„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 154: Zeile 154:


Ich habe [[Kategorie Diskussion:Sachsystematik#Interdisziplinäre Sachgebiete|hier]] eine Diskussion dazu eröffnet und würde mich über eure Beteiligung freuen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:57, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe [[Kategorie Diskussion:Sachsystematik#Interdisziplinäre Sachgebiete|hier]] eine Diskussion dazu eröffnet und würde mich über eure Beteiligung freuen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:57, 31. Aug. 2010 (CEST)

== neue „Kategorie: Zeit des Nationalsozialismus (Braunschweig)“ ==

Es existiert folgende '''<nowiki>[[Kategorie:Nationalsozialismus (München)]]</nowiki>''' (s. [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Kategorie:Nationalsozialismus_%28M%C3%BCnchen%29 hier]), als Unterkategorie von <nowiki>[[Kategorie:Münchner Geschichte]]</nowiki>.

Ich würde gerne eine ebensolche für Braunschweig anlegen. Nach obigem Muster müsste sie <nowiki>[[Kategorie:Nationalsozialismus (Braunschweig)]]</nowiki> heißen, ich halte aber '''<nowiki>[[Kategorie:Zeit des Nationalsozialismus (Braunschweig)]]</nowiki>''' für besser, weil <nowiki>[[Kategorie:Nationalsozialismus (Ortsname)]]</nowiki> impliziert, es handele sich ausschließlich um eine Kategorie, die Artikel zum Thema [[Nationalsozialismus]] in Ort XY enthält, aber nicht zum umfassenderen Thema [[Zeit des Nationalsozialismus]] in Ort XY.

Oberkategorie wäre <nowiki>[[Kategorie:Braunschweigische Geschichte]]</nowiki>, s. [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Kategorie:Braunschweigische_Geschichte hier].

Gibt es Argumente für oder gegen die eine oder andere Variante oder ist alles egal? [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] 15:32, 4. Sep. 2010 (CEST)

Version vom 4. September 2010, 15:32 Uhr

Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Wst

Vermutlich?:

Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Staro1

Ordenskategorien

Welchen Sinn haben Ordenskategorien wie Kategorie:Träger der Hausordens von Hohenzollern oder Kategorie:Träger des Militär-Max-Joseph-Ordens? Meines Erachtens taugen sie nicht zum Auffinden einzelner Lemmata (und dies ist es doch, wozu Kategorien da sind, oder?), sondern als Steckenpferd und Editcountdoping der sie erstellenden Benutzer. --Φ 15:45, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Um zum Beispiel so etwas oder - was mich persönlich mehr interessiert - so etwas machen zu können. Wikipedia bietet unterschiedliche Möglichkeiten Kategorien zu nutzen, und es gibt keinen Grund, diese Möglichkeiten nicht nutzen zu dürfen. Den erstellenden Benutzern (auch wenn ich nicht alles gut finde, was Bitzer/Dancer/Gödeke im Bereich der Kategorien machen) Steckenpferd und Editcountdoping zu unterstellen, finde ich dagegen im Blick auf WP:AGF und WP:WQ nicht o.k. - SDB 14:39, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, dass diese Kategorien, in dem Moment, wo der Orden oder die Auszeichnung ihre Relevanz haben, ihre Berechtigung haben, denn wenn ich den Artikel lese, will ich auch wissen, wer die Auszeichnung erhalten hat. Und die Angst, dass die Kategorien inflationär verwendet werden, halte ich für ein Totschlagargument, dass ich im Prinzip für alles verwenden kann. Siehe Disk. [1] --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:04, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Staatsoberhäuptern hat das bereits jetzt IMO unzumutbare inflationäre Verhältnisse angenommen. Beispiel: Carl XVI. Gustaf --h-stt !? 00:04, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Axt im Kategorienwald …

geschwungen hat gestern Benutzer:Summ u.a. im Bereich Gießerberufe, Gießer und Metallguss, offenbar in vermeintlich guter Absicht. Er wollte wohl (u.a.?) die Vermischung von Gießerberufen und Individuen in einer Kategorie auflösen, selbstverständlich völlig ohne dass er das bei seiner Änderung klar gemacht hätte. Dass er im konkreten Fall ein Mehrfaches von dem niedergetrampelt hat, was er in einem kleinen Teil richtiggestellt hat, war er nicht in der Lage zu erfassen. Für jeden Passanten muss es wie Vandalismus aussehen: Rein technische Gießerberufe sind jetzt der Kunst zugeordnet, ein Gießer ohne nähere Bestimmung ist zwangsläufig Kunsthandwerker, obwohl er auch Industriearbeiter sein könnte, Glocken sind reine Kunstwerke ohne Funktion usw. Beim dezidierten Kriegswaffenhersteller Stückgießer habe ich es rückgängig gemacht, sonst nicht. Zu Summ selbst war gestern zumindest auf die Schnelle nicht durchzudringen und er schien ein wenig fixiert auf Teilaspekte, die ein anderer untergeordnet nennen würde. Irgend jemand wird die Schneise hinter ihm aufräumen müssen, ich sehe mich dazu nicht imstande. Ich hoffe hier findet sich jemand. --Lax 02:55, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja ich weiß das Summ zu Aktionismus im Bereich der Kat neigt. Ich habe ihn mehrfach gebeten sich zurückzuhalten. Zu Reparaturen des Durcheinander welches er hinterlässt scheinen aber nur jeweils die Fachbereiche in der Lage zu sein. Besten Gruß Tom 11:10, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wachau ?

Die Kategorie des Ortes Wachau (Sachsen) lautet Kategorie:Wachau - Soll man das belassen und für die österreichische Region Kategorie:Wachau (Region) oder Wachau (Österreich) oder ähnlich nennen oder kann man die Kategorie der Kummune auch Kategorie:Wachau (Sachsen) nennen? - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:38, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Muß umbenannt werden, Hauptartikel und Kat müssen bei Gemeinden gleich benannt sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 01:19, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wurde zwischenzeitlich durchgeführt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:31, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategoriegraph-Bausteine in Hauptkategorien

In den Kategorien auf oberster Ebene wurden Kategoriegraph-Bausteine eingefügt. Diese sind nutzlos, weil sie nur die gleiche Information anzeigen, die man ohnehin schon in der Kateogrieansicht sieht (z.B: Kategorie:Sachsystematiküberflüssiger Kategoriegraph). Generell sind solche Verweise auf einen externen Server aus den Kategoriebeschreibungen problematisch.

Mein Versuch, die Bausteine wieder zu entfernen, wurde zweimal revertiert; daher statt Edit-War der Hinweis hier mit der Anregung, diese Bausteine wieder rauszunehmen. --PM3 13:53, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gestorben im 18. oder 19. Jahrhundert

Hallo, hab' zufällig hier (weil auf meiner Beo) die o.g. Kategorie entdeckt. Ist die sinnvoll? Die vereinigt (nach Todesdatum) z. B. Personen wie Ludwig XIV. und Karl Marx - worin besteht die Logik dieses Beisammenseins und dieser Kategorie? Eine "Kategorie:[Geburtsjahr]" finde ich (historisch) logisch, nur warum müssen die über 2 Jahrhunderte alle zusammen sterben? --Felistoria 23:27, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Name der Kategorie ist zunächst mal ungeschickt gewählt. Liest man sich die Beschreibung durch, sieht man, daß hier nicht alle Personen eingeordnet werden sollen, die entweder im 18. oder im 19. Jhd. gestorben sind, sondern nur diejenigen, die um 1800 gestorben sind und bei denen man nicht genau weiß, ob das Sterbedatum tatsächlich im 18. oder im 19. Jhd. lag. Das ist eine massive Einschränkunge, die aus dem Namen der Kategorie deutlich werden sollte. --TETRIS L 23:45, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht ganz. Da können auch Personen drin sein, die etwa 1750 geboren wurden, etwa eine Person, die 1830 starb und über deren Lebensalter zum Zeitpunkt des Todes wir genausowenig etwas wissen, wie über den Zeitpunkt der Geburt. (Oder der umgekehrte Fall, etwa eine 1765 geborene Person ist 1795 noch lebend relevant aufgetreten, aber wir wissen nicht, wann sie verstorben ist, weil über die Zeit nach 1795 nix bekannt ist. Sie kann theoretisch im Alter von 95 Jahren 1861 verstorben sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:12, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Mein Eindruck war, dass da Personen unbekannten Sterbejahrs zusammengefasst werden (also eben nicht Louis Quatorze mit Marx;-) Eine Kategorie dafür ist aber überflüssig. Begründung: Inhaltlich sinnvoll ist eine mit dem Geburtsjahr: 1. weil sie Personen derselben Zeit zusammenfasst, was ggf. aussagekräftig ist für Zusammenhänge, 2. weil sie - als pragmatische Funktion - die Jubiläumsjahre vorausschauen lässt. Letzterer Aspekt gilt auch (und nur) für's Sterbejahr (2011 wird z. B. das Kleist-Jahr begangen). Ansonsten sind Sterbedaten ohne Belang für eine Kategorie; bei Personen, bei denen das Todesjahr nur hergeleitet werden kann, ergeben sich daraus keine Gedenkanlässe. Darüber hinaus ist die Tatsache, dass zufällig bestimmte Personen um dieselbe Zeit verstorben sind, ohne irgendeinen Belang, desgleichen also, ob jemand vor oder nach 1800 verstarb. Eine "Kategorie:Todesjahr unbekannt" z.B. ist deshalb ebenfalls überflüssig, denn diese Tatsache bildet keinerlei Zusammenhang außer dem einer WP-Kategorie. Ich habe die Kategorie aus dem o.g. Artikel entfernt. --Felistoria 00:29, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Viel Spaß bei Editwarren mit MerlBot ;-) Außerdem hast du gerade die Begründung derjenigen, die Kategorie:Wikipedia:Artikel über lebende Personen wieder löschen wollen, weil das auch anders ginge, über den Haufen geworfen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:33, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kategorien dieser Art sind tatsächlich ziemlich grenzwertig. Im Endeffekt sinkt der Wert der Kategorien von "Geboren 1732" über "Geboren im 18. Jahrhundert" hin zu "Geboren im 17. oder 18. Jahrhundert". Ich denke aber, dass eine vollständige Kategorisierung im Gestorben-Bereich sinnvoll ist - eben aus verschiedenen Gründen wie der Erkennung von Noch-Lebenden. Daher denke ich, dass man die Kat behalten sollte. --APPER\☺☹ 19:57, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Chaotische Alphabetisierung in Kategorie:Kirchengebäude des Expressionismus

Hallo, in Kategorie:Kirchengebäude des Expressionimus ist ein Teil der Einträge nach Ort alphabetisiert, ein anderer Teil dagegen unabhängig vom Ort nach dem Lemmanamen (also dem Namen der Kirche). IMHO würde ich eine einheitliche Sortierung nach Ort vorschlagen. Unabhängig von der endgültigen Lösung sollte allerdings das bisherige Durcheinander dringend beseitigt und eine einheitliche Linie gefunden werden. Gibt es Meinungen und Lösungsvorschläge dazu? mfg, -- Laxem 19:33, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Ort macht keinen Sinn, sondern nach Lemma. Also St. Michael (Saarbrücken) unetr "M" wie "Michael" und nicht unter "S". --Atamari 20:32, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wie atamari schon sagte... -- Radschläger sprich mit mir 21:06, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn der Ort im Lemma genannt ist, dann finde ich Sortierung nach Ort oft hilfreicher als nach Lemma. Was aber total verwirrt und deshalb unbedingt vermieden werden sollte, ist eine Sortierung nach etwas, das aus dem Lemma nicht hervorgeht. Und die Sortierung sollte möglichst für die gesamte Kategorie einheitlich sein. --TETRIS L 21:11, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
I.d.R. werden die Artikel in den Kategorien alphabetisch sortiert, also nicht nach dem Alter der Kirche, des Baustils, der Höhe des Kirchturmes oder dem Standort... nach dem Namen des zu beschreibenden Lemma (= Artikel) und sortiert nach A-Z. Ausnahmen werden bei Kirchen beispielsweise mit dem "St." gemacht, das sekundär zum Namensbestandteil gehört. Wenn nach "Ort" unterschieden werden sollte, dann muss eine eigene Unterkategorie angelegt werden (vorausgesetzt genügend Artikel sind vorhanden). --Atamari 21:34, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Problemfälle

Die Einordnung folgender Sachgebiete

macht Probleme. Sie fallen alle (weitgehend) unter mehrere andere Sachgebiete - z.B. das Textilwesen unter Technik, Kultur und Wirtschaft - können dort aber eigentlich nicht eingeordnet werden, weil sie den Rahmen der übergeordneten Sachgebiete sprengen würden. Dadurch landen sie in der Kategorie:Sachsystematik unbefriedigenderweise neben ihren übergeordneten Sachgebieten.

Ich habe hier eine Diskussion dazu eröffnet und würde mich über eure Beteiligung freuen. --PM3 20:57, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

neue „Kategorie: Zeit des Nationalsozialismus (Braunschweig)“

Es existiert folgende [[Kategorie:Nationalsozialismus (München)]] (s. hier), als Unterkategorie von [[Kategorie:Münchner Geschichte]].

Ich würde gerne eine ebensolche für Braunschweig anlegen. Nach obigem Muster müsste sie [[Kategorie:Nationalsozialismus (Braunschweig)]] heißen, ich halte aber [[Kategorie:Zeit des Nationalsozialismus (Braunschweig)]] für besser, weil [[Kategorie:Nationalsozialismus (Ortsname)]] impliziert, es handele sich ausschließlich um eine Kategorie, die Artikel zum Thema Nationalsozialismus in Ort XY enthält, aber nicht zum umfassenderen Thema Zeit des Nationalsozialismus in Ort XY.

Oberkategorie wäre [[Kategorie:Braunschweigische Geschichte]], s. hier.

Gibt es Argumente für oder gegen die eine oder andere Variante oder ist alles egal? Brunswyk 15:32, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten