WissensWert

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
This is an archived version of this page, as edited by Nicole Ebber (WMDE) (talk | contribs) at 16:21, 8 November 2010 (→‎Nochmal in Kurzform). It may differ significantly from the current version.


Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen zur Förderung Freien Wissens. Ausgewählte Projekte erhalten bis zu 5.000 Euro.

Wikimedia Deutschland stellt ausgewählten Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis zu 5.000 € zur Verfügung. Vom 15. September 2010 bis zum 15. Oktober 2010 konnten Initiativen, Personen und Projekte ihre Vorschläge in der ersten Runde des WissensWert-Wettbewerbs bei Wikimedia Deutschland einreichen. 40 der eingereichten 93 Ideen erfüllen die Teilnahmevoraussetzungen und formalen Anforderungen für eine mögliche finanzielle Unterstützung durch Wikimedia Deutschland.

Öffentliche Bewertungsphase beginnt!

Diese Ideen werden zur Zeit von der Jury gesichtet und bewertet. Wie versprochen, geben wir auch der Öffentlichkeit eine Stimme und stellen die 40 Ideen zur Diskussion und Abstimmung vor: Zur Übersicht der förderbaren Ideen.

Die öffentliche Abstimmung ist in dieser Runde noch sehr simpel gestaltet: Im Bewertungsformular sind alle 40 Ideen aufgeführt, jede Interessierte kann daraus bis zu fünf Favoriten auswählen.

Die Abstimmung läuft bis zum 30.11.2010. Die Stimmen werden dann ausgezählt und das Ergebnis wird genauso hoch gewertet wie die Stimme eines Jurymitgliedes. Nach Ende der Bewertungsphase geben wir hier Anfang Dezember die Ergebnisse bekannt.

Auf den Diskussionsseiten können Fragen und Kommentare zu den einzelnen Idee hinterlassen werden und den Einreichern bietet sich die Möglichkeit, mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen.

Nochmal in Kurzform

Und nun los: Viel Spaß beim Abstimmen, Diskutieren und Ideen schmieden! Erzählt euren Freunden, Bekannten, Kolleginnen, Nachbarn, Leserinnen, Followern und dem Rest des Internets von der Abstimmung – sie alle können mitmachen!

Fragen? Anregungen?

Nehmen wir gerne auf der Diskussionsseite oder unter ideen@wikimedia.de

Übrigens

Dass wir die Community und weitere Vertreter der Bewegung fördern, ist nichts Neues: Dieser Wettbewerb reiht sich ein in unsere vielfältigen Aktivitäten zur Unterstützung von Community-Projekten (OpenStreetMap, Literaturstipendium oder Digitalisierungen für Wikisource), Treffen (Mentoren, Redaktionen und Support-Team), Veranstaltungen (Skillshare, Free Culture Research Conference oder Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt) und Technik (Toolserver, MediaWiki-Workshop).

Aus der Ausschreibung

Gefördert werden Ideen, die mit den Zielen von Wikimedia Deutschland übereinstimmen. „Sei mutig!“ und überrasche uns mit Deinen Ideen zur Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte. Überzeuge uns von Deinem Vorhaben, den Zugang zu Wissen und Bildung zu fördern! Präsentiere uns Deine Idee zu Freiem Wissen, Freien Lizenzen oder Freier Software. Dabei prämieren wir keine Ideen nur der guten Idee wegen, sondern stellen ausgewählten Einreichern Geld zur Verfügung, damit sie ihre Idee selber umsetzen können.

Teilnahmebedingungen und Einreichung

Alle können mitmachen! Alle, die eine Idee haben, die zu uns passt und nur darauf wartet, von ihr oder ihm in die Tat umgesetzt zu werden. Neben der Beschreibung der Ziele, Zielgruppe, des zu erwartenden Resultates und Deiner persönlichen Motivation gehört auch ein Budgetplan zur vollständigen Projektskizze. Der Budgetplan sollte nicht mehr als 10 Einzelposten aufführen und kann z. B. Kosten für Sachmittel wie Raummieten, Reisekosten oder Hardware sowie in geringem Umfang auch Personalmittel umfassen. Fülle das Bewerbungsformular aus und sende dann eine E-Mail mit allen weiteren Angaben an ideen@wikimedia.de.

Mit der Einreichung stimmst Du zu, dass Du alle Materialien und Inhalte, die im Rahmen der geförderten Idee erstellt werden, unter der Lizenz Creative Commons BY-SA veröffentlichen wirst. Software muss entsprechend unter eine Free/Libre/Open-Source-Software-Lizenz (bevorzugt GNU GPL) gestellt werden. Du erklärst Dich außerdem damit einverstanden, Dein Projekt im Fall einer Förderung zu dokumentieren und Wikimedia Deutschland regelmäßig über den Fortgang zu informieren.

Sei kreativ! Willkommen sind Ideen, deren Einreichung in Form von Videos, Modellen, Zeichnungen oder Bausteleien ergänzt wird (zum Begriff „bausteln“ siehe hier).

Es werden nur Einsendungen in deutscher Sprache berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bewertung und Ablauf

Nach Ende der Einreichungsfrist werden alle eingereichten Ideen auf Plausibilität und Durchführbarkeit geprüft und von einer bewertet. Bei uns bekommt auch die Öffentlichkeit eine Stimme in der Jury: Wir stellen die Ideen zur öffentlichen Abstimmung hier auf Meta bereit.

Nach Abschluss der Bewertung werden die ausgewählten Ideen bekannt gegeben, mit den bewilligten Mitteln ausgestattet und in der Umsetzungsphase von uns begleitet.

Zentrale Bewertungskriterien

Wir möchten den Bewertungsprozess transparent und nachvollziehbar halten und mit diesen Kriterien einen Einblick in unsere Anforderungen gewähren:

  • Wie gut wird das Ziel erreicht, Freies Wissen zu fördern?
  • Wie gut ist die Idee übertragbar auf andere Projekte, Zielgruppen, Orte?
  • Kann die Idee ein allgemeines/signifikantes Problem lösen, das der Verbreitung freien Wissens im Weg steht?
  • Wie nachhaltig ist die Idee? Wie gut kann die Idee auch nach Abschluss der Förderung weiterleben?
  • Wie groß ist die Reichweite der Idee?
  • Wie gut eignet sich die Idee, Bewusstsein für Freies Wissen zu schaffen oder zu verbessern?
  • Lässt sich das Projekt innerhalb von sechs Monaten durch den Einreichenden umsetzen?
  • Ist die Idee noch aus anderen, oben nicht genannten Gründen förderungswürdig?

Nicht gefördert werden:

    • Ideen, die ausschließlich der Generierung von Inhalten in der Wikipedia oder den Schwesterprojekten dienen
    • Ideen, die mit den Idealen Freien Wissens nicht übereinstimmen oder die keine Freien Lizenzen verwenden
    • Ideen, die nur ihrem Selbstzweck dienen