bei der Auswahl geeigneter Projekte unterstützt. Fallen euch weitere Personen ein, die sich für Freies Wissen engagieren? Wir freuen uns über eure Vorschläge zur Besetzung der Jury. Bringt euch ein, macht selber mit oder schlagt Personen aus dem Wikimedia- und Wikipedia-Universum vor. Wir werden dann gezielt Wikipedianer, Wikimedianer und Vertreter der Bewegung ansprechen, ob sie sich für diese Sache engagieren möchten. Entscheidend ist dabei die fachliche Qualifikation, Erfahrung, soziale Kompetenz und die Bereitschaft, Zeit und Energie zu investieren.

=== Ablauf ===

Beiträge kannst Du vom '''17. Oktober bis zum 17. November 2011''' einreichen, nutze dazu bitte das Formular ([https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dC1TWnBqeG93WUxVSGxIVndsMzB0Mnc6MA&ndplr=1#gid=0 hier]) und das Musterbudget ([https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/ccc?key=0AktMVtuHVA6qdFZOdkhkMFFkNVdNbXJic3Zkb21FUlE&hl=de&ndplr=1#gid=0 hier]). Nach Ende der Frist werden die Beiträge von uns auf Plausibilität und Durchführbarkeit geprüft und von der Jury bewertet. Bei uns bekommt auch die Öffentlichkeit eine Stimme in der Jury: Wir stellen die Ideen zur öffentlichen Abstimmung hier im Meta-Wiki bereit.


Mitte Dezember geben wir die ausgewählten Ideen bekannt, Anfang 2012 werden sie mit den bewilligten Mitteln ausgestattet und in der Umsetzungsphase von uns begleitet.
Nicht gefördert werden:
** Ideen, die ausschließlich der Generierung von Inhalten in der Wikipedia oder den Schwesterprojekten dienen
** Ideen, die mit den Idealen Freien Wissens nicht übereinstimmen oder die keine Freien Lizenzen verwenden
** Ideen, die nur ihrem Selbstzweck dienen


== Ansprechpartner und Hilfe ==
== Mitmachen! ==


Fragen und Feedback zum Wettbewerb nehmen wir auf der [[Talk:WissensWert|Diskussionsseite]] oder unter [mailto:ideen@wikimedia.de ideen@wikimedia.de] entgegen. Als Ansprechpartnerin steht [mailto:nicole.ebber@wikimedia.de Nicole Ebber] gerne zur Verfügung.
* [https://spreadsheets.google.com/viewform?formkey=dGNzZUlteXk4VUtXclozRVB5NUFCWGc6MQ Bewerbungsformular] ausfüllen und E-Mail an uns schicken
* Weitersagen! [http://wikimedia.de/wissenswert-banner Banner für Deine eigene Seite]
* Fragen? Gerne auf der [[Talk:WissensWert|Diskussionsseite]] oder unter [mailto:ideen@wikimedia.de ideen@wikimedia.de]


Wir bieten am 24. Oktober um 19 Uhr außerdem einen Chat für alle am Wettbewerb Interessierten an. Die genauen Modalitäten geben wir noch bekannt.
== Übrigens ==
Dass wir die Community und weitere Vertreter der Bewegung fördern, ist nichts Neues: Dieser Wettbewerb reiht sich ein in unsere vielfältigen Aktivitäten zur Unterstützung von Community-Projekten ([http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap], [[Wikipedia:Literaturstipendium|Literaturstipendium]] oder Digitalisierungen für [http://de.wikisource.org/ Wikisource]), Treffen ([[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]], [[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]] und [[Wikipedia:Support-Team|Support-Team]]), Veranstaltungen ([[Wikipedia:Skillshare|Skillshare]], [http://wikis.fu-berlin.de/display/fcrc/Home Free Culture Research Conference] oder [[Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt]]) und Technik ([[Wikipedia:Toolserver|Toolserver]], [[:meta:Wikimedia Conference 2010/Developers' Workshop|MediaWiki-Workshop]]).


[[Category:DE]]
[[Category:DE]]

Revision as of 12:45, 17 October 2011


Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen zur Förderung Freien Wissens. Jetzt mitmachen und bis zu 5.000 Euro für Projekte zur Förderung Freien Wissens erhalten.

WissensWert Logo

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du hast eine Idee, wie man Freies Wissen fördern und verbreiten kann? Warum wissen wir noch nichts davon?! Fehlte Dir bislang der Mut? Fehlt Dir Geld? Know-how? Oder nur die Gelegenheit, Dein Vorhaben bekannt zu machen und umzusetzen?

Nach dem tollem Feedback und schönen Erfolg des ersten Wettbewerbes im letzten Jahr läutet Wikimedia Deutschland nun die zweite Runde WissensWert ein. Wir stellen ausgewählten Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis zu 5.000 € zur Verfügung. Sei mutig und beteilige Dich an unserem WissensWert-Wettbewerb! Wir können Dir mit einer Fördersumme helfen, aus mutigen Ideen außergewöhnliche Projekte zu machen.

Wir fördern mutige Ideen

Weiterführende Links

Wir fördern wieder Ideen, die mit den Zielen von Wikimedia Deutschland übereinstimmen. Dabei prämieren wir keine Ideen nur der guten Idee wegen, sondern stellen ausgewählten Menschen oder Gruppen Geld zur Verfügung, damit sie ihre Projektideen selber in die Tat umsetzen können. „Sei mutig!“ und überrasche uns mit Deinen Vorschlag zur Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte. Überzeuge uns von Deinem Vorhaben, den Zugang zu Wissen und Bildung zu fördern! Präsentiere uns Dein Projekt zu Freiem Wissen, Freien Lizenzen oder Freier Software.

Als Anregung ein paar Projekte aus dem letzten Jahr

Aus Deiner Einreichung muss die Verbindung zu Freiem Wissen ganz deutlich hervorgehen. Wir suchen frische, unverbrauchte Ideen, die zu unseren Zielen passen.

Mitmachen ist ganz einfach:

  1. Fülle das Formuar mit der Beschreibung der Ziele, Zielgruppe, des zu erwartenden Resultates, Deiner persönlichen Motivation und den zu erwartenden Kosten aus.
  2. Sende uns Budget und Projektplan jeweils als PDF per E-Mail (ideen@wikimedia.de). Verwende bitte das Musterbudget, um die Zusammensetzung der Kosten (maximal 5.000 Euro inkl. Mehrwertsteuer) zu beschreiben. Im Projektplan legst du kurz dar, in welchem Zeitraum Du Deine Idee in die Tat umsetzen wirst. Beachte bitte, dass wir voraussetzen, dass Dein Vorhaben innerhalb von sechs Monaten realisiert werden kann und Du den Zeitplan entsprechend einhalten musst.

Sei kreativ! Besonders willkommen sind Ideen, deren Einreichung in Form von Videos, Modellen, Zeichnungen oder Bausteleien ergänzt wird.

Teilnahmebedingungen und Bewertung

Freiwilligenförderung

WissensWert reiht sich ein in unsere Aktivitäten zur Unterstützung von Projekten, Veranstaltungen und Technik, z.B.:

Darüber hinaus stellen wir im Rahmen unseres Community-Budgets und des Community-Projektbudgets Fördergelder für Wikimedia-nahe Menschen und Gruppen bereit.

Lizenz

Wir fördern Freies Wissen und Freie Lizenzen. Mit der Einreichung stimmst Du zu, dass Du alle Materialien und Inhalte, die im Rahmen der geförderten Projekte erstellt werden, unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 veröffentlichen wirst. Software muss entsprechend unter eine Free/Libre/Open-Source-Software-Lizenz (bevorzugt GNU GPL) gestellt werden. Dies bedeutet, dass jeder diese Inhalte vervielfältigen, verbreiten, bearbeiten und öffentlich zugänglich machen darf, solange er Deinen Namen nennt und Abwandlungen des Inhaltes ebenfalls unter dieser Freien Lizenz veröffentlicht. Wenn Du unsicher bist, ob die Lizenzen für Deine Inhalte in Frage kommen, lies den Artikel über Freie Inhalte oder informiere dich bei Creative Commons über die Vorzüge Freier Lizenzen. Aus Deinem Antrag muss die Verbindung zu Freiem Wissen bzw. Freien Lizenzen deutlich hervorgehen.

Budget

Das Budget ist der Plan der erwarteten Ausgaben in Deinem Projekt. Keine Sorge, hier geht es nicht um eine centgenaue Aufstellung; bei einigen Positionen kann es sich durchaus auch um Schätzwerte handeln. Der Plan ist für die Bewertung Deiner Idee zwingend erforderlich und Grundlage für die spätere Förderung.

  • Dein Budget sollte nicht mehr als zehn Einzelposten aufführen.
  • Wir stellen je Projekt zwischen 500 und 5.000 Euro zur Verfügung. Sollte Dein Projekt insgesamt einen höheren Betrag benötigen, gib bitte an, welche konkreten Einzelpositionen von uns gefördert werden sollen. Diese Positionen sollten ein greifbares Ergebnis oder einen abgesteckten Rahmen innerhalb deines Projektes darstellen.
  • In allen Beträgen müssen Mehrwertsteuer und alle anderen anfallenden Kostenbestandteile wie Versandkosten oder Zollgebühren enthalten sein.

Begleitung und Dokumentation der Projekte

Mit der Einreichung willigst Du in die Veröffentlichung Deines Antrages hier im Meta-Wiki ein, auch wenn Deine Idee nicht gefördert wird.

Du erklärst Dich außerdem damit einverstanden, Dein Projekt im Fall einer Förderung zu dokumentieren und Wikimedia Deutschland monatlich über den Fortgang zu informieren. Details kannst Du der Projektvereinbarung entnehmen.

Die Projektleiter der ausgewählten Ideen werden von uns zeitnah zu einem eintägigen Workshop eingeladen. Die Themen des Workshops umfassen z.B. Projektmanagement, Budgetplanung, Urheberrecht und Öffentlichkeitsarbeit und orientieren sich außerdem an besonderen Wünschen der Projektleiter. Die Teilnahme am Workshop ist Voraussetzung für die Förderung.

Zentrale Bewertungskriterien

Wir möchten den Bewertungsprozess transparent und nachvollziehbar halten und mit diesen Kriterien einen Einblick in unsere Anforderungen gewähren. Bitte mache Dich vor dem Ausfüllen mit diesen Kriterien vertraut.

  • Wie gut wird das Ziel erreicht, Freies Wissen zu fördern?
  • Wie gut ist die Idee übertragbar auf andere Projekte, Zielgruppen, Orte?
  • Kann die Idee ein allgemeines/signifikantes Problem lösen, das der Verbreitung Freien Wissens im Weg steht?
  • Wie nachhaltig ist die Idee? Wie gut kann die Idee auch nach Abschluss der Förderung weiterleben?
  • Wie groß ist die Reichweite der Idee?
  • Wie gut eignet sich die Idee, Bewusstsein für Freies Wissen zu schaffen oder zu verbessern?
  • Lässt sich das Projekt innerhalb von sechs Monaten durch den Einreichenden umsetzen?
  • Ist die Idee noch aus anderen, oben nicht genannten Gründen zu fördern?

Nicht gefördert werden:

  • Ideen, die mit den Idealen Freien Wissens nicht übereinstimmen oder die keine Freien Lizenzen verwenden
  • Ideen, die nur ihrem Selbstzweck dienen
  • Ideen, die ausschließlich der direkten Generierung von Inhalten in der Wikipedia oder den Schwesterprojekten dienen

Wir berücksichtigen nur Einsendungen in deutscher Sprache. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Jury

Bei der Jury handelt es sich um ein Gremium, das uns bei der Auswahl geeigneter Projekte unterstützt. Fallen euch weitere Personen ein, die sich für Freies Wissen engagieren? Wir freuen uns über eure Vorschläge zur Besetzung der Jury. Bringt euch ein, macht selber mit oder schlagt Personen aus dem Wikimedia- und Wikipedia-Universum vor. Wir werden dann gezielt Wikipedianer, Wikimedianer und Vertreter der Bewegung ansprechen, ob sie sich für diese Sache engagieren möchten. Entscheidend ist dabei die fachliche Qualifikation, Erfahrung, soziale Kompetenz und die Bereitschaft, Zeit und Energie zu investieren.

Ablauf

Beiträge kannst Du vom 17. Oktober bis zum 17. November 2011 einreichen, nutze dazu bitte das Formular (hier) und das Musterbudget (hier). Nach Ende der Frist werden die Beiträge von uns auf Plausibilität und Durchführbarkeit geprüft und von der Jury bewertet. Bei uns bekommt auch die Öffentlichkeit eine Stimme in der Jury: Wir stellen die Ideen zur öffentlichen Abstimmung hier im Meta-Wiki bereit.

Mitte Dezember geben wir die ausgewählten Ideen bekannt, Anfang 2012 werden sie mit den bewilligten Mitteln ausgestattet und in der Umsetzungsphase von uns begleitet.

Ansprechpartner und Hilfe

Fragen und Feedback zum Wettbewerb nehmen wir auf der Diskussionsseite oder unter ideen@wikimedia.de entgegen. Als Ansprechpartnerin steht Nicole Ebber gerne zur Verfügung.

Wir bieten am 24. Oktober um 19 Uhr außerdem einen Chat für alle am Wettbewerb Interessierten an. Die genauen Modalitäten geben wir noch bekannt.