„Portal Diskussion:Bahn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thogo in Abschnitt Kategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2010/III archiviert - letzte Bearbeitung: Michelvoss (25.09.2010 00:11:33)
K jaja
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 251: Zeile 251:
Anscheinend fehlen noch die chinesischen Zughersteller ''[[North China]]'' und ''[[South China]]''. [[Spezial:Beiträge/92.252.97.101|92.252.97.101]] 01:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
Anscheinend fehlen noch die chinesischen Zughersteller ''[[North China]]'' und ''[[South China]]''. [[Spezial:Beiträge/92.252.97.101|92.252.97.101]] 01:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
* [http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:bahntechnik-chinesische-zughersteller-werden-weltmacht/50172425.html# Ftd:Chinesische Zughersteller werden Weltmacht] [[Spezial:Beiträge/92.252.97.101|92.252.97.101]] 01:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
* [http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:bahntechnik-chinesische-zughersteller-werden-weltmacht/50172425.html# Ftd:Chinesische Zughersteller werden Weltmacht] [[Spezial:Beiträge/92.252.97.101|92.252.97.101]] 01:24, 23. Sep. 2010 (CEST)

== Kategorien ==

Ich bitte um weitere Kommentare zu den [[Portal Diskussion:Bahn/Kategorien#Problemfälle]]n in der Kategorisierung. (Bitte auch weitere ergänzen falls nötig. Ich habe jetzt mal die [[:Kategorie:Schienenverkehr]] etwas aufgeräumt, die Unterkategorien müssten auch noch, wenn jemand eine übernehmen will... --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 14:17, 25. Sep. 2010 (CEST)

Version vom 25. September 2010, 14:17 Uhr

Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Bahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

S-Bahn RheinNeckar

Warum wird eigentlich bei allen Bahnstrecken, die von der S-Bahn RheinNeckar befahren werden, auf die S-Bahn-Zeichen verzichtet? --Bahnfan1 11:43, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Meinst du die Icons in der Streckenbox? Da gab's diverse Diskussionen darüber, die schlussendlich dazu geführt haben, dass nur die jenigen S-Bahnnetze mit den S-Symbolen ausgestattet werden sollen, welche auch den Anforderungen einer S-Bahn entsprechen und nicht einfach nur ein Pseudo-Regio sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:56, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, genau die meine ich. Ich kann ja nachvollziehen, dass es unsinnig ist, die Symbole bei den S-Bahn in Magdeburg oder Rostock zu nutzen, aber ich finde durchaus, dass die S-Bahnen RheinNeckar eine "echte" S-Bahn ist. Wo könnte das Thema denn neu diskutiert werden? Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Ort ist ?!? --Bahnfan1 13:39, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Diskussion ist genau das hier der richtige Platz.
Zur Sache: Warum wäre eigene S-Bahn-Symbole dort sinnvoller als in Rostock oder Magdeburg? Fährt denn in RheinNeckar die S-Bahn wie in Berlin oder Hamburg praktisch ausschließlich auf eigenen, speziell für den Vorortbetrieb gebauten Gleisen und die Fernbahn separate? Ich denke nein, die S-Bahn RheinNeckar nutzt von Homburg bis Osterburken oder Karlsruhe praktisch ausschließlich die bestehenden Strecken. Ein gutes Beispiel, wo man die S-Bahn-Symbole *nicht* anwenden sollte.--Global Fish 13:51, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aber die Strecken Meckesheim–Aglasterhausen, Sinsheim–Eppingen, im Grunde auch Schifferstadt–Germersheim (zukünftig weiter über Graben-Neudorf nach Bruchsal) werden (fast) ausschließlich von S-Bahnen befahren. Es ist doch außerdem geplant zwischen Mannheim und Heidelberg Fern- und Regionalverkehr zu trennen. --Bahnfan1 13:59, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenso wie die Strecken nach Warnemünde oder Rostock Seehafen übrigens. Aber das alles sind Strecken, die eben gerade nicht für die S-Bahn gebaut wurden. --Global Fish 14:04, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob die Strecken für die S-Bahn gebaut wurden oder nicht (das wurden die in Berlin auch oft nicht), sondern um die Trennung der Infrastruktur vom übrigen Bahnverkehr. Auf den genannten Strecken findet ja nach wie vor z.B. auch Güterverkehr statt. Trennung von Fern- und Regionalverkehr ist übrigens nicht ausreichend, da oft (I)RE-Züge dann auch die Regionalgleise benützen. --とうご (Thogo) 14:08, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die S-Bahn RheinNeckar hat ein durchaus beachtliches, ausschließlich genutztes Streckennetz. Viele ehemalige Nebenstrecken wie Enztalbahn, Albtalbahn, Murgtalbahn sind heute reine S-Bahnstrecken, z.T. mit 15 kV~, z.T. aber auch mit 1,5 kV=, überwiegend nach EBO. Es gibt aber auch etliche Strecken nach BOStrab, was wohl der Hauptgrund dafür ist, das viele dieses Netz nicht als klassische S-Bahn ansehen. axpdeHallo! 14:22, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Huch? Bist Du Dir ganz sicher, dass die Albtalbahn etwas mit der S-Bahn-RheinNeckar zu tun hat? ;-)--Global Fish 14:33, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass du die Stadtbahn Karlsruhe und die S-Bahn RheinNeckar verwechselst. An die anderen: Ihr habt ja im Grunde recht, aber ich frage mich, wofür wir dann die S-Bahn Symbole überhaupt haben. Muss eine Strecke, um mit den Symbolen beschrieben werde zu dürfen, denn unbedingt eine unabhängige Infrastruktur haben? Auf der Main-Lahn-Bahn oder der Taunus-Eisenbahn verkehren doch auch Güter-, Regional- und Nahverkehrszüge und die Symbole werden genutzt... --79.199.236.126 14:28, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage, wozu die Symbole da sind, ist schon berechtigt. Zuggattungsspezifische Infrastruktursymbole braucht man m.E. in der Tat nicht. Warum denn nur für S-Bahnen? Der einzige Grund wäre: da ist wirklich eine eigene Infrastruktur. Und das ist in Berlin und Hamburg dabei (wenn sie ganz wegfielen, fände ich es aber auch nicht schlimm). Bei der Main-Lahn-Bahn haben die Symbole m.W. gar nichts zu suchen. --Global Fish 14:33, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich seh schön grüne BS-Symbole mit dem weißen S vor mir, die nur von Berlin und Hamburg genutzt werden dürfen...alles andere wird gelöscht *träum* ^^ -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:45, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde, hier muss eine Regelung geschaffen werden. Denn nicht nur die S-Bahn RheinNeckar hat keine bzw. wenige Strecken, die ausschließlich von S-Bahnen befahren werden. Im Grunde bedeutet es doch genau das, was Platte träumt. Entweder nur Hamburg und Berlin, die ja logerischerweise wirklich nur eigens von der S-Bahn benutzte Trassen haben oder alle S-Bahnen, egal wie wahr der Name auch sein mag. --Bahnfan1 16:13, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dir sind sicherlich diese beiden Vertreter bekannt, oder? By the way kam mir grad die Idee in den Sinn, ob man nicht die Formatvorlage etwas stärker am Streckenatlas orientieren könnte. Wär zwar natürlich etwas deutschlandlastig, aber hier wurde ja das ganze auch aus der Taufe gehoben. Will heißen, dass man vllt. die Bahnhofssymbole von dort übernimmt und am Band selber erkennt, ob die Strecke elektrifiziert ist oder nicht bzw. wenn ja, wie (Wechseltrom/Oberleitung, Gleichstrom/Stromschiene etc.). Aber das nur so als Tagträumerei am Rande... -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:24, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir sind beide "S-Bahnsysteme" bekannt, aber ich denke, dass diese zwei nun wirklich nicht dazu gehören sollten. Ich denke da eher an die Systeme, die in der Infobox "S-Bahnen in Deutschland" aufgelistet sind. Zu den anderen Vorschlägen: Ich denke, dass das aktuelle BS-System sehr gut ist und keine grundlegende Veränderung braucht. Ich finde es aber notwendig, eine Regelung für die Verwendung der S-Bahn Symbole zu finden. --Bahnfan1 16:42, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Geregelt ist es durchaus und zwar hier. Das mag man unlogisch finden; ich glaube, da sind wir uns sogar einig. Wir unterscheiden uns allerdings darin, wie wir es gerne hätten; Du hättest das Symbol gerne öfter verwendet, ich seltener. Ich halte jedenfalls die Darstellung von Zuggattungssymbolen in der Streckenbox nicht nur für unzweckmäßig, sondern für direkt falsch. Die BS-Box stellt Infrastruktur dar. Für vertretbar halte ich S-Bahn Symbole nur bei wirklich eigener Infrastruktur (das reimt sich ja sogar ;-)).
Aber anscheinend stellt die jetzige Regelung einen gewissen Kompromiss dar, dann sollte man es dabei belassen.--Global Fish 16:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, du hast recht, denn im Umkehrschluss würde es ja auch bedeuten, dass für alle anderen Zuggattungen (bspw. ICEs) ebenfalls Symbole angefertigt werden müssten. Ich persönlich finde, dass man sich bei der S-Bahn RheinNeckar darüber streiten kann, ob sie nicht ebenfalls ein "Zwischending" ist, aber vielleicht zeigt auch die Zukunft wie sich das weiterentwickelt (Ausbau "Stammstrecke Mannheim–Heidelberg"). Aber für's erste bin ich überzeugt :)--Bahnfan1 16:59, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es kann duchaus Sinnmachen, Bahnhöfe bzw. Halte punkte nach Verkhersart zu unterscheiden. Z.B. Wenn bei einer 4 Spurigen Strecke einzelne Banhöfe nur von den Beiden S-Bahngleisen (auch wennd arauf Mischverkher herst) erschossen sind, und andere für alle Gleise. Aber auch das Fält eigetlich auch unter die Kategorie eigener Infrastruktur. Wobei durchaus die S-Bahnstrecke die alte sein kann. Aber bei Strecken mit undiferenzierten S-Bahnbetrieb (Sprich wo es rein wegen der Benammsung eine S-Bahn ist, wo es also geradezu auch reguläre Regiobahnen sein könnten) seh ich auch kein Bedarf, nur weil jetzt eine S-Bahn ist das Symbol einzuführen. Bei Streckenartikeln mit Schweizbezug hat sich die Unsitte zum Glück nie durchsetzen können. Kurz um es solte schon eine echte S-Bahn sein mit zumimdest eigener Infrastuktur, und acuh nur dann wenn es eben Unterschiede bei den Bahnhofen/Haltepunkte gibt, die mit den "nackten" Symbolen nicht dargestelt werden kann. Z.B Wenn gewisse Bahnhöfe/Haltestellen nur von S-Bahntriebfahrzeugen angefahren werden könne weil sie 960 mm Bahnsteige haben. Bobo11 17:36, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt eigentlich nirgendwo "echte S-Bahnen", wie hier wieder mal aufs Neue weisgemacht werden soll. Selbst in Berlin nutzt die elektrische (Gleichstrom-) S-Bahn teilweise Fernbahngleise, so wie auf der Strecke nach Straußberg. Einziger signifikanter Unterschied zu "normalen" Strecken ist in Berlin und Hamburg die Elektrifizierung mit Stromschiene, aber das gibts in England auch bei Fernbahnen! --Rolf-Dresden 10:46, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem ich nach einiger Zeit mal wieder hier vorbeischaue, drängt sich mir die Schlussfolgerung auf, dass die in der WP sog. "echten S-Bahnen" in Deutschland alle vor 1994 in Betrieb genommen wurden. Nach 1994 wurde gespart und man verzichtete auf bisherige S-Bahn Merkmale wie beispielsweise Hochbahnsteige für barrierefreien Zugang zu den Wagen und Aufzüge zu den Bahnsteigen und nutzte das grüne Loge mit dem *S* für Marketingzwecke. Zum S-Bahn Logo: Ich könnte mir vorstellen, dass in der Streckenbox konsequent der Betreiber der "S-Bahn" genannt wird, egal um was es sich letztendlich handelt. Denn das Logo mit dem *S* ist ja an den Stationen angebracht und damit ein Teil der Infrastruktur, unabhängig davon, ob das Sinn macht. Und wenn es an der Station vorhanden ist, kann es auch in die BS-Box rein, meint --Sam Gamdschie 13:45, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Unterscheidung dessen, was rein technisch gesehen eine "S-Bahn" ist und was nur als S-Bahn bezeichnet wird, aber qualitativ keinem S-Bahn-System entspricht, kann eigentlich recht gut aus den Richtlinien und der Auflistung im Artikel S-Bahn entnommen werden. :Auch wenn diese Regelung willkürlich oder schlecht nachvollziehbar erscheint, stellt sie in meinen Augen dennoch einen akzeptablen Kompromiss dar, der von Beteiligten aus allen Lagern in mehreren Diskussionen entstanden ist und von der Mehrheit als Konsens angenommen wird. Wer will kann sich diese Diskussionen auch gerne noch mal ansehen, zu finden sind sie im Archiv. Aber ich finde nicht, dass dieses Thema hier noch einmal breit diskutiert werden muss, solange es keine neuen Argumente oder erkennbare Probleme mit der Richtlinie gibt.
Zur S-Bahn RheinNeckar: Der Abschnitt S-Bahn RheinNeckar#Linien und Betrieb sagt eigentlich alles aus: Keine durchgängig dichte Zugfolge, Regionaltriebzüge (BR 425), "normale" Bahnsteighöhe, keine S-Bahn-eigene Infrastruktur. --$TR8.$H00Tα {talk} 14:59, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kompromiß hin oder her. Die von euch so betonten "besonderen Merkmale" von S-Bahnstrecken treffen etwa auch auf ICE-Strecken zu: eigene Infrastruktur, dichte vertaktete Zugfolge (dicht ist sowieso relativ), eigene Vermarktung usw usf. --Rolf-Dresden 16:03, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Sam, auch vor 1994 gab es eine ganze Reihe von unechten S-Bahn-Systemen (Rostock, Leipzig, Magdeburg, Halle, München..). Auch Berlin und Hamburg war früher keineswegs reinrassig. Hochbahnsteige oder Aufzüge zu den Bahnsteigen sind alles andere als S-Bahn-spezifisch. Selbst der frequentierteste Berliner S-Bahnhof (Ostkreuz) hat keine Aufzüge. Und Symbole anhand irgendwelcher Bahnsteigschilder festzumachen, erscheint mir mehr als gewagt. Nochmal: wir reden über Infrastruktur; da haben Zuggattungen nichts drin verloren. Der einzige Sinn, den die Symbole haben, ist, bei paralleler Streckenführung von S-Bahn und "Fern"bahn zwischen beiden zu unterscheiden. --Global Fish 16:10, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Global Fish nachdem ich so einige ältere, hier verlinkte Disks zum Thema überflogen habe, klinke ich mich besser aus. Im übrigen hab ich das mit der Infrastruktur verstanden. Die wird auch beispielsweise in Stadtplänen mit dem grünen S-Symbol so ausgewiesen, und da geht es um Infrastruktur, nicht um Zuggattungen. Und natürlich befindet sich das S-Symbol auch an den Stationen. --Sam Gamdschie 01:43, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Btw, bei den Richtlinien (von $traight-$hoota verlinkt) fehlt noch Hannover...ich würde mal sagen unecht, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 02:11, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eine solche Aufteilung funktioniert nicht. Die einzigen S-Bahnen, die sich wirklich abheben, sind die von Berlin und Hamburg, und daran ändern auch für das Gesamtnetz irrelevante Spitzfindigkeiten wie die Mitnutzung der S-Bahn-Gleise durch Güterverkehr auf einer Außenstrecke nichts. Der Berücksichtigung des technischen Unterschieds steht aber erfahrungsgemäß die äußerst sture Haltung der Rhein-Main-Mafia entgegen, die nicht akzeptieren will, dass ihre S-Bahn auch nur eine ganz gewöhnliche Eisenbahn ist. Vielleicht sollte man unter solchen Umständen doch mal wieder die komplette Entfernung der S-Bahn-Symbole erwägen. MBxd1 09:01, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nur weil man in München, Stuttgart, Frankfurt und an Rhein und Ruhr nicht ein proprietäres System wie in Berlin und Hamburg genutzt hat, sind es doch S-Bahnsysteme mit separaten Strecken, speziellen Bahnsteigen und getakteter Zugfolge. Im übrigen nutzt der Eisenbahnatlas das S-Bahn-Symbol nicht nur für Berlin und Hamburg, sondern auch für *alle* S-Bahn-Netze ... axpdeHallo! 11:03, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Interessant und fast lustig im Hinblick auf unsere Unterscheidung zwischen "echten" und "unechten" S-Bahn Systemen ist dieser Betrieb. Ich wage mal die Prognose, dass die S-Bahnen immer weiter ins Umland ausgebaut werden und gemäß unseren Kriterien demächst alle "unecht" werden. --Sam Gamdschie 14:32, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lustig ist das nicht, sondern die ganz "normale" Realität - die hier aber einige nicht wahrhaben wollen. Wenn es der Eisenbahnatlas ja so macht, muss es ja richtig sein. Für einige stellt das Ding ja eine Art Bibel dar, der man blind folgt. --Rolf-Dresden 17:54, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bietet jedenfalls eine Menge Diskussionsstoff. So wie beispielsweise unsere Kompromissregelung, bei der offenbar nicht nach S-Bahnen in Deutschland vorgegangen wurde. Da fehlt neben der S-Bahn Hannover beispielsweise auch die S-Bahn Nürnberg. Ich tippe auch mal auf eine unechte S-Bahn, so das die S-Bahn Symbole in den BS-Boxen der Streckenartikel verboten sein dürften. --Sam Gamdschie 01:47, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Habe die S-Bahnen von Hannover und Nürnberg nun zu den "unechten" hinzugefügt, da sie wie im Text beschrieben, eigentlich Regionalbahnen sind. --79.199.222.14 12:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So? Wo steht das denn? Ich lese Dinge wie "20-Min Takt" und "eigene Trasse", das hat auch die S-Bahn Rhein-Ruhr! axpdeHallo! 13:11, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir das alles so angucke, dann gibt es bei vielen Bahnstrecken, auf denen auch S-Bahnen fahren, Stationen, bei denen nur S-Bahnen, bzw Stadtbahnen halten. Beispiele für S-Bahn Stuttgart: Asperg, Tamm bei der Frankenbahn; Beispiel für S-Bahn RheinNeckar Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach für die Rheintalbahn u. a. m. Da diese Stationen Betriebsstellen sind und daher auch in die BS-Box wohl rein dürfen, währe hier das S-Bahn Symbol durchaus sinnvoll. Also nur für Stationen, wo auch ausschließlich S-Bahnen halten. Egal ob "echte" S-Bahn, "unechte S-Bahn" oder "Stadtbahn". Natürlich sollte der Betreiber der S-Bahn bzw Stadtbahn oder ähnlichem in der Box verlinkt angegeben werden. Allerdings kann bei Bahnhöfen, wo S-, Regionalbahnen und auch Züge des Fernverkehrs halten, das S-Symbol verschwinden. Eine solche Vorgehensweise entspricht der Kennzeichnung der Bahnhöfe, Stationen (was auch immer) und bildet damit auch die Infrastruktur ab. Denn an S-Bahnstationen können beispielsweise keine Fahrscheine für den Schienenpersonenfernverkehr gelöst werden.--Sam Gamdschie 01:07, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die These, dass das Vorhandensein eines SPFV-tauglichen Automaten auf einer Station eine enzyklopädisch wichtige Infrastruktur darstellen würde, finde ich schon reichlich grenzwertig. Aber dass man an reinen S-Bahn-Stationen keine SPFV-Fahrkarten bekäme, entspricht einfach nicht der Realität. Von Rostock-Holbeinplatz und Lütten Klein über fast alle Hamburger S-Bahn-Stationen bis ins Nürnberger Netz kann man sich an hunderten Bahnhöfen vom Gegenteil überzeugen. --Global Fish 10:48, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch> @Global Fish: Der Unterschied zwischen einem Beispiel und einer These ist Dir sicherlich geläufig. Die von Dir angegebene These habe ich also nicht aufgestellt. Falls mein Beispiel nicht gelungen ist, dann ein anderes: Von einer S-Bahn Station, wo ausschließlich S-Bahnen halten, kriegt man keine umsteigefreie Verbindung zu einem Reiseziel *außerhalb* des entsprechenden Verkehrsverbunds. Diese können in der BS-Box eines Streckenartikels durchaus angegeben sein. Das spräche wiederum für die S-Bahn Symbole wie oben von mir vorgeschlagen, (also nur für Stationen, wo ausschließlich S-Bahnen halten, sonst weg damit.) --Sam Gamdschie 20:41, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann nehme ich das mit der These zurück und sage: der von Dir hier geschriebene _Satz_ Denn an S-Bahnstationen können beispielsweise keine Fahrscheine für den Schienenpersonenfernverkehr gelöst werden. entspricht nicht den Tatsachen. Wenn Dir das wichtig ist. ;-)
Auch Dein nächster Versuch: Von einer S-Bahn Station, wo ausschließlich S-Bahnen halten, kriegt man keine umsteigefreie Verbindung zu einem Reiseziel *außerhalb* des entsprechenden Verkehrsverbunds. stimmt selbst fürs heutige Deutschland nicht; siehe die Linien S3 und S4 der S-Bahn RheinNeckar oder S6 und S11 der S-Bahn Rhein-Ruhr. Historisch oder in der Schweiz sowieso nicht. Und was soll der Satz auch aussagen? Ist doch nichts S-Bahn-spezifisches. In Brandenburg gibt es wohl mehr Station von RE/RB/NE-Bahnen, von denen man nicht umgesteigefrei aus dem Verbund rauskommt, als S-Bahn-Stationen. Einen generellen Infrastrukturunterschied zwischen S-Bahn und anderen gibt es nun mal einfach nicht, die Grenzen sind von Netz zu Netz fließend, teilweise selbst innerhalb eines Netzes. --Global Fish 17:18, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff Infrastruktur ist sehr weit gefasst. (Muss ich das wirklich zitieren ?) Da geht es nicht nur darum, wofür welche Gleise liegen und welche Zuggattungen insgesamt fahren. - Und ein Schild mit einem S-Bahn Symbol ist definitiv Bestandteil der Infrastruktur, genauso wie Verkehrszeichen im Straßenverkehr zur Infrastruktur gehören. Natürlich kann man nicht sinnvoll alle Signale, Tafeln und Schilder an einer Bahnstrecke in die BS-Box packen, (das braucht mir jetzt keiner irgendwie zu unterstellen.) Jedoch ein S-Bahn Logo könnte recht einfach die Stationen kennzeichen, wo nur (noch) S-Bahnen halten, egal ob "echt" oder "unecht". --Sam Gamdschie 21:44, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht mehr klar, worüber hier diskutiert wird. Diese Abkürzung hat sich heute zu einer Marke entwickelt und wird ohne besondere Abgrenzung vielfach verwendet. heißt es in [S-Bahn]]. Diese Abgrenzung werden wir hier nicht hinbekommen, dürfen wir ja auch nicht, denn das wäre Begriffsfindung. Jeder S-Bahnhof ist eine Betriebsstelle und als solche in der Box zu kennzeichnen, als Ort, wo der Zugang in Züge möglich ist. Das S-bahn-Symbol versucht zusätzlich einen Hinweis auf die Art der Bedienung zu geben. Das ist aber schwierig, da viele Bahnhöfe, die heute durch S-Bahn bedient werden (gerade die der S_Bahn um die es hier geht) , eine Geschichte haben, die viel länger ist als die S-bahn-Zeit.
Andererseits gibt es Bahnhöfe,die an neuen oder bestehenden Strecken nur für den S-Bahnverkehr erbaut wurden, da hätte das S-Bahn-Symbol auch eine historische Dimension.
Ich bin dafür generell auf das Symbol zu verzichten, weil der Bedienungshinweis ja auch nur relativ ist, das kann von 2 bis 60 Minuten reichen. Es gibt durchaus Regional-Bahnhöfe, die häufiger bedient werden als mancher vermeintliche S-Bahnhof. Wer möchte, kann es ja für Strecken verwenden, die nur für S-Bahnen geeignet sind, wie HH, B und die Tunnelstrecken in F, M, S.--Köhl1 11:08, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir meinen das gleiche. S-Bahn ist im Regelfall keine spezielle Infrastruktur, sondern eine Zuggattung mit von Netz zu Netz verschiedener Definition. Mittlerweile neige ich mehr und mehr der Meinung zu, auf die Symbole komplett zu verzichten. Bei B oder HH hielte ich sie für vertretbar, aber irgendwie werden wir die Diskussionen nicht los. --Global Fish 11:38, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jedenfalls nicht, solange für die S-Bahnen von München, Stuttgart und Rhein/Main die Gleichstellung mit denen von Hamburg und Berlin verlangt wird. Auch dort sind die S-Bahn-Symbole aber eigentlich nur Ersatzbefriedigung, weil wir die Stromschiene nicht darstellen. Die vernünftigste Konsequenz dürfte die komplette Beseitigung der S-Bahn-Symbole für Haltepunkte und Bahnhöfe sein. MBxd1 20:54, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Symbol ist überflüssig. Weg damit. --Rolf-Dresden 22:31, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage Infobox Oberleitungsbus

Zu einer neuen Infobox-Vorlage für Oberleitungsbusse gibts an etwas abseitiger Lage eine Diskussion: Diskussion:Oberleitungsbus#Vorlage:Infobox_Oberleitungsbus. MBxd1 22:10, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schon gewusst? …

… dass die Schweiz das Land ist, dass mit der Anzahl der Bahngesellschaften innerhalb Europas an zweiter Stelle steht?

(Hier ist die Quelle: [1])

Vielleicht ist die Liste eine Anregung zur Beseitigung von Rotlinks. —Lantus18:25, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Havelkanal

Als totaler Bahnlaie habe ich eine Bitte an die Fachleute. Mir fehlen im Artikel unter Brücken [2] einige Angaben zu den Bahnstrecken über diese Brücken und wann die alten Brücken gebaut wurden bzw. wann sie durch Neubauten ersetzt wurden. Bilder wären genial. Kann ein fachlich versierter Eisenbahner helfen? Gruß -- Biberbaer 21:24, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich probier es mal: Nummer 4 ist der Berliner Außenring, Nummer 7: Berlin-Hamburger Bahn; Nummer 13 Berlin-Lehrter Eisenbahn. Hoffe, das hilft. Grüße Marcus 21:39, 2. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Für Fotos frag mal den Benutzer:Ralf_Roletschek aka Marcela, er wohnt nicht sooo weit weg und fotografiert gerne und gut. Grüße Marcus 21:45, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, das ist ein Anfang. LG --Biberbaer 21:52, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Schienenpersonennahverkehrslinien nach den deutschen Ländern

Da hat jemand das von "nach Bundesländern" in "nach den deutschen Ländern" verschoben. Ist das so gewünscht? Die Verlinkungen hat Zieshan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auch gleich mitgeändert. Ich find die "neue" Formulierung nicht gerade toll. -- Quedel 18:08, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das hat eine gewisse Berechtigung, weil beim alten Namen jeglicher Hinweis fehlte, um welches Land es überhaupt geht. Bundesländer gibt es schließlich auch anderswo. Das Einfügen von "... deutschen ..." als drittes Wort hätte aber völlig genügt. MBxd1 20:24, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde trotzdem vorschlagen, eine alternative Formulierung zu finden und diese umzusetzen. Eine Stichprobe bei Google ergab für "nach den deutschen Ländern" eigentlich nur antiquarische Ergebnisse. -- Quedel 00:22, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
„Listen [weil es eine Meta-Liste ist] der Schienenpersonennahverkehrslinien nach [‚den‘ ist überflüssig] deutschen Bundesländern“. Einwände? Gruß --dealerofsalvation 08:30, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In Deutschland gibt es keine Bundesländer. ;-) liesel 08:51, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das "deutschen" sollte vorgezogen werden, also Listen der deutschen Schienenpersonennahverkehrslinien nach Bundesländern. MBxd1 10:11, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Warum nicht einfach Liste der deutschen Schienenpersonennahverkehrslinien? Nach "was auch immer" bezieht sich ja nur auf die Sortierung der Liste, und die hat im Lemma eigentlich nichts zu suchen. Die alte Formulierung ist falsch, da es in Deuschland Land heißt und nicht Bundesland. Die jetzige Formulierung ist noch schlimmer, geradezu missverständlich (Linien, die in deutsche Länder hineinführen?).--nonoh 13:06, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
+1: Der Lemma-Vorschlag von Nonoh überzeugt durch Einfachheit und Klarheit, ohne daß man sich an SPNV die Zunge brechen muss. Nebenbei: Ein "Land eines Bundesstaates" ist ein ... ja was? Oder geht's um Deutscher Bund? --grixlkraxl 00:32, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Macht mit den Ländern oder Bundesländern, was ihr für richtig haltet. Aber bringt bitte zum Ausdruck, dass dies keine Liste von SPNV-Linien ist (wer in der Erwartung, dort SPNV-Linien aufgelistet zu bekommen, auf den Link klickt, wird enttäuscht werden), sondern eine Liste von Listen von ebensolchen. --dealerofsalvation 07:39, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auflistung der Listen der Schienenpersonennahverkehrslinien der deutschen Länder.... Gruß--Gunnar1m 15:15, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warum macht man nicht einfach ne Kategorie:Liste von Schienenpersonennahverkehrslinien in Deutschland, wo man alle diese Listen reinpackt? Solche Meta-Listen sind doch kein enzyklopädischer Inhalt. Wenn man sie behalten will, dann wäre Liste der Listen von Schienenpersonennahverkehrslinien in Deutschland IMHO ein sinnvolles Lemma. (Es gibt ja ähnliche Lemmata auch anderswo). --Thogo 15:48, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leider fällt es nicht auf: Der Begriff SPNV-Linie ist bei einer landesweiten Betrachtung ohnehin sinnlos. Das braucht man nur bei einem Verkehrsverbund. Zwar weisen die Verkehrsverbünde Zuglinien aus, aber manche regionalen Konzerntöchter der Deutschen Bahn bzw DB-Regio tun dies eben nicht. Deren Züge sind ebenfalls unterweges. - und werden in einigen Fahrplänen mit Zuggattung und Zugnummern geführt, und eben nicht als Linie. Hierfür mal ein bayerisches Beispiel: [3]. Ich wäre für eine Kategorie:Schienenpersonennahverkehr, da könnte man als Unterkategorie, die aber wohl nie viel mehr als 16 Einträge/Liste entsprechend den 16 Bundesländern bekommen wird, eventuell einfügen: Kategorie:Listen des Schienenpersonennahverkehrs in Deutschland. Oder analog zum Vorschlag Thogo: Liste der Listen des Schienenpersonennahverkehrs in Deutschland. Halte ich aber entsprechend der Argumentation vom Vorredner ebenfalls für verzichtbar. Ich habe keinen Bock das zu verbessern, aber Liste der SPNV-Linien in Bayern kommt mir vor wie eine Mogelpackung ....<seufz> --Sam Gamdschie 21:01, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, die Liniennummerierung der SPNV-Linien orientiert sich üblicherweise an *Ländern*, nicht an Verbünden. Siehe NRW, Meck Pomm, Sachsen, Sachsen-Anhalt... Es kommen nur manche *Länder* (Bayern, BaWü..) ohne solche Nummer aus. --Global Fish 10:52, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und diese Länder brauchen dann auch von der Wikipedia keine Linien verpaßt bekommen. Vor allem dann nicht, wenn der allgemeinverständliche Begriff Bundesländer aus juristischen Gründen aus einem Lemma gestrichen werden muss. --Sam Gamdschie 20:57, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich noch eine Liste, in der wir die Listen der Listen von Linien führen? Wäre sicher auch eine "tolle" Idee. Der ganze Kram kann weg, Listen von Listen braucht kein Schwein. --Gamba 01:08, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie wäre es eigentlich mit einer simplen BKL Liste von Schienenpersonennahverkehrslinien? Ob die jetzt nach Ländern geordent ist, ist ja egal. Es werden einfach alle SPNV-Listen aufgezählt, das ist doch der Sinn. Kategorie zusätzlich möglich, denkbar wäre auch eine Navileiste, sobald sich alle Artikel wirklich auf den SPNV beschränken. @Gamba: [4] -- Bergi 15:12, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht hier aber nur um die deutschen Linien. Ansonsten wäre es nie zu der hier diskutierten Verschiebung gekommen. MBxd1 15:28, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das macht doch nichts. Es gibt (laut meiner Suche) sowieso keine Listen von SPNVlinien anderer Länder, und selbst wenn sollten solche auch in diese eine BKL, mehrere Listen von Listen (oder von BKLs) würden am Ende wiederum davon eine Liste/BKL erfordern… Ich suche nach SPNV-linien, und dann will ich eine Übersicht welche Listen es gibt. BTW: es gibt Liste der Referenztabellen/Verkehr#Schienenpersonennahverkehr -- Bergi 16:41, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann in der bisherigen Diskussion keine Absicht erkennen, die Schienenpersonennahverkehrslinien von Deutschland, Belgien und Venezuela in einer Liste zusammenzufassen. Daher sollte die (in sich für Deutschland komplette) Liste auch nicht mehr versprechen, als sie hält. Für andere Länder sind ggf. gesonderte Listen anzulegen. MBxd1 16:44, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, und dann eben die Liste der Listen der Listen von Schienenpersonennahverkehrslinien zur Übersicht? Das ist doch, wie Gamba bereits bemerkte, völliger Unsinn. Nachdem es keine Schienenpersonennahverkehrslinien von Belgien oder Venezuela gibt, ist es sowieso nicht nötig. Wieso sollte man Übersichtslisten nicht zusammenlegen können? -- Bergi 18:28, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In Belgien gibts keine Schienenpersonennahverkehrslinien? Gut zu wissen. Bring Deine Kenntnisse bitte den Belgiern bei. Was willst Du eigentlich? Eine Liste, die keinen Hinweis auf die regionale Beschränkung im Namen trägt, weil es andere eh nicht gibt? Meinst Du solchen Unfug eigentlich ernst?
Mach Doch einfach, was Du willst, dann schieben wir eben noch ein bisschen weiter in der Gegend rum. MBxd1 18:36, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, es soll eine BKL (keine Liste mit Vollständigkeitsanspruch) sein, die auf alle Schienenpersonennahverkehrslinienlisten der deutschen WP verlinkt. Und eine Liste für Belgien gibt es noch nicht. Diese BKL ist vom Namen her nicht auf irgendwelche Länder, Bundesländer oder Sortierungen beschränkt, sondern bietet einfach eine Übersicht über alle vorhandenen (derzeit eben nur deutsche). -- Bergi 20:09, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das einzig bemerkenswerte an diesem Artikel hier ist, daß Liste der SPNV-Linien in Schleswig-Holstein immer noch Rot ist. Vor einiger Zeit [5] war diese "Liste von Listen" hilfreich, im Hauptartikel Schienenpersonennahverkehr (das Wort gibt's nur in Deutschland;-) die weiterführenden Artikel nach Bundesland(!) überhaupt zu finden und zu verlinken. Die hier aufgelisteten Listen sind jetzt unter Schienenpersonennahverkehr#Umsetzung ergänzt worden. Für die Übersichtsliste hier sehe ich keinen Bedarf (mehr). --grixlkraxl 18:36, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In der vorliegenden Form eine Art abgespeckter Version von Schienenpersonennahverkehr, daher redundant, also überflüssig ... axpdeHallo! 09:22, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

LA gestellt --Sam Gamdschie 00:26, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ggfs. einen redirect zu Schienenpersonennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr nach Ländern errichten? axpdeHallo! 08:55, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sam Gamdschie 22:36, 24. Sep. 2010 (CEST)

BKS Liste von Bahnstromanlagen

übrigens, weil hier eine BKS-anfrage kam: von seiten des BKS-projekts ist es gar nicht gern gesehen, aufgeteilte listen als BKS zu vermarkten (wir hatten da lenge grundsatzsdisk zu listen im stil "die größten städte, höchsten häuser - nach kontinent, staat, usw"): eine BKS klärt homonyme, dient aber nicht dazu, das BKS-gadgets als linkkontroll-helflerein zu misbrauchen: im allgemeinen lautet die entscheidung sowieso auf: "die liste dieses namens gibt es einfach nicht, daher ist das lemma nicht notwendig" - dasselbe gilt für Liste von Bahnstromanlagen - entweder, man zerlegt sie wie jede andere liste mit sublisten (etwa nach ABC, also mit TOC) auch, oder entsorgt das lemma ganz, oder zielt redir auf ein begriffslemma, das einen index hat: da zweitere sowieso linkfrei ist - inklusive Liste der Schaltanlagen des Bahnstromnetzes (Weiterleitungsseite), kann man beide SLAn, oder WL Bahnstromanlage/Schaltanlage des Bahnstromnetzes setzen - macht ihr das? --W!B: 16:15, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Öhm ja, irgendwie schon. Damit das nicht untergeht, hab ich mal eine Kapitelüberschrift eingefügt. Das mit der Stromversorgung ist nicht mein Spezialgebiet, da mach ich unsere Spezialisten bestimmt unglücklich, wenn ich hier Links beispielsweise in Bahnstrom reinsetze. Nett wäre es, wenn ihr vom BKS-Projekt die aktuelle Anfrage abschlägig beantworten würdet, da *Ihr* damit die Probleme habt. Imho wäre alles in der Kategorie:Bahnstrom am besten aufgehoben. --Sam Gamdschie 20:45, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: LA gestellt --Sam Gamdschie 23:02, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bezirk-Kats in Streckenartikeln

Hallo, der Artikel Südbahn (Österreich) (der zwar ÜA-Baustein, aber kein Bahn-QS hat) ist in zahlreichen Bezirk-Kategorien eingeordnet. Bevor ich sie entferne, wollte ich nochmal kurz nachfragen ob das in Österreich so üblich ist, ich dachte ich könnte mich an eine? Disk erinnern, in der das für (deutsche) Strecken abgelehnt wurde. -- Bergi 14:40, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde das aber auch einmal bei Wikipedia:WikiProjekt Österreich fragen, da das bei uns alle Bahnen haben und nicht nur die Südbahn. Auf dieser Seite wirst du nämlich von dern Österreichern keine Antwort bekommen, außer das ist bewusst. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:49, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde jetzt nicht mal die Diskussion, zumindest nicht im /Archiv. Aber wenn das Standard ist, lassen wir es halt beim Status quo. -- Bergi 20:14, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Standard? Eine österreichische Extrawurst, wie so oft. MBxd1 20:29, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich meinte „wenn das [bei den Österreichern] Standard ist, will ich sie nicht vor den Kopf stoßen“. Ist mir natürlich auch suspekt, aber ich will keinen Editwar mit einem ganzen Portal anzetteln :-) -- Bergi 20:35, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, die Österreicher kümmern sich kaum mal drum, was anderswo Standard ist. Das ist ein Dauerproblem. MBxd1 20:40, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist leider so. Deswegen lesen sie hier auch nicht mit, wie so treffend weiter oben von Benutzer:Karl Gruber angemerkt. Bezirkskats in Bahnartikeln gehören natürlich raus, das ist Käse. --Rolf-Dresden 21:24, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde da es sich um keine Bahnkategorisierung handelt, ist diese in dem Fall nicht interessant aus Sicht der Bahn, sondern insofern interessant, da die Bahn ein wesentlicher Bestandteils des Themas Bezirk (Leben Wirtschaft, Besiedelung etc.) ist und es aus diesem Grund drin ist. Die jenigen User, die diese Kategorien eintragen schauen daher auch nicht auf das Portal Bahn sondern auf das Wikipedia:WikiProjekt Österreich - da ist es noch eher ein Thema der allgemeinen Kategorisierung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:52, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Im WikiProjekt Geographie besteht der Konsens, daß Bezirke, Kreise, Provinzen usw. nicht in Artikel gesetzt werden, die Strecken beschreiben. Also nicht alle Landkreiskategorien zu Kreisen, durch die die Donau fließt, in den Artikel Donau setzen. Sinngemäß wäre es auch Unfug, alle Landkreise, durch die die Bundesstraße 3 führt, in den Straßenartikel aufzunehmen. Es scheint mir sinnvoll, bei Bahnstrecken analog zu verfahren. Bei uns gilt als Faustregel, daß Flüsse nur dann in eine Landkreiskategorie aufgenommen werden, wenn sie vollständig in dem jeweiligen Landkreis verlaufen, ansonsten kommen sie eine Etage höher (Faustregel deswegen, weil wir da hin und wieder Ausnahmen machen, etwa wenn ein Fluß über einen großen Teil seines Laufes die Grenze zu einem anderen Landkreis bildet). Was wir mal angedacht, aber (noch?) nicht realisiert haben, ob es sinnvoll wäre, etwa Kategorie:Ort am Rhein anzulegen. Kategorie:Bundesstraße 3 könnte alle Orte und Bauwerke an der B3 enthalten. Die Diskussion ist aber eingeschlafen. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:18, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das hieße: auch nicht ins Bundesland sondern nur in Österreich (wo es über Verkehr (österreich) sowieso drin ist? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:33, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Flüsse kategorisieren wie auf Adm1st-Ebene, also auf Ebene der Bundesländer (etwa Kategorie:Fluss in Baden-Württemberg. Auf der Ebene Admin2nd gilt das vorher gesagte, etwa Kategorie:Gewässer im Rhein-Neckar-Kreis (als Unterkat von Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis, also als Unterkategorie zur Themenkategorie, nicht als Objektkategorie unterhalb von Kategorie:Fluss in Baden-Württemberg. Ich halte ein ähnliches Vorgehen in Bezug auf den Verkehr für sinnvoll. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:51, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie schaut es in Fällen wie Kaltenleutgebener Bahn aus, der in Niederösterreich nur im Bezirk Mödling und in Wien nur im Bezirk Liesing ist? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:06, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne dir Gepflogenheiten im Bahnportal nicht, aber das scheint mir in dem Fall so durchaus vertretbar und sinnvoll. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:46, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem ich die Geographie auch der Bahn in diesem Fall übergeordnet sehe, kann ich diese Kategorisierungslogik nachvollziehen, wobei ich aber auch im Beispiel Bahnlinien, die nur in einem Bezirk vorkommen trotzdem nicht im Bezirk kategorisieren würde. Anhand der Kaltenleutgebener Bahn würde das den Eindruck erwecken, dass diese im Bezirk Mödling wichtiger ist, als die Südbahn ;-), die nicht in der Kategorie erscheint. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:07, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem sich hier jetzt niemand mehr meldet, mache ich es. Ich fand zwar bis jetzt nirgends eine Diskussion drüber, dass es diesen Standard, eben ohne Bezirke gibt, kann aber der Logik des übergeordneten Geographieportals etwas abgewinnen. So wuürde ich Bergi empfehlen bei allen österreichischen Bahnen die Bezirke rauszutun, damit auch MBxd1 mit uns Österreichern nicht immer die selben Probleme hat ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

InnoTrans

Fährt jemand hin und wann? liesel 18:52, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wollte am Sonntag hin --MPW57 11:45, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ältester Bahnhof

Bahnhof Belvedere soll nach Angabe des neuen Artikels das älteste erhaltene Bahnhofsgebäude in Deutschland sein. Gleiches wird in Vienenburg behauptet. Was stimmt?--Köhl1 09:18, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In aller Regel wird dieser Status dem Bahnhof Vienenburg zugeschrieben. Im Artikel zum Bahnhof Belvedere gibts keine Quellenangabe; die wäre aber zwingend erforderlich, wenn man den "allgemeinen Wissensstand" widerlegen möchte. Das Eröffnungsdatum der Strecke muss nicht zwangsläufig das Fertigstellungsdatum des Bahnhofsgebäudes sein. Da das Gebäude unter Denkmalschutz stehen dürfte und laut Artikel in kommunalem Besitz ist, sollten da eigentlich Quellen beschaffbar sein. Das kann man aber getrost dem Ersteller überlassen. MBxd1 09:50, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gegen die Eröffnung zusammen mit der Strecke spricht die Bauform als mehrstöckige Steingebäude. Solche Empfangsgebäude wurden in Anfangsphase des Bahnbaus in der Schweiz, allesamt nachträglich errichtet, bzw. mit dem Bau wurde in der Regel erst nach der vollendung des Strecke begonnen (Kurz die repräsentiven Empfanggebäude baute man mit den ersten Einnahmen), in Deutschland wird das nicht viel anders gewesen sein. Kurz um die Zeit, waren Empfangsgebäude in der Regel bei der Eröffnung der Strecke Provisorien (oder eben einfachtser Bauform). Bobo11 10:21, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Unterschätz mal die Finanzkraft der Kaufleute, welche die Rheinische Eisenbahngesellschaft gegründet haben, nicht. Da war ein repräsentatives Bahnhofsgebäude durchaus ein Mittel, um Werbung zu betreiben. Außerdem sind die Aussagen, dass der Bahnhof Bellvedere mit dem Baujahr 1839 das älteste Bahnhofsgebäude im deutschen Sprachraum ist, durchaus auch mal in der regionalen Presse zu finden, beispielsweise hier. --Sam Gamdschie 13:32, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und genauso so etwas findet man auch für Vienenburg (über den Bahnhof würde man mit mehreren Strecken, dem alten Bahnhofsgebäude und einem Eisenbahnmuseums sogar nen guten Artikel hinbekommen [noch hat er keinen]), das hilft einem also nicht wirklich weiter. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wer googelt, der findet: [6]. Dort wird nicht behauptet, das in Vienenburg das älteste Bahnhofsgebäude in Deuschland steht. Sondern es wird nur auf den ältesten Bahnhof in Deutschland verwiesen. Interessant ist auch, das in Vienenburg noch Gleise liegen, [7] in Bellvedere aber nicht mehr. --Sam Gamdschie 14:49, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auch in Müngersdorf liegen noch Gleise (Schnellfahrstrecke Köln–Aachen), aber an der Stelle ist kein Bahnhof mehr. --Gamba 11:23, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Vienenburg *nicht* der älteste Bahnhof in Deutschland sein kann, weiß jeder, der sich ein wenig mit Streckengeschichte befasst. Auch nicht der älteste noch in Betrieb befindliche.
Das "älteste" kann sich einfach nur auf das Bahnhofs_gebäude_ beziehen; beides wird umgangssprachlich schon mal gelegentlich in einen Topf geworfen. Als ich mal Vienenburg besichtigte, räumte man auch gerne ein, mit dem "ältesten Bahnhofsgebäude" wären nur die heute noch in einem Bahnhof liegenden gemeint. (Wobei sich wohl so oder so Vienenburg ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem benachbarten Schladen liefert).
Mit Belvedere (Köln) kenne ich mich nicht aus, aber Googeln findet eine Menge Links mit "Haus Belvedere" und 1839, und damit älter als Vienenburg. --Global Fish 16:28, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zwischenbilanz: Vienenburg ältestes Bahnhofsgebäude, dass auch noch als solches genutzt wird. (Artikel über die wichtige Bahnhöfe machen Arbeit und werden deshalb nicht geschrieben), Belvedere vielleicht ältestes Bahnhofsgebäude, sofern das mit Quelle belegt wird. Wobei aus der Anfangszeit der Bahn ja noch manche Gebäude herumstehen, die heute anderweitig genutzt werden, aber 1839 ist natürlich schon gut.--Köhl1 08:00, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, eher "ältestes Bahnhofsgebäude, das an einem noch benutzten Bahnhof steht". Als Bahnhofsgebäude dient ein Neubau (sofern der überhaupt noch benutzt wird, war schon länger nicht mehr da). Das alte Bahnhofsgebäude ist Museum. MBxd1 08:55, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zumindest bei den Jahreszahlen sind sich alle Quellen einig und es gibt keine, die eine andere als 1839 für Belvedere nennt. Was ich mich jetzt noch frage: Ist das Lemma korrekt, hieß der Bahnhof wirklich Belvedere? Im NRWBahnarchiv wird der Name Müngersdorf genannt: [8] --Gamba 11:23, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hilfeleistungslöschfahrzeug 24/14-S

Hallo zusammen. Zu obigem Artikel hatte ich die Kategorie:Bahndienstfahrzeug zugefügt. Diese ist mir revertiert worden. Möglicherweise zu recht. Ich habe den Wikipedianer auf seiner Disk angesprochen. Ich möchte Euch bitten diese Diskussion anzuschauen und evtl. etwas dazu zu sagen. Danke. --80.142.171.63 17:59, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das aber nicht zwingend ein Bahndienstfahrzeug, sondern nur sicher ein Zweiwegefahrzeug, das nicht das gleiche. Bobo11 18:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Somit ein Kategorie:Schienenfahrzeug vergleichbar mit Spezialfahrzeug (Eisenbahn)? --80.142.171.63 18:21, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich wäre einrichtung der Kategorie:Zweiwegefahrzeug sinnvoll, welche einen Unterkat von Land- und Schienenfahrzeug wäre.Bobo11 18:26, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mach es. Als IP wird es mir gleich gelöscht. Da könntest Du dieses Hilfeleistungslöschfahrzeug und den Zweiwegebagger schon gleich aufnehmen. Fallen mir sicher noch mehr zu ein. --80.142.171.63 18:41, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zweiwegefahrzeug (logisch), dieser Artikel, Schienen-Straßen-Omnibus und Schienenreinigungsfahrzeug wären schon 4 Artikel für die Kategorie. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:25, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auch den redirect Tunnellöschfahrzeug (RLF-T) kann man dort einreihen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:30, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du meinst sicher Tunnellöschfahrzeug. Hätte da noch das Schienenauto. --80.142.153.124 19:40, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry ja --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:06, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien mal ganz allgemein

Wie wir alle wissen, muss der Kat-Baum des Bahnbereichs dringend komplett überarbeitet werden. (Man schaue sich einfach mal Kategorie:Schienenverkehr nebst Unterkategorien an, aber bitte eine Packung Taschentücher bereithalten, denn der Anblick ist zum heulen.) Da findet man so lustige Merkwürdigkeiten wie Kategorie:Bahnstrecke als Thema (warum sind da gerade diese 5 Bahnstrecken drin und keine anderen?) oder Kategorie:Bahnbetrieb, wo man Artikel aus allen Bereichen wild zusammengewürfelt drin findet, z.B. Gleismesswagen oder Schaffner (Beruf), obwohl es durchaus Fahrzeugkategorien gibt und auch Kategorie:Eisenbahner (Beruf), letztere sogar als Unterkategorie der Bahnbetrieb-Kat. usw. usf. (Das sind rein zufällig ausgewählte Beispiele, die sich nahezu beliebig vermehren lassen.)

Ich denke daher, wir sollten mal ein Portalprojekt aufmachen, mit einer extra Seite, z.B. Portal Diskussion:Bahn/Kategorien (derzeit Weiterleitung hierher), wo wir erstmal ein Grundgerüst entwerfen (und auch umsetzen, notfalls mithilfe eines Botbetreibers) und dann anschließend die jeweiligen Unterbäume zu Fahrzeugen, Betriebsablauf, Strecken, Geschichte, Personen etc. schön einzeln diskutieren können. Am sinnvollsten wäre es freilich, den selben Kategorienbaum dann auch gleich auf Commons mit umzusetzen, dann findet man dort wenigstens auch mal was... Würde da überhaupt jemand mitmachen? (Ja ich weiß, dass das ein Riesenhaufen Arbeit ist, und dass Artikelschreiben mehr Spaß macht.) --Thogo 14:10, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wegen Commonhaben wir dort überhaupt eine Chance unsere Sichtweise durchzubringen? Dann lieber die entsprechenden Interwikilinks in die Kategorien setzen.
Ansonsten stimme ich dir zu, dass die Kats ein ziemliches Wirrwarr sind. Ich habe es inzwischen aufgegeben dort Ordnung zu halten. Es macht doch sowieso jeder was er will. :-( liesel 14:17, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, ich denke auf Commons wirds nicht viele Leute geben, die sich um die Kategorisierung im Bahnbereich kümmern. Einwas hab ich übrigens noch als schönes Beispiel für Uneinheitlichkeit gefunden: Kategorie:Schienenverkehr nach Staat, da gibts welche "Schienenverkehr in ..." (Japan, Libyen), die meisten sind "Schienenverkehr (...)", aber es gibt auch welche mit einer Seite drin (Lesotho), aber andererseits Seiten wie Botswana, die direkt da eingeordnet sind. Sowas zu vereinheitlichen, dauert ja nicht so lange. (In dem Fall bin ich allerdings dafür, generell "Schienenverkehr in xxx" zu wählen statt Klammerlemma, und das würde dann schon länger dauern.) --Thogo 14:42, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es leigt einfach auch daran, dass man denn Wiki-Kategoriebaum nirgens richtig darstellen kann. Also welche Unterkategoriene parallen zueinander liegen, bzw. Welche Äste es überhaupt gibt (Portal:Bahn/Kategorien ist ja einigermassen brauchbar aber eben nur wenns die Kat schon gibt). Wie jetzt welcher Nebenast miteinader verknüpft ist. Beispielsweise Kategorie:Eisenbahner (Beruf), ist ja je eine Unterkategorie von Bahnbetrieb (Technikkategorie) und Verkehrsberuf (Berufskategorie). Die muss ja (auch wegen Catscan) irgenwo mit dem Ast der Kategorie:Schienenverkehr verknüpft sein, ob das jetzt wirlich am richtigen Ort geschehen, darüber läst sich natürlich streiten. Vorschlag, wir machen auf einer Unterseite mal einen Kat-Baum wo man dann Vorschläge für Verädenrungen bringen kann. Bobo11 14:50, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Portal:Bahn/Kategorien/Boterstellter Kategorienbaum --Guandalug 15:09, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja Bot kann nur abbilden was es schon gibt, und nicht wie es eigentlich gewünscht wäre. Bobo11 15:11, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Logo. Aber den Ist-Stand kann er abbilden - damit könnt ihr dann arbeiten ;) --Guandalug 15:15, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das bekommt man auch fast mit dem Katbaum hin. Was ich spannender fände wäre eine grafische Darstellung um eventuelle Querverbindungen sehen zu können. liesel 15:21, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)Jup das man eben Mitkriget was den in der Regel sonst noch für eien kategorie rein muss. Das eben eien Eisenbahnstrecke nicht nur in die Kategorie:Bahnstrecke in Land sodern eben auch noch in Kategorie:Spurweite XXX mm, eingeordet werden muss. Das ist ja eines der Kategorie- Probleme, dass oft Kategorien fehlen. Bobo11 15:31, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, fangen wir doch schonmal bisschen an... Welche Teilbereiche haben wir denn eigentlich überhaupt? Die sollten natürlich entsprechend jeweils eine eigene Kategorie haben, die direkt bei "Schienenverkehr" eingeordnet sind. Also mir fallen spontan diese ein: Bahnanlage (einschl. Bahnhöfe, Strecken, Kunstbauwerke etc.), Schienenfahrzeug, Geschichte, Personen (Biographien von Einzelpersonen, keine Bahnberufe), Bahnbetrieb (Betriebsabläufe, Fahrplanwesen, etc.), Bahntechnik (Signale, Sicherungstechnik, Bauteile, etc.pp.), Bahngesellschaft (könnte man auch bei Bahnbetrieb mit einordnen), dazu käme noch die Kategorie "Schienenverkehr nach Staat", die wir ja schon haben. Eisenbahner (also als Beruf) würd ich bei Bahnbetrieb drinlassen. Wie man die einzelnen Kategorien zu den Teilgebieten dann nennt, weiß ich jetz aber auch noch nicht. ;) --Thogo 15:30, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja ich würde hier einbischen allgemeiner Vorgehen (das Fachvokubular ist ja oft das Probelm für Fachfremde). Grundsäzlich haben wir sicher mal folgende Hauptbereiche 1. Technik (ISt nun mal unsere Mega-Kategorie) 2. Wirtschaft (Unternehmen) 3. Personen 4. Geschichte 5. Rechtliches (ggf. als eine Unterkat).

Und eben das Problem, dass ein Bahn-Artikel theoretisch in allen 5 Kategorien eingeortet sein könnte.Bobo11 15:41, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eigentlich kein Problem. Man muss natürlich für jede Kategorie genau definieren, was da rein soll und was nicht. Wenn ein Artikel dann in mehrere reinpasst, muss er da auch überall drin sein. Aber das dürften nur Ausnahmen sein. @Spurweite: Da bräuchten wir dann aber auch eine für die Normalspur, der Einheitlichkeit halber. Die würde ziemlich voll... ;) --Thogo 16:49, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na und? SChon mal in Kategorie:Mann geschaut? Riesenkategorein sind zulässig, solange sie Logisch sind, udn bei der Kategorie:Spurweite 1435mm würde ich das bejahen. Allerdings wäre hier in der Spurweitenkategorie ggf eine generelle Aufteilung nach Strecke und Fahrzeug sinnvoll. Bobo11 17:18, 16. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Ja, das wäre ein Detail, das man sicher in das System einarbeiten sollte - wird ein Riesenspaß, alle Streckenartikel durchzuklicken, ein Bot kann das leider nicht machen (es könnte ja eine andere Spurweite sein, deren Kategorie im Artikel einfach nur fehlt). Aber das sollte auch in endlicher Zeit machbar sein. --Thogo 17:22, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fahrzeuge wurden bisher nicht in die Spurweitenkategorie eingeordnet, da Fahrzeuge an verschiedene Spurweiten angepasst werden können. Bei Bahnstrecken ist das schwieriger. liesel 18:44, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit commons dürfte kein Problem sein, darum kann ich dann kümmern. axpdeHallo! 17:00, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Damit die Diskussion auch am passenden Ort verläuft bitte hier weitermachen ->Portal Diskussion:Bahn/Kategorien liesel 18:44, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mal wieder eine Lemmafrage

Bei der Benennung von Obustypenartikeln ist mal wieder eine Frage hochgekommen, die dem Eisenbahnbaureihenproblem nahekommt. Die Diskussion kam von Diskussion:ZiU-9, (2. und 8. Abschnitt) und ist nach einer völlig übereilten und unbegründeten Verschiebeaktion auf Benutzer_Diskussion:D.W.#SiU-5 gelandet. Dort gehört sie nicht hin, aber vielleicht weiß jemand noch was dazu. MBxd1 21:11, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhofsfarbe

Kann mir einer der Experten auf dem Gebiet des internationalen Bahnwesens sagen, in welchem Land die Bahnhöfe in einem fetten Dunkelgelb (fast Ocker, mit grünen Streifen?) gestrichen werden? Ich meine mich an ein Foto aus Vietnam oder China zu erinnern, bin aber nicht sicher, und hab über die Bildersuche nix passendes gefunden. Danke! Grüße, --84.190.20.182 10:59, 19. Sep. 2010 (CEST) PS: Dalat in Vietnam ist ein Beispiel, aber ich meinte einen größeren (Fern)Bahnhof, und ein dunkleres gelb, vermutlich in Asien. Kann jemand helfen? --84.190.18.237 22:48, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einheitliche Farbgebungen für Bahnhöfe sind mir aus keinem Land bekannt (meist haben ja nicht mal die Fahrzeuge der jeweiligen Bahnen eine einheitliche Farbe...). Deine Frage ist reichlich kryptisch, da nicht ganz klar ist, worum es eigentlich geht. Hast Du ein Bild, ohne es einordnen zu können oder was ist das genaue Problem? --Wahldresdner 23:06, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Gerade in Ländern mit hohem Analphabetismus werden die Bahnhöfe ganz bewusst in unterschiedlichen Farben gestrichen. Denn dann kann man sagen an der Grün-Blauen Station austeigen. Bobo11 23:08, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und selbst bei Einheitlichkeit gibt es noch genug Möglichkeiten davon abzuweichen, sei es Denkmalschutz, Ästhetik oder sonst etwas. Das ist so nicht zielführend. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:14, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich die Frage etwas kryptisch gestellt haben sollte. Ich habe vor einiger Zeit ein Foto eines größeren Bahnhofs in einem asiatischen Land gesehen, der in der angegebenen Weise gestrichen war, und wollte jetzt nachfragen, ob jemand zufällig genau so einen Bahnhof kennt und mir sagen kann in welcher Stadt/welchem Land der sich befindet. Ich weiß, dass das reichlich wenig Anhaltspunkte sind, habe aber darauf gehofft, dass zufällig jemand genau diesen Bahnhof kennt/vor Augen hat. Danke schon mal für die obigen Reaktionen! Grüße, --84.190.18.237 23:26, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Bubenheim

Bahnhof Bubenheim gehört in Kategorie:Ehemaliger Bahnhof.--michelvoss 10:13, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verstehe nicht, was du damit sagen willst. Dann sortier ihn doch dort ein?!? --Gamba 01:47, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die [[Kategorie:Ehemaliger Bahnhof]] überlebt im Artikel wahrscheinlich nur Stunden. Deshalb wollte ich ihn zuerst in der Kategorie selbst eintragen - eine eigenständige Liste ehemaliger Bahnhöfe in Deutschland gibt es ja nicht. Aktuell wird der Artikel nämlich so verdreht (u.a. [[Vorlage:Infobox Bahnhof]] & Einzelnachweise gelöscht), daß er als Bahnhof garnicht mehr erkennbar ist. Stattdessen gibt es eine destruktive Löschdiskussion, die Größenordnungen länger als der Artikel selbst ist. --michelvoss 00:11, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Chinesische Zughersteller: Fehlende Artikel

Anscheinend fehlen noch die chinesischen Zughersteller North China und South China. 92.252.97.101 01:24, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien

Ich bitte um weitere Kommentare zu den Portal Diskussion:Bahn/Kategorien#Problemfällen in der Kategorisierung. (Bitte auch weitere ergänzen falls nötig. Ich habe jetzt mal die Kategorie:Schienenverkehr etwas aufgeräumt, die Unterkategorien müssten auch noch, wenn jemand eine übernehmen will... --Thogo 14:17, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten