„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Was macht der da?
Zeile 217: Zeile 217:


::::::::Eben doch. Es geht um die Zumutbarkeit des Selbigen. Du hättest es weggelassen um Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten zu schonen und um niemanden zu provozieren. Das ist nicht unbedingt immer vonnöten. Nicht wenn es sich um Selbstvertändlichkeiten unserer menschlichen Existenz handelt. --[[Benutzer Diskussion:AlMare|AM]] 22:41, 22. Mär. 2010 (CET)
::::::::Eben doch. Es geht um die Zumutbarkeit des Selbigen. Du hättest es weggelassen um Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten zu schonen und um niemanden zu provozieren. Das ist nicht unbedingt immer vonnöten. Nicht wenn es sich um Selbstvertändlichkeiten unserer menschlichen Existenz handelt. --[[Benutzer Diskussion:AlMare|AM]] 22:41, 22. Mär. 2010 (CET)

:::::::::Genau. Man könnte auch polemisieren: Vor fast drei Jahrzehnten gab es einen Riesenaufschrei, weil ein bekannter deutscher Politiker den Satz „[[:q:Auschwitz|Der Pazifismus der dreißiger Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht]]“ äußerte. Man könnte in ähnlicher Weise sagen, daß die Prüderei und Verklemmtheit der Gesellschaft den Mißbrauch in der Katholischen Kirche erst möglich gemacht hat. Bereits ein fünfjähriger sollte wissen, daß Kinder eben nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Es ist genau das Verhalten ''mein Kind ist zu klein, um aufgeklärt zu werden'', die dazu führt, daß Kinder sich über Mißbrauch nicht beklagen, weil sie sich schämen. Zu Hause wird nicht drüber gesprochen, aber von größeren Geschwistern oder durch unachtsame Äußerungen oder durch Beobachtungen (etwa von rammelnden Hunden auf der Straße, soll ja vorkommen) wissen sie doch, um was es geht, gewinnen aber den Eindruck eine Fotze/ein Pimmel sei pfui. Also werden sie den Personen, denen sie eigentlich vertrauen müßten – den Eltern – eher nicht über sexuelle Belästigungen berichten. Ja, wenn man es genau nimmt: Die Prüderei der Gesellschaft machte die Vorfälle an der Odenwaldschule und anderswo erst möglich. Und solange solche Diskussionen geführt und im OTRS Klagen über die Bebilderung mit den genannten Argumenten eingehen, solange wird sexueller Mißbrauch in Bildungseinrichtungen und Sportvereinen wieder passieren.</Polemik> --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 08:03, 23. Mär. 2010 (CET)


== Johanna Straub (Autorin) ==
== Johanna Straub (Autorin) ==

Version vom 23. März 2010, 09:03 Uhr

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9/Intro

18. März 2010

Zentralisiertes Verwalten hochrelevanter Daten / Glaubwürdigkeit der Wikipedia .. Fundamentaldiskussion

by CatzHoek

Die Wikipedia benötigt eine einfache Möglichkeit, eventuell veränderliche Daten (z.B: Genauigkeit der Zahl PI, Anzahl der Planet im Sonnenssystem, Bruttoinlandsproduktes eines Landes) dynamisch in Artikeln darzustellen. Jede Wette, man findet min 10 verschiedene Angaben.

Beispielweise könnte man das das Bruttonationaleinkommen von Deutschland im Jahre 2004 als Beispiel nehmen. Diese Information ist leider sehr alt, was für eine dermassen relevante Variable fast schon fast das Todesurteil des Artikels darstellt. Aber nichts destotrotz, gibt es sicherlich einige hundert Artikel welche evenfalls diesen Wert verwenden, in welcher Weise auch immer.

Meine Idee ist hier, für derartige Zahlen auf eine zentrale Stelle zuzugreifen (wie es nach meinen Information nach beispielweise bei der Bevölkerungsanzahl von Städten geschieht) sodass es nicht zu asynchronen Zuständen innerhalt verschiedener Artikel kommen kann, welche sich auf die Selbe Grundlage berufen.

Die Wiki benötigt unter allen Umständen ein derartiges Prinzip um dem kontinuirlichen Informationszufluss standhalten zu können und dennoch redundante Information liefern zu können.

Autorierter Zentralpunkt

Derartige Vorgehenweise bedarf natürlich einer zentralen Stelle, welche derartige Information in glaubwürdiger Form liefert. Es muss also für jede Änderung eines "Quelleintrags" eine Prüfung vorgenommen werden muss, sodass sich der Wert der Variable PI, das BSP des Landes X und der Todestag des Menschen X nicht schafhaft ändern lassen.

Abwägung

Natürlich bedarf dies eines erhöhtem Administrativem Aufwand, besonders im Vergleich zu einer Unkoordinierten Faktenveröffendlichung wier sie momentan geschieht. Allerdings würde dies eine Korrektur inkonsistenter Daten erheblich vereinfachen und sich die Aktualität der redundanten Artikel automatisch anpassen.

Hallo!
Nur eine kurze Anmerkungen: Dieses Vorgehen ist durch Vorlagen bereits prinzipiell möglich. Ob es erwünscht ist, sollte aber diskutiert werden.
Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 23:16, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorlagen wären für diesen zweck imho ein böses Faul. Vorlagen dienen dazu Daten formatiert darzustellen. Nicht dazu eine Datenbank zu sein und Daten dann zusätzlich darzustellen. Nur ein kleines Beispiel Für die Vorlage Staat XYZ hat 1234 Einwohner müssten allein 255 (?) Vorlagen erstellt und gepflegt werden. Jeder möge sich die Vorlagenflut für weitere Themen vorstellen (Städte, ...) -- Arcy 23:44, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du weisst aber, dass z.B. Einwohnerzahlen in einigen Bereichen bereits durch meta-Vrlagen zentral syncronisiert werden? --Guandalug 23:51, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
hab ich auch dran gedacht gerade. Elvaube 23:19, 19. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Ja. Möglich ist das. Mir ist auch klar für die Mediawiki der laufenden Wikipedien so kein Modul für eine Datenbankanbindung an externe Daten existiert und vieles über Vorlagen gelöst wird oder gelöst werden muss. Da muss man sich halt mit der Krücke zufrieden geben. Ich vermute, dass dies auch auf längere Sicht so bleiben wird. Zumindestens legen dies meine Erfahrungen mit den Koordinatenangaben nahe. Magnus Manske, der Vater von Mediawiki, hat beispielsweise schon vor Jahren eine Datenbankerweiterung für Koordinaten entwickelt, die aber leider eingeschlafen ist. Auch das Semantische Mediawiki dümpelt in meinen Augen nur noch vor sich hin. -- Arcy 16:55, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem sind Vorlagen parametrisierbar so dass man für dieses Beispiel keine 255 Vorlagen benötigt, da reicht eine. --Mps 01:11, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig. Aber parametrisierbar bedeutet händische Datenübergabe. Und das wiederum adminitsrativen Aufwand etc etc...
Diese Forderung würde sich sehr gut mit dem Semantischen MediaWiki verbinden lassen, wo es um die Frage der zentralen Datenhaltung solcher Zahlen geht (auch über mehrere Sprachversionen hinaus). Aber das steht in den Sternen (für WMF-Wikis). Der Umherirrende 15:58, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dies scheint mir in die richtige Richtung zu gehen. Ich für meinen Teil muss gestehen dass ich mich nicht überaus gut in den Untiefen der Wikipedia auskenne, mich allerdings durchaus zu den Oberen wenigen % zähle welche sich hier auch betätigen. Meiner Meinung nach sollte die Verwendung redundanter Angaben, in erster Linie Zitaten, Jahresangaben, Zahlenangaben in jeder Form in irgendeiner Form auf einen Zentralen Wert zurückgreifen. Und vor allem sehr sehr einfach, über einen Knopf oder Tag "Redundante Info hinzufügen" oder so. Sodass auch der weniger versierte Nutzer diese Funktion nutzen kann ohne über Vorlagen und Meta-Templates und sonstwas bescheidwissen zu müssen. -- CatzHoek 20:59, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

21. März 2010

Vulva als Artikel des Tages

Also ich bin selbst sehr weit davon entfernt, prüde zu sein, aber der heutige Artikel des Tages (Vulva) sollte doch wenigstens ohne so ein Bild auf der Wikipedia Hauptseite erscheinen. Ich habe heute keine Lust, meinem Sohn dieses Thema zu erklären! --89.247.159.78 11:06, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Guckstduhier? Grüße Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 11:09, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Besser hier, da läuft die zentrale Diskussion zum Thema. -- Rosenzweig δ 11:15, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"Ich habe heute keine Lust, meinem Sohn dieses Thema zu erklären"...!? ui, sohn, pass mal auf, das ist eine ganz verrückte sache... mama hat da unten keinen piepmatz - hast du bestimmt aber auch schon mal im bad bei mir gesehen, oder? leuteleute... --JD {æ} 11:19, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
An Benutzer:JD: Mein Sohn ist 5 Jahre. Vielleicht gönnst Du mir noch ein paar Jahre? --89.247.159.78 12:55, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht also darum, dass DU keine Lust hat. Wie hast du eigentlich deinem Sohn erklärt, dass seine Mutter einen Busen hat und du nicht? Oder hast du das gar nicht erklärt, weil das einfach so ist? (nicht signierter Beitrag von Blar (Diskussion | Beiträge) 13:05, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
sorry, ich verstehe viele argumente beider seiten in der unendlichen diskussion rund um dieses bild, aber ich sehe wirklich nicht, welches "thema" man seinem wie-auch-immer-alten sohn beim anblick dieses bilds erklären müsste. und ich meinte es genau so, wie ich es schrieb: dein 5-jähriger sohn wird doch bittesehr schon mal z.b. im bad mitbekommen haben, dass seine mama anders "gebaut" ist als er, oder? das bild zeigt doch nun wirklich keine völlig abartige sexualpraktik oder sonstwas, das ein kind schockieren könnte und danach einer längeren erklärung bedürfe... es ist eben eine "unten-ansicht". --JD {æ} 18:42, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
bitte auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite weiter diskutieren

Es ergibt wirklich keinen Sinn die Diskussion an X verschiedenen Orten zu führen. Hier bitte EOD, danke --Church of emacs D B 13:14, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise

Hallo, macht es Sinn in der de-Wikipedia Einzelnachweise (Quellen) etwa in griechischer Sprache anzugeben? Darauf bin ich zufällig beim geographischen Begriff Sporaden gestoßen. Die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch sind Weltsprachen, aber griechische Sprache bei einem allgemeinen geographischen Begriff ist doch eher grenzwertig. Oder sehe ich das falsch? --Zollwurf 12:08, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Sofern es sich um einen validen Beleg handelt, kannst du auch Spanisch, Griechisch und im Prinzip sogar Siswati als Sprache der Einzelnachweise verwenden. -- Felix König Artikel Portal 12:13, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Valide bedeutet doch auch, dass man etwas überprüfen kann. Ist es also nach der Prämisse der Wikipedia zumutbar - bei allgemeinen Begriffen oder Allerweltsartikeln - gar einen Dolmetscher zu konsultieren? --Zollwurf 12:26, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
lieber eine fremdsprachige Quelle als etwas unbequellt stehen zu lassen oder aus dem Artikel zu werfen wäre dazu meine Meinung (aber selbstverständlich ist ein gleichwertiger deutschsprachiger Beleg immer vorzuziehen) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:29, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ich kann englische Quellen auch nicht prüfen, mir wären spanische oder russische lieber. Klar, rein damit. --Marcela 13:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nebenbei: Eine griechische Inselgruppe ist doch ein super Anwendungsgebiet für eine griechische Quelle. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 13:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei einem Thema, das mit einer Gegend zu tun hat, in der die betreffende Sprache gesprochen wird, ist es im Normalfall wahrscheinlich, dass Quellen in derjenigen näher dran sind an der Sache. Wird bei jeder wissenschaftlichen Arbeit auch so gehandhabt. BerlinerSchule. 14:21, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aha, danke für die Infos. Ich schliesse daraus, dass es keine Rolle spielt, in welcher Sprache (bzw. Schrift/Ligatur) eine Quelle verfasst ist. Jede Sprache ist zulässig. --Zollwurf 15:13, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja so ist es. Deutschsprachige Quellen sind zwar vorzuziehen, wenn es äquivalente Quellen gibt, aber zur einfachen Überprüfung von Onlinequellen in rund 50 Sprachen funktioniert http://translate.google.com/# gut genug. --Matthiasb 15:19, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann ich auf der Beobachtungsliste erkennen, wenn es eine neue ungesichtete Anderung an einem Artikel gibt?

Vielen Dank im Voraus

Gruß --Horsefreund 14:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Genauso ist es. Ungesichtete Versionen werden gekennzeichnet. --Marcela 14:04, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, vor Artikeln auf deiner Beobachtungsliste, deren aktuelle Version noch nicht gesichtet wurde, steht ein rotes Fragezeichen. Du kannst gesichtete Änderungen ausblenden lassen, sodass du nur noch zu sichtende Änderungen siehst. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:05, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist es ein rotes Ausrufezeichen. -- Meister-Lampe (Diskussion) 14:45, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh ja natürlich. Bei mir auch, hab mich vertippt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:53, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorlagen aus- bzw. einblenden

Wie geht das, dass man die Vorlage "Personendaten" jeweils sieht bzw. nicht sieht. Wie kann man das als angemeldeter Benutzer steuern? Danke. – Simplicius 16:31, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Einsteluungen im Reiter "Helferlein". --Felix fragen! 16:33, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK:) Wikipedia:PD#Ansicht_einschalten sagt: Spezial:Einstellungen, Abschnitt Helferlein. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:34, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie kässt sich allgemein das Einblenden und Ausblenden solcher Vorlagen mit anderen artikelbezogenen Grunddaten bei einem Wiki steuern? Es muss bei einem anderen Wiki ja nicht unbedingt Personendaten sein. – Simplicius 21:04, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne ins Detail zu gehen: Die einzublendende (/auzublendende) Vorlage mit einer entsprechenden CSS-Klasse versehen. Im Standard-CSS auf display:none, setzen, im Gadget-eingebundenen CSS dann display:block (oder umgekehrt). --Guandalug 21:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schlag mal bei http://de.selfhtml.org/ nach den Begriffen CSS-Klasse und display nach. Ansonsten: WP:AUS. --Revo Echo der Stille 21:09, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und bitte, wenn es um 1 Vorlage geht, dem ganzen besser eine id an Stelle einer Klasse geben. Sonst blendet ihr am Ende noch zu viel aus. --Gnu1742 10:02, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter den Helferlein in einer ausländischen ^^ WP hab ich besagte helferlein gefunden. Sind die zu was nutze und gibst die unter anderem Namen auch anderswo hier z.B.)?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:19, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter "edittop" könnte ich mir das Einleitungshelferlein vorstellen. Bei "exlink" habe ich gerade keine Idee, was dies sein könnte. Der Umherirrende 18:09, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf th.WP gibt es ne Beschreibung ;)-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:12, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann ich zwar nicht lesen, aber unter th:MediaWiki:Gadget-exlinks.js gibt es den Quelltext. Ich habe es so verstanden, das festgelegt wird, das sich der Weblink in einem neuen Fenster/Registerkarte öffnet. Fände ich jetzt nicht nützlich. Mit "edittop" lag ich richtig. Der Umherirrende 18:26, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auswertung Anzahl Bearbeitungen / Anzahl verschiedener Bearbeiter für einen Artikel in einem bestimmten Zeitraum

Nach den langen Diskussionen zur Hauptseite (obwohl "nach" stimmt ja gar net) würde mich mal interessieren, wieviele Bearbeitungen nur allein seit heute 00:00Uhr auf der Disk-Seite gemacht wurden und wieviele verschiedene Benutzer/IPs bearbeitet haben. Während ich für die Edit-Anzahl sicherlich noch zählen könnte, wäre mir eine automatisierte Antwort lieber. Gibts da ein Tool / Abfrage, das/die das kann? -- Quedel 20:33, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmm. Ein Tool kenne ich nicht, mit dem man es auf einen Zeitraum einschränken kann. Aber man kann die Datenbank befragen:
SELECT COUNT(*) FROM revision WHERE rev_page=5190342 AND rev_timestamp>=20100321000000 AND rev_timestamp<20100322000000;
Anzahl Bearbeitungen der Hauptseitendiskussion am 21. März 2010: 1875
SELECT COUNT(DISTINCT rev_user_text) FROM revision WHERE rev_page=5190342 AND rev_timestamp>=20100321000000 AND rev_timestamp<20100322000000;
Anzahl Bearbeiter: 503
--APPER\☺☹ 21:01, 21. Mär. 2010 (CET) Aktualisiert: --APPER\☺☹ 09:32, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Suchst du das da? (Das tool kommt aber auf weniger unterschiedliche Benutzer.) --Matthiasb 09:43, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Auswertung nach IPs und Benutzernamen ist unter en:User:Matthiasb/demainpagetalkanalysis einsehbar. --Matthiasb 09:59, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

22. März 2010

IP-Benutzerseite 77.87.224.97

In welchen Fällen wird soetwas wie dies hier angelegt, und wie lange dauert dies? Benutzer:77.87.224.97 ("netname BSI-IVBB descr Bundesamt fuer Sicherheit in der descr Informationstechnik country DE

Reverse DNS: fw-berlin.bund.de")

--217.228.110.61 07:53, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meist, wenn von einer solchen IP-Adresse aus unangemeldete Benutzer Unsinnsartikel anlegen oder andere unsinnige Bearbeitungen durchführen, oder wenn auffällt, dass ein und dieselbe IP ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Themengebiet zeigt (aus reinem Interesse, damit man weiß, woran man ist ;-). Dann guckt ein Administrator oder auch ein anderer Benutzer nach, ob es sich um eine statische Adresse handelt. Ist dies der Fall, wird es durch Einträge wie diesen kenntlich gemacht. Beim zuerst genannten Anlass (und der ist leider nicht selten), wenn sich solche unerwünschten Einträge häufen oder über einen gewissen Zeitraum wiederholen (ein genau festgelegtes Maß dafür gibt es nicht), kann eine solche Adresse ggf. zeitlich unbeschränkt gesperrt werden, was bei dynamischen IPs sinnlos wäre. Wie lange es dauert? Keine Minute: nachgucken, relevante Angaben kopieren, fertig. -- SibFreak 09:44, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Danke! --217.228.110.61 10:26, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wg. Vulva-Bild

Zitat:

“Hallo! Mein deutsch ist sehr schlecht. I hope someone will translate carefully for me. I won't do anything directly here, but I beg you all to quickly remove this image from the home page and have a review of your processes to see how to prevent this kind of thing from happening again. This is not an issue of censorship, but as someone has said, a matter of the "Principle of Least Astonishment". This is my opinion, you may do with it as you wish.”

Hallo! Mein Deutsch ist sehr schlecht. Ich hoffe, es findet sich jemand, der mir dies angemessen übersetzt .Ich werde hier nichts direkt tun, aber ich bitte euch alle darum, das Bild schnell von der Hauptseite zu entfernen und eure Verfahrensweisen so anzupassen, dass man verhindern kann, dass sich solche Sachen wiederholen. Dies ist keine Angelegenheit von Zensur, sondern, wie jemand gesagt hatte, eine Angelegenheit des "Principle of Least Astonishment"[1]. Das ist meine Meinung, ihr könnt damit machen, was ihr für richtig haltet.

Jimbo Wales: hier
  1. "Principle of Least Astonishment" etwa: Principle Of Least Surprise (deutsch)

Hat hier jemand die Absicht (und das Standvermögen), diese Bitte aufzugreifen und eine (möglichst unaufgeregte) Nachbetrachtung zu initiieren? Wenn ja, wo und wie?

Um es deutlich zu sagen: Igitt usw. interessiert mich nicht; der berüchtigte NPOV hat jedoch nicht nur eine politische oder wissenschaftliche, sondern auch eine sittliche Dimension (Zwinge deinen Lesern nicht deine Moralvorstellungen auf), und diese Dimension wurde hier eklatant missachtet.

Bin gespannt, ob's jemand versteht. --Normalo 09:49, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist eine freundliche, diplomatische Anfrage. Man sollte den Krempel nicht hochkochen. Wenn das nächste Mal ein Schwein, ein Maschinengewehr oder ein Kriegsverbrecher gezeigt wird - soll dann die ganze Hysterie wieder hochblubbern? Mich hat überzeugt, wie ruhig und sachlich einige WP-Damen reagiert haben. Peace G! GG nil nisi bene 09:56, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel des Tages "Vulva" turnusgemäß ausgetauscht wurde, dürfte sich die Empörung wieder legen. Eine persönliche Quintessenz von mir findet sich an dafür geeigneter Stelle, im netten Wikipedia "Small Talk" Cafe Wikipedia:Café ;-) Nachgelagerte Entrüstung über einen nicht mehr auf der Hauptseite verlinkten Artikel nebst Abbildung ist obsolet. Gruß --Die Winterreise 10:05, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Ort für eine „Nachbetrachtung“ oder allgemeine Diskussion wäre Wikipedia Diskussion:Hauptseite. Fände ich übrigens nicht schlecht. Die Reaktion auf die natürlich erwartbare Kritik war in weiten Teilen so unterirdisch, dass mich die Fremdscham packte. Das Problem ist eigentlich nicht das Bild, sondern diese Reaktion seitens der Wikipedianer. Rainer Z ... 13:53, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wobei es interessant ist, dass sich bis auf ein paar Blogs niemand dafür interessiert hat liesel 13:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Erwähnung von "Principle of Least Astonishment" ist zumindest eine Diskussion wert. --Marcela 14:03, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
und zudem die Frage, wie bei zukünftig strittigen Fragen zum AdT die Entscheidungsfindung erfolgen kann. da eine Entscheidung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt getroffen werden musste und auf eine möglichst breite Basis gestellt werden sollte, war die -eher formlose- Abstimmung nach der ausführlichen Diskussion zwar sehr gut. Das heisst nicht, dass es nicht noch besser/sinnvoller geht. LG, --Sunergy 14:09, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(Hört auf liesel ! (Sturm im W-Glas)) Man bietet ein kostenloses, vielschichtiges, intensiv mit Zeit und Materialien bearbeitetes Produkt an, zu dessen Benutzung niemand gezwungen wird und dann soll man auf Verbal-Attacken übelster Art lächelnd schweigen? Hmmmm ...? Das Problem scheint dort zu liegen, dass wir keinen Einfluss nehmen können (und sollen), was bei Präsentation von Themen und Bildern in den Köpfen der Leute draussen passiert. Einer liebt es, einer hasst es, dem Dritten ist's egal. G! GG nil nisi bene 14:12, 22. Mär. 2010 (CET) Halte mich an die Goldene Regel, die ist älter. [Beantworten]
Warum ist die Killer-Wespe immer noch auf Commons? Weg damit! Los. --Matthiasb 14:50, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<ironie>Die Fremdscham per Bild in den Kreisen zu verbreiten, in denen sie noch nicht bekannt ist, war ja anscheinend genau das Ziel der Befürworter dieses Bildes auf der Hauptseite. Also die Aufklärung von Kindern zu forcieren, deren Eltern diese Aufklärung noch nicht selbst geleistet haben. In WP:WEB heißt es: "Vermeide Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen." Gilt natürlich nur für externe Links und betrifft nur Dinge wie Popups und Flash. Wir selber dürfen hingegen ohne Einschränkung Eltern bevormunden, soweit das in unserer Macht steht. Und auch stören, um ihnen etwas zu beweisen, denn "Störe nicht, um etwas zu beweisen" befasst sich ja mit ganz anderen Dingen.</ironie>
Grey Geezer, es mag ein Sturm im Wasserglas sein, wie so vieles hier mit über 500 kB Diskussion. Aber wir können schon Einfluss darauf nehmen, was bei der Präsentation von Themen draußen in den Köpfen der Leser passiert oder passieren kann. Es war klar, dass man für diesen Artikel des Tages ein mehr oder ein weniger provozierendes Bild wählen konnte. Im ANR sind solche Fragen allenfalls zweitrangig und man kann im Interesse der Enzyklopädie oft keine Rücksicht auf die Befindlichkeiten von Minderheiten nehmen, aber auf der Hauptseite kann (und soll) man Einfluss und Rücksicht nehmen. --Grip99 15:23, 22. Mär. 2010 (CET) Sicherheitshalber Ironie-Tags ergänzt. Besser spät als nie. --Grip99 22:16, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Leute, mir geht diese schnöselige, selbstgerechte Art wirklich auf den Sender. Alles verklemmte Deppen, die da Kritik angemeldet haben. Klar, Fall abgehakt. Die Hauptseite gibt es aber nicht für die Wikipedianer, sondern sie ist eine Einladung an die Nutzer. Ihre Funktion ist, zu werben und Interesse zu wecken, nicht, einen Teil der Nutzer abzuschrecken. Wenn sich eine ganze Menge beschweren, dass sie abgeschreckt wurden, ist es die dämlichste Reaktion, ihnen das vorzuwerfen. Genau das ist aber genüsslich geschehen. Rainer Z ... 15:24, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Kommentar. 100%. -- smial 15:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir haben mal wieder wunderbar gezeigt, wie weit wir gehen können. Ob dies auch immer angebracht ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich war für das Bild, bin mir aber nicht sicher, ob das (so im Nachhinein) auch wirklich sinnvoll war. --Marcela 15:30, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus Sicht des OTRS-Mitarbeiters: Skandal-Bilder bitte nicht unter der Woche, und möglichst in weitem Abstand - unter der Woche ist der Aufstand (mit erhöhtem Mailaufkommen) nicht zu verarbeiten.
Ansonsten hätte man durchaus ein etwas weniger "erschreckendes" Bild auf die Hauptseite setzen können. Die Auswahl des Artikels war IMHO okay (dagegen ist auch nur wenig Protest eingegangen), nur das Bild... Nun ja, hinterher ist man immer schlauer. Wenn die (nicht grade kurze) Diskussion darüber jetzt in Zukunft zu einer etwas vorsichtigeren Bildauswahl führt, ist viel gewonnen. --Guandalug 15:42, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Werden wir konkret: Wieviel mal wurde gestern die Hauptseite angeklickt?: .........mal (mehr, weniger, oder gleich oft an Frühlingssonntagen?)
Wieviele IPs haben sich beschwert? ...........mal => %-Satz: .......
500 kB Diskussion: Wieviel davon WPianer? .....
Hat sich das Bundesministerium für Dingsbums, Alice Schwarzer, der Kinderschutzbund, oder der Obermops der XYZ-Kirche gemeldet?
Vielleicht ist D, A, CH normaler und entspannter als Ihr denkt ... Im Englischen sagt man If It's Not Broken, Don't Fix It! Im Deutschen sage ich "Wenn ich nicht genügend Daten über ein Thema habe, kann ich nicht vernünftig entscheiden". Peace G! GG nil nisi bene 15:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass die meisten IPs gar nicht wissen, dass es in der Wikipedia Diskussionsseiten gibt, wurde ja gestern schon in der Diskussion zur Hauptseite erwähnt. Deshalb würde die Prozentzahl (so man sie denn kennen würde) sowieso nur einen Bruchteil der sich Ärgernden erfassen. Warum es einen Unterschied machen soll, ob ein Diskussionsbeitrag von einem Wikipedianer oder einem Nicht-Wikipedianer stammt, ist mir nicht klar. Und gerade der Mops würde Dich vermutlich kaum zum Umdenken bringen, selbst wenn er Mitglied hier wäre.;-)
Wie gesagt, es war diesmal nur ein Sturm im Wasserglas. Aber die Devise "Ist bis jetzt gut gegangen, wird immer gutgehen" kennt man zur Genüge, ebenso ihr Scheitern, z.B. in der Bankenkrise oder aus Griechenland. Bunnyfrosch will anscheinend sogar erst dann umdenken, wenn ein geschädigtes Kind oder seine Leiche im OTRS-Briefkasten liegt.
Wenn das Bild gegenüber einem neutraleren irgendwelche Vorteile oder Chancen für die Enzyklopädie geboten hätte, dann wäre es ja noch einigermaßen verständlich. Aber so war es eine absehbare Provokation um der Provokation willen. --Grip99 22:16, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Artikel würde ich es auch verteidigen, genauso wie die Bilder im Artikel Mohammed oder sonstige, an denen manche aus verschiedenen Gründen Anstoß nehmen könnten. Dass Vulva Artikel des Tages war, ist auch völlig in Ordnung.
Es ist aber leicht nachvollziehbar, dass nicht jeder unvermittelt auf der Hauptseite mit „heiklen“ Bildern konfrontiert werden möchte und es ist nicht besonders schwer zu bestimmen, welche das sein könnten. Darauf haben wir zukünftig bei unserer „Titelseite“ einfach Rücksicht zu nehmen, aus Respekt gegenüber unseren Nutzern. Nicht ängstlich oder maßlos, nur mit etwas Feingefühl. Und eben Kritik nicht abzubügeln, sondern ernst zu nehmen, was nicht gleichbedeutend damit ist, sie sich zu eigen zu machen. Rainer Z ... 15:46, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Man könnte aber sich auch einmal die Edits anschauen, insbesondere die IPs und die Ranges. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß in der Diskussion ganze Reihen offener Proxys am Werk waren. Ich habe eine Zusammenstellung aller Edits der Diskussionsseite nach IP und Benutzername unter Angabe der Editzahl und der Zeit des ersten und letzten Edits für eine Diskussion in EN unter en:User:Matthiasb/demainpagetalkanalysis bereitgestellt. --Matthiasb 15:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mann, du bist Gold wert! G! GG nil nisi bene 16:01, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal stichprobenhaft (~50) ein paar whois-Abfragen für die IPs gemacht. Das Ergebnis: Die, die ich überprüft habe, waren ausnahmslos IPs von großen deutschen Providern: 1&1, T-Online, arcor, KabelBW etc... Wo siehst du da potentielle Proxies? Es kann sein, dass ich die nicht erwischt habe, aber eine derartige Verteilung würde ich als ganz normale Zugriffs-IPs an einem Sonntag erwarten. -- Gnu1742 16:11, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir auch ein paar IPs angeschaut - ganz unsystematisch und rein interessehalber. Ich stimme Gnu zu, da war keine Kampagne. Eine Handvoll China-IPs bzw. Proxys mit recht uneinheitlichem Diskussionsverhalten. Port(u*o)s 16:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jimbo ist nun einmal Amerikaner, kennt die ambivalente Einstellung seiner Landsleute zu derartigen Themen und Bildern nur allzu gut, möchte sicherlich einer Konfrontation mit den allmächtigen Sittenwächtern der US-Medienszene aus dem Weg gehen. ABER: Letztlich ist es doch nur ein Skandälchen, wenn man a) sich vorher derart peinlich per Abstimmung um jenes konfrontierende Bild bemüht, obwohl man mit den Symbolen eine weitaus geistreichere Form zur Wahl hatte und b) doch von jedem Erwachsenen erwarten kann, der ein Kind mit dem Internet in Berührung lässt, seine pädagogischen Hausaufgaben gemacht zu haben. --Laibwächter 15:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
nachdem gestern auf jimbos diskseite einer aus der [[Sittenwächter|verliererfraktion]] der gestrigen debatte aufgelaufen ist, um wenn schon nicht argumentativ, dann doch wenigstens authoritär zu siegen, hat sich jimbo zu einem statement hinreisen lassen. soweit ich es mit bekommen habe sind von den abertausenden von kindern, die nun eine vulva gesehen haben (die hälfte von ihnen mädchen) noch keine gestorben, bzw. sonstwie geschädigt worden. die unter ihnen die den artikel gelesen haben, haben sogar was über sich oder andere menschen gelernt. " die deutschen censoren --- -- - -- -- --- trolle --- -- --" Bunnyfrosch 16:10, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Rainer Z nach BK: schön und gut. aber auf welchem Weg? Konsens in der disku gab's nicht. die Entscheidung musste getroffen werden. bei nicht-Konsens kein Bild macht auch keinen Sinn (ab wann ist es ein nicht-Konsens?). neues MB ausschließlich zur Bebilderung? beschränkte Redaktionsgruppe (quatsch!)? und dass es heftige Reaktionen geben würde, war in er vorab-Diskussion sehr wohl bewusst und wurde akzeptiert (dass möglicherweise 1,2oder3 sich sogar auf die HS-Diskussion gefreut haben mag grenzwertig sein). einzig sinnvoller Weg IMHO: bei abzusehenden kontroversen Entscheidungen frühzeitiger für mehr Publizität sorgen. ob dann die Auswahl "passender" wird? und damit sind wir auch schon wieder beim Kern: ist zurückhaltend wirklich passend? also am Besten wie Guandalug sagt: vielleicht bewirkt die Diskussion selbst etwas. ansonsten: let's go on. LG, --Sunergy 16:03, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sturm im Wasserglas, denke ich fast auch. Gottseidank. Ich fand das Bild wichtig. Gerade jetzt. Gerade auch für Kinder (sobald sie reif dafür sind vor dem Rechner zu sitzen). Warum sollten wir die Tatsachen verstecken? Aus vorauseilendem Gehorsam? Wie weit geht das dann? Das Internet platzt aus den Nähten vor lauter Porno und wir sollen von einem menschlichen Körperteil Strichzeichnungen präsentieren? Da fühle ich mich 40 Jahre in der Zeit zurückversetzt. Mögen die Abwehrreaktionen gestern auch heftig gewesen sein; die Anwürfe der Bedenkenträger ware ja auch nicht von Pappe. Unterm Strich sehe ich keine Katastrophe. --AM 17:23, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Um die Gestaltung der Hauptseite kümmert sich vermutlich im Alltag eine vermutlich überschaubare Zahl von Wikipedianern. Riesigen Meinungsbilden wäre auch Quatsch. In dieser informellen Redaktionsgruppe wäre es einfach wünschenswert, ein Bewusstsein dafür zu haben bzw. zu entwickeln, dass es nicht Sinn der Hauptseite sein kann, zu provozieren, peinliche Situationen zu verursachen usw. Schwierig ist das nicht zu entscheiden. Was zu entscheiden ist, ist aber, was der Zweck der Hauptseite sein soll. Oder eigentlich nur klarzustellen. Was hier passiert ist, ist, dass richtige Maßstäbe für einzelnen Artikel gedankenlos auf die Hauptseite angewendet worden sind, die eine völlig andere Funktion hat, und das auf Kritik reagiert wurde, als sollte der Inhalt von Artikeln „entschärft“ werden. Und das noch auf überhebliche Weise. Dabei haben die, die die Sonntags-Hauptseite gemacht haben, einen Fehler gemacht, nicht die anderen. Der Fehler war, nicht an die Zielgruppe zu denken bzw. nicht von ihr aus. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
@AM: Diese aufklärerische Geste in Bezug auf Kinder finde ich besonders dämlich, entschuldige. Wir haben schlicht nicht das Recht, uns herauszunehmen, darüber zu entscheiden, was Kinder sehen oder nicht, was ihnen gut tut oder nicht. Das haben die Eltern. Und die wurden hier bevormundet. Ob, wie und wann sie ihre Kinder aufklären, ist deren Sache. Hier kam dieses sehr deutliche Bild aber hopplahopp mit der Startseite, wenn der Vater vielleicht mit dem Töchterchen ganz vorbildlich irgend etwas ganz anderes nachschlagen wollte. Das kann schon zu einer blöden Situation führen. Andere blöde Situationen sind auch denkbar. Hat aber offenbar keiner vorher dran gedacht. Ähnliches gilt übrigens auch für andere Arten von emotional nicht neutralen Bildern wie Gewaltdarstellungen oder von allgemein als sehr ekelhaft empfundenen Dingen. Mit so etwas sollte man die Leute nicht überfallen. Nicht auf der Hauptseite.
Rainer Z ... 17:50, 22. Mär. 2010 (CET) "...von allgemein als sehr ekelhaft empfundenen Dingen." Da sind wir beim Thema. --AM 18:13, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ich behaupte mal, dass der informellen Redaktionsgruppe die Wirkung durchaus bewusst war. demgegenüber stand das Argument des passendsten Bildes. Bei den AdT-Teasern wird dieser Aspekt sehr ernst genommen - sogar wenn es um die Drei Zinnen geht.... Interessant ist im Übrigen der Hinweis von Gerald auf [1]. Am 10. wurde der Vorschlag eingestellt, am 19./20. war die Abstimmung - alles mit sehr reger Beteiligung. Als Befürworter einer zurückhaltenden Bebilderung hatte ich Bauchschmerzen mit dem Ergebnis - das Verfahren fand ich jedoch sehr O.K., wenn nicht vorbildlich. Der Umgang mit den Einwänden auf der HS-disk gefiel mir allerdings auch nicht, hier sehe ich Lernpotential. Ein Ansätz wäre, Hinweise/FAQs (die im Laufe des Tages kamen) zukünftig bei kritischen Themen bereits vorab einzuplanen. LG, --Sunergy 18:35, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Für mich ist gestern ein großes Stück Wikipedia-Kultur ein für alle male gestorben - das könnte man durchaus als Cäsur werden. Die Diskussion hat nichts, aber auch gar nichts mit einer sachlichen - von mir aus auch polemischen - Debatte zu tun sondern es hat sich (und das meine ich vollkommen ernst) ein Mob gebildet, der Andersdenkende einfach niederbrüllen und verächtlich machen wollte. Durchaus nachdenkliche Stimmen wurden ignoriert, verungflimpft und lächerlich gemacht - siehe "FAQ", siehe "Humorarchiv" (wo immer noch Leute abstimmen). Dass sich ein solcher Mob in einer Enzyklopädie, die sich den Idealen der Aufklärung verpflichtet hat, möglich sei, finde ich sehr erschreckend (mag sein, dass ich da zu naiv bin). Für mich stellt sich ernsthaft die Frage, ob ich einem Projekt, dessen Teilnehmer so außer Kontrolle geraten können noch mitarbeiten möchte (nein, ich werde nicht wie so einige andere lauttösend meinen Abschied zelebrieren). Egal wie, es muss sich was ändern - solche eine Diskussions„kultur” wie gestern darf nie wieder aufkommen. Die Mobbildung hätte evtl. durch Eingreifen/Moderierung von kühleren Köpfen (sei es SG, sei es normale Admins, was auch immer) vermieden werden können, evtl. ist dies die Lehre aus dem gestrigen Tage? Achja: Archivierung der Diskussion wäre sehr sinnvoll, alleine als Lehrbuchbeispiel Mob bzw. als abschreckendes Beispiel, wie es nicht laufen darf. Aber Humorarchiv? Ich kann da nichts lutiges finden. --Mark Nowiasz 17:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bild war da (ich hätte dagegen gestimmt), genauso aber dann war es richtig, dass es nicht zurückgenommen und ausgetauschto worden ist. Was mich dabei aber bedenklich machte, siehe auch oben Rainer Zenz, ist das mangelnde Gefühl und Empfinden bei der Durchsetzung gerade dieser Bild-Idee, die offenbar auch in der (mir nicht bekannte) Diskussion über die Hauptseite recht kontrovers war. Dann hätte man die Finger davon lassen müssen und nicht den Fehler zu machen. Gerade über dies muss für die Zukunft nachgedacht werden. (Und natürlich, über Prüderie, Humorarchive usw. zu reden ist OT.) -jkb- 18:02, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann mit der Entscheidung, das Bild nicht zurückzunehmen oder austauschen leben - auch wenn ich die Entscheidung für falsch halte. Womit ich aber ein massives Problem habe, war die Diskussion- und der Stil und das nicht von einzelnen, sondern von einem großen Teil der Befürworter. --Mark Nowiasz 18:04, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gerade gestern erschien ein Artikel auf Zeit Online von Markus Reiter der es gut auf den Punkt bringt: „Gesellschaftlich bin ich in der Tat pessimistisch. Am Ende glaube ich nicht, dass wir eine verbesserte, emanzipatorischere Gesellschaft bekommen. Und das liegt schlicht daran, dass sich der Mensch nicht ändert. Also wenn Sie sich die Kommentarspalten von Internetauftritten anschauen, dann werden Sie feststellen, dass vieles davon gerotzt und krakelt ist. Sie haben das gleiche Phänomen, das Sie auf dem Fußballplatz haben, wenn sich der Mob zusammenrottet. Es gibt an vielen Orten im Netz, und vor allem dort, wo das Publikum klein ist, sehr intelligente Diskussionen. Aber überall da, wo ein großes Publikum ist, … finden sie im Grunde unterirdische und bis in die Fäkalsprache hineingehende Kommentare. Und das sieht nicht unbedingt emanzipatorisch aus.“ liesel 18:17, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich lach mich schepp. Ein Medienberater, der behauptet dass Journalisten angeblich versuchen das Richtige und Falsche zu trennen. Ja klar: Alles was im Fernsehen gesagt wird, muss wahr sein. Die Presse, Funk und Fernsehen sind der Neutralität verpflichtet, niemals würde ein großer Werbekunde einen Einfluß auf redaktionelle Inhalte haben. Und die Hitlertagebücher waren echt. --Schnatzel 19:19, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<ironie>Mark Nowiasz, wirst du auch den Planeten verlassen? </ironie>. Wie kann man sich von so ein bissl emotionalem Rumkakeln aus der Fassung bringen lassen? Was würdet ihr machen, wenn es mal richtig HART auf HART geht? Das Lüftchen ist vorbei (Statistik liegt immer noch nicht vor. Macht bitte nicht den Fehler, den die Medien uns jeden Tag vorleben: Aus einer kurz sichtbaren Nichtigkeit (selektive Wahrnehmung) einen Riesenelefanten zu schaffen. ES - IST - NICHTS - DRAMATISCHES - PASSIERT!). Einige Leute werde auch Morgen ihre Emotionen nicht im Zaun halten können. So what?? Einige werden vielleicht <hurra> darüber nachdenken, ob es wirklich der Mühe wert war, so ein fuzz daraus zu machen. Das deutschsprachige Volk scheint die Vulvagrippe noch besser als die Schweinegrippe überlebt zu haben. So, es gibt Arbeit ... G! GG nil nisi bene 19:29, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach GG, du redest am Thema vorbei. Es geht doch gar nicht um das dusselige Bildchen. Auch nicht um Statistik. Rainer Z ... 19:49, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eben doch. Es geht um die Zumutbarkeit des Selbigen. Du hättest es weggelassen um Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten zu schonen und um niemanden zu provozieren. Das ist nicht unbedingt immer vonnöten. Nicht wenn es sich um Selbstvertändlichkeiten unserer menschlichen Existenz handelt. --AM 22:41, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau. Man könnte auch polemisieren: Vor fast drei Jahrzehnten gab es einen Riesenaufschrei, weil ein bekannter deutscher Politiker den Satz „Der Pazifismus der dreißiger Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht“ äußerte. Man könnte in ähnlicher Weise sagen, daß die Prüderei und Verklemmtheit der Gesellschaft den Mißbrauch in der Katholischen Kirche erst möglich gemacht hat. Bereits ein fünfjähriger sollte wissen, daß Kinder eben nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Es ist genau das Verhalten mein Kind ist zu klein, um aufgeklärt zu werden, die dazu führt, daß Kinder sich über Mißbrauch nicht beklagen, weil sie sich schämen. Zu Hause wird nicht drüber gesprochen, aber von größeren Geschwistern oder durch unachtsame Äußerungen oder durch Beobachtungen (etwa von rammelnden Hunden auf der Straße, soll ja vorkommen) wissen sie doch, um was es geht, gewinnen aber den Eindruck eine Fotze/ein Pimmel sei pfui. Also werden sie den Personen, denen sie eigentlich vertrauen müßten – den Eltern – eher nicht über sexuelle Belästigungen berichten. Ja, wenn man es genau nimmt: Die Prüderei der Gesellschaft machte die Vorfälle an der Odenwaldschule und anderswo erst möglich. Und solange solche Diskussionen geführt und im OTRS Klagen über die Bebilderung mit den genannten Argumenten eingehen, solange wird sexueller Mißbrauch in Bildungseinrichtungen und Sportvereinen wieder passieren.</Polemik> --Matthiasb 08:03, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Johanna Straub (Autorin)

Hi, ich habe den Artikel über Johanna Straub (Autorin) geschrieben, kriege aber den ersten Weblink nicht hin. Da sind wohl eckige Klammern mit drin. Kann sich das mal bitte jemand ansehen? Danke --Zantje 10:06, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Problem. Die Erklärung dazu hat unsere Hilfeseite. --Guandalug 10:16, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. --Zantje 10:57, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Präzedenzfall

WP:Auskunft#Präzedenzfall -- E 15:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zurücksetzen

Ich hatte bei diesem Diff-Link auf Zurücksetzen geklickt. Es wurde jedoch nicht dieser Edit, sondern die letzten beiden Edits rückgängig gemacht, damit auch ein neu hinzugekommener Beitrag, der nicht gelöscht werden sollte. Offensichtlicher Grund scheint gewesen zu sein, dass nach Aufruf des Diff-Links und dem Betätigen von Zurücksetzen der zweite Edit hinzu kam (51 Sekunden nach dem ersten). Nun meine Frage: Ist das so beabsichtigt oder ein Bug? Ist das Problem dokumentiert? Und wozu bekommt das Zurücksetzen einen Token, wenn dieser nicht das Zurücksetzen des gewünschten Edits sicherstellt? Gerald SchirmerPower 11:01, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du machst immer die aufeinanderfolgenden Edits des vorherigen Benutzers rückgängig, egal wieviele (z.B. 7 Edits der Bearbeitungen einer IP. 131.12.21313.12.) Ist ein Anti-Vandalfeature. In Zweifelsfällen musst Du Dir halt die einzelnen Edits ankucken. Gruß --Logo 11:04, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mir ja den einzelnen (und letzten) Edit angeguckt, es kam eben unmittelbar danach ein neuer, von dem ich nichts wissen konnten. Aber wenn du sagst, es ist benutzerbezogen, dann ist verständlich, wieso es beide Edits getroffen hat, denn beide kamen ja von Björn. Die Begründung macht Sinn, die Funktionsweise IMO nicht, denn unverhofft gerät man auf die VM-Seite. Jetzt weiß ich ja Bescheid, danke für die rasche Antwort! Gerald SchirmerPower 11:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Funktion macht schon Sinn, denn sie richtet sich eben gegen IPs, die drei oder fünf oder sieben Edits brauchen, um "Manuel is gay" zu schreiben. Da kuckt man sich einen Unterschied an und revertiert dann kommmentarlos alles. Das kommt in der Eingangskontrollroutine zwanzig, dreißig, wenn nicht hundert Mal häufiger vor, als dass man einen angemeldeten Benutzer revertiert. Gruß --Logo 12:41, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich ja nicht bestreiten, dass die Funktion Sinn macht, das finde ich ja auch und habe sie schon oft angewendet, aber sie sollte zuverlässig funktionieren, also wenn man nur einen Versionsunterschied zurücksetzen will, dies dann auch tun. Gerald SchirmerPower 12:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zudem sollte man sowieso lieber entfernen verwenden (bei dem es nicht zu eben dieser Reaktion kommt), solange man nicht offensichtlichen Vandalismus zurücksetzt, da man dann die Möglichkeit hat, eine genau Begründung einzugeben. ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:51, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Konsequenz werde ich natürlich zukünftig versuchen, auf die Zurücksetzen-Funktion zu verzichten. Ich schreibe sowieso grundsätzlich lieber eine Begründung dazu. Gerald SchirmerPower 12:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt Behandlung geändert?

Ahoi, hat irgendjemand Infos, ob sich das BK handling in Mediawiki evtl. geändert hat.

Ich "zwischenquetsche" in Löschdiskussionen ohne Hinweise auf spätere Bearbeitungen, das passiert mir sonst nicht in dieser Häufigkeit.--LKD 11:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist meines Wissens schon 'ne Weile so. Manchmal schafft es die MW-Software, "intelligent" zu entscheiden, wo der Kommentar hinsollte. Sei froh, dass du nicht das andere Extrem hast - manche (automatischen!) BK-Auflösungen resultieren im Löschen der folgenden Edits (!!) --Guandalug 11:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

page visits

Hallo, gibt es neben [2] noch weitere PI-Statistiktools? Danke für die Info. LG, --Sunergy 13:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das möchte ich auch gerne wissen, da ich die Seite gerne zur Information heran ziehe. Elvaube 14:59, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Seite funktioniert wieder! Gruß, Elvaube 17:06, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
schon. nur gibt's ein paar Tage, da kam die DB wohl nicht mit den visits mit, z.B. "BDSM" am 23./24.1. - gibt aber noch mehr Beispiele. LG, --Sunergy 17:13, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Seite wird von einem der Serveradmins betrieben. Er lässt ein Script laufen, was die Access-Logs von ein paar hundert Server (squids) einsammelt und auswertet. Da sonst niemand Zugriff auf die Logs hat, kann es nur diese eine Statistik geben. Alle anderen Tools können deshalb nur die Daten aus diesem Tools ziehen und höchsten etwas anders aufbereiten. Merlissimo 17:16, 22. Mär. 2010 (CET)
O.K., danke. dann erklären sich im Prinzip auch die Fehlstellen. bei der aggregation gibt's immer gewisse unschärfen. LG, --Sunergy 17:22, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet...

Es gab ein Problem mit der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte gehe zurück und versuche den Vorgang erneut auszuführen. --Matthiasb 14:39, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja da hat eine Datenübertragung geklemmt. In der Regel verschwindet es beim Wiederholen. liesel 15:01, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufrufstatistiken

Hallo, gestern früh habe ich mir auf Hinweis eines Kollegen im Chat die Aufrufstatistiken bei http://stats.grok.se/de/ angeschaut und bin dabei über ein paar verwirrende Einträge gestolpert. Offensichtlich gibt es hier eine Reihe von Seiten, die dort sehr hoch rangieren, die jedoch in der Wikipedia nicht existieren oder bei denen ich mir das Ranking nicht erklären kann, im Einzelnen

Nun mag es sein, dass dieses Ranking einfach ein technischer Fehler ist - ein Geist in der Maschie, whatever - evtl. hat es jedoch auch andere Gründe? Insbesondere irritiert mich, dass es 3 wirtschaftliche Lemmata sind, werden die evtl. von außen regelmäßig angepingt o.ä. - hat jemand eine Idee, was dahintersteckt? -- Achim Raschka 17:46, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wenn Du bei Psd bank berlin-brandenburg eg weiter einsteigst, siehst Du, dass die Aufrufe ab 23. Januar wieder auf 0 gehen. da bereits am 7.12.09 gelöscht tippe ich zu 99% auf Aggregations- bzw. Zuordnungsfehler der Originaldaten, das kann eine ziemlich knifflige Angelegenheit sein. Merlissimo?? LG, --Sunergy 17:56, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann vielen sein. Firefox Such-Plugin, Irgendein Gadget, in irgendeinem Spiel verlinkt, DoS-Attacke, Test- und Beispiellinks .... Der Lemma AWS ist z.B. in der Doku der C-Libary verlinkt. Aber warum soll ich mehr wissen als ihr? Merlissimo 18:06, 22. Mär. 2010 (CET)
mehr wissen als ihr: weil Du oben eine gute Erklärung geliefert hast und Informatiker bist!?! ;-) LG, --Sunergy 18:12, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

<BK>

Das Ding spinnt manchmal. Heute morgen war es gar nicht aufrufbar, manchmal fehlen die Tagesstatistiken ganz. Es scheitn zumindest über Google keine Website auffindbar zu sein, die auf den roten Bankartikel verlinkt. --Matthiasb 18:01, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieses Mysterium haben schon andere versucht zu ergründen (erfolglos). Ich persönlich tippe ebenfalls auf *ernstemieneaufsetz* Aggregations- bzw. Zuordnungsfehler der Originaldaten. Keine Ahnung was das heißt, klingt aber so schön dramatisch ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:39, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Text im Export-Link stammt eindeutig von Amazon. Da hat höchstwahrscheinlich irgendein Drittanbieter beim Versuch der Mehrwert-/Contenterzeugung gemurkst und irgendwo Amazon-Produktbeschreibungen falsch in Wikipedia-Links gewurstelt (oder gleich automatisch irgendwie zu laden versucht). --YMS 22:50, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz

Sind Naturschutzgebiete relevant? --Verwaltungsgliederung 19:44, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ja --darkking3 Թ 19:46, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wie stelle ich fragen zu spezielle wikipedia artikeln/keine diskussion über den artikel

Hallo, ich habe eine frage zu einem speziellen wikipedia artikel (kybernetik) interessiere mich für weiterleitende literatur und weiß nicht welcher autor/user den absatz geschrieben hat oder wie ich ihn erreiche.

grüße (nicht signierter Beitrag von Steffenstuhl (Diskussion | Beiträge) 20:17, 22. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Stelle die Frage zum Beispiel direkt auf der Diskussionsseite oder auf WP:Auskunft. Mehr zu Diskussionsseiten findest du hier. Gruß, -- E 20:20, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Steffenstuhl, die Beitragshistorie findest Du unter dem Button «Versionen». Dort kannst Du, indem Du jeweils auf Vorherige klickst, die Beiträge der Autoren nachverfolgen. Wenn Du Dich für das erste Auftreten eines bestimmten Textteils interessierst, ist WikiBlame ein nützlicher Helfer. Die oder den Autoren kannst Du dann einfach ansprechen. Gruss Port(u*o)s 20:39, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

23. März 2010

Was macht der da?

Zufällig bin ich auf Benutzer:Björn Klippstein gestoßen. Er hat Benutzerseiten in verschiedenen Projekten angelegt mit externen Links. Was macht der da? --9xl 07:51, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]