„William Edward Norman Bennett“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
qs+
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|10. November 2010|2=Vollprogramm --[[Benutzer:Am Altenberg|Am Altenberg]] 01:26, 10. Nov. 2010 (CET)}}
{{QS-Antrag|10. November 2010|2=Vollprogramm --[[Benutzer:Am Altenberg|Am Altenberg]] 01:26, 10. Nov. 2010 (CET)}}
'''William Edward Norman Bennett''', besser bekannt als '''Bill Bennett''' (* [[26. September]] [[1931]] in [[Korumburra]], [[Australien]]; † [[7. Oktober]] [[2004]] in [[Lake Havasu City]], [[Arizona]]) war ein Pionier der [[Luftfahrt]].
Bill Bennett war mit ein Pionier bei der Entwicklung des Delta-Drachen als Luft-Transportgerät das die NASA zu seinen Weltraumprojekten einsetzen wollte. Er hat überdies auch Fallschirme als Rettungssysteme für Drachenflieger und Piloten entwickelt. Diese wurden ab 1976 in Deutschland beim Drachenfliegen von jedem Piloten mitgeführt. Bennett war nicht der einzige Anbieter dieser Schirme.


== Leben und Wirken ==
http://adventure.howstuffworks.com/hang-gliding.htm/printable
Bennett wurde am 26. September 1931 in Koomburra, Australien geboren. Er war [[Maschinist]] in der [[Royal Australian Navy]]

Im Jahre 1969 wanderte er in die [[USA]] aus, wo er zu einem Vorreiter des damals noch jungen [[Hängegleiter]]-Sportes wurde. Seine Firma ''Delta Wing Kites and Gliders'' war einer der ersten kommerziellen Anbieter von Hängegleitern in den Vereinigten Staaten.

1972 agierte er in einer Hängegleiter-Szene im [[James Bond]]-Film [[Leben und sterben lassen]] als [[Stunt]]-[[Double (Film)|Double]] für den Bond-Darsteller [[Roger Moore]].

Er hat überdies auch [[Fallschirm]]e als Rettungssysteme für [[Drachenflieger]] und [[Pilot]]en entwickelt. Diese wurden ab 1976 in Deutschland beim Drachenfliegen von jedem Piloten mitgeführt.

Bennett starb am 7. Oktober 2004 im Alter von 73 Jahren bei einem Startunfall auf dem Flughafen von Lake Havasu City: Er wollte wollte bei einem Tandemflug mit seinem Fluglehrer in einem [[Motorschirm]] seine [[Fluglizenz]] erneuern. Bennett hinterließ je zwei leibliche Töchter und Söhne sowie einen Stiefsohn.

== Quellen ==
* Douglas Martin: ''Bill Bennett, 73, Aviator Who Championed Hang Gliding, Dies'', [[New York Times]] vom 17. November 2004 ([http://www.nytimes.com/2004/11/17/sports/othersports/17bennett.html online verfügbar] nach kostenloser Registrierung)

== Literatur ==
* {{Literatur
| Autor=Jim Palmieri & Maggie Palmieri
| Titel=Sky adventures: stories of our heritage: legends and stories about the early days of hang gliding and paragliding
| Auflage=
| Verlag=Sky Dog Publications
| Ort=
| Jahr=1998
| ISBN=9781575028828
}}

== Weblinks ==
* [http://adventure.howstuffworks.com/hang-gliding.htm/printable How Hang Gliding Works]

{{SORTIERUNG:Bennett, William Edward Norman}}
[[Kategorie:Pilot]]
[[Kategorie:Luftfahrtpionier]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]
[[Kategorie:Gestorben 2004]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Australier]]

{{Personendaten
|NAME=Bennett, William Edward Norman
|ALTERNATIVNAMEN=Bennett, Bill
|KURZBESCHREIBUNG=Pionier der Luftfahrt
|GEBURTSDATUM=26. September 1931
|GEBURTSORT=[[Korumburra]], [[Australien]]
|STERBEDATUM=7. Oktober 2004
|STERBEORT=[[Lake Havasu City]], [[Arizona]]
}}

Version vom 17. November 2010, 18:41 Uhr

Dieser Artikel wurde am 10. November 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm --Am Altenberg 01:26, 10. Nov. 2010 (CET)

William Edward Norman Bennett, besser bekannt als Bill Bennett (* 26. September 1931 in Korumburra, Australien; † 7. Oktober 2004 in Lake Havasu City, Arizona) war ein Pionier der Luftfahrt.

Leben und Wirken

Bennett wurde am 26. September 1931 in Koomburra, Australien geboren. Er war Maschinist in der Royal Australian Navy

Im Jahre 1969 wanderte er in die USA aus, wo er zu einem Vorreiter des damals noch jungen Hängegleiter-Sportes wurde. Seine Firma Delta Wing Kites and Gliders war einer der ersten kommerziellen Anbieter von Hängegleitern in den Vereinigten Staaten.

1972 agierte er in einer Hängegleiter-Szene im James Bond-Film Leben und sterben lassen als Stunt-Double für den Bond-Darsteller Roger Moore.

Er hat überdies auch Fallschirme als Rettungssysteme für Drachenflieger und Piloten entwickelt. Diese wurden ab 1976 in Deutschland beim Drachenfliegen von jedem Piloten mitgeführt.

Bennett starb am 7. Oktober 2004 im Alter von 73 Jahren bei einem Startunfall auf dem Flughafen von Lake Havasu City: Er wollte wollte bei einem Tandemflug mit seinem Fluglehrer in einem Motorschirm seine Fluglizenz erneuern. Bennett hinterließ je zwei leibliche Töchter und Söhne sowie einen Stiefsohn.

Quellen

  • Douglas Martin: Bill Bennett, 73, Aviator Who Championed Hang Gliding, Dies, New York Times vom 17. November 2004 (online verfügbar nach kostenloser Registrierung)

Literatur

  • Jim Palmieri & Maggie Palmieri: Sky adventures: stories of our heritage: legends and stories about the early days of hang gliding and paragliding. Sky Dog Publications, 1998, ISBN 978-1-57502-882-8.