„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 395: Zeile 395:
:::: Hm, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AOkres_Jablonec_nad_Nisou&action=historysubmit&diff=76077412&oldid=76076876 Hier] fehlt der Sicht-Button, wenn ich jetzt oben auf den Kategorie-Reiter klicke, hab ich den Sichtbutton ganz unten wieder. -&nbsp;[[Benutzer:Inkowik|inkowik]]&nbsp;<small>([[BD:Inkowik|Disk]]//[[Benutzer:Inkowik/Bewertung|Bew]])</small> 18:26, 30. Dez. 2010 (CET)
:::: Hm, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AOkres_Jablonec_nad_Nisou&action=historysubmit&diff=76077412&oldid=76076876 Hier] fehlt der Sicht-Button, wenn ich jetzt oben auf den Kategorie-Reiter klicke, hab ich den Sichtbutton ganz unten wieder. -&nbsp;[[Benutzer:Inkowik|inkowik]]&nbsp;<small>([[BD:Inkowik|Disk]]//[[Benutzer:Inkowik/Bewertung|Bew]])</small> 18:26, 30. Dez. 2010 (CET)
::::: Hm, seit ein paar Tagen gab es auch andere Probleme mit der Diffansicht, keine Kategorien, keine Interwikis - vielleicht gehört es dazu. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:30, 30. Dez. 2010 (CET)
::::: Hm, seit ein paar Tagen gab es auch andere Probleme mit der Diffansicht, keine Kategorien, keine Interwikis - vielleicht gehört es dazu. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:30, 30. Dez. 2010 (CET)

:::::: Mit ''https'' hat das nichts zu tun. Das habe ich schon länger und bisher hat alles einwandfrei funktioniert. Ist wohl ein bug?! Danke jedenfalls & Guten Rutsch! [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] 19:39, 30. Dez. 2010 (CET)

Version vom 30. Dezember 2010, 20:40 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro

27. Dezember 2010

Biographien fremdbebildern?

Leider können wir ja viele Artikel über Personen nicht mit einem Portraitbild bereichern, sei es, weil noch keiner ein Foto unter eine freie Lizenz gestellt hat, oder weil überhaupt keine Abbildung bekannt (und uns zugänglich) ist. Manchmal wird sich dann mit einem Grabstein oder einem Denkmal beholfen (vor allem ersteres halte ich für ziemlich unbefriedigend), manchmal gibt's eben gar kein Bild im Artikel, und manchmal wird eben was oder jemand anderes abgebildet. So soeben vorgefunden in Heinrich II. (Lothringen), wo, wenn auch erst nach der Einleitung, seine zweite Ehefrau Margarita Gonzaga abgebildet wird. Haltet ihr sowas für eine brauchbare Alternative zum bilderlosen Biographieartikel? Oder ist es nicht viel mehr so, dass es auf den ersten Blick so wirkt, als sei die abgebildete Person Heinrich II.? --YMS 00:57, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist m.E. durchaus angezeigt, in biographischen Artikeln auch verfügbare Bilder von Personen aus dem näheren Umkreis der biographierten Person zu zeigen, gerade bei Herrschern selbstverständlich auch Ehefrauen, wie beispielsweise in Leopold (Lothringen). Wenn nun leider kein Bild der Person, die Artikelgegenstand ist, zur Verfügung steht, ist das ja kein Grund, auch noch das Bild der Ehefrau wegzulassen. Gestumblindi 05:17, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ebenso, warum sollte auf ein Bild aus dem Umfeld der Person verzichtet werden? --Marcela 07:46, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil man in einem Personenartikel in erster Linie ein Bild der Hauptperson erwartet. Bilder anderer Personen sollten eher zurückhaltend eingesetzt werden, d. h. möglichst mit konkretem Bezug zur Textstelle, an der die abgebildete Person genannt wird, das Bild sollte nicht den ganzen Artikel beherrschen. --Sitacuisses 12:13, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zurückhaltend ja, aber die Ehefrau (vor allem sofern kein eigener Artikel für sie existiert) kann und sollte m. E. durchaus auch ohne Bild des Ehemanns im Artikel über den Ehemann erscheinen. Der Königsweg ist natürlich, ein Bild der Hauptperson zu finden, und das hab ich in diesem Fall jetzt einfach mal gemacht :-) --AndreasPraefcke 11:12, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich in jedem Fall eine überzeugende Lösung, danke. Ansonsten denke ich immer noch, dass ein allein mit der Ehefrau bebilderter Biographieartikel unschöner ist als ein gar nicht illustrierter. Aber die Diskussion zeigt ja, dass das, falls man aus dieser Stichprobe schon empirische Schlussfolgerungen ziehen darf, nicht unbedingt die Mehrheitsmeinung ist. Sei's drum. Für den konkreten Fall jedenfalls absolut zufriedenstellend gelöst und ansonsten wohl kein dramatisches Problem. --YMS 11:25, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin wie gesagt gegenteiliger Meinung, will es aber kurz begründen: die Bilder sind ja nicht Selbstzweck (die genauen Gesichtszüge irgendeiner Person will ich gar nicht unbedingt kennenlernen), sondern sollen auch einen schnellen, optischen Eindruck von Zeit und Mode geben. Da seh ich bei Henri II. dann sofort, wo er hingehört (und dass er eben nicht ins 13. Jh. und auch nicht ins 20. Jh. gehört), auch wenn nur seine Ehefrau abgebildet ist, da brauch ich dann eigentlich noch nicht mal die Einleitung lesen. Diese Argumentation darf man natürlich nicht überstrapazieren, aber wenn etwas halbwegs zur Person passt, also Gräber, zeitgenössische Wappendarstellungen, von der Person erbaute Gebäude, dann darf und sollte das m. E. daher auch bei einem Fehlen des Portraits in den Artikel. --AndreasPraefcke 11:44, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Beispiel, wie man es nicht machen sollte, zitiere ich gerne aus einer Kolumne von Max Goldt zu einer Ausstellung über John Lennon in der Bremer Kunsthalle: Da, wie es oft der Fall ist, nicht genügend Exponate aufzutreiben waren, wurde die Ausstellung mit allerlei zeittypischem Ramsch aufgefüllt. In einer Vitrine war u. a. eine Greatest-Hits-LP von Rudi Carrell zu sehen. Haha, diese beiden Weggefährten sollen sich ja gegenseitig massiv beeinflußt haben. Günter Strack hat auch mal eine LP gemacht, zwar nach dem Tode Lennons, aber zu Lebzeiten von Yoko Ono. Die hätte man also eigentlich auch noch dazustellen können. --AndreasPraefcke 11:49, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der derzeitige Zustand überzeugt mich nicht, ich finde den kurzen Artikel mit drei Bildern, die den ganzen rechten Rand füllen, überbebildert. Zwei Drittel der Bilder zeigen andere Personen, die beiden Bildnisse seiner Frauen sind sehr ähnlich, das zweite sagt nichts Neues mehr über die Zeit. Es fehlt jetzt auch der konkrete Bezug zur Textstelle. Die Frauen haben zudem eigene Artikel. Für mich ist das ein Negativbeispiel für typisches Wikipedia-Layout, das einfach eine Reihe Bilder lieblos und ohne Bezug an den rechten Rand klatscht und dabei, abgesehen von der Reihenfolge, nicht zwischen Haupt- und Nebenpersonen unterscheidet. Meinetwegen kann man bei dem kurzen Artikel auf die Abbildungen der Nebenpersonen verzichten, nachdem ein Bild der Hauptperson vorhanden ist. --Sitacuisses 13:23, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde es ok, aber das ist wohl Geschmacksache. Wenn ich im Text über die beiden Frauen lese (und beide kommen ja im Text vor), freue ich mich über die direkte Bebilderung. Da der gute Heinrich außer zu heiraten und Nachkommen zu zeugen selbst nicht viel getan hat, ist das eigentlich schon ganz passend. --AndreasPraefcke 13:46, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Bilder der Nebenpersonen (inkl. Tochter) jetzt in eine Galerie gepackt, wo sie kleiner und direkt nach der Erwähnung im Text dargestellt werden. --Sitacuisses 14:06, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt noch einen Nachteil, wenn ein Artikel nicht mit der Hauptperson ganz oben bebildert ist: die Apper-Personensuche (und evtl. ähnliche Nutzungen) zeigt dann ein falsches Portrait an... oder einen Grabstein. Dieses Problem könnten wir aber nachhaltig ohnehin nur durch eine Einbindung eines "Default"-Portraits in die Personendaten lösen. --AndreasPraefcke 11:40, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Linzenskonforme Nutzung von Benutzerbeiträgen auf Diskussionsseiten

Mir ist durch einen Verweis auf WP:AU eine Benutzerseite aufgefallen. Es handelt sich um diese hier. Dort fasst der Benutzer Beiträge diverser Diskussionsseiten zusammen, die ihm gefallen. So weit so gut. Die Vorgehensweise finde ich dabei allerdings nicht in Ordnung. So löscht er beispielsweise Beiträge wie hier ersichtlich wird: Originalbeitrag und veränderter Diskussionsverlauf. Hier wird nicht nur der erfolgte Dank des Fragestellers gelöscht, sondern auch alle Bearbeitungszeitpunkte. Ein Link auf die Originaldiskussion fehlt und der Fundort wird falsch angegeben (F für WP:FZW statt A für WP:AU). Ist sowas noch lizenzkonform? --91.52.243.28 01:26, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da die fraglichen Texte kaum SH aufweisen, sehe ich darin kein größeres Problem, zumindest nicht aus urheberrechtlicher Sicht. --Marcela 07:48, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Soll anscheinend so eine Art Humorarchiv sein, machts ihm doch nicht so schwer und sagt ihm halt einer einmal, dass die richtig guten Sachen sowieso im Wikipedia:Humorarchiv gesammelt werden. --Btr 18:45, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

die namen stehen doch auch dahinter? cc-by-sa verlangt doch keine Versionsgeschichte!? Deshalb sind wir doch weg von GNUFDL!? ..Sicherlich Post / FB 18:47, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallihallo, als Betroffener melde ich mich mal. 1. Die Lizenzen wurden von mir gecheckt, ist imho so in Ordnung. Habe aber grad den Hinweis bekommen, ich solle doch den Fundort mit angeben. Denke, dann sind wir alle glücklich? Das Humorarchiv kenne ich natürlich, nur geht es hier eher um den Artikel-Namensraum als um den Wikipedia-Namensraum. Da sich einige Menschen auf den AFS-Seiten rumtreiben wollte ich für diese ein Best-of kreieren. Wenn es gut genug werden sollte könnte man es vielleicht auch auf dem Humorarchiv verlinken. Bei weiteren Fragen einfach anschreiben, Lg, --Caoimhín H.⇓⇑ 09:00, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Antwort auf die weiteren Kritikpunkte: Wie oben auf der Seite (was ich jetzt mal unterstellungshalber als nicht gelesen markiere) beschrieben, kürze ich die Beiträge zum Teil und lösche auch die Daten, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Ob ich nun kürzen darf oder nicht (was natürlich eher eine hanebüchene Frage ist, vor allem da sich nach meiner Kopie in die Sammlung leicht etwas ändern kann) weiß ich nicht, da wären Kommentare hilfreich. Lg, --Caoimhín H.⇓⇑ 09:09, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Seite voll in Ordnung, habe die Suchfunktion eingesetzt und meinen Kürzel dort nicht gefunden :-), Gruß -jkb- 09:10, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist die Bearbeitung ohne Probleme, aber ich möchte natürlich niemandem vor den Kopf stoßen. Vielleicht kann der Kritikpunkt an sich noch einmal dargelegt werden? Habe ich Texte von dir, IP, verwendet? Lg, --Caoimhín H.⇓⇑ 09:33, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist doch ein älterer Begriff für Handelsgesellschaften (Neuguinea-Kompagnie), nicht für die militärische Kompanie (Militär)? Ist jetzt eine Weiterleitung nach Kompanie (Unternehmen) oder nach Compagnie angebracht oder ist es noch was ganz anderes? --Marcela 16:11, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist aus dem Französischen, Compagnie, Du kennst es wohl aus den Firmennamen wie Müller et Cie. --Die Schwäbin 16:18, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Ich würd auf Compagnie weiterleiten, da darüber auch Kompanie (Unternehmen) zu finden ist, es ist auch der umfangreichere Artikel. --Die Schwäbin 16:22, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ich hiermit angelegt habe, danke. Hätte ja sein können, daß das noch was anderes ist. --Marcela 16:44, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist „Compagnie“ nicht auch beim Ballett üblich? Äquivalent zum Ensemble eines Theaters. Rainer Z ... 18:08, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, derzeitig kann mich die Strukturierung auch nicht überzeugen ... Hafenbar 19:59, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Portal gesucht

Suche ein Portal, oder irgendwas das die Leute das hier lesen können. Also ich suche bitte wichtige viele Mitarbeit an diesem Artikel Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 18:36, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Portal:Film oder Portal:Fernsehen. --78.42.74.246 18:37, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Tipp --MBq Disk 18:46, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleine Prophezeiung: so eine Liste wird es nie in den WP-Namensraum schaffen. Der Grund ist einfach: ihre Aussagekraft ist gleich Null. Schau einfach mal, wieviele Zigtausend Schauspieler da reinpassen würden. Bevor Du Dich also bei irgendeinem Portal damit blamierst, würde ich an Deiner Stelle erstmal ein sinnvolleres Thema anschneiden. Gruß --RonaldH 18:51, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In den WP-Namensraum soll es wohl auch garnicht, denk ich mal. --Joachim Pense (d) 18:56, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn es diese nicht schaffen sollte dann muss diese Seite auch gelöscht werden. Die sind noch viel weniger Relevant! -- N23.4 Disk Bew 18:53, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab ich aber in den ANR vor ... -- N23.4 Disk Bew 19:26, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast recht, die Schriftstellerliste ist genauso sinnlos und Arbeitszeitverschwendung wie die Schauspielerliste. Immerhin sind noch einige rote Namen drauf, die man vielleicht mal anlegen sollte. Ansonsten zeigt ein Blick auf Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten) schon, warum die Liste sinnlos ist (zumal sie nicht wertet und etwa nur die meistbesprochenen, meistübersetzten o. ä. listet). Analog ist Deine Liste redundant zu einem CatScan Schauspieler/US-Amerikaner. Zugegeben: Diese Funktionalität sollte natürlich in der Wikipedia eingebaut sein, und das kommt hoffentlich auch irgendwann mal (und schon daher sollte man keine Arbeitszeit unnütz in Schnittmengenkategorien oder solche Listen zu stecken). Dass der Toolserver nach 1000 Einträgen die Liste abschneidet, ist ebenfalls nicht schön, aber dass wir da bei erst bei Buchstabe C sind, sollte Dir auch zu denken geben... --AndreasPraefcke 12:04, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Äh, es dürfte erheblich weniger Schriftsteller als Schauspieler geben. Und warum sollten die weniger relevant sein? Eine Liste von Schauspielern ist grundsätzlich okay, aber da muss man aufgrund der schieren Masse gut auswählen. Oder die Sache als Kategorie bändigen. Rainer Z ... 19:55, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch äh, wäre es nicht, ähm, ehrlicher, die Liste nach Liste US-amerikanischer Schriftsteller umzusiedeln (die sind nämlich gelistet und Lateinamerikaner, darunter einige Nobelpreisträger, nicht)? … «« Man77 »» 20:32, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist gedeckt durch unser ulkiges Intro des ulkigen Lemmas Vereinigte Staaten: Die Vereinigten Staaten (engl. United States, kurz U.S.), in amtlicher Langform Vereinigte Staaten von Amerika (engl. United States of America; abgekürzt USA), nichtamtlich auch Amerika (engl. America)... (fett hier von mir). Finde ich auch nicht OK, aber diskutieren zwecklos, wenn ich mich recht erinnere. -- Amga 22:26, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
...aber stimmt: WP:NK/S, Fußnote 5: In eindeutigen Kontexten darf von der vereinfachten Form amerikanisch Gebrauch gemacht werden, ansonsten ist, insbesondere bei verwechslungsgefährdeten Aussagen, US-amerikanisch vorzuziehen. Wenn man nur das Lemma betrachtet, besteht durchaus "Verwechslungsgefahr". -- Amga 22:35, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen! Gibt es bei dieser Vorlage auch die Möglichkeit, die Fußnoten nebeneinander anstatt untereinander anzeigen zu lassen? Gruß --Dionysos1988 20:27, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine solche Möglichkeit, allerdings ist sie unerwünscht (derzeit nur für spezielle Browser, nicht sonderlich benutzerfreundlich auf einigen Geräten). Es sollte allerdings möglich sein so etwas über die eigene monobook.css oder vector.css, etc für sich selbst einzuricht. Befrag das Archiv dieser Seite mal zu moz-column. --94.134.219.231 21:11, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei die "speziellen Browser" recht verbreitet sind ;-) -- Amga 22:27, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Wenn's unerwünscht ist, dann lass ich's. Aber man sollte vielleicht mal dran arbeiten, eine kompatible Version zu entwickeln. Gruß --Dionysos1988 02:59, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
"recht verbreitet" ... und zwar 50% der WP-Zugriffe. --91.65.188.159 18:02, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo vielleicht bin ich hier nicht ganz richtig aber ich weiß nicht wohin. Mit dem Artikel Kopfschuss gibt es Interwikiporbleme. Ich habe versucht in den verschiedenen Arikeln zwischen head shot (foto) und headshot (tötung) zu trennen aber irgendein bot macht das immer wieder zu nichte. Kann mir jemand einen Tip geben oder mit helfen. Danke -- PogoEngel 22:40, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot? Du musst die Interwikis in allen Sprachversionen korrigieren, denn solange noch irgendwo eine Verknüpfung auf den falschen Artikel existiert, wird diese hier immer wieder von einem Bot korrigiert. Insbesondere, wenn es sich um relativ viele Interwikis handelt (habe mir dieses Beispiel nicht angesehen), ist deine Arbeitsgeschwindigkeit entscheidend; sonst korrigiert der Bot schon wieder, während du noch dran bist. Das Risiko lässt sich minimieren, indem du sämtliche Sprachversionen in einem separaten Browser-Tab/Reiter aufrufst, die Änderungen überall vorbereitest und erst dann überall kurz hintereinander abspeicherst. In mindestens einer Wikipedia (fr-WP?) wird deine Änderung unter Umständen (bisher keine/zu wenig Edits dort?) von einem Anti-Vandalismusbot zurückgesetzt, du musst also kontrollieren, ob deine Änderungen auch nach ein paar Minuten noch drin sind. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:43, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich hoffe das klappt mit meinen Sprachfertigkeiten... -- PogoEngel 14:58, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
so nun stimmt alles ich hoffe nun dass nicht wieder alles durch einen bot zerstört wird... die sind ja schneller als dass man auf "abschicken" klicken kann.. Irgendwie sollten die etwas zeitversetzter arbeiten... PogoEngel 17:36, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

28. Dezember 2010

anno 1860: Herr Dr. Stamm aus Berlin

1860 war o.g. Herr politisch aktiv (letzter Absatz). Ich weiß seinen Vornamen nicht. In Stamm ist er nicht auffindbar. Wie ermittle ich, ob ein WP-Artikel über ihn existiert? Gruß -- Hedwig Storch 10:40, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Angenommen, die Personendaten sind alle ausreichend genau: Alle Personen mit dem Namen "Stamm", die 1860 lebten. Da gibt es nur Georg Stamm, der allerdings 1860 gerade 5 Jahre alt war... ansonsten alle Personen, die irgendwie Stamm heißen: [1]. Die Person scheint keinen Eintrag zu haben. --APPER\☺☹ 11:02, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(nach BK): Hallo Hedwig, einen Artikel hat er noch nicht, ich habe mich über die Kategorie durchgeklickt, bei keinem passt das Geburtsdatum. Wenn Du ihn generell finden möchtest, wäre es gut (ich hab Dein verlinktes Buch nicht gelesen), wenn Du wüsstest, in welcher Form er politisch aktiv war. Dann kannst Du über entsprechende Politiker-Datenbanken (Reichstagsabgeordnete usw.) vielleicht etwas herausfinden. Ich würd's dann mit etwas mehr Basisdaten nochmal auf der Auskunft versuchen. --Die Schwäbin 11:03, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Christian, danke für Deine Mühe. Gruß -- Hedwig Storch 13:36, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Schwäbin, es handelt sich um Personen, die 1860 auf der Coburger Versammlung des Deutschen Nationalvereins unter Vorsitz von Rudolf von Bennigsen auf der Rednerliste standen. Gruß -- Hedwig Storch 13:36, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht können die Berliner Adressbücher die Suche etwas eingrenzen helfen. --AndreasPraefcke 11:34, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, Andreas. Für 1860 stehen z.B. fünf Stamms drin; ein Schutzmann, ein Schneider, ein Tischler und zwei Damen. Leider kein Dr. (die Tagungsteilnehmer waren zumeist Juristen). Gruß -- Hedwig Storch 20:47, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Link ändern

Ich muss in einem Artikel einen Link ändern, da der alte demnächst ins Leere laufen wird.

Ich hatte den Link selber nicht eingefügt.

Wenn ich nach meiner Anmeldung auf "Bearbeiten" gehe, dann habe ich aber nicht die Möglichkeit dazu, sondern es erscheint nur folgender Text_:

== Einzelnachweise ==
<references />

--Htriesch 16:24, 28. Dez. 2010 (CET) Was mache ich falsch? Danke für die Hilfe Holm Triesch[Beantworten]

...z.b. hier an dieser stelle interwiki-links und exotische kategorien einzufügen ;) - wir sind hier nich im artikelnamensraum, sondern bei 'Fragen zu Wikipedia'. und die haben nur sehr peripher mit Schamanismus zu tun, werden aber sonst dort einsortiert... lg, --ulli purwin fragen? 16:41, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Holm, ich weiß nun nicht, welchen Einzelnachweis Du gerne ändern wolltest, aber hier findest Du Grundsätzliches. Wenn Du inu einem speziellen Artikel eine Änderung nicht hinkriegst, schreib doch bitte, um welchen es sich handelt. --Die Schwäbin 16:47, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Link den du suchst, steht wahrscheinlich in einem Einzelnachweis. Einzelnachweise werden häufig an der Stelle im Artikel gepflegt, wo sie Bezug darauf nehmen. Wenn du auf ↑ klickst, solltest du zu den Stelle kommen, wo der Einzelnachweis im Quelltext steht. Die Erklärung der Systematik findet sich unter Hilfe:Einzelnachweise. Alternativ bearbeite den gesamten Artikel und Suche mithilfe der Suchfunktion des Browsers nach dem Link. Der Umherirrende 17:03, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung

kann man diese blöde Werbung als IP auch irgendwie dauerhaft ausblenden?

--78.48.211.42 17:36, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

nur wenn du was spendest. Dann wird dir als Dank ein Ausblend-Code zugeschickt ;-) --El bes 18:59, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Werbeblocker an, Javascript aus oder geolookup.wikimedia.org sperren. --88.130.132.209 19:24, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
was ist denn geolookup? ich habe Adblock Plus, was muss ich da eintragen? --78.48.231.197 02:18, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kenne das Programm nicht, aber eintragen müsstest du wohl „geolookup.wikimedia.org“. Geolookup schaut nach, wo du herkommst (per IP-Adresse) und blendet dann das passende Banner ein. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:24, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Du Adblock Plus hast, musst Du nur einmal das Banner schließen (über das Kreuzchen), dann ist die geoiplookup.wikimedia.org automatisch mit drin. It's as easy as that. --Die Schwäbin 11:44, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeblocker anpassen

Hallo. Ich möchte gerne meinen Werbeblocker (Norton Personal Firewall) so anpassen, dass er generell WP-Bilder nicht mehr ausblendet. Welche Strings muss ich dann optimalerweise für welche Domains unter "zulassen" eintragen ? Muss ich für "de.wikipedia.org" oder für "upload.wikimedia.org" einstellen ? Ein- und Ausschalten ist einfach lästig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:24, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle Bilder liegen auf 'upload'. Egal wo sie hochgeladen wurden - da kann man nur am Pfad erkennen, wo ein Bild liegt. --Guandalug 13:25, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Bleibt noch die Frage nach den Strings ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:28, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da ich den Blocker nicht kenne: Keine Ahnung, was er will. Ich tät ganz upload freigeben. --Guandalug 13:30, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Möglichkeit scheint es bei dieser Software nicht zu geben oder sie ist so schlecht dokumentiert, dass man sie nicht findet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:32, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Keiner da, der mir da eine Antwort geben kann ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:23, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Musst du wohl beim Hersteller anfragen - hier hat wohl keiner diese Software. Und die Frage hat auch eigentlich nichts mit der WP zu tun. Empfehlung: den Norton-Müll deinstallieren und Firefox und Adblock Plus installieren. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:16, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sprung aus den Wolken

Ich habe heute den neuen Artikel Sprung aus den Wolken (Fernsehserie) entdeckt und festgestellt, das es von Sprung aus den Wolken keinen Link zur Serie gab. Es handelte sich da um eine Weiterleitungsseite zur Band Sprung Aus Den Wolken. Nun habe ich die Weiterleitung in eine Begriffsklärung geändert. Meine Frage: Wäre es nicht besser gewesen, nur die beiden Artikel SprungAuss Den Wolken und Sprung aus den Wolken (hier als verschiebung von … (Fernsehserie) bestehen zu lassen und auf beiden Seiten einen Hinweis auf die jeweils andere Seite anzubringen? Gruß Ben Nevis 20:02, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Filetimestamp

Hallo, in der deutschen Wikipedia erscheint bei den Links zu Bildern - als nicht angemeldeter Benutzer - immer ein Link in der Form http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Braunkohle_als_Hausbrand.jpg&filetimestamp=20060430230721 während das in in (allen?) den anderen wikipedias z.B. der englischen wikipedia nicht der Fall ist. Dort erscheint der Link als http://en.wikipedia.org/wiki/File:Braunkohle_als_Hausbrand.jpg. Das ist insofern - für mich - ein wenig ärgerlich, weil ich für Opera eine Erweiterung habe die mir ein Vorschaubild anzeigt. Das funktioniert allerdings nicht in der deutschen wp wegen dieser filetimestamp Sache. Es hat auch nichts mit gesichteten oder ungesichteten Versionen der Artikel oder Bilder zu tun. Dieses filetimestamp erscheint auch bei Bildern wo es nur eine Version von gibt. Ich weiß allerdings, dass es bei einem angemeldeten Benutzer nicht so ist. Gibt es dafür in der deutschen wp einen Grund oder kann man es nicht einheitlich zu den anderen wikipedias gestalten. Beim Aufruf der Seite des Bildes erscheint ohnehin die letzte Version ob mit oder ohne filtimestamp, von daher irgendwie über, meine Meinung. In der deutschen wiktionary ist das nämlich auch ohne den filetimestamp, dort ist das gleiche Bild im Artikel enthalten. Siehe hier →http://de.wiktionary.org/wiki/Braunkohlebrikett. --80.142.182.122 20:33, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es hat mit den gesichteten Versionen zu tuen. Daher das auch Dateien gesichtet werden, muss sich die Software merken, welche Dateiversion sie anzeigen soll, wenn man die Dateibeschreibungsseite aufruft, dies geschieht über den filetimestamp. Beispielsweise eine alte Version der oben genannten Datei. Warum in anderen Wikis, wo auch Dateien gesichtet werden, dieser Parameter nicht vorhanden ist, kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 21:07, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da muss ich leider widersprechen. Als angemeldeter Benutzer sind in dem gleichen Artikel z. B. → Braunkohle die Bilderlinks ohne diese filetimestamp Sache vorhanden. Auch ungesichtete Artikel haben diesen filetimestamp nur bei nicht angemeldeten Benutzern. Der angemeldete Benutzer bekommt den Link ohne filetimestamp - ob der Artikel gesichtet ist oder nicht ist dabei egal. Da die meisten Bilder in commons geladen sind gibt es für die Bilder die von dort kommen keine Sichtung. --80.142.182.122 21:20, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich in den Spezial:Einstellungen -> Bearbeitungsberechtigung -> "Zeige standardmäßig die stabile Version einer Seite (falls vorhanden)" aktiviere, bekomme ich auch wieder filetimestamp, weil mir dann immer die stabile Version angezeigt wird. Als IP hat man standardmäßig die stabile Version, wenn man sich als IP, aber die instabile Version anschaut, dann hat man auch kein filetimestamp. Wenn man sich in anderen Wikis, wo auch Dateien gesichtet werden, die stabile Version anschaut, hat man auch wieder filetimestamp, beispielsweise Artikel Deutschland auf als.wikipedia.org. Die englischsprachige Wikipedia sichtet aber keine Dateien, daher gibt es auch nicht den filetimestamp. Der Umherirrende 21:45, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
OK, Spezial:Einstellungen kann ich als IP nicht. Stellt sich die Frage, wenn der Artikel gesichtet ist was es da noch zu stabilisieren gibt und wann ein Artikel stabiler wird denn durch die Sichtung? Ansonsten danke für die Erklärung. --80.142.182.122 22:17, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleine Ergänzung. in Der Wikionary wird auch gesichtet, dort bekomme ich aber die Version ohne filetimestamp als IP → wikt:Braunkohlebrikett. Geht scheinbar irgendwie, zumindest dort. --80.142.182.122 22:36, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf dewiktionary wird IPs standardmäßig die instabile Version angezeigt (Nachzulesen in der Konfiguration), mit stable=1 gibt es auch wieder filetimestamp. Bezüglich der Benutzereinstellung wollte ich nur verdeutlichen, das es nicht umbedingt alle angemeldete Benutzer trifft, da du vorher davon sprachst, wie es für angemeldete Benutzer ist. Bei einer Sichtung wird auch der Stand der eingebundenen Vorlagen und Dateien gemerkt. Eine Änderung an Vorlagen führt dazu, das ein Artikel wieder eine ungesichte Version hat, sofern die Änderung an der Vorlage nicht gesichtet ist. Gleiches gilt auch bei den Dateien. Somit wird Vandalismus an einer Vorