„Benutzer Diskussion:Pflastertreter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pflastertreter in Abschnitt güntherom
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 937: Zeile 937:
:* Vor- und Zuname des Autors, ggf. Vor- und Zuname des zweiten Autors: ''Buchtitel'', Verlag, Ort Erscheinungsjahr, ISBN-Nummer (die es ja in dem Fall nicht gibt).
:* Vor- und Zuname des Autors, ggf. Vor- und Zuname des zweiten Autors: ''Buchtitel'', Verlag, Ort Erscheinungsjahr, ISBN-Nummer (die es ja in dem Fall nicht gibt).
:Ist die von Dir genannte Druckerei (die in dieser Notation eigentlich nicht vorkommt und die ich natürlich nicht kenne) mit dem herausgebenden Verlag gleichzusetzen? Wo ist der Erscheinungsort? Da sollten halt alle Informationen stehen, die es dem Leser erleichtern, das Buch z.B. in einer Bibliothek ausleihen zu können. Danke für deine Nachricht, --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 21:42, 24. Mai 2010 (CEST)
:Ist die von Dir genannte Druckerei (die in dieser Notation eigentlich nicht vorkommt und die ich natürlich nicht kenne) mit dem herausgebenden Verlag gleichzusetzen? Wo ist der Erscheinungsort? Da sollten halt alle Informationen stehen, die es dem Leser erleichtern, das Buch z.B. in einer Bibliothek ausleihen zu können. Danke für deine Nachricht, --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 21:42, 24. Mai 2010 (CEST)


== güntherom ==
lieber aktivist pflastertreter,
bezogen auf 'manfred günther-autor' bist du ja nachhaltig aufmerksam. ist wohl richtig und ich muss lernen...
1. zu Kanfer der Koryphäe: hat echt im WS 1968/69 in Bochum ein gastsemester gegeben. aber quellen?
ein problem bei prä-internet-ära-angelegenheiten-
2. gilt hier auch, denn das große konzept der jb joker ist von 1985! wer rekonstruiert das, einscannen.. auf der homepage des mg ist ein link zu einer "neuen konzeption"..
andererseits finde ich fast niemanden, der probem-jugendhaus nicht versteht, denn es geht um sozialpädagogik. mach ist das länger (kollegiale beratung, einzelberatung, coaching) kriegt der text eine dem nicht so berühmten autor unangemessene länge. deshalb
3. die überlegeung, die -zig lehraufträge, die er gemacht hat, in eine liste zu fügen, oder bist du gegen listen.
p.s. "edits" und alle engl. plural-bildungen ohne apostroph.
danke,
--Güntherom 12:21, 26. Mai 2010 (CEST)
--Güntherom 12:24, 26. Mai 2010 (CEST)
:Um die Diskussion nicht zu zerteilen, meine Antwort dort, --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 23:44, 26. Mai 2010 (CEST)

Version vom 26. Mai 2010, 23:44 Uhr

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
Vielen Dank für die Begrüßung. Ich werde mich bemühen, diesen Wünschen gerecht zu werden. Wenn ich mir manche Diskussionen ansehe, gäb's da durchaus einige Beteiligte, denen müsste man das minütlich auf die Tastatur legen. :-)) --Pflastertreter 20:15, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du kennst Dich ja schon ganz gut aus hier. Hast Recht, insbesondere die Sache mit dem freundlichen Umgangston könnten manche hier noch lernen. Mal soll die Hoffnung ja nie aufgeben. Gruß,--Donautalbahner 20:24, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Neue Beiträge bitte unten einfügen

Robert Iwanowitsch Roschdestwenski

Hallo Pflastertreter, da es mir hier auffiel, möchte ich dich bitten, mit Begriffen wie „Geschichtsfälschung“ etwas vorsichtiger umzugehen. Das ist ein völlig unnötiger persönlicher Angriff. Wenn du dir die Beiträge des Benutzers anschaust, dann wirst du sehen, dass er sehr umsichtig arbeitet. Auch in diesem Fall halte ich den Beitrag für korrekt. Auf russischen Webseiten finden sich sowohl der 19. als auch der 20. August als Sterbedatum. Weder das eine noch das andere ist von der Hand zu weisen. Insofern bitte etwas vorsichtiger mit solchen Begriffen. Danke und Grüße, -- NiTen (Discworld) 07:05, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Daccord, der Begriff Geschichtsfälschung ist möglicherweise mistverständlich und zu flapsig, sorry. Ich habe aber auch einen Link angegeben, warum ich das geändert habe, Quellenangaben für die Änderung fehlten. Ich habe zwar keinen Zugriff auf etwaige Literatur und keinerlei Russischkenntnisse (hatte ich auch nicht behauptet :-)), nichts desto trotz sollte aber das Datum in dem PD-Abschnitt und im Artikel übereinstimmen. Nur deshalb bin ich auf den Artikel gestossen, weil dazu eine Fehlermeldung vorliegt, die ich "abgearbeitet" habe. Habe mir dafür die Historie des Artikels durchgesehen und dieses Missverhältnis bei dem Edit festgestellt. Ob das Datum umstritten ist, geht aus dem Artikel m.E. nicht hervor, kann also nicht in meiner Absicht gelegen haben, da irgendjemanden in die Pfanne zu hauen. Falls das Wort missverstanden worden sein sollte, bitte ich das zu entschuldigen. --Pflastertreter 07:12, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem, das Abarbeiten der Fehler ist ja an sich eine löbliche Sache. Zum Sterbedatum finde ich als Quelle für 19. August z.B. dies: Роберт умер 19 августа 1994. Quelle für Sterbedatum 20. August findet sich z.B. hier: 20 августа 1994, Москва. Auch innerhalb der Wikipedia unterscheiden sich die Angaben. Die en: nennt den 19., die ru: den 20. August. Im Artikel sollte es natürlich in Text und PD einheitlich sein. Leider habe ich aus beruflichen Gründen wenig Zeit mal in einer Bibliothek in einem gedruckten Werk nachzuschauen. Ging mir hier auch weniger um die Sache, als die Art des Diskutierens. Zu einem guten Arbeitsklima tragen wir alle bei. Grüße, -- NiTen (Discworld) 09:12, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gut, danke für den Hinweis, werd's dann jetzt erstmal einfach in den Artikel einkleben. Haette der Artikel ja doch noch mit gewonnen, gaebe erstmals genannte Quellen :-)). --Pflastertreter 19:18, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

VM

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Pflastertreter (erl.) --Donat 10:26, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ziemlich unfeines Kaliber, haette ich zwar nicht unbedingt mit gerechnet, aber war wohl im ersten Ansatz ein einfacher Schuss. Einfacher als selber was zu tun, erstmal die anderen vorschieben... Trotzdem danke für den Hinweis. --Pflastertreter 19:18, 11. Nov. 2008 (CET) P.S.:Diese Frage beantwortet sich möglicherweise erstmal mit der Sichtung der richtigen Version ... :-)), --Pflastertreter 19:50, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Agfeo

Guten Abend, Pflastertreter,

nimm's mir nicht übel; ich bezweifle, dass Deine Auskommentierungen hilfreich sind:

  • Wenn der Verfasser den ausführlichen Hinweis auf seiner Diskussionsseite nicht versteht, dann werden ihm Deine Kurzhinweise auch nicht helfen;
  • Bei Otto Normalverfasser kann man nicht davon ausgehen, dass er HTML kann und das Kommentar-Tag versteht.
  • Große auskommentierte Blöcke machen den Artikel unübersichtlich und erschweren das Überarbeiten.

Ich bitte um Nachsicht für den Revert, den ich gleich vornehmen werde.

Gruß aus Stuttgart --Mussklprozz 18:54, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wuerde aber schon unterstellen, das auch der Verfasser lesen kann. Hinweise mit Vorlagen sind oft nicht spezifisch, daher koennen manche nicht direkt erkennen, worum es dabei geht. Daher habe ich seinen Quältext erstmal dringelassen und drangeschrieben (i.E. lesbarer Kommentar), warum das hier nicht hergehört. Die Formulierungen scheinen eher mit der Vertriebsbrille verfasst worden zu sein. Vermutlich nicht ganz einfach, die beim Fensterwechsel (:-)) abzulegen. Mir ging's erstmal auch um das PDF-File, was nach dem Revert nicht mehr zu sehen war. Für 'nen Ausbau ist das durchaus brauchbar, habe mal drübergesehen. Reichlich bebildert, ist wohl eine Broschüre zum Firmenjubiläum. Die ist groß, das Laden dauert, nix für Modems o.ae., der Hinweis kann nicht schaden. Werde mich dem vielleicht in einer ruhigeren Minute mal widmen. Schreiben wollte ich das nicht ganz, aber mal ein paar Hinweise geben, was interessant sein könnte. Und: by the way: Von 'nem stumpfen Revert hat keiner was, der gewünschte Geschichtsteil entsteht nicht und der Autor sieht auch keinen wie auch immer gearteten Fortschritt. Haarklein erklären möchte ich ihm das nicht, damit habe ich keine so tollen Erfahrungen gemacht, Rückkopplung ist oft null. Vormachen ist m.E. besser, sowohl für den Autor als auch für den Artikel. Und die Werbung war hoffentlich ausreichend draussen. --Pflastertreter 19:16, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einsatzleitwägen

Hallo, hast du dir heute nochmal die Einsatzleitfahrzeuge angeguckt? Bestboy hat sie wieder zusammengeführt [1], [2], [3], [4], [5] und zwar ganz so, wie es Steffen85 hier empfohlen wurde. Steffen85 wurde übrigens auch zusammenführend aktiv: [6], womit er die zugehörige Löschdiskussion sicher endgültig für sich entschieden hat. Überhaupt komisch, dass Bestboy und Steffen85 an denselben Schauplätzen auftauchen, ganz abgesehen von Bestboys "Kampfankündigung" auf Steffen85s Diskussionsseite [7] und Steffen85s Report auf UWs Diskussionsseite [8]. Und generell haben wir in der letzten Zeit im Bereich Feuerwehr wieder sehr viele Löschanträge, z.B. auch wenn ich an diesen Benutzer Qualitätspatrouille zurückdenke, der übrigens Steffen85 zum Admin vorgeschlagen hat! Das sollte man vielleicht mal im Auge behalten, riecht für mich doch stark nach einem abgekarteten Sockenspiel - vielleicht wäre da mal ein VA oder eine BS fällig, was meinst Du? --91.89.233.109 19:23, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe heute nur gesehen, das Bestboy da aktiv gewesen ist, Details habe ich mir bisher erspart. Und das Steffen da fragen muss? So ein erfahrener Mitarbeiter? Hej, der Link war doch vor seiner Nase, haette man nur lesen müssen (gut, war in der Aufregung vllt. etwas viel :-))). Und Bestboy hat's dann gemacht? Na, die beiden haben sich wohl gefunden. Für mich kamen da zwei zusammen, die seltsamerweise die gleiche Marschrichtung haben, nicht gleichzeitig aktiv sind und sich wundersamerweise immer gegenseitig die Stange halten. Ein Schelm, ein Schelm... Was mich reichlich geärgert hat, ist die Tatsache, das die beide (und noch ein paar andere Konsorten aus dem Wirkungsbereich) relativ "beratungsresistent" sind. Auf der Redundanz eintragen, Kommentar vielleicht mal gerade eben zu Kenntnis nehmen und dann gleich innerhalb eines Tages umsetzen. Argumentation findet da nicht statt. Ich will nicht bestreiten, das die Einsatzleitfahrzeuge hinterher vielleicht schöner und einheitlicher geworden sind, aber es kann nicht sein, das eben auf diese Art und Weise die Beiträge anderer Mitarbeiter unter den Teppich gekehrt werden und der vorgesehenen Diskussion im Prinzip ausgewichen wird. Hier herrscht zwar GFDL, aber auch daran sollte man sich schon mal halten. Wenn er die Artikel so haben möchte, sollte er m.E. im Wiki auf seinem eigenen Rechner aktiv werden und die anderen mit einer derart bevormundenden Verfahrens- und Argumentationsweise (das will WP nicht (i.e. ich weiss, was WP will)) verschonen. Aber damit befindet er sich ja in nobler Gesellschaft, ob dagegen Argumentation hilft, wage ich zu bezweifeln. Das Qualitätsgerede ist dabei m.E. nur vorgeschoben, die wollen ihre eigene Struktur duchsetzen. Die FW-Phobiker (laut Eigenaussage ja FW'ler :-)), auf deren Wirken man leider immer wieder mal ein Auge werfen sollte, sind halt dabei, auszukehren, und werden vermutlich nicht rasten noch ruhen, bis alles weg ist (ob die den Zustand überhaupt noch erkennen werden? Hey, dann müssten die ja selbst was tun?). Ich habe da mittlerweile wohl einen gewissen Sarkasmus entwickelt, das scheint fast notwendig zu sein, damit irgendjemand noch was merkt. Und wenn man dann nicht haarklein dazu Stellung nimmt, landet man gleich auf der VM-Seite, s.o. (Diskussionssocke, ha... die Reaktion hat mich allerdings äußerst positiv überrascht). Witzig finde ich nur, das diese Löschfreaks sich auch noch als FW'ler outen, verhalten tun sie sich meiner Meinung nach nicht so. Es ist ja durchaus in Ordnung, wenn der Stil in 'nem Artikel WP-gemäß angepasst wird, aber die Arbeit anderer dann immer gleich mit dem Begriff "Geschwurbel" abzutun, halte ich schon für ein bestens ausgeprägtes Selbstbewusstsein, das hat mit "Achte die Arbeit der anderen" nix mehr zu tun. Wenn zusammen gearbeitet werden soll, dann ist es sinnvoll, den entsprechenden Vorautor auf die Mängel hinzuweisen, dafür gibt's Zusammenfassungszeilen, Diskussionsseiten, Benutzerseiten und vieles mehr. Das wäre aber individuelle, das heisst von ihnen selbst zu verrichtende Denk- und Schreibarbeit, das ist aber zuviel. Das Hervorholen der großen Regelkiste (RK, Formate u.a.) und ausgewiesenes Fachwissen (nicht nur in diesem Bereich verbreitet) ist viel einfacher und zeitsparender. Leider stösst man damit die Autoren auch oft vor den Kopf. Die wollen doch nicht hier irgendwelchen Mist abladen (gut, gibt's auch, aber die arbeiten anders). Motivation sieht halt anders aus, aber vielleicht muss man - um das zu verstehen - reichlich mehr als drei mal sieben Jahre alt werden. Fazit: Ich wage zu bezweifeln, das VA/VM/BS irgend etwas erreichen wird (außer reichlichst Diskussionsstoff zu bieten und Arbeitszeit zu binden), die, die es betrifft, sind mittlerweile so weit von der WP und deren Regeln entfernt, die merken das gar nicht mehr (es sei denn, sie landen bei jeder halbwegs krummen Aktion auf der VM, aber dazu brauchts schon pro "FW-Experten" einen, der ständig mitliest, da haette ich keinen Nerv zu..). Wenn Steffen geht, kommt 790. Geht 790, kommt Brandpatsche. Geht Brandpatsche.... Laut Eigenaussage natürlich alles "kooperationswillige" Fachleute, leider manchmal auch noch von verschiedenen Fraktionen, dann kann man auch noch ein wenig gegeneinander schießen (THWler vs. DRK. vs. FF vs. Malteser o.ae.). Schau Dir mal ein paar Meinungsbilder zum FW-/HI-Org-Bereich an, dann weist Du, wer mit welcher Absicht in dem Brei rührt. Die meisten sehen sich viel zu gerne diskutieren, revertieren, anderen auf die Finger hauen oder Arbeit verteilen, als das die selber was tun würden. Und für solche Leute ist die LD (und Redundanz) leider wie gebacken, WP sollte damit werben (Achtung: Ironie...) (und es vermeiden, sich zu wundern, warum das Engagement abnimmt). --Pflastertreter 20:57, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Normal wäre man fast schon geneigt dieser IP zuzustimmen, aber ich kann davor nur warnen! Wahrscheinlich steckt Steffen85 selbst hinter dieser IP und versucht Dich zu irgendwelchen Aktionen gegen ihn selbst anzustacheln, weil er weiß, dass das sofort zu einer Sperre führen würde - für ihn wäre das der einfachste Weg seine Gegner loszuwerden. Ich weiß auch nicht was man da noch machen kann *ratlos bin* --88.134.83.14 00:42, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
As i wrote: bringt nix. Funktioniert nur dann, wenn er definitiv Schmonzes macht, und nicht lizenzkonform war schmonzes. Das hat er (vielleicht) nach ein paar Kilometern auch erfasst, von dem Begriff Einsicht wage ich ja nicht zu schreiben. Ratlos? Da funktioniert nur auf die Finger gucken, deswegen ja auch die "Verstärkung". --Pflastertreter 00:47, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, Hofres Bock auf Skan? 08:35, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, hatte den Hinweis wohl hartnäckig ignoriert. Ja, die Vorschau kenne ich wohl und benutze sie regelmäßig, aber ich bin auch bestrebt, meine Änderungen über die Unterschiedsfunktion "Änderung anzeigen" (rechts daneben) halbwegs nachvollziehbar zu gestalten. Und da der hauseigene Diff bei Leerzeilen und Änderungen etwas in's Stolpern gerät, werden damit leider oft ganze Absätze als geändert markiert statt nur der geänderte Buchstabendreher und die gelöschte Leerzeile. Das macht eine Änderung für jemanden, der sie nachvollziehen möchte, leider extrem unübersichtlich und aufwendig zu verfolgen. Daher das von mir gewählte Verfahren, was dann vllt. mal ein paar Schritte mehr sind. Damit ist aber sichergestellt, das für jeden schnell zu erkennen ist, was und (falls ausgefüllt) auch, warum ich geändert habe. Und, ich geb's zu, manchmal sehe ich einen Fehler erst während des Speicherns, das sind dann die leider "überzähligen" Änderungen. --Pflastertreter 21:49, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hochinteressanter Hinweis, das mit 'Änderungen zeigen'. Muss ich gleich noch dem 123...1011a mitteilen, der hat ähnliche Probleme. Thanks --Grottenolm 23:42, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Phaseninversion

Hi Pflastertreter! Grade hatten wir einen Bearbeitungskonflikt. Drum die Frage: Bist Du noch dran. Ich hätte da noch ein paar Änderungen vor, aber es macht keinen rechten Spaß, wenn immer alles wg BK für die Katz ist. In dem Fall warte ich einfach. lg --Grottenolm 13:32, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nö, mach mal, ich habe meine Fragezeichen jetzt - glaube ich - alle blau, ggf. noch die Wasserstoffbrückenbindung. Und dann wollte ich noch den hilfreichen Chemie-QS-Hinweis wieder einkleben, aber das ist da wohl bekannt, wie ich gerade gesehen habe. --Pflastertreter 13:35, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist amS eigentlich egal, ich denke nicht, dass der Artikel noch von Löschung bedroht ist. Gut, dann mach ich jetzt mal. --Grottenolm 13:39, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe grade gesehen, dass ich(?)/wir(?) dem NEUEN Magnificient wohl ein bisschen auf die Zehen getreten sind. Magst Du ihm eine Begrüßung schreiben? Habs grade versucht, aber die Links nicht so richtig hingekriegt. lg+fz --Grottenolm 14:19, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Done, hoffe, das heilt die Wunden. Ich habe das lange Zeit auch nicht gewusst, aber bin dann irgendwo im Autorenportal über die Formulierung (Achtung, natürlich ohne nowiki zu verwenden) {{subst:Hallo}} gefallen. Davon gibt's noch ein paar mehr (Hallo1?, Hallo2?), die anders aussehen, aber das verkraftet mein beschränktes Gedächnis wohl nicht mehr... :-)). --Pflastertreter 15:01, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Thanks! --Grottenolm 16:19, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, das baut mich natürlich wieder auf :) Der Ausdruck: "UNARTIKEL" das hatte mich gestört Habe Morgen noch eine Prüfung, danach kümmere ich mich um den Artikel --Magnificient 21:32, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Unartikel, genauer Kein Artikel ist leider noch eine der höflicheren Umgangsformen hier. Wenn man die LD-Seiten mal durchstöbert, kann einen bei manchen Formulierungen leider nur noch das kalte Grausen packen, manchmal wird da auch recht sinn- und kenntnisfrei schwadroniert. Sinnvoll wäre vllt. noch ein Hinweis auf WP:WSIGA gewesen, den ich noch vergessen hatte. Das schlimmste sollte für den Artikel aber durch sein. Wenn Du dein Werk dann für halbwegs "gesellschaftsfähig" (i.e. WP-tauglich, nach den ganzen Hilfeseiten zu urteilen :-)) hältst, kannst Du Dich ja ggf. noch mal auf der LD zu Wort melden. --Pflastertreter 21:42, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dann war das ja mal wieder so ein Tag, der sich richtig gelohnt hat! lg+fz an alle Beteiligten, und Magnificient viel Freude beim Editieren ---Grottenolm 23:33, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schließe mich dem uneingeschränkt an, --Pflastertreter 23:35, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
JAU! Um es mal mit Jahn zu sagen: 'Kommunikation ist machbar, Herr Nachbar. Wenn man will' Schönen Abend noch! --Grottenolm 23:45, 19. Nov. 2008 (CET) PS @ Pflastertreter: Habe grade noch nachgelesen, was Du auf Magnificient's Disk geschrieben hast: Find ich super, dass Du Dir soviel Mühe gegeben hast, so ausführlich zu schreiben. Ganz besonderen Dank meinerseits dafür! --Grottenolm 23:57, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

VA

Hallo, wegen der fortgesetzten Trollerei von Steffen85 und Bestboy (schon wieder neue LAs und ähnliche Späße) habe ich nun einen VA zu diesem Thema beantragt und bitte auch Dich, dort Deine Sicht der Dinge darzulegen. --Feuerwehrfreak 10:31, 25. Nov. 2008 (CET)

Das muss man unbedingt im Auge behalten, sonst haben wir bald keine Artikel mehr und die Portale zu FEuerwehr, Katastrophenschutz, DRK, MHD, THW und Rettungsdienst sind auch weg. Steffens Beitragshistory der letzten Wochen spricht da ja schon Bände. --88.134.83.14 14:52, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Ganze zieht jetzt vor's Schiedsgericht, bitte nimm' dort Stellung und bezieh' Position! --Feuerwehrfreak 23:07, 26. Dez. 2008 (CET)

Upton (Québec)

Hallo Pflastertreter, was die Umlagerung der Positionskarte betrifft: "doll" sieht das aber so auch nicht aus. Vielleicht sollten wir abwarten, bis mehr Text erscheint. Die Karte gehört m.E. nach rechts über die Infobox. Aber der Artikel ist ja noch im Werden. Bis dahin Gruß --Bötsy 09:54, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bötsy, mag sein, das Bilder standardmäßig rechts angeordnet werden, hat dann aber, bei Vorhandensein einer Infobox den Nachteil, das rechts wiel Text- und Bildmaterial und links überhaupt nix ist, in der Form also m.E. besser.. Bei unpassender Parametermischung I-Box Mischung gibt's dazu noch Löcher im Text. So ein's ist mir aufgefallen, das war deinem Voreditor möglicherweise auch schon in den Blick geraten. Hier hat das Bild/die Karte noch den zusätzlichen Vorteil, das sie den wenigen Text etwas auf Länge quetscht. Die Karte gehört normalerweise in die Infobox rein, aber die CAN-I-Boxen scheinen keine Karten vorzusehen, noch nicht mal Bilder. Wäre ein Thema zur Bearbeitung der CAN-Vorlagen, das werde ich aber (auch mangels tiefergehender Erfahrungen) erstmal links liegen lassen. Immerhin ist der Text jetzt schon länger als auf en-wp und das bei 2000 Einwohnern, werden wohl ein paar Austauschschüler mitgeschrieben haben. --Pflastertreter 03:50, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterungen. Gruß --Bötsy 05:16, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

kienzle

Hallo Plastertreter,

warum hast Du die Seite derart gekürzt und die ganzen Bilder rausgenommen- und was soll rauskopieren bedeuten??! Ausserdem ist die Seite ohne Quellen überhaupt nichts mehr wert! Warum hast Du die rausgenommen?? Gruß Hinrich Schüle

Hallo Hinrich, diesen Hinweis (auf der QS-Disk) hattest Du aber hoffentlich gelesen? Texte von irgendwoher kopieren ist normalerweise nicht die ganz feine Art, es wäre daher ganz nett, wenn Du das, was da steht, mit deinen eigenen Worten ausdrücken könntest. Bei den Bildern gibt's möglicherweise auch ein Lizenzproblem, vllt. kannst Du dem vor einem erneuten Einbau nochmal nachgehen. Wenn die Lizenzinformation nicht vollständig ist, löst sich ein Bild normalerweise in sehr kurzer Frist wieder in Luft auf. --Pflastertreter 03:39, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ottoverbrauch

Hallo Pflastertreter,

danke schön für deinen Komentar und die Kritik. Ich bin neu bei Wikipedia. Die Internetseite der Filmakademie Wien ist realativ alt und wird kaum aktualisiert. Auf der Seite der Universität der Musik und darstellenden Künste Wien, kannst du überprüfen, dass Patzak Institutsvorstand geworden ist: http://www.mdw.ac.at/?pageid=144 Schwieriger ist es zu belegen, dass Wolfgang Thaler und Helga Bähr jetzt dort unterrichten. Ich kann dich nur an die Seite eines Studenten der Filmakademie verweisen, der einen alternativen Internetauftritt ins Netz gestellt hat. Dort sind ebenfalls die Professoren aufgelistet: http://www.filmakademiewien.at/Lehrende.html Dort ist allerdings Wolfgang Thaler noch nicht vermerkt. - Er unterrichtet seit Anfang des Semesters als Professor im Studienfach "Kamera". Da ich die Filmakademie kenne, kann ich nur aus eigenen Erfahrungen sprechen. Ich würde dich trotzdem bitten die Seite der Filmakademie zu sichten und nach bestem Gewissen als "gesichtet" zu markieren. Benutzer:Ottoverbrauch 21:15, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichten kann ich nicht, da gibt's irgenwo 'ne Seite, wo man das eintragen kann, muss ich suchen, vllt. WP:Sichtung. Schmalbrust-Aktualisierung der HP hatte ich auch schon vermutet, aber da der Fakt an sich auch anderweitig auftaucht, scheint's ja zu stimmen. --Pflastertreter 04:01, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gedächnisstütze: Dort gehts Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen, --Pflastertreter 22:48, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichterstatus

Hallo Pflastertreter!

Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, dann melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 12:52, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Willkommen im Club! --Grottenolm 13:26, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Muchas gracias, ich hoffe, das es dem Ganzen einen praktischen Nutzen bringt (zumindest anderen möglicherweise etwas weniger Arbeit... :-)) . --Pflastertreter 15:01, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Letzteres auf jeden Fall. Das war für mich auch der Grund, warum ich den Sichterstatus beantragt habe (lange bevor ich ihn wg editcount automatisch erhalten hätte): Ich mache relativ viele Typo- und Stilkorrekturen, und da kann ich den anderen Mitarbeitern doch eine unnötige Arbeit sparen. Meine inhaltlichen Änderungen sichte ich grundsätzlich nicht selbst. lg --Grottenolm 18:15, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

fyi

Aus meiner Sicht bedauerlicher Quellen-Vandalismus durch LKD. Wenn wir auf die Quellen pfeifen ist der Willkür freien Lauf gegeben. Gruß Spotscourty 07:32, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste von Organisten: Cameron Carpenter

Hallo Pflastertreter,

wann ist die Relevanz einer Person gegeben? Der Junge hat immerhin schon eine Grammy-Nominierung. Wie kann ich die Relevanz belegen, ohne einen Artikel über ihn zu schreiben, der dann in eine Löschdiskussion kommt?

Gruß --Gyoergi 18:15, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Gyoergi, einfache Frage, einfache Antwort: Indem Du's hinschreibst. Wenn ich da (als vollkommen Fachfremder, der ich in dem Fall bin, ok, schon mal den Namen Walcha gehört :-))) lediglich einen Namen lese, weiss ich natürlich nicht, das der 'nen Grammy erhalten hat. Suchen will ich nämlich in dem Moment nicht danach. Wenn Du aber Grammy ?? irgendwas dahinterschreiben würdest, könnte sogar ich erkennen, das der vermutlich relevant ist. Das könnte man auch in der Bearbeitungszeile tun. Sinnvoll ist natürlich die Angabe eines Weblinks zu dieser Information in der Bearbeitungszeile oder als Kommentar in der Liste. Wenn sowas da wäre, würden vermutlich nur die Hardcore-Rotlink-Hasser so einen Eintrag wieder rauskegeln. P.S.: Mit 'nem Grammy ausgezeichnete Personen, so das im Artikel mit 'ner neutralen Quelle belegt ist, haben i.d.R. nur einen sehr kurzen Aufenthalt in der LD, die dürften nämlich gem. WP:RK (ohne reingeschaut zu haben) relevant sein, damit fliegt der LA wieder raus. Es sei denn, es besteht jemand drauf, seinen Lebenslauf in Stichworten, Stenoschrift oder als kopierte URV einzustellen. :-)) --Pflastertreter 18:26, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, eine Grammy-Nominierung ist noch kein Grammy, aber das Zeug zu einem Nigel Kennedy der Orgel hat der Junge durchaus. Das mit der Nominierung hinzuschreiben, wäre gegen die übrige Formatierung gewesen. Aber was soll's, so tragisch ist das Fehlen seines Namens auch nicht. Wenn er wirklich so gut ist, wie ich meine, kommt der Eintrag nebst Artikel eben später ;-) Dank und Gruß --Gyoergi 18:58, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe ich doch tatsächlich die Ankündigung als Ausführung gelesen, WP:AGF halt :-)) (oder Optimist..). Übrige Formatierung, na ja. Ich stelle mir 'ne Liste durchaus etwas informativer vor als lediglich als Liste von Namen (i.e. Arbeitsliste). Bin daher dabei, die mit etwas weiteren Informationen aus den vorhandenen Artikeln zu ergänzen, quasi als Übersicht (z.B. bei Trompete, Posaune o.ae. habe ich schon angefangen). Wenn jemand die Info in Kommentarzeichen setzt, sieht man die eben nur im Quelltext, etwa <!-- so, hier Kommentar-->. Das reicht ja als Nachweis schon aus, aber wenn's denn erst die Nominierung ist (immerhin weit gekommen), hör ich schon wieder die Formulierung "soll wiederkommen, wenn er was geleistet hat". Ist natürlich ein Totschlagargument und spricht mitunter nicht für denjenigen, der's verwendet, weil er sich möglicherweise nicht damit befasst hat. Kannst aber natürlich einfach einen Artikel in deinem Benutzerraum vorbereiten, z.B. als Benutzer:Gyoergi/Cameron Carpenter. Wenn er den Grammy dann bekommen hat, bist Du mit dem Artikel fertig und kannst ihn über den Reiter verschieben oben am Artikel in den Artikelnamensraum schieben. Was hältst Du davon? --Pflastertreter 19:10, 12. Dez. 2008 (CET) P.S.: Gibt übrigens zu den einzelnen Ländern einen auskommentierten Abschnitt in der Liste, da kann der Name natürlich mit ergänzenden Hinweisen hin, die sieht man ja nicht im Artikel. --Pflastertreter 19:14, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So auskommentiert ist es schon ok, danke! Artikel schreibe ich hier nicht. Deine Idee bezüglich Ergänzungen finde ich super, das bringt einen echten Mehrwert. Noch besser wäre eine dynamische Lösung, also eine Erweiterung des bisherigen Kategorie-Mechanismus. Dann bräuchte man diese Listen gar nicht mehr zu führen - wenn denn ein eigenständiger Artikel Voraussetzung ist. Aber dazu müßte man mit den WP-Ingenieuren sprechen. Obwohl, bis dann was passiert ... Gruß --Gyoergi 20:55, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich erlaube mich mal hier einzumischen: Der Meister bräuchte dringend einen Artikel. Aus Youtube habe ich Videos von ihm gehört. Stilistisch mit recht sehr umstritten, aber als Techniker ein Supervirtuose. Schreibe gerne einen Artikel, wenn ich Material hätte. Gruss-- Musicologus 08:47, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Löschantrag Gardosch

Nur für das Protokoll! [9]. Ich habe keinen Antrag gelöscht, sondern der LA-Baberl war im Artikel nicht sichtbar, sondern nur im Quelltext.Weshalb das so war, weiß ich nicht. --Northside 21:19, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kann sein, habe ich nicht drauf geachtet. Wenn jemand 'nen LA einklebt, muss er den Artikel auch sichten, damit den ein Benutzer mit einer bestimmten Einstellung zu sehen bekommt. Hab keine Ahnung, wann jetzt wer einen gesichteten Artikel oder eben nicht gesichteten zu sehen bekommt. Als Benutzer kann man sich das einstellen. Wie die Einstellung für nicht angemeldete Benutzer ist, weis ich nicht, kann man sicher irgendwo nachsehen. Problem ist aber wohl, wenn 'ne IP oder ein erst kurz angemeldeter Benutzer LA's verteilt (was beim manchmal auftretenden Sockenzoo ja durchaus der Fall sein soll), kann sie den Artikel natürlich nicht sichten, das Recht wird erst nach einer gewissen Zeit und einer gewissen Anzahl Edit's eingeräumt (glücklicherweise...). I.E. mir wurscht gewesen, Du hast um Aufklärung gebeten, wenn das jemand nicht richtig finden sollte, ich hab's in die Kommentarzeile reingeschrieben, und gut. Die "Experten" verfassen dann gleich irgendwo irgendwelche Klageschriften. Soll man nicht entfernen, hab's wieder eingefügt, und hatte keine Idee, warum jemand überhaupt auf die Idee kommen könnte. Deine Aussage macht's natürlich verständlich (in Zusammenhang mit der Sichtungsproblematik), da muesste vllt. nochmal jemand 'nen Gedanken drauf verschwenden. Hab ich keine Lust zu, sollen die tun, die's sich ausgedacht haben. Kannst der Sache aber gerne weiter nachsteigen :-)), wenn Dir mein Erklärungsversuch ausreichend erscheint. --Pflastertreter 21:33, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Volk

Hab LA für Volk gestellt da Text unrettbar. Aisle sitter 17:32, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und was verschafft mir die Ehre deiner Gegenwart hier? Vllt. mit Sichten die Neuexistenz eines Löschaccounts aufzuwerten? --Pflastertreter 17:42, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia als Illustrierte

Hallo Pflastertreter, du hast die Diashow unter Landessender Beromünster wieder eingefügt, mit der Begründung: "Habe die nicht nach commons übertragen können". Heist das: Du bist technisch damit überfordert oder sind die Bilder rechtlich nicht frei? --Kolja21 00:10, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Technisch überfordert ist vllt. eine etwas ungeschickte Formulierung. Bild wird in de-wp angezeigt, ist herunterladbar, wird auch noch angezeigt, ist aber nicht heraufladbar, Abbruch mit "Unzulässiges Format" o.ae.. I.E. das Prozedere scheint mir schon verständlich (obwohl mir dafür in en-wp einfachere Verfahren begegnet sind), es scheint eine -wie immer geartete - technische Limitierung vorzuliegen. Die Bilder sind nicht von mir (was aus den Bildern bzw. Artikelhistorie entnehmbar wäre), aber sauber lizensiert, und eingefügt habe ich sie deswegen wieder, weil m.E. vor oder bei einer Entfernung mit Hinweis auf Commons die Dinger auch auf Commons sein sollten (was sie nicht sind) und/oder zweitens ein freundlicher Hinweis diesbezüglich an den Einsteller und / oder Spender der Bilder schon angebrachter wäre. Die Bilder sind schließlich kein Schrott, deswegen habe ich auf die leicht wertende Bezeichnung als Diashow etwas gereizt reagiert. Ich habe halt versucht, die Bilder als Service für gestresste Artikelbearbeiter nach Commons zu übertragen, ist mir aber aus genannten Gründen unmöglich gewesen. --Pflastertreter 00:18, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gut, dann Danke, dass du es auf jeden Fall versucht hast. --Kolja21 01:43, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Taxi nach ?

Zu deiner "Frage" - ich habe gerechnet und gemutmaßt. Die gute Frau wird volljährig gewesen sein (klick). Geboren wurde sie also allerallerspätestens 1901, wäre demnach nun mindestens 107 Jahre alt. Ich halte es jedoch für mehr als unwahrscheinlich, dass ausgerechnet die erste Fahrerin ein Jungspund war - zu der Zeit musste sie sich das Recht auf die Konzession vermutlich mehr als schwer erkämpfen. Daher wird die gute Frau mittlerweile staubige 150 sein. Aus diesem Grund habe ich die Behauptung aufgestellt, dass sie vor mindestens 8 Jahren verstorben ist. --Marcel1984 (?! | ±) 19:34, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hast recht (na ja, nicht ganz 29-18=11..). Habe da wohl etwas 'impulsiv' reagiert :-). Will's mal andersrum ausdrücken: Wenn Sie noch leben würde, würde sie selbst mit dem Mindestalter (ich hatte der Einfachheit halber 18 angenommen, d.h. sie wäre etwa Jahrgang 1911, i.e. heute etwa 97) in irgendeiner Gazette wieder aufgetaucht sein. Gut - auch die Ritter des Setzkastens übersehen mal was - aber was sich knackig formulieren ließe, dafür dürften die i.d.R. einen prima Draht haben. Das das mit Erkämpfen was tun hat, ok, aber das muss halt nicht heißen, das das auch mit 'nem höheren Alter verbunden ist (obwohl die erste in D promovierte Physikerin wohl auch schon verstorben ist (Ergebnis einer Nebenbeschäftigung in den letzten Tagen :-)). Wenn Sie halt irgendwo zwischen 20 und dreißig gewesen wäre - sie würde sowas ja vermutlich eher zum Broterwerb als aus Jux und Dollerei tun - wäre sie heute vermutlich älter als 100. Leute diesen Alters besucht dann schon mal der Bürgermeister, mit Presse, und wenn die sowas zum Schreiben hätten, würden die's mit Freuden tun... OK, 20. Jahrhundert wäre vermutlich wahrscheintlich, man sollte aber einen Hinweis im Bearbeitungsfenster oder auf der Disk hinterlassen. Ist halt ein Kreuz mit den lt. Botmeinung unterkategorisierten Personen.. --Pflastertreter 00:24, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Faurecia

Please, could you explain me why the article about our company is always removed, I already explain why the text is the same as in the geneva press-kit, it was written by the same persons, so please stop to remove this article, and contact me to discuss. We contacted several german administrators and the only answers we had were totaly authoritarian. I thought that could not be possible from an organisation as Wikipedia I supported for several years to have a so close minded behaviour. I am user of several version of Wikipedia, I wrote articles in different languages, and it is the really first time I saw a so bad side of wikipedia. So please answer me on the discussion part of my user page. -- Benutzer:Strata 14:00, 19. Jan. 2009 (CET)

Done, --Pflastertreter 15:50, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, das war die erste richtige Erklarung wir gehabt haben. -- Benutzer:Strata 15:07, 21. Jan. 2009 (CET)

Manja Präkels

Hallo Pflastertreter, der von dir gelöschte link www.manjapräkels.de war kein toter link. Es gibt diese website. Aber weil sie einen Umlaut enthält, wird sie nicht von jedem Browser erkannt. Man kann das allerdings einstellen. Lohnt sich, weil es inzwischen immer mehr solcher Seiten gibt ;-) Nehme den link jetzt wieder rein. --Kulturfreund 14:19, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mir wurscht (Browser ist vllt. etwas antik... :-)) ), schreib's aber rein. Ich hab' noch nicht mal 'ne Namensauflösung hinbekommen, von Ping ganz abgesehen, daher habe ich den rausgenommen. --Pflastertreter 14:21, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen

Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 15:26, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mea culpa, aber die von mir angelegten Artikel sind doch bisher recht übersichtlich, an eine Burg oder ein Schloss darunter kann ich mich nicht erinnern. Bin bisher nur auf dem Pfad, schwer auffindbare Artikels einzubinden und werde dann natürlich - falls mir eine Burg vor die Tastatur gerät - das neue Portal darüber in Kenntnis setzen. Waren vermutlich ein paar im Verlauf aufgetauchte Wasserschlösser, die mich auf deine Liste gerieten liessen (und die man vllt. bei Zeit und Gelegenheit noch weiter nach Bundesländern aufteilen könnte). Good luck, aber meine Mitarbeit kann sich da sicher nur begrenzt zeigen. --Pflastertreter 15:33, 27. Jan. 2009 (CET) P.S.: Burgen und Schlösser finde ich eine flüssigere Formulierung, weiss aber nicht, warum. Vllt. wegen alphabetischer Reihenfolge? --Pflastertreter 15:35, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise --Elzecko 15:42, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vllt. sollte man bei der Benamsung die diversen Listen berücksichtigen, die vermutlich zum Thema bereits existieren. Mir ist mal so eine für München über den Weg gelaufen, da ging's wohl mehrheitlich um Schlösser (unten im München-Artikel). Sinnvoll wäre auf jedenfall eine einheitliche Reihenfolge, so das irgendwo, wann und wie realisierbar ist, würde einer leichteren Auffindbarkeit vermutlich dienlich sein (und auf 'ne große Menge Tipperei hinauslaufen und eine gewisse Hartnäckigkeit erfordern :-)). --Pflastertreter 15:51, 27. Jan. 2009 (CET) Sehe gerade, die heißen schon weitgehend einheitlich Liste der Burgen, Schlösser und Festungen und finden sich in einer Kategorie Liste (Burgen und Schlösser). Vllt. ein Argument mehr für andersrum, --Pflastertreter 15:56, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einbindung von Bildern

Hallo, ich habe gesehen, dass du auch viele Bildbeschreibungen veränderst/korrigierst - danke dafür. Aber guck doch mal in Hilfe:Bilder. Da gab es in letzter Zeit einige Änderungen, begründet in der Weiterentwicklung der Wikimedia-Software. So sollen jetzt alle Bilder statt mit Bild: nun mit Datei: eingebunden werden, wegen englisch File:; das gilt auch für alle anderen Dateien, also Video, Ton... Auch die anderen Parameter gibt es nun auf deutsch, also links, miniatur, statt left, thumb usw. Letzteres wird aber noch diskutiert (ich halte es auch für Unfug). Es ist aber nicht nötig, Artikel nur deshalb zu editieren. -- SibFreak 08:29, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo SibFreak, danke für den freundlichen Hinweis, aber..... vielleicht hast Du irgendwann mal gesehen, das ich durchaus das Meinungsbild, das Matthiasb zu diesem Thema vorbereitet, unterstütze. D.h. ich halte es für gequirlten Unfug, etwas, von dem klar erkennbar ist, das es sich um ein Bild handelt, als etwas anderes zu bezeichnen. Da ist mir die Klarheit der Sprache näher (und wohl auch dem unbedarften Autor eher vermittelbar) als der Unfug der IT-Fraktion, alles in großen Töpfen halten zu wollen. Hej, wir schreiben hier für Leser, die etwas nicht wissen und sich darüber informieren wollen, und nicht für IT-Spezialisten, die wissen, was sich dahinter verbirgt. Das dazu, an diesem Unfug werde ich mich nicht aktiv beteiligen.
Das andere Thema sind deutschsprachige Optionen. Ich halte es für durchaus begrüssenswert, das die Möglichkeit besteht, sowas zu verwenden, aber hier wird auch wieder versucht (siehe eine der letzten Änderungen an der Formatvorlage Biographie), so etwas mit Gewalt als verpflichtend darzustellen. Auch das ist m.E. Unfug, es sollte - vielleicht deutlicher - als Option bezeichnet werden. Stattdessen rennt die deutschsprachige WP wieder mit dem Regelbuch durch die Gegend und es werden sich leider garantiert ausreichend Lemminge finden, die das in tausenden von Einzeländerungen (es wird dann nur deswegen editiert, der Hinweis, das nicht zu tun, wird in 90% der Fälle nicht gelesen oder übergangen) umsetzen werden. Das ist eine m.E. unnötige Beschäftigungstherapie, die durch eine - vielleicht nur undeutliche - Kommunikation erzeugt wird.
Ich habe mir die Hilfe Bilder mal angesehen, es gibt da sicher viele neue Optionen, die ich nicht kannte, aber wer braucht die, außer der KLA-Fraktion? In der Masse von Artikeln (mein üblicher Aufenthaltsort) kann man schon froh sein, wenn überhaupt ein halbwegs akzeptables Bild drin ist. Um einzelne Bilder auf der linken Seite entsteht ja schon manchmal unnötige Streiterein, die Einhaltung der Regel (vllt. bessere Formulierung: des Vorschlags?), das die Bilder rechts stehen sollen, wird dann als wichtiger bewertet als die Darstellung beim Leser. Manche können sich scheinbar nicht vorstellen, das es auch Leser gibt, die vom Standard abweichende Auflösungen verwenden, wäre aber einfach, einfach mal den Browser zusammen- oder wieder auseinanderschieben.
Dazu kommt noch, das die Software leider so unflexibel ist (habe aber auch keine Idee, wie man das lösen könnte), das bei ungeschickter Bildanordnung in einem Artikel, der eine durchaus sehr sinnvolle Infobox verwendet, (nämlich: wie vorgschlagen, im dazugehörigen Abschnitt) bei Darstellung im Browser mit einer vom Standard abweichenden Auflösung riesige weiße Löcher im Text entstehen. Merkt scheinbar kein Mensch, einzige mir bekannte Abhilfemaßnahme ist bisher, ausreichend Bilder am oberen Artikelanfang zu plazieren, damit dieses Loch eben nicht entsteht. Nachteil ist dann vielleicht, das das Bild nicht mehr direkt neben dem passenden Textabschnitt steht, aber das wird der Leser auch so erkennen, eine weiße Fläche schreckt mich aber erstmal ab. Und das passiert oft genug aus Unwissenheit. M.E. sind das die Probleme, die WP mal angehen sollte, statt hier unnötigerweise um die Verwendung von diesem oder jenem Schlüsselbegriff zu tanzen. Jede Möglichkeit, die dem Leser und dem Autor hilft, ist mir willkommen, aber man sollte bitte dem Autoren (bin ich seltenst) auch einen gewissen Entscheidungspielraum zur Gestaltung seiner Arbeit lassen. Was hier zum Thema Datei, File, Bild o.ae. betrieben wird, sind für mich Spiegelfechtereien, die ein für den Autoren eigentlich vollkommen unerhebliches Feld mit Arbeit belegen. --Pflastertreter 18:02, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Okay, danke, alles klar. Mir war das MB noch nicht aufgefallen (irgendwann muss man ja auch mal arbeiten, sprich, Artikel erstellen, statt sich mit Metakram zu beschäftigen ;-). Ich finde nun wiederum das Datei: nicht völlig abwegig, denn wozu soll man denn Bild, Ton usw. überhaupt unterscheiden, wenn die Software das nicht braucht. Naja, wir werden sehen. -- SibFreak 19:29, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist's, der Diskussionskram nimmt leider überhand, es ginge WP vermutlich reichlich besser, wenn die dort investierte Energie in Artikelverbesserungen fließen würden. Ich haette das MB auch nicht gesehen, wenn die "Aufräumfraktion" (i.e., die Gegner dieses Verfahrens) es nicht irgendwann mal in die Hölle gezerrt hätten. Nun, das hat's wohl überlebt, ob Matthiasb weiter dran strickt, weis ich nicht. Und ob man unterscheiden soll, weis ich nicht, aber man kann unterscheiden. Der Begriff Bild ist (m.E.) einem Nicht-EDV-Nutzer vielleicht auch einfacher zu vermitteln. Trotzdem Dank für deinen Hinweis, aber ich hab zu dem Thema (leider ?) 'ne leicht abweichende Meinung :-)).--Pflastertreter 20:07, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Franz Schedel

Danke für das Einpflegen bei den Kat --Leo0109 17:21, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Keine Ursache, gehört zum Wasch- und Pflegeprogramm :-)), --Pflastertreter 17:23, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verlinkung

Hab das Wort jetzt richtig Verlinkt, danke für den Hinweis, diese Fehler werden mir nicht mehr passieren :) Gruß-- Zsoni 21:30, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So we hope the best for the future (man lernt halt immer dazu....), weiterhin viel Vergnügen, --Pflastertreter 21:35, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, JD {æ} 20:11, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die kenn ich, bei dem Artikel werde ich wegen der Länge aber abschnittsweise vorgehen, sonst findet man nix wieder, sry, --Pflastertreter 20:13, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Antonio Capuzzi

Hallo Pflastertreter, auch ich halte die Ergänzung der Provinz Brescia im o.a. angegebenen Artikel für zweifelhaft, weil anachronistisch (Lombardei ist eine historisch halbwegs angemessene Verortung, die heutigen Provinzgrenzen sind aber weit späteren Datums. Kann man zugegebenermaßen verschiedener Ansicht drüber sein. Etwas übermotiviert ist IMHO Deine Unterstellung, „belegt“ bedeute in einem WP-Artikel automatisch „durch Einzelnachweis unterfüttert“. Das ist gerade bei etwas so Banalen wie den biographischen Grunddaten realitätsfremd. Die in der Literaturliste angegebenen Titel sind teils absolute Standardwerke (MGG) oder Artikel aus recht renommierten Fachzeitschriften (The Strad), die decken das vollkommen ab. Einzelnachweise sind vor allem für umstrittene oder besonders problematische Aussagen da und werden derzeit ohnehin allzu unterschiedslos in Artikel 'reingehauen. Die Unsitte der en-WP, zu jedem Kleinkram citation needed dazuzupappen, ist hier aber - durchaus zu Recht, wie ich finde - ihrerseits höchst umstritten. --Rainer Lewalter 23:28, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

D'accord, nur Brescia stand in der ersten Artikelversion drin und wurde dann, vllt. zu der Zeit üblicherweise, weder in der Zusammenfassung noch im Artikel bequellt geändert. Brescia ist für den eiligen Leser (der die Standardwerke nicht in der Handbibliothek hat :-)) die einzige per Weblink bequellte und nachvollziehbare Ortsinformation. Daher habe ich das geändert, damit es mit der Information in den PD Daten übereinstimmt (vorher Brescia, belegbar mit der Webquelle). Aufgefallen ist der Artikel nämlich über die Abweichung zwischen PD-Daten und Informationen in der Einleitung, sowas kommt leider oft vor, wenn jemand Informationen im Artikel (unrichtigerweise) ändern will (V-Wort..:-)), daher halte ich die (automatische) Prüfung auf Übereinstimmung an diesen beiden Stellen für sinnvoll. Mir geht's sicher nicht drum, an jede Schraube ein Citation needed dranzupappen, ich denke aber schon, das bei einer Änderung an einem Artikel (bzw. auch bei der Erstellung) die Angabe der zugrunde liegenden Quelle (entweder im Artikel oder in der Zusammenfassungszeile) sehr sinnvoll ist (und leider häufigst fehlt). Wenn dann hinterher Ungereimtheiten im Artikel auffallen, ist es oft sehr mühevoll, wahr von falsch zu trennen und die jeweils ausschlaggebende Quelle und den Autor zwecks Nachfrage herauszubekommen. Daher bitte ich, mir den Revert nachzusehen. Was für ein Ort oder Gegend da letztendlich verzeichnet wird, ist eigentlich nebensächlich, solange es mit einer irgendwie geeigneten Quelle belegbar ist, im elektronischen Zeitalter natürlich am liebsten einer schnell verfügbaren Webquelle, wiewohl die natürlich auch gravierende Nachteile (Verfügbarkeit, Verlässlichkeit) aufweisen kann. Wenn Du Breno nach Standardwerken für zuverlässig hältst, dann solltest Du das natürlich rein schreiben, aber bitte dann oben und unten gleich und - so etwas würde mindestens ich mir das wünschen - mit einer Quellenangabe in der Zusammenfassungszeile. Das kann ja durchaus ein Buch sein, aber es steht dann in der Artikelhistorie drin, wo man im Zweifelsfalle weitersuchen kann. Die Provinz ist vielleicht in der heutigen Form zweifelhaft, aber mir ging's bei der Änderung sicher nicht um die Provinz, sondern um den in der Webquelle wiederzufindenden Namen Brescia. Denn die haben beide Orte (lt. WP) gemeinsam, sowohl die Stadt als auch Breno liegen in dieser Provinz. Was die Webquelle letztendlich mit der Bezeichnung Brescia meint, ob Provinz (wohl eher weniger) oder Stadt, steht auf einem anderen Blatt. Auf diese Art und Weise habe ich mich - vielleicht sehr vereinfachend - einfach darum bemüht, einen Revert auf die Ursprungsversion (Brescia) zu vermeiden, da ich schon annehme, das jemand, wenn er den Artikel so wie Du ausbaut, da nix reinschreibt, was nicht so ganz den Tatsachen entspricht, nur Du hast Dich halt auch um die Quelleninformation drum rum gedrückt. --Pflastertreter 00:09, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OK, hätte ich zumindest in der Versionsgeschichte exakter vermerken können, da gebe ich Dir Recht. Auch dass ich öfter mal vergesse, die PD-Angaben zu prüfen, gestehe ich zu. Meine Ansicht in der Sache ist die, dass Webquellen, wenn sie nicht offensichtlich allererste Klasse sind (und dieses Niveau kann ich, bei aller Liebe, Cinnabar Records nicht zugestehen), einen ziemlich schweren Stand haben gegen die Standardwerke (im Fall der Musikwissenschaft eben MGG und Grove), die ich aber nur in Spezialfällen für einen Einzelnachweis zu Geburtsort oder -datum heranziehe. Dabei ist mir durchaus klar, dass selbst diese Obermuftis bei den eher obskuren Namen schon mal gerne einen Bock abschießen und dass wir letztlich alle nicht bei der Geburt Capuzzis zugegen waren. Anyway, korrigier mich, wenn ich mich täusche, aber es ist doch üblich, die politisch-administrative Entität, zu der ein x-beliebiger Ort heutzutage gehört, nur dann ausdrücklich zu erwähnen, wenn das im Zusammenhang des Artikels irgendwie von Bedeutung ist, ansonsten bleibt man bei den Gegebenheiten des jeweiligen historischen Kontexts (Leningrad, Konstantinopel, Tenochtitlan), ergo ist unsere Provinz Brescia nicht so richtig von Belang, umso mehr, als ohnehin deutlich mehr Leute spontan halbwegs korrekt sagen könnten, wo die Lombardei liegt... --Rainer Lewalter 00:31, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Provinz war für mich nur Mittel zum Zweck, den Namen Brescia (weil erwähnt und für mich belegt) nicht unter den Tisch fallen zu lassen, ohne weiter nach den Ursachen forschen zu müssen (Faulheit meinerseits, tztztz...). Wie ich bereits schrieb, mir ging's lediglich um den wiederfindbaren Namen Brescia, wie historisch oder auch nicht der von der Webquelle verwendet wird. Immerhin ist's schon mal keine Website a'la WP, wo jeder, den gerade das Bedürfnis quält, ändern kann, was immer er mag. Vom Aussehen macht sie auch einen etwas seriöseren Eindruck (Faktor: Buntheit :-)). Aber Du hast natürlich dahingehend Recht, auch das sind - wie alle, auch die Enzyklopädisten unterschiedlicher Couleur :-)) - manchmal fehlende Menschen. Lombardei ist natürlich ein - auch historisch - in halbwegs unveränderter Ausdehnung verwendeter Begriff, aber er tauchte halt in dieser Quelle nicht auf (richtiger, ich habe nicht danach gesucht, weil ja nicht im Artikel erwähnt :-)). Normalerweise erwähne ich eine aktuelle Gebietszuordnung auch nicht, solange der eigentliche Ort bekannt und verlinkbar ist, dabei sollte man dann historisch auch zwischen dem Namen unterscheiden, z.B. St. Petersburg/Leningrad. Fällt aber - mit den manchmal erwünscht versteckten Links - auch schon mal unter den Tisch. Fazit: Wenn die Quellen Breno nennt, kommts in den Artikel (oben, unten und mit Quelle). Lombardei kann man als Zuordnung einbauen, sinnvoll wäre es, wenn z.B. irgendeine Quelle nur diesen Begriff erwähnt. Brescia kann man erwähnen, wenn es dafür eine Quelle gibt. Fraglich dabei, ob die Quelle auf die Stadt oder die Provinz Bezug nimmt. Dann würden sich die Quellen natürlich widersprechen, und man müsste entweder begründen, warum man einer mehr traut oder eben beide Versionen mit Quelle angeben. Am einfachsten wär's natürlich, wenn Breno heute Stadtteil von Bescia wäre (war meine erste Vermutung), aber da liegen wohl etwas viele Kilometer dazwischen :-)). --Pflastertreter 00:57, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tja, die Sache mit Breno würde ich schon so lassen, weil die erwähnten Marktführer der Disziplin MuWi das so behaupten. Auch, wenn dem keine echte Beweiskraft zukommt, leuchtet es doch ein – Wer käme auf den Namen eines solchen Nestes, es sei denn durch etwas genauere Recherche? Am Ende hat sich der gute Capuzzi selbst geschämt, aus diesem Kaff zu stammen, und hat auf diesbezügliche Nachfragen immer gesagt „...aus der Gegend von Brescia“ ;o). Trotzdem scheint es mir auch wieder nicht opportun, den nicht uninformativen Link zu Cinnabar zu löschen, bloß, weil da im Detail maches anders dargestellt wird. Und Quellenkritik sollen wir in Wikipedia-Artikeln ja ohnehin nicht betreiben. Anyway, meine Ergänzungenb an dem Artikel waren seinerzeit ja nur ein Nebenprodukt der Recherche zu Domenico Dragonetti, und ursprünglich hatte ich vor, mit dem ersten Hauptautor Hagen2002 noch viel mehr an dem Artikel zu schrauben (ich habe offenbar wesentlich mehr einschlägige Bibliotheken in bequemer Fahrraddistanz als er). Das Projekt landete dann irgendwie auf Halde, und so kam's, dass es da noch ein wenig unaufgeräumt aussieht. Wenn ich's aber recht in Erinnerung habe, steht auch in der aktuell etwas strubbeligen Fassung nichts himmelschreiend Falsches drinnen. --Rainer Lewalter 01:17, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tja, wenn's der Markführer so sagt, wird man dem wohl Glauben schenken dürfen. Der Link ist aber auch informativ (informativer jedenfalls als der nicht vorhandene Marktführer im Bücherschrank des Lesers :-)) ), deswegen ist's sicher sinnvoll, das er drin bleibt. Ich glaube auch nicht, das ich das als Quellenkritik auffassen würde, aber einen Hinweis auf die unterschiedlichen Informationen ist halt sinnvoller als einfach die eine oder die andere kommentarlos zu bevorzugen (ist vermutlich das, was üblicherweise mit POV beschrieben wird :-)). Habe öfters gesehen, das man dann dazu 'ne Anmerkung reinschreibt, Quelle X sagt 1, Quelle Y sagt 2. Das ist eine m.E. saubere Lösung, die Bewertung der Quelle obliegt dann dem Leser und wird nicht vom Autor vorweggenommen (es sei denn, eine Aussage wäre grundsätzlich falsch, aber dann ist die Quelle auch keine zuverlässige und der Autor sollte sie weglassen (was aber hier aus den o.g. Gründen wohl nicht zutrifft, nicht jeder hat ja den Marktführer im Bücherschrank)). So etwas würde ich (in dem Fall) nicht nur bei umstrittenen Informationen tun, sondern grundsätzlich, sobald eine von mir selbst nicht verifizierbare Tatsache unterschiedlich dargestellt wird, weil auch das ja eine Einschätzung der Quelle selbst - auch in Bezug auf die Zuverlässigkeit ihrer anderen Aussagen - zulässt. --Pflastertreter 01:40, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jahaa, das ist so 'ne Sache. Die großen Schlaumeier haben sich ihr Renommee eben doch über Dezennien erworben und weisen im Fall der beiden erwähnten Fachenzyklopädien jeden einzelnen Artikelautor namentlich aus, wobei es sich häufig um ganz fette Koryphäen der Disziplin handelt, die ihre Quellen ihrerseits recht detailliert aufführen. Dagegen ist selbst dann schwer anstinken, wenn die Leutchen so ideologisch fragwürdige Bios haben wie der werte Herr Blume als erster Herausgeber des MGG. Die Messrs. Carretin&Goldsmith tauchen sowohl bei Cinnabar als auch in The Strad auf, nur leider in letzterer Publikation in astrein zitablem Format, auf der Website... na ja. Kommt noch dazu: Auch wenn man MGG und Grove nicht zuhause im Regal hat, jede Bibliothek mit einer nur etwas tauglichen Musikabteilung hat die beiden Enzyklopädien sicher im Regal zu stehen, und heutigentags werden die Leute auch immer mehr, die einen Bibliotheksausweis besitzen, der die schlauen Bücher online konsultierbar macht... ob ihnen diese Möglichkeit auch bewusst ist, ist ne andere Frage, schließlich muss man ja auch mit dem herkömmlich-normalanalogen Buch umzugehen wissen, wenn man einen Einzelnachweis prüfen will. --Rainer Lewalter 01:58, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Renommee hin oder her, das die Information des Artikels auf dieser Quelle (und damit deren Quellen und benannten Autoren) beruht, muß im Artikel stehen, was es halt zu diesem Punkt derzeit nicht tut, ohne die Quelle überhaupt bewerten zu wollen. Und das WP-übliche Problem ist leider, das WP so was ähnliches ist (oder häufigst so benutzt wird) wie "Information at your fingertips" (wohl schlecht abgekupfert von irgendeinem anderen Marktführer), will heißen, der Leser ist erstmal geneigt, die Informationen im Artikel zu glauben und gar nicht unbedingt gewillt, eine Information nachzuprüfen (und dieserhalb in die Bib zu stiefeln), es sollte ihm aber möglich sein, so er dies will. Dazu gehört halt die Quellinformation in den Artikel. Fingertips will heißen, die meisten (und da schließe ich mich durchaus ein), sind zu bequem, um wegen einer Unstimmigkeit in die Bibliothek zu gehen (Online lesen kenne ich noch nicht, wohl zu lange nicht mehr da gewesen :-))), da steht Aufwand und Nutzen einfach nicht im Verhältnis. Das Problem ist halt, wo fängt die Unstimmigkeit an und wo hört die Ungenauigkeit auf, was ist falsch und was ist richtig. Deshalb halte ich Quelleninformationen in einem Artikel und bei einer Änderung für kaum verzichtbar, spätestens, wenn - wie hier - Unstimmigkeiten auftauchen, sollten die Quellen detailliert genannt und im Artikel eingetragen werden können. --Pflastertreter 02:27, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na, schauen wir mal. Ich kann Deiner Argumentation folgen, finde sie auch nicht abwegig. Überzeugt bin ich derzeit allerdings nicht so recht, vor allem, weil derzeit an Formalien des Artikels hin- und hereditiert wird, ohne dass Ihr beiden (Frinck und Du) inhaltlich wirklich was beitragen könnt oder wollt – welches von beiden, weiß ich nicht genau, und das ist ja auch alles nicht so wichtig, da an dem Dingens sicher nicht das weitere Schicksal des Universums hängt. Ich gehe davon aus, dass ich in näherer Zukunft mal mit gutem Beispiel vorangehen und ein wenig Fachliteratur wälzen werde, aber an dem aktuellen Scharmützel mag ich mich nicht beteiligen, sunt pueri pueri, pueri puerilia tractant wie man so sagt. --Rainer Lewalter 02:31, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin derzeit dabei, Formalia an Artikeln auszubessern, die auf irgendwelchen Fehlerlisten aufgetaucht sind. Dabei kommt's dann halt oft zu den hier auch aufgefallenen Ungereimtheiten. Inhaltlich kann ich zu der Person nicht mehr sagen, als das, was in Lexika oder im Web zu finden ist. Kann mich "inhaltlich" deshalb nicht äußern, höchstens aus diesen Quellen Informationen beisteuern (so mir welche über den Bildschirm laufen), sry :-)), --Pflastertreter 02:39, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

BKL: Thasos (Stadt)

Hallo. In Klammerlemmata haben BKL-Hinweise generell nix zu suchen. Wäre nett, wenn du diese hier gehandhabte Verhaltensweise akzeptieren und nicht ständig revertieren würdest. --Århus 23:29, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Diese Stadt heisst nicht nur Thasos, sondern auch Limena. Das ist m.E. Service für den Leser und da kann man durchaus mal über diese Regel hinwegsehen. Sonst kann man jeden Artikel umbenennen und braucht überhaupt keine BKL's mehr, finden tut dann aber auch keiner mehr was. Ich nehme nicht an, das das der gewünscht Effekt ist. --Pflastertreter 23:33, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wer sich für die Stadt Thasos interessiert, will in Thasos (Stadt) nichts über venetische Städte wissen. Wer sich für Limena interessiert, wird unter Limena fündig, falls er die italienische Stadt sucht und wird gleichzeitig nach Thasos (Stadt) verwiesen, falls er selbiges meint. Ein Hinweis in Thasos (Stadt) auf den italienischen Ort ist aus gutem Grund nicht regelkonform, weil nämlich völlig unsinnig. --Århus 23:45, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte es - nach wie vor - für einen Service für den Leser. Unsinniger wäre es sicher, das zusätzlich in den Artikeltext einbauen zu wollen. Deine Erklärung hier ist aber sicher besser als der stumpfe Bearbeitungshinweis Klammerlemma. Der Artikel lief nämlich vorher nicht unter diesem Klammerlemma, sondern unter Limena (Thasos) (o.ae.) (s. Artikelhistorie, deswegen mein Hinweis in der Bearbeitungszeile darauf), d.h. es gab zwei Artikel zu gleichnamigen Städten. Gleichnamig sind die Städte immer noch, nur der Artikel wurde umbenannt. Und das heisst für mich, ich muss einen Artikel nur ausreichend umbenennen, um BKL's gemäß dem heiligien Regelwerk vermeiden zu können? Ob dann ein Artikel auch noch gefunden wird, steht auf einem anderen Blatt. Woher weiss der Leser denn, unter welchem Lemmanamen der geneigte WP-Autor gerade seine Artikel fabriziert hat? Daher halte ich die BKL in diesem Falle (absolut gleichlautender Ortsnamen) für eine geeignete Unterstützung des Lesers. Mir ist schließlich reichlich unbekannt, wie und warum er auf genau diesen Artikel gestoßen ist und es liegt mir mir fern, dem einen Sinn oder Unsinn unterstellen zu wollen. --Pflastertreter 01:12, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Paracelsus

"Angabe von anerkannten Einträgen in anerkannten Lexika und deren Verlinkung ist erwünscht" Sagt wer? In keinem lesenswerten oder exzellenten Personen-Artikel habe ich bislang solche Einträge finden können. Ich frage dich also, warum sie vonnöten oder gar erwünscht sein sollten. 79.214.243.177 11:08, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gut, vielleicht etwas zuviel anerkannt, aber ich bleibe trotzdem dabei. Hilfsweise schau Dir doch mal die unter Formatvorlage Biographie verlinkte exzellente Bio von Einstein an, dort wird die NDB aufgeführt. Ansonsten hilft vielleicht das hier und WP:Belege weiter, Hinweise sind auch in diesem Diskussionsbeitrag zu entdecken. Ansonsten wäre auf die Lexika zu verweisen. NDB und auch, wegen des bereits lange zurückliegenden Zeitraums, die ADB sind für mich Quellen / Belege von zweifelsfreier Qualität, der Eintrag im BBKL ist ebenfalls recht umfangreich mit Literatur ausgestattet. Einträge in AEIOU und besonders HLS sind ebenfalls nicht nichtssagend, ich würde mich allerdings weigern, eine Diskussion über deren Qualität zu beginnen, das würde nur unnötig Energie verschwenden, daher habe ich auch die wieder reingenommen. Für's Entfernen fehlt mir eine stichhaltige Begründung, Qualität der Nachschlagewerke kann es ja wohl nicht sein. Derartige Belege sind oft die einzigen in einem Artikel brauchbaren Quellen (und langfristig im Netz erreichbar), daher würde ich ungern in einem speziellen Artikel wie vielleicht diesem darauf verzichten mögen. --Pflastertreter 17:36, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bezweifle nicht deine gute Absicht. Aber wenn jeder, der sich nicht mit Paracelsus beschäftigt, nach Gutdünken Literatur einfügt, dann wird das wieder ein hoffnungsloses Durcheinander in der Liste. Andere lexikalische Werke sind auch nicht unbedingt weiterführende oder vertiefende Literatur, sondern lediglich kurze Zusammenfassungen, die keinen wirklichen Mehrwert im Vergleich zum Artikel darstellen.79.214.239.20 14:31, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber ADB/NDB ist nicht irgendwelche Literatur und das ist nicht Gutdünken meinerseits, sondern in vielen Artikeln praktizierte Methode (in der ADB/NDB stehen mehrere tausend Personen verzeichnet). Ich bezweifle nicht, das das Thema durchaus anfällig für zweifelhafte Literatur ist, aber das ist definitiv keine zweifelhafte Literatur, darin werden auch weiterführende Schriften genannt. Und - wie bereits gesagt - AEIOU und HLS zu diskutieren, ist hier nicht der Platz, das solltest Du an anderer Stelle äußern. Lit. soll m.E. nicht nur weiterführend sein, sondern auch die im Artikel genannten Tatsachen belegen, und dafür kann man AEIOU und HLS durchaus verwenden. --Pflastertreter 14:35, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ein Großteil der zu Paracelsus wirklich relevanten Literatur ist noch gar nicht aufgeführt und die Literaturliste ist - überspitzt formuliert - fast schon länger als der Artikel selbst. Das Aufzählen anderer, sich teilweise inhaltlich überschneidender Lexikoneinträge halte ich daher für entbehrlich, zumal der Inhalt ohnehin schon im Artikel zu finden ist. Zudem müßte man gleichberechtigterweise auch Lexika von Bertelsmann oder Brockhaus als Literatur nennen dürfen. Das wäre natürlich der Anfang vom Ende und daher macht es für mich absolut Sinn, allgemeine Lexika (wie es dir von dir genannten nun einmal sind) von vornherein auszuschließen und sich wirklich auf Fachliteratur oder kulturell bedeutsame Beiträge einzugrenzen. Das ist nicht böse gemeint oder gegen deine Person gerichtet, sondern schlicht im Sinne einer besseren Handhabkeit und Übersicht des Artikels notwendig. Aber wie du willst, ich werde mich nicht um die Streichung prügeln. Ebensowenig werde ich weitere Zeit in den Artikel investieren, wenn ich erst jede offensichtlich sinnvolle Maßnahme groß und breit erläutern und auch noch rechtfertigen muss. In sechs Monaten wird der Artikel wohl wieder zu einem Sammelsurium von durcheinandergewürfelten Zitaten, Esoterikwebseitenlinks und falsch verstandenen Alchimieweisheiten verkommen sein. Vielleicht ist es auch besser so, denn Wikipedia soll ja massenkompatibel sein. 79.214.227.17 23:30, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Literatur muss auch erreichbar und für den Normalsterblichen - mindestens in Teilen - halbwegs verständlich sein, ADB/NDB ist langfristig online erreichbar (und wie ich denke, auch halbwegs verständlich), die Monographie eines Medizin- oder Chemiehistorikers oftmals halt nicht (zumindest erreichbar :-)). Bei Meyer, Brockhaus und Konsorten habe ich mir die Mühe nicht gemacht, da manche dieser Lexikaeinträge auch Werbung enthalten, werde ich das auch möglichst vermeiden. Über das Verhältnis von Literatur u.a. zum Artikeltext kann man sicher streiten, es gibt manche Artikel, da sind die Einzelnachweise, Veröffentlichungslisten u.a. länger als der eigentliche Artikeltext. Gut, kann man als abschreckend betrachten, aber wer's nicht lesen will, kann's ignorieren, die Auswahl liegt beim Leser, gibt ihm aber zumindest mal die Chance, bestimmte Aspekte nachzuvollziehen. WP sollte für den Leser geschrieben sein, und der ist vielleicht nicht immer auch Fachmann, will heißen, das gibt einem allgemeinverständlichen Lexikaeintrag durchaus seine Berechtigung. Für höhere Ansprüche kann man ja weiteres angeben.
Verstehe mich bitte nicht falsch, Esoterik, Alchimielinks und -literatur haben in einem Artikel nichts verloren, da bin ich deiner Meinung, und bei 'nem bekannten Namen wie Paracelsus versucht jeder sein Werbebanner mit drauf zu kleben. Aus diesem Grund halte ich die vier genannten - weil werbefrei - für halbwegs vertretbar. Als Autor hat man natürlich die Möglichkeit auszuwählen, aber jede Auswahl enthält auch eine (persönliche) Wertung. Platzprobleme gibt's vermutlich keine, aber der Inhalt sollte halt neutral bleiben, daher m.E. kein Brockhaus, Meyer o.ae.. Mir geht's nicht um Rechtfertigung, aber ich möchte auch nicht ADB/NDB/HLS mit dem Argument mangelnder Qualität entfernt wissen, denn das werden unkooperative Naturen bei manch anderem Artikeln dann auch versuchen (Argument: siehe Paracelsus) und durch ihre eigenen (natürlich viel genaueren ??) Bücher/Werbebroschüren zu ersetzen versuchen. Was ich mir allerdings vorstellen kann, aus ADB/NDB/HLS/AEIOU unter dem Aspekt auszuwählen, das bestimmte Aspekte der Biographie ausführlicher, besser verständlich oder präziser dargestellt werden oder die darin angegebene Literaturliste weiterhilft (die dann nicht direkt im Artikel erscheinen muß). Bei HLS und AEIOU ist m.E. keine Literatur angegeben worden, daher könnte man die unter diesem Aspekt vielleicht weglassen (oder besser auskommentieren). ADB könnte man als alten Forschungsstand rauslassen, hat aber halt den Vorteil, das die originalen Daten (im Gegensatz zu allen anderen) bei WP selbst liegen, also dauerhaft zugreifbar sind. Vllt. kann man auch auf der Diskseite eine Literaturliste hinterlegen, die steht aber dann wieder in Gefahr, das sich da jedermann mit seiner Werbebroschüre dranklebt. Du solltest Dich jedenfalls nicht durch mich an einer Verbesserung des Artikels gehindert fühlen :-)), aber ich denke schon, das es gute Gründe für die Angabe dieser Lexika gibt. --Pflastertreter 00:21, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

Die Lexikoneinträge gelten nicht als (Fach-)Literatur. Sie gehören unter die Weblinks. Siehe dazu Gregor der Große oder Friedrich Schleiermacher als Beispiele unter vielen. Bitte keinen Revert mehr. --Dr. 91.41 05:52, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

1.) Ich habe nicht behauptet, das es sich um Fachliteratur handelt, der entsprechende Artikelabschnitt heißt (vermutlich aus gutem Grund) nur Literatur, nicht Fachliteratur. WP soll ja (auch) für Normalsterbliche les- und nutzbar sein, das scheint mir oft (s.o.) verkannt zu werden. WP:Literatur spricht in den Anforderungen von wissenschaftlich maßgeblichen Werken oder von seriösen Einführungen, die Anforderung an eine seriöse Einführung ist m.E. durchaus erfüllt (ansonsten solltest Du Qualität oder Inhalt dieser Werke an anderer Stelle diskutieren, die wären dann nämlich nicht WP-geeignet....). Aus vermutlich diesem kühlen Grunde ist das Format dieses "Weblinks" mit Absicht so gewählt, das man sich das auch als Buch in einer Bibliothek ausleihen kann, wenn man es wünscht, es handelt sich quasi um "Onlineliteratur".
2) Siehe auch auf einen Artikel, in dem das (m.E.) ebenso falsch gemacht wird, ist nicht eben zielführend, genauso könnte ich auf die Handhabung bestimmter Verfahren in der en-WP verweisen (gilt genausowenig als maßgeblich).
3.) Zur Zuordnung im Literaturabschnitt scheinen durchaus verschiedene Meinungen zu bestehen, die Disk. WP:FBIO verwies dieserhalb (m.E. etwas "hilflos" und wenig engagiert) auf die Vorlage zu ADB/NDB. Hinweis zur Einordnung als Literatur habe ich auf Wikisource (vermutlich war's die Diskussion zur ADB) gefunden, das habe ich mir also nicht selber ausgedacht. Hilfreich wäre dagegen ein Hinweis auf eine "offizielle" WP-Regelung (wird's vermutlich, da umstritten, nie geben :-)).
4) Bei den Weblinks besteht halt oft die Gefahr, das die "Zählapostel" auftauchen :-((. --Pflastertreter 12:13, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es, wie du anführst, keine allgemeine Regelung gibt, schadet es nicht, sich an Beispielen zu orientieren. Daher schrieb ich "Gregor der Große oder Friedrich Schleiermacher als Beispiele unter vielen". "Siehe auch auf einen Artikel, in dem das (m.E.) ebenso falsch gemacht wird, ist nicht eben zielführend," trifft also nicht zu. Du kannst dir ja notfalls deine eigene Statistik erstellen z. B. mit Hilfe von Spezial:Linkliste/Allgemeine_Deutsche_Biographie. Beste Grüße --Dr. 91.41 14:00, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Unzutreffend, ich bin nicht der Meinung, das es keine gibt, wohl, das mir - außer den angeführten Punkten (die ohne Widerspruch blieben (Wikisource), Formatierung als Lit. (m.E. eindeutig), realiter ist es ein Weblink (spricht für die andere Auffassung)) - keine erinnerlich sind. Etwas offizielleres hast Du aber offensichtlich auch nicht zu bieten, denn "trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast" :-)). Wer will, mag die Frage gerne offiziell diskutieren, Endloskilometer später ist man wahrschleinlich genauso schlau wie vorher (und wird damit wieder jede Menge unnötige, formale Bearbeitungen der "Glaubenskrieger" ausgelöst haben....). --Pflastertreter 14:12, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Friedrich Bengel

Danke für Dein Kompliment - freut mich. Ich kannte die Familie Bengel noch persönlich und erhielt einiges von dort, wie Bilder und Dokumente. Jetzt sind sie alle ausgestorben. Habe gesehen, daß Du auch meinen Artikel über Emil Schardon betrachtet hast. Habe noch 2 Beiträge die dich evtl. interessieren könnten: Jakob Weis u. Coloman Belopotoczky.

Beste Grüße --Joachim Specht 23:01, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na ja, bin durch eine Mängelseite auf den Artikel aufmerksam geworden (fehlendes Komma zwischen Name und Vorname in einem PD-Datenfeld und im Sortierfeld DEFAULTSORT bzw. Sortierung), und dabei findet man halt oftmals Artikel, die weder gut geschrieben, noch gut bebildert, bequellt oder strukturiert sind. Da ist er mir halt äußerst positiv aufgefallen, es passt nämlich bis auf die paar Punkte - meiner Meinung nach - fast alles. Bei dem Zitat kann man halt noch reinschreiben, wer das wann und wo so gesagt oder geschrieben hat, Zitat ist aber auch eine eher selten benutzte Funktion.
Ich versuche derzeit meistens, aufgefundene Artikel in irgendeiner Form zu verbessern, oftmals sind es halt nur Kleinigkeiten, die den Unterschied zwischen einem gut und einem weniger gut lesbaren Artikel ausmachen. Den meisten, die sich eher selten schreibenderweise hier betätigen, fehlt dann manchmal auch das Wissen darum, wie man Artikel gestalten kann. Und Bilder kommen bei der Gestaltung - vielleicht auch aufgrund der komplizitükischen Lizenzierei - oftmals ganz am Schluß, wenn überhaupt. Auch ich kenne bei weitem noch nicht alle WP-Tricks und Kniffe, bemühe mich aber drum, das nach meinem kleinen Beitrag der Artikel ein paar Zentimeter weiter von den LK abgerückt ist, für die allermeisten Artikel kann man nämlich schon was tun.
Den Artikel zu dem Jakob Weis habe ich mir mal angesehen, einer der Voreditoren hat dabei schon in "üblicher" WP-Manier den Doktor-Titel abgeräumt :-)). Nun ja, einerseits hat er Recht, Titelitis ist in WP wohl oft unerwünscht (insbesondere, wenn dazu nix im Artikel drin steht), andererseits gehörts zum Lebensweg einer Person aber auch dazu. Man kann sowas im Rahmen der Beschreibung der Ausbildung mit erwähnen, dann ist es drin. Der Part fehlt hier aber völlig (im Gegensatz zu 80% der sonstigen Artikel, die praktisch nur daraus bestehen :-)), der Ausbildungsweg schreibt und liest sich halt oftmals sehr trocken, aber m.E. gehörts mit dazu. Habe mir zwar zu der Priesterausbildung noch keinerlei Gedanken gemacht, aber auch die wachsen wohl eher nicht auf Bäumen :-)), sondern werden das irgendwo und irgendwie lernen müssen. Ich hab' mal (wie üblich) bei der DNB spelunkt (deshalb auch meine neue "Knöpfchenfabrik" :-)), und da gibt's doch tatsächlich eine Diss von einer dort als Jakob Weiss (mit zwei s) bezeichneten Person, die 1879 gebürtig ist und die fast in's Thema passt, vielleicht ist Dir ja bekannt, ob die als Station an seinem Lebensweg lag. Weis und Weiss wird oftmals falsch geschrieben oder gelesen, er könnte es schon gewesen sein. Wenn's richtig und verwertbar sein sollte, ist wieder ein Baustein mehr zum Sprung über die tückische RK-Hürde genommen (Jeden Tag eine gute Tat, ist sicher abgeschrieben, aber ich weiss nicht, von wo). Werde mir den Coloman Beloptoczky auch mal durchlesen, dann vielleicht auch noch was dazu. --Pflastertreter 00:34, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi,

es könnte durchaus unser Jakob Weis sein, in Würzburg war er vermutlich; werde das noch versuchen abzuklären. Das mit dem Dr. Tilel wusste ich anfangs nicht, aber ich finde auch, daß man es dann zumindest im Text erwähnen sollte. Der Dr. Titel ist ja amtlicherseits sogar ein Bestandteil des Namens. Über Pfarrer Jakob Weis gibt es noch eine köstliche Geschichte, die mir sein Großneffe - übrigens derzeit Domkapitular in Speyer - erzählte. In den 20er Jahren gab es in der Pfalz seperatistische Umtriebe, sogar zeitweise eine "autonome Republik der Pfalz". Die Akteure wurden von der bayerischen Staatsregierung und der Reichsregierung in Berlin als Hochverräter verfolgt. In dieser Zeit brachten die Seperatisten das Landratsamt in Pirmasens in ihre Gewalt, später wurde es unter blutigen Ausschreitungen angezündet und der Seperatistenaufstand niedergeschlagen. Als die Seperatisten dabei waren, das Landratsamt zu besetzen, habe der Landrat einen Boten mit wichtigen Geheimakten zu Pfarrer Weis geschickt, um sie im Pfarrhaus zu verbergen. Pfarrer Weis saß damit wie auf glühenden Kohlen und fürchtete, man werde bei ihm eine Haussuchung abhalten und die Papiere finden. Er wandte einen alten "Militärtrick" an und hielt das gefährdete Gut "mobil". Er packte die Geheimakten kurzerhand in die Handtaschen seiner beiden Schwestern die ihm den Haushalt führten (eine davon soll mehr als einfältig gewesen sein) und schickte sie spazieren. Er verbot ihnen vor Einbruch der Nacht wieder im Pfarrhaus zu erscheinen. So trugen die beiden Pfarrhaushälterinnen den ganzen Tag, als in Pirmasens Revolution herrschte, geheime Regierungsakten in ihren Handtaschen spazieren.

Beste Grüße --Joachim Specht 13:40, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Arbeiterklasse

Geht es denn wirklich darum, wann einbegriff geprägt wurde? Der Begriff "Arbeiterschicht" ist übrigens noch neuer, siehe Sozialstruktur. Vielleicht einigen wir uns auf "Arbeiter" ? -- Rita2008 14:40, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es geht auch darum, wann ein Begriff geprägt wurde, der dürfte zu dieser historischen Zeit in keinster Weise bekannt gewesen sein. Wichtiger ist mir aber, das der Begriff neutral und im Kontext angemessen ist, wie heisst es so schön im Artikel zur Arbeiterklasse "wird hauptsächlich im Marxismus verwendet". Und das ist eben nicht neutral und daher nicht angemessen. Das habe ich mit dem Wort "Geschmäckle" auszudrücken versucht. Es sollte auch nicht darum gehen, bestimmte Begriffe zu verwenden, der Text sollte halt lesbar, verständlich und neutral bleiben. Arbeiter wäre m.E. in Ordnung, bitte nicht "Werktätige" :-)), das hört sich etwas zu sehr nach AuBS an. Es beschreibt zwar das gleiche, der Begriff ist aber (zumindest für mich) mit einer bestimmten Einstellung vorgeprägt. --Pflastertreter 14:51, 21. Feb. 2009 (CET) P.S.: Mit Wahlen hat's natürlich insofern zu tun, das demokratisch gewählte Regierungen i.d.R. nicht die Terminologie des Marxismus verwenden (bis zum Beweis des Gegenteils, es sei denn, Du schleppst jetzt genau dafür ein Zitat an :-)). --Pflastertreter 18:04, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Seltsame Argumentation. Wieso muss die Wikipedia die gleiche Terminologie verwenden, wie die jeweilige Regierung?-- Rita2008 19:03, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Falsch, sie sollte aber eine neutrale verwenden. Und die Farbe wirst Du von der Arbeiterklasse nicht mehr abkratzen können. --Pflastertreter 19:04, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten


=Kein Problem De Graeff

(Lese)Probleme hat nur der User "Gräff Matthias" der diesen Eintrag spezifisch über die Familie de Graeff aus Amsterdam erstellt hat, und sich irgendwelchen Unsinn über mittelalterliche Abstammungen zurecht gezimmert hat. Bereits im letzten Beitrag wiess ich darauf hin dass dies gänzlicher Unfug ist und er alle Namensträger in eine Kategorie (die adeligen De Graeffs), nichtsdestoweniger hat er den Beitrag wiederum "verbessert": vielleicht glaubt er dass er irgendwie (wegen der Ähnlichkeit seines Namen) verwandt ist mit den adeligen De Graeffs. Also Pflastertreter, bevor du mir igrendwas unterstellst, solltest du dir vielleicht die Geschichte der letzten Einträge ansehen. Deine Meinung/Tip bezüglich der verschiedenen Lemmata teile ich übrigens, jedoch -wie ich bereits erwähnte- hatte "Gräff Matthias" in den ersten Zeilen dieses Eintrag vermeldet dass es sich um die adeligen de Graeff Familie handeln soltte. Unterschreiben tu ich gerne, habe aber keine Ahnung wie man das machen soll; ist mir eigentlich auch recht egal...

Hallo Pflastertreter

Ich teile ebenfalls Deine Meinung mit der verschiedenen Lemmata, habe aber keine Ahnung, wie dies vonstatten gehen soll, vielleicht hast Du Zeit mir dies kurz zu erläutern.

Gräff Matthias

Verzeichnis der eingestellten Bilder

Hallo Pflastertreter, bitte verrate mir, wo ich alle von mir eingestellten Bilder finde! Danke! -- Gerdl 13:50, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gerne, aber da nur kurzzeitig anwesend, vllt. etwas kurz, z.B. hier. Sieht aber nicht aus wie ein Verzeichnis, i.e. ist auch keins, sondern wohl so was ähnliches wie 'ne Abfrage auf die Datenbank, welche der vorhandenen Bilder mit deinem Account bei commons eingestellt wurden. Ob es das Tools (i.e. die Abfrage) auch auf de-wp gibt, weiss ich derzeit nicht. Ansonsten wäre vermutlich noch denkbar, das Du deine Beiträge (auf der linken Seite: Benutzerbeiträge, auf de-wp wie auch auf commons vorhanden, Bezeichnung abhängig von der benutzten Sprachversion) da auf den Beitragstyp Datei filterst. Damit erwischst Du mindestens schon mal alle, die Du jemals angefasst hast, also auch fremde, bei denen Du vllt. die Beschreibung ergänzt hast (habe ich häufiger gemacht). Die, die dort als Neu gekennzeichnet sind, müssen dann wohl auch explizit mit deinem Account hochgeladen worden sein.--Pflastertreter 16:27, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

WP:WPMDL

Klasse Sache, Danke--Ticketautomat 12:14, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Beck, Fußballspieler

Hallo Pflastertreter, danke für deine Korrekturen. Möchte meinem Urgroßvater diesen Eintrag schenken, bin ansonsten wenig an der Erstellung neuer Artikel interessiert und hab mich daher mit der Wikipediamaterie wenig auseinandergesetzt. Würde gerne auch noch ein Foto draufladen, habe aber nur eines im PNG-Format. Bin mir nicht sicher, ob das funktioniert. Ausserdem ist das aus dem Buch von Willy Schmieger, "Der Fußballsport in Österreich, Wien 1925". Darf man das denn so einfach? Hast du nen Tipp? LG Derfla

Hallo Derfla, willkommen an Bord, viele Beiträge entstehen hier auch "nebenbei", weil gerade etwas "fehlt". M.E. ein ganz guter Grund zur Mitarbeit. Bei Bildern bin ich auch wenig bewandert, vielleicht gibt's bei WP:Bilder mehr dazu zu lesen. Sicher wird wohl ein Bild im JPG-Format funktionieren, vielleicht lässt sich Deines ja mit irgend einem Programm (z.B. irfanview) dahin umwandeln. Ob PNG funktioniert, keine Ahnung, vermutlich wohl schon, aber sicher bin ich mir nicht. Nächster Punkt: Ein Bild aus einem Buch wird Urheberrechten unterliegen (vielleicht steht dazu vorne oder hinten was im Buch drin..). In D sind solche Bilder nutzbar, wenn der Fotograf seit 70 Jahren oder länger nicht mehr lebt. Ob das die einzige Bedingung ist, weiß ich nicht. Der Fotografierte wird in der Regel wohl auch ein Recht am eigenen Bild haben, kann sich aber wohl nicht mehr "wehren". Zusätzlich solltest Du auch die Rechtslage in Österreich (da K. Beck wohl Österreicher war, vermute ich, das Du auch aus der Alpenrepublik schreiben könntest.) im Auge haben, die kann sich ja durchaus von der in D unterscheiden. Aber hilft alles nix, da bin ich etwas unbewandert, wann welches Recht zu beachten ist. Bilder fass ich nur an, wenn eindeutig PD (Public Domain, d.h. frei verwendbar) draufsteht (z.B. bei Fotos amerikanischer Präsidenten, von Regierungsmitarbeitern in Ausübung ihres Amtes erstellt....). Als Anlaufpunkt kann ich Dir WP:Bilder und vllt. auch Urheberrecht empfehlen. Auf einer Disk-Seite bei WP:Bilder oder vllt. auch bei WP:Fragen zur Wikipedia wird man Dir sicher eine verbindlichere Antwort geben können. Sorry für die nur unvollkommene Auskunft und weiterhin viel Spass und Erfolg bei der WP, --Pflastertreter 23:27, 30. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Wikipedia:Bildrechte und Hilfe:Dateien helfen weiter, png tut's wohl und nach de-wp Regelung würde 1923 als Bilderscheinungsjahr funktionieren, für 1925 muß man vllt. noch zwei Jahre warten.... --Pflastertreter 23:34, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stop!

Ähem, nur zu deiner Info: Hochschullehrer werden nicht nach Bundesstaat gegliedert. -- X-'Weinzar 03:49, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann wäre das aber eine m.E. äußerst begrüssenswerte Verbesserung. Die lassen sich nämlich sicherlich besser füllen als Kats zu den tausenden Uni's, die gerne mal einer gelegentlich hervorgeholten, ominösen 10-Lemma-Regel zum Opfer fallen (und deswegen natürlich auch nicht angelegt werden...). Ausgedacht habe ich mir das nicht, das gab's schon in gewissem Umfang. Ansonsten sieht's da bald aus wie bei Autor's in der Grabbelkiste..., ein m.E. weniger wünschenswerter Zustand (der dann auch wenig nützlich ist...). --Pflastertreter 03:55, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das dachten sich auch schon andere. Ist aber nicht erwünscht. Selbst für Deutschland gibt es nur "Hochschullehrer (Universitätsstadt)" ==> "Hochschullehrer (Deutschland)" (eine Ausnahme, NRW... weiß grad net, wieso). Sei daher nicht enttäuscht, wenn deine Kats gelöscht werden (wovon ich mal ausgehe) und hör jetzt besser erstmal damit auf und schau dir an, was mit den Kats passiert. So, ich geh jetzt erstmal schlafen. -- X-'Weinzar 03:58, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist aber nicht erwünscht? Von wem? Meinungsbild oder Endlos-Diskussionen? Wäre doch traurig, wenn man das nicht verbessern könnte. Allein zu NYC gibt's mehrere Hundert, die nicht unbedingt einer Uni zugeordnet sind. Und es macht wenig Vergnügen, die etwas eintönigen Bio's wiederholt lesen zu müssen, weil 'Jemand' das anders sieht. --Pflastertreter 04:02, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs jetzt nur so im Hinterkopf und kann dir auf Anhieb leider keinen guten Link nennen. Kleiner Tipp: Warte einfach mal zwei Tage, ob sich jemand beschwert. Wenn ja, dann wirst du mir noch dankbar sein. Wenn nein, dann tut es mir leid, dich unterbrochen zu haben, aber ich habs gut gemeint. So, entscheide selbst. Ich geh jetzt wirklich schlafen. -- X-'Weinzar 04:10, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gesehen hab ich irgendwo auch was, aber 'ne gescheite Begründung bleibt verborgen. Problem ist nur, wenn man nix macht, passiert nix und der Zustand ist in drei Jahren immer noch unverändert. Ich hab's halt jetzt gesehen und damit angefangen. Nach so einem Problem suchen würde ich nicht. Wenn man's in kleiner Töpfe einsortiert, kann man's hinterher schneller fein verteilen. Mal sehen, trotzdem Dank für deine Aufmerksamkeit, g.n.. --Pflastertreter 04:18, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Delbrück

Danke für die Korrektur meine Copy/paste-Fehlers: Das manche Leute öfter sterben, kommt vor, dass sie mehrere Geburtsdaten haben, eigentlich nur bei alternden Filmdiven ;-)--Feliks 11:17, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, aufmerksam war dieser Bot, ich habe ihm nur meine helfende Hand gereicht :-)). Für die Filmdiven (und andere etwas eitlere Objekte) wünsche ich mir manchmal mehrere Felder, so a la reales Geburtsdatum, veröffentlichtes Datum und gewünschtes Datum (Ergänzung natürlich möglich...) :-)), --Pflastertreter 11:56, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die schönsten 10 Jahre im Leben einer Frau sind zwischen 29 und 30...--Feliks 14:06, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und wenn man sie fragt, wiederholt sich besonders das 29. immer wieder :-)), --Pflastertreter 14:09, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Alexander von Humboldt

  1. Ich hab da gerade editiert und im Abschnitt steht nur ein References-tag und es folgt direkt danach noch eine anderee Überschrift. Evtl. gab es deshalb Fehlalarm.
  2. Was macht das Skript denn ? Löscht es leere Abschnitte ? Bei leeren Standardüberschriften wie "Weblinks", "Literatur", "Einzelnachweise" oder "Quellen" besser nur auskommentieren.

Cäsium137 (D.) 11:52, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nö, glaube ich nicht, der Fehler wurde m.E. hier eingebaut, da hat ein wohlmeinender Mitautor ein Leerzeichen vor den Feldnamen im PD-Abschnitt eingebaut. Das Script prüft nur, fraglich, ob man diesen Teil etwas anders gestalten könnte, aber das ist 'ne andere Baustelle. --Pflastertreter 12:00, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar. Gut, wenn die Entscheidung bei einem (hoffentlich ;-) ) denkenden Menschen bleibt. Cäsium137 (D.) 12:03, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Madeleine Vionnet

Hallo Pflastertreter!

Wie kommst Du dazu, hier Änderungen zurückzusetzen, nur weil Dir der Kommentar zu dürftig erscheint. Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, den diff ordentlich anzuschaun, hättest Du durchaus erkennen können, welche Details gemeint waren; Du hättest Dir allerdings die Mühe machen müssen, bis ganz nach unten zu blättern. Diese Mühe kann man aber ja wohl erwarten!

--Frank C. Müller 11:36, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schön, unten die Änderung ist erkenntlich, aber was wurde oben alles geändert? Das fehlt in deiner Zusammenfassung. Vllt. verwendest Du ja einen anderen Diff als den Standarddiff., das würde es eventuell erklärlich machen. Oder vllt. änderst Du halbautomatisch mit irgendeinem Prüfscript. Aber für den Normalleser ist das m.E. eine Zumutung, da deine Änderungen rauszudröseln. Es wird nämlich schon als Änderung eines ganzen Abschnitts bewertet, wenn man oberhalb z.B. eine Leerzeile einfügt und dann im Abschnitt vllt. noch ein Leerzeichen entfernt. Für Dich zum ansehen, das sehe ich. Aus dem Bauch sind da mindestens 20 Änderungen drin (über den entfernten Link in den PD-Daten und die Änderung Defaultsort->Sortierung hinaus), für den Normalleser (wie mich) sind die aber schwerlich erkenntlich und nachvollziehbar. Sowas sollte dann in der Zusammenfassungszeile drin stehen, ich glaube, das man das erwarten darf. Ich habe mir aus diesem Grunde angewöhnt, solche Änderungen jeweils nach Voransicht in mehreren Schritten und etwas ausführlicher Benutzung der Zusammenfassungszeile durchzuführen, damit für den Leser sofort erkenntlich ist, was ich geändert habe (und nicht erst nach 'ner halben Stunde Suchen nach roten Stellen im Änderungstext). --Pflastertreter 11:40, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pflastertreter!

Ich benutze auch nur den Standarddiff. Und das Einfügen von Leerzeilen find ich nicht extra erwähnenswert. Und dass Du das gerne anders machst als ich, sei Dir gegönnt. Das ist trotzdem kein Grund, meine Änderungen zu revertieren! Im Gegensatz zu Dir ist es mir wichtig, möglichst viele Änderungen mit einem Edit zu erschlagen, erstens ist das für mich einfacher und zweitens spart man dadurch Plattenplatz. --Frank C. Müller 13:10, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vllt. solltest Du Dir die angezeigten Änderungen aber doch vor dem Abspeichern mal ansehen und Dir dann die Frage stellen, was der Normalleser darin erkennen kann. Möglichst viel auf einen Schlag ändern ist ja richtig, aber eine Textverschiebung durch Einfügen von Leerzeilen und gleichzeitiges Löschen von Leerzeichen finde ich jedenfalls mindestens mal unschön. Was für Dich einfacher ist, ist für den nächsten (Mit-)Leser mehr Aufwand. Sieh's auch mal von der Warte. Einsparen von Plattenplatz? Stimmt, aber wenn ich mir allein die Änderungen ansehe, die irgendwelche "wohlmeinenden" Autoren durch die überflüssige Änderung von Bild in Datei vornehmen, dann ist das für mich kein Argument. Mir geht's um aus der Zusammenfassung nachvollziehbare Änderungen, sonst kann man an jede zweite nämlich Quellenbapperls ankleben. --Pflastertreter 13:16, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pflastertreter!

1. Nur weil Andere etwas schlecht machen (Kleinständerungen mit Abspeichern), muss ich das ja nicht auch tun, deshalb versuche ich normalerweise solche Kleinänderungen in größere Pakete zusammenzupacken. 2. Zu den Leerzeilen um die Überschriften gibt es schon eine lange Auseinandersetzung (Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext und die Diskussion dazu); bislang konnte sich die Community hier nicht zu einer gemeinsamen Norm durchringen. 3. Ich wiederhole meinen Vorwurf: Deine Kritiken rechtfertigen keinen Revert!

--Frank C. Müller 13:40, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Leerzeilen an sich sind ja nicht das Problem, das kann von mir aus jeder halten wie er will. Es wird nur unübersichtlich, wenn Du gleichzeitig im Folgeabschnitt eine Änderung vornimmst. Dann kann der Diff-Algorithmus wohl nicht mehr gescheit synchronisieren und zeigt dann diesen "Müll" an. Daraus wird nu mal leider ein Betrachter nicht schlau. Wenn Du so etwas tun solltest (was ich aus o.g. Gründen nicht so toll finde), wäre zumindest ein entsprechender Hinweis in der Bearbeitszeile angebracht, dafür wurden die nämlich eingerichtet. Das wäre jetzt mein "Vorwurf" an Dich. Daher bleibt meine Bitte bestehen, die Zusammenfassungszeile sollte die sichtbare Bearbeitung auch angemessen beschreiben, und "Diverses" oder "Kleinigkeiten" ist für den Betrachter sicher nicht angemessen und ausreichend. Bits zu sparen oder mit Zeitmangel zu argumentieren halte ich da für etwas eigennützig und wenig zielführend (WP ist ein Gemeinschaftsprojekt?). Notfalls sollte die Bearbeitung halt aufgeteilt werden. Ob das einen Revert rechtfertigt oder nicht, bleibe mal dahingestellt. Es könnte ja durchaus sein, das Dir die Problematik, die ich zu verdeutlichen versuche, gar nicht bewußt ist oder war. Du kannst Dir einigermaßen sicher sein, das das nicht der erste Edit war, bei dem mich diese (m.E.) Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen Mitarbeitern ärgert. --Pflastertreter 13:51, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pflastertreter!

Mir stellt sich hier dann doch die Frage der Verhältnismäßigkeit. Ich bin ganz deutlich der Ansicht, dass Deine Schwierigkeiten, einen Edit auch ohne ausführliche Erläuterungen nachzuvollziehen, kein Grund sind, (m)einen Edit zu revertieren. Zwar verstehe ich Deinen Wunsch, Änderungen erläutert zu bekommen; aber vielleicht verstehst ja auch Du den meinen, die Kommentare nicht jedesmal mit Nebensächlichkeiten auffüllen zu müssen. Die Kommentarzeile lässt nur wenig Text zu, deshalb schreib ich Dir hier mal auf, was ich so üblicherweise in einem Edit so an Formalkram prüfe und ggf. korrigiere:

  • Leerzeilen vor und nach Überschriften.
  • Leerzeichen nach Aufzählungssternchen.
  • Personendaten hinter Kategorien.
  • Kategorien in eine bestimmte Reihenfolge.
  • Personendaten nach dem "=" ohne Blank.
  • Keine Links in den Geburts- und Sterbedaten der Personendaten.
  • Keine Links in der Kurzbeschreibung der Personendaten.
  • Links in Geburts- und Sterbeort der Personendaten.
  • Namensansetzung in den Personendaten.
  • Namensansetzung in "SORTIERUNG".
  • "SORTIERUNG" statt "DEFAULTSORT".
  • "Datei" statt "Bild" oder "Image".
  • "miniatur" statt "thumb".
  • Keine festen Bildgrößen, wo nicht wirklich wichtig.
  • Lebensdaten im Artikelkopf im Standard-Format.
  • Links auf BKL auflösen.

--Frank C. Müller 14:18, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde es für angebracht halten, das nicht unbedingt auf meine Person zu beziehen. Ich halte es für durchaus denkbar, das jeder andere vor ähnlichen Problemen steht. Möchtest Du diese Bearbeitungshinweise deswegen dann auf jeder Benutzerseite hinterlassen? Wohl kaum. Ich sehe mir durchaus ähnliche Problemstellen im Artikel an, achte aber (hoffentlich) schon darauf, das die Änderungen in der Zusammenfassung, ggf. abgekürzt, auch erläutert werden. Einfacher macht man sich da manchmal das Leben, wenn man darauf verzichtet, alles auf einmal zu ändern, da es für den nachfolgenden Leser dann auch einfacher nachvollziehbar wird (und da sind die eingefügten Leerzeilen besonders problematisch). Hier ist für mich nicht unbedingt Quantität das Ziel, sondern einfache und schnelle Nachvollziehbarkeit im Sinne von Lesefreundlichkeit, denn wenn etwas schnell nachvollziehbar ist, hat man mehr Zeit und es besteht viel eher die Chance, etwas gegen die weniger wohlmeinende Autoren zu unternehmen, die noch mehr unkontrollierten Müll in der WP abzuladen versuchen. Zeit dürfte da fast teurer sein als Plattenplatz. WP (und auch die Fehlerlisten) müssen nicht morgen fertig sein (obwohl's vielleicht wünschenswert wäre). Leerzeilen (so man denn gesteigerten Wert darauf legt) sollte man unter diesem Aspekt vielleicht in einem zweiten Schritt einfügen, das erleichtert die Übersicht ungemein. --Pflastertreter 14:32, 11. Mai 2009 (CEST) P.S.: Die Verwendung deutscher Begriffe gem. Vorlage Bio halte ich beispielsweise für reichlist überflüssig, so etwas kann man vielleicht, muss man aber nicht unbedingt ändern. --Pflastertreter 14:38, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pflastertreter!

Wenn Dir das alles so wichtig ist, schlage ich vor, Du versuchst in der Community eine Einigung darüber zu erzielen und dann die entsprechenden Normen anzupassen. Dann, aber erst dann, bin ich gerne bereit, auf Deine Anregungen einzugehen. Bis dahin sehe ich das als Deinen persönlichen Geschmack an.

gruß, fcm. --Frank C. Müller 14:42, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du verkennst Da etwas: Es ist mir durchaus wichtig, in geringstmöglicher Zeit mit geringstmöglichem Aufwand ein bestmögliches Ergebnis für WP-Artikel zu erzielen. Endlosdiskussionen in der Community dürften dem (nach meiner bisherigen Erfahrung) eher abträglich sein, die bewirken nämlich überhaupt nix (ist also ein Totschlagsargument). Es würde mich freuen, Dich überzeugen zu können, überreden will ich Dich natürlich nicht. --Pflastertreter 14:48, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann drück' ich's mal so aus: Du hast mich nicht überzeugt. --Frank C. Müller 15:03, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Konntest Du im Diff keine zwanzig Änderungen erkennen? Bei mir war alles rot, also geändert. Das hat mir eigentlich gereicht. Du weißt natürlich, was Du geändert hast, ich als Leser aber nicht (weil ich keine Gedanken, sondern nur Buchstaben lesen kann :-)). Und für "Diverses" lese ich mir nicht so gerne 2K Änderungstext durch. --Pflastertreter 15:06, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also gut, nochmal: 1. Ich sehe im Diff dasselbe wie Du. 2. Wenn ich mir die Mühe mache, an 20 Stellen zu ändern, dann musst Du Dir die Mühe machen, diese 20 Änderungen nachzuvollziehen. Oder Du lässt es eben; zwingt Dich ja keiner dazu; Du kannst mir ja auch einfach glauben.

Im Übrigen drehen wir uns jetzt doch langsam im Kreis!

--Frank C. Müller 15:14, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nö, ich glaube, allmählich kommen wir zum Punkt. Du zwingst mich, zwanzig Stellen anzusehen, die Du ja gar nicht alle geändert hast, was aber nur Du, ich aber nicht wissen kann. Das kostet (nicht nur meine) Zeit, die vllt. sinnvoller damit verbracht ist, andere Änderungen nachzuvollziehen, die vllt. weniger wohlwollend vorgenommen wurden (in diesem Sinne versuche ich halt auch, Ungenauigkeiten in der WP zu vermeiden). Gut, Du sagst, ich könne Dir glauben. Das mag durchaus richtig sein, aber wenn andere sich Dir als Vorbild anschließen (der macht das ja auch so), kann ich denen vllt. nicht mehr so ganz glauben, habe aber eigentlich keine Zeit mehr dazu (die hast Du mit deinem (für Dich) "effektiven" Edit und der "übersichtlichen" Vorschau ja schon beansprucht). Und warum das? Wegen einer eingefügten Leerzeile? Findest Du den Preis nicht etwas hoch? --Pflastertreter 15:21, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"Sortfx"

Guten Abend, ich finde solche Edits schlichtweg unnötig und wäre sehr dafür, sie künftig zu unterlassen. Die Sortierung wird durch eine Erweiterung des Namens nur verbessert, deshalb muss so etwas wirklich nicht sein. --Scooter Sprich! 23:07, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im Prinzip magst Du recht haben, aber dieses Script meckert bei den Artikeln jedesmal eine Nichtübereinstimmung zwischen Personendaten/Sortierung/Lemma an. Daher wäre eine andere, m. E. begrüssenswerte Alternative, die Kandidaten mit ihrem Lemma unter ihrem Langnamen (wie in der Einleitung) einzusortieren und für die englischen Freunde der Kurzform einen passenden Redir anzulegen, das erspart die Sucherei, wo der Fehler ist... :-)). Das Script hat m.E. den Vorteil, das gewisse Ungenauigkeiten in Bioartikeln überprüft werden und dann ggf. auffallen, funktioniert aber halt nur, wenn sich alle an gewisse, m.E. sogar logische Zusammenhänge halten. --Pflastertreter 23:10, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nee, sorry, das ist nun wahrlich keine Alternative. "John Fitzgerald Kennedy"? "Lyndon Baines Johnson"? Maßgebend sollte sein, wie diese Person historisch bekannt ist - das hat nichts mit "Freunde der Kurzform" zu tun. Eine Verschiebeaktion auf ein Lemma mit sämtlichen Vornamen kommt daher nun einmal gar nicht in Frage. Und ob man sich so sklavisch an dieses Skript halten sollte, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. --Scooter Sprich! 23:22, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Verschiebeaktion ? Das wäre jetzt deine Idee gewesen :-)). Ich würd's mir halt gegebenenfalls überlegen, inwiefern es sinnvoll sein könnte. Die bessere Sortierung hast Du ja schon erwähnt, für mich käme noch die Unterscheidbarkeit zwischen mehreren Namensträgern dazu, nur ein P. oder R. als Mittelname in irgendeiner Liste kann man halt schon recht einfach übersehen. Praktikabel sollte es auch sein, wegen einer Verschiebung möchte ich nicht anschließend 30 Links umbiegen müssen, ergo kann man sowas oft nur dann tun, wenn ein Artikel noch neu und entsprechend wenig verlinkt ist. Vorgabe ist natürlich, welcher Name zur Person bekannt ist. Mit dem JFK hast Du Dir vermutlich gleich eines der prominentesten Beispiele rausgesucht, das macht aber sicher nicht die große Masse aus. Die besteht oft aus irgendwelchen Hinterbänklern, die hier nur wenige kennen (Ministerbio's in drei Zeilen sagen da alles, Webquellen: Fehlanzeige, Ausbauwunsch seit Monaten offen). Sklavisch an das Script halten? Solltest Du da gewisse Einwände haben, äußere sie auf der dortigen Disk. Ich wage aber einen Erfolg zu bezweifeln. Was in der Liste drinsteht (über Sinn und Zweck kann man streiten, manches, aber nicht alles halte ich schon für sinnvoll), wird über kurz oder lang auch geändert. Für mich gehören die von manchen zwangsweise verwendeten deutschen Schlüsselworte zu den Änderungen, die höchst überflüssig sind. Aber wie Du siehst, bist Du diesbezüglich nicht der erste Gast auf dieser Seite. --Pflastertreter 23:36, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Erst einmal kann ich auf der von Dir verlinkten Seite zu den Personendaten auf Anhieb nichts erkennen, was in direktem Zusammenhang mit der hier vorgenommenen Änderung der Sortierung steht. Dass der bei DEFAULTSORT aufgeführte Name sich vom Lemma unterscheidet, kommt überdies alle Nase lang vor, bei Umlauten genauso wie bei Apostroph-Namen, bei Klammerlemmata sowieso. Dies erst einmal dazu. Ansonsten werde ich mich zweifelsohne jeder Verschiebung vermeintlich "unbekannter Hinterbänkler" widersetzen, nur damit wir die Artikel hier besser sortiert bekommen. Leitfaden ist für mich stets die Benennung der Person in der en-WP. Ich weiß auch jetzt gerade offen gesagt gar nicht, welches Beispiel Du da anführst ("Ministerbio in drei Zeilen, Ausbauwunsch seit Monaten offen"). Symptomatisch für den Zustand der Artikel in dem von mir hauptsächlich betreuten Fachbereich ist das aber ganz bestimmt nicht. --Scooter Sprich! 00:13, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die von mir verlinkte Seite listet nur Fehler (und teilweise vorgeschlagene Abhilfemaßnahmen) auf, ich gebe zu, das das mittlerweile etwas tückisch ist. Auf der Seite werden abgearbeite Einträge oft gelöscht, keine Ahnung, was dabei alles wegfliegt. Der Hinweistext ändert sich auch manchmal. Sicher sein kannst Du eigentlich nur dann, wenn Du die erste Version eines Tages (meistens mit dem Kommentar Neue Daten o.ae.) ansiehst. Da gibt's zwei Abschnitte zum Thema Namen/Sortierung o.ae., mindestens eine davon ist dreispaltig. M.E. werden zwei Fehler unterschieden, einmal Defsort vs. PD-Name und zum anderen noch PD-Name/Defsrt vs. Lemma/Einleitung o.ae. Da gibt's schon die kuriosesten Einträge, Sortierungsfehler fallen damit zum Beispiel auf. Oder vergessene Punkte im Sortierkriterium :-)). Das Thema Umlaute ist mir beim Bearbeiten auch aufgefallen, wie das abgehandelt wird, weiß ich nicht, kann sein, das es möglicherweise (nicht sauber?) abgefangen wird. Dazu kannst Du Dir natürlich auch selbst mal den Scriptcode vorknöpfen :-)).
Den Begriff unbekannte Hinterbänkler und Verschiebung solltest Du nicht allzu ernst nehmen, ich hoffe, an der Aktion sind im wesentlichen denkende Menschen beteiligt (siehe auch Anmerkung oben). Ziel ist sicher nicht die bessere Sortierung, sondern eine gewisse Hilfestellung bei einer automatischen Überprüfung von Artikeln auf sachliche Fehler. Und das kann man mit ein paar Klimmzügen wohl halbwegs gescheit mit so einem Script abfackeln, wenn der Datenbestand halbwegs sauber ist. Und das ist halt noch in Arbeit.
Leitfaden ist die Benennung in der en-wp. Hm, den oft gebrachten Hinweis, en-wp ist kein Maßstab, möchtest Du sicher nicht hören. Maßgeblich wäre für mich, wo eine Person wie bezeichnet wird, z.B. in der Kongressbio, und zum zweiten, wie sich das unfallfrei auf WP-Maßstäbe übersetzen lässt. Es gibt ja durchaus mehrere Leute, die Karl Meier oder von mir aus auch Steven Smith heißen. Die muß man halt auseinandergedröselt bekommen. Und da hilft's überhaupt nix, die durch zu nummerieren. Wenn der eine von denen Michel und er andere Michael mit Mittelnamen heißt, sollte es schon möglich sein, den auch unter diesem Namen zu führen, selbst wenn unsere amerikanischen Freunde den einen mit M. und den anderen vllt. mit II abkürzen. Das ist in der deutschen Sprache m.W. einigermaßen unüblich.
Hauptsächlich betreuter Fachbereich? Hm, schau doch spaßeshalber mal in die Politiker-QS, da gibt's reihenweise Drei-Zeilen-Minister, vllt. nicht unbedingt amerikanische, aber so weit mußt du gar nicht laufen, in CAN (oder IR, besonders beliebt UK) geht's auch schon los. :-)) --Pflastertreter 00:34, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
P.S.:Vielleicht abschließend noch ein Vorschlag: Mir geht's weiß Gott nicht darum, ein Sortierkriterium kürzer oder länger zu machen, aber ich möchte eigentlich sicherstellen, das die Artikel halbwegs logisch/syntaktisch von dem Script als einwandfrei erkannt werden. In dem von Dir angemerkten Bereich (Name/Sortierung/PD) sind das, wenn ich's richtig im Gedächnis habe, in der einen Rubrik noch etwa 200 Fehler (hier (1.16)), in der anderen etwa 600 (da (1.18)). Davon sind (vermutlich) nicht allzu viele aus dem von Dir betreuten Fachbereich, aber einige halt schon, oft vllt. durch Tippfehler. Kannst ja selber mal drauf sehen. Vllt. gelingt's Dir ja besser als mir, zu erkennen, wer für Dich interessant ist. Ich seh' immer erst, was er ist, wenn ich mir den Artikel ansehe. Und dann würde ich auch versuchen, den syntaktische zu verbessern. Eine Verschiebung wäre aber sicher nicht der Regelfall. --Pflastertreter 00:44, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Äh, Benennung in der Kongressbio? Also dann auch Gerald Rudolph Ford Jr. als Lemma? Nö, schönen Dank, da werden einfach alle mit zweitem Vornamen benannt - und das ist historisch für die Lemmabezeichnung blanker Unsinn. Da halte ich mich in der Tat lieber an die en-WP, genauso wie man es ja auch umgekehrt halten sollte. Oder würdest Du nicht mit dem Kopf schütteln, wenn der en-Artikel über einen bekannten deutschen Politiker "Helmut Josef Michael Kohl" hieße? Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen und mich zudem unbeliebt zu machen: Jede sinnfreie Verschiebung auf ein Lemma mit zusätzlichem Vornamen wird von mir rückgängig gemacht werden. Und noch einmal zur Klarstellung: Der von mir hauptsächlich betreute Fachbereich sind die US-Politiker, nicht kanadische, nicht irische, nicht englische. Damit habe ich angesichts von geschätzten rund 5000 Artikeln im Blickfeld auch weißgott genug zu tun, um den Rest müssten sich dann schon andere Leute kümmern. --Scooter Sprich! 18:38, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Warum regst Du Dich eigentlich auf? Hat irgendjemand was getan? Artikel verschoben? Ich stand heute kurz davor, war aber ein deutscher Mediziner, den irgendjemand mit diesem komischen Mittelbuchstaben angelegt hat. Das haben selbst die auf en-wp nicht gemacht. Es besteht lediglich die Forderung, das Artikel unfallfrei eingegliedert werden und halbwegs durch dieses Script kommen (i.e. den WP-Konventionen genügen). Wie Du das hinbekommst, ist mir relativ Wurst. Ich wehre mich nur dagegen, das aus Prinzipienreiterei auf diese Art und Weise unnötig Arbeit produziert wird, sonst nix. Man wird sich hoffentlich in irgeneiner Form darüber einig werden können, das Leben ist nunmal ein Kompromiss (nicht von mir, Quelle ist mir unbekannt). --Pflastertreter 18:49, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du redest von unnötig produzierter Arbeit? Soll ich mal laut lachen? Dann solltest Du vielleicht mal ganz fix solche Pseudo-Edits sein lassen. Absurd. Und sowas (Entfernung der geschützten Leerzeichen, Wiedereinfügung des Countys, das da unten nicht hingehört) ist womöglich noch kein Vandalismus, aber zweifelsohne kopfloses Herumeditieren. --Scooter Sprich! 01:23, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tu Dir keinen Zwang an, aber: Der Ort, der da deiner Meinung nach nicht hingehört, ist zumindest der nächste, der in der WP wieder zu finden ist. Kannst natürlich das County rausnehmen und hilfsweise einen Ortsstub schreiben, scheint mir aber tendenziell eigentlich der für Dich größere Aufwand zu sein. Insofern billige ich dem County-Eintrag schon einen gewissen Wert zu. Der Langname gehört eindeutig in das PD-Feld rein, sonst würde er nämlich nur im Artikel stehen und nicht - wie gewünscht - über PD-Daten zu suchen sein. Geschützte Leezeichen sind nach dem * oder nach dem Kreuz aus irgendwelchen mir nicht mehr bekannten Gründen nicht mehr notwendig. Da hat's irgendwo 'ne Diskussion zu gegeben. Und was ist jetzt daran pseudo? Dadurch, das Du das Sortierkriterium verlängerst, sortierst Du ausser bei Heinrich Müllers auch nicht viel besser, ob das jemandem auffällt, bleibt mal dahingestellt. Du verminderst aber gleichzeitig die Chance, den Artikel an der Stelle auf syntaktische Kongruenz prüfen zu können. Immer noch Pseudo-Edit? Was hat das lange Sortierkriterium mit dem von Dir präferierten gebräuchlichen Namen zu tun? Wenn der lange Name gebräuchlich ist, gibt's ein langes Sortierkriterium und einen langen PD-Namen und Alternativnamen in kurz, bei einem kurzen Gebräuchlichen eben alles in kurz und den zusätzlichen Eintrag im Feld Alternativnamen in lang. Du vermischst aber Langnamen (im Sortierkriterium) und Kurnamen in Lemma und PD-Namen. Das ist m.E. inkonsequent und für die anderen Arbeitsbeschaffung. Kann aber sein, das Du 'ne andere Meinung dazu hast. Oder geht's hier nur um 'ne präventive Diskussion a la, wehe es spaziert jemand durch meine Rosenrabattten? --Pflastertreter 01:42, 16. Mai 2009 (CEST) P.S.: Damit wir uns nicht missverstehen: Ich schätze Deine Arbeit durchaus. Ich bin aber auch für eine gewisse Systematik, und die kann ich an der Stelle leider in deiner Argumentation nicht entdecken. --Pflastertreter 02:15, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Otto Gleim - kommentarloses zurücksetzen

Hallo Pflastertreter, ich wundere mich über Dein kommentarloses zurücksetzen meiner Änderung hier. Der Weblink ist inaktiv und wurde von mir deshalb gelöscht, eine Wiederherstellung desselben inaktiven Links ist keine Verbesserung. Wilhelm Solf erhielt den Doktortitel erst in den 30er Jahren und nicht, wie im Gleim-Artikel genannt, in den 10er Jahren, eine Nennung des akademischen Grades im Fliesstext ist bei Wikipedia, soweit ich dass überblicke, sowieso nicht üblich. Außerdem ist eine unreflektierte Verwendung des Begriffs „Schutzgebiete“ im Fliesstext nicht in Ordnung. Völkerrechtlich gesehen, waren es Kolonien und daher müßte der Begriff Schutzgebiete zumindest in Anführungszeichen stehen, sonst ist das Kolonialsprache und dient nicht der Enzyklopädie. Grüße -- Kunani 13:39, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kunani, d'accord, kommentarlos ist eigentlich sonst nicht meine Art und war auch nicht beabsichtigt, sondern vertippt. Der Link war inaktiv, weil die UB wohl ihre Bilder leicht umbenannt hat, daher habe ich das Photo bei denen wieder gesucht und dann erneut eingefügt (hättest Du vermutlich auch tun können, etwa bei der UB oder auch über das Webarchiv o.ae. suchen). Schutzgebiet, einverstanden, dann sollte man den Begriff in Anführungszeichen setzen, er ist mir aber in diesem Zusammenhang eher bekannt als Kolonie (und war wohl auch offizielle Sprachregelung, dann wäre die Verwendung, ggf. mit Erläuterung, schon möglich). Wann der seinen Doktor erhalten hat, wußte ich nicht, bin aber schon der Meinung, das seine Funktion als Staatssekretär Erwähnung verdient. Sorry für die bereitete Mühe, --Pflastertreter 13:48, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Milton Weber – Kategorie HS-Lehrer

Lieber Pflastertreter, so wie die Kategorie konzipiert und definiert ist, trifft sie auf Milton Weber einfach nicht zu. Ein (verstorbener) Lehrer an einem vormaligen Konservatorium wird doch nicht zum Hochschullehrer, nur weil das Konservatorium mittlerweile Hochschulrang erlangt hat. Schau dir doch einmal die Daten all derjenigen Personen an, die unter der Kategorie „HS-Lehrer der Musikuni Graz“ firmieren. Da nimmt sich Milton Weber doch eigenartig fremd aus, nicht? Also: Was zwingt dazu, eine Kategorie zu verwenden, die für „gegenwärtige“ Realitäten geschaffen ist, historische aber nicht abzubilden vermag? Außerdem: neben der Musikuni in Graz gibt es nach wie vor ein (Johann-Joseph-Fux-)Konservatorium, das sich auf dieselbe Geschichte beruft. http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/150286/DE/ Ansonsten danke für die Korrekturen/Ergänzungen! --Migu53 15:40, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Migu53, betrachte es als Macht der Gewohnheit. Ansonsten steht bei HS-Kats drin (aus der hohlen Hand beispielsweise bei Braunschweig): An der Hochschule oder deren Vorgängerinstitutionen gelehrt (siehe z.B. auch in der für BS vorhandenen Liste). Warum soll das ausgerechnet in Graz anders sein? Gut, man kann (und sollte) natürlich in der Kat eine Definition haben, wozu sie genau verwendet werden soll, wenn diese aber fehlt, bin ich von der genannten Zuordnung, gelehrt an der gegenwärtigen oder Vorgängerinstitution, ausgegangen. Wenn das anders sein soll (also z.B. nur gegenwärtige Institution abgedeckt werden soll), solltest Du vllt. eine entsprechende Kategoriedefinition formulieren. Diese Abweichung von einer (für mich selbstverständlichen) Regel fände ich aber schon etwas irritierend. Die einzige für mich offene Frage wäre, ob es sich um genau diese Vorgängerinstitution handelt, an der Weber gelehrt haben sollte. Die Frage stellt sich, wenn in Graz eben zwei Konservatorien existieren (oder existiert haben). Das wäre dann noch, speziell für Hr. Weber, herauszufinden. So Dir Material vorliegt, solltest Du dann den Passus im Artikel genauer formulieren, um welches Konservatorium es sich genau handeln soll. Ist also kein böser Wille meinerseits, sondern eine (für mich selbstverständliche) Regel. --Pflastertreter 16:41, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pflastertreter, vielleicht könntest du die Macht deiner Gewohnheit ein wenig durchbrechen. Die Schöpfer der Kategorie haben festgelegt: "Diese Kategorie umfasst Lehrende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (auch Kunstuniversität Graz)." Hätten sie auch Vorgängerinstitutionen einbezogen (wie etwa die HMT Leipzig), dann wäre es festgeschrieben. Entweder besteht die Freiheit oder es gibt eine allgemeine Regel, die ich nicht definiert finde, auch wenn du von Einzelbeispielen eine ableiten willst. Wozu also zwanghaft eine Kategorie überstülpen, die derzeit keine Berechtigung hat? Im Übrigen: In Graz haben nicht zwei Konservatorien nebeneinander bestanden, sondern sowohl eine bestehende Musikhochschule als auch ein bestehendes Konservatorium berufen sich in ihrer Geschichte auf eine Vorgängerinstitution. --Migu53 18:10, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jaja, habe ich dann auch gesehen. Ich halt's zwar für (änderbaren) Unfug, aber wer will, soll's ändern, von mir aus allgemein auf Graz. Ich nehme nicht an, das sich durch die Namensänderung eine wesentliche Funktionsänderung ergeben hat, insofern würde mir eine Zusammenfassung schon sehr sinnvoll erscheinen. Funktionsänderung könnte m.E. ein Promotionsrecht o.ae. gewesen sein. Ist aber m.E. ein Streit um des Kaisers Bart, interessanter wäre die Antwort auf die Frage, wo er denn tätig war. Vllt. hast Du dazu ja was im Artikel verwertbares gefunden.--Pflastertreter 18:17, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also wenn du ein wenig genauer lesen würdest, könntest du dir (indirekte) Fragen und ich mir Argumentationsaufwand ersparen. Deine Annahmen hinsichtlich Namens-/bzw. Funktionsänderung hättest du nämlich leicht überprüfen und falsifizieren können. Wenn du die beiden Institutionengeschichten gelesen hättest, müsste dir aufgefallen sein, dass das Konservatorium Graz vor seiner Verstaatlichung durch die Nazis (1939) von einem privatrechtlichen Verein geführt wurde und erst 1934 das Öffentlichkeitsrecht erhalten hat. Dass Milton Weber dort 1934-38 unterrichtete, geht aus dem Artikel hervor. Nach dem 2. WK als Landeskonservatorium weitergeführt, wurden die künstlerischen Klassen 1963 der neu geschaffenen Akademie für Musik und darstellende Kunst (eine staatliche Institution mit Hochschulstatus) integriert und die Elementarklassen als Landesmusikschule weitergeführt. Daher beziehen sich beide Institutionen geschichtlich auf die Vorgängereinrichtung. Soweit die Zusammenfassung für dich. Von Streit um Kaisers Bart kann da also keine Rede sein. Es würde dir gut zu Gesicht stehen, wenn du die Löschung der Kategorie (den änderbaren Unfug?) selbst durchführen würdest (und nicht Änderung auf Graz allgemein, weil das ebenso wenig zutrifft).--Migu53 16:35, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK, ich gebe zu, ich hab's vielleicht nicht genau genug gelesen oder verstanden (oder mir nicht ausreichend Zeit dafür genommen :-( (Artikellesen im Minutentakt...:-), dabei bleibt dann wohl was auf der Strecke).). Er hat also 1934 bis 1938 an einer Schule gelehrt, die seit 1934 öffentlich anerkannte Prüfungen abnehmen durfte. Magister- und Doktoratsprüfungen gibt's an einer der Folgeinstitutionen dieser Schule (Uni) erst seit den 1970er/1980er-Jahren. An der anderen Folgeinstitution (Konservatorium) gibt's die Elementarklassen (vllt. einer Musikschule vergleichbar) und eine Ausbildung, die mit einem Diplom zur Konzertreife abschließt (habe ich zumindest dem Link entnommen, scheint gerade von Einstellung betroffen zu sein).
Es ist sicher richtig, ihn überhaupt nicht unter HS Graz einzuordnen, wenn er nur die Elementarklassen unterrichtet hätte. Aber Musiker bis zur Konzertreife auszubilden (und ich nehme eher an, das es das war, was er tat), ist für mich, ob mit oder ohne Magister oder Doktor auf einem Abschlußzeugnis, schon die Aufgabe einer Musikhochschule, und da spielt's eigentlich noch nicht mal 'ne Rolle, ob er an einem Konservatorium oder an einer als Hochschule bezeichneten Institution lehrt. Die Frage, ob Konservatorium oder Hochschule, ist in diesem Fall eben für mich der Streit um des Kaisers Bart, weil's ja vor dem Bestand der aktuellen Institutionen war. Wenn man ihm also zubilligt, das er Musiker bis zur Konzertreife ausgebildet hat (was ich nicht weiß und was in diesem Sinne meine Frage an Dich als Hauptautor ist), wäre es m.E. zulässig, ihn in eine HS-Kat Graz einzuordnen. Ob's die Uni-Kat sein soll oder kann, darüber kann man sich dann wieder streiten (will ich auch nicht, nach der vorhandenen Definition eben nicht, daß ich die für nicht sinnvoll halte, schrieb ich ja bereits). Die Grenze zum Einordnen in die Musikuni wäre dann das Jahr 1934, seit diesem Jahr werden öffentlich anerkannte Prüfungen abgenommen, und bei ihm fällt seine Tätigkeit nun mal genau in diesen Zeitraum. Wenn man das partout nicht will (wie derzeit in der Kat definiert), bliebe Graz aber auch zulässig, weil eben ab 1934 öffentlich anerkannte Prüfungen abgenommen wurden.
Ich werde ihn also jetzt erstmal unter Graz parken, dann ist zumindest der derzeitigen Katdefinition genüge getan. Sollte sich jemand bemüssigt fühlen, ihn in die Uni-Kat einzuordnen, mag er das (mit oder ohne Definitionsänderung) tun. Und wenn er nur Musikschulunterricht an Elementarklassen gegeben haben sollte (das weisst Du vielleicht besser als ich), dann solltest Du auch den HS-Graz Eintrag entfernen.
Mir geht's mit Sicherheit nicht drum, ihn um jeden Preis in diese oder jene Kategorie einzuordnen, ich möchte aber jeden Artikel, wenn es mit nachvollziehbaren Argumenten möglich ist, möglichst gleichartig behandeln (sonst verlieren Kategorien ihren Sinn). Und für mich spricht aus den im Artikel angegebenen Tatsachen (lehrte am Konservatorium) und aus der von dir angegebenen Webquelle (Abnahme öffentlich anerkannter Prüfungen seit 1934) vieles dafür, ihn mindestens in die HS-Graz, eigentlich noch mehr in die HS-Musikuni-Graz einzuordnen.
Vielleicht fällt Dir ja noch was ein, was ich nicht berücksichtigt habe. --Pflastertreter 22:18, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, das etwas grundlegende Faktum, dass es hier doch nicht um deine subjektive Einschätzung geht, was „die Aufgabe einer Musikhochschule“ und was jene eines Konservatoriums anlangt. Da gibt es definierte rechtliche Unterscheidungsmerkmale und das gilt nicht nur für die Institutionen, sondern gleichsam für die Lehrenden. Da es bei WP zur Kategorie „Hochschullehrer“ keine separate Beschreibungsseite gibt, ist wohl vom Lemma-Artikel dazu auszugehen, der einigermaßen klar ist und deine Interpretation eigentlich nicht zulässt. Die Diskussionsseite dazu und auch jene zur Kategorie selbst geben nicht viel her.
Aber, und da muss ich mich etwas zurücknehmen, verwirrend (und meiner Ansicht nach mangelhaft) ist die WP Kategorisierung bzw. die dazu erfolgten Zuordnungen zu Musikalischen Bildungseinrichtungen. Hier werden nur zwei Unterkategorien (Musikhochschulen/Musikschulen) gebildet und die „Zwischenbereiche“ der einen oder anderen zugeschlagen. Die Beschreibungen dazu sind definitorisch nicht „sauber“, weil nicht um Abgrenzung voneinander bemüht. Dies setzt sich fort in den Artikeln zu Musikhochschulen und Konservatorien, beide als Beschreibungsverweis zur Kategorie Musikhochschulen.
Auszüge:
"Eine Musikhochschule (auch Hochschule für Musik) ist ein Lehrinstitut für die musikalische Berufsausbildung. In Deutschland haben sie meist den Status einer Kunsthochschule. Darüber hinaus gibt es Konservatorien, die einen hochschulartigen Status haben."
"Heute ist ein Konservatorium eine hochschulartige Ausbildungsstätte für alle Sparten der musikalischen Berufs- und Laienausbildung."
"Als Musikschule wird eine Einrichtung bezeichnet, in der Musik unterrichtet wird."
Darüber hinaus finden sich wildeste Kategorienzuordnungen bis hin zu Musikschule bei Konservatorien oder gar beidem samt Überbegriff. Während hier also Konservatorien als „hochschulartige“ Einrichtungen eingestuft werden, kennt die Definition von Hochschullehrer keine ähnliche Zuordnungsmöglichkeit. Da „aufzuräumen“ braucht Geduld und sicherlich eine Kategorien-Diskussion.
Das Problem mit Vorgängerinstitutionen ist nochmals ein zusätzliches. Selbst bleibe ich dabei: Aus einem (verstorbenen) Lehrer an einem Konservatorium (1934 keine hochschulartige Ausbildungsstätte) wird kein Hochschullehrer, nur weil die Institution später in den Rang einer Hochschule erhoben wird. Auch wenn der Lehrende dort „Musiker bis zur Konzertreife“ ausgebildet haben sollte, was im Fall von Weber sehr unwahrscheinlich wäre, da er ja selbst zuvor erst die Ausbildung abgeschlossen hatte. Hier meine ich, kann sich (etwa der Definition Hochschullehrer entsprechend) der Zuordnungsspielraum doch nur auf gleichrangige Ausbildungsanstalten beziehen.
Insofern sind auch deine Argumente für eine „gleichartige Behandlung“ nicht ganz nachvollziehbar. Sonst müsstest du ja längst alle in WP mit Artikeln bedachten Lehrpersonen mit berufsausbildenden Aufgaben an Konservatorien zu Hochschullehrern „hochgestapelt“ haben. Da würden (nach einem ersten Blick) aber wohl noch hunderte (?) auf deine etwas subjektive „Gleichbehandlung“ warten. Aber nicht durch die „Gleichbehandlung“ bekommen Kategorien Sinn, sondern darüber, dass sie anwendbar/zutreffend sind. Sei’s drum, darüber sollen nicht deine richtigen und wichtigen Beiträge zur Verbesserung von Artikeln übersehen werden. Ich möchte damit dennoch die Debatte vorerst beenden, schon allein deswegen, weil ich im nahenden Urlaub keinen Netz-Zugang haben werde. --Migu53 10:41, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Giovanni Carlone & Co.

Hallo Pflastertreter, hab ich gerade bei den Neuzugängen bemerkt: Sag' mal diese Begriffsklärung Giovanni Carlone (Maler) ist ja quasi redundant zur BKL Giovanni Carlone, wo die beiden Maler schon vorhanden sind. Da Leser mMn ohnehin nur den Namen suchen und um Informationszerstückelung zu vermeiden und weil eine BKL mit nur zwei Einträgen etwas dünn ist – falls nicht noch mehr Maler gleichen Namens auftauchen – würde ich vorschlagen, das Klammerlemma zu löschen (?). Nur ein Gedanke… Grüße, --telrúnya. 07:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war überrascht, das so viele Maler gibt, bin aber noch nicht durch damit, ich meine, noch mehr davon (noch nicht eingetragene) gesehen zu haben. Sieht so ähnlich aus wie Johann Müller. I.e., erstmal so lassen, --Pflastertreter 11:30, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Walter Zeller

Hallo Pflastertreter, auch hier steht, dass Walter Zeller 1927 geboren wurde. Man muss die Jahreszahl allerdings selber ausrechnen. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:15, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, ich habe mir nicht die Zeit genommen, selber zu suchen, wollte allerdings auch nicht unkommentiert den Artikel ändern. Die Jahresartikel/Datumsartikel habe ich zwischenzeitlich angepasst. Danke für deine Bestätigung. --Pflastertreter 16:22, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gaius Helvidius Priscus

Hallo Pflastertreter, ich hoffe, Du hast Verständnis für meine Bearbeitung. M. E. ist die Festlegung auf die Geburt im 1. Jh. zu unsicher. Er könnte ja mit Mitte 50 noch Quästor gewesen sein umd dann um 71 hingerichtet worden sein. Wenn er da 73 Jahre alt war, wurde er im 1. Jh. v. Chr. geboren. Gruß--Wilske 19:28, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wilske, Du hast natürlich recht, ich hatte eben eine gewisse Wahrscheinlichkeit unterstellt. Zum einen, das wohl relativ viele hier beschriebene eine gewisse Karriereleiter hochgeklettert sind, die eben ein niedrigeres Amt frühestmöglich in relativ jungen Jahren notwendig macht, zum anderen, das auch sicher viele Personen zu dieser Zeit in jüngeren Jahren gestorben sind und eben bis zu einer Hinrichtung im 71. Lebensjahr von der üblichen Gesundheit nicht mehr gelebt hätten. Wenn also jemand im 71. Lebensjahr hingerichtet würde, wäre diese Wahrscheinlichkeit meiner Meinung nach schon gering und spräche eigentlich für das 1. Jahrhundert als Geburtszeitraum. Aber Du hast natürlich insofern recht, das dazu belastbare Fakten fehlen. Nur sollte der Artikel eben nicht einfach ohne Kategorie bleiben, damit erkenntlich ist, das sich jemand zumindest über den Lebenszeitraum der Person Gedanken gemacht hat und das nicht einfach vergessen wurde. Unbekannt ist zwar nicht unbedingt die Kategorie der Wahl, aber was besseres gibt's derzeit nicht. Vielleicht kannst Du deshalb auch meinen Vorschlag verstehen. --Pflastertreter 19:45, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag ist ja wohl ganz in Ordnung, soweit ich das überblicken kann; den Kategorien hatte ich bislang noch nicht so viel Zeit gegönnt. Habe gerade mal in der englischen, französchen, spaischen, italienischen und rumänischen Wiki nach dem Geburtstag gesucht. Aber: merkwürdigerweise gibt es den da (noch) nicht. Wahrscheinlich haben wir Deutsche ein größeres Faible für das Römische Reich. Gruß--Wilske 21:22, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Spanisch, italienisch, rumänisch? Die fehlen aber noch in den IW's. Hat sich wohl noch keiner gefunden, der das da eingetragen hätte.
Freut mich auch zu lesen, das wohl wenig grundsätzliche Bedenken zu dem Vorschlag existieren. Ich nehme an, das ein großer Teil der Artikel im wesentlichen auf Konsulatslisten und den römischen Historikern beruht, dazu gibt's vermutlich nicht soviel im Netz zu lesen, wenn man nicht genau weiß, wo man suchen muss (und das dann auch auswerten kann). Die de-wp - Historiker scheinen auf diesem Gebiet ziemlich fleißig gewesen zu sein, die müssen wohl an einem Ende vom labyrinthischen Faden gezogen haben :-)), allerdings weit bevor die de-wp den Ordnungsfimmel entwickelt hat :-((. Gut, die Kategorien sollen halt ein Wiederfinden erleichtern, und da sind am Anfang vielleicht ein paar Dinge unberücksichtigt geblieben, die sich erst bei einer größeren Anzahl Artikeln als sinnvoll erweisen, in diesem Fall m.E. die Unterscheidung zwischen unbekannt, ungenau bekannt und Autor hats vergessen/wollte nix reinschreiben. Vllt. kann man's so ja verbessern. --Pflastertreter 21:40, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geboren im 1. Jahrtausend v. Chr. u. a.

Hallo Pflastertreter, ich habe die Jahrtausende mal chronologisch Sortiert, in dem ich das -4. Jahrtausend als 1 usw. markiert habe, so daß das 2. Jahrtausend die 6 bekommt. In 3000 Jahren müssen wir das dann nochwal ändern, weil sonst das 6. Jahrtausend (10) alphabetisch vor dem -3. Jahrtausend (2) kommt :-)
Eigentlich wäre es logisch, innerhalb der negativen Jahrtausende auch die Jahrhunderte rückwärts einzusortieren, also Geboren im 10. Jahrhundert v. Chr. als A, bis Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr. als J, oder? Gruß, Aspiriniks 08:52, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Aspiriniks, ad 2: Ansichtssache, bin ich aber emotionslos, ging erstmal um das überhaupt vorhanden. Ad 1: Gut vorausgeplant, aber..., es fehlt vielleicht noch was, da habe ich aber noch keine endgültige Meinung zu, melde mich dazu später wieder. Die Sortierung kann man natürlich erstmal so, wie Du vorgeschlagen hast, ändern. --Pflastertreter 09:06, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Editkommentare

Könntest du dir bitte solche unnötigen Kommentare sparen? Woher hätten sämtliche Arbeiter an dem Artikel wissen sollen, dass irgendwann in ferner Zukunft mal jemand eine andere Person dort anlegt und dann nicht überprüft, ob die Links auf den Artikel auch wirklich die richtige Person treffen. Ein einfaches Lemma wurde mittlerweile für eine andere Person verwendet beschreibt den wahren Sachverhalt und stößt die Leute nicht vor den Kopf. Danke. -- Cecil 01:48, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, das sollte niemanden vor den Kopf stossen, sondern lediglich die Tatsache beschreiben, das es der verlinkte nicht sein kann. Das muss man ja nicht vorher wissen, aber wenn man's merkt, sollte man's beseitigen. Der Artikel über den verlinkten ist im übrigen nicht von mir, sondern lediglich bei Chk-Wp aufgefallen. Gibt übrigens noch mehr davon, habe gerade noch einen Theologen gleichen Namens gesehen. Und Lemma wurde für andere Person verwendet, sagt nichts aus. Es kommt häufig genug vor, das auch unter einem so "ungewöhnlichen" Namen wie Johannes Müller fünf Personen zu finden sind, die alle um die gleiche Zeit gelebt haben und auch was ähnliches gemacht haben. Dann sollte man vielleicht schon im Bearbeitungskommentar hinterlassen, warum es der verlinkte nicht sein kann. --Pflastertreter 01:56, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

miniatur und SORTIERUNG

Hallo Pflastertreter!

Du hast hier (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Christian_Rosenm%C3%BCller&diff=61737219&oldid=61734740) "miniatur" durch "thumb" und "SORTIERUNG" durch "DEFAULTSORT" ersetzt mit der Begründung "gehört da nicht hin".

In Hilfe:Bilder steht: Bilder werden normalerweise mit [[Datei:Dateiname|miniatur|Beschreibung]] eingebunden.

In Hilfe:Kategorien steht: Es kann jedoch Gründe geben, diese Sortierung zu verändern. In solchen Fällen wird das Schlüsselwort {{SORTIERUNG:}} (alternativ auch {{DEFAULTSORT:}}) verwendet.

Ich finde die Eindeutschung von Schlüsselwörtern in einem solchen Medium in der heutigen Zeit zwar auch eher fragwürdig, versuche mich aber an die festgelegten Normen zu halten.

Kannst Du mir bitte Deine Änderung vor diesem Hintergrund erläutern?

gruß, fcm. --Frank C. Müller 08:27, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Frank C. Müller, ich verstehe die Möglichkeit, deutschsprachige Begriffe zu verwenden, als Möglichkeit und nicht als Gesetz, auch unter dem Aspekt möglicherweise internationaler Nutzer. Das diese Möglichkeit in der deutschen WP gleich zur Norm oder Regel erhoben wird, spricht leider für sich, aber nicht unbedingt für die "Toleranz" der deutschen Wikipedia. Daher fasse ich diese Begriffe i.d.R. nicht an, ich betrachte die quasi als in Hoheit des Autors benutzt. Das erklärt natürlich deine Frage noch nicht, betrachte es vielleicht auch einfach als einen Fehler, den ich da begangen habe.
Aber es wundert mich natürlich schon, das Du die entfernten Semikola, auf die sich der Edit-Kommentar bezog, nicht gesehen haben solltest. Man sieht ja vielleicht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber erklär mir doch mal bitte, wo ich bei deinem Edit erkennen kann, was Du geändert hast? OK, das an den PD-Daten geändert wurde, kann ich sehen, aber was ist am Rest passiert? Da mutest Du demjenigen, der den Artikel vielleicht auf der Beobachtungsliste hat und vor vandalierenden Edits bewahren möchte, schon ein gewisses Maß an Aufwand zu, deine Änderung nachzuvollziehen. Darüber hatten wir uns ja weiter oben schon einmal unterhalten. Ich habe daher die von mir bearbeitete Version so lange angepasst, bis mir deine (unkommentierten) Änderungen nachvollziehbar erschienen, Miniatur und Thumb habe ich zugegebenerweise übersehen.
Deine Änderungen mögen ja insgesamt sinnvoll gewesen sein, beinhalteten aber (m.E.) zum großen Teil auch (deine) Vorstellungen vom Artikelaufbau (Einfügen von Leerzeilen, löschen von Whitespaces u.a.), inhaltlich hat sich wenig getan. Mit der gleichzeitigen (und unkommentierten) Änderung dieser Formalia machst Du deinen Mitautoren das Leben m.E. schon nicht so einfach, die umfangreiche Diff-Ansicht verschleiert diese Minimaländerungen ziemlich erfolgreich. Angesprochen hatte ich das weiter oben auch schon mal, aber es scheint, als ob Dir das weiterhin unerheblich erscheint. Mir ist es lieber, eine Änderung ist aus der Zusammenfassungszeile schnell erkenntlich und in der Diffansicht der Beobachtungsliste nachvollziebar. Meine Änderungen beschränkt sich daher auf die notwendigen Dinge, die Änderung von Thumb in Miniatur halte ich schlicht für überflüssig. Und wenn ich andere Formatierung was ändere (Leerzeilen einfügen/entfernen o.ae.), dann schaue ich mir vorher die Diffansicht an, die andere Bearbeiter auch sehen und schau nach, ob aus meinem Bearbeitungskommentar für den Leser schnell ersichtlich ist, was und warum ich es gemacht habe. Das Einfügen von Leerzeichen und gleichzeitige Ändern von Absätzen hat sich da aber i.d.R: als Kontraproduktiv erwiesen, es werden Änderungen angezeigt, wo keine sind. Das ist in meinen Augen Extremzeitraubing gegenüber den Mitautoren, daher versuche ich es zu vermeiden und verteile die Edits dann vllt. auf mehrere Teile (quasi nach dem Sprichwort: Was Du nicht willst, das man dir tut, das füge auch keinem anderen zu (Quelle unbekannt..)). Das wiederspricht vielleicht dem Ansatz, soviel wie möglich auf einmal zu ändern, aber erstens reden wir hier oft von Winzartikeln (das Hauptthema der QS), und zweitens ist HW (belegter Plattenplatz) m.E. günstiger zu haben als die Zeit eines Mitautors. Vielleicht haben wir dazu unterschiedliche Vorstellungen, ich würde mich aber freuen, wenn Du meine Argumente nachvollziehen könntest. --Pflastertreter 13:09, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Pflastertreter!

Ich verstehe Deine Argumente, bin aber an vielen Stellen anderer Meinung. Die Änderungen, die Du durch das Diff vielleicht nicht nachvollziehen kannst, sind wahrscheinlich nur Weglassungen von Leerzeichen, teilweise auch am Absatzende. Ich lasse solche Routinesachen durch ein kleines Programm erledigen, und was ich wirklich von Hand ändere, kannst Du beim Diff auch sehen. Ich denke, ich halte mich dabei an die Normen in den Hilfen; und zum Thema viele oder wenige Änderungen bei einer Abspeicherung denke ich nach wie vor, dass eher Du der Außenseiter bist. Ich habe aber keine Probleme damit, wenn jeder von uns beiden Hübschen so weiter macht, wie er es für richtig hält, und wir uns in fraglichen oder strittigen Einzelfällen konkret in Verbindung dazu setzen, so wie z. B. hier gerade geschehen.

gruß, fcm. --Frank C. Müller 16:45, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, das Problem schreibst Du selbst: Wahrscheinlich. Nur wo ist wahrscheinlich in Ordnung und wo nicht? Woran erkenne ich, wer Mist fabriziert und wer nicht? Am Benutzer? Und wenn der gerade mal rausgeflogen ist und unter IP erscheint? Da reicht manchmal schon die Änderung eines Buchstabens oder einer Zahl aus. Und wenn man dann dafür fünf Seiten Diff wälzen muss, geht das in dem Wust leider unter. Das auch weniger Wust zum Untergehen reicht, hast Du ja zu Beginn deines Absatz hier schon selber feststellen können :-)). Man muß sich und anderen da das Leben doch nicht unnötig schwer machen, daher führe ich Änderungen auch mit dem Blick auf etwaige Mitleser aus. Für deinen Diff braucht man (zumindest ich)) die mehrfache Zeit, die erforderlich wäre, um die reale Änderung zu finden, wenn man nicht alle Änderungen auf einmal macht. Unter dem Aspekt finde ich deine Diffs, nun ja, mindestens unter dem zeitlichen Aspekt für die Mitautoren betrachtet, suboptimal. Vielleicht kannst Du deinem Programm aber auch noch eine bessere Berücksichtigung der Mitleser beibringen, hoffend :-)) verbleibt der --Pflastertreter 16:50, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pflastertreter, du hast den Links zu den "Heinrich Pfeiffer"s in der DNB wieder reingesetzt. Der Vermerk ist falsch, denn es gibt bereits eine PND zu der Person. Die PND dient der Zuordnung eines Namens zu einer Person. Der Hinweis, dass man im Internet oder Bibliothekskatalogen nach dem Namen "Heinrich Pfeiffer" suchen kann, ist überflüssig und verlinkt in dem betreffenden Fall zu den "falschen" Pfeiffers. Wichtig wäre stattdessen, zu überlegen, welchen Beruf/Tätigkeit Heinrich Pfeiffer (SD) ausgeübt hat, denn der Klammerzusatz "SD" ist gleich zweifach fehlerhaft (Abkürzung; kein Beruf). Gruß --Kolja21 13:37, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unter dieser Nummer wird derzeit eines der von ihm verfassten Werke bei der DNB geführt. Der Hinweis sollte m.E. solange im Artikel bleiben, bis die DNB das zugeordnet hat, dafür wurde vermutlich die entsprechende Vorlage PNDfehlt geschaffen, die ich ansonsten nicht benutze. Und Pfeiffer ist lt. Artikel sein Realname, Orb eigentlich das Pseudonym, unter dem eine TP besteht. Ob die DNB sowas zusammenführt oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis, manchmal macht sie's nämlich scheinbar aus bestimmten, mir unbekannten Gründen auch nicht. Wenn also dieser PND-Link im Artikel verschwindet, verschwindet damit auch der Rücklink zu einem seiner Werke, solange die DNB nicht fertig ist. Ob die DNB den Namen Orb oder Pfeiffer benutzt, scheint mir auch nicht so unbedingt vorhersehbar zu sein. Fakt ist jedenfalls, das der Link schon mal drin stand, keiner eine Fehlermeldung abgegeben hat und der Link dann mit einer m.E. schwachen Begründung entfernt wurde. Daher ist dieses Werk immer noch nicht zugeordnet. Die Vorlage PNDfehlt dient damit eigentlich zum Nachvollziehen einer Zusammenführung, die zu entfernen, halte ich nicht für falsch, sondern für relativ kontraproduktiv. Du mußt mir nicht erklären, das das falsch ist, es steht in der Meldung dabei, das diese Person zweimal bei der DNB erfasst ist. Das zu lösen, ist die Aufgabe der DNB und nicht die der WP (von der Meldung vielleicht einmal abgesehen). Der Link zeigt nicht zu den falschen Pfeiffers, sondern zu einer Gruppe, in der auch ein Werk dieses Herren drin steht. Die zwei oder drei Monate, die die DNB für die Zusammenführung braucht, sollte man denen lassen, mit der Rückmeldung, wenn die Zusammenführung durchgeführt wurde, kann der Link dann entfernt werden. Ihn vorher zu entfernen, entzieht dem ganzen die Nachvollziehbarkeit. Zu dem Namen (SD), der ist ist nicht von mir, das solltest Du vielleicht mit demjenigen klären, der das eingefügt hat, in diesem Falle wohl der gleiche, der auch den DNB Link das erste Mal entfernt hat. Lt. Edit-Kommentar gefiel ihm das besser --Pflastertreter 15:47, 4. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Ob Du da die gewünschte Tätigkeitsbezeichnung reinbekommst, wage ich mal zu bezweifeln. Dazu steht nämlich im Artikel nix drin, wie das so ist bei den Geheimen. Man könnte natürlich Autor nehmen, das würde seiner Tätigkeit, wegen der er hier gelistet ist, aber wohl kaum gerecht werden. Und ob er realiter als Agent tätig war, wird wohl zunächst auch unter dem Mantel der Geschichte verborgen bleiben, vllt. war's ja einer von den vielen tausend Schreibtischtätern jener Zeit, nobody knows. Daher habe ich jetzt quasi seine Amtsbezeichnung in das Lemma aufgenommen. Hoffe, das langt so. --Pflastertreter 16:56, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

deine Löschbegründung

zu Gruben habe ich im Portal Segeln zur Diskussion gestellt. // Nachdem ich deine Disk-Seite überflogen habe, wundert sie mich noch mehr, was den PND-Eintrag Pfeif(f)er betrifft. --888344

Meinst Du vielleicht, ich schau vorher nach, ob irgendjemand etwas irgendwo vorher in welchere Form auch immer abgestimmt hat? Woher soll ich das also wissen? Du hast es in keiner Form, z.B. Zusammenfassungszeile oder Artikeldisk (da würde ich sowas maximal erwarten), hinterlegt. Und der Eintrag sah schon etwas werblich aus. Wenn Du Dich mal mit der Struktur von Begriffsklärungsseiten auseinander gesetzt hast, wirst Du vielleicht feststellen, das es da i.d.R. in relativ konstanter Form um Begriff und Klärung geht. Prosa ist relativ selten. Und dann nur Teile von Worten verlinken, na ja. Insgesamt sieht's nach mehrfacher Erwähnung der Firma Gruben aus, warum auch immer. Und das (quasi ein Produktkatalogersatz) ist für mich halt werblich. Normalerweise ist mir sowas wurscht, in diesem Falle fiel es aber doch sehr in's Auge. Auf der Begriffsklärungsseite sollte vielleicht die Firma Gruben als Hersteller von Segelbooten erwähnt werden, aber nicht jedes einzelne Modell, das gehört dann in den Artikel zur Firma. M.E. solltest Du eher einen Artikel über die Firma schreiben, und den kannst Du dann da verlinken. Das ist die Funktion, die ich normalerweise von Begriffsklärungen erwarte. In der Begriffsklärung Heinkel sind ja auch nicht sämtliche Flugzeugmodelle, die die jemals gebaut haben, drin (nur mal so als Beispiel, ohne draufgesehen zu haben.). Aber Du kannst Dich natürlich gerne drüber mit den BKL-Fachleuten unter WP:BKL bzw. WP:BKF drüber unterhalten. Ich wage allerdings zu bezweifeln, das Du da mehr Verständnis für deinen Eintrag in dieser Form finden dürftest. Ergo meine Empfehlung: Wenn Du das abgestimmt hast, das die Firma gem. WP:RK beziehungsweise von mir aus auch nach den Kriterien des Portals relevant ist, schreib 'nen Artikel. Gab schon mal 'nen ähnlichen Fall von einem Unternehmen, die wohl fast ausschließlich Bootsanhänger bauen, die fallen durch die normalen RK (Größe, Umsatz) durch, sind aber als Spezialist, Marktführer o.ae. relevant. Den Artikel über die Firma kannst Du dann in der BKL verlinken, wenn Du unbedingt die einzelnen Boote verlinken willst, was ich nicht gutheißen würde, solltest Du Dir zumindest mal um eine den Formalien der BKL entsprechende Formatierung Gedanken machen. Good luck, --Pflastertreter 15:11, 7. Jul. 2009 (CEST) P.S.: By the way: Beim Überfliegen der Diskussionsseite des genannten Portals konnte ich keine entsprechende Abstimmung feststellen, das dazu, aber Du kannst natürlich gerne 'nen Difflink anschleppen (der in die Zusammenfassungszeile gehört hätte). --Pflastertreter 15:34, 7. Jul. 2009 (CEST) P.S.2: Diskussion wurde soeben hier an etwas abweichender Stelle (auf einer Portalunterseite) begonnen und das ist der seit etwa 1,5 Jahren unerfüllte Wunschzettel. --Pflastertreter 15:49, 7. Jul. 2009 (CEST) P.S.3: Es besteht ein gewisser Unterschied zwischen einem (bisher unerfüllten) Artikelwunsch und er platten Erwähnung in einer BKL, Quellen wären angesagt. --Pflastertreter 15:59, 7. Jul. 2009 (CEST) P.S.4: Da Heinkel nicht als BKL existiert, sei der Hinweis auf Messerschmitt erlaubt, die haben auch 'ne ganze Menge Flieger gebaut. --Pflastertreter 16:13, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe nichts Werbliches in meiner gelöschten Darstellung, ich habe mich noch nicht einmal zur Qualität der Produkte geäußert. --888344

Schön, ich aber, allein durch die auffallend häufige Namenswiederholung. Schau Dir mal die Regeln für 'ne BKL bzw. die Vorlage unter WP:BKV an und vergleich das dann mit deinem Eintrag. Der weicht allein vom Stil her von den davor befindlichen Zeilen ab (P1). P2: Ich wiederhole mich da, mehrere Produkte eines Herstellers gehören nicht in eine BKL, sondern in einen Artikel zum Hersteller, in der BKL wirkt das auf mich so wie "folgendes sind unsere Produkte, die können sie bei uns kaufen". Fehlt praktisch nur noch der Link zur Bestellwebseite, den hast Du glücklicherweise noch weggelassen. P3: Beherzige einfach meine schon in der Zusammenfassungszeile geäußerte Empfehlung, einen Artikel über die Firma zu schreiben, den kannst Du dann verlinken. Eine BKL dient nicht so sehr dem Erwähnen aller Möglichkeiten, sondern soll sich auf die für die WP relevanten Möglichkeiten beschränken. Es steht auch nicht jedes Hänschen Müller in der BKL zum Thema Müller. P.5: Es gibt keinen Grund, einen seit längerer Zeit unerfüllten Artikelwunsch auf diese Art und Weise umsetzen zu wollen. Das den bisher keiner umgesetzt hat, kann schlicht und ergreifend daran liegen, das bisher keiner Lust oder Zeit dafür hatte, das ist hier schließlich kein Artikel-Schreibauftragsbüro. Oder die Firma wird allgemein als nicht relevant betrachtet. P.6: Wenn Dir - meinetwegen von anderen Mitarbeitern des Portals - signalisiert wurde, das die Firma als relevant gelten kann, fang mit einem Artikel zur Firma in deinem Benutzerraum an. Wenn Du Wert darauf legst, kann ich gerne dann mal drüber sehen, dann bekommt man's vielleicht so hin, das nicht gleich der nächste Löschtroll wieder drüber stolpert. Aber das ist die Reihenfolge, und nicht die Einstellung "ich will aber auch meinen Eintrag da stehen haben". --Pflastertreter 23:17, 7. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Eine Äußerung zur Qualität der Produkte wäre auch ein No-Go-Kriterium, das fällt nämlich unter POV :-)) (es sei denn, Du kannst drei Testberichte aus neutralen Quellen dran kleben, die das belegen (also eher nicht das Haus-und Hofmagazin, sondern die Klasse von Stiftung Warentest...)), --Pflastertreter 23:23, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Simon Humpeller

Hallo Pflastertreter, Simon erhielt 1614 das Bürgerrecht in Wien, das war nur als Meister möglich, daher ist seine Geburt im 16. Jahrhundert eindeutig. Den Zusammenhang zu Martin Luther kann ich (leider) nicht erkennen. Grüße von Helmuth Furch 13:18, 8. Juli 2009, (CEST)

Hallo Helmuth Furch, das mit dem Bürgerrecht ist sicher anzunehmen. Es stand bisher aber in keiner Form im Artikel und nirgends war erkenntlich, ab wann dieses Bürgerrecht verliehen werden konnte. Die Kategorie für die Jahrhunderte ist eine Oberkategorie für die ganz bedeutenden Ereignisse, sowas triviales wie Geburten gehören in die Unterkategorie Geboren im xx. Jahrhundert. Gut, über trivial oder nicht kann vermutlich streiten :-)), ich hab's jedenfalls dahingehend gesehen, das ich in keiner Form erkennen konnte, wann er denn geboren sein könnte, daher auch die Umschreibung mit 16. oder 17. Jahrhundert in den PD-Daten (um überhaupt eine zeitliche Einordnung zu haben). Zu jeder Person sollte eine zeitliche Einordnung über Geboren- und Gestorben-Kategorie und die PD-Daten widerspruchsfrei möglich sein, da ich jedoch erstmal nix genaues finden konnte, habe ich eben das 2. Jahrtausend genommen, was Du dann irgendwann mal, ohne das ich's gemerkt habe, etwas "unpassend" modifiziert hast. Wenn Du den aus irgendwelchen Gründen sicher in's 16. Jahrhundert verfrachten kannst, dann tu's bitte, diese Oberkat mit dem 2. Jahrtausend ist eh nur ein Notbehelf, um die ganzen "Geboren unbekannt"-Kandidaten irgendwo halbwegs mal zeitlich einzuordnen. Dort heisst es ausdrücklich, wenn eine Zuordnung möglich ist, sollte sie auch (in begründeter Form, von mir aus in der Zusammenfassungszeile, besser halt im Artikel ersichtlich (Anmerkung?)) geschehen. Schreib vielleicht die Anmerkung rein, das das Bürgerrecht an den Meistertitel gebunden war und sich daraus ein gewisses bestimmtes Mindestalter ergibt, das ist für mich nicht so offensichtlich bekannt (oder stände im Artikel Bürgerrecht oder Meister) wie bei den römischen Konsuln, in deren Artikel steht, das ein Mindestalter von 43 Jahren vorausgesetzt wurde. Nur bitte in die passende Geboren im Jahrhundert-Kategorie einordnen, nicht in die Jahrhundert-Kategorie selbst. Da würde man dann nämlich in kurzer Zeit den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen :-)), auch den Martin Luther nicht, der ja sicher so bedeutend ist, das sich in den nächsten paar Jahrhunderten einige Leute z.B. die Köpfe dafür eingeschlagen haben, nur damit eine andere Meinung nicht unters Volk kam. --Pflastertreter 13:37, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ägyptologie-Artikel

Hallo Pflastertreter, diese Bearbeitung war wenig hilfreich. Noch weniger hilfreich war dein Kommentar auf der Disk. Und noch sehr viel weniger hilfreich war deine sich entwickelnde Diskussion. Man sollte schon "PDs lesen können" und keine "unsinnigen Kats" eintragen. In den PDs waren keine Falschinfos, da es um Geburts- und Sterbedatum geht. Die Regierungszeit war dort nicht vermerkt. So sehr der Ägyptologiebereich gute und angemessene Kritik bzw. das Offenlegen von Fehlerquellen begrüßt, so sehr kritisiert er auch "unberechtigte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen". Daher die Bitte: Halte dich einfach mit Bearbeitungen aus diesem Bereich fern. Wenn du konkrete Fragen oder Anregungen hast, einfach auf der Disk. des jeweiligen Artikels platzieren. Ob es eine berechtigte Kritik/Fehlerquelle ist, entscheidet dann das Portal. Glaube, so könnte sich eine fruchtbare Zusammenarbeit gestalten lassen. Vielen Dank für die Beachtung. Grüße --NebMaatRe 14:53, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, deinen Einwand bezüglich der Entwicklung der Diskussion teile ich, aber zu einer Diskussion gehören zwei, alleine funktioniert das nicht. Mir ist es eigentlich lieber, das ich und auch die anderen an Artikeln arbeiten, statt nur darüber zu diskutieren. Nur die Diskussionen lassen sich leider nicht immer vermeiden, ich habe die Diskussion lediglich dort fortgesetzt, wo sie begonnen wurde, das soll hier im allgemeinen so üblich sein. Wenn man was auf die Disk schreibt, bleibt das oftmals unbeachtet, leider genauso mancher Hinweis in der Zusammenfassung, mit dem ich eigentlich hoffe, ausreichend Hinweise auf etwaige Mängel gegeben zu haben. Ich hoffe, das die Formulierung dort ausreichend neutral war, nur lässt die Länge der Zeile leider nicht sehr viel Möglichkeiten. Ich möchte mir aber ungern - falls das so gelesen worden sein sollte - nachsagen lassen, irgendeine meiner Aussagen wäre herablassend gewesen (ok, das ist Quark mag im Impuls geschrieben worden sein und ist m.E. nicht unbedingt verletzend, aber vielleicht schlechter Stil und aber hoffentlich ausreichend erklärt :-))...). Ich kann aber auch nix dazu, wenn sich jemand, durch eine vielleicht missverständliche Formulierung auf meiner Benutzerseite daran hindern lässt, auch mal einen zweiten Blick zu riskieren und mir stattdessen gleich im zweiten Satz ein freundliches "hättest Du aber selber machen können" und "Wunschkonzert" entgegenschmettert, dafür aber ein ÜA-Bapperl nicht akzeptieren möchte. Das es kein Wunschbüro ist, weiß ich durchaus, und um Verbesserung bin ich ständig bemüht, aber das hat halt auch Grenzen. Meine Geduld ist spätestens dann erschöpft, wenn man sich von Artikel zu Artikel hangelt und nirgendswo was halbwegs konkretes über die Person lesen kann. Vielleicht ein "gibt es" und fünf Interpretationen des Namens und ein Kilo Literatur, Recherchemöglichkeiten ohne Literatur "Null". Und an dem Zustand, das sich widersprüchliche Daten im Artikel befinden, ändert sich seit Jahren nichts, aber es kommt vielleicht noch eine weitere Namensinterpretation hinzu. Ich habe mir das nicht ausgedacht, das in einem Artikel über eine Person bitte auch was zu den Lebensdaten stehen sollte, das er nachvollziehbar, belegt und der Artikel über die Person in eine Geboren und (falls zutreffend) in eine Gestorben-Kategorie eingeordnet sein sollte. Und wenn man sich einen alten Ägypter anschaut, selbst die hochgradig WP-dekorierten (Snofru, Chefren (Wie bitte kann jemand bis 2530 regieren, wenn er schon 2546 gestorben ist?)), findet man widersprüchliche Lebensdaten, ändern tut sich nix. Ich kann ja durchaus verstehen, das der ein oder andere verschnupft reagiert, wenn man darauf aufmerksam gemacht wird, aber dann gleich solche eine Diskussion anzetteln? Hey, ich denke ihr wollt noch ein paar weitere Artikel dekorieren, da ist diskutieren aber eigentlich Zeitverschwendung.
Ich hoffe, ich kann PD-Daten mittlerweile ausreichend genau lesen, nur die von Dir genannten Lebensdaten in den PD sollten auch irgendwo im Artikel zu finden (und möglichst belegt) sein. Das waren sie aber zu diesem Zeitpunkt nicht (Siehst Du welche? die Dynastie vielleicht als Lebensdaten?). Lebensdaten gehören in den Artikel und nicht nur in den PD-Abschnitt. Der Herr soll nach den PD-Daten irgendwann nach 2218 gestorben sein und nach dem Artikel 2180 regiert haben, was vielleicht nicht unbedingt ein Widerspruch, aber m.E. schon leicht erklärungsbedürftig ist. Seltsam finde ich nur, das das wohl keiner erkannt hat und die "Lebensdaten" des Herrn dann nach dem Hinweis kurzfristig entsorgt oder angepasst wurden. Wenn die Lebensdaten nicht im Artikel stehen, kann das ja mehrere Gründe haben, Schlamperei, Vergesslichkeit, Vandalismus wären nur ein paar. Vergesslichkeit ist vielleicht die häufigste Ursache, aber woher weiss ich, ob die zutrifft? Vielleicht vandaliert ja auch mal jemand - ob absichtlich oder nicht - unter einem ganz normalen Account ? (Soll sogar welche geben, die kleben, vllt. aus momentaner Verärgerung, dann ganz andere Bapperl in die Artikel ein.) Woran soll ich als Außenstehender den Unterschied zwischen Vandalismus und Vergesslichkeit erkennen? Es war keine Quelle mit irgendwelchen Daten verknüpft, daher meine ich schon, das der Hinweis auf diesen Widerspruch sinnvoll, erlaubt, (dem Platz der Bearbeitungszeile angemessen nach) halbwegs freundlich formuliert und auch verständlich gewesen sein sollte. Mir ist etwas schleierhaft, wo da eine "Entscheidung des Portals" über den Mangel notwendig ist, es sollten einfach im Artikel die Daten widerspruchsfrei und halbwegs belegt sein. Oder wollt ihr diskutieren, ob die Daten widerspruchsfrei und nicht erklärungsbedürftig sind? Diese Entscheidung solltet ihr wohl auch dem Leser zubilligen. Und es widerspricht eigentlich dem WP-Prinzip, Artikel der Hoheit eines Portals zu unterstellen, quasi Änderungen nur einem bestimmten Personenkreis zubilligen zu wollen. Gut, es ist sicher nicht jeder für alles mögliche Fachmann, aber es kann ja wohl eigentlich nicht sein, das die Änderung eines Artikels eine "hoheitliche" Aufgabe ist, die anderen dürfen nur Hinweise geben, Bapperls kleben verboten. Ob die Hinweise dann beachtet werden, steht wieder auf einem anderen Blatt. Wenn jemand sich den Hut eines Fachmanns aufsetzen möchte, dann sollte er doch eigentlich auch in der Lage sein, derartige Widesprüche auch ohne Hinweise von Außenstehenden zu identifizieren. Wozu bedarf es da noch "unnötiger" Leser und Kritiker und Schreiberlingen in Diskussionen?
Wie ich bereits auf der Disk eines anderen bei den alten Ägyptern tätigen Mitarbeiters anmerkte, halte ich es durchaus für akzeptabel, das verschiedene Leute zu diesem lange zurückliegenden Zeitraum zu unterschiedlichen Erkenntnissen (oder Vermutungen) gekommen sind, aber es wäre halt sinnvoll, diese Widersprüche im Artikel dann auch zu benennen und zu belegen. In manchen Artikeln scheinen diese unterschiedlichen Einschätzungen aber halbwegs unkommentiert nebeneinander her zu existieren, so eben auch in diesem und nicht erst seit gestern. Es wäre vielleicht praktisch, wenn ihr euch auf eine Lehrmeinung einigt und möglichst diese (einheitlich) in den Artikeln verwendet und gegebenenfalls in einem anderen verlinkten Artikel auf die unterschiedlichen Lehrmeinungen hinweist (kurze Chronologie, lange.., Turin o.ae.). Hier hat der Erstbearbeiter einen Zeitraum X-Y eingetragen, hinterher hat ein anderer Belege angegeben, die aber nicht mit diesen Daten verknüpft wurden (Einzelnachweis, Bearbeitungszeile), und dann hat jemand einen andern Lebenszeitraum angegeben. Woran soll ich jetzt erkennen, wer die richtigen Daten (sofern man davon bei mehreren Lehrmeinungen überhaupt sprechen kann) angegeben hat? Mir ist's relativ wurscht, wie toll oder weniger toll oder belegt oder widersprüchlich die Artikel (nicht nur) der Ägyptologen sind, sie sind aber offensichtlich hier aufgefallen, alte Ägypter gibts da reichlich auf den Listen, und das seit Monaten. M.E. auch ein paar exzellente dabei. Ihr könnt euch gerne einen Link dahin legen und das selber bearbeiten, mein Ziel war lediglich, auf einen Widerspruch hinzuweisen. Wenn ihr das auch ohne erkennt, prima, meinerseits nicht als ABM gedacht. --Pflastertreter 19:56, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das eigentliche Problem hast du sehr umfangreich und treffend beschrieben: "Alte" und "neue" Artikel sind "organisatorisch" sicher nicht auf einem perfekten Stand. Nun haben sich aber während einer langen Zeit überall mehr oder weniger Fehler/Unklarheiten eingeschlichen. Das Portal arbeitet seit geraumer Zeit die Liste "Überarbeiten/fehlende Quellen" ab. Das wird in Kürze beendet sein. Wenn aber zwischenzeitlich wieder an vielen Stellen "neue Bausteine" auftauchen, bringt es nicht viel, da sie eh so schnell keiner bearbeiten wird (siehe "abzuarbeitende Liste"); da ist es organisatorisch besser, einen Link ins Portal zu stellen, wo die bewussten "PD-Fehlermeldungen" vorliegen. Das wäre dann das nächste Abarbeitungsprojekt. Das meine ich mit "konstruktiv" :-). Und dir bleibt auch eine Menge "rumgewurstel" erspart. Sollten nicht aufschiebbare Änderungen von Nöten sein, dann eine Kurzinfo auf die jeweilige Disk; das geht i.d.R. dann "ruck-zuck". Grüße --NebMaatRe 20:22, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na denn man tau, vielleicht fangt ihr ja, um ein weiteres Aufeinandertreffen der Gemüter zu vermeiden, oben in eurer Galerie an und schaut die in Stein gemeißelten mal durch, ob die zumindest den einfachen Kriterien für Personenartikel (PD, Kat) widerspruchsfrei standhalten :-). Reissen tu ich mich nämlich nicht drum, erst drei Kilo Text lesen zu müssen, um dann feststellen zu müssen, das ich noch nicht so viel schlauer geworden bin. Wäre Arbeitsteilung, ihr kennt die (und die Berichte über sie) sicher besser als ich. --Pflastertreter 20:49, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wo ist denn das Problem: Wenn Du auf PDs triffst, die nicht zum Artikel passen, dann werden die PDs einfach angepasst. Das kannst Du auch selbst tun - ebenso wie zu überprüfen, ob es sich um Vandalismus handelt. Wenn es unterschiedliche Lehrmeinungen zu Lebenszeiträumen gibt, kann man die PDs eben nicht eindeutig ausfüllen. Immerhin sind die PDs nur Meta-Daten, die den Inhalt des Artikels wiedergeben. --GDK Δ 22:56, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Versuche es bitte zu lesen und zu verstehen (V2 oder V3): Natürlich kann man PD-Daten selber ändern und sie haben eine "Metabedeutung", sind darüberhinaus aber auch für anderes nützlich. Denn nicht immer, wenn PD's nicht passen, sollten sie angepasst werden. Die Nichtübereinstimmung der PD-Daten mit den Daten im Artikel kann Vandalismus sein, es kann also möglicherweise die einzige Stelle im Artikel sein, wo noch zutreffende Daten stehen. Wenn ich die dann auch ändere, mache ich mich zum Handlanger dessen, der den Vandalismus im Artikel eingebaut hat. Wenn die PD-Daten allerdings zu nix im Artikel in Beziehung stehen und keine überprüfbaren Belege im Artikel angegeben sind, lässt sich schlecht nachprüfen, was stimmt und was nicht. Soviel als Begründung zu meinem Wunsch nach widerspruchsfreien und belegten Artikeln. Und verlass Dich drauf, bevor ich irgendwas am Artikel ändere, habe ich die Artikelhistorie durchgesehen, PD-Daten ohne Begründung zu ändern, halte ich auch für eine nicht ganz saubere Arbeitsweise. --Pflastertreter 23:10, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Carlone

Hallo - hier ein paar Quellen, aber vielleicht kennst Du die schon:

Benutzer:Rainbowfish/Schnipsel#Carlone

Bis denn -- rb fish<OX 16:57, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht in der Ausführlichkeit, wobei ich gestehen muß, das ich in der Beziehung auch nur begrenzte "WP-Forschung" betrieben habe, um mal herauszubekommen, was die anderen so an Material verwendet haben und was davon für mich erreichbar ist. fr-wp bekennt sich zur Übersetzung und es-wp/sv-wp sind quellenfreie Stummel. Zwei oder drei von den Carlone's habe ich dahingehend mal etwas überholt, das für mich erreichbare ausgewertet und eingeklebt. Alte Lexika sind in fr/en-wp angegeben, it-wp hat ausführliche Lit., die aber für mich im Netz nicht erreichbar ist. Die HLS Einträge stammen wohl teilweise von der gleichen Person, die 1997 eine Monographie über C. aus Rovio geschrieben hat und aus der in it-wp ausgiebigst zitiert wird. Würde mich nicht wundern, wenn sie (Schweizerin) auch an dem it-wp Beitrag beteiligt war. Ansonsten ist im Carlone-Familienartikel ein österreichischer, sehr ergiebiger Weblink drin (Umfeld Uni Wien), wo aber wohl nur ein Teil der Familie mit abgedeckt ist (meistens in Österreich aktive, der aus Rovio war nicht dabei). Diesen Link hatte ich für zwei oder drei von denen, zu denen ich Artikel angelegt und/oder ergänzt hatte, benutzt. HLS deckte aber nicht den von Dir zur Verschiebung gewählten Namen Bernardo ab, it-wp verlinkt auf einen Andrea statt einem Bernardo. Bernardo habe ich bisher nur im "WP-Universum" gefunden und zwar als Bildnamen, auf dem Bild selbst (Quelle dessen klebt jetzt im Text) steht er nicht drauf, auch nicht im dort folgenden Lexikonartikel. Andrea hat's vermutlich auch mehrere gegeben, teilweise mit ähnlichen Lebensdaten, wohl Neffen o.ae. Ist noch ein weites Forschungsgebiet.... --Pflastertreter 17:27, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Heidenchrist

Hallo Pflastertreter. Was hattest du gegen diese Beschreibung? Immerhin ist der Begriff "Heidenchrist" etabliert und hat sogar einen eigenen Artikel. -- ChoG 18:26, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Begriff ist mir relativ egal, von mir aus nenn ihn auch Heidenchrist (aber nicht in den PD-Daten...). Ich habe die Beschreibung aus 'nem völlig anderen Grund geändert. Der Artikel wird nämlich als "ungewöhnliche PD-Beschreibung" hier gelistet. Daher hab ich's geändert und zwar auf eine Formulierung, wie sie ähnlich in der Einleitung benutzt wird. Die Beschreibung sollte m.E. auch auf den ersten Blick klar und eindeutig sein. Auch wenn es zu dem Heidenchristen einen Artikel gibt, scheint mir der Begriff doch etwas ungebräuchlich, verlinkt werden sollte er in den PD-Daten aber nicht. So Du ihn anbringen möchtest, solltest Du das m.E. im Artikel tun, aber nicht in den PD-Daten. Die sollen schließlich schnell erfassbar, klar und verständlich sein, und nicht erst nach Konsultation von Meyers großem Konversationslexikon (oder von mir aus auch der WP). --Pflastertreter 18:33, 15. Jul. 2009 (CEST) P.S.:Steht unter falscher Beschreibung für einen Mann, eine biblische Person ist quasi weiblich (die Person), was seiner Einordnung als Mann widerspricht. Es ging um die Auflösung dieses Widerspruchs, den hinteren Teil habe ich nach meinem Sprachempfinden gestaltet. --Pflastertreter 18:40, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aha. Jetzt habe ich den Grund verstanden. Wobei natürlich "die Person" eigentlich nicht der Kategorie "Mann" widerspricht, weil es sich ja um ein generisches Femininum handelt. Da war der Automatismus wohl übereifrig. – Zum "Heidenchrist": Der Begriff ist theologisch durchaus nicht ungebräuchlich. Aber deine Beschreibung ohne "Heidenchrist" ist natürlich auch verständlich (wenn auch m. M. n. nicht besser). -- ChoG 20:49, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Problem erkannt, die Person macht sich an der Stelle nicht so gut, jedenfalls dann, wenn es sich um einen Mann handelt. Wenn Dir an der Erwähnung des Begriffes liegt, dann bau ihn vielleicht an geeigneter Stelle mit in den Text ein. Ist vllt. die einfachere Möglichkeit.--Pflastertreter 20:52, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, noch 'ne Frage. Ich habe grade gesehen, dass in den PD als Name steht: "Kornelius, Hauptmann". Ist das so richtig? Sollte hier nicht wie bei Personen des Mittelalters verfahren werden und deshalb dort "Hauptmann Kornelius" stehen? Schließlich war "Hauptmann" kein Vorname. -- ChoG 21:14, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Si, you are right, Sir. Habe ich zugegebenermaßen übersehen, scheint sich ein gewisser Tunnelblick einzuschleichen. Aber bitte auch das Defaultsort umdrehen, sonst steht der Hauptmann morgen wieder auf der Liste, danke für deine Aufmerksamkeit.--Pflastertreter 21:17, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen Revert gesehen. Bin etwas verwirrt, möchte aber dazulernen. Hilfst du mir hier weiter? Danke! -- ChoG 22:38, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist zwar Unfug (Diskussion auseinanderreissen), aber ich hoffe, meine Erläuterung ist halbwegs verständlich. Zum zweiten ist das kein (bzw. nur ein begrenztes) Problem dieses Artikels, sondern ein allgemeines. Daher ists - wie gesagt - eigentlich witzlos, das zu einem bestimmten Artikel zu diskutieren. Diese Diskussion kannst Du nämlich zu jedem Artikel führen. --Pflastertreter 23:35, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Falls

du im Kampf gegen Schleichreklame mal 'was Nützliches tun willst, dann kucke dir den neuen Weblink in Skeg an. --888344 15:09, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich befinde mich nicht im Dauereinsatz gegen Schleichwerbung, die nehme ich bestenfalls dann raus, wenn ich sie sehe und sie mir gar zu offensichtlich erscheint. Wenn ich der Meinung bin, das es eben nicht nur Werbung sondern auch Mehrwert ist, lasse ich die Finger meistens davon. Der Artikel steht nicht in meinem Fokus, warum willst Du mich da vorschicken? Die Beschreibung ist zwar in der falschen Sprache (könnte man als Grund ansehen oder verbessern), aber der Inhalt ist recht ausführlich und kann für einen Interessierten vielleicht durchaus nützlich sein. Sollen sich die Fachleute drum kümmern, in deren Fokus das liegt. --Pflastertreter 15:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

netfilter/iptables

Anstatt einfach einen Revert durchzuführen hättest du es ja korrigieren können. Der Links hab ich mich jetzt angenommen, was du mit BKL meintest hat keiner verstanden und was man in solchen Fällen alles noch an Vorlagen mit reinklatschen soll ist mir nicht bekannt. —j.eng 19:11, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie ich schrieb (es war ein kommentierter Revert, da der Zustand zum wiederholten Male auftrat): Wer das trennen will, soll sich auch kümmern. Wenn Du einen Artikel aufteilst, muss auch das was übrig bleibt (ergo dein Zweizeiler), irgendeiner Kategorie zugehören, zum Beispiel einer WP:BKL. Das war nicht der Fall. Und da noch ein halbes Dutzend unkorrigierte Links darauf zeigten, schien mir das die geeignetere Lösung. Natürlich hätt ich's selber machen können. aber merkt dann derjenige, der hinter sich nicht aufräumt, auch was? --Pflastertreter 19:15, 25. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Weitere Hilfestellung findet sich hier, überleg Dir mal, wo's hingehört. Aber bitte nur entweder eine BKL oder eine/zwei/drei/? Kategorie(n) draus machen. --Pflastertreter 19:21, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Reihe unerwarteter Umstände :D Bei BKL war zunächst an den Big Kernel Lock gedacht, weil es ja ein Linux-Artikel war… dann auch noch der klein-feine Unterschied zwischen Begriffsklärung und Begriffserklärung (letztere steht ja auf den Zielseiten)…muss man erstmal sehen.
Aber: Kategorisieren? Stell dir vor, es gäbe einen Artikel “Apfel/Birne”, weil jemand mal dachte, das decke alle Heimgartenobstsorten ab, der Artikel wird aufgeteilt, und dann? Sowas möchte man am liebsten löschen, wäre da nicht die gefüllte Diskussionsseite. Aber “Apfel/Birne” dann trotzdem noch in Kategorie:Obst einzufügen macht doch eher wenig Sinn IMO. Was sagst du dazu? —j.eng 23:16, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, ich hab's dann wohl übersehen: ein Linux-Fachmann :-)) also, das liess unbedachte Interpretationsmöglichkeiten zu :-)). Gut, unkategorisiert geht nicht. BKL eigentlich auch nur für irgendwas gleichartiges/gleichnamiges, sonst tritt gleich wieder die BKL-Polizei auf den Plan. Wie wär's damit, wenn Du's in eine Weiterleitung auf einen der beiden Artikels umwandelst und in demjenigen dann am oberen Ende eine deutliche Weiche a'la {{Dieser Artikel|....}}, vergleichbar einer BKLII oder eben einen Hinweis auf den anderen Artikel im ersten Satz einbaust. Additional auf der Diskseite des entsprechenden Artikels einen Hinweis auf die ja noch weiterhin vorhande Disk auf dem Kombiartikel. Wahlweise die Füllung cutten+pasten. (mag ich eigentlich nicht, sowas hat für mich immer ein Geschmäckle..). Ende vom Lied: Man hätte sich den Aufwand mit zwei neuen Artikels eigentlich schenken können, sondern gleich mit Hinweis auslagern.... (aber hinterher ist man immer schlauer...:-))). Soweit meine Gedanken zum Thema. -- Pflastertreter 23:36, 25. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Wahlweise musst Du aus deinem Zweizeller einen kategorisierbaren Stub basteln, der vllt. darauf hinweist, das diese beiden Programme aus ... Gründen oftmals zusammen behandelt werden, hier aber der Übersichtlichkeit (oder wegen ???) eben nicht. -- Pflastertreter 23:36, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

wlfx bkl

... hast Du gerade bei Patrick gemacht, und das ist auch gut so. Allerdings war ich schon am (mit mir selber) wetten, dass dieser Editkommentar ein Vandale war... "sfgldgh rmpf" oder so. Dass das wohl "Wikilinkfix Begriffsklärung" sein soll, darauf kam ich erst nach der Betrachtung. Keine Kritik, wollte ich nur mal mitgeteilt haben :) --Ulkomaalainen 01:45, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich das relativ häufig mache, sollte ich vielleicht mal ein Wörterbuch meiner üblichen Abkürzungen veröffentlichen. Aber wie ich gerade festgestellt habe, kann's so ganz unverständlich nicht gewesen sein :-)). --Pflastertreter 01:50, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

kat spec

Hallo =) Du hast in so ziemlich allen Artikeln, bei denen ich gestern die Geboren- oder Gestorben-Kategorie auf eine der Jahrtausend-Varianten geändert hab, einen "katspec" eingefügt (< !--18. oder 19. Jahrhundert--> o.ä.). Warum? Gibt es Vereinbarungen, dass man das so macht und wenn ja, woher erfährt man sowas? Hab mich durch viele Hilfeseiten inkl. Diskussionen rund um Kategorien gewühlt, aber sowas nicht gesehen; ehrlichgesagt sowas auch noch nicht oft in Artikeln gesehen. Konvention oder persönlicher Spleen? :) --Nellse 22:31, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit der Jahrtausend-Kategorie ist noch relativ neu, die Kategorie finde ich derzeit noch nicht optimal, aber sie ist sicher besser als nix (vorher gab's nur unbekannt und Jahrhundert). Sie sollte eigentlich nur im Ausnahmefall verwendet werden (siehe auch die Kat-Definition und Diskussion dazu, da ist es mindestens mal zu erahnen (Kat: Geboren/Gestorben unbekannt)), nämlich dann, wenn überhaupt nix anderes bekannt ist. Nicht destotrotz sollte sich Autor (in dem Fall warst Du das) aber schon Gedanken darum machen, was genau aus dem Artikel zu den Lebensdaten hervorgeht bzw. noch anderweitig ermittelt werden kann, und das sollte sich dann auch in der Kategorie wiederspiegeln. Da Menschen nach heutiger Erkenntnis i.d.R. nicht älter als 130 oder 140 Jahre werden, lässt sich ein Geburts- oder Todesjahr im Artikel i.d.R. auf 200 Jahre genau angeben (nämlich in Jahrhunderten gerechnet). Negativ wirkt sich darauf natürlich eine schlechte bzw. interpretationsfähige Quellenlage aus, Koryphäe 1 sagt x, Koryphäe 2 schreibt y. Ich schreibe daher dann, wenn eine Jahrtausend-Kategorien angegeben wird, als Kommentar dahinter, welcher Zeitraum sich für mich aus dem Artikel ergibt, und zwar als Notation in der ja auch im notwendigen PD-Abschnitt verwendeten Syntax, damit Kategorie und PD-Daten ersichtlich übereinstimmen. Im diesem Kommentarabschnitt kann man natürlich auch noch etwas ergänzen, z.B. hat es sich etwa so eingebürgert, im PD-Abschnitt die harten, im Artikel belegbaren Zahlenangaben zu verwenden. Wenn also jemand z.B. römischer Konsul geworden ist, steht im PD-Abschnitt, das er zu diesem Zeitpunkt gelebt haben muss, z.B. beim Konsulat im Jahr 170 geboren vor 170. Wenn vorher noch Prätur, dann vielleicht auch dieses Jahr. 170 ist nach den Konsulatslisten eindeutig belegbar. Nun ist natürlich niemand als Neugeborener Consul geworden, dafür gab's im römischen Reich eine Regelung, das man dafür wohl offiziell mindestens 43 (gerne aber auch mehr) Lenze zählen musste. Ein geringeres Alter war wohl mit irgendwelchen Ausnahmeregeln möglich (habe ich auch schon in manchen Personenartikeln gelesen). Nur ist diese Ausnahme aber nicht immer im Artikel zur Person dokumentiert (oder war es vielleicht auch nie im RL, oder das Dokument wurde nicht gefunden), daher kann man z.B. nicht zwangsweise davon ausgehen, das eine Person zum Zeitpunkt des Konsulats 43 Jahre alt war. In späteren Zeiten ging's auch etwas drunter und drüber, und da wurde vielleicht auch der gute Bekannte vom Kaiser eher Konsul, nur das steht halt nirgends. Für die PD-Angabe "vor 170" gibt's aber keine Kategorie, jetzt kann man sich also überlegen, wie alt der gute Mann nach dem im Artikel vorhandenen Text gewesen sein mag und danach muß man eine passende Kategorie suchen. Wahrscheinlich ist er im 2. Jahrhundert geboren, aber sicher ist das nicht, Mensch kann ja auch älter werden. Wenn also keine weitergehenden Informationen im Artikel stehen (z.B. gewann im Jahr vor seinem Konsulat in Olympia den 100m-Lauf), könnte man auch annehmen, das er eben erst im Alter von 71 oder 72 Konsul wurde, mithin also im 1. Jahrhundert geboren wurde. Entweder-Oder-Kategorie oder die Benutzung von zweien geht aber nicht, daher auch die Möglichkeit mit der Jahrtausend-Kat. Man sollte dann aber halt dabei schreiben, was man sich dabei gedacht hat, weil ein Jahrtausend eben lang ist, und eine bessere Einordnung schon sinnvoll erscheint. Je weiter man in die Vergangenheit zurückstiefelt, desto problematischer wird die Einordnung. Bei den alten Ägyptern schwanken die Einschätzungen zur Lebenszeit mal eben um 200 Jahre, nur das hat die werte Autorenschaft im Artikel schlichtweg verschwiegen oder unter wenigen, dürren Worten verborgen ("ist unsicher", wie unsicher, muss sich dann Leser selber ausdenken (Disk: Snofru?)). Daher ist da u.U. auch eine Kategorie "geboren im 23. Jahrhundert v. Chr." nicht sinnvoll, weil das nur die Zahl ist, die im Artikel steht. Wenn man sich aber verschiedene Quellen ansieht, schreibt die eine 2350 v. Chr. und die andere 2150 v. Chr., dann liegt man mit der Kat 2300 v. Chr. in beiden Fällen daneben. Daher eben auch die Möglichkeit für die Jahrtausend-Kategorie. Soviel zu meiner Einschätzung eines Geboren-/Gestorben-Zeitraums in Artikeln.
Deine Einfügungen hatten (m.E.) gestern zwei Macken (die ich gesehen habe), zum einen kam es vor, das schon mal als Kategorie direkt ein Jahrhundert eingefügt wurde (statt Geboren oder Gestorben im xy Jahrhundert), zum anderen war mal eine Kategorie eingefügt, aber die PD-Daten haben gefehlt. Das ist "verbesserungsfähig", Einordnung im Jahrhundert ist unerwünscht (es sei denn jemand heißt Martin Luther, siehe dazu hier weiter oben schon mal (Simon Humpeler)...:-), die Kat läuft nämlich sonst baldigst über, wofür gibt's sonst die Geboren/Gestorben Kat., zum anderen sollte man sich, wenn man einen Artikel anfasst, gleich Gedanken darum machen, was sonst noch alles im Argen liegt. Und da ist's halt kontraproduktiv, nur die Geboren/Gestorben-Kat einzufügen und den entsprechenden PD-Eintrag leer zu lassen. Das ist insoweit Beschäftigungstherapie, weil dann der Artikel mit einem anderen Fehlercode am nächsten Tag wieder auf der Liste steht, da hat man eigentlich nix gekonnt. Genauso ein Mumpitz ist es, nur die Gestorben-Kat einzufügen und Geboren offen zu lassen, das ist auch ein Fehler auf der Liste, weil, wenn Mensch stirbt, ist er vorher auch mal irgendwann auf die Welt gekommen. Und sowas sollte man gleich möglichst genau ermitteln und ergänzen.
Ergo, gleich gucken, was so alles neben der Kapp ist, und das ist bei den meisten, die auf diesen Listen auftauchen, eine ganze Menge, ist oftmals der Bodensatz von Artikeln, die seit Jahren kein Mensch mehr angesehen, geschweige denn verbessert hätte. Wenn dann auch noch 'ne Quelle für die Informationen im Artikel erst gesucht werden muß, wird's nicht einfacher, manche Artikel von den Listen gehören eher in die Kategorie "ich wünsch mir einen Artikel, hier ist ein Stummel, schreibt mal schön", als das es gescheite, belegte Artikel wären. Manchmal ist's auch nur Unachtsamkeit des Autors, Vandalismus o.ae.. Aber woran soll Leser das erkennen?
Die Ergänzung beim Jahrtausend hat halt den Vorteil, das man, wenn man sich den Artikel beim nächsten Mal (aus welchem Grund auch immer) zu Gemüte führt, nicht erneut die verstreuten Information im Artikel z.B. für eine Kategorisierung erneut zusammensuchen muß, sondern das sie gleich da stehen hat, wo man sie für eine Kategorisierung benötigt.--Pflastertreter 23:32, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Puh, danke für die ausführliche Antwort. Ich versuch mir alles zu merken ;-) --Nellse 00:58, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Good luck and happy editing, --Pflastertreter 01:00, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir gerade gestern auch die Anlage dieser Unterkategorie überlegt. :-) --Leyo 14:09, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Gedanke geistert bei mir schon etwas länger, weil aus den Kürzeln jeder was anderes lesen kann. Vielleicht ein Hilfsmittel, um im dem Wust was wiederzufinden. Habe mich an den FuF's orientiert, die gibt's schon etwas länger... Danke für die positive Rückkopplung. --Pflastertreter 14:12, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Systematik der Hochschullehrer-Kategorien

Hallo Pflastertreter, ich möchte Dich auf die Löschprüfung auf Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen) aufmerksam machen. Dieser Fall hat Auswirkungen auf die Systematik der Hochschullehrer-Kategorien. Da Du in diesem Bereich auch schon aktiv warst, interessiert es Dich vielleicht? Gruß, Aspiriniks 15:10, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, kann aber ein ziemliches Fass werden.... Muss ich vorher nochmal drüber nachdenken. --Pflastertreter 15:33, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Falls Du Dich nicht gleich auf eine Position festlegen willst: Eventuell wäre ja auch denkbar, zu fordern, daß erstmal keine weiteren Unterkategorien zu Hochschullehrer-nach-Hochschulen-Kategorien mehr anegelegt werden dürfen und die Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) nicht gelöscht wird, bis die ganze Sache gründlich diskutiert wurde (offenbar ist z. B. Benutzer:Firefox13, der sonst auf dem Gebiet aktiv ist, im Urlaub, und ich befürchte, daß Benutzer:Speaker mit seinen Alleingängen die ganze Systematik zerschießt und es ein irrer Aufwand wird, das alles zu reparieren, wenn sich in einigen Wochen die Unsinnigkeit der Unterkategorien deutlicher zeigt. Eigentlich sollte so eine Diskussion ja vor dem Anlegen von Kategorien passieren, Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden. ... Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, gibt es auch die Möglichkeit, den Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion zu stellen. (Wikipedia:Kategorien). Danke, Gruß, Aspiriniks 11:29, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Maico Holding

Hallo Pflastertreter, vielen Dank für deine Mitarbeit an dem Artikel zur Firma Maico. Ich bin neu bei Wiki und natürlich über jede Hilfe dankbar. Allerdings bin ich mit der Umbenennung des Artikels so nicht ganz einverstanden. Also die Maico Holding setzt sich aus mehereren Firmen zusammen, wie aus dem eBundesanzeiger zu entnehmen ist, wobei auch Vertriebsgesellschaften darunter sind. Wie ich mittlerweile erfahren habe entspricht Maico Elektroapperate-Fabrik(das sind die, die die Ventilatoren herstellen) nicht den von Wiki geforderten Relevanzkriterien. Ich nehme an, dass war für dich der Grund die Verschiebung vorzunehmen. M.E. müsste der Artikel dann aber entsprechend auf die Holing angepasst werden, was meinst du dazu?--PMGK 08:22, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo PMGK,
1.) ich habe den Artikel nicht verschoben.
2.) Der Artikel sollte natürlich eine relevante Firma beschreiben.
3.) Über den Link zum e-Bundesanzeiger bin ich etwas unglücklich. Wenn Otto Normaluser den anklickt, erhält er nämlich 'ne Fehlermeldung. In der URL ist eine Session-ID enthalten, die (m.E.) an die IP-Adresse des aufrufenden Rechners gebunden ist. Kommt der nächste mit 'ner anderen IP, guckt er erstmal in die Röhre. Abhilfe? Derzeit keine Idee, müsste aber entweder irgendeine URL ohne Session-ID sein oder vllt. ein Link auf die Suchseite mit einer Beschreibung, was man da genau suchen, aufrufen oder anklicken muss. E-Bundesanzeiger ist natürlich eine gute Quelle, aber vielleicht etwas sperrig zu verlinken.
4.) I.d.R. kann und sollte man bei Firmenkonglomeraten im Artikel die einzelnen Firmen beschreiben, insofern wäre es eigentlich Unfug, denjenigen, weswegen der Name bekannt ist, wegzulassen (i.e. der Lüfterfabrikant gehört natürlich dazu). Andersrum: Es wäre wenig sinnvoll, den Artikel z.B. auf die Holding zu beschränken, die vielleicht den nach RK geforderten Umsatz hat, aber außer dem Geschäftsführer und seinen beiden Sekretärinnen keine Leute beschäftigt und nur zum Geld zählen (und aus anderen rechtlichen Gründen :-)) gegründet wurde. Fazit: Du solltest erstmal in geeigneter Form z.B. die die Firmengruppe bildenden Unternehmen bezeichnen und ggf. mit zwei / drei Sätzen deren Aufgaben und/oder Besonderheiten beschreiben (fiktives Beispiel: Maico Mexico, 150 Leute, Umsatz:..., baut Axiallüfter für WC-Installation, Maico Polonia Ltd., Warschau, 50 Leute, Umsatz..., baut Radiallüfter für...., Maico Holding GmbH & Co.KG, Eigentümer der beiden vorgenannten, Schwenningen, 10 Leute, Umsatz..., Maico Engineering, Schwenningen, 50 Leute, Umsatz..., Konstruktion und Bau von Einzelanfertigungen). Das ganze bitte in geeigneter Form und ohne die Marketing üblichen Sprechblasen (einzigartig, technologisch führend, marktführend, das fällt den meisten am schwersten :-), erfordert aber dann neutrale Belege (SZ, FAZ wäre ok)), aber es scheint hier ein paar Leute zu geben, die 'ne Nase dafür haben, sowas zu finden, bitte nicht unbedingt ausprobieren). Innovationen, Erfindungen und Besonderheiten kann man natürlich (belegt!!!!) dabei mit beschreiben (z.B. geräuschloser Lüfter, Lautheit ...dBA/Sone, Luftdurchsatz, Patent-Nr..), also die Dinge, die ein Unternehmen von der Konkurrenz abheben (und das Unternehmen geprägt haben (z.B. bei Siemens Geschäft mit Telegraphenanlagen in Russland/England, Elektrolokomotive o.ae.)).
5.) Dann kann man sich Gedankten drum machen, wie man den Artikel benennt und entsprechend verschieben (i.e. erst dann, wenn die Fakten auf dem Tisch liegen), sonst schieben nämlich ein paar Koryphäen den Artikel (unnötigerweise) fünfmal durch die Gegend.
Bleibt also vermutlich noch einiges zu tun :-)), gutes Gelingen, --Pflastertreter 10:08, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pflastertreter,
vielen Dank für deinen Support und die vielen Anregungen. Gruß --PMGK 07:36, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wipperfürth

Hallo Pflastertreter, war doch logisch, dass nach der Wahl die Häuptlinge aktualisiert werden. Eine Quelle ist schnell gegoogelt, aber der Punkt ist doch, dass der Amtswechsel so schnell noch gar nicht stattfindet. Mit dem konkreten Hinweis und etwas mehr Wikiliebe läßt sich die Versionsgeschichte kürzer halten. Gruß, -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:06, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist mir schon klar. Ich seh's aber irgendwo auch nicht ein, den ganzen Schnell- und Einmaleditierern im Dauerlauf hinterherzuräumen und Quellen beizubringen, die die eigentlich schon vorher hätten einfügen sollen. Klar kann man das ergooglen, aber das sollte eigentlich Autor getan und auch angegeben haben. --Pflastertreter 23:26, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

John E. Hull

Hallo Pflastertreter,
danke für den Linkfix in Operation Downfall, so komme ich endlich wieder mal dazu, einen Artikel zu schreiben ;-) -- Perrak (Disk) 20:16, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

War ein Nebeneffekt beim Aufräumen (iw passt nicht zum Artikel). Aber das das Artikelbacken so schnell geht, ist schon beeindruckend :-). Wäre übrigens nach meiner Einschätzung auch der erste auf der BKL gewesen, den man hätte schreiben müssen. --Pflastertreter 20:19, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, erst wollte ich nur den englischen Artikel übersetzen, der war mir aber zu Durcheinander. Dann halt die ersten hundert Treffer einer kleinen Suche durchgeschaut, zu Generälen der US-Armee sollte ja etwas zu finden sein ;-) -- Perrak (Disk) 20:32, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich dachte schon, die anderen haben alle Bücher im Schrank stehen...:-)). Ansonsten kommt mir die Methode bekannt vor, dazu gab's nämlich auch nix und in en-wp waren lediglich IP-Beiträge über Pferdestärken und Lackvarianten zu finden :-)). Die Zeitungen hatten leider meist nur einen Brosamen an Information :-)), hat etwas länger gedauert... --Pflastertreter 20:50, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kapuzinerkloster Bamberg

Hallo, weisst Du zufällig den Namen der Realschule? LG --M1968h 07:32, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, schwierige Frage. Nachdem ich mich gerade mal durch den Artikel Bamberg gefräst habe, steht dort, das an der Stelle des Kapuzinerklosters heute das Clavius-Gymnasium in der Kapuzinerstraße 29 steht. Die Information ist halbwegs kongruent und zum Beispiel auch hier aufgeführt, mit leicht schwankender zeitlicher Einordnung (1877/1880). HDBG schreibt von einer Realschule an Stelle des Kapuzinerklosters, davon gibt's lt. Website der Stadt Bamberg und dem Artikel zwei, zum einen eine Maria-Ward-Realschule (nach Impressum Edelstraße 1, nach anderer Lesart Holzmarkt 2), zum anderen die Graf-Stauffenberg-Realschule in der Kloster-Langheim-Straße 11. Die Lösung könnte darin liegen, das das Clavius-Gymnasium seit 1877 zum Einzug 1880 in das Gebäude in der Kapuzinergasse 29 als Königliche Realschule bezeichnet wurde. Damit haben dann alle Recht (HDBG, Stadt, Schule), nur der neuzeitliche Leser fühlt sich etwas gefoppt :-)) --Pflastertreter 14:08, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Papenteich

Hallo, ich dachte es gibt die Regel, dass in der WP in einem Artikel nicht 2 mal auf den selben Begriff verlinkt werden darf. Und außerdem: wenn schon überhaupt, dann direkt auf eine Seite und nicht, dass dann dort steht, "weitergeleitet von da und da"". Nichts für ungut, aber vielleicht können wir uns ja einigen.--Wilske 17:37, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die "Regel" kenne ich, habe auch fast mit dem Einwand gerechnet, aber..... das mit dem zweimal auf den selben Begriff verlinken ist m.E., sofern ich mich recht erinnere, auch in dem entspr. Text etwas abgeschwächt formuliert worden. Grundsätzlich schon, aber wenn ein Text länger ist und die Verweisstellen weiter auseinander liegen, spricht m. E. nix dagegen, das auch zweimal zu verlinken. Sonst muss Leser nämlich erst alles lesen (und 30K Text liest sich nicht in 'ner Minute), um den passenden Link zu finden. Insofern halte ich das zweimalige Verlinken noch nicht unbedingt für ein extrem verwerfliches Tun, den es gibt sicher manchen, den nur ein bestimmter Abschnitt aus einem Artikel interessiert. Mit der "Regel" zwingst Du ihm de facto auf, alles lesen zu müssen. um den Link zu finden. Leserfreundlich? Ich meine nicht Ad.2.) Direkt verlinken ist sicher auch grob richtig, wenn Du allerdings einen Artikel zu dem Redir schreiben möchtest, was ja für einen Ortsteilartikel durchaus möglich und gewünscht ist, musst Du im jetzigen Scenario nur einen Link umbiegen, nämlich den Redirekt. Ansonsten hast Du als potentieller Autor anschließend noch die undankbare Wunschliste vor Dir, aus den 100 oder mehr Links, die manchmal auf einen Artikel zeigen (schau mal drauf bei Papenteich), die rauszusuchen, die auf den Link zu deinem neuen Ortsteilartikel passen. Das ist - nach meiner Erfahrung - nicht eben eine angenehme und enzyklopädische Tätigkeit, sondern recht fehleranfällig, langweilig und nicht automatisierbar (oder hast Du schon mal 'nen Bot gesehen, der automatisch richtig verlinkt :-))? Eben, ich auch nicht.) Du musst dann nämlich die 100 Artikel, die dranhängen, alle lesen, und da ist sicher mancher dabei, den Du garnicht lesen möchtest, weil langweilig, schlecht geschrieben oder formatiert o.ae.. Die kannst Du dann natürlich bei so einer Aktion alle auf deine To-Do-Liste setzen, aber wer will das schon.......). Soviel zu meinen Beweggründen, i.e. m.E. leserfreundlich (mehrfache Fundstelle, aber nicht unbedingt "Blaukraut") und schreiberfreundlich (einen Link umbiegen statt 100 Artikel lesen müssen). P.S.: Ich habe nur vorhandene Links geändert, keine neuen gesetzt... --Pflastertreter 17:57, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, Du hast mich überzeugt. Dann kann es auch so bleiben! Obwohl ich immer noch nicht ganz klar weiß, warum es denn sinnvoll war, einen Artikel bzw. Redirekt Rothemühle (Schwülper) anzulegen. Bei so was ähnlichem hatte ich mal Charlottenhof als Teil des OT Nedlitz (Gommern) verewigen wollen. Da ging das auch so bzw. anders. Wenn mal jemand speziell was über Ch. schreiben will, braucht man nur noch auf der BKL entsprechend verlinken. Aber ich kenn mich wohl doch nicht so gut aus wie du, schau doch deshalb da bitte mal, ob ich es seinerzeit (am 22.02.2009) richtig gemacht habe?--Wilske 22:16, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Grund ist einfach: Wenn Du ansonsten Rothemühle eingehackt hast, bist Du auf 'ner Weiterleitung in's Sauerland gelandet (Wenden). Ist natürlich für die Niedersachsen wenig zielführend, habe daher daraus 'ne BKL gezimmert, und die braucht halt auch ein Ziellemma in Niedersachsen, eben Rothemühle (Schwülper), sowie Rothemühle (Wenden) (?) jetzt auf den anderen Artikel im Sauerland zeigt. Problem tritt halt immer dann auf, wenn Du zu einem Begriff mehrere Bedeutungen hast. Wäre vllt. auch möglich gewesen, auf den Redir zu verzichten, aber da ich ja eh' die Links von dem Redir alle anfassen musste, um festzustellen, wohin die gehören, habe ich's eben gleich an die passende, für Ortslemmata wohl übliche Notation Ortsteilname (Hauptort) angepasst. Zu deinem Fall Charlottenhof würde ich ähnlich verfahren, also z.B. Charlottenhof (Gommern) oder Charlottenhof (Nedlitz), den dann z.B. als Rotlink mit ,siehe... hintendran. Rotlinks sehen manche Leute, teilweise berechtigterweise, aber nicht immer gerne, die sind nämlich etwas anfällig für unbeobachtete und unbemerkt bleibende Tastaturtests unausgelasteter Mitleser :-)). Daher sollte man zum einen den Rotlink auf seiner Beobachtungsliste plazieren und zum anderen vielleicht nicht gleich überall an exponierter Stelle offen einbauen. Kann man z.B. auch in der BKL dahinter schreiben und auskommentieren, im Artikel aber vllt. verwenden. Dann zeigt die BKL zunächst zwar auf den übergeordneten Artikel (in deinem Fall Nedlitz), aber wenn jemand was verfasst hat und den Artikel einbauen will, wird er gleich merken, das dazu schon eine Namensvorlage (vllt. auch mit den passenden Links drauf) exisistiert. Rotlinks haben auch den Vorteil, das an einer zentralen Sammelstelle sowas ähnliches wie vermisste bzw. noch zu schreibende Artikel auftauchen (Artikelwünsche), die nach Häufigkeit des Auftretens gewichtet sind. Fällt z.B. auf, wenn jemand zu 'nem Thema 'ne Navileiste entwickelt, zu dem noch nicht alle Artikel da sind, und die bei den vorhandenen Artikeln einklebt. Damit erzeugst Du mal eben 30 Artikelwünsche und hast deinen fehlenden Artikel ganz oben auf der Wunschliste. Schau Dich mal um bei amerikanischen Politikern oder Gemeinden auf der Wunschliste. Dann weist Du, was noch alles zu tun ist :-)). --Pflastertreter 22:38, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Das wäre jetzt die Fortsetzung deines richtigen Ansatzes (natürlich unter Weglassung der Kommentarzeichen, wenn Du 'nen Artikel hast). Nur ich habe weder in Nedlitz noch in Gommern irgendeinen textlichen Hinweis auf Charlottenhof/Etablissement gefunden. Hab' ich's übersehen? Oder steht da (vllt. mangels Idee zum Procedere) noch nix? Hier hatte Niteshift ja in der Kommentarzeile angegeben, wie er sich das vorstellt (mal Name vorne, mal Name hinten) (In Beziehung auf den Aufbau ist die BKL-Fraktion leider ziemlich humorlos :-), Standards haben aber halt auch manchmal ihre Vorteile.). --Pflastertreter 22:43, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine Ausführungen, ist ja sehr hilfreich. Habe jedoch auch so keine richtige Idee zum Procedere, aber hauptsächlich liegt es daran, dass ich leider noch nicht mehr Infos zu dem sog. Etablissement habe. Da bringt es dann auch nichts, es unter Nedlitz mit einzufügen. Aber wer soll da heute schon noch was recherchieren können, das ist ein Teil eines Ortsteiles mit 2-3 Häusern und das E. gibts auch schon ca. 80 Jahre nicht mehr! Nun, gut Nacht, Morgen werde ich mal wieder reinschauen, was hier so passiert ist. Ach so, da gabs gerade einen Bearbeitungskonlikt, na ja wird sich schon regeln. Was heißt eigentlich deine Abk. "i. e."?--Wilske 23:25, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.2.: Die Antwort zu deiner noch unbeantworteten Frage findet sich möglicherweise unter WP:VL, speziell das hier scheint mir zuzutreffen (i.e. wohl die Regel zu meiner o.g. Ausführung). --Pflastertreter 23:01, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
BK resultiert vermutlich aus meinem etwas übereilten Editierstil, erst tippen, dann lesen, dann nochmal nachdenken und wieder tippen :-)). Sorry dafür, i.e. findest Du hier in der Abteilung Latein (mit anderen Worten... (eines der wenigen verbliebenen Relikte..)). Und die 80 (o.ae.) Jahre sind - heissts zumindest in irgendeiner Gesangsnummer (Fernsehen, Zeichentrick ? und elend lange her) - wie ein Tag. Mir ist hier auch schon ein hartgesottener Autor begegnet, der täglich seine Artikel aus irgendeinem Klosterarchiv ergänzt hat (auf mittelalterlichem Latein :-)). Die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht ist auf irgendeinem Dachboden noch 'ne alte Zeitung zu finden :-)). --Pflastertreter 23:36, 14. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Um den BK kommt man manchmal (wenn's nicht den Browser zerrissen hat) mit der Rückwärtsfunktion des Browsers herum, dann hat man zumindest noch die Chance, sich seine Tipparbeit mit Markieren und Ctrl-C/Kopieren in den Zwischenspeicher zu retten, lässt sich dann mit Paste/Einfügen/Ctrl-V manchmal später wieder an anderer Stelle/im nächsten Versuch einfügen. --Pflastertreter 23:40, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Carl Emil Stöckhardt

Admin-Ansprache: Würdest du bitte mal den Edit-War in Carl Emil Stöckhardt beenden. Dieses Thema haben wir im Vorfeld im WikiProjekt Wuppertal geklärt. Ein Person die vor der Gründung der Hochschule verstorben (wahrscheinlich) ist - kann nicht Dozent auf dieser Gewesen sein. Zweiten heißt es immer Gründung, es gab in dem Sinne keine Vorgängerinstitute. Es wurden lediglich einzelne Fachrichtungen übernommen, aber die keine Fortsetzung der Historie bedeuten... --Atamari 20:54, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Erstens: Den Admin brauchst Du nicht unbedingt hier rauszukehren, ich pflege auch ohne diesen Hinweis (der unnötig gewesen wäre, weil mir die Tatsache bekannt ist) in ganzen Sätzen zu kommunizieren, ich heiße nicht B.../V..../D... (lassen wir das besser..). Zweitens: Ich habe in der Zusammenfassungszeile (m.E. im Gegensatz zu Dir) eine mehr oder weniger (so der Platz das halt zulässt) ausführliche Begründung hinterlassen, warum ich das geändert habe, habe mir dieserhalb extra die entsprechende Seite der Uni angesehen und den in dieser Beziehung leider noch sehr rudimentären Artikel über die Uni entsprechend ergänzt. Dort steht explizit, das diese Institute in der Uni aufgegangen sind. Drittens: Das mit der Gründung und dem Verfahren mit Vorgängerinstituten habe ich etwas anders in Erinnerung, wird m.E. teilweise auch anders gehandhabt, teilweise steht's in der Kat-Beschreibung drin (da könntest Du dann noch was verbessern?). Viertens: Wenn Du das in einem Projekt bereits geklärt hast (auch per Admin-Ansprache ? :-)) ), dann ist das natürlich nett, aber für jemanden, der das Projekt nicht verfolgt (oder wäre das Pflicht?), nicht unbedingt zu riechen. Ein freundlicher Hinweis in der Zusammenfassungszeile hätte gereicht, der wirkt nämlich manchmal durchaus Wunder und deeskalierend. --Pflastertreter 21:08, 16. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Zum (Sach-)Thema Fortsetzung: Die Bauten auf dem Grifflenberg wurden bereits beschlossen (lt. Uni-WS 1969), bevor es eine GHS/Uni gab (1972). Hat sich die Maschinenbauschule zum Einzug 1977 dann in Luft aufgelöst? Die sollte doch die Gebäude nutzen? Was war zwischen Gründung (1972) und Einzug (1977)? Da bleibt dem Projekt noch etwas Forschungsarbeit zu tun. Ein Hinweis von mir auf der Disk zur Uni gammelt seit mehreren Monaten unbeachtet vom Projekt vor sich hin. --Pflastertreter 21:16, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(nach BK) Meine Revertierungen in der Zusammenfassungszeile habe ich jedesmal angemerkt dass die Uni (als Gesamthochschule) erst 1972 gegründet wurde. Schade, dass das Wort „gegründet“ missverständlich ist. Wenn man die Gedankenspielerei weiter führen würde, dann wäre Rainer Gruenter nicht der erste Rektor sondern der Nachfolger von irgendjemand. Also, die Uni hat wohl einzelne Fachbereiche bzw. Studiengänge übernommen, und die Vorgängerhochschulen sind aufgelöst worden. Benutzer:Morty steht auf den gleichen Standpunkt (gerade noch mal rückgefragt, ob sich seine Meinung grundlegend geändert hat).

Leider ist der Artikel zur Uni nicht so wie man sich ihn wünschen würde, trotz des Potentials von rund 14.000 Studenten. Wir arbeiten mittel- bis langfristig daran... --Atamari 21:22, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, ich schrieb auch Vorgängerinstitutionen, scheint dann in dem Sinne etwas daneben gegangen und übersehen / missinterpretiert worden zu sein. Vielleicht sollte man diesen "Standpunkt" (angesichts des andernorts praktizierten Vorgehens (Göttingen, Wittenberg u.a.), Duisburg-Essen ist vielleicht nicht das geeignete Diskussionsobjekt (zumindest die Alte Universität Duisburg ist berechtigterweise separat) :-), sondern eher ein Extremfall, die wollten ja noch nicht mal :-)) nochmal überdenken und wenn man sich nicht dazu durchringen kann, zumindest in der Kategoriebeschreibung in geeigneter Form niederlegen. Das schützt zumindest vor unlieblichen Mistverständnissen. --Pflastertreter 21:36, 16. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Der Begriff Gründungsrektor ist für die GHS m.E. schon zutreffend, aber woher kommt er? Wer war an den "Vorgängerinstitutionen" zuständig? Was war mit den Studiosi? Schleichender Übergang? Auslaufbetrieb? Wer begann 1977 am Grifflenberg? Nur Erstsemester? Das kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. --Pflastertreter 21:39, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sicherlich kann man die Kategorie-Beschreibung verbessern bzw. erst definieren (nur Mut). Eine Voränger-Hochschul-Kategorie existiert mit Kategorie:Hochschullehrer (Werkkunstschule Wuppertal) auch schon, um das Problem zu lösen. --Atamari 22:02, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nur (siehe neuerdings :-)) auch Artikel Uni Wup): Werkkunstschule<-->Maschinenbauschule !!! Und in dieser ist er leider, ohne die Uni-Kat durchgesehen zu haben, derzeit einzig. Oder ob das V../S.../D.../B... vielleicht weiss? :-)--Pflastertreter 22:09, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wie sieht nun der Konsens aus zurück auf Kategorie:Hochschullehrer (Wuppertal)? --Atamari 18:21, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wie man das regelt, ist mir relativ egal. Wenn ein Portal meint, dazu Regeln aufstellen zu müssen, mag es das tun. Aber: Wer ist das Portal? Welches Portal ist zuständig? Und was ist, wenn sich die beiden nicht grün sind? Die Regeln sollten nur möglichst eindeutig, irgendwo festgehalten (Kategoriedefinition) und (im Gesamtprojekt) möglichst widerspruchsfrei sein.
M.E. gehört er (Stöckhard) zunächst mal dahin, wo er jetzt steht (Uni Wuppertal), da ich die Maschinenbauschule entsprechend der Uni-Seite als Vorgängerinstitution betrachte. Eine ähnliche Diskussion meine ich zum Thema Humboldt-Uni-Berlin gelesen zu haben. Die hat im Laufe der Jahrhunderte auch viele verschiedene Namen gehabt, alle Profs werden jedoch unter Humboldt geführt. Krasser ist der Fall z.B. in Köln. Die war mehr als 100 Jahre zu und trotzdem stehen alle unter Universität Köln drin (sofern nicht explizit an anderer Stelle tätig). Sauberer wäre es jedoch, (nicht nur) für die Maschbauschule (sondern auch Köln, Berlin) eine eigene Kategorie zu haben, die man z.B. als historisches Vorgängerinstitut unter die Uni hängen kann (Positivbeipiel für mich: Alte Universität Duisburg). Das wäre die Lösung, die ich bevorzugen würde (vergl. Werkkunstschule). Dem stehen möglicherweise zwei Dinge entgegen. Zum einen die Anzahl der Einträge (ohne gesucht zu haben, ich kenne derzeit nur den einen E-Techniker Stöckhard als dort einzusortieren), zum anderen Einordnung der Maschbauschule als Vorgängerinstitut oder eben auch nicht. Dafür spricht zumindest mal (nach meiner Interpretation) die Darstellung der Uni selbst. Weitere, darüber hinausgehende und möglicherweise widersprechende Angaben (z.B. o.g. Auslaufbetrieb, verschiedene Institutsleiter, Raumnutzung o.ae.) liegen mir nicht vor, auch z.B. von Deiner Seite kamen da bisher weder Argumente noch Belege. "Wurde gegründet" betrachte ich mit Bezug zur Uni-Seite als keines von beiden, weder als Argument, geschweige denn als Beleg. Wenn man ihn nicht einsortiert, hat's höchstens den Vorteil, das man ihn hinterher auch nicht mehr aus dem sich natürlich ständig vergrößernden Wust wieder rausangeln muss. Seit ihr denn zu weiteren Erkenntnissen gekommen ? --Pflastertreter 18:41, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Als Portal haben wir erst mal den Weg gewählt, dass die Geschichte der Uni Wuppertal erst in den 1970er beginnt. --Atamari 18:49, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In der Hoffnung, das es sich nicht um einen Pluralis majestatis handelt :-)), o.k. dann sortiert ihn halt wieder raus, aber schreibt bitte eine entsprechende Definition in die Kategorie rein. M.E. wird's z.B. in Berlin und Köln anders gehandhabt, aber zumindest mit Duisburg seid ihr dann auf Linie .-)). Wäre dann schön, wenn er unter Maschinenbauschule Elberfeld-Barmen einsortiert würde (wenn's sich einrichten laesst). --Pflastertreter 18:55, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht finden wir noch welche. Bei dem Thema: setzt man einen "Elementarschullehrer" einem Hochschulleher gleich? Dann wäre Wilhelm von Osten ein Kandidat. --Atamari 19:01, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe den bisher nur angefangen zu lesen: Vielleicht haben die ja auch Lehrer ausgebildet, dann wäre die Maschinenbauschule für den Elementarschullehrer erklärlich, der Hochschullehrer wohl eher nicht, Pferden sagt man zwar einen großen Kopf nach, aber sonst (außer bei diesem natürlich)... --19:06, 21. Okt. 2009 (CEST)
Nee, zurück beim Wilhelm von Osten. Er war erst Scüler auf "einer" Maschinenbauschule und später Elementarschullehrer (evtl. = Grundschullehrer heute) in Barmen. --Atamari 19:10, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Außer Hans, Hans ging bei ihm in die hohe Schule, passt doch. Aber in Berlin... P.S.: Habe mal eine Definition reingeschrieben, wenn Dir 'ne bessere einfällt (it's a wiki...). --Pflastertreter 19:19, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hans Rauhaus ist auch kein Kandidat, da er nur Schüler bzw. Student war. Er war damit kein Hochschullehrer. --Atamari 19:45, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Achtung, Mistverständnis: Kandidat meint, Kandidat für deinen Redirekt, wo man hinterher vielleicht mal nachforschen kann (nicht unbedingt auch für den Prof, das wäre ja zu schön gewesen). Ob man sowas verlinken soll, sei mal dahingestellt, aber es hilft beim wiederfinden (außer wenn's zuviel wird). Das Thema Maschinenbauschule ist hier insgesamt ein etwas unterbelichtetes (ca. 80 Treffer), aber wenn ich mir z.B. einen Österreicher ansehe, dann wurde der, als an der Maschinenbauschule Graz lehrend, der Nachfolgeinstitution TH Graz zugeordnet (Sequenz in Wien nicht, aber das war wohl reine Forschung). Unter Maschinenbauschule deutet sich so eine Art Zwangsauflösung an, vielleicht kann man da gelegentlich weiterforschen. --Pflastertreter 19:55, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so - Missverständnis. Ja, ich kann mir langfristig die Maschinenbauschule als eigenes Lemma vorstellen. --Atamari 20:15, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wartungskats

Hallo Pflastertreter ! Bitte schau mal dort Kategorie Diskussion:Gestorben unbekannt - da ist's so still - es wird doch nicht am Thema liegen ? :-))) Lieben Gruß Tom 18:11, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Done, --Pflastertreter 15:08, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hoffentlich ich liege ich mit meinen Rechenkünsten nicht so nah bei der Wahrheit. Bitte schau mal nach. Gruß Tom 17:06, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schott von Schottenstein

Hallo, statt Revert: auf deinen besonderen Wunsch: Das ist weder im Text erwähnt noch hast Du in geeigneter Form (Zusammenfassungszeile? Was ist das denn....:-)) den Quell deiner Weisheit kundgetan. Es wäre schön, wenn Du beides nachholen könntest. Danke, --Pflastertreter 22:12, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, du meinst die Einfügung der Kategorie:Geheimrat. Der Präsident des Staatsministeriums (Ministerpräsident), siehe Liste der Staatspräsidenten von Württemberg, war seinerzeit gleichzeitig Präsident des Geheimen Rats. Ich weiß, dass das so war, kann es aber mit einem Literaturbeleg nicht beweisen. Bei seinem Vorgänger Hermann von Mittnacht steht dies auch im Text. Bei Schottenstein nicht, da hast du recht. Nachdem dich diese Kategorieeinfügung offenbar stört, hab ich sie einfach wieder rausgenommen. ok?--Roland1950 23:25, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, nicht ok. Mir geht's in erster Linie drum, das das, was in den Kategorien steht, auch irgendwo im Text zu finden ist. Und das war nicht der Fall. Warum und wieso er Geheimrat (oder Geheimer Rat?) war, weiß ich dieserhalb nämlich nicht. Nachdem, was Du hier oben beschrieben hast (Präsident des Geheimen Rates), würde ich mir an deiner Stelle noch zwei Dinge überlegen: Zum einen, die geeignete Erwähnung dieser Tatsache im Text, möglichst mit 'ner Quelle oder zumindest einem allgemeinen Hinweis auf diese Tatsache (z.B. ähnlich wie wie alle Inhaber des ....amtes war auch Schott von Schottenstein ....). Damit wäre dann die Übereinstimmung zwischen Kat und Artikel geschaffen. Ad 2.) solltest Du aber mal überlegen, ob diese von ihm ausgeübte Funktion sich mit der Definition der Kategorie Geheimrat deckt. Mir scheint nämlich, das unter Geheimrat auch sowas ähnliches wie 'ne Ansammlung von Titelträgern (u.a. Ehrentitel...) untergebracht ist, die Funktion / Tätigkeit in einem Geheimen Rat also nicht unbedingt der Kategoriebezeichnung für eine quasi Amtsbezeichung entspricht. Gilt natürlich dann nicht nur für den Meister Schottenstein. --Pflastertreter 23:36, 20. Okt. 2009 (CEST) P.S.: In dem Geheimen Rat wird diese Diskrepanz zwischen Titel und Funktion zumindest angedeutet, in der Kat scheinen also beide drin zu sein (fehlt eigentlich noch: Wirklicher Geheimer Rat oder Wirklicher Geheimrat...:-)). --Pflastertreter 23:43, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der "Geheime Rat" war in Württemberg ein Beratergremium von erfahrenen Männern, die den König zu beraten hatten, heute würde man das Ganze als Ältestenrat bezeichnen. Tatsächlich wurde der Geheimrat auch als "Ehrentitel" an verdiente ranghohe Beamte verliehen. Im Badischen sogar in mehreren Stufen. Im Wiki-Artikel Geheimer Rat ist das sehr ordentlich dargestellt. Die Kategorie Geheimrat deckt meiner Meinung nach alle Varianten ab. Ist auch gut so, sonst bräuchten wir sicher 30 Kategorien um in den unterschiedlichen Ländern die unterschiedlichen Funktionen und Bezeichnungen darzustellen. Zum Freund Schottenstein: Ich schau mal gelegentlich meine Württemberg-Wälzer durch. Wenn ich etwas passendes finde, das die Tatsachen belegt, ergänze ich den Text mit dem dazu passenden Literatur-Hinweis und füge die Kat dann wieder ein. Im übrigen Danke für deine Meldung auf meiner Seite. Genau so stell ich mir das vor. Und dein Einwand war ja absolut berechtigt. Grüße vom Rand der Schwäbischen Alb--Roland1950 12:13, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es gefunden:Geheimer Rat (Württemberg)--Roland1950 15:26, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
War gerade geneigt, diese Erkenntis in den Geheimen Rat einfließen zu lassen, aber, aber... Wenn ich ihn nur vorher genau genug gelesen hätte, er steht schon drin :-)). Deutlicher wär's sicher, wenn man ihn dort auch unter siehe auch (oder in der Einleitung ?) finden würde, aber die Einordnung unter siehe auch ruft gleich immer die Glaubenskrieger auf den Plan. Fragt sich jetzt nur noch, ob die Räte gemeinschaftlich oder einzeln in Kategorien zu vertüten wären. Eine Definition für Einzelbehandlung gäbe es dann ja sogar. Unabhängig vom einzeln oder getrennt schlagen sollten sie aber in der Kategoriebeschreibung auftauchen. --Pflastertreter 15:36, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ernesto Zedillo Ponce de León

Hallo. Ich bitte, vor einem erneuten Revert meine Ausführungen auf der Diskussionsseite anzuschauen. Gruß, --Bernardoni 19:47, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gelesen, Antwort siehe dort. --Pflastertreter 20:44, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke...

...für die Nachbearbeitung ;c) --Geos 20:52, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen, passiert vermutlich immer dann, wenn man durch irgendwas unterbrochen wird. --Pflastertreter 21:45, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Jaja, da kann man noch so lang dabei sein, irgendsowas "geht" immer mal wieder... --Geos 22:44, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Solange es nicht so auffällt wie bei dem Herrn von der Pfalz-Fraktion, sagt ja keiner was :-)), --Pflastertreter 22:45, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Glutinleim; Knochenleim

Mein Artikel ist also nicht gescheit? So geht es also nicht?

Na, wenn Du denn meinst…

Ich hatte mein Vorhaben angekündigt, von Dir kam keine Reaktion. Hinterher meckern ist ja auch eine Möglichkeit. Ist Dir eigentlich aufgefallen, dass unter meiner Zusammenführung die Fakten und wesentliches aus dem Artikel Knochenleim übernommen wurde? Knochenleim ist zweifelsfrei ein Glutinleim und nun haben wir die Überschneidungen, die ich vermeiden wollte. Ich werde mich nicht zu einem edit-war provozieren lassen. Die Evolution der Artikel wird mir auf Dauer recht geben. -- sleepytomcat 13:57, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Pflastertreter. Es ist richtig, dass Knochenleim ein Glutinleim ist. Die Zusammenführung der verschiedenen Artikel (außer Knochenleim z.B. auch Hasenleim, Fischleim usw.) unter Glutinleim halte ich für sehr sinnvoll. Daher finde ich es auch gut, dass sleepytomcat das übernimmt und werde das auch zu unterstützen versuchen, wo es mir möglich ist bzw. wo ich die Zeit dafür finde. Statt am Glutinleim-Artikel herumzukritteln und die Änderungen rückgängig zu machen wäre es daher sinnvoller, wenn Du Dich selbst an der Verbesserung der von Dir kritisierten Qualität des Artikel beteiligst, so dass in Zukunft unnötige Dopplungen vermieden werden können. Danke und Gruß. --Blutgretchen 14:07, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
1.) Die Ankündigung muss man ja erst gelesen haben, und wenn dann die Sache gelaufen ist, soll man das dann kommentarlos so hinnehmen? Kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein, nicht jeder hat die Möglichkeit, minütlich auf jeden Artikel aufzupassen. Hier gibt's nämlich mehr als 900.000 davon, und davon habe ich schon ein paar nicht nur gelesen :-)).
2.) Lies Dir doch mal bitte meine Zusammenfassung durch. Da steht nichts von Redundanz, sondern von Form. Mit anderen Worten noch mal etwas deutlicher: Wenn der Artikel über den Glutinleim gescheit aussehen würde (im Sinne von Formatierung, siehe z.B. auch WP:WSIGA), habe ich nichts gegen eine Zusammenlegung. Das ist aber nicht gegeben. Darüberhinaus sollte natürlich auch der Inhalt dort wiederzufinden sein. Für Zusammenarbeit bin ich immer zu haben, aber jemandem, der hier seit Jahren aktiv ist, dann auch noch mit einer Formatierungshilfe hinterherzuwischen, sehe ich irgendwo nicht so ganz ein. Der sollte sowas eigentlich halbwegs beherrschen. Vllt. solltest Du auch mal nachlesen, wie man am geschicktesten eine Zusammenführung von Artikeln bewerkstelligt, gibt's auch irgendwo 'ne Hilfe dazu (genauer: hier, ersetze zwei durch beliebig viele..., da gibt's mit Sicherheit auch 'nen Hinweis auf Urheberrechte, ein nicht ganz unwichtiges Thema...).
3.) Auch wenn das alles Glutinleime sein mögen (was ich durchaus nicht bezweifeln will), denk vielleicht noch mal drüber nach, ob es immer schlau ist, so etwas auch zusammenzulegen (habe ich mir noch keine besonderen Gedanken drum gemacht, weil ich mir die Artikel nicht angesehen habe). Als ein übertriebenes Gegenbeispiel mag Dir vllt. folgender Vergleich dienen: Deutschland und die Schweiz sind beides Staaten. Trotzdem stehen die nicht in einem Artikel Staat drin? Warum wohl? Ergänzen könntest Du dann nämlich noch 193 andere Staaten der Erde. Das läuft im Extremfall auf einen Artikel über alles hinaus, sozusagen die Ein-Artikel-Wikipedia. Mit anderen Worten: Zusammenfassung ist dann in Ordnung, wenn sich die entsprechenden Gemeinsamkeiten übersichtlich darstellen lassen. Wenn allerdings ausreichend Unterschiede zwischen verschiedenen Dingen bestehen, muss eine Zusammenfassung nicht unbedingt sein, wenn z.B. die Menge an Information einen eigenen, weitgehend redundanzfreien Artikel hergibt.
Also bitte erst überlegen, dann (vielleicht) einen (auch gescheit formatierten) Sammelartikel fabrizieren und dann die Redirekts umbiegen, die Reihenfolge halte ich für nicht ganz unwichtig (Evolution...:-)). Oder findest Du deinen Artikel über den Glutinleim schon optimal gestaltet? Schau Dir beispielsweise mal die Links an, die Du in deinem Artikel gesetzt hast. Ob die in den Ursprungsartikeln in gleicher Form bestanden, wage ich mal zu bezweifeln, denn einige von denen zeigen auf eine WP:Begriffsklärung. Nach der Lektüre der o.g. Links wirst vllt. auch Du zu dem Ergebnis kommen, das das i.d.R. ein No-Go-Kriterium ist. Erstes Beispiel: Bogen. Du weist, was Du beim Schreiben gemeint hast, aber welchen davon darf sich denn der Otto Normalleser aussuchen? Als Hilfmittel dazu mag Dir dienen: Einstellungen / Helferlein / Bearbeitungswerkzeuge / Begriffserklärungscheck. U.a. in diesem Sinne, gutes Gelingen, --Pflastertreter 14:38, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Für alles gibt es für jeden immer ein erstes Mal. Die Rasenmäher-Methode halte ich daher für fehl am Platz. Ein freundlicher Hinweis auf der Benutzer-Diskussionsseite von sleepytomcat wäre wohl die bessere Lösung gewesen. Ich wäre z.B. nicht darauf gekommen, dass es für die Zusammenführung von Artikeln eine Hinweis-Seite gibt, trotz jahrelanger Mitarbeit. Deine Links helfen weiter. Warum nicht gleich so? Ich hatte übrigens noch bevor Du diesen Text geschrieben hattest schon einiges am Artikel Glutinleim geändert, was Form, Stil und Aufbau angeht. Dass nicht alles gleich 100%ig stimmen muss ist auch klar.
Im genannten Fall macht die Zusammenführung Sinn. Mein Beruf gibt mir genügend Überblick über Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von Klebstoffen um das beurteilen zu können. Auch in der Literatur macht man zwischen den verschiedenen Glutinleimen in der Regel keine nennenswerten Unterschiede mehr. Gruß. --Blutgretchen 18:19, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Rasenmäher wäre es gewesen, wenn ich alles zurückgesetzt hätte. Das wäre mir aber zuviel Arbeit gewesen :-)). Den Hinweis in der Zusammenfassungszeile habe ich (für langjährige Mitarbeiter) als ausreichend (und hoffentlich freundlich genug) erachtet, wiewohl da nicht allzuviel Platz für erklärende Links ist. Ich hab's hoffentlich hiermit nachgeholt. Deine späteren Änderungen habe ich gesehen, die sind natürlich schon sinnvoll. Über den Sinn (oder auch nicht) habe ich mir bisher keinerlei Gedanken gemacht, wann ich eine Zusammenlegung grundsätzlich für sinnvoll oder auch nicht halte, schrieb ich oben. Das habe ich mir übrigens nicht unbedingt selber ausgedacht, sondern das ist 'ne Quintessenz, die ich aus einigen Diskussionen gezogen habe. Der Grund für's Zurücksetzen war für mich ausschließlich die Form und - beim nachträglichen Betrachten - auch noch der fehlende Quellennachweis. Quellennachweis in dem Sinne, das man, wenn man einen Artikel ändert, bitte schön auch eine Zusammenfassungszeile ausfüllen möge, aus der hervorgeht, woher man seine Weisheit bezogen hat. Es ist nämlich nicht die ganz feine Art, Bildschirmtextkilometer, die sich andere Leute ausgedacht haben, mit dem Zusammenfassungshinweis "neu" als eigenes Machwerk auszugeben. Das ist zwar eine weitverbreitete Unsitte, aber eben mindestens mal eine Unsitte, drastischer formuliert, kann man das auch eine WP:URV nennen. Denn auch bei Nutzung der CC-Lizenz (steht direkt im Kasten unter dem Bearbeitungsfeld) ist eine Quellenangabe aus vielen Gründen sinnvoll und anzustreben. --Pflastertreter 18:34, 3. Nov. 2009 (CET) P.S.: Der Bogen ist bei mir übrigens immer noch rot, probiert doch mal die geänderte Einstellung (s.o.) aus. Wahlweise könnt Ihr natürlich auch irgendwo hinterlegen, wohin die Links zeigen sollten :-)). --Pflastertreter 18:36, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alfred Diesbach

Hallo Pflastertreter, kannst du mir die Bemerkung wie wärs mit mottenkiste anstatt? erklären? Freundliche Grüße, Gerhard51 22:25, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gerhard51, wenn Du Dir ansiehst, wie sich meine Änderung von der vorherigen Version unterscheidet, wirst Du feststellen, das ich den bei der Stadt Konstanz nicht mehr vorhandenen (oder zumindest für mich nicht mehr auffindbaren) durch eine Vorlage mit diesem Link im Internet Archive ersetzt habe. Das Internet Archiv tigert - wohl mit einer Art Spider (Bot), vergleichbar vllt. mit dem der Kugel-Suchmaschine (Google)- über für das Internet Archiv im Internet erreichbare Webseiten (i.e., die dürfen also nicht gesperrt sein) und speichert deren Inhalt mehr oder weniger (Grafiken fehlen manchmal) unverändert auf eigenen Ressourcen und stellt diese selbst im Internet zur Verfügung. Damit kann man die Darstellung verschiedener Webseiten im Laufe der Zeit auch noch nachvollziehen, selbst wenn die beim Anbieter selbst - hier der Stadt Konstanz - mittlerweile gelöscht sein sollten. Daher bezeichne ich das meistens als "Mottenkiste", was ich durchaus nicht abwertend verstanden wissen möchte. Das ist m.E. eine bessere Maßnahme, als nicht mehr erreichbare Links (z.B. aus Einzelnachweisen) einfach herauszulöschen. Leider kommen die Bots des Internet-Archives nicht an allen Webseiten vorbei bzw. manche Sites sperren den Zugriff dafür auch (ähnlich wie für Google-Bots), teilweise z.B. bei Rundfunkanstalten oder Zeitungen, die ihre Angebote nach drei oder sechs Monaten einfach löschen oder nur noch kostenpflichtig zugreifbar machen. Wenn ich also feststelle, das irgendwo eine Website nicht mehr erreichbar ist, versuche ich i.d.R. die entsprechende Seite im Internet-Archiv stattdessen zu verlinken, falls nicht möglich, einen Einzelnachweis aber höchstens mit Anmerkung auszukommentieren. Der Zugriff über das Internet Archiv ist vielleicht nicht ganz so schnell wie bei der Stadt Konstanz (das Archiv befindet sich irgendwo in Kalifornien), aber bringt dem Leser i.d.R. mehr als eben gar kein Link. Hoffe, die Erklärung hilft Dir weiter, ansonsten, frage deine Fragen :-)), --Pflastertreter 18:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eric Wolf

Hallo, besten Dank für den richtigen Weblink. Gestern führte der falsche Link zu einem Anbieter ökologischer Produkte. Deswegen meine Löschung. Schönen Abend --Jürgen Engel 21:55, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis auf meine Antwort eins höher. Die Domain wurde wohl übernommen, aber das Internet Archive hilft dann auch mit dem alten Inhalt aus :-)). --Pflastertreter 22:05, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ich habe noch intern gelinkt. --Jürgen Engel 22:21, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wird ja noch richtig umfangreich. Ist das Envisioning Power Schwund oder nicht seins? --Pflastertreter 22:41, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

[10]

Sorry. War nicht meine Absicht. Mir war in den RCs das bei einem anderen (Musiker?) aufgefallen, dann habe ich irgendwie ein paar andere auch noch gemacht, der falsche PND lag IIRC auch an einem anderen Artikel, den ich da auch entdeckt hatte. Mir ist seine Nationaliät eigentlich völlig wurscht. --Atlan Disk. 22:29, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dann sind wir schon zu zweit, die Nationalität ist mir auch wurscht, nur die Struktur der PD-Daten nicht ganz :-)). IIRC? RC? (rätsel..) --Pflastertreter 22:34, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
If I remember correctly, WIMRE (Wenn ich mich recht erinnere) 
:-)
--Atlan Disk. 21:52, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na, da kann man ja dann einen richtigen Sport draus machen, die Möglichkeiten streben allerdings eher in Richtung unendlich :-)), --Pflastertreter 00:28, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Übersetzungen

Hi Pflastertreter, für Übersetzungen von anderen Wikipedias gibt es WP:IMP--Martin Se !? 23:52, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn das ein Muss ist, dann kannst Du Dich da gerne betätigen. Für meine Zwecke sollte eigentlich die Angabe in der Zusammefassungszeile ausreichen, zumal ich bei den Winzartikeln da wenig Schöpfungshöhe sehe. Die Angaben lassen sich nämlich i.d.R. auch aus den angegebenen Quellen gewinnen. --Pflastertreter 00:01, 4. Dez. 2009 (CET) P.S.: Geht ja mittlerweile recht komfortabel und wohl scheinbar schneller wie's Kartoffelschälen ... :-), --Pflastertreter 00:08, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Importartikel

Hallo Pflastertreter, fehlt was? Sorry, dass ich nicht sofort auf Deine Version zurückgestellt habe, nach dem Nachimport mit Wiederherstellung von überschriebenen Versionen sind diese für die Bearbeiter nicht immer sofort sichtbar - so auch diesmal. Ich hoffe aber, dass Dein Text vollständig ist? Gruß --Happolati 17:03, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hm, ja genau die übersetzte Version war in der Historie nicht zu sehen, daher habe ich der Einfachheit halber meine übersetzte wieder drübergekleistert. In der Hoffnung, das ich damit nix kaputt gemacht habe. Könnte mir vorstellen, das man da bei der Arbeit vllt. kurz unterbrochen wurde, und Admin-Rechte scheint's für's drüberkopieren nicht zu brauchen. Wenn auch aus deiner Sicht alles stimmt, Dank für deine Hilfe. --Pflastertreter 17:08, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist völlig in Ordnung so; prima, dass Du es gleich gemacht hast. Die Autoren von en:wp sind nun in der Versionengeschichte zu sehen, und das ist ja der Sinn der Sache. Viel Spaß weiterhin! --Happolati 19:46, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

S.P. Korda

Hallo, (sorry my german is bad but I will try) ich habe geseht das Sie haben eine Seite über Dezsö Korda geschreibt oder bearbeitet, was können Sie um diese personne für mich sagen? Désiré ist mein Vater's Grossvater und wir suchen informazionen uber er... Vielen dank! - Sorry if i did not write my comment how i should, i didnt understand the rules for writing-

Hello S.P. Korda, i assume, english might be easier to read for you, but..., i don't have good news for you. Because the only thing i know, is, that i know nothing :-)) (Sokrates ?). I assume, that you are writing concerning this article. As you could see here and here, my contribution to this article was very minimal, the main author was User:Crato. I was not the only one, who was not too happy with his contributions, because his contributions were normally only seldom backed up with good sources (might be different in this case). Additionally there were other troubles, so he is now a blocked user, which couldn't be addressed on his discussion page any more, it's blocked, too. The only hint - i could provide - is, to follow the links (weblinks (given in slight blue) and wikilinks (darker blue)) in the Dezső Korda article. Some of them are the results of google searches, some had been inserted by wikipedia contributors. According to my memory i got in contact with Crato about Korda concerning the invention of variable capacitors and the different views, who did it and when. It seems, that some people name Korda for it, others name Adolf Koepsel for it (an article, Crato initiated, too, but in that case i was able to provide more additional informations..). So in short, i don't know anything about D. Korda, the article about him provides only online sources in hungarian language, which i'm not able to read. If you are asking for special kind of information, one could only try to search them. If you want to know more, pls. ask your question a little bit more specific. --Pflastertreter 23:30, 12. Dez. 2009 (CET) P.S.: The rule is: This page is read and written like a book in english or german, from the top to the bottom :-)), each chapter or topic or question written from the oldest (top) to the newest (bottom) contribution, so i'd moved your question accordingly :-)). --Pflastertreter 23:30, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hello again,
thank you so much for your response. Well, I'm not really looking for anything specific, as I said, Désiré was my father's grandfather and I believe they never actually met, so I'm just looking for any information I might be able to gather. I google searched him and tried wikipedia and didn't come up with much I must say, only work related as you might imagine.
As you said, I had tried to contact Crato just like I contacted you but to no avail considering his account was blocked.
I guess that's the end of the line, but I very much appreciate you taking the time to answer.

Liste der Wohnplätze in Remscheid

Was hältst du von einer Liste der Wohnplätze in Remscheid in diesem Format: Benutzer:Dyrskar/Spielwiese ? --Dyrskar 14:59, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schaden tut's jedenfalls nix, erhöht die Übersicht (wozu gibt's schon was...), ist aber als Tabelle vermutlich 'ne Menge Arbeit. (Ehils->Ehlis?).--Pflastertreter 21:38, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

marienstift

Hallo Pflastertreter, der Vollständigkeit halber, beachte auch Marienstift, gruß -- Frinck 06:33, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Frinck, done, aber es war nicht das einzige :-)). By the way: Wirf doch mal einen Blick da drauf und schau Dir bitte mal an, ob das, was da fremdsprachlich vermittelt werden soll, nicht auch hier zu finden ist. Diese Sprache gehört (leider) nicht so unbedingt zu meinem dünnen Fremdsprachenbestand :-)) --Pflastertreter 05:23, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Warum ohne Höhe?

... weil ich den Parameter nicht kannte und er auf jeden Fall an der falschen Stelle stand! ;-) Gruß axpdeHallo! 23:42, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kenne den auch nicht (wer weiss schon alles...), aber da er prima angezeigt wird (um's von hinten aufzuzäumen, das Pferd), kann er ganz so verkehrt wohl nicht gewesen sein. Um die richtige Stelle habe ich mich zugegebenermaßen aber auch nicht geschert :-((. --Pflastertreter

Anton Einsle

Hallo Pflastertreter, zu og. möchte ich gern einen Artikel erstellen. In Liste der ADB-Biografien ist er aufgeführt, finde aber die Biografie nicht. Kannst Du mir weiterhelfen? Gruss --Adelfrank 19:56, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Da mich diese Liste in den letzten Tagen auch an mancher Stelle im Stich gelassen hat, habe ich mich ein wenig auf Wikisource umgesehen. Und dabei ist mir in der ADB-Disk dieser Link in die Finger gefallen, der einen kleinen Umweg um die, in meinen Augen relativ nutzlose, neue Suchmaske der deutschen Biographie bildet. Den musste ich mir natürlich gleich mal sicherstellen. Und siehe da, auch dein Kandidat ist - wie manch einer meiner Vermissten auch - entgegen des Listenlemmas nicht in der ADB, sondern in der NDB geführt. Da kannst Du ja mal einen Blick reinwerfen :-)), nur das sollte man dann nicht mehr einfach kopieren. Meine Vermissten habe ich in der ADB-Liste mittlerweile gekennzeichnet, nur damit andere nicht in die gleiche Falle laufen. --Pflastertreter 20:30, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich nutze diesen link: [11], aber hätt ja sein können ich schiele bloss, dass ich ihn in der ADB-Liste nicht finde. Wenn du mal wieder drin bist, kannste den Einsle viell. auch in der WP-Liste als "vermisst" markieren (besser noch entfernen), ich will da nicht drin rummachen. Vielen Dank von --Adelfrank 21:13, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auch 'ne Idee, die hatte ich noch nicht :-(( (Wald und Bäume-Problem). Meine Kritik bezog sich auf die dort auch sichtbaren Suchmöglichkeiten, die bringen nämlich bei Eingabe des vollen Namens keine Und-Verknüpfung, sondern eine mehr oder weniger ungeordnete Auswahl aller möglichen Namen :-)) und bricht nach 'ner bestimmten Anzahl Treffer einfach ab, ob dein Kandidat dabei ist, ist eher Lotterie. Über die Listen und allgemein die (neue) Online-Umsetzung der ADB/NDB-Bestände fanden sich in der ADB-Disk. nicht eben positive Kommentare, daher bin ich bei der Nutzung der neuen Suche etwas vorsichtig, die verstellt nämlich eher den Blick auf's wesentliche, als das sie ihn ermöglichen würde. --Pflastertreter 21:26, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:PDD hat mir grad mitgeteilt, WP-ADB-Liste heißt zwar so, aber ist eigentl. ADB-Liste+NDB-Liste. Viell. wär der Hinweis nur NDB bei solchen Kandidaten nicht verkehrt, wenn das Lemma schon irreführend ist. (Suchet, so werdet ihr finden!) Schönen Sonntagabend noch --Adelfrank 21:33, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Alteingesessene Insider scheinen also doch mehr zu wissen. Kann mich nur noch erinnern, das es um die Listen mal 'ne LD gab, hab' ich aber nicht wieder reingeschaut. Da dürfte vermutlich ähnliches genannt worden sein. Werde die Beschreibung bei Gelegenheit mal ergänzen. Danke für den Hinweis, --Pflastertreter 21:43, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Leopoldina-Liste

Ich wollte nur mal kurz ein Dankeschön loswerden für Deine Änderungen an der Leopoldina-Liste in meinem Benutzernamensraum. Das ist genau das, was ich mit dieser Liste bezwecke! Bitte unbedingt weitermachen :). -- Uwe 16:23, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, nur muss ich leider feststellen, das zu einigen der genannten Personen im Artikel null Informationen zur Leopoldina drinstehen. Nett wär's, wenn das auch jemand bequellt einarbeiten könnte. So könnte das natürlich auch falsch sein, wäre aber wohl eine naheliegende (meinerseits allerdings unbelegte) Vermutung. :-((. --Pflastertreter 16:28, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Liste ist eine automatisiert erstellte Wiki-Version dieses Verzeichnisses der verstorbenen Mitglieder der Leopoldina seit ihrer Gründung 1652 (PDF-Datei). Wenn Du also einen Artikel zu einer Person findest, die auf der Liste steht und bei der die Lebensdaten und die wissenschaftliche Ausrichtung stimmen, dann kannst Du diesen Link auf die Leopoldina-Website als Referenz nehmen und die Mitgliedschaft entsprechend ergänzen (inklusive der Kategorie:Mitglied der Leopoldina). -- Uwe 17:27, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen letzten Abschnitt mal - quasi als Bedienungsanleitung - oben in deine Leopoldina-Liste eingeklebt, ich hoffe, das Du damit einverstanden bist. --Pflastertreter 14:41, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Fall von Paris (Gerdt Fehrle)

Hallo Pflastertreter,

da du in der Zusammenfassungszeile schon so schön fragst: "wie wär's denn damit" und ihn als Redirect auf ein Unterkapitel Gerdt Fehrle#Der Fall von Paris formulierst - lieber nicht. Gliedere bitte dieses Unterkapitel mit Hinweis auf die O-History als eigenständigen Artikel aus. Das macht IMHO mehr Sinn. Ein schönes WE wünscht --Laibwächter 15:32, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Witzbold, da kommt's doch gerade her :-). Zumindest aus der jetzigen BKL Der Fall von Paris, und darüber wurde dann wohl in irgend einem Portal diskutiert (was ich mir nachlässigerweise noch nicht zu Gemüte geführt habe...). Man kann natürlich 'nen Artikel aus dem Redir machen, aber der dürfte vermutlich schnell wieder irgendwelchen RK-Aposteln in die Klauen fallen und in der Hölle seziert werden. Dazu kein Bedarf meinerseits, daher denke ich, das das so vielleicht das kleiner Übel wäre. --Pflastertreter 15:38, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber ein guter Artikelstub als aufgeblasene Autorenartikel, in die Verlag dann mit dieser Einladung Klappentexte posten (hab' ich im Projekt:Literatur schon allzu oft gesehen und es sind stets die selben IPs). Solange man das anständig nach allgemeinem Konsens formuliert, passend kategorisiert , verlinkt, belegt und zumindest eine Kritik nennen kann, werden die selbst ernannten RK-Reiter der Apokalypse ohnehin nicht aktiv, da sie meist selbst in jenen Bereichen kaum schöpferisch oder verwaltend tätig werden. Lediglich tumbes Neumaterial gerät in ihren Radar. Solange derartige Bücher im Buchhandel und öffentlichen Bibliotheken verfügbar sind, zu einem relevanten Autor gehören, braucht man keine hochgestochenen Preise abgesahnt zu haben, um Relevanz zu begründen. Nicht so ängstlich. --Laibwächter 15:50, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
DAS ist allerdings ein dicker Hund! --Laibwächter 15:52, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was Du jetzt genau mit dem Vierbeiner meinst (vllt. werblich ? :-)), aber wirf mal einen Blick auf die Disk zum Autor, dort wurde die Portaldisk fortgesetzt, wie ich jetzt gesehen habe. Fazit ist, das Ding soll grenzwertig sein und der Redir wurde angesprochen, aber nicht weiter diskutiert oder ausgeschlossen. Ergänzend: Ich kenne das Werk nicht und fühle mich daher weder befähigt noch berufen, dazu hier eine "Werberezension" zu verfassen. Bin drauf gestossen, weil ich mich derzeit ziemlich länglich mit der Auflösung von BKL-Redir's befasse. Da schien mir das eine vertretbare Lösung zu sein, die nicht unbedingt wehtut und halbwegs eine Artikelhistorie sichtbar machen könnte (zur Einfügung gibt's dazu nämlich nix). --Pflastertreter 15:59, 30. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Worauf kommt's Dir an? Den Artikel? Dann schieb den Text bitte selbst in die Weiterleitung rein. Falls Du lieber keine Redir's dieser Art magst (a la: Wehret den Anfängen, könnte ja jeder kommen und dutzende davon anlegen), kann ich das Ding auch gerne entsorgen lassen. Wiewohl ich den Redir für ein halbwegs taugliches Verfahren halten würde, Informationen zum Titel irgendwo unterzubringen und auch wiederfinden zu können, zumindest solange noch kein brauchbarer Artikel geschrieben worden ist. --Pflastertreter 16:11, 30. Apr. 2010 (CEST) P.S.II: Sehe übrigens gerade, das ich im Vornamen einen Buchstaben vergessen habe, wäre ohnehin ein Grund, weiteres zu unternehmen, entweder in die eine Richtung (verschieben), oder in die andere (gleich entsorgen). --Pflastertreter 16:16, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin generell kein Freund von Redirects, die Inhalte irreführend versprechen - und bin bisher beruhigt, dass dies zumindest einige Admins und User ebenso sahen. wgl. Bearbeitungskonflikt: (Die History könnte man vom alten Stand der BKL in die Weiterleitung importieren lassen.) Ok. dann besser entsorgen. Schaue mir die von dir genannte Diskussion an. Danke für den Hinweis. --Laibwächter 16:20, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hab's erstmal verschoben, damit ist P.1 (falscher Name) erstmal gegessen, die Falschschreibung lasse ich entsorgen. --Pflastertreter 17:21, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Liste der Straßen in Wuppertal

... must du nicht tun.
Die Liste ist ein Projekt, an dem noch bearbeitet wird und ist auf einer niedriger Prioität. Wenn sie irgendwann im Namensraum verschoben werden wird, dann sollten nur Straßen verlinkt werden - die es auch als Artikel gibt. Weil ich nicht glaube, dass wir alle Straßen von Wuppertal (rund 2000) über die WP:RK bekommen. Dem nach (RK!) machen solche Ergänzungen wenig Sinn bzw. sind kontraproduktiv - machst du die bitte erst mal wieder rückgängig?.

p.s. solche Zuordnungen wie:

| Heidt || Ro. ||  || 
nach
| Heidt (Ronsdorf) || Ro. ||  || auch Heidt (Quartier) in Heckinghausen

sind auch falsch. Weil Straße ≠ Ortsteil --Atamari 17:08, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nun, ich gehe davon aus, das die Ergänzung der Straße für Dich kontraproduktiv war (sie ist jetzt wieder raus), nett wäre es natürlich, das auch zu sagen, andernfalls behebe diesen Fehler bitte (begründet) selbst (ich hoffe nicht, das Du die BKL-Steintafeln meinst :-)). Was mich aber extrem stört, ist das hier jedermann Links auf BKL-Seiten schlichtweg stehen lässt, das finde ich auch nicht eben sinnvoll (jaja, auch ein Teil der Steine...). Und ich nehme durchaus an, das ein Link, auch wenn er nicht ganz die Straße trifft (sondern vielleicht nur den Ortsteil), besser irgendwo in W als in Honolulu aufschlägt. Damit ist dem Leser, woher er auch immer kommen mag, sicher mehr geholfen. Mir scheint, das ihr diese Liste bisher nicht eben pfleglich behandelt habt, sie könnte ja durchaus einen Überblick über bereits vorhandene Artikel bieten. Tut sie aber nicht, weil selbst Links wie auf den Artikel über den Wall, der seit Jahren existiert, da immer noch auf 'ne BKL zeigen. Weiterhin halte ich es durchaus für denkbar, in einen Ortsteilartikel einen Abschnitt über die Straßen einzufügen, wie bereits (und nicht nur da) unter Hammesberg geschehen und gesehen. --Pflastertreter 17:22, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dir ist schon klar das ich damit sagen wollte, dass es es erst mal ein erster Entwurf zur Liste ist. Und im Grunde genommen die ganze erste Spalte wieder dann entlinkt wird, wenn die Liste mal fertig gestellt wird? --Atamari 20:00, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist aus deiner ersten Aussage nicht so ganz deutlich zu entnehmen, die sieht für mich ungefähr so aus, als ob Du eher das Haar in der Suppe gesucht hättest. Sie fokussiert - für mich - nämlich auf die Ergänzung der BKL (war übrigens die einzige bei ca. 80 Änderungen, W ist dabei eigentlich Nebenprodukt zu dem für mich eigentlich viel wichtigeren Link auf HH selbst gewesen, und darüber hast Du m.E. etwas global hinweggesehen (Rückgängig differenzierte nämlich nicht, was genau Dir nicht gepasst hat).) sowie auf die Zuordnung Heidt statt zur BKL nach Ronsdorf, die vllt. nicht ganz genau zutrifft, aber wie ich oben schrieb, sicher hilfreicher wäre als der Link zur BKL selbst. Zu dem Thema Linkerei: Fakt ist sicher, das ein Link auf eine Berliner Straße in der Liste nicht weiterhilft, wenn also jemand was schreiben will, dann nur über eine Wuppertaler Straße, die dann aber auch richtig verlinkt gehört. Man kann die Liste zur Vollständigkeitskontrolle (oder ob es sich lohnt, einen Artikel zu schreiben, ob schon einer da ist) benutzen, das geht aber nur, wenn sie halbwegs gescheit gepflegt ist, und das ist sie im jetzigen Zustand (der auch die Übersicht auf BKL-Links erschwert) halt nicht. Ob ich (oder jemand anders) die BKL-Links jetzt einzeln rausflöht oder ob das jemand am Stück gleich für die ganze Liste macht, da scheint mir das zweite (von mir gewählte) Verfahren effektiver zu sein. Sinnvoll wäre es sicherlich, wenn Du in deine Liste vllt. mal einen Quellenlink reingeklebt hättest, aus dem sich halbwegs die Herkunft der Liste sowie die Bedeutung einzelner Straßen entnehmen liesse. Fehlt halt, so weit, so schlecht, kann ich aber nix dran ändern, die Liste ist von Dir. Mir fehlt zugegebenermaßen der Überblick über die Straßen in W und deren Bedeutung, die Anzahl 2000 überrascht mich etwas.
So, wie sie ist, ist eine Veröffentlichung der Liste in der Tat zugegebenerweise relativ sinnfrei, nur um das abzustellen, muß irgendjemand schon irgendetwas tun. Mein Angebot wäre halt gewesen, zumindest mal die BKL-Links rauszuflöhen und den Rest halbwegs auf Konsistenz (liegt das Linkziel in W) zu prüfen. Ob der Link dann für die Straße oder für das Erläuterungsfeld genutzt wird, ist eigentlich relativ wurscht. Das Heidt (Ronsdorf) in das Bedeutungsfeld schieben kann ich natürlich auch, aber ich weiss ja nicht, ob's da auch hingehört oder ob der Namensgeber vielleicht sogar ein Herr oder ein Frau Heidt gewesen ist (Quellenproblem, siehe oben). Weiterhin ist's natürlich möglich, zumindest mal die Personen, zu denen WP-Artikel bestehen, in das Bedeutungsfeld einzutragen, wie man das später formuliert, steht auf 'nem anderen Blatt. Auch hier stellt sich natürlich wieder die Frage, ob die WP-bekannten Personen realiter die Namensgeber sind, aber das lässt sich natürlich nur mit 'nem Blick in die Quelle entscheiden. Zuletzt zum Thema entlinken: Ja, ich habe auch andere Straßenlisten gesehen, das alles verlinkt ist, wäre zugegebenermaßen eine Ausnahme. Man kann natürlich mechanisch einfach alles entlinken, aber wo ist dann der Sinn der Liste, wenn der Link zum Artikel fehlt? Nur ob der Link jetzt zu einem richtigen W-Artikel zeigt, das muss und sollte man halt irgendwie vorher prüfen. Zuletzt zum Thema RK: Es hängt natürlich davon ab, ob und wann Du die Liste veröffentlichen willst. Wenn Du damit noch drei Jahre wartest (weil vorher niemand was an der Liste tun will :-)), sehen die RK vermutlich schon wieder etwas anders aus (und Du kannst noch mehr Straßenartikel schreiben....:-)). Das erklärt Dir vielleicht, warum dein an erster Stelle genannter Hinweis auf die RK für mich nicht unbedingt als dein allerwichtigstes Argument erscheint. Dein erster Einwurf sieht für mich eher so aus, wie hör auf und müll mir nicht die Beobachtungsliste zu. Ergänzend: Es würde die Arbeit vermutlich erleichtern (bei den 2000 Treffern), die Liste auf die einzelnen Buchstaben aufzuteilen. Dann editiert sich's eindeutig schneller. --Pflastertreter 20:58, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Puhh, hast aber ausführlich deine Gedanken aufgeschrieben.
Es gibt da ein wunderbares Buch: Wolfgang Stock: Wuppertaler Straßennamen. Thales Verlag, Essen-Werden 2002, ISBN 3-88908-481-8, das auf rund 440 Seiten zur jeder Straße etwas beschreibt. Den Inhalt der Beschreibung möchte ich gerne in eine Spalte "Benannt nach … (o.ä.)" einsetzten. Leider darf ich den Text nicht 1:1 abschreiben (wg. URV), so ist der Inhalt noch recht aufwändig zu erstellen. Dadurch dass viele Ortsteile von uns (als Wuppertal-Projekt-Mitglieder) beschrieben sind, kann man hier bequem 4. Spalte dort hin verlinken (Ein Teil des Buchstaben "A" ist schon so umgesetzt). Die erste Spalte sollte dann, im fertigen Zustand, nur verlinkt den Straßen vorbehalten sein - die auch als Artikel existieren. Der Grund liegt einmal in den RK und zum anderen ist ja ein Teil schon in den Ortsartikel enthalten, die zum Teil viel viel älter sind als die Straßen (offiziell) benannt sind.

Da die Liste ist im aktuellen Zustand erst mal eine Studie (o.ä.) in der ich überlegt habe, wie man so etwas richtig darstellen kann. Sie in einer gemeinsamen Liste A-Z erscheint sie mir aber sehr lang zu sein. Eine Aufteilung nach Buchstaben oder Stadtbezirk bietet Vor- und Nachteile. Auch die reine Tabelle will mir nicht richtig zusagen. Du kannst mir sehr gut helfen, dass wir langfristig ein Format finden, das hier am geeignetsten erscheint.
Beinhalten sollte die Liste dann aktuellen Namens, evtl. ältere Namen, Benennungsdatum (der aktuellen Schreibweise), evtl. älteres Benennungsdatum, Stadtbezirk und eine kurze Erläuterung mit Verlinkung. Als relevant (im Sinne der Wikipedia) sind in Wuppertal weniger als 5% der Straßen (also wenige als rund 100) - es sind in der Liste (auch die Anzahl 2000 hatte mich überrascht) viele kleine Erschließungsstraßen vorhanden. In der Liste würde ich auch gerne noch ein Argument mit einfügen... ob es sich um eine klassifizierte Straße handelt. Also um eine Bundes- Landes- oder Kreisstraße. Diese Klassifizierung gibt ein Hinweis auch zur Relevanz, da diese Straßen in der Regel Hauptstraßen sind und auch meistens auf uralten Handelswegen beruhen.

Also, das Format der Liste bereitet mir noch Kopfschmerzen, wenn man ein schönes Format finden könnte - kann man so eine Liste nach einer Fleißarbeit auch mit Leben füllen. --Atamari 21:38, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In der Kürze liegt zwar manchmal die Würze, aber man kann dabei manchmal auch Leuten auf die Füße treten, obwohl man es nicht beabsichtigt. Eine Erkenntnis, für die ich auch etwas gebraucht habe und die m.E. nicht immer ganz leicht einsichtig ist. Und müssen in Zusammenhang mit WP als einem freiwilligen Projekt? Einem freiwilligen Mitarbeiter auf die Füße treten? Irgendwie schon unverständlich, weil dem ganzen nicht förderlich. Aber egal, sei's drum.
Um die Angabe einer Quelle in dem Ding wirst Du aber nicht herumkommen, also kannst Du's - spätestens bei Veröffentlichung der Liste musst Du es - auch einkleben, nur abschreiben darf man's halt nicht. Da ich das Buch nicht habe, bin ich dieser Gefahr des Abschreibens also nicht ausgesetzt, welch ein Glück :-)). Aber ganz ohne Quelle fragt dich hinterher sonst noch jemand, ob Du die Straßen alle abgeklappert hast, wäre ja als OR ein klassisches Tonnen-Argument :-)). Gut, das mit den Stadtteilen habe ich bisher nicht bedacht, erklärt aber natürlich die sortierbare Tabelle, damit wären ja beide Optionen, alphabetisch und nach Stadteilen zu erschlagen. Das mit der vierten Spalte habe ich nicht ganz verstanden: Meinst Du damit, das wenn die Straße auf eine Ortslage verlinkt, die dann als Namensgeber in die vierte Spalte wandern soll? Kann ich als Nichtbesitzer des Buches (und nein, bevor Du fragst, ich will's mir dieserhalb auch nicht unbedingt besorgen :-)) ja nicht unbedingt was zu sagen. Was ich wohl machen kann, ist den Link auf die Ortslage o.ae. (so vorhanden) in der ersten Spalte passenderweise verlinken, wenn den dann hinterher ein Buchbesitzer nach Spalte vier schiebt und drei Worte drum herum klebt, wär's ja in Ordnung und die Hälfte der Arbeit eben schon getan. Zum Thema Benennungstermin, vorherige Namen usw. kann ich eigentlich ohne weitere Recherchen (die ich dieserhalb nicht plane) nix beitragen, ich nehme i.d.R. nur das, was ich in 'nem Artikel oder einer mir bekannten/vorliegenden Quelle gefunden habe (siehe mindestens Bearbeitungskommentar). Der Stadtbezirk steht ja schon drin. Weitere Spalten, wie z.B. zur Klassifizierung (Link gehört übrigens gleich in die Liste), würde ich erst einbauen, wenn die Links an sich soweit bereinigt sind. Weil mehr Spalte, mehr Quelltext, langsamere Arbeit. Bei vorhandenen Straßenartikeln kann man, so die Klassifizierungsinformation irgendwo im Artikel drin steht, diese m.E. erstmal in der vierten Spalte parken, in eine andere einsortieren kann man das immer noch. Zum Thema Listenformat: Aus o.g. Grund (Alphabetisch vs. Stadtteil) kommst du um die vorhandene Lösung eigentlich erstmal nicht herum. Um die Arbeit zu beschleunigen, kann man vllt. vorübergehend die Sortieroption ausbauen, weil bei der Arbeit dran will zumindest ich die ganz sicher nicht sortieren. In den letzten Tagen ist mir die Straßenliste von Innsbruck in die Finger gefallen, eine einfache Liste. Würde mich nicht wundern, wenn die Heilbronn-Fraktion auch irgendwo 'ne Liste, in welchem Format auch immer, liegen hätte. In BS ist die m.E. auch irgendwo im Portalnamensraum/Benutzerraum geparkt, München, Berlin, Hamburg, Bremen, Köln haben sicher auch welche. Ansonsten vllt. mal schaun, ob in der Straßenkat eine gescheite Anregung zu finden ist. Ganz generell zum Thema Liste: Heute bin ich bei der BKL Neckermann über die Beobachtungsliste der Pferdesportler gefallen. Die ist zwar riesengroß, aber ich vermisse funktionell an dem Ding überhaupt nix, die finde ich richtig gut. Die haben da richtig Arbeit rein gesteckt, aber die können vermutlich ihre ganzes Projekt mit der einen Liste verwalten/bearbeiten. Schau sie Dir mal an, vllt. 'ne Überlegung für eurer Projekt/Portal. --Pflastertreter 22:36, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tja, hier (Kategorie:Liste (Straßennamen)) sind einige Lösungen zu finden, aber richtig überzeugend ist wohl keine Liste. Zur Pferdeliste... warscheinlich nutzen sie auch die Funktion Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Wikipedia:WikiProjekt_Pferdesport/Artikelliste. Aber schau mal auf Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal dort ist (in Anlehung an der Formatvorlage Stadt) alle Artikel thematisch eingruppiert. Fehlende Artikel sind dort auch vorhanden, wenn sie fest geplant sind. Durch die (große) Liste des Missing topic tool erfahre ich von einem neuen Artikel, der zuvor rotverlinkt waren. --Atamari 23:03, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So viele Beispiele sind dann wohl noch nicht veröffentlicht, scheint noch eine weitgehend unbeackerte Brache zu sein (bzw. reichlich Arbeit, wenn man's richtig, halbwegs schön und benutzbar machen will). Gibt genauso die (m.E. gut lesbare) Wiener POT-Lösung (Plain old text) nach Stadteilen wie die Super-duper-koch-Kaffe-Listen der Hauptstadt (mit Bild, Sortierung und kiloweise Text, Ladezeiten hat eh nur die Landbevölkerung, aber wer braucht die schon :-))...). Andere (HH/HEF) haben sich gleich entweder nur auf die Verlinkung vorhandener Artikel oder die Beschreibung besonderer Straßennamen spezialisiert. Manchmal wird Vollständigkeit ausgeschlossen oder nicht angestrebt (keine Trivialnamen). Das stellt Leser, wenn er im Hyazinthenweg wohnt und nicht weiß, was es ist, natürlich nicht zufrieden :-), scheidet also eigentlich aus. Von 'ner vollständigen Liste aus zu starten und die Detailinformation später zu ergänzen ist sicher einfacher als 'ne ausgewählte Linksammlung anzufangen, die dann reihenweise im Minutentakt von, mal mehr oder mal weniger gutwilligen Schülern jeweils nach eigenem Gusto und Fähigkeiten ergänzt und verschönert wird. Ergo ist der gewählte Ansatz (vollständiger Anfang, im Zielzustand weniger Links) eigentlich gar nicht so schlecht, bedarf halt noch etwas Pflege und Gieskanne. Wenn mir noch 'ne bessere Lösung in die Finger fällt, werde ich's Dich wissen lassen. Zur Pferdeliste: Vermutlich ja, die gleiche Funktion, das tut ihr ja auch. Der Witz dabei liegt für mich aber in den Linkzählern und im gleichzeiten Überblick auch über BKL's, Diskseiten und andere Sprachversionen. Da muss man nix mehr rumklicken, man sieht gleich, wenn irgendjemand an 'ner BKL rumgefrickelt hat. Wenn jemand auf der grünen Wiese anfangen will, wäre das für mich ganz klar erste Wahl. Kommt man aber vermutlich erst drauf, wenn's eh' zu spät ist und man schon ein paar tausend Artikel in den Fingern hatte, die man dann natürlich nochmal anfassen müsste. :-)) --Pflastertreter 00:02, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Einen gewissen Charme hat eine eigene Vorlage wie Vorlage:Item Baudenkmalliste (wie sie Beispielweise in der Liste der Baudenkmäler in Meerbusch eingesetzt wird). Also jedes Feld schön formaiert. Also eine Abkehr von einer starren Liste? Wie sinnvoll ist eine sortierbare Liste (auf- und abwärts) bei den Straßen überhaupt? --Atamari 00:11, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gebe ich Dir recht, aber da ist wohl auch der Name des Autors Programm :-)). Vorteil bei der Sortierung ist, das Du nach Stadtteilen, nach Benennungsdaten, nach Namen sortieren kannst, das fällt bei POT weg, dann musst Du alles durchsehen. Und wenn Du nicht genau weisst, wonach Du suchen möchtest, bist Du eben angeschmiert. Die Sortierung kann die Suche durchaus erleichtern. Sinnvoll ist natürlich eine möglichst standardisierte Beschreibung für die Sortierung (m.E. immer das gleiche Datumsformat o.ae.), in der man möglichst viel in die Kopfzeile packt und im Detailfeld praktisch nur noch einen Link stehen lässt, vllt. sogar (später ?) ein Feld für Freitext für vllt. mal später sortierbare Informationen. Und nicht zuletzt (eigene Erfahrung): Eine sortierbare Tabelle hält zumindest oftmals Gelegenheitsvandalen ab :-)). --Pflastertreter 00:22, 4. Mai 2010 (CEST) P.S.: Zum Verständnis Sortierung und standardisierte Beschreibung: In dieser Liste kannst Du selbst aus dem eigentlich als Freitextfeld gedachten Feld Anmerkungen durch die gleiche Formulierung rausknöspern, wie lange die einzelnen über unseren Köpfen geschwebt sind. In den Artikeln musst Du nach einem solchen Mehrwert lange suchen. --Pflastertreter 00:38, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mahatma Gandhi, Horst Wessel und die Rote Armee Fraktion

Ich finde Edits wie dieser zeugen von überragender Intelligenz. Würdest Du das auch so sehen? Grüße -- sambalolec 02:17, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Von was die zeugen, interessiert mich überhaupt nicht. Ich würde es allerdings sehr begrüßen, wenn auch Du dich halbwegs an die Regeln halten würdest. Ein paar davon habe ich für Dich zum anklicken in der verlinkten Bearbeitsungszeile hinterlassen. Ich vermute, ich bin nicht der Erste, der dich darauf hinweist. --Pflastertreter 02:23, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aha. Du möchtest mich mit Deinen Kindereien ärgern? Vergiss es. Grüße -- sambalolec 02:30, 11. Mai 2010 (CEST) PS. Ich war mal so frei Deinen Quatsch zu entsichten.Beantworten
Ärgern? Liegt mir fern. Ich möchte lediglich, das Du dich an die Regeln hältst, sonst nichts. Das wäre nämlich einem einvernehmlichen Arbeiten weitaus förderlicher als an jeder möglichen Ecke die Leute schnellstmöglich und gründlich zu vergrätzen, um vllt. Diskussionen wie diese zu befeuern. Und zur Einhaltung der Regeln gehört es, das man bei Einfügungen in Artikel die Quelle angibt. Ich bin nicht die Quelle, diese Angabe deinerseits ist also Kappes. Du darfst Dir jetzt gerne überlegen, was nach WP:ZQ auf die Zusammenfassungszeile gehört. Das ist durchaus exemplarisch gemeint, da Du ja auch bei deinen sonstigen Arbeiten weitestgehend auf diese Angaben verzichtest. --Pflastertreter 02:38, 11. Mai 2010 (CEST) P.S.: In Langform: Wenn ich die Quelle wäre, wäre es OR, also ein Löschgrund (um in deiner Diktion zu bleiben). Ich hoffe, es hat jetzt geklingelt. --Pflastertreter 02:40, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Quelle Pflastertreter" war nicht wirklich ernst gemeint. Ich wollte mich damit lediglich ein wenig darüber lustig machen, daß Du wegen Deiner drei Sätzchen so einen riesen Aufriss veranstaltest. Grüße -- sambalolec 02:46, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zufrieden? Grüße -- sambalolec 02:55, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Aufriss, wie Du es nennst, hat nichts mit meiner Person zu tun. Auf die Zusammenfassungszeile gehören Angaben zu Quelle, Autor und Grund der Änderung. Man kann natürlich gem. Lizenz Beiträge aus anderen Artikeln verwenden, sollte dann aber die Herkunft im Zielartikel angeben. Ansonsten wär's 'ne URV. Deine Einfügung ist schon besser, richtig wär's, wenn da stehen würde, woher es kommt (der Link ist gut), warum es dahin kommt (z.B. wegen Artikelzusammenlegung, Einrichtung Redir) und wer an dem anderen Artikel beteiligt war oder wie man das (die Beteiligten) herausbekommen kann (z.B. Autoren siehe Artikel Traditionsgeschwader). Hilfsweise kannst Du den ganzen Krempel ja auch in den Sourcetext schreiben (hat auch seine Vorteile, ist aber auch ein Schritt mehr..). Ich schreibe bei Übersetzungen i.d.R. rein, woher der Artikel ist, welcher Bearbeitungsstand und wo die Autoren und Quellen zu finden sind. Ich denke, damit kann man sich mit halbwegs vertretbarem Aufwand aus der Affäre ziehen. Es geht mir weniger darum, ob ich zufrieden bin oder nicht (ok, jetzt ist es besser), sondern eher darum, man so etwas ohne vermeidbare Streitereien und Diskussionen wie diese (oder andere Dir bekannte) hinbekommt, die kosten nämlich unnötig Zeit und Nerven. Vielleicht setzt sich diese Erkenntnis ja noch durch. --Pflastertreter 03:11, 11. Mai 2010 (CEST) P.S.: Diese Auflistung zeigt übrigens mehr als einen Beteiligten am Ursprungsartikel. Zumindest diejenigen, die wesentliche Textteile beigesteuert haben, sollten auf der Zusammenfassungszeile genannt sein, wahlweise (und einfacher) wäre der Weg aufzuzeigen, wie man's herausbekommt (z.B. für Quellen und Autoren siehe Artikelhistorie Traditionsgeschwader). --Pflastertreter 03:30, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht? Schon klar. Das hätt´ste mir auch gleich auf die Disk schreiben können, anstatt einen sinnfreien Editwar anzuzetteln, bei dem hinten das Selbe rauskommt, was dort vorher auch schon stand. Grüße -- sambalolec 03:52, 11. Mai 2010 (CEST) PS. Es war das erste Mal, daß ich Teile eines Artikels in einen anderen verpflanzt habe, und wenn das jedesmal so ein Akt ist, dann wahrscheinlich auch das letzte Mal. Das ist´s ja effizienter, ich dichte selber was zusammen.Beantworten
Klar hätte ich. Aber man kann ja noch dazulernen :-)). Das betrachtete ich übrigens nicht als Editwar, der sähe anders aus :-)). Vllt. dient's Dir ja auch als abschreckendes Beispiel, das man nicht alles, was geht, auch verheiraten muss. Den Mahatma fand ich nämlich im Artikel zum Ehrennamen gar nicht so unangebracht (in der Annahme, das es zutrifft, aber neben den Flugzeugen, den Roten und den Braunen? Armer Mahatma, dann lieber jedem sein eigenes Süppchen :-)). Da Du jedoch schon ein Weilchen hier aktiv zu sein scheinst, mußte ich sicher nicht unbedingt annehmen, das es deine erste Aktion in der Richtung war und Dir die üblichen Regeln bekannt sind. Spätestens beim Begriff Zusammenführen / Einarbeiten hätte es eigentlich klingeln müssen und - falls Dir eben nicht bekannt - hätte man durchaus mal mit einer Frage deinerseits statt mit irgendwelchen Kraftausdrücken rechnen dürfen. Nun denn, meine Hoffnung auf Besserung bleibt jedenfalls :-)). --Pflastertreter 04:08, 11. Mai 2010 (CEST) P.S.: Wenn Du unbequellt dichtest, gibt's sicherlich auch 'ne passende Anmerkung, von wegen OR usw. :-)) --Pflastertreter 04:08, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nunja, die Ehrennamen der RAF fand ich wiederum nicht ganz unpassend, allerdings hat sich der Fokus des Artikels zwischenzeitlich etwas verschoben, weswegen Mahatma und die RAF darin nun doch etwas befremdlich wären. Grüße -- sambalolec 04:59, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mahatma kannste belegen, die RAF hat sich in Rauchwölkchen aufgelöst, das ist OR :-)). Oder ist Dir etwa ein Fahnenband in die Finger gefallen?--Pflastertreter 05:02, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schon möglich, aber ich bin ja schließlich auch nicht der, der sie aus pädagogischen Gründen wieder reingepfriemelt hat :-) Grüße -- sambalolec 05:24, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hm, bei mir wird die Suche vergeblich sein, die Kameraden waren zwar mal in den Nachrichten, aber mit 'ner Aufzeichnung kann ich leider nicht dienen. Vor-EDV-Zeitalter :-)) --Pflastertreter 05:31, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe kürzlich gesehen, daß es bei Ebay wohl noch ein paar dieser primitiven Gutenbergschen Datenträger zu erwerben gibt, die unsere Vorfahren aus toten Bäumen herstellten. Grüße -- sambalolec 05:41, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist hoffentlich keine Aufforderung, das jetzt einfach aufzuschreiben und dann anschließend auf die Schwarte als Quelle zu verweisen? Sowas von Dir? Die Quelle wäre keinesfalls reputabel, da wirst Du sogar noch Tippfehler rausfischen dürfen. --Pflastertreter 05:56, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hä? Ich dachte Tippfehler gäb´s nur auf Recyclingpapier, weil beim Reset des alten Papiers nicht alle Buchstaben gelöscht werden. Speziell die deutschen Umlaute sind wohl nur sehr schwer wieder rauszukriegen. Gut Nacht -- sambalolec 06:11, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung Jakob Becker

Hallo Benutzer Pflastertreter, Du hast heute den Artikel Jakob Becker nach Jakob Becker (Maler) verschoben und als Begründung „sieht mir nicht so aus, als ob's der wäre, den alle kennen..“ angegeben. Mir ist nicht ganz klar, wer der, den alle kennen sein soll. Alle verlinkten Artikel [[12]] weisen auf den Maler hin. Das Klammerlemma scheint also überflüssig zu sein. Gruß --Rlbberlin 18:06, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was mir durchaus klar ist, mit dieser langweiligen Tätigkeit beschäftige ich mich nämlich gerade. Verschoben habe ich den nicht unbedingt zum Spass. Es gibt noch ein gleichnamiges Unternehmen (der Anlass der Aktion) und, wie ich soeben gesehen habe, quasi als Beiwerk einen Philipp Jakob Becker. Wenn ich noch ein wenig suche, finde ich sicher noch mehr. Aber Du kannst mir natürlich gerne erklären, das jeder Pfälzer den Maler kennt, das Entsorgungsunternehmen, das die Mülltonne abholt, aber nicht. Anderswo habe ich mal den bösen Begriff Lemmaokkupation dafür gefunden. Kann derjenige, der den ersten Artikel geschrieben hat, aber nicht unbedingt was dafür, das es noch mehr Begriffe mit dem Namen gibt. Zu dem ursprünglichen Verfahren, Namenslemmata zu belegen, äußere ich mich besser nicht, das scheint mir ein Quell steter Beschäftigungstherapie zu sein. So nach dem Motto, gibt noch nix, erstmal zurück auf das ach so benutzerfreundliche klammerlose Lemma, wenn's hinterher mehr Artikel gibt, wieder das ganze zurück. --Pflastertreter 18:10, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne weder das Unternehmen, noch kenne ich persönlich Pfälzer - aber das tut hier nichts zur Sache. Den zur Verschiebung gehörenden zweiten Teil - das Anpassen der Links in den oben gelisteten Artikeln - hattest Du Dir für später aufgehoben? --Rlbberlin 18:20, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wohl kaum, erst wird angepasst und dann wird die BKL draus, siehe meine Beiträge. --Pflastertreter 18:22, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
War ein bemerkenswert gut vernetzter Meistermaler, Aufwand etwa einen Tag und bei mehr als 'nem halben Dutzend anzupassenden Artikeln Quellen, Kats u.a. nachgetragen. War nicht wirklich das, was ich mir gewünscht hätte :-((...--Pflastertreter 16:31, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abstimmungen und Wahlberechtigung

WP:VM: Zur Info: Da du laut Eigenauskunft eine (nicht stimmberechtigte) Sockenpuppe bist, ist Abstimmen nicht angesagt. Du kannst dich dort dazu äußern. --Geitost 03:07, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hauptaccount?

Hallo Pflastertreter, deine Stimmen bei der vorhin zu Ende gegangen Wahl wurden leider gestrichen, weil du dieses Benutzerkonto als eine Sockenpuppe ausgibst (erstmal klasse wegen der Aufrichtigkeit). Das Problem ist m.E. hierbei nicht, dass du (als Mensch) grundsätzlich nicht beteiligungs,würdig‘ bist, sondern die Absicherung einer anonymen Online-Wahl. Man weiß nicht, welcher dein Hauptaccount ist, und vllt. hat er ja bereits abgestimmt. In diesem Sinne: Bei der nächsten Parti-Aktion bitte einfach (& ausschließlich) mit dem Hauptaccount abstimmen oder dieses Konto offen als Hauptaccount deklarieren. Schöne Tage, ggis 03:32, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zur Info. Gruß, Stefan64 03:56, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alle Achtung, da war jemand gründlich. Fraglich nur, wie man eine Sockenpuppe definiert. Bei mir ist's definitiv so, das dies der zweite Account ist, aber der erste ist eben auch mindestens genauso lange nicht benutzt worden, schon garnicht in 'ner Abstimmung. Wüsste auch nicht, wann ich bei der Anzahl Edit's dazu käme :-)). Der andere Account hat übrigens eine nur geringfügig geringere Aktivität in vergleichbarem, vorherigen Zeitraum gehabt, aber, as i wrote, mir ist halt was übergelaufen, in diesem Falle die Beobachtungsliste. Behandelt das halt, wie ihr wollt, einen Einfluß auf das Ergebnis der Abstimmungen (das ich nicht kenne) dürfte es wohl kaum haben. --Pflastertreter 12:24, 22. Mai 2010 (CEST) P.S.: Um der Frage gleich vorzubeugen, der erste Account, den ich nicht offenlegen möchte, war bisher kein Gast auf der VM, das wird dieser hier wohl hoffentlich auch nicht werden müssen. Erwähnung dort fand ich bisher wohl nur wegen des von mir gewählten und wohl hoffentlich im Rahmen der Definition liegenden, aber manchmal anders interpretierten Begriffes Sockenpuppe. Wenn jemand suchen möchte, tut euch keinen Zwang an. Ansonsten schaut euch mal an, was man gemeinhin unter einem Pflastertreter versteht. Scheint mir schon so, das ich mich manchmal nicht ganz eindeutig ausdrücke, aber der Witz ist durchaus gewollt. --Pflastertreter 12:32, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich finde es halt einfach nicht witzig, wenn Sockenpuppen an Abstimmungen teilnehmen. Vielleicht solltest du dich mal entscheiden, was du als SP und was als Hauptaccount führen willst. Solange dies eine deklarierte SP ist, sind die Stimmen jedenfalls weiterhin zu streichen. Wenn wir damit anfangen, SP-Stimmen nicht mehr zu streichen, was bereits passiert ist, sind Wahlfälschungen und weitere Störungen von anderen Seiten Tür und Tor geöffnet. Darauf habe zumindest ich keinerlei Lust. Aus dem Grund werde ich weiterhin SP-Stimmen einfach grundsätzlich streichen. Und wenn du deinen Hauptaccount zum Altaccount umfunktionieren willst, sei dir das unbenommen. Dann kann aber der Altaccount nicht mehr abstimmen. Dergleichen kann ich bei einem von Beginn an als SP deklarierten Account jedenfalls nicht erkennen. Ich bin der Meinung, dass es nicht sinnvoll ist, wenn einige Vieleditierer mit Hauptaccount und SP abstimmen können, wie sie jeweils Lust haben. Insbesondere nicht dann, wenn es halt kein offen geführter Zweitaccount, sondern eine SP ist, die keinem anderen Account zuzuordnen ist. Also stimme bitte in Zukunft mit deinem Hauptaccount ab oder funktioniere deine Accounts um, alles andere führt nur zu Ärger, das muss doch nicht sein. Wenn du sagst, du hast nicht doppelt abgestimmt, soll mir das als Erklärung hier Recht sein. Da die SP-Stimmen eh nicht zählen können, ist es auch egal, wer der Hauptaccount ist. Darauf lege ich keinen gesteigerten Wert. Das mit dem Abstimmen solltest du aber ernsthaft überdenken. Ich bin dafür, dass demnächst einfach per Bot derartige SP-Stimmen entfernt werden, dann muss sich halt jeder entscheiden, mit welchem Account er tatsächlich hauptsächlich arbeiten will. Beim Triebtäter und anderen geht's doch auch, dann kann das doch so schwer nicht sein. Warum funktionierst du deine Accounts nicht einfach um und gut ist? Dann kann halt der andere Account in Zukunft nicht mehr abstimmen. Ach so, Definition: Eine Sockenpuppe ist ein verdeckt geführter Zweitaccount, der keinem Hauptaccount zuzuordnen ist wie hier. Wenn dieser dann als Hauptaccount geführt werden soll, würde der alte Hauptaccount eben zum nicht mehr stimmberechtigten Altaccount. Mag etwas kompliziert werden hier, möglich. Denk mal in Ruhe drüber nach, das würde die Zusammenarbeit jedenfalls fördern. Ich werd einfach mal aus lauter AGF die VM zurückziehen und hoffe, dass du dir das mal durch den Kopf gehen lässt. Viele Grüße --Geitost 14:05, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich gebe Dir recht, das das Thema Abstimmungen in Bezug auf Sockenpuppen etwas heikel ist und damit Abstimmungen verfälscht werden können. Deswegen habe ich mich bisher auch (hoffentlich ? auch den Überblick verloren :-))) weitestgehend davon ferngehalten. Dein Vorgehen mit der Streichung ist grundsätzlich richtig, wie ein Bot das (wünschenswerterweise) auseinanderdröseln soll, wäre mir allerdings schleierhaft, weil ein Flag dafür ja nicht existiert. Hier basiert die Einschätzung ja auf meiner eigenen Aussage. Triebtäter wäre natürlich ein Beispiel, aber das möchte ich halt jetzt nicht. Definition der Sockenpuppe stimmt natürlich, aber deswegen schrieb ich ja, friedlich (ergänze, nicht in maliziöser Absicht). Gut, legt jeder anders aus, muß ich halt mit leben. --Pflastertreter 14:24, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke dir auch für deine Antwort. Ja, das mit dem Überblick ist dann das nächste Problem.
Der Bot würde halt die Sockenpuppenaccounts angetragen bekommen, damit er die streichen kann. Wenn was umfunktioniert wird bei den Accounts, so wie es hier z.B. geschehen könnte, wird man das bei der Streichung ja schnell merken und kann das ändern. Oder man gibt es Xqt selbst an, der ja bereits Stimmberechtigungen per Tool prüft. Ansonsten müsste man halt möglichst alle (oder viele) nicht stimmberechtigte Accounts dort angeben, egal ob Socke oder anderweitiger nicht stimmberechtigter Zweit- oder Altaccount, sodass immer nur ein bestimmter Account stimmberechtigt sein kann. Ich hab inzwischen bereits über 200 davon gefunden, sonst wär ich hierauf gar nicht gestoßen. ;-) Wie man das ansonsten einigermaßen aktuell halten kann, weiß ich auch nicht. Aber ich bin der Meinung, dass es ein guter Beitrag dazu wäre, dass die Abstimmungen besser ablaufen, wenn man damit rechnen muss, dass solche Stimmen standardmäßig gestrichen werden. Das geht auch gegen niemanden persönlich oder so. Dient der Klimaverbesserung. :-) Wenn du gute Ideen dafür haben solltest, wie man Mehrfachabstimmungen sonst noch so vermeiden kann, dann nur raus damit. :-) Momentan erscheint mir dies eine sinnvolle Maßnahme dafür. Wenn dann jemand aus Versehen mit falschem Account abstimmt, wird die Stimme gestrichen und gut ist. Sollte möglichst nicht häufiger vorkommen. ;-) Und dann braucht sich niemand mehr zu beschweren, dass des einen Socke nicht gestrichen wurde und des anderen doch. Gleichbehandlung. Viele Grüße und frohe Pfingsten wünsch ich mal --Geitost 14:52, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS: Vor allem wäre es völlig neutral, wenn der Bot solche Streichungen in Zukunft übernimmt, statt dass das irgendwelche Benutzer übernehmen müssen. Dem Bot passieren wohl auch kaum irgendwelche blöden Copy-&-Paste-Fehler dabei, nicht? ;-) Fehlerquote minimiert. Bei nicht deklarierten Socken besteht sowieso eher der Verdacht auf Missbrauch, das würde ja meist über CU passieren. Deshalb ist es sinnvoll, bei den deklarierten, ungesperrten Zweitaccounts anzusetzen. So was wirkt sich dann auch auf die nicht deklarierten Socken aus, da bin ich mir sicher. :-) --Geitost 15:02, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hargh, nach BK, dann eben alles nochmal (wenn's mir wieder halbwegs so schön einfällt und in die Tastatur fliesst..): Zunächst mal fand ich's etwas überraschend, das ich - quasi als selbst bekennende - Sockenpuppe schon auf irgendwelchen Listen gelandet bin. Gut, drüber beklagen sollte ich mich nicht (was ich auch nicht tue), wenn ich schon so 'inneligent' bin, das Unwort selber hinzuschreiben. Hätte da lediglich gestanden 'mein zweites Konto', fällt der Groschen bei den meisten vermutlich erst nach Einschalten der Großhirnrinde, 'nem Bot wirst Du Ironie schwerlich beibringen können. Man muss sich halt immer überlegen, wo man was hinschreibt, weil die allwissende Müllhalde vergisst halt gerüchteweise nix. Aber wie will man SP von normalen Accounts bei 'nem anonymen System trennen? Man kann natürlich den E-Pass Schäuble 2.0 einsetzen, aber - die Kosten für den Leser mal außen vor - wer will sowas? Wäre ja dann nicht mehr anonym. Das über SP-Listen abfackeln? Was hindert mich, da Hinz und Kunz selber einzutragen? Das funktioniert auch nur mit mehr oder weniger AGF, vielleicht ein Anfang, von dem zu betreibenden Aufwand mal ganz abgesehen. Auf Anhieb fiele mir so ein (Brainstorming): Ausgabe von Wahlkarten (reale im virtuellen Raum nicht so hilfreich), Führen von Wahllisten (a la Onkel USA, muß sich jeder selber eintragen), Speichern von eindeutigen Informationen auf der Benutzerseite (siehe Commons, TUSC (hilft aber nicht), auf dem Benutzer-PC (Script o.ae., dann ist dem Mistbrauch auch wieder Tür und Tor geöffnet)), auch auf dem Nutzer-PC (Gerät, falls es ein virtuelles ist) per Script Anschlagfrequenz ermitteln (Zehnfinger vs. Geier-Sturzflug oder Rottenflug (Zweifinger..)) (frag mal dazu mal die allwissenden Horchposten auf der anderen Seite vom Teich, die können das sicher schon..., den Datenschutz lässt Du das aber lieber nicht wissen), IP-Adresse festhalten (nur bedingt hilfreich bei Einwahlleitungen, sicher aber besser als garnix, den Datenschutzbeauftragten werdet ihr auch nicht überreden können). Vertracktes Problem, das. Hilfsweise kannst Du's aber auch als Thema für 'ne Doktorarbeit ausschreiben, vielleicht findet sich da jemand mit 'ner Lösung. Kompliziert genug dürfte die Aufgabe sein, ein problemlösender Geistesblitz ist mir in meiner Liste jedenfalls nicht aufgefallen. Ansonsten, weiterhin viel Erfolg beim Zusammenzählen und schöne Pfingsten noch, --Pflastertreter 15:59, 22. Mai 2010 (CEST) (P.S.:Eben las' sich das irgendwie besser, aber na ja...). P.S.: Deine Hoffnung in allen Ehren, aber ich nehme schon an, das undeklarierte Zweitaccounts auch drüber nachdenken, die machen sowas ja nicht umsonst. Hilfsweise kann man vllt. die Stimmberechtigung an einen so hohen Editcount hängen, das der mit einem manuell betriebenen Zweitaccount nur schwerlich zu erreichen ist. Sowas ähnliches fände ich übrigens in der LD sehr sinnvoll, mir gehen da die selbsternannten Enzyklopädisten ziemlich auf den Senkel, die nix getan haben, aber mit dem dritten Edit schon löschen schreiben können. Und witzigerweise genau wissen, wie alles abläuft. Da kann mir kein Mensch erzählen, das das einem einvernehmlichen Klima zuträglich ist, das ist ganz einfach Mist. Zugangsvoraussetzung für die LD sollte eine gewisse Anzahl selbst geschriebener oder mit einem nicht unerheblichen Beitrag überarbeiteter Artikel sein, die Bytezahl mag ein Indiz dafür sein. Aber das ist schon ein anderes Thema.--Pflastertreter 15:59, 22. Mai 2010 (CEST) P.S.3: MAC-Adresse oder eine HW-ID speichern, die ist nicht personengebunden, aber halbwegs eindeutig. MAC-Adresse lässt sich zwar ändern, das dürfte aber nur 'nem halbwegs mit der Materie Vertrauten und wohl eher nicht einem irrtümlichen Wähler gelingen. Bei virtuellen Geräten wäre darüber erneut nachzudenken. Einwände vom Datenschutz bleiben darüber hinaus fraglich. Winzigweich fragen, wie sie ihr Lizenzproblem in den Griff bekommen, soll ja auch keine personengebundenen Daten enthalten. Problem dabei: Mehrere Benutzer an einem Computer, dann muss eine Art Benutzerkennung mit in die Prüfsumme einfließen. Stellt sich nur die Frage, welcher Aufwand welches wünschenswerterweise zu erzielende Ergebnis rechtfertigt :-)). --Pflastertreter 16:10, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine vielen Ideen. Muss man mal schauen, was sich dabei so Brauchbares finden könnte. Sicher müsste es dem Datenschutz entsprechen, alles andere ist Käse. Die Anonymität sollte schon auf jeden Fall sichergestellt werden, sonst bin ich auch weg hier. Das mit den Listen für Socken und Zweit- und sonstige Accounts dürfte nicht öffentlich stattfinden. Die Idee mit der Liste ist eigentlich, dass das bei dem Botbetreiber gesammelt wird, damit der Bot das dann zum Prüfen verwenden kann. Dem Botbetreiber müsste man da eben vertrauen, und schlimm wäre es ja wohl nicht, wenn er halt ne Liste mit Socken und Zweitaccounts hat. Was er dazubekommt, müsste er dann prüfen, bevor es in die Liste für den Bot gelangt. Und was falsch dazu kommt, fällt schnell auf, wenn der Bot was Fehlerhaftes streicht, also macht es keinen Sinn, jemanden da fälschlich eintragen zu wollen. Es dürften natürlich nur eindeutige Socken und Zweitaccounts reinkommen. Alles Zweifelhafte wird weiterhin wie eh und je über CU abgewickelt, wenn es da nen Verdacht gibt. Das finde ich unproblematisch. Müsste man nur überlegen, ob auch alle Zweitaccounts gestrichen werden oder z.B. nur die, die nicht den Namen des Hauptaccounts im Namen tragen, denn bei denen fiele ein doppeltes Abstimmen ja sofort auf. Ich bin der Meinung, dass wenn jemand als Hauptaccount den Namen abcde führt und als Zweitaccount fghij und beide aufeinander als solche verweisen, dass auch hier die Zweitaccountstimme standardmäßig gestrichen werden sollte, da ein doppeltes Abstimmen nicht mal eben so offensichtlich auffällt. Das müsste aber wohl erst mal ausdiskutiert werden an einer geeigneten Stelle. Da würde ich mich auch freuen, wenn du als bekennender Sockenaccount mitdiskutieren tätest.
Auf allwissende Horchposten hab ich echt keinen Bock, auf Google z.B. auch nicht grad. Sicher denken undeklarierte Socken über Stimmmanipulationen nach, dort hilft aber wohl eher die CU-Sache, da es ja nicht deklariert ist, sondern nur ein Verdacht. Und wenn die deklarierten konsequent gestrichen werden, ist das sicher auch für die undeklarierten schon mal ne Abschreckung für Wahl-/Abstimmungsmanipulationen, denk ich. Das mit den Wahllisten als umgekehrte Lösung finde ich ne interessante Überlegung, dann müsste nur dort einmal geguckt werden, ob jemand grundsätzlich nach der alten SB stimmberechtigt ist oder nicht. Und der Bot filtert alle aus, die die 50 ANR-Edits nicht schaffen oder nicht in der Liste stehen. Ist möglicherweise eine bessere Idee als die umgedrehte Variante, muss ich noch mal weiter drüber nachdenken. Dann kann man nicht mehr als SP einfach abstimmen, ohne sich zuvor in die Liste eingetragen zu haben, was ja dann einige mitbekommen würden. Und am Anfang sammelt man halt die Accounts zusammen, die in der letzten Zeit so abgestimmt haben, und trägt die dort alle ein. Dann haben wir ne Liste der Stimmberechtigten statt der Socken und sonstigen Accounts. Die Idee find ich spontan echt gut. Schreibt der Bot einfach „Steht nicht in der Liste der Stimmberechtigten“ zur Streichung und stellt sich heraus, dass der Account stimmberechtigt ist, wird er dort eben eingetragen und die Stimme wieder hergestellt.
Und gerade bei den KEA ist die Sockenpupperei besonders hoch, da jeder mitstimmen kann. Also hilft es auch, wenn Wahlberechtigungen nicht ganz so einfach zu erreichen sind und man auch ein wenig dafür aktiv sein muss. Da stimme ich dir völlig zu. Von mir aus darf das auch gern noch ein wenig mehr allgemeine WP-Beteiligung sein (gern auch irgendwie nach kB) insbesondere bei den Personenwahlen, denn bis man da mal geeignete Kandidaten auswählen lernt, dauert das eh länger, als die Stimmberechtigung suggeriert.
Man müsste für KEA die normale Stimmberechtigung erst mal einführen und in LDs dürfte man sich nur mit Stimmberechtigung (bzw. da auch als sonst stimmberechtigte Socke, da es ja nicht ausgezählt wird) äußern oder als Artikelautor, damit man dadurch was dazulernen kann. ;-) Vielleicht gibt das in den beiden Bereichen ja auch ein besseres Klima. Mal ins Blaue gedacht. Nur wenn jemand erst kurz angemeldet ist, aber Fachperson, wäre es ja sinnig, die Argumente mit dabei zu haben. Und die Doktorarbeit wäre auch noch ne Idee, die man weiterführen könnte. ;-) Jetzt fehlt mal wieder die allgemeine Projektdiskussionsseite, wo man das ausdiskutieren kann. Schöne Pfingsttage wünsch ich dir auch schon mal --Geitost 16:58, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS: Das mit der übergelaufenen Beo kenn ich gut. :-( Das kann ich dir leider gut nachfühlen. Und gegen das Verlieren langer Beiträge hilft Copy&Paste vor dem Absenden, das hab ich jetzt auch so gemacht. ;-)
Tja, C&P, wenn man denn rechtzeitig dran denkt. Aber dann ist's oft so, das man denkt "speichern und gut ists", dann weiter zum nächsten Gedanken und schon ist's passiert. Bin vermutlich auch nicht selten einer der Verursacher solcher unerquicklichen Ärgernisse, man schreibt und denkt, man ist fertig, dann hat sich hier noch ein Fehler eingeschlichen und das könnte man vllt. noch etwas sauberer ausdrücken..., aber egal, passiert halt. Ad rem: Statt Nachkontrolle mit den Stimmrechten könnte ich mir auch vorstellen, Wahlen in einem separaten Namespace (quasi einem Wahlraum) abzuwickeln. In dem würde beispielsweise beim Öffnen des Editfensters via API-Zugriff auf die Benutzerdatenbank die Wahlberechtigung geprüft, z.B. per Zugriff auf den Editcount und / oder andere wahlrechtwirksame Kriterien. Und wenn's negativ ausgeht, kann der Neunutzer/nicht zugelassene Wähler eben nicht speichern, vergleichbar etwa einer Halbsperre. Das mit der MAC-ID halte ich zumindest mal für überlegbar, es sind quasi keine personengebundenen, wohl aber identifizierbare Daten, die könnten in das Cookie, das eh für die Anmeldung erforderlich ist, vielleicht nur in Teilen, mit einfliessen (oder stehen vielleicht sogar schon drin.). Müsste aber vorher in Richtung Datenschutz geklärt werden und auch ganz offen kommuniziert werden, um ein MB dürfte man da nicht herumkommen. Aber - as i wrote - Aufwand und Nutzen... --Pflastertreter 15:33, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Orgelbauerfamilie Gruol

Hallo Pflastertreter,

danke für die Trennung zwischen J.V.Gruol dem Älteren und dem Jüngeren. Die Orte habe ich mittlerweile noch verlinkt (bis auf eine Ausnahme beim Jüngeren, die ziehe ich aber noch nach. Eine ISBN-Númmer für das Heimatbuch von Bissingen gibt es leider nicht - gedruckt wurde das Buch durch: A. Gottliebs & J.Oßwald Buchdruckereien.

Andreas Friederich 20:33, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas Friederich, hab's nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, freut mich, daß Du damit einverstanden bist. Man hätte auch noch aus der Familie den Älteren machen können, aber dann verschwindet der zweite Filius etwas im Nirwana. Die fehlende ISBN-Nummer scheint dann wohl auf den Druckzeitpunkt in Vor-EDV-Zeiten zurückzuführen zu sein. Wobei natürlich die Information über die Druckerei eigentlich in den Artikel gehört. Ich kleb's dann mal da ein. Was ich aber nicht verstehe, ist die Autorennennung mit den Jahreszahlen. Ist das ein mehrfach erschienenes Buch oder das Geburtsdatum der Autoren? Eine Angabe in der Form habe ich hier noch nicht gesehen, vielleicht kannst Du das noch klären und entsprechend korrigieren. Wirf zur Schreibweise von Literaturangaben vielleicht mal einen Blick auf WP:Literatur, ganz grob sollte es etwa so aussehen
  • Vor- und Zuname des Autors, ggf. Vor- und Zuname des zweiten Autors: Buchtitel, Verlag, Ort Erscheinungsjahr, ISBN-Nummer (die es ja in dem Fall nicht gibt).
Ist die von Dir genannte Druckerei (die in dieser Notation eigentlich nicht vorkommt und die ich natürlich nicht kenne) mit dem herausgebenden Verlag gleichzusetzen? Wo ist der Erscheinungsort? Da sollten halt alle Informationen stehen, die es dem Leser erleichtern, das Buch z.B. in einer Bibliothek ausleihen zu können. Danke für deine Nachricht, --Pflastertreter 21:42, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten


güntherom

lieber aktivist pflastertreter, bezogen auf 'manfred günther-autor' bist du ja nachhaltig aufmerksam. ist wohl richtig und ich muss lernen... 1. zu Kanfer der Koryphäe: hat echt im WS 1968/69 in Bochum ein gastsemester gegeben. aber quellen? ein problem bei prä-internet-ära-angelegenheiten- 2. gilt hier auch, denn das große konzept der jb joker ist von 1985! wer rekonstruiert das, einscannen.. auf der homepage des mg ist ein link zu einer "neuen konzeption".. andererseits finde ich fast niemanden, der probem-jugendhaus nicht versteht, denn es geht um sozialpädagogik. mach ist das länger (kollegiale beratung, einzelberatung, coaching) kriegt der text eine dem nicht so berühmten autor unangemessene länge. deshalb 3. die überlegeung, die -zig lehraufträge, die er gemacht hat, in eine liste zu fügen, oder bist du gegen listen. p.s. "edits" und alle engl. plural-bildungen ohne apostroph. danke, --Güntherom 12:21, 26. Mai 2010 (CEST) --Güntherom 12:24, 26. Mai 2010 (CEST)

Um die Diskussion nicht zu zerteilen, meine Antwort dort, --Pflastertreter 23:44, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten