„Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki/Archiv/2009/2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.188: Zeile 1.188:
Einleitung und Definition ist soweit fertig, ich hoffe mal die abgrenzung ist deutlich? LG Anne
Einleitung und Definition ist soweit fertig, ich hoffe mal die abgrenzung ist deutlich? LG Anne
[[Benutzer:072bw314|072bw314]] 19:59, 29. Nov. 2009 (CET)
[[Benutzer:072bw314|072bw314]] 19:59, 29. Nov. 2009 (CET)

:imho ja, [[User:Meisterkoch|Meisterkoch]] ist der experte und scheint keine einwände zu haben, [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Riba_(Schari'a)&action=historysubmit&diff=67419647&oldid=67399696 glaubich] ;), gruß --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 09:30, 30. Nov. 2009 (CET)


===== [[Ijarah]] =====
===== [[Ijarah]] =====

Version vom 30. November 2009, 10:30 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dies ist die zentrale Koordinationsseite zur Integration von Artikeln, wie sie im Rahmen des wiwiwiki.net-Projekts (Wiki für volkswirtschaftliche und spieltheoretische Begriffe von Studenten der Betriebswirtschaft, FH-Jena) unter GNU-FDL erstellt oder überarbeitet und dann exportiert werden. Diese Seite richtet sich sowohl an die Studenten als auch an die Mitarbeiter des Projekts. Hier werden Information zum Artikelimport gegeben und Feedback über eventuelle inhaltliche Verbesserungen und Formatierungsfehler.

Bitte Formatierung beachten

  • notwendig ist eine dem Artikelthema in Länge und Inhalt angemessene und hinreichend allgemeinverständliche Einleitung
  • keine Weblinks im Fließtext
  • nur das Lemma genau einmal „fett“
  • keine Weblinks auf WP-Artikel
  • Formeln nicht einrücken oder zentrieren
  • Bilder nicht fix skaliert sondern als thumb
  • keine kommentarlosen Reverts
  • kein sofortiges Einstellen in den Review
  • Diskussionen zu den Artikeln entweder auf der Diskussionsseite des Artikels oder hier
  • die Wikipedia-Vorschriften für die Literaturangaben beachten
  • Fußnoten enden mit Punkten. Immer.

Sehr hilfreich ist dabei das Tool Autoreviewer.

Hinweis: in Absprache mit den Teams wird die Zeichengrenze, so begründet dokumentiert, flexibel gehandhabt.

Wie importiere ich Artikel aus der Wikipedia ins wiwiwiki

Für die Quelltextfeinde gilt: Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien Beispiel

Für die Freunde des Komplizierten Verfahrens:

Soll eine überarbeitete Version des Artikels ins wiwiwiki.net ist Folgendes zu beachten:

1) Prüfe in der Versionsgeschichte, die du über einen Klick auf den Link „Versionen/Autoren“ auf jeder Seite hier in der Wikipedia erreichst, ob der eingestellte Artikel von anderen Benutzern ausser dir selbst bearbeitet wurde. Bist in der History ausschließlich du aufgeführt, kannst du normal überführen, wenn nicht siehe 2).

2) Haben andere User den Artikel bearbeitet, musst du bei der Abspeicherung der Kopie ins wiwiwiki.net in die Zusammenfassungszeile, folgenden Kommentar vermerken:

Artikelimport: Diese Version stammt aus [http://de.wikipedia.org/wiki/<Name des Artikels>].

Wobei du <Name des Artikels> mit dem Namen des jeweiligen Artikels ersetzt.

3) Des Weiteren setze bitte folgenden Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels im wiwiwiki.net.

Dieser Artikel wurde in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt und in das Wiwiwiki importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.

4) Dazu kopierst du untenstehende Code auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels im wiwiwiki.net.

{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid {{{Rand|#FFA4A4}}}; background-color: {{{Hintergrund|#FFFFFF}}}; border-left: 10px solid {{{RandLinks|#FF6666}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}"
|-
| style="font-size: 95%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
|Dieser Artikel wurde nach Erstellung im wiwiwiki.net-Projekt in die deutschsprachige Wikipedia importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.
|}

Probleme beim Hochladen von Bildern

Angemeldete Benutzer werden 4 Tage nach der Anmeldung (4-Tages-Frist) in der deutschsprachigen Wikipedia automatisch zu bestätigten Benutzern und können erst dann Bilder hochladen. In der Zwischenzeit werden die Links rot unterlegt, da die Datei nicht vorhanden ist. Bitte ladet nach Ablauf der 4-Tages-Frist die fehlenden Dateien hoch. Bitte achtet darauf diese korrekt zu lizensieren sind. Die Beschreibung für Bildlizenzen findet ihr hier. Für selbsterstellte Graphiken die aus Koordinatensystemen oder Ähnlichem bestehen wird meist nicht die Schöpfungshöhe erreicht um unter urheberrechtlichen Schutz zu stehen. Hier empfiehlt sich die Lizenz {{Bild-frei}}. Grafiken, die keine Schöpfungshöhe erreichen und nicht selbst erstellt worden sind (also z.B. aus einem Buch gescannt), sollten mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} markiert werden.

Das nachfolgend genannte Tool hilft euch, eventuell vorhandene (WP:URV-freie) Grafiken/Bilder zu euren Artikeln zu finden und einzubinden.

Bei "SCAN" zunächst den Wert von "en" auf "de" ändern (ihr könnt natürlich auch beide Varianten ausprobieren - in "en" dann die englische Artikelbezeichnung eingeben) und dann einfach den Namen des Artikels eingeben - danach auf "Do it!" klicken. Sofern eine oder mehrere Grafiken/Bilder gefunden werden, wirft euch das Tool dann die Grafik(en)/Bilder am Ende der Seite mit Vorschau aus.

Bei Grafiken empfiehlt sich das PNG- oder das GIF-Dateiformat zur Speicherung. JPEG ist dafür nicht geeignet, da hier bei minimaler Speicherplatzersparnis recht gravierende Kompressionsartefakte auftreten.

Ablauf der Qualitätssicherung

Die Artikel werden von Portalmitarbeitern einkategorisiert. Mitarbeiter dieser Seite reviewen die Artikel, machen evt. Verbesserungsvorschläge und kategorisieren ggf. um. Die erstmalige Einkategorisierung stellt keine Wertung der Artikelqualität dar, sondern dient Koordinationszwecken.

Artikel, welche in der Kategorie Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel stehen können für Lesenswert-Kandidaturen vorgeschlagen werden, zuvor sollten diese aber den Review im Bereich Wirtschaftswissenschaften absolvieren. Artikel, der Kategorie Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten können gleich bei den Lesenswertkandidaturen eingetragen werden. Bitte alle anderen Artikel nicht in den Review oder die die Lesenswertkandidatur stellen.

Dann beachtet bitte, dass der Review mindestens eine Woche laufen soll – viele Wikipedianer sind nur am Wochenende online – und kommentieren dementsprechend zumeist auch am WE.

Nach erfolgreichem Review, kann dein Artikel eventuell für Lesenswert kandidieren.

Wenn dein Artikel auf dieser Seite in die Kategorie: Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten umkategorisiert worden ist, dann füge den Baustein {{Kandidat}} in den Artikel ein. Anschließend muss noch der Eintrag auf der Kandidatenseite ein Eintrag vorgenommen werden. Bitte beachte hierbei, das erwaehnt wird, das der Artikel im Rahmen des wiwiwiki-Projektes erstellt wurde. Es ergibt keinen Sinn, den Artikel zu „unchristlichen Zeiten“ - also kurz vor Mitternacht - einzustellen. Ihr „schneidet“ euch damit praktisch einen Tag der Kandidatur ab. Des Weiteren ist es erforderlich, dass ihr während der Kandidatur mind. 2 - 3 täglich dort reinschaut und die dort getätigten Anmerkungen abarbeitet und eventuelle Fragen beantwortet.

Termine

  • Mittwoch, den 2. Dezember 2009, 13 Uhr, müssen Sie Ihr korrekt formatiertes Wiki-Dossiers mitsamt Deckblatt im Sekretariat des Fachbereichs Betriebswirtschaft in ausgedruckter Form abgeben werden.
  • 16.12 ende KLA-Phase => 05.12 Ende Startphase

Ansprechpartner

Ansprechpartner für Lizenzfragen zu Bildern

Gerne bei ChrisiPK auf seiner Diskussionsseite

Artikel

Lesenswerte Artikel

Artikel, die für Lesenswert kandidieren

Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel

  • Vorhabensbeschreibung: Ich habe die Aufgabe für die Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena einen Artikel über die Reserve Bank of India zu erstellen. Im Moment gibt es noch keinen Artikel dazu. Hat jemand bestimmte Vorstellungen über die Inhalte dieses Artikels oder auch Literaturhinweise zum Thema?

Danke schonmal im Voraus --072bw030 14:43, 29. Okt. 2009 (CET)

Als erstes am besten Artikel über andere Notenbanken anschauen und als Muster nehmen, was dort dargestellt wird. Hier bietet sich die Deutsche Bundesbank oder die Bank of England an. Letztlich hängt der Inhalt des Artikels natürlich am zu beschreibenden Gegenstand: Was sind alles die Aufgaben: Notenbank, Bankenregulierung, Finanzmarktaufsicht, Börsenaufsicht etc. Hilfreich ist meist auch ein Blick in den Wikipedia-Artikel in Landessprache en:Reserve Bank of India. Und natürlich der Blick in die Fachliteratur.Karsten11 16:19, 29. Okt. 2009 (CET)

Danke für die ersten Anregungen --072bw030 18:20, 30. Okt. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel über die RBI erstellt. Wär nett, wenn mal ein paar Leute drüberschauen und mir ein Feedback geben. Bin offen für Verbesserungsvorschläge. Grüße--072bw030 22:17, 8. Nov. 2009 (CET)

moin, die gliederung ist nachvollziehbar. allerdings sind gliederungspunkte, die selbst nur aus einem satz bestehen, nicht besonders nachvollziehbar. ich führe das, nach dem ersten querlesen, allerdings nicht auf eine undurchdachte gliederung sondern auf die nicht-auswertung der fachliteratur zurück. zumindest in der örtlichen universitätsbibliothek hätten sich hinweise auf fachliteratur finden müssen. allein JSTOR, eine datenbank, die über die bibliothek der universität im normalfall verfügbar sein sollte, liefert an beispiele zu historischen sachverhalten:
  • "The Reserve Bank of India" by G. Findlay Shirras in The Economic Journal, Vol. 44, No. 174 (Jun., 1934), pp. 258-274


und reviews zu folgenden texten:
  • "History of the Reserve Bank of India (1935-51)" by S.L.N. Sinha; C.D. Deshmukh in The Economic Journal, Vol. 81, No. 324 (Dec., 1971), pp. 994-996
  • "The Monetary Policy of the Reserve Bank of India" by K. N. Raj in The Economic Journal, Vol. 59, No. 235 (Sep., 1949), pp. 436-438
  • "The Sterling Assets of the Reserve Bank of India" by B. R. Shenoy in Economica, New Series, Vol. 14, No. 55 (Aug., 1947), pp. 237-239
  • "Operations of the Reserve Bank of India (1935-1954)" by Nalinkumar I. Almaula in The Journal of Economic History, Vol. 22, No. 3 (Sep., 1962), pp. 393-394
  • "The Sterling Assets of the Reserve Bank of India" by B. R. Shenoy,

"Reconstruction of India's Foreign Trade" by B. N. Ganguli in Pacific Affairs, Vol. 21, No. 3 (Sep., 1948), pp. 321-323

  • "The Monetary Policy of the Reserve Bank of India: A Study of Central Banking in an Undeveloped Economy" by K. N. Raj in Economica, New Series, Vol. 16, No. 63 (Aug., 1949), pp. 281-282
  • "The Reserve Bank of India Act 1934" with Notes and Comments by A. Ramaiya in The Economic Journal, Vol. 46, No. 181 (Mar., 1936), pp. 159-161
anderer test: eure örtliche ThULB liefert ad hoc 12 hilfreiche und weiterführende treffer zum schlagwort.
der anfang ist gut, es mangelt aber, wie aufgezeigt, an einem hinreichendem und über die eigendarstellung hinausgehendem einstieg in die thematik. da ist noch notentechnisches optimierungspotential :o), gruß --Jan eissfeldt 23:45, 8. Nov. 2009 (CET)

@jan: Vielen Dank für den Hinweis auf JSTOR. Werd die gefundenen Artikel durcharbeiten. Die Ergebnisse der ThULB führen leider alle wieder nur auf die Internetseite der RBI. Gruß --072bw030 01:59, 11. Nov. 2009 (CET)

Ich habe die angegebenen Quellen (und noch einige andere auf JSTOR) durchgearbeitet und Ergänzungen in meinem Artikel gemacht. Leider sind die Artikel mitunter recht alt. Sie behandeln auch oftmals nur ganz spezifische Probleme der RBI in den jeweiligen Jahren, die meines Erachtens den Rahmen dieses Artikels sprengen würden. Leider ist es mir auch nicht gelungen, Literatur zu finden, die auf die aktuellen Aufgaben der RBI eingeht. Deswegen jetzt meine Frage, wie ich weiter vorgehen soll. Gibt es spezielle Teile des Artikels, die ich nochmals überarbeiten soll? Welche Verbesserungen sind vorzunehmen. Vielen Dank! --072bw030 23:06, 12. Nov. 2009 (CET)


andere neben den von mir genannten beispielen schließt: innen- und außenvergleich mit ein? (letzterer ist über die zugehörige hochschule frei erhältlich), gruß --Jan eissfeldt 18:19, 15. Nov. 2009 (CET)

Den ersten Artikel hatte ich bereits gelesen. Er ist ganz interessant (Entwicklung des Zinssatzes in Indien); allerdings finde ich ihn zu detailliert, um ihn in die Geschichte mit aufzunehmen und ein wenig zu alt, um ihn bei den aktuellen Aufgaben zu nennen. Über den anderen Artikel werde ich mich noch informieren. Vielen Dank erstmal! --072bw030 21:18, 15. Nov. 2009 (CET)

per leistung umgerated, gruß --Jan eissfeldt 00:36, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan! Ich wollt mal fragen, was ich jetzt noch machen/ändern muss, um für lesenswert kandidieren zu können? Wie genau mache ich das denn mit dem Review? Wär nett, wenn du mir da weiterhelfen könntest. Danke! --072bw030 16:31, 18. Nov. 2009 (CET)

den ersten review durchläufst du gerade. es bedarf noch der aufarbeitung der politik der zentralbank. es wird sicherlich verwundern, wenn du unter den literaturempfehlungen spezifische werke listest, diese aber nicht ausweislich einzelnachweisliste verwertet hast.
des weiteren sind gliederungspunkte und absätze, die nur aus einem absatz bestehen, zu vermeiden. hinzu kommen aufbauschwächen. die nennung der währung, für die diese institution zuständig ist, gehört z.b. in die einleitung (konstituierendes faktum) und nicht unter gliederungspunkt 3.4. eine darstellung der von der zentralbank zur anwendung gebrachten instrumente wäre noch hilfreich und es sollte möglichst kein absatz ohne einzelnachweis darstehen, wenn du eine kandidatur anstrebst, gruß --Jan eissfeldt 23:14, 18. Nov. 2009 (CET)
ich hab mal angefangen den artikel sprachlich zu optimieren. punkte bei der detaildurchsicht:
  • welche währungen, die in diesem kontext relevant sind, brachen zusammen und sind in der quelle benannt?
  • ich hab mal angefangen die aktuelle situation zu skizzieren
  • welche bank wurde in der frühühase jetzt wann gegründet, mit einer anderen zusammengelegt, in eine neue überführt. bitte diesbezüglich nochmal auf die nachvollziehbarkeit achten. es ist entscheidend deutlich zu machen, wann die RBI zu dieser firmierung gelangte und es ist unsinnig die abkürzung im zeitlichen kontext vor diesem zeitpunkt zu verwenden (möglich, dass diese unklarheit der gegenwärtigen tageszeit entspringt)
  • eine Deflation ist btw was anderes als eine außenwirtschaftliche abwertung einer währung, makro und so ;)

Mir ist beim Überfliegen aufgefallen, dass du die Quellen ein wenig geändert hast. Dazu hab ich zwei Fragen:

  • Warum hast du Wolf aus der Literaturliste genommen? Steht doch auch im Einzelnachweis.
  • Man gibt doch die Autoren mit Vorname und dann Nachname an (bezügl. Änderung Shirras)!?! In welche alphabetische Reihenfolge bringt man sie denn dann? Nach Vorname oder nach Nachname geordnet?

Zu deinen Anmerkungen werde ich mich bemühen, noch was raus zu finden. --072bw030 02:49, 19. Nov. 2009 (CET)

im abschnitt literatur stehen gemäß WP:LIT maßgebliche werke zum lemma. das ist bei den einzelbelegen, die sich an WP:RW und WP:BLG messen lassen müssen, anders. wolf ist kein standardwerk zur RBI => raus
die autoren werden in der tat in der reihenfolge vorname, name angegeben. ich hatte da einen c&p-fehler, vielen dank für das aufmerksame gegenlesen. die ordnung der werke untereinander kann anhand verschiedener kriterien erfolgen. üblich ist es sie anhand der nachnamen zu sortieren, gruß --Jan eissfeldt 02:54, 19. Nov. 2009 (CET)
nun kannst du es von mir aus gern versuchen aber es werden noch anmerkungen in der kandidatur kommen, die du täglich abarbeiten und begleitend feedback geben solltest, gruß --Jan eissfeldt 06:04, 19. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan! Ich habe jetzt nochmal Kleinigkeiten am Text geändert:

  • Quellen ergänzt
  • Änderung bei der Geschichte: Meines Erachtens hat die RBI nur einige Aufgaben der Imperial Bank übernommen, nicht die gesamte Bank...zumindest lese ich das so aus der angegebenen Quelle raus
  • Ergänzung Gründung der SPMCIL
  • Ergänzung Ziele der RBI...dabei bin ich mir unsicher, ob ich die mit aufnehmen soll. Ich hab sie nicht näher beschrieben, weil es dazu ja eigene Artikel gibt und die Ziele ja auch im allgemeinen Artikel Zentralbank mit aufgenommen werden sollen.

Das war's soweit von mir. Gruß --072bw030 00:12, 21. Nov. 2009 (CET)

bezüglich des SPMCIL stimmen wir überein
bezüglich der ergänzten quellen habe ich einen durchwachsenen eindruck. es sieht in großen teilen gegenwärtig so aus als hättest du bar überprüfung externer quellen große teile der eigendarstellung der institution paraphrasierend übernommen.
die indische zentralbank verfolgt offensichtlich eine andere geldpolitik als fed & ecb. in welchem von dir gefundenen artikel stehen die RBI-spezifischen inhalte?, gruß --Jan eissfeldt 03:59, 21. Nov. 2009 (CET)

Hallo!!! Im Rahmen der VWL Vorlesung habe ich das Thema "Bruttowertschöpfung" zu bearbeiten. Ich stelle mir die Gliderung erstmal folgenderweise vor:

  1. Geschichte (kurz)
  2. Bruttowertschöpfung und ihre Bedeutung
  3. Bewertung der Bruttowertschöpfung
  4. Bruttowertschöpfung in VGR
    1. Allgemeine Formel
    2. Beispiel
    3. Bruttowertschöpfung in Deutschland
  5. Zusammenhang zwischen BWS und BIP, Beschäftigung
  6. Kritikpunkte

Ich mir etwa so überlegt. Über alle Anregungen eurersets würde ich mich sehr freuen. Danke im Voraus Nina

moin Nina, ich würde den zusamenhang mit der bedeutung zusammenlegen. die bedeutung ergibt sich zu einem großteil aus dem kontext. des weiteren ist es nur bedingt sinnvoll deutschland per gliederung eine exponierte position einzuräumen (wozu auch?). ggf. wäre es sinnvoll es als beispiel neben den usa und japan (oder so) heranzuziehen, gruß --Jan eissfeldt 00:32, 17. Nov. 2009 (CET)
hey cool geschichte! gefällt mir! ... in der reihenfolgen würde ich sie aber weiter unten hinpacken. die meisten leser werden vermutlich wissen wollen was es ist usw. ... als ergänzung zu Jans usa und japan wäre IMO auch Österreich und Schweiz noch wichtig. Immerhin ist das ja die DACH-Wikipedia und nicht die Deutschland-WP :o) ...Sicherlich Post 00:40, 17. Nov. 2009 (CET)
Ganz ehrlich? Ich würde auf die Länderbeispiele verzichten und diese in den jeweiligen Wirtschaft X-Lands Artikeln unterbringen. Diese Artikel sollten so allgemein wie möglich sein und Zahlenbeispiele mit runden, einfachen Zahlen lesen sich ohnehin besser. Grüße --AT talk 00:46, 17. Nov. 2009 (CET)
hmm, wahrscheinlich hast du recht ...Sicherlich Post 00:49, 17. Nov. 2009 (CET)
Sicherlich. :-) --AT talk 00:51, 17. Nov. 2009 (CET)
die länderbeispiele können natürlich in ein kanonisiertes, fiktives beispiel transferiert werden. das halte ich im hinblick auf die frage "und was bedeutet das jetzt?" für angemessen. bei realen würde ich btw Sicherlich nicht mit D_A_CH argumentieren sondern mit volkswirtschaftlicher leistungsfähigkeit ;), gruß --Jan eissfeldt 19:30, 17. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für eure Vorschläge. Ich habe mein Artikel fast fertig und werde dann das beispiel mit Deutschland rausnehmen. Aber wenn ich d. Artikel ganz ohne Beispiel mache, wird es nicht zu trocken , zu theoretisch meine ich, sein?
Danke. Nina
Beispiel ist ok, ich denke wir können hier einen Konsens finden in dem ein einfaches Zahlenbeispiel das Prinzip erläutert und dies anhand eines konkreten Praxisbeispiels verdeutlicht wird. Das kann auch Deutschland sein. Wichtig bei solchen Zahlenbeispielen ist, dass deutlich wird worum es geht, d.h. hier, dass klar wird was die Zahl aussagt und sie von anderen VGR-Größen abgrenzt. Grüße --AT talk 00:12, 18. Nov. 2009 (CET)

Hallo... meine Aufgabe für die VWL-Veranstaltung besteht darin, den Artikel über Pfund Sterling zu schreiben bzw. zu verbessern. Leider bin ich bisher noch auf keine wirklich brauchbare Literatur gestoßen. Ich würde mich sehr über Anregungen, Tips und besonders über Literaturhinweise, oder Hinweise auf andere gute Quellen freuen. Vielleicht gibt es irgendetwas auf das ich besonders achten muss?

Vielen Dank im Voraus... --072bw036 08:35, 11. Nov. 2009 (CET)

einen guten überblick über dollar - sterling mit historischem mehrwert für dein thema bietet z.b.:
  • "Dollar-Sterling Mint Parity and Exchange Rates, 1791-1834" by Lawrence H. Officer in The Journal of Economic History, Vol. 43, No. 3 (Sep., 1983), pp. 579-616
  • "A New Analysis of the Determinants of the Real Dollar-Sterling Exchange Rate: 1871-1994" by Ivan Paya, David A. Peel in Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 38, No. 8 (Dec., 2006), pp. 1971-1990
andere sinnstiftende literatur wäre historisch, geopolitisch, etc.:
  • "The Sterling Crisis of 1337-1339" by Edward Ames in The Journal of Economic History, Vol. 25, No. 4 (Dec., 1965), pp. 496-522
  • "Gentlemanly Imperialism at Work: The Bank of England, Canada, and the Sterling Area, 1932-1936" by P. J. Cain in The Economic History Review, New Series, Vol. 49, No. 2 (May, 1996), pp. 336-357
  • "Sterling, the 'Minor' Territories, and the End of Formal Empire, 1939-1958" by Gerold Krozewski in The Economic History Review, New Series, Vol. 46, No. 2 (May, 1993), pp. 239-265
  • The Remarkable Efficiency of the Dollar-Sterling Gold Standard, 1890-1906" by Lawrence H. Officer in The Journal of Economic History, Vol. 49, No. 1 (Mar., 1989), pp. 1-41
  • "The Sterling Balances of the Sterling Area, 1939-49" by H. A. Shannon in The Economic Journal, Vol. 60, No. 239 (Sep., 1950), pp. 531-551
  • Sterling Instability and the Postwar Sterling System" by Samuel I. Katz in The Review of Economics and Statistics, Vol. 36, No. 1 (Feb., 1954), pp. 81-87
ansonsten natürlich paper der zentralbanken, bloomberg etc. ;), gruß --Jan eissfeldt 18:58, 11. Nov. 2009 (CET)
Auch hier meine Wünsche an den Artikel: Zunächst einmal die Wünsche an den Yen betrachten. Das meiste fehlt auch hier. Dies gilt insbesondere für den Geschichtsteil. Die Geschichte beginnt natürlich nicht 1966 sondern 1000 Jahre früher. Spannend wäre auch die Geschichte der Royal Mint of the United Kingdom. Die Inflationsraten des Pfundes finden sich in der Vorlage:Inflation/UK.Karsten11 21:14, 11. Nov. 2009 (CET)


Hallo ... ich habe (leider) erst heute festgestellt, dass es mir nicht erlaubt ist Bilder des Pfund Sterling zu veröffentlichen, weder von den Banknoten, noch von den Münzen. Nun ist meine Frage, ob es nicht vielleicht doch eine Möglichkeit gibt. Ich würde mich sehr über einen Hinweis zu diesem Thema freuen... Schonmal vielen Dank... --072bw036 21:53, 22. Nov. 2009 (CET)

um da urheberrecht kommen wir diesbezüglich nicht herum. wenn es aus diesen gründen nicht möglich ist, die inhalte unter eine freie lizenz zu stellen, dann müssen wir ohne sie auskommen.
auf den ersten blick (zeitfenster siehe chinesische volksbank) sehen die erweiterungen substanzhaltig aus, vielen dank. weniger glücklich bin ich mit den belegen. sie sind in dieser form nicht hinreichend (formatierung verhindert brauchbarkeit) und es wäre wünschenswert, wenn es sich um texte statt webseiten handeln würde um di chancen auf eine "lesenswert"-auszeichnung zu erhöhen. in der form mag viel arbeit drinstecken, es wirkt aber auf den leser ad hoc reichlich zusammenkopiert, gruß --Jan eissfeldt 06:15, 23. Nov. 2009 (CET)

gut okay... ich werde das mit den quellen bzw. belegen versuchen zu ändern...

mir ist noch nicht ganz klar, warum du die horden von wissenschaftlicher lit. nicht auswertest. wenn sie dir nicht vorliegen, kann ich ggf. via mail welche bereitstellen, gruß --Jan eissfeldt 09:34, 26. Nov. 2009 (CET)

Hi, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite zum Multiplikator einige Verbesserungsvorschläge gemacht. Vielleicht mag sich das mal jemand ansehen? --Dhampus 13:47, 13. Nov. 2009 (CET)

Hallo! Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH-Jena habe ich mich mit dem Artikel Multiplikator auseinander zu setzen. Vielen Dank schon mal für die Verbesserungsvorschläge an --Dhampus! Ich werde mich ab jetzt intensiv mit der Thematik beschäftigen und werde versuchen die Hinweise umzusetzen. Ansonsten sind mir bis jetzt nicht wirklich verbesserungsbedürftige Sachen im Artikel aufgefallen, ich hoffe das wird noch. Für weitere Hinweise jeder Art und Tips wäre ich sehr dankbar! MfG --Lexon wp 20:47, 16. Nov. 2009 (CET)

Hi Lexon, bei konkreten Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, --Dhampus 21:44, 16. Nov. 2009 (CET)

Hallo allerseits, ich bräuchte noch ein paar zuverlässige Literaturquellen zum Multiplikator, hätte jemand diesbezüglich eine Empfehlung? Vielen Dank im Voraus! LG, --Lexon wp 16:11, 18. Nov. 2009 (CET)

bei diesem lemma gilt, was für alle lemma dieser themengruppe gilt: ein halbes dutzend standardwerke gewichten und sich dann durch deren bezugsliteratur herangraben ;), gruß --Jan eissfeldt 02:01, 19. Nov. 2009 (CET)

@ Dhampus: hallo, zu deinen Verbesserungsvorschlägen: zum ersten Hinweis würde sich ev. eine kurze Darstellung der Ableitung des Multiplikators durch Differenzieren für eine nicht lineare Funktion anbieten. zum zweiten: da bin ich noch nicht sicher, ob das sinnvoll ist einen neuen Gliederungspunkt wie "Probleme der Multiplikatorhypothese" anzulegen.. oder sollte eher bei einem der erläuterten Multiplikatoren auf die Problematik hingewiesen werden?

ich hatte überlegt vielleicht anhand einer Grafik den Multiplikatoreffekt zu veranschaulichen.. sinnvoll?

und zum letzten: in einigen meist älteren Werken wird für Staatsausgaben die Bezeichnung Ast verwendet, so hatte es derjenige wohl aus dem Buch übernommen.. eine einheitliche Bezeichnung ist natürlich von Vorteil, also würde ich das, wie von dir bemerkt, entsprechend korrigieren

ansonsten findet man in den meisten Standardwerken das, was im Artikel bereits dargestellt ist. Vielen Dank für die Unterstützung! LG, --Lexon wp 17:33, 22. Nov. 2009 (CET)

Hi Lexon, ich würde die Diskussion auf genereller Ebene führen. Die Frage ist, ob der Multiplikator größer eins ist oder nicht. Barro weist regelmäßig darauf hin, dass dies nicht der Fall ist. Die Begründung dafür ist, dass im Endeffekt bei einem Multiplikator größer eins der Staat wirtschaftlicher handelt, als private Akteure es tun. Andererseits führt Barro diese Diskussion i.d.R. undifferenziert. Eine Antwort darauf, wie der Mutliplikator in bspw. schweren Krisensituationen ausgeprägt ist, gibt er nicht. Das mit einem Bsp. zum Differenzieren finde ich gut. Aber bitte nur kurz uns knackig. :-) Die Idee mit einer Abbildung finde ich gut. Dadurch kann der infinitesimale Prozess (ein Hoch auf die geometrische Reihe!) gut veranschaulicht werden. Vielleicht bietet es sich an, dass Du Dir den gesamten Artikel, wie er nun ist, in Deinen Benutzernamensraum kopierst und dann an dieser Stelle bearbeitest. Wenn der Entwurf weitgehend fertiggestellt ist, können wir ja über weitere Detailfragen diskutieren. --Dhampus 10:58, 23. Nov. 2009 (CET)

hi, danke für den Tipp, ist ja praktisch :) habs bei mir eingefügt und werde nun dort bearbeiten.. --Lexon wp 12:30, 23. Nov. 2009 (CET)

Stelle mal den Link dazu rein, dann kann ich Deinen Fortschritt verfolgen.

@ Dhampus: meinst du mit dem infinitesimalen Prozess die fallende unendliche geometrische Reihe wie etwa Yn=Y0+I+bI+b²I+b³I...b^(n-1), die den abnehmenden Multiplikatoreffekt darstellt, und das dann grafisch? gruß,--Lexon wp 16:49, 23. Nov. 2009 (CET)

Yepp.

und außerdem wäre es m.E. nicht schlecht den Multiplikator aus der GG-Formel kurz herzuleiten, sonst taucht er wie aus der Luft auf --Lexon wp 17:40, 23. Nov. 2009 (CET)

Zeig mal her, dann kann ich Dir einen Kommentar dazu geben. --Dhampus 11:36, 24. Nov. 2009 (CET)

hi, die ersten Änderungen sind auf meiner Benutzerseite zu sehen. Bei "Multiplikatoren im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage" habe ich versucht den Multiplikatorprozess etwas ausführlicher zu erläutern, hoffe es ist nachvollziehbar erklärt. Da kommt noch ein kurzes Bsp. in Form einer Übersicht hinzu. Bei Staatsausgabenmultiplikator (geschlossene Volkswirtschaft habe ich versucht aufzuzeigen, wie der Multiplikator hergeleitet werden kann. In den letzten Abschnitten A_ST gegen G ausgetauscht. --Lexon wp 12:18, 24. Nov. 2009 (CET)

@ Dhampus: sorry, habe das mit dem Link übersehen, hier ist er [Multiplikator in Bearbeitung]

hallo, unter dem Link [Multiplikator in Bearbeitung] bzw. auf meiner Benutzerseite steht die bearbeitete Version des Multiplikators. Es wäre schön wenn sich das jemand vorab anschauen würde und mir dazu seine Meinung sagt, bevor ich es einstelle. Vielen Dank! -- Lexon wp 11:49, 25. Nov. 2009 (CET)

ich empfehle den artikel erst zumindest in allen gliederungspunkten auszuarbeiten. neben dem kritisierenden rezeptionsabschnitt fehlen ja noch die belege (siehe:Hilfe:Einzelnachweise) und die literatur- und weblinkempfehlungen für den leser in je eigenen abschnitten, gruß --Jan eissfeldt 08:31, 26. Nov. 2009 (CET)

@ Jan eissfeldt: danke für die Hinweise, ich werde heute den Abschnitt Kritik, sowie Literaturnachweise ausarbeiten. könntest du mir ev. noch sagen was ich mit den Artikelteilen mache, die ich nicht überarbeitet habe? Bei dem aktuellen Artikel sind ja gar keine Nachweise etc vorhanden. Ich werde kaum rausfinden können wo die Informationen her stammen. Vielen Dank! LG, -- Lexon wp 09:56, 26. Nov. 2009 (CET)

aus welchem werk die inhalte ursprünglich stammen würde mich an deiner stelli im hinblick auf deine aufgabenstellung nicht tangieren und empfehle daher schlciht mit etwas durchzureferenieren, wo die inhalte mit belegbar sind, gruß --Jan eissfeldt 09:57, 26. Nov. 2009 (CET)

hallo, ich habe nun meine Version des Artikels eingestellt und hoffe auf einen feedback von euch! Vielen Dank! Viele Grüße, -- Lexon wp 22:07, 26. Nov. 2009 (CET)

nach erster ad hoc durchsicht spricht nichts dagegen den artikel auf qualitätsgesichert hochzuraten, wenn du vorher noch den "wir"-erzähler aus dem text tilgst. erzähler sind nicht vorgesehen und stehen im widerspruch zum apersonalen ziel enzyklopädischer artikelkonzeptionen, gruß und dank --Jan eissfeldt 04:17, 27. Nov. 2009 (CET)

ok, ich werds mir anschauen. danke für den Hinweis! grüße, -- Lexon wp 10:14, 27. Nov. 2009 (CET) ich habe erstmal korriegiert was mir sonst noch aufgefallen war, -- Lexon wp 10:49, 27. Nov. 2009 (CET)

@ Jan eissfeldt: hallo, wäre nett wenn du die Änderungen (Entwurf) als gesichtet einstufen würdest, danke! gruß, -- Lexon wp 10:05, 28. Nov. 2009 (CET)

jo, für ne "lesenswert"kandidatur bedarf es noch etwas feinschliff udn entsprechender literatur. da helfe ich, so gewünscht gern aus und ich habe die einleitung umgebaut, gruß --Jan eissfeldt 08:47, 30. Nov. 2009 (CET)
  • Vorhabensbeschreibung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena möchte ich den Artikel Central Bank of China bearbeiten. Soweit dies möglich, soll er ausführlicher werden. Hat vielleicht jemand hilfreiche Literaturtipps oder Anregungen, was speziell ergänzt werden sollte?

Vielen Dank im Voraus! --A072bw099 11:45, 29. Okt. 2009 (CET)

Da fehlt ja noch sehr viel. Ich fange mal oben an. Im Geschichtsabschnitt würde mich vor allem die Umstände des Bürgerkrieges und später die Übernahme der Notenbankfunktion von der Bank of Taiwan interessieren. Hierbei auch der Übergang von alten zum Neuen Taiwan-Dollar. Dann die Auswirkungen der Ein-China-Politik (wenn es die gibt) auf die Central Bank of China: Devisenverkehrsbeschränkungen, grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr oder Finanzierungen zwischen beiden chinesischen Staaten o.ä.. Die Auswirkungen von Finanzkrisen auf die Politik der Notenbank. Hier insbesondere die Asienkrise und die Finanzkrise ab 2007. (wird fortgesetzt)Karsten11 12:09, 29. Okt. 2009 (CET)
Wow....das ging ja schnell!!! :o) Vielen Dank! Ich habe gerade versucht, mich in das Thema einzulesen und bin noch ein bisschen verwirrt, was die Abgrenzung "Peoples Bank of China" und "Central Bank of China" angeht :o/ Aber das wird sich hoffentlich bald aufklären ;o) !

Gruß --A072bw099 12:55, 29. Okt. 2009 (CET)

Sorry, kleine Nachfrage, ich gehoer sicher nicht zu den Spaltern, aber wieso ist gleich nochmal die Central Bank of China hier das Thema. M.M. nach ist die Chinesische Volksbank doch wesentlich bedeutender und erstmal wichtiger? --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:56, 29. Okt. 2009 (CET)
P.S.: Insbesondere da das deutsche AA Taiwan nicht als eigenen Staat anerkennt. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:58, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich habe das Lemma mal geaendert und wuerde mich freuen, ob ihr das so okay findet. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:01, 29. Okt. 2009 (CET)


Ich dachte, dass Lemma würde zwischen Jan, dem Prof und den Studenten festgelegt?Karsten11 13:07, 29. Okt. 2009 (CET)
Naja, sorry, ich hatte gestern im Islamic Finance Bereich auch was geaendert und mit Jan kurz besprochen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier (siehe auch kommentar von A072bw099, die chinesische Zentralbank gemeint war und nicht die Zentralbank einer "abtruennigen" ;-) Provinz von der Volksrepublik. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:09, 29. Okt. 2009 (CET)
Zumindest ist die (rot)chinesische Zentralbank sicher die wichtigere Institution. Ich wollte nur vermeiden, dass der Student ein Meisterwerk abgibt und wegen Thema verfehlt durchfällt...Karsten11 13:12, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich werd Jan heut abend im IRC nochmal draufhinweisen, falls er da ist. Ansonsten lieber A072bw099 waere es super wenn du hier kurz bestaetigen koenntest, dass du die Lemmaaenderung mitbekommen hast. Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:15, 29. Okt. 2009 (CET)
Die Lemmaänderung habe ich zur Kenntnis genommen! Ich warte jetzt erstmal ab, bis mir jemand "Grünes Licht" gibt! Schöne Grüße --A072bw099 17:45, 29. Okt. 2009 (CET)

grünes licht, freigabe erteilt, prof. ist informiert und hat das abgesegnet, gruß --Jan eissfeldt 20:17, 29. Okt. 2009 (CET)

@Karsten11 und Meisterkoch: Gilt für das neue Lemma ebenfalls die Schwerpunktsetzung, die angesetzt wurde, als das Lemma noch Central Bank of China hieß (Eintrag vom 29. Okt. 2009, 12:09 (CET) von Karsten11)? Oder gibt es ergänzende bzw. andere Anregungen? Gruß --A072bw099 12:14, 31. Okt. 2009 (CET)

  • die internationale rolle der institution ist zu dünn. "ist größter gläubiger der USA" und "sieht sich forderungen nach aufwertung des yuan ausgesetzt" sind da klar zu wenig.
  • was für eine politik macht die zentralbank konkret im inneren wie äußeren kontext?
  • das verhältnis zu anderen staatlichen institutionen und partei-gremien ist, so weit literaturtechnisch auswertbar, darzustellen. was genau macht z.b. das "Staatliche chinesisches Devisenamt" in diesem kontext, das politbüro hat keine meinung aber der staatsrat das kommando?, etc.
  • historie ist ausbaubar. bislang steht da nur gründung => restrukturierung in den 1980ern und gegenwart
Fuer die Historie bietet sich das [hier noch an. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:07, 31. Okt. 2009 (CET)

Hallo Zusammen, ich habe nunmehr die Historie ausgebaut und aufgegliedert. Ich hoffe, ich bin dabei nicht zu sehr ins Detail gegangen. Bitte gebt mir schonmal ein Feedback dazu! Als nächstes werde ich die aktuellen Aufgaben der PBoC näher erläutern und noch etwas zur Einordnung der PBoC ins aktuelle Bankensystem schreiben! Schöne Grüße --A072bw099 18:09, 18. Nov. 2009 (CET)

schwächen sehe ich in teilen des satzbaus, z.b.:
"In diesem Jahr übernahm die Kommunistische Partei in China die Macht, die eine Verstaatlichungs- und Zentralisierunsstrategie im Bankensektor verfolgte."
heißt: die "Macht" verfolgte eine Verstaatlichungs- und Zentralisierungsstrategie im Bankensektor. du meinst aber die "Kommunistische Partei"
=> "In diesem Jahr übernahm die Kommunistische Partei, die eine Verstaatlichungs- und Zentralisierungsstrategie verfolgte, in China die Macht."
es gibt also sprachliches optimierungspotential. die überschrift des gliederugspunkts "allgemeines" ist nicht besonders glücklich gewählt; gleiches gilt für "Damalige" bei der darlegung der institutionellen frühphase (wann bitte war das denn nun, "Damalige" entspricht keinem datum (zudem empfiehlt sich fließtext statt tabellenforman dieser stelle)?). ein schwachpunkt, der sich evt. nicht vermeiden lassen wird, ist die zugehörige quelle. es handelt sich ausweislich einzelnachweis um ein BoD und ist daher im konflikt mit WP:RW. gibt es eine möglichkeit über dessen literaturnachweise eine reputablere quelle zu benennen?
ansonsten halte ich den transformationsprozess für hinreichend knapp dargelegt. ein satz zur zeit des große sprungs nach forn wäre gut, gruß und dank --Jan eissfeldt 23:38, 18. Nov. 2009 (CET)
guten morgen, ich habe jetzt geringfügige änderung an der historie vorgenommen. ich hoffe es passt so! an den quellen arbeite ich noch. Gruß --A072bw099 07:46, 20. Nov. 2009 (CET)

Die Aufgaben der PBoC sind jetzt ergänzt. Ich habe eine Aufzählung vorgenommen und die m.E. zwei wichtigsten Aufgaben näher erläutert. Bei der Geldpolitik bin ich nicht näher auf die möglichen Instrumente eingegangen, da diese in separaten Artikeln erläutert werden und dementsprechend verlinkt wurden. Bei der Zitierung von Internetquellen bin ich mir unsicher, wie Wikipedia dies am liebsten sehen möchte. Deshalb habe ich unter Belege [10]-[14] verschiedene Varianten zusammengestellt. Welche dieser Varianten soll ich nehmen? Als nächstes werde ich mich an die Struktur setzen und schauen, ob es diesbezüglich noch Ergänzungsbedarf gibt. Schöne Grüße --A072bw099 16:44, 22. Nov. 2009 (CET)

die kombination von 11 (linkformat) und 14 (zugriff) ist imho die beste variante. ich denke, dass wir die gliederung noch dezidierter ausarbeiten müssen (1997 ist nicht 21 Jhr.) und bezüglich der internationalen rolle der institution besteht noch starker aufbesserungsbedarf (yuan-politik, devisenreservenmanagement, südostasienpolitik, etc.) bei dem ich selbstverständlich ebenso assistieren kann, wie ich es bei der reserve bank of india gemacht habe. ich habe diese woche nur sehr, sehr wenig zeit und hoffe bis zum wochenende etwas beisteuern zu können das deine bis dahin vorgeschrittene ausarbeitung sinnstiftend ergänzt. mit blick auf deine quellenauswahl sollte das keine so einfache aufgabe sein, wie bei der RBI. du bist offensichtlich tiefer in die lit. eingestiegen als die meisten. nur an schmitz und heise habe ich etwas auszusetzen ;), gruß --Jan eissfeldt 06:02, 23. Nov. 2009 (CET)

die internetquellen habe ich jetzt vereinheitlicht....ich hoffe es ist jetzt "wiki-konform"! die gliederung bezüglich der reformen ab 1979 habe ich umbenannt. ich werde mir in den nächsten tagen neben der struktur auch nochmal die aufgaben und die internationale rolle genauer anschauen. ich würde mich sehr freuen, wenn mich diesbezüglich jan und der eine oder andere finanzfachmann noch ein wenig unterstützt, da ich keine literatur dazu finde. ein großes dankeschön schonmal vorab, falls sich jemand die mühe macht!!! @jan: dass schmitz nicht gerade dein wunschkandidat ist weiß ich ;o) ....ich arbeite dran, dass er unter den belegen verschwindet! die heise-internetquelle stammt noch vom vorherigen autor...wenn ich dazu etwas besseres finde, ersetze ich sie! das wars erstmal für heute. schöne grüße --A072bw099 19:18, 23. Nov. 2009 (CET)

der aufbau (ehemals struktur) wurde jetzt ebenfalls erweitert. gruß --A072bw099 21:07, 24. Nov. 2009 (CET)

sagen wir mal so: das weblinkt-format ist jetzt zwar immernoch nicht die reine lehre aber immerhin weiß der leser jetzt damit was anzufangen ;). ich habe die gliederung durchrationalisiert. sollte keine inhaltlichen implikationen haben, gruß und dank --Jan eissfeldt 09:54, 25. Nov. 2009 (CET)
neuer versuch zwecks weblinkt-format....jetzt ist es doch fast perfekt, oder ;o) die einleitung habe ich ergänzt. darf ich mal vorsichtig anfragen, wie es mit einer qualitätssicherung aussieht? an der internationalen rolle arbeite ich weiterhin. gruß --A072bw099 13:23, 26. Nov. 2009 (CET)
jo, imho ist das weblinkformat jetzt hinreichend :O). frage zur einleitung: "politische zentalbankaufgaben" meint bei dir nicht nur das, was im euro-raum dort oft drunter verstanden wird (spin, politikberatung, etc.), sondern umfasst bei dir mit geld- währungspolitk, etc. die klassischen zentralbankaufgaben, oder? die frage ist von bedeutung weil die ecb in der tradition der bundesbank stehend im gegensatz zu den meisten großen zentralbanken nicht seitends der executive weisungsgebunden ist und der hypothetische leser (europäer) unter "politischen zentralbankaufgaben" ggf. etwas anderes substutuiert als von dir hier gemeint ist (glaubich).
mit den bisherigen bearbeitungen bin ich, abgesehen von einigen belegen ;), zufrieden. wenn der abschnitt "interessantes" noch in den besagten abschnitt zur nternationalen rolle der institution überführt wird, gedenke ich den artikel hochzuraten, gruß und dank --Jan eissfeldt 15:08, 26. Nov. 2009 (CET)
na das klinkt doch sehr motivierend ;o) ich setze mich heute noch dran und denke, dass es morgen drin ist! bis dahin....schöne grüße --A072bw099 18:43, 26. Nov. 2009 (CET)

von meiner seite aus ist jetzt erstmal alles drin und ich hoffe die qualitätssicherung kann jetzt erfolgen?! die internationale rolle ist ergänzt und schmitz ist aus den quellenangaben verschwunden (lediglich bei der literatur steht er noch drin, da dieses werk m.e. für den unkundigen leser sehr hilfreich ist). bezüglich der quellenangaben der aktuellen presse bin ich mir unschlüssig, wie wp das haban will. ich habe mal zwei varianten genommen. bitte belege [17] und [18] vergleichen und mir mitteilen, welches die geeignetere variante ist. vielen dank im voraus dafür! ist der artikel schon im review? muss ich das extra anleiern oder wird er automatisch von den experten angeschaut? so far....schöne grüße --A072bw099 13:40, 28. Nov. 2009 (CET)

hehe, ich habe den nicht unbegründeten eindruck, dass du meine einleitungsformulierung aus RBI quasi c&p-hast. ansonsten habe ich das book of d. noch rausgenommen und gehe mit variante 17. konform. umgerated ist, ich seh mir den artikel kla-potentialtechnisch nochmal an, gruß --Jan eissfeldt 08:47, 30. Nov. 2009 (CET)

Artikel mit QS-Bedarf Runde: IV (WS 09/10)

Wiki-Gruppe 1: Methoden

Gemeinschaftslemma der Gruppe

Hallo, im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena haben wir die Aufgabe, den Artikel zum Wohlstand zu überarbeiten bzw. zu verbessern. Unserer Meinung nach fehlt da noch ne ganze Menge an Inhalten. Wir haben uns folgene Gliederung vorgestellt:

  • 1.Wohlstand in Deutschland
  • 2.EU-Länder-Vergleich
  • 3.Einflussfaktoren
  • 4.Kritische Betrachtung der Wohlstandmessung
  • 5.Fazit

Wir wären über neue Vorschläge bzw. Anregungen eurer Seits sehr erfreut.

Danke im Vorraus, WiKi-Gruppe 1 (nicht signierter Beitrag von M.Marina86 (Diskussion | Beiträge) 14:16, 16. Nov. 2009 (CET))

Hallo liebe WiKi Gruppe 1, erstmal vorneweg: Bitte bedenkt bei Eurer Planung, dass wir die deutschsprachige Wikipedia schreiben und der Fokus nicht auf Deutschland liegen sollte, insbesondere da dies eher in den Artikel Wirtschaft Deutschlands gehört. Das heißt, dass Ihr Euch allgemein mit dem Thema auseinandersetzen sollte. Beispiele aus einzelnen Ländern sind natürlich machbar, sehe ich aber eher im Bereich der vergleichenden Betrachtung, beispielsweise: Warum ist der anhand eines bestimmten Indikators gemessene Wohlstand in Land A höher als in Land B obwohl Land A das höhere BIP/Kopf aufweist?
Den Artikel würde ich entsprechend anders aufbauen:
  1. Einleitung: Was ist Wohlstand? Wer beschäftigt sich damit? Seit wann? Welchen Disziplinen und/oder Fachrichtungen wird das thematisch zugeordnet?
  2. Geschichte: Seit wann beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Thema und wer hat wann welche Untersuchungen vorgenommen, bzw. Indikatoren entwickelt? Aktuelle Trends.
  3. Generelle Problematik bei der Wohlstandmessung.
  4. Möglich wäre hier eine Übersicht (in Form einer Tabelle?) die beispielshaft verschiedene Indikatoren für eine handvoll Länder/Wirtschaftsräume aufzeigt. Bitte keine allumfassende Liste.
Man könnte in diesem Zusammenhang mit dem Artikel Wohlstandsindikator zusammenlegen der auch nicht so dolle ist. Vielleicht fällt mir später noch was dazu ein. Grüße --AT talk 14:39, 16. Nov. 2009 (CET)

Kurzer Einwurf von mir: Hier fehlen eventuell noch einige Hinweise zur Glücksforschung; relevante Literatur dazu gibt es insbesondere von Bruno Frey. --Dhampus 10:19, 23. Nov. 2009 (CET)

Hallo! Ich habe so eine Frage, wie wir die "Glücksforschung" in unsere Artikel einordnen müssen: in geschichtl. Teil oder als selbstständiges Gliederungspunkt. Da von meinem Verständnis her, wenn ich das ins geschichtliche Teil einordne, dann musss ich es nur kurz zusammenfassen. Wenn nicht, dann bisschen tiefer beschreiben. Ich bin eigentlich für zweite Variante, aber wollte fragen ,was Ihr dazu sagt. Vielen Dank im voraus! Wiki Gruppe 1. Nina--072bw024 23:06, 27. Nov. 2009 (CET)
die sinnhaftigkeit der einzelvarianten hängt in der tat von der teife ab, die zu leisten ihr in der lage seid. wenn ihr hinreichend viel schreiben könnt, dann ist ein eigener unterpunkt zu rechtfertigen, wenn es eher für "die glücksforschng [..] ." reicht, dann ist eine anmerkung im geschichtsteil vorzuziehen, gruß --Jan eissfeldt 08:28, 30. Nov. 2009 (CET)

Hallo, im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel zum Pro-Kopf- Einkommen zu überarbeiten bzw. zu verbessern. Da der vorhandene Artikel ziemlich kurz geraten ist, muss ich mir eine komplett neue Gliederung ausdenken. Habe mir schon zu dieser ein paar Gedanken gemacht:

  • 1. Definition
  • 2. Pro-Kopf- Einkommen als Gradmesser für den Wohlstand
  • 3. Einflussfaktoren
  • 4. Probleme des internationales Einkommensvergleichs

leider fällt mir derzeit irgendwie nichts besseres bzw. nicht viel mehr zu dem Thema ein. Deshalb würde ich mich über Vorschläge eurerseit sehr freuen.

lg und Danke im Vorraus, M. Marina

moin, das ist im kern eine sinnstiftende gliederung. eine einfache möglichkeit ist in der tat sich an einem halben dutzend standardwerken zu orientieren. es gibt keinen grund das rad neu zu erfinden ;), gruß --Jan eissfeldt 00:29, 17. Nov. 2009 (CET)
eine übersicht zur Verteilung des PKEs in verschiedenen Ländern (am besten mit einer sortierbaren tabelle) wäre toll! Ein Hinweis auf Internationaler Dollar fehlt mir bisher. ...Sicherlich Post 00:35, 17. Nov. 2009 (CET)
für mich persönlich wäre noch spannend: wann wurde denn das erste mal das PKE irgendwo als messgröße genutzt? (sprich ein bischen eine historische beleuchtung des themas) Ist vermutlich nicht so leicht rauszukriegen aber vielleicht fällt es dir ja irgendwie in die Hände :) ..Sicherlich Post 00:37, 17. Nov. 2009 (CET)


Vielen Dank für eure Hilfe :) lg, Marina


Hallo.. ich habe meinen Artikel vor ein paar Tagen reingestellt, kann sich diesen bitte jemand anschauen?! Ich wäre für ein Feedback sehr dankbar. Danke im Vorraus http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pro-Kopf-Einkommen&action=historysubmit&diff=67225602&oldid=66467822

moin Marina, was konkret bewog dich dazu die gliederung über den haufen zu werfen? ansonsten ermangelt es z.B.noch der theoriehistorisch-ideengeschichtlichen einordnung und belege wie Microsoft Encarta sind unzureichend. des weiteren haben enzyklopädische artikel keinen didaktischen "erzähler", der erläutert was wo denn nun gesagt werden soll (bsp.: "An dieser Stelle soll betrachtet werden, welche Faktoren das Pro- Kopf- Einkommen in welcher Weise beeinflussen") , gruß --Jan eissfeldt 08:27, 26. Nov. 2009 (CET)


Hallo Jan, danke erstmal für die Anmerkungen! Also den Satz (bsp.: "An dieser Stelle soll betrachtet werden, welche Faktoren das Pro- Kopf- Einkommen in welcher Weise beeinflussen") habe ich umgeändert. Wegen der Gliederung,meinst du die, die der Artikel davor hatte? also mit USA udn Deutschland?? Weil ich habe ja jetzt genau die gleiche Gliederung genommen, die ich hier auch vorgeschlagen habe. Die andere fande ich nicht so passend bzw. da stand ja auch nicht so viel! theoriehistorisch-ideengeschichtlichen einordnung?? Was meinst du da?? Wegen Microsoft Encarta, soll ich da den konkreten Link reinstellen, oder was meinst du  ?


Danke, Marina

ich meinte die von dir in diesem abschnitt vorgeschlagene. die einleitung (also der allererste absatz) ist keine definition sondern eine zusammenfassung der artikelinhalte für eilige leser. daher fehlt bislang ein eigenständiger gliederungspunkt definition, gruß --Jan eissfeldt 09:59, 26. Nov. 2009 (CET)

das Problem ist ja, dass es für das Pro-kopf-einkommen als allgemeinen Begriff, keine weiteren Definitionen gibt( ich habe zumindest keine gefunden). Das was ich in der Einleitung schon geschrieben habe, ist die einzige, ist halt immer anderst geschrieben, aber vom Inhalt her besagt es immer das gleiche. Was ich mir unter dem Punkt Definition noch vorstellen könnte wäre eventuell die Definitionen von Bip-pro-Kopf, Volkseinkommen pro Kopf, und BNP-pro-kopf. Was sagts du dazu?? lg marina

nun ja, du verwendest bislang, soweit aus den einzelnaweisen ersichtlich, einführende werke, in denen der begriff einer unter vielen vorgestellten ist und die sind entsprechend knapp in der darstellung. ich hatte an diversen stellen (auch im rahmen dieser wiki-gruppe) bereits auf die dort jeweils im anhang veschlagworteten weiterführenden hiwneise aufmerksam gemacht. da findet sich z.b. mit:
  • Technological Development and Per Capita Income by William F. Ogburn, Francis R. Allenin The American Journal of Sociology, Vol. 65, No. 2 (Sep., 1959), pp. 127-131
  • Interregional Per Capita Income Differentials and Convergence: 1880-1950 by Charles A. Roberts in The Journal of Economic History, Vol. 39, No. 1, The Tasks of Economic History (Mar., 1979), pp. 101-112
  • The Per-Capita-Income Criterion and Natality Policies in Poor Countries by Julian L. Simon in Demography, Vol. 7, No. 3 (Aug., 1970), pp. 369-378
eine ganze reihe von themen, die behandelbar sind. neueren datums wäre z.b.:
  • Relative per Capita Income Levels in the United Kingdom and the United States since 1870: Reconciling Time-Series Projections and Direct-Benchmark Estimates by Stephen Broadberry in The Journal of Economic History, Vol. 63, No. 3 (Sep., 2003), pp. 852-863
so die werke nciht vorliegen (gehe ich von aus), kann ich welche mail bereitstellen, gruß --Jan eissfeldt 15:19, 26. Nov. 2009 (CET)
) wie ich sehe sind die in englischer sprache!? ich danke dir auf jeden fall für den Hinweis, werd mir mühe geben diese Bücher durchzuarbeiten. lg

Hey Jan....Ich bins schon wieder, also an unserer FH haben wir diese werke nicht, so wie du das auch gesagt hast. WÄre nicht schlecht, wenn du mir diese zuschicken könntest. Meine e-mail adresse habe ich hier angegeben.Danke im Vorraus. lg

Hey Jan,weiss jetzt nicht , ob du die e-mail schon gelesen hast. Also ich habe die Artikel die du mir zugeschickt hast durchgelesen . Aber da habe ich keine Definitionen des Pro-kopf-Einkommens gefunden, sondern Einflussfaktoren. Also die Geburtenrate, Zahl der Bevölkerung, technischer Fortschritt usw.. Ich habe ja die Einflussfaktoren schon kurz in meinem Artikel erläutern, soll ich diese einfach unter dem gleichen Punkt vertiefen, oder soll ich da einen Extrapunkt machen? Weil unter dem Punkt Definition würde das meiner Meinung nach nicht reinpassen!Was denkst du??


lg , Marina

gedacht war das in der tat als vertiefung und vor allem zwecks besserer referenzierung, gruß --Jan eissfeldt 08:30, 30. Nov. 2009 (CET)

Hallo, im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena haben ich die Aufgabe, den Artikel zum Verfügbares Einkommen zu überarbeiten bzw. zu verbessern. Meiner Meinung nach fehlt da noch ne ganze Menge an Inhalten. Ich haben uns folgene Gliederung vorgestellt:

  • Einführung
  • Berechnung
  • Beispiele
  • Fazit

Bin dankbar für jede Anregung und verbesserung. Würde mich freuen wenn auch bestimmte quellen angaben nennen könnt. Danke Pasquale

moin Pasquale, was konkret meinst du mit "Einführung"? impliziert das definition, begriffshistorie, etc.? ein fazit entfällt bei wikipedia-einträgen, dafür wird die rezeption des begriffs darstellbar und darzustellen sein, gruß --Jan eissfeldt 00:34, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo jan. Danke erstmal für die Hilfe. Also bei der einführung habe ich mir das so gedacht ja. Das fazit weiß ich noch nicht. Was meinst könnte ich noch ergänzen oder ersetzen? Kannst mir vielleicht litheratur empfehlen? lg

eine taugliche historische verkettung bietet z.b.:
  • "Prewar-Postwar Relationship between Disposable Income and Consumption Expenditures" by Roy C. Cave in The Review of Economics and Statistics, Vol. 32, No. 2 (May, 1950), pp. 172-176
eine alte darstellung (teilweise strittig) ist z.b.:
  • "The Concept of Disposable Income" by Clarence L. Barber in The Canadian Journal of Economics and Political Science / Revue canadienne d'Economique et de Science politique, Vol. 15, No. 2 (May, 1949), pp. 227-229
grundsätzlich dominiert aber die perspketive auf welche faktoren diese größe einfluss nimmt, welche folgen das hat (bzw. umgekehrt). da sollte sich einiges darstellen lassen. einstiegstauglich ist i.d.R. auch hier: halbes dutzend standardwerke begrifflich übereinanderlegen und schaun welche schwerpunkte die setzen, dann über die bibliographie weiterhangeln. mit der methode ist mensch in ~ 6 h damit durch, gruß --Jan eissfeldt 19:39, 17. Nov. 2009 (CET)

So Jan. bezüglich das was du mir als hilfestellung gegeben hast, habe ich eine neue gliederung herstellt. Die meines Erachtens so passen könnte.

  • Einleitung Verfügbares Einkommen ( Def., Begriffshistorie.)
  • Berechnung ( allg. Formel, Schaubild)
  • Vergleich Deutschland und USA
  • Auswirkungen auf andere Faktoren plus die Folgen

Denke das ist gut dargestellt!!!

jo, die ist besser als die erste, gruß --Jan eissfeldt 03:00, 20. Nov. 2009 (CET)

Hey jan. Also wegen der Begriffshistorie habe ich da folgendes problem. Die literatur empfehlungen die du mir gemacht hast, bekomme ich auf die schnelle nicht her. Und in der "normalen" literatur ist nichts vergleichbares zu finden.

Dann habe ich mir gedacht bei dem Gliederungspunkt: - auswirkungen auf andere Faktoren plus folgen. könnte ich ja die Verwendung und Verteilung schreiben, da hier solche punkte mehr oder weniger abgedeckt werden. Oder sehe ich das Falsch???

bezüglich des lit.-problems schick mir mal ne mail; bezüglich des nachtrags zur gliederung gehen wir konform. es hängt an der konkreten ausgestaltung ;), gruß --Jan eissfeldt 04:02, 21. Nov. 2009 (CET)

hey jan. die email habe ich dir geschickt. lg pasqual

Hallo Jan. Ich wollte mein Artikel im Wikipedia reinstellen. Ich habe ein Problem mit dem Schreiben einer Formel in Tabellenform. BSP. Transferzahlung + Abschreibungen. Aber untereinander will ich das schreiben. Kannst du mir bitte Helfen? Danke

Hey Jan. Ich habe den Artikel hochgeladen. Ich bitte um eine Qualitätssicherung bzw Kontrolle. Bitte beachte dabei, dass der Artikel nicht vollständig ist. Bitte berücksichtige dabei auch, dass ich sehr viele Probleme mit der deutsche Sprache habe. Vielen Dank lg Pasquale

Hallo. Ich wollte fragen wieso meine Änderung rückgängig gemacht wurde. Kann mir da jemand helfen??? bitte dringend

du hast den artikel nicht hochgeladen sondern auf der diskussionsseite abgelegt. warum? gruß --Jan eissfeldt 08:32, 30. Nov. 2009 (CET)

Hi Jan, es gilt ja k = 1/v. Dies könnte auch im Artikel Umlaufgeschwindigkeit untergebracht werden. Hierdurch würde das Erfordernis eines eigenen Lemma für Kassenhaltungskoeffizient entfallen. Allerdings bietet es sich an, stattdessen den Artikel zur Umlaufgeschwindigkeit zu überarbeiten. Was meinst Du? --Dhampus 20:29, 17. Nov. 2009 (CET)

theoretisch wäre das umsetzbar, praktisch hängt es an der entscheidung des teilnehemnden studenten, gruß --Jan eissfeldt 23:22, 18. Nov. 2009 (CET)

Nun ich habe die Aufgabe, den Artikel zum Kassenhaltungskoeffizienten zu erstellen. Mit Beginn meiner Recherchearbeiten zu dem Thema habe ich diese enge Verbindung auch festegestellt. Der Gedanke, den Artikel zur Umlaufgeschwindigkeit zu überarbeiten, halte ich aus diesem Grund gar nicht so abwägig. Allerdings ist das Portal ja häufig erste Anlaufstelle, um sich über ein Stichwort zu informieren. Und wer sich mit VWL noch nicht so intensiv auseinander gesetzt hat, erkennt/versteht evtl. nicht gleich den Zusammenhang. Desweiteren hat der Kassenhaltungskoeffizient auch eine andere Aussage. Mein Vorschlag wäre, in dem Artikel nur kurz zu erwähnen, dass der Reziproke die Geldumlaufgeschwindigkeit ist und dieses entsprechend verlinken. Inhaltlich werde ich versuchen, den Begriff klar abzugrenzen. Was haltet ihr davon? Ich würde mich auch freuen, wenn ihr evtl. noch Literaturempfehlungen hättet. In vielen Büchern ist der Begriff immer nur sehr kurz angerissen. Vorab bereits vielen Dank.--Marlies 10:45, 21. Nov. 2009 (CET)

das integrationsproblem ließe sich via redirect zielgenau beheben. bezüglich der knappen literatur ist der grund oben genannt (k = 1/v). ansonsten hilft, wie bei dieser themengruppe mehrfach aufgezeigt) das auswerten eines halben dutzend standardwerke und deren weiterfürender verweise, gruß --Jan eissfeldt 16:47, 21. Nov. 2009 (CET)

Was die Literatur angeht, bin ich auch so vorgegangen. Was genau meinst du mit redirect? Ich habe den Artikel nun eingestellt und freue mich über Feedback.-- Marlies 12:21, 25. Nov. 2009 (CET)

moin Marlies, ein redirect ist eine ordnende maßnahme im wissensstrukturierenden binnengefüge des artikelbestands. das soll uns gegenwärtig aber nicht weiter beschäftigen. ich habe den qs-baustein aus dem artikel genommen und kategorien (ein anderes ordnungssystem für artikel) eingefügt. potential sehe ich vor allem noch bei der darstellung der ideengeschichte sowie einem anwendungsbeispiel. weiterhin empfehle ich eine umstrukturierung der gliederung. die noch zu erarbeitende ideengeschichte + einordnung zuforderst, dann herleitung, dann beispiel, belege, lit, gruß --Jan eissfeldt 08:39, 26. Nov. 2009 (CET)

Ein Anwendungsbeispiel zu integrieren wird wohl kein Problem werden. Ist damit ein Rechnenbeispiel ausreichend? Unter der Ideengeschichte stelle ich mir vor, die Beweggründe für die Erfindung bzw. den Nutzen der Kennzahl darzustellen. Ist es so gemeint? Werde die Gliederung dann zeitnah im Zuge der Ergänzung deiner vorgeschlagenen Ideen ändern. Viele Grüße --Marlies 10:20, 29. Nov. 2009 (CET)

jo, wer hats erfunden, wer war dafür, wer dagegen und was bedeutet das alles ;). anwendungsbeispiele sind in der lit. meistens rechenbeispiele, das ist korrekt und hinreichend, gruß --Jan eissfeldt 08:49, 30. Nov. 2009 (CET)

Wiki-Gruppe 2: Theorie

Gemeinschaftslemma der Gruppe

Hallo, hallo! Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena haben wir die Aufgabe, den Artikel Makroökonomie zu überarbeiten/ zu verbessern. Da die Diskussionsseite nicht wirklich viel hergibt, wollten wir zunächst erstmal die Experten fragen, wie man denn am besten den Artikel noch besser machen kann. Wir würden uns also über kleine Anregungen freuen, z.B. ob generell etwas fehlt oder die Struktur vielleicht überdacht werden sollte und ähnliches. Da die Literatur zu dem Begriff auch sehr, sehr viel hergibt, wären auch hierzu ein paar tipps schön, um das ganze etwas einzugrenzen (also Standardwerke bzw. unumgängliche Literatur). Schon mal Danke im Voraus für die Starthilfe! --072bw078 20:25, 1. Nov. 2009 (CET)

  • der abschnitt "makroökonomische krisen" ist z.b. praktisch nicht vorhanden.
  • methodik fehlt, z.b.:
  • "Macroeconomics and Methodology" by Christopher A. Sims in The Journal of Economic Perspectives, Vol. 10, No. 1 (Winter, 1996), pp. 105-120, Published by: American Economic Association
  • ideen- und begriffsgeschichte ebenso
  • zur frage, in wie weit sich erkenntnisse der disziplin auf die wirklichkeit anwenden lassen und das verhältnis von theorie und praxis allgemein hat legionen von lit.-bergen hervorgebracht. neben der aktuellen nobelpreisträgerin ;) z.b.
  • "Macroeconomics and Reality" by Christopher A. Sims in Econometrica, Vol. 48, No. 1 (Jan., 1980), pp. 1-48
  • makroökonomie ist nicht nur eine wissenschaftliche, sondern auch eine didaktische disziplin. muss nicht rein (würde ich persönlich zu tendieren), kann aber
etc., grundsätzlich ist zu bedenken, dass das thema, gemessen an eurer zeit, gewaltig ist. optimale strategie: 6 standardwerke nehmen, lemma aufschlagen und schaun wie die dortigen autoren ihre schwerpunkte setzen. daran kann sich dann auf der suche nach der optimalen literatur festgehalten werden und es reduziert den aufwand erheblich, gruß --Jan eissfeldt 20:38, 1. Nov. 2009 (CET)
Hier vielleicht ein Gliederungsvorschlag:
* Definition (Gegenstand der Makro)
**Abgrenzung (wo hoert Makro auf, Ueberschneidungen mit anderen Gebieten)
* Makro und geschlossene Volkswirtschaft
** Guetermarkt
** Geldmarkt
*** Gueter/Geldmarktmodell
** Arbeitsmarkt (Wachstumschwaeche, Strukturwandel, Arbeitslosigkeit
*** Gueter/Geldmarktmodell erg. um Arbeitsmarkmodell (Angebot/Nachfrage/Gleichgewicht/ 
Vollbeschaeftigung
* Makro und offene Volkswirschaft
** Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht, Handelsbilanz, Zahlungsbilanz, (feste&flexible Waehrungen), Zinspariataet, Preisstabilitaet
* Makrooekonomische Totalanalyse
** Markooekonomisches Gleichgewicht
** Finanz- /Lohn- und Fiskalpolitik
** Markooekonmische Instabilitaet (Krisenabschnitt)

dies nur als Vorschlag, ergaenzungen und Umstrukturierung je nachdem wie ihr euch es vorstellt. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:45, 2. Nov. 2009 (CET)

@ jan: danke für die tipps - haben uns erstmal ein paar bücher besorgt und werden deine empfohlene strategie zur zeitersparnis anwenden! ;)
@meisterkoch: danke fürs rezept (=gliederungsvorschlag) - hilft ungemein, da unser zeitrahmen für dieses "projekt" doch sehr begrenzt ist! :) --072bw078 20:50, 2. Nov. 2009 (CET)

=> redundanzen beseitigen, anwendungsgebiete, belege, beispiel etc. => "Lesenswert"-Kandidat

Hallo Wiki-Welt! Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel Konsumfunktion zu überarbeiten/ zu verbessern. Wie bereits angegeben möchte ich die Redundanzen beseitigen, Belege hinzufügen, Anwendungsgebiete und Beispiele nennen. Über sonstige Vorschläge zu Gliederungspunkten, Änderungen, besonders Informationen zur Abgrenzung des Begriffs von der Einkommenshypothese und natürlich über Literaturquellen würde ich mich sehr freuen. LG --072bw107 21:50, 2. Nov. 2009 (CET)

moin, die grundsätzliche abgrenzung ist ja bereits in den artikeln benannt. das exakter herauszuarbeiten gehört gerade zu deinen nennenswerten (und damit bewertungsrlevanten) inhaltlichen leistungen.
beispiele und anwendungen sind gute ideen. hilfreich wäre insbesondere ein abschnitt zur rezeption des vorschlags, der auf keynes zurückgeht. milton friedman und franco modigliani haben dazu gegenvorschläge unterbreitet.
allgemeine lit. zum thema wäre z.b.:
  • "Cointegration and Changes in Regime: The Japanese Consumption Function" by Stephen G. Hall, Zacharias Psaradakis, Martin Sola in Journal of Applied Econometrics, Vol. 12, No. 2 (Mar. - Apr., 1997), pp. 151-168
als beispiel
  • "The New Theories of the Consumption Function" by M. J. Farrell in The Economic Journal, Vol. 69, No. 276 (Dec., 1959), pp. 678-696
bietet einen überblick auf friedman & modigliani und brumberg. ansonsten gilt die konsumfunktion sicher als wohl-etabliertes thema und grundzüge sollten sich in jedem gängigen werk zur makroökonomik finden, gruß --Jan eissfeldt 10:20, 3. Nov. 2009 (CET)

Vielen Dank für deine Tipps, Jan. Mal schauen was ich finde. Bzgl. der englischen "Journale" hab ich eine Frage. Hab diese im Internet gefunden, aber leider ohne Anmeldung keinen Zugang dazu. Komm ich an diese irgendwie kostenlos ran? LG--072bw107 23:25, 3. Nov. 2009 (CET)

ja, die örtliche unibibliothek müsste standardmäßig ein ganzes arsenal an zugängen bereithalten. anderndfalls schick mir bitte ne mail, gruß --Jan eissfeldt 02:32, 4. Nov. 2009 (CET)

Also ich bin bei der Uni nicht angemeldet und habe somit auch keinen Zugang. Habe aber auch so jede Menge Literatur gefunden, die ich erst einmal durcharbeiten will. Grüße --072bw107 10:37, 11. Nov. 2009 (CET)

hehe, okay. bei bedarf schick mir sonst bitte ne mail, gruß --Jan eissfeldt 18:41, 11. Nov. 2009 (CET)
redundanzbaustein habe ich gemäß umarbeitungen entfernt. wenn jetzt noch die fachspezifische lit. ausgewertet und eingebracht wird, dann können wir umraten, gruß --Jan eissfeldt 01:15, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo Wiki-Welt! Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel Lebenszyklushypothese zu überarbeiten/ zu verbessern. Da mir das Thema an sich noch nicht viel sagt und mir der eigentliche Begriff auch aus den VWL-Vorlesungen nicht bekannt ist, bin ich mir nicht sicher, ob der vorhandene Artikel schon "gut" ist oder inwieweit er verbessert werden kann. Die Diskussionsseite hilft mir da nur sparsam weiter.

Ich würde nach dem ersten Drüberlesen auf jeden Fall meinen, dass ein ordentlicher OMA-Satz noch fehlt. Da der Begriff anscheinend etwas mit der Konsumfunktion zu tun hat, werde ich mich in dieser Richtung mal weiter schlau machen. Außerdem wollte ich fragen, ob sich da jemand bezüglich der Formeln usw. auskennt - das macht mir nämlich ein bisschen Sorgen, da sich dort ja schnell Fehler einschleichen können. Falls da jemandem was während meiner Bearbeitung auffällt, bitte sofort bei mir melden - ich möchte doch korrekte Formeln usw. abliefern!

Ich würde mich zu dem sehr über "Starthilfe" und Anregungen zum Thema freuen. Und falls jemand noch Literaturtipps für mich hat, ich nehme sie gern an... :) Schon mal Danke im Voraus! --072bw078 17:44, 1. Nov. 2009 (CET)

moin, die hypothese ist eben eine konsumfunktion. anders als dargestellt, findet sich in der lit. auf die these, das neben modigliani a. ando dazu beitrug (die zentrale veröffentlichung wurde von beiden zusammen veröffentlicht). es emphielt sich daher den artikel neu zu gliedern und einen abschnitt zur theoriengeschichte einzubauen.
lit.-technisch dürfte hier kein problem vorliegen, die wissenschaftliche literatur zu leistungsfähigkeit, vor- und nachteilen des modells ist legion und selbst in vielen werken, die in die makroökonomik einführen findet sich ein abriss des themas. die im artikel vorgeschlagene lit. ist tauglich
vielleicht wäre es sinnvoll die konsumphasen/lebenszyklen einmal zielgerichtet erklärend darzustellen. ggf. + grafischer darstellung
es gibt, was im artikel bislang gänzlich fehlt, selbstverständlich emprisches material zur hypothese. zu finden z.B. in:
  • "Empirical Tests of the Life Cycle Hypothesis" by Betsy Buttrill White in The American Economic Review, Vol. 68, No. 4 (Sep., 1978), pp. 547-560 (bei JSTOR verfügbar, bitte beachten, dass der test diskutiert wurde, mit comments & reply)
  • "The Effect of Occupational Pension Schemes on Saving in the United Kingdom: A Test of the Life Cycle Hypothesis" by Francis Green in The Economic Journal, Vol. 91, No. 361 (Mar., 1981), pp. 136-144 (JSTOR)

und neuere makroökonomische anwendungen wie:

  • "The Chinese Saving Puzzle and the Life-Cycle Hypothesis" by Franco Modigliani, Shi Larry Cao in Journal of Economic Literature, Vol. 42, No. 1 (Mar., 2004), pp. 145-170 (ebenfalls bei JSTOR), gruß --Jan eissfeldt 18:55, 1. Nov. 2009 (CET)


danke für die schnelle starthilfe - da kann ich mich ja gleich reinstürzen in die arbeit... :) allerdings hab ich noch nie mit jstor gearbeitet - muss ich mich dort irgendwo registrieren zwecks login? --072bw078 20:08, 1. Nov. 2009 (CET)

zugang sollte dazu jede hochschulbibliothek haben. wenn nicht, schick mir bitte ne mail, gruß --Jan eissfeldt 20:27, 1. Nov. 2009 (CET)
äh sorry - Konsum oder Lebenszyklus hier? Yotwen 17:21, 2. Nov. 2009 (CET)
@yotwen: die frage verwirrt mich... lebenszyklushypothese (siehe überschrift zum abschnitt *grins*) - magst was beisteuern? nehme dankend alle anregungen an... :) --072bw078 20:40, 2. Nov. 2009 (CET)
@jan eissfeldt: also irgendwie funzt das mit dem jstor hier an der fh nicht... ich könnts vllt. noch an der uni-bibo versuchen (thulb), aber da bin ich noch nicht angemeldet und da komm ich auch schwer zu den öffnungszeiten hin - würde also vermutlich zu lange dauern... wie komm ich jetzt an deine empfohlene lektüre? óÒ --072bw078 20:40, 2. Nov. 2009 (CET)
"wenn nicht, schick mir bitte ne mail" ;), gruß --Jan eissfeldt 10:23, 3. Nov. 2009 (CET)


@jan: dankeschön - hab deine mail erhalten inkl. anhang! :D --072bw078 17:04, 4. Nov. 2009 (CET)


Hallo zusammen! Ich bin mir trotz Einarbeitung ins Thema sehr unschlüssig, wie ich die einzelnen Informationen sinnvoll strukturieren kann. Deshalb hier ein Gliederungsvorschlag von mir an die Experten:

  • Begriffserklärung
    • Theoriengeschichte
    • Konsumphasen / Lebenszyklen (inkl. grafische Darstellung)
    • Unterschiede / Ähnlichkeiten zur permanenten Einkommenshypothese
  • Bewertung
    • Leistungsfähigkeit
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Mathematisches Beispiel
  • Einzelnachweise
  • Literaturverzeichnis

Erscheint das logisch? Fehlt was? Hätte gern ein Feedback dazu, Danke!!! :) --072bw078 18:45, 18. Nov. 2009 (CET)

  • definition
  • historie (theoriengeschichte)
  • darstellung, abgrenzung/ähnlichkeiten zur permanenten einkommenshypothese etc.
  • rezeption (vor-nachteile, befürworter/gegner nennen)
  • mathematische beispiel
  • einzelnachweise
  • literaturverzeichnus
wäre evt. eindeutiger und wirkt weniger verschult, gruß --Jan eissfeldt 23:26, 18. Nov. 2009 (CET)
danke, jan! --072bw078 19:01, 19. Nov. 2009 (CET)

hallo an alle, ich hab da schon mal was hochgeladen (ist noch nicht fertig...) - aber wäre schön, wenn da schon mal jemand drüberschauen würde, ob das in die richtige richtung geht...

  • außerdem find ich in den standardwerken nicht viel zum abschnitt "rezeption" (da wird das thema allg. nur sehr kurz behandelt)... irgendwelche ideen, wo ich da noch nachschauen kann?
  • ist es sinnvoll das mathematische beispiel aus der "alten" artikel-version einfach mit zu übernehmen? da hab ich allerdings keine literaturquellen...

danke an euch im voraus! ;)--072bw078 22:32, 24. Nov. 2009 (CET)

moin, ich hab die unbearbeiteten gliederungspunkte und die fehlplazierte überschrift über dem header erstmal rausgenommen. bitte denke daran, du publizierst hier live. der artikel hat eine i.d.R. vierstellige leserzahl.
satz 1 habe ich mal vorschlagsweise umgebaut, es gibt ja mehr als eine einzige theorie zum sparen. ansonsten bin ich mit der ersten durchsicht bislang sehr zufrieden :), gruß und dank --Jan eissfeldt 09:39, 25. Nov. 2009 (CET)

=> kann relativ leicht zum "Lesenswert"-Kandidaten gemacht werden

Hallo, im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel zur LM-Funktion zu überarbeiten und zu verbessern. Grundsätzlich habe ich festgestellt, dass der Artikel dringen mehr Quellen insbesondere natürlich Literaturquellen benötigt, da es bis jetzt lediglich eine gibt und es dementsprechend auch an Inhalt fehlt. Da die Literatur zu dem Begriff sehr viel hergibt, wären auch hierzu ein paar Tipps schön, um das ganze etwas einzugrenzen, also Standardwerke bzw. unumgängliche Literatur. Ich würde mich auch generell über alle möglichen Anregungen freuen. Schon mal Danke im Voraus! --072bw159 18:13, 5. Nov. 2009 (CET)

moin, ich würde in der tat mal ein halbes dutzend standardwerke zum thema nebeneianderlegen und deren schwerpunktsetzungen auswerten. das ist die einfachste methode und hilft zudem beim schwierigsten teil der bearbeitung dieses lemmas, der sinnvollen einpassung des artikels in die struktur rund ums bei redundanzvermeidung via IS-LM-Modell, LM-Kurve (sollte evt. zerlegt oder fusioniert werden), gruß --Jan eissfeldt 00:21, 6. Nov. 2009 (CET)

Hallo Wikipedia-Welt. Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel Effizienlohntheorie zu bearbeiten/überarbeiten/verbessern. Meiner Meinung nach fehlt da noch ne ganze Menge an Inhalten, da der Artikel selbst doch sehr kurz geraten ist. Hat jemand hilfreiche Ideen/Anregungen bzw. Literaturtipps? Liebe Grüße --072bw053 15:15, 2. Nov. 2009 (CET)

Hallo 072bw053, hier ein paar Anregungen fuer eine Gliederung
* Zusammenfassende Einleitung
** Begriffsabgrenzungen (wo befinden wir uns: Arbeitsmarktoekonomik -> Beschaeftigungstheorie -> 
Modelle der Lohnbildung
*** Modelle der kollektiven Lohnbildung vs. Effizienzlohntheorie
* Effizienzlohntheorie aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
** Kontrollkosten
** Einstellungskosten
** Fluktuationskosten
** Relative Lohngerechtigkeit
* Definition / Entwicklung der Effizienzlohntheorie
** Neoklassische Effizienzlohntheorien
** Soziologische Effizienzlohntheorien
** Solow-Bedingung
* Varianten der Effizienzlohntheorie
** Shirking-Variante
** Turnover-Variante
** Selection-Variante
** Gift-Exchange-Ansatz

wie gesagt, dass ist nur ein Vorschlag einer Struktur, ich hoffe das hilft. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:14, 2. Nov. 2009 (CET)

Hallo Meisterkoch! Vielen Dank für die Info´s. Werd mich dann gleich mal ran setzen und nach den entsprechenden Themen Ausschau halten. So ne Struktur hilft ungemein. lg, --072bw053 17:06, 2. Nov. 2009 (CET)

moin, die zusammenfassende einleitung würde ich nicht mit einer eigenen überschrift versehen sondern durch deren weglassung mit dem ersten satz (dem über der automatisch erzeugten gliederung) zusammenlegen. weiterhin ist es nur bedingt eine gute idee die gliederung ohne text hochzuladen. die meisten artikel haben ~10.000 leser jeden monat und jede bearbeitung ist live. würde ein sichter deine umarbeitungen genehmigen (was bislang noch nicht der fall war), dann wäre das so als würde die financial times nur aus überschriften und ohne artikel vermarktet ;). bitte die texte alsbald zumindest als entwürfe liefern, gruß --Jan eissfeldt 01:04, 17. Nov. 2009 (CET)
ich hab mal angefangen umzubauen und die gliederung zu straffen indem ich die einleitung zerlegt habe. "Wir" gibt es bei enzyklopädischen artikeln nicht. wenn du z.b. Meyers Konversations-Lexikon aufschlägst, wird dir nie ein "Wir stoßen auf probleme" (oder so) entgegenkommen ;), gruß --Jan eissfeldt 01:25, 19. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan! Danke für die Sichtung und Anmerkungen. Ich werde deine Kritikpunkte verbessern und mal gucken wie ich das alles noch ummogeln kann :) War ja eh noch nicht alles niet- und nagelfest :). liebe grüße --072bw053 08:03, 19. Nov. 2009 (CET)

bekommen wir schon hin. es ist eben so, dass ein wikipedia-artikel mehr mit einem dossier im economist (apersonaler standpunkt des "erzählers") zu tun hat als einer hausarbeit in der gymnasialen oberstufe ("wir"), gruß --Jan eissfeldt 17:21, 19. Nov. 2009 (CET)

Hallo. Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel Finanzmarkt zu bearbeiten/überarbeiten/verbessern. Ich denke das der Artikel auf jeden Fall noch detailierter werden sollte. Außerdem finden ich den ersten Satz nicht OMA tauglich. Hat jemand sonst noch hilfreiche Ideen oder Anregungen bzw. Literaturtipps? LG--072bw120 12:11, 30. Okt. 2009 (CET)

Hallo 072bw120, hier ein paar Stichworttipps und Anmerkungen zu einer Gliederung:
Finanzmarkt
*Definition
:*Abgrenzung
::* Thematische Abgrenzung: Integrierte und Segmentierte Finanzmärkte. 
* Nationaler Geldmarkt
(Abgrenzung, Struktur, Teilnehmer)
* Nationaler Kapitalmarkt
(Abgrenzung, Struktur, Teilnehmer)
* Internationaler Geldmarkt
(Abgrenzung, Struktur, Teilnehmer)
* Internationaler Kapitalmarkt
(Abgrenzung, Struktur, Teilnehmer)
* Historische Entwicklung der Finanzmaerkte (generell)
:* Expansion  von nationalen Maerkten
:* Internationalisierung, 
:* Globalisierung 
* Historische Entwicklung der Finanzmaerkte (details)
:** Gliederungsabschnitt Europa: EWG, Bankrechtskoordinierungsrichtlinien,  
Bankenkoordinierungsdirektive, Wertpapierdienstleistungsrichtlinien, Basler Komitee, IOSCO und 
IAIS)
:** Gliederungsabschnitt UK
:** Gliederungsabschnitt USA
* Wettbewerb/Kooperation auf den Finanzmaerkten
So das sollte erstmal als Strukturentwurf reichen. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:38, 30. Okt. 2009 (CET)

Vielen Dank Meisterkoch. Werd mal schauen, was von deinen Ideen ich umsetzen kann. Besten Dank! LG--072bw120 15:19, 3. Nov. 2009 (CET)

Wiki-Gruppe 3: Währungen

Gemeinschaftslemma der Gruppe

Hallo;o), im Rahmen der Lehrveranstaltung VWL V an der FH Jena haben wir die Aufgabe den Artikel US Dollar zu bearbeiten. Hat jemand dazu vielleicht Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder möglicherweise Literaturhinweise,die eine Bearbeitung erleichtern würden? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße--Susan P 16:29, 10. Nov. 2009 (CET)

gemessen an der beduetung ist der wirtschaftshistorische teil natürlich noch schwächer als der zur aktuellen weltwirtschaftlichen bedeutung. historisches findet sich u.a. 19 Jhr.:
  • "Dollar-Sterling Mint Parity and Exchange Rates, 1791-1834" by Lawrence H. Officer in The Journal of Economic History, Vol. 43, No. 3 (Sep., 1983), pp. 579-616
  • "Foreign Interest Rates in American Financial Markets: A Revised Series of Dollar-Sterling Exchange Rates, 1835-1900" by Edwin J. Perkins in The Journal of Economic History, Vol. 38, No. 2 (Jun., 1978), pp. 392-417
  • "The Remarkable Efficiency of the Dollar-Sterling Gold Standard, 1890-1906" by Lawrence H. Officer in The Journal of Economic History, Vol. 49, No. 1 (Mar., 1989), pp. 1-41
20 Jhr.:
  • "The Dollar Crisis" by Raymond F. Mikesell in The Journal of Political Economy, Vol. 58, No. 6 (Dec., 1950), pp. 542-545
  • "The Dollar Crisis 1971" by Susan Strange in International Affairs (Royal Institute of International Affairs 1944-), Vol. 48, No. 2 (Apr., 1972), pp. 191-216
  • "Dollar Bloc Dependency in Latin America: Beyond Bretton Woods" by Kenneth P. Jameson in International Studies Quarterly, Vol. 34, No. 4 (Dec., 1990), pp. 519-541
  • "The DAX and the Dollar: The Economic Exchange Rate Exposure of German Corporations" by Martin Glaum, Marko Brunner, Holger Himmel in Journal of International Business Studies, Vol. 31, No. 4 (4th Qtr., 2000), pp. 715-724
grundsätzlich lohnt es sich außenwirtschaftlich an der gegenwärtigen rolle (entnehmbar z.b. bundesbank,fed&ecb-berichten) und den großen entwicklungslinien ($ vs. yen, sterling, d mark, bretton woods und internationale rolle) langzuhangeln, gruß --Jan eissfeldt 20:55, 10. Nov. 2009 (CET)

@Jan: Vielen Dank vorerst für deine Anregungen!Wir werden uns ab sofort damit auseinander setzen! Vielen Dank und lieben Gruß--Susan P 22:31, 10. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan, wir sind auf folgendes Problem gestoßen: Wir fanden den bisherigen Artikel über den US Dollar im momentanen Zustand eigentlich ziemlich gut, außer das einige wichtige Punkte noch fehlen. Da jedoch kaum Fußnoten vorliegen und nur wenige Quellen angegeben wurden, haben wir den Artikel durch den Plagiatcheck geschickt. Dabei haben wir jedoch bemerkt, dass er zu 100% kopiert wurde, von den verschiedensten Seiten. Somit wissen wir jetzt nicht wie wir weiter vorgehen sollen. Entspricht es unserer Aufgabe den geamten Artikel zu überarbeiten, also in diesem Fall umzuschreiben und mit Quellen zu versehen?Oder sollen wir nur die fehlenden Punkte ergänzen? Wir wären dir sehr dankbar für deine Hilfe....;o)...liebe Grüße--Susan P 18:14, 28. Nov. 2009 (CET)

habt ihr spiegel-plagiate gefunden oder reale? ich habe das gerade mal durchlaufen lassen und die treffer stichpunktartig überprüft. Wikipedia:Weiternutzung und Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. was ihr behalten wollt nachreferenzieren, fehlendes ergänzen und das ganze sprachlich glätten, jo, gruß --Jan eissfeldt 08:58, 30. Nov. 2009 (CET)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena möchte ich den Artikel über die Japanische Währung "Yen" bearbeiten. Soweit dies möglich, soll er sicherlich ausführlicher gestaltet werden. Über Anregungen, Vorschläge zur Verbesserung, hilfreiche Literaturhinweise/ Quellen oder auch spezielle Tipps, was ergänzt werden sollte wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus,

--Theresamerkel 20:09, 10. Nov. 2009 (CET)

Einige Ideen, Anmerkungen und Wünsche:
Geschichte: Vorgänger, Finanzierung der Industrialisierung in der Meiji-Zeit, Monetäre Auswirkungen des ersten Weltkriegs und des Aufschwungs der Taishō-Zeit, Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und der Finanzierung der militärischen Operationen der Shōwa-Zeit, Währungen der besetzten Gebiete, der Yen unter amerikanischer Besatzung, die festen Währungskurse und der Förderung des Wirtschaftsaufschwungs nach dem 2. Weltkrieg (hier ein Vergleich mit Deutschland), der Zusammenbruch von Bretton Woods und die Wirkungen auf den Yen, die Blase der 80er und die Agonie in den 90ern nach dem Platzen der Blase, die Nullzinspolitik und die Currency Carry Trades
Statistik (als Grafik/Tabelle): Wechselkurse gegen DM/Euro und US$, Inflationsraten im Zeitablauf (Auf Commons gibts leider nur einen sehr kurzen Abschnitt der Wechselkurse, Umfang der Verwendung des Yen als Reservewährung, Umfang der Wärungsdeckung, Anteil der Fakturierung des Welthandels in Yen, Statistiken über den FX-Handel (Kassa und Termin), Zins- und Geldmengenentwicklung verglichen mit Inflation und Außenwert
Rechtsgrundlagen: Gesetz von 1871, aber auch aktuelle Rechtsgrundlagen
Aktuelle Banknoten und Münzen: Bilder, Beschreibungen, Banknoten als Propagandainstrument, Sicherheitsmerkmale, Banknotenfälschung
Bargeldprocessing in Japan: Netz von Geldautomaten, Bankstellendichte, Aufgabenteilung zwischen Zentralbank und Geschäftsbanken in Bezug auf die Bargeldversorgung, Geldtransportgewerbe in Japan, Umlaufgeschwindigkeit und Lebensdauer der Noten, Hersteller der Noten, Münzprägestätten.
Benachbarte Artikel, die ebenfalls verbessert/gegen den Artikel Yen abgestimmt werden könnten sind: Wirtschaft Japans (nach dem Artikel beginnt diese nach dem 2. Weltkrieg), Bank of Japan (gesonderte Aufgabe)Karsten11 20:46, 10. Nov. 2009 (CET)
grundsätzlich können sich die artikel, wie ich bereits im vwl-elearning-forum darlegte an Euro und Deutsche Mark orientieren. beim yen ist zudem auf die rezeptionsgeschichte zu achten. so sprechen insbesondere anglo-amerikansiche autoren z.b. in den 1930ern vom "Yen-Bloc"

, z.b.:

  • "The Yen Bloc in Japan's Expansion Program" by Warren S. Hunsberger in Far Eastern Survey, Vol. 7, No. 22 (Nov. 9, 1938), pp. 251-258
beim historischen teil ist also ein gesundes maß an abstand (und wissen) zur damaligen geopolitischen situation erforderlich. zur außenhandelsbedeutung und politischen implikationen des yen gibt es natürlich berge, z.b.:
  • "Japan's Trade Problem and the Yen" by Kanji Haitani in Asian Survey, Vol. 13, No. 8 (Aug., 1973), pp. 723-739
und aktueller zum thema reserve/leitwährung & verhältnis zu den (südost-)asiatischen nachbarn z.b.:
  • "The Lack of Security Cooperation between Southeast Asia and Japan: Yen Yes, Pax Nippon No" by Sandra R. Leavitt in Asian Survey, Vol. 45, No. 2 (Mar. - Apr., 2005), pp. 216-240
  • "China's Exchange Rate Trap: Japan Redux?" by Ronald McKinnon in The American Economic Review, Vol. 96, No. 2 (May, 2006), pp. 427-431



letzteres bietet zudem eine sehr knappe und geraffte darstellung des yen unter dem bretton wood-system an (s. 427), gruß --Jan eissfeldt 20:36, 10. Nov. 2009 (CET)

@Jan Eisfeld: Vielen lieben Dank für die Unterstützung! War aufjeden Fall hilfreich.


Hallo Jan, ich hätte da mal eine Frage. Ich habe gestern einen Teil meines Artikels Hochgeladen, wobei hier noch die Quellen und Bilder bzw. Diagramme fehlen, welche ich allerdings bis Mittwoch (spätestens Nachts) fertig hochgeladen haben möchte. Nun habe ich gesehen, dass sowohl die Formatierung meiner Tabellen verändert, als auch Bilder eingefügt wurden, wobei die Bilder zu den von mir angegebenen Daten nicht ganz richtig sind. Ich habe die von mir ausgesuchten Bilder (aus Commons) bereits bearbeitet. Wie soll ich mich diesbezüglich jetzt Verhalten? Ich würde gern erstmal meinen Artikel fertig hochladen. Nicht das jetzt jemand denkt, dass das die fertige Version sein soll.

Über einen Rat von Dir wäre ich wirklich Dankbar.

--Theresamerkel 15:47, 24. Nov. 2009 (CET)

ich würde die bearbeitungen als hilfestellungen betrachten und plangemäß fortfahren. jedes drücken auf speichern ist eine livegeschaltete version und der artikel hatte im november bislang über 8.000 leser. da jede bearbeitung live erfolgt, bleiben kurzfristige korrekturen, die sich nicht an deinen zeitplan halten, nicht aus, gruß --Jan eissfeldt 09:47, 25. Nov. 2009 (CET)
hinweis: wikis sind keine zulässigen belege. das gilt auch für en:wikipedia.org. ich habe die entsprechenden verweise entfernt, gruß --Jan eissfeldt 04:37, 27. Nov. 2009 (CET)

oh... okay. Entschuldige. dann Dank ich dir auf jeden Fall!--Theresamerkel 09:42, 27. Nov. 2009 (CET)

Hallo :o) ich denke, dass ich mit meinem Artikel jetzt soweit durch bin :) vielleicht könntet ihr ja nochmal drüberschauen??? Das wär auf jeden Fall super. Vielen Dank im Voraus. LG, --Theresamerkel 19:08, 28. Nov. 2009 (CET)

teil-fragen zum abschnitt "yen unter der meiji-regierung/"Aufstieg zur weltwährung"
  • warum war das dezimalsystem "unabdingbar"? die regierung hätte auch andere systeme wählen können
  • wie lange sind "viele jahre"?
  • wenn die regierung 1871 ein neues währungssystem mit goldmünzen einführte (meiji-abschnitt), warum führte sie dann erst 1897 die Goldwährung ein (abschnitt ausgangsposition)?
  • warum scheiterte 1930 die wiedereinführung


===== Australischer Dollar =====

Hallo;o), im Rahmen der Lehrveranstaltung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe den Artikel Australischer Dollar zu bearbeiten. Im Moment ist der Artikel sehr kurz und leider sind nur wenige Anregungen unter Diskussionen bisher vorhanden. Hat jemand dazu vielleicht weitere Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder möglicherweise Literaturhinweise,die eine Bearbeitung des Artikels erleichtern würden? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße--Susan P 16:36, 10. Nov. 2009 (CET)

ein blick in den -artikel liefert in der tat eine unzureichende hilfe. das verwundert imho nicht, denn im gegensatz zu $&yen sind die meisten wissenschaftlichen untersuchungen zum australischen dollar entweder kostenpflichtig oder unzureichend. von scholars ~7400 treffern sind sicherlich diverse nieten. ad hoc entfehle ich daher neben RBA publications&research (statistiken, vergleichendes, zeitreichen etc.):
  • pdf Internationalising a currency: the case of the Australian dollar
  • pdf Identifying the efficacy of central bank interventions: evidence from Australia and Japan
  • pdf Should Pacific Island Nations Adopt the Australian Dollar?
sollte einen überblick über internationale rolle und zentralbankpolitik zum thema gewährleisten, gruß --Jan eissfeldt 21:30, 10. Nov. 2009 (CET)

@Jan: Vielen vielen Dank! Ich werde deine Quellenempfehlungen jetzt mal durcharbeiten!Liebe Grüße,--Susan P 22:35, 10. Nov. 2009 (CET)

@Jan: Hallo ;o), ich habe leider ein Problem beim Einstellen meines Artikels. Sobald ich mich angemeldet habe, ist es mir nicht mehr möglich den Artikel zu bearbeiten. Ich versuche es bereits seit gestern und habe es auch schon an verschiedenen PCs ausgetestet und würde ihn so langsam schon gerne hochstellen. Hast du eine Idee woran das liegen könnte? Ist es möglich, dass ich mir einen neuen Zugang einrichte oder ist dieser hier verbindlich?Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe ;o)..liebe Grüße--Susan P 14:42, 26. Nov. 2009 (CET)

ein Wechselkursverlauf wäre IMO toll; zu Euro oder zu US-Dollar.
Wer gibt ihn aus/Gibt es unterschiede Münzen/Scheine bei der Ausgabe?
Gibts irgendwen der seine Währung an den AUD bindet (glaube ich ja nicht, aber wer weiß :) )
Gibts Sondermünzen?
wann wurde die Bindung ans Pfund aufgehoben?
Wie sieht das mit Fälschungen aus? Diese Kunststoff-Dinger könnten ja eine besondere Hürde darstellen?
das eine oder andere kann man Sicherlich auch aus en:Australian dollar rausziehen. Aber bitte beachten, dass Wikipedia selbst keine geeignete quelle ist. Also ggf. die "Urquelle" raussuchen und gucken ob das wirklich da steht :)
...Sicherlich Post 14:55, 26. Nov. 2009 (CET)
ein technischer grund seitens der wikipedia ist für den upload, so weit ich das ad hoc nachvollziehen kann, nicht verantwortlich zu machen. der artikel ist bearbeitbar, nicht zugangsbeschränkt und dein account ist offensichtlich nicht gesperrt.
du bist dir sicher, dass du dich nicht mal über secure.wikimedia eingeklickt hast und danach dann versucht hast dich ohne dieses zusatzprotokoll um den upload zu bemühen oder einen offenen proxy zu verwenden gedachtest (unbekannter weise) oder sowas in der richtung?, gruß --Jan eissfeldt 15:01, 26. Nov. 2009 (CET)
kannst du Susan, so dir Jans Tipp nicht hilft, genauer beschreiben was das Problem ist? Also kannst du nicht mehr auf "bearbeiten" klicken weil der reiter weg ist oder speichert er nicht oder ? - einfach beschreiben was du tust und was passiert (oder eben nicht passiert :) ) ...Sicherlich Post 15:07, 26. Nov. 2009 (CET)

@Jan: Sorry, aber kann mich an nichts derartiges erinnern :( Und bin in solchen Sachen jetzt auch nicht unbedingt ein Profi ;o(....kann ich einfach ein neues Profil anlegen?..gruß--Susan P 15:53, 26. Nov. 2009 (CET)

@...sicherlich: Danke erstmal für deine Anmerkungen ;o). Also folgendes passiert, wenn ich auf "Seite bearbeiten" klicke: Pop up Fenster mit 'Dateidownload' öffnet sich. Da drin steht, ob ich Datei speichern will oder nach geeignetem Programm suchen will usw. Name Datei: index.php; unbekannter Dateityp; von de.wikipedia.org. Ich kann speichern, öffnen, Programm suchen...egal was ich mache, es öffnet sich nicht die Seite zum Bearbeiten...Hilfeee ;o)...Was nur tun???...danke und Grüße--Susan P 15:53, 26. Nov. 2009 (CET)

natürlich kannst du hier theoretisch viele konten anlegen aber deine beschreibung klingt weder danach, als würdest du versuche hier was zu bearbeiten (oder deine firewall dreht am rad/hat einen bonernden hamster/what ever a nerd would say(?)) noch würde das offenbar das problem lösen (der account ist offensichtlich nicht defekt, du schreibst mit dem ja hier in der diskussion). kannst du diesen link öffnen, text reinkopieren udn auf speichern klicken oder weigert sich dein(e) browser/firwall/anti-xy das zu operationalisieren?, gruß --Jan eissfeldt 17:33, 26. Nov. 2009 (CET)
geh mal auf Spezial:Einstellungen und dort auf Bearbeiten ist dort ein Häckchen bei Externen Editor als Standard benutzen ? wenn ja nimm es bitte mal raus. ...Sicherlich Post 17:36, 26. Nov. 2009 (CET)

@Jan & ...sicherlich: juhuu ;o).. es hat geklappt!Da war versehentlich wohl wirklich ein Häkchen gelandet :o/! Artikel ist jetzt oben, jedoch noch ohne Quellenangaben und auch noch nicht fertig! Es fehlen noch verschiedene Bilder und Gliederungspunkte. Falls ihr trotzdem schon irgendwelche Anmerkungen habt, bin ich serh dankbar ;o9...liebe Grüße, --Susan P 20:24, 26. Nov. 2009 (CET)

na, das ist doch super :) ... welches Hunter Island ist gemeint? - und ich habe mal die ganzen interwikis und kategorien usw. wieder in den artikel gesetzt :o) ...Sicherlich Post 22:18, 26. Nov. 2009 (CET)
hmm, idie geschichte bezieht sich scheint mir nur auf die umstellung von pfund-zahlen-system (wie auch immer sich das nennt) auf das dezimalsystem?! da kann man IMO die unterüberschriften weglassen bzw. das ganze unter einer überschrift zusammenfassen. .. was ist mit Bretton-Woods? waren der AUD dabei? ...Sicherlich Post 22:36, 26. Nov. 2009 (CET)

@...Sicherlich: alles klar;o)...da werde ich mich morgen drum kümmern.danke...gruß--Susan P 00:06, 27. Nov. 2009 (CET)

Hallo ;o)...hab jetzt nochmal einiges ergänzt...vielleicht könntet ihr nochmal drüber schauen und mir einige weiter anregungen geben????das wäre toll....weiterhin hat mir jemand geschrieben, dass ich meine internetquellen zusammenfassen soll, jedoch habe ich jeweils unterschiedliche unterseiten benutzt? ich dachte dadurch zählt das irgendwie als andere quelle!?...vielen vielen dank für eure Hilfe ;o)..liebe Grüße....--Susan P 19:08, 28. Nov. 2009 (CET)

warum konkret führst du soll und sein des bretton-wood-systems ausführlich ein? eine notwenigkeit dafür ist nicht ersichtlich, da sie nicht unmittelbar mit der währung oder der zugehörigen volkswirtschaft zu tun hat (das die usa die weltbank finanzierten, die btw keine _welt_bank_ war, ist an der stelle nicht von bedeutung).
der hinweis mit der zusammenfassung auf deiner diskussionsseite bezieht sich auf den kleinen kasten unterhalb des bearbeitungsfelds und bezweckt die erhöhung der nachvollziehbarkeit, gruß --Jan eissfeldt 09:16, 30. Nov. 2009 (CET)

Hallo, ich arbeite gerade im Rahmen der VWL veranstaltung an der FH Jena an dem Artikel über die Indische Rupie. Nach meinen Recherchen stellte ich fest, dass es kaum Informationen in Deutsch gibt, ich habe einige Seiten in Englisch finden können, allerdings noch nicht zufrieden stellend. Ich wäre über jegliche Hilfe sehr dankbar. Genauso über Anregungen oder Vorschlägen zu diesem Thema. Ich bedanke mich imm Voraus

Eugen

--072bw035 00:12, 11. Nov. 2009 (CET)

moin eugen, bitte schicke mir eine mail. ich helfe dann kurzfristig mit literatur aus. deutschsprachiges habe ich aber nicht im angebot, englisch sollte gehen :), gruß --Jan eissfeldt 22:49, 10. Nov. 2009
literatur versendet --Jan eissfeldt 18:59, 11. Nov. 2009 (CET)
moin Eugen, vielen dank für die inhaltlichen beiträge. ich habe mit sprachlichen anpassungen begonnen. bitte setze die glättung des textes fort, gruß --Jan eissfeldt 00:58, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan, was genau ist mit Gläättung des Textes gemeint? Gruß --072bw035 17:18, 17. Nov. 2009 (CET)

gemeint ist die ausbesserung stilistischer mängel. beispiel:
"Nachdem im Jahr 1947 Indien ihre Unabhängigkeit erlangte.."
=> Indien ist ein Staat und wie wir das auch drehen indien kann nur "_seine_ Unabhängigkeit erlangen" (maskulinum), nicht _ihre_ (femininum). andere schwächen sind z.b. der gebrauch von füllwörtern wie "auch", "man" etc.. dies weißt jeweils auf sprachliche unzulängliechkeiten hin.
inhaltlich fehlt dem artikel z.b. noch die beschreibung der internationalen rolle der rupie, gruß --Jan eissfeldt 17:59, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan, danke für die Tipps, werde mich darum so schnell es geht kümmern. Gruß Eugen --072bw035 23:38, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan, ich habe festgestellt, dass ich aufgrund von gesetzlichen Vorschriften in Indien keine Bilder auf die wiki Seite hochladen darf da diese alle urheberrechtlich geschützt sind: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Currency#India Hast du ein Tipp für mein weiteres Vorgehen? --072bw035 11:52, 21. Nov. 2009 (CET)

was für bilder würdest du denn hochladen wollen? zu banknoten und münzen sind illustrationen im artikel vorhanden, gruß --Jan eissfeldt 16:40, 21. Nov. 2009 (CET)

Ja ich wollte Bilder hochladen die etwas ausführlicher sind, kannst es dir hier mal anschauen z.B. Rs 500: http://www.rbi.org.in/currency/Sec_fea_Rs500.html

Wenn es natürlich nicht geht dann ist es auch nicht so schlimm. Danke für deine Hilfe. --072bw035 18:14, 21. Nov. 2009 (CET)

davon würde ich in der tat abraten, gruß --Jan eissfeldt 22:40, 21. Nov. 2009 (CET)

Hallo ich bearbeite den brasilianischen real und mir fehlt noch etwas zur geschichte. könntest du mir einen tipp geben wo ich da noch nachschauen könnte. Lieben Dank JanettS

moin JanettS, bitte spezifiziere bezüglich des zeitlichen abschnitts, der unterstützung bedarf. zur brisilianischen real-krise findet sich i.d.R. in einführenden werken hinreichend viel, z.B. bei agenor vie goggle books leicht erreichbar. weiterführende zeitreihen sind z.b. via ideas erreichbar, gruß --Jan eissfeldt 08:58, 26. Nov. 2009 (CET)

Wiki-Gruppe 4: Zentralbanken

Gemeinschaftslemma der Gruppe

  • Vorhabensbeschreibung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena ist es unsere Gruppenaufgabe, den Artikel Zentralbank zu bearbeiten. Hat jemand Anregungen, was geändert bzw. ergänzt werden sollte oder einige hilfreiche Literaturtipps? Vielen Dank vorab und schöne Grüße --A072bw099 11:49, 31. Okt. 2009 (CET)
Moin, ein "Wünsch Dir was", wie schön. :-) Der Artikel ist nicht wirklich schlecht aber für ein so zentrales Thema nicht gut genug. Im Grunde finde ich die aktuelle Gliederung schon recht brauchbar. Ich führe mal ein paar Punkte auf die mir aufgefallen sind und die ich (als nicht Nichtexperte) mir in diesem Artikel wünsche:
  • Die Historie sollte besser aufgearbeitet sein, insbesondere auch die Bezeichnung für solche Institutionen. Ich vermute, dass der ursprüngliche Begriff eher Notenbank war. Hat er sich geändert? Wann und warum? Eine Darstellung der Entwicklung der Aufgaben dieser Institutionen und wer wann wie über sie Kontrolle hatte. Das Ganze dann möglichst allgemein da wir auch die Einzelartikel haben.
  • Die Aufgaben unterschiedlicher Zentralbanksysteme. Hier nur die wichtigsten wie EZB, FED, BoE, BoJ, Schweiz.
  • Die Funktion als Clearingstelle für den Binnenzahlungsverkehr wäre auszubauen.
  • Die einführende Darstellung der wichtigsten (generischen) geldpolitischen Instrumente, wie Diskont-, Lombard-, Offenmarkt- und Mindestreservepolitik wäre an dieser Stelle ebenfalls wünschenswert. Hat sich das historisch verändert?
  • Die Funktion als Finanzmarktaufsicht ist zwar angesprochen aber nicht ausgeführt. Welchen Umfang hat sie und welche Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Währungsräumen? Gibt es Gründe für die Unterschiede? Momentan ist es verwirrend, da in den meisten Währungsräumen jeweils auch separate Institutionen bestehen (Fed-SEC, BuBa-Bafin, BoE-FSA usw.). Wo sind Abgrenzungen?
  • Die Darstellung der Aufgaben und Bedeutung aus theoretischer (lies: akademischer) Sicht unter Berücksichtigung verschiedener ökonomischer Schulen.
  • Gibt es allgemeine (wissenschaftlich relevante) Kritik am Zentralbankkonzept?
Bitte bedenkt, dass dies ein einführender Übersichtsartikel ist und die Fokussierung auf ein bestimmtes Zentralbanksystem wie beispielsweise Fed oder EZB hier nicht gewünscht ist. Wenn Ihr bei Euren Recherchen und der Überarbeitung des Artikels feststellen solltet, dass der Rahmen dieses Übersichtsartikels gesprengt werden sollte, dann lagert dies in die Unterartikel aus. Gerade der Bereich Finanzmarktaufsicht ist praktisch leer, siehe die Liste am Ende des Artikels. Hier wäre sicher niemand unglücklich darüber wenn dort das eine oder andere Lemma plötzlich blau wäre, auch wenn es sich am Ende nur um einen Stub handeln sollte. Viel Erfolg und Fragen jederzeit hier stellen. Grüße --AT talk 12:19, 31. Okt. 2009 (CET)
Wenn man die Geschichte ausbaut, wäre ich nicht böse, wenn als Abfallprodukt ein Artikel Privatnotenbank entsteht. Mein Artikelentwurf Benutzer:Karsten11/Privatnotenbank hierzu ist leider noch mehr als rudimentär.Karsten11 16:40, 2. Nov. 2009 (CET)
Bei Lektüre des Artikels sind mir in der Kategorie "Wünsch Dir was" folgende Punkte aufgefallen:
  • Bei den "Aufgaben" gibt Redundanzen. Wichtiger: Es wäre schön, wenn dargestellt würde, welche Aufgaben wie zusammenhängen, welche notwendig dazu gehören und welche nicht ... Bargeldbearbeitung fehlt übrigens. Ingesamt sollte hier - auch wenn es dazu einzelne Artikel gibt - mehr stehen als eine Liste, so dass der Leser hier schon einen Überblick gewinnt, ohne x Verweisen folgen zu müssen.
  • Zum Thema Finanzmarktaufsicht und Bankenaufsicht wäre eine Darstellung der der Gründe schön, die für und die gegen eine Ansiedlung derselben bei der Zentralbank sprechen.
  • Völlig fehlt der hochinteressante Punkt, ob Zentralbanken bankrott gehen können. ImbM können sie dass abgesehen von Fremdwährung nicht, aber die zählt nicht.. Ich erinnere mich im Zuge der Finanzkrise dazu Beiträge gesehen zu haben.
-- Marinebanker 21:13, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich habe die ersten Änderungen zur Geschichte der Zentralbanken vorgenommen. Weitere Änderungen/Verbesserungen, die wir noch vornehmen müssen:

  • evtl. Ergänzungen zur Geschichte
  • Überarbeitung der Aufgaben (detaillierter)
  • Darstellung der wichtigsten geldpolitischen Instrumente
  • Kritik am Zentralbankkonzept

Gruß --072bw030 00:31, 18. Nov. 2009 (CET)

Vorhabensbeschreibung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena möchte ich den Artikel Central Bank of China bearbeiten. Soweit dies möglich, soll er ausführlicher werden. Für Anregungen und Tipps (auch Literaturtipps) wäre ich sehr dankbar. Ich werde versuchen,die folgenden Themen, welche auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen wurden,zu verbessern bzw. in den Artikel einzufügen. -Gremien der FED -FED erklären -Geschichte zur FED (zwischen 1940-1980) -Banking Act of 1935 -Federal Reserve Treasury Accord (1951) -Leitzinserhöung der FED im Jahre 1979 --072bw076 14:08, 11. Nov. 2009 (CET)

gut gefallen hat mir bezogen auf die startphase z.b.:
  • "Retrospectives: Economists and the Fed: Beginnings" by Perry Mehrling in The Journal of Economic Perspectives, Vol. 16, No. 4 (Autumn, 2002), pp. 207-218
zur stellung der institution im checks and balances system der usa:
  • "Inflation, Presidents, Fed Chairs, and Regime Shifts in the U.S. Real Interest Rate" by Tony Caporale, Kevin B. Grier in Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 37, No. 6 (Dec., 2005), pp. 1153-1163
  • "The Fed and the New Economy" by Laurence Ball, Robert R. Tchaidze in The American Economic Review, Vol. 92, No. 2, Papers and Proceedings of the One Hundred Fourteenth Annual Meeting of the American Economic Association (May, 2002), pp. 108-114
anderer kram:
  • "The Regulatory Record of the Greenspan Fed" by Charles W. Calomiris in The American Economic Review, Vol. 96, No. 2 (May, 2006), pp. 170-173
  • Real-Time Model Uncertainty in the United States: The Fed, 1996-2003" by Robert J. Tetlow, Brian Ironside in Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 39, No. 7 (Oct., 2007), pp. 1533-1561
  • "Domestic Political Sources of American Monetary Policy: 1955-82" by Nathaniel Beck in The Journal of Politics, Vol. 46, No. 3 (Aug., 1984), pp. 786-817
die angestrebte nachhaltige verbesserung der darstellung des institionellen aufbaus ist ganz sicher eine sehr sinnvolle maßnahme. bei der fed gilt, vermutlich, das credo, das es die am besten durchleutete zentralbank des planeten ist. du kannst literaturtechnisch aus dem vollem schöpfen :), gruß --Jan eissfeldt 19:10, 11. Nov. 2009 (CET)

Vorhabensbeschreibung:

Hallo! Im Rahmen meiner Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena bearbeite ich den Artikel Bank of Japan. Ich möchte den Artikel strukturieren und ausführlicher gestalten. hat jemand Literaturtips (wenn möglich auf deutsch, aber englisch ist auch ok ;)? Oder Ideen wie der Artikel am besten angegangen werden sollte?

Liebe Grüße 072bw059

moin, grundsätzlich ist der artikel am profil der institution zu orientieren. einige deiner mitstreiter können da sicherlich von berichten. bezüglich lit. kann ich mit deutschsprachiger grundsätzlich nicht aushelfen. ich verfüge nur über englisch- französisch- und spanischsprachige djournals zu diesem themengebiet. tauglich wäre z.b.:
  • The Eurosystem, the U.S. Federal Reserve, and the Bank of Japan: Similarities and Differences by Dieter Gerdesmeier, Francesco Paolo Mongelli, Barbara Roffia in Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 39, No. 7 (Oct., 2007), pp. 1785-1819
da ich es aber mangels verfügbarkeit nicht via JSTOR verschicken kann, müsstest du es via regionaler bib organisieren. historisch biete siech z.b.:
  • The Bank of Japan: A Case Study in the Effectiveness of Central Bank Techniques of Monetary Control by Hugh T. Patrick in The Journal of Finance, Vol. 15, No. 4 (Dec., 1960), pp. 573-574
an, gruß --Jan eissfeldt 06:07, 23. Nov. 2009 (CET)


Danke! Werd mich in unserer uni bib mal erkundigen was es dort gibt!

Liebe Grüße, 072bw059


Hallo!

Hab jetzt einiges neu hinzugefügt und den ganzen Artikel neu strukturiert. Werd mir in den folgenden Tagen weitere Literatur vornehmen aud auf diesem Wege sicher noch etwas ergänzen.

Würde mich freuen wenn in der Zwischenzeit nützliche Kommentare und Meinungen zu meinem Artikel kommen würden, zu Beispiel was ich noch verbessern soll bzw. was noch grundlegend fehl!

Danke im Vorraus und für die bisherige Hilfe!

Liebe Grüße, --072bw059 01:17, 26. Nov. 2009 (CET)

  • die einleitung besteht bislang nur aus einem satz. sinnvoll ist es sie auf (mehr oder weiger) einen zusammenfassenden satz je hauptgliederungspunkt zu erweitern um dem leser schnell einen überblick zu ermöglichen und das wichtigste knapp darzustellen.
  • der abschnitt zur geschichte ist stark gerafft und bezieht sich bislang ausschließlich auf die grundlagengesetze zur institutionalisierung. gut ist die kontextualisierung der anfangsphase gelungen, wobei ich persönlich eine jahreszahlbezogene einordnung des kontextes im ersten satz bevorzugen würde um den leser nicht 2 sätze lang im unklaren darüber zu lassen in welcher dekade er sich da gerade thematisch bewegt


Hallo Jan!

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Setz mich gleich drann und hoffe es so hinzubekommen ;) Dachte mir schon das ich die Geschichte noch ausarbeiten muss ^^. Wenn die sonst noch was einfällt freue ich mich über Kommentare!

Liebe Grüße, --072bw059 10:12, 26. Nov. 2009 (CET)


Hallo!

Hab jetzt den Geschichtsteil um die Entwicklung des Zentralbankstatuses ergänzt. Ist es jetzt ungefähr das was du dir vorgestellt hast? Weiss nicht, ob ich dich bezüglich Geld- und Kapitalmarkt richtig verstanden hab. Hab jetzt den Abschnitt Zentralbankinstrumente dazu hinzugefügt, ist das das was du meintest? Die Einleitung habe ich wie von dir gewünscht erweitert, ist es jetzt so richtig oder immer noch zu wenig? Außerdem möchte ich noch einen Gliederungspunkt für die internationale Rolle der BoJ einfügen... Bis dahin würde ich mich freuen, wenn du meine Fragen beantwortest und mir ein generelles Feedback über meinen Artikel gibst. Ist der Artikel so ok oder fehlen mir immer noch grundlegende Punkte die unbedingt hineinsollten?

Danke im Vorraus, --072bw059 19:11, 28. Nov. 2009 (CET)

jo, die ergänzungen sehen bislang recht gut aus, es fehlen noch belege z.b. bei den 1970ern. ansonsten sehe ich die basics bis auf den angesprochenen mangel an nternationaler einordnung und eben lit. erfüllt. bei User:Asakura Akira, der dich tatkräftig unterstützt, solltest du dich noch bedanken :), gruß --Jan eissfeldt 09:24, 30. Nov. 2009 (CET)

Hallo, ich möchte gerne im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena den Artikel zur Bank of England verbessern. Der Artikel ist meiner Ansicht nach schon sehr ausgereift - umso mehr würde ich mich daher um konkrete Anregungen und Hinweise für Optimierungsmöglichkeiten/-potentiale freuen! Vorab vielen Dank für eure Hilfe! --072bw090 13:20, 19. Nov. 2009 (CET)

du möchtest ihn in 48 stunden auf lesenswert pushen?, gruß --Jan eissfeldt 17:18, 19. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan, wie meinst du das? Meines Wissens kann doch grundsätzlich jederzeit für lesenswert kandidiert werden?! LG --072bw090 19:36, 19. Nov. 2009 (CET)

selbstverständlich, ich habe nur den zeitpunkt vor augen, der dir selbst am meisten zum vorteil gereicht und der wäre am 22.11.09 ;). nun gut,
  • der geschichtsteil ist sprachlich zu raffen und komplett durchzureferenzieren um das angestrebte ziel zu erreichen
  • des weiteren ist der aufbau der organisation besser darzustellen

Hallo Jan,

vielen Dank für deine Anregungen! Ich habe am Wochenende schon allerhand Informationen in der Bibliothek gefunden. Ich würde den Bereich "Sonst Wissenwertes" gern komplett entfernen - wie siehst du das? Ist es möglich aus aktuellen Zeitungen/Zeitschriften (FAZ, telegraph, Spiegel, Managermagazin etc.) zu zitieren um einen bestmöglichen Gegenwartsbezug zu bekommen? LG --072bw090 11:01, 24. Nov. 2009 (CET)

jo, der abschnitt kann komplett raus und es ist selbstverständlich möglic die tagespresse zu einzelfragen aktueller ereignisse zu zitieren so lange es nicht überhand nimmt und der halbe artikel daraus besteht, gruß --Jan eissfeldt 09:55, 25. Nov. 2009 (CET)


Hi Jan, danke für die schnelle Rückmeldung!

Ich habe zum geschichtlichen Teil des Artikels allerhand Informationen gefunden, jedoch nicht alles, was im Artikel steht. Insbesondere die genauen Angaben zu Notenumlauf und Informationen zum Privileg kann ich nicht oder nur zum Teil belegen. (Beispielsweise "...so dass sie im Februar 1797 bei einem Notenumlauf von 8.644.250 Pfund nur ein Barvermögen von 1.272.000 Pfund besaß..." oder "1742 wurde das Privileg bis 1764 verlängert gegen ein zinsfreies Darlehen an den Staat von 1.600.000 Pfund, wobei die Summe durch Erhöhung des Aktienkapitals auf 9.800.000 Pfund aufgebracht wurde.".

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich diese Angaben unreferenziert im Artikel lasse oder (zielorientert) entferne. Sollte ersteres gemacht werden, ergibt sich natürlich das Problem, beim Zitieren zu verdeutlichen, dass bestimmte Satzteile nicht belegt sind oder diese Sätze/Satzteile sichtbar von referenzierten zu trennen (woraufhin der Text ziemlich "zereißt"). Wenn die besagten nicht belegten Informationen entfernt werden, verliert man natürlich mehr oder minder interessante Daten, bekommt allerdings einen komplett durchreferenzierten Artikel. (Ich habe neben den vorhandenen geschichtlichen Daten natürlich auch noch weitere Informationen in der Literatur (darunter auch Angaben zum Notenumlauf aber für ander Zeitpunkte) gefunden, die ich gern einfließen lassen würde.) (Bei meiner Recherche bin ich übrigens auf folgenden Link gestoßen, der meiner Meinung eine fast wortwörtliche Übersetzung des derzeitigen Geschichtsteils aus dem bzw. ins Englische ist. Website: economy-point.org/b/bank-of-england.html)

Ich würde mich sehr über ein Statement zur angesprochenen Problematik freuen! Persönlich tendiere ich dazu, nicht belegte Informationen zu löschen.

LG --072bw090 18:32, 25. Nov. 2009 (CET)

bezüglich der historischen geldmengen grabe ich heute nacht mal die datenbanken um. irgendwo habe ich mal was zum historischen vergleich der prä-1800er finanzplätze amsterdam und london ausgearbeitet und die dortige bibliographie sollte uns, hoffe ich, nicht i stich lassen. den link lass ich mal durchlaufen um möglichst exakt feststellen zu können wer da bei wem abgeschrieben hat. ggf. umgehen wir das problem im zuge der umarbeitung des geschichtsabschnitts und bereinigen die artikelhistory via datenbankeingriff (hier irrelevant wie das funktioniert), gruß --Jan eissfeldt 09:11, 26. Nov. 2009 (CET)

1000 Dank! --072bw090 11:09, 26. Nov. 2009 (CET)

resultat: die exakten daten kommte ich bezüglich obverlinkter historie a dhoc nicht auftreiben, vermute aber das sie aus einer:

W. T. C. King, History of the London Discount Market (London, 1936), pp. 12, 14-15, 27. Silberling ("British Prices," p. 241) writes: "The Usury Laws fixed the maximum rate of interest and discount at five per cent, and contemporary literature indicates that this rate was, at least from 1790 to 1822, the prevailing and unvarying rate of discount throughout the country." The principal exception is from mid-1817 to mid-1818, when evidence suggests that the market rate dipped below the bank rate. See King, London Discount Market, pp. 27-29. 70 am grateful to Marorie A. Kierstead of the Manuscripts

(hab ich gerade nicht vorliegen) vergleichbaren quelle stammen. macht aber nichts, weil ich dir, wenn du mir ne mail schickst, andere datensätze mit vergleichbarer oder höherer aussagekraft zur verfügung stellen kann. die auszuwerten ist in 15 min erledigt und zusätzlich treiben wir die obangesprochene korrektur des historischen teilabschnitts vorran, gruß --Jan eissfeldt 17:46, 26. Nov. 2009 (CET)

Wiki-Gruppe 5: Islamisches Bankwesen

--> Siehe hierzu Islamisches Finanzwesen

Gemeinschaftslemma der Gruppe.

--> Siehe hierzu Zinsverbot#Zinsverbot_im_Islam

Erstes Feedback: Ein Artikel beginnt mit einer Definition. Im Eingangsabsatz muss eine Abgrenzung zu Zinsverbot stehen. Wer sind die angesprochenen "Modernisten" und "Konservativen"? Eine Darstellung der Verwendung des Begriffs im Koran würde helfen. Was fehlt ist vor allem die Auswirkung des Zinsverbotes auf die Wirtschaft islamischer Staaten und die Geschichte der Umgehungsversuche.Karsten11 14:17, 23. Nov. 2009 (CET)

Einleitung und Definition ist soweit fertig, ich hoffe mal die abgrenzung ist deutlich? LG Anne 072bw314 19:59, 29. Nov. 2009 (CET)

imho ja, Meisterkoch ist der experte und scheint keine einwände zu haben, glaubich ;), gruß --Jan eissfeldt 09:30, 30. Nov. 2009 (CET)

Hallo, ich habe bis jetzt folgendes:

1. Begriffsklärung
2. Unterschiede zum konventionellen Leasing
3. Die verschiedenen Formen, allerdings habe ich dabei folgendes problem:


die schreibweisen scheinen doch erheblich abzuweichen

  • Ijara Wa Iqtina oder Ijarah Wal-Iqtina?
    das scheint das gleiche zu sein wie Ijarah muntahiah bi tamleek oder Ijarah muntahia bi tamlik?
  • Ijarah mausufah fi al-dhimmah
    ist nur unter Ijarah mawsufah fi al-dhimmah zu finden...welche schreibweise sollte ich denn verwenden?


  • Ijarah ‘ala al-ashkash
  • Ijarah al-a’yan
  • Ijarah mausufah fi al-dhimmah mleek

über diese 3 begriffe ist absolut nichts zu finden, möglicherweise liegt hier auch ein schreibfehler vor?

vielleicht könnte man stattdessen Ijarah thumma al bai' hinzufügen?

LG Anne 072bw314 18:01, 24. Nov. 2009 (CET)

so unterschiedliche notationen benutzt werden, besteht kein grund dies zu verschweigen (d.h. "x (auch: y)". grundsätzlich steht dir die exakte ausgestaltung der artikel-inhalte frei; das impliziert auch Ijarah thumma al bai', gruß --Jan eissfeldt 09:57, 25. Nov. 2009 (CET)

moin, gemäß umarbeitung ein paar fragen:

  • bedarf es noch sachbezogener lit.?
  • es ist tendenziell ungeschickt gliederungspunkte, die das lemma unterteilen (hier "Arten") ohne fließtext einzubauen
  • bitte meine gruppenanmerkung zur lit.frage beachten, gruß --Jan eissfeldt 01:22, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan, Danke für den Tipp, mit den Gliederungspunkten. Meine Anfrage kommt ziemlich spät, wollte trotzdem mal fragen, ob es noch möglich ist, mir noch sachbezogene Literatur zu nennen.

natürlich, z.B.:
wie die auswahl schon andeutet ist es relativ leicht z.b. via scholar auf die publikationen angelsächsischer wirtschaftswissenschaftler zum thema zuzugreifen. die hosten das i.d.R. frei über die uni-server und da das thema gerade populär (sprich drittmittelträchtig) ist, sollte lit. zum thema kein problem sein, gruß --Jan eissfeldt 09:19, 26. Nov. 2009 (CET)

  • Mudarabah muqayyadah
  • Mudarabah mutlaqah


Hallo, ich möchte gerne im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena den Artikel über der/die/das Mudarabah Verfassen. Meine Gliederung sieht derzeit wie folgt aus:

1. Allgemeine Grundlagen - Begriffsklärung
2. Arten/Typen des Mudarabah
   2.1 Mudarabah muqayyadah
   2.2 Mudarabah mutlaqah
3. Der Raab-ul-Maal
4. Der Mudarib
5. Rahmenbedingungen des Mudarabah

gr. Sven

moin Sven, für mudarabah gilt, was für alle artikel dieser gruppe gilt. sie werden meistens im kontext abgehandelt, lohnenswer ist z.b.:
  • "Islamicity of Banking and Modes of Islamic Banking" by Muhammad Anwar in Arab Law Quarterly, Vol. 18, No. 1 (2003), pp. 62-80
die anderen von mir für diese themengruppe empfohlenen beiträge sollten i.d.R. ebenfalls etwas bieten, gruß --Jan eissfeldt 05:54, 23. Nov. 2009 (CET)

Vorhabenbeschreibung:

Hallo herr Eissfeldt, Hier kurz ein Beschreibung bezüglich mein Vorhaben zu dem Begriff "Murabaha" Auch ich werde diesen Artikel im Rahmen meiner Lehrveranstaltung "VWL 5 - Internationale Makroökonomie" mit Informationen füllen die am besten den Begriff deutlich machen für jeder der es liest. Mein grobe Gliederung ist bis jetzt folgendermaße;

Murabaha - Begriffserklärung Beispiele für Murabaha Weitere Gliederungs punkte ergebensich von alleine.

Über literaturhinweise würde ich mich freuen.

gr tim, 072bw146

moin tim, was heißt "die ergeben sich"? ansonsten empfehle ich sich an übersichtswerke wie
  • Islamic Financial Instruments by Rodney Wilson in Arab Law Quarterly, Vol. 6, No. 2 (1991), pp. 205-214
  • Islamic Banks and Investment Financing by Rajesh K. Aggarwal, Tarik Yousef in Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 32, No. 1 (Feb., 2000), pp. 93-120
zu halten. instrumentspezifisches ist in diesem fall imho schwierig, gruß --Jan eissfeldt 02:58, 20. Nov. 2009 (CET)

Ein erstes Feedback: Was mir fehlt: Absicherung des Verkäufers (wer nimmt die Bonitätsprüfung vor, wer trägt das Adressausfallrisiko, welche Sicherheiten werden vereinbart); Absicherung des Käufers (wer trägt das Risiko der Wertverschlechterung/de Untergangs des Hauses); Statistiken über Umfang des Geschäftes mit Murabaha in unterschiedlichen Ländern und im Zeitablauf; "Gewinnaufschlag der Bank eine zeitunabhängige Zahlung" Hier wird nicht deutlich, dass dieser Aufschlag zwar in Bezug auf das individuelle Geschäft fix ist, aber die Höhe natürlich von der Dauer abhängt; "Käufer (Muslim) und Verkäufer" Warum gilt das Beispiel nur für einen Muslim als Käufer. Auch als Geldanleger (Verkäufer) müsste es doch für einen Muslim auch wichtig sein, Schariakonforme Formen zu finden; "Somit müssten noch einige Gesetze verändert werden, um Murabahavorgänge für die islamische Bevölkerung in Deutschland möglich zu machen." Hier wären die notwendigen Änderung zu nennen; "Der beim Murabaha vertraglich festgelegte Aufschlag von meist wenigen Prozent auf den Ursprungspreis steht im Einklang mit der Scharia." sagt wer? Und gibt es Stimmen, die diese Übereinstimmung in Frage stellen? Gibt es auch Kritiker, die diese Form der Finanzierung als Umgehungsgeschäft verurteilen oder andere Kritik äußern? Bei der Literatur würde ich mir noch ISBN-Numern wünschen. Karsten11 13:33, 23. Nov. 2009 (CET)

  • Musharakah mutanaqisah

Vorhabenbeschreibung:

Hallo zusammen, es ist mal wieder soweit. Ich werde diesen Artikel im Rahmen meiner Lehrveranstaltung "VWL 5 - Internationale Makroökonomie" mit interessanten und sinnvollen Informationen füllen. Hierzu habe ich mir zunächst folgende (sehr ;-)) grobe Gliederung überlegt.

  • Musharaka - Begriffserklärung
  • Regeln des Musharakah
    • Beteiligungsformen
    • Gewinnbeteiligung
    • Verlustaufteilung
  • Das Wesen des Kapitals

Hilfreiche Literaturtips, Links oder sonstige Anregungen sind jederzeit willkommen.

lg, Nina

moin Nina, ich weiß nicht exakt, was du unter "Das wesen des kapitals" verstehst aber ich liefere ggf. gern lit., die evt. deine perspektive relativiert. beispiele:
  • "The Concept of Musharakah and Its Application as an Islamic Method of Financing" by Muhammad Taqi Usmani in Arab Law Quarterly, Vol. 14, No. 3 (1999), pp. 203-220
  • "The Experience of the Islamic Republic of Iran in Musharakah Financing" by Ali Yasseri in Arab Law Quarterly, Vol. 14, No. 3 (1999), pp. 231-244
für eure gruppe als ganzes:
  • "Islamicity of Banking and Modes of Islamic Banking" by Muhammad Anwar in Arab Law Quarterly, Vol. 18, No. 1 (2003), pp. 62-80
ggf. bitte anmailen, gruß und dank --Jan eissfeldt 00:45, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jan, vielen Dank für Literaturtipps. Ich bin noch dabei alle Informationen auszuwerten und daraus einen hoffentlich hilfreichen Artikel zu schreiebn :) Gruß Nina --072bw313 20:14, 22. Nov. 2009 (CET)

Beleg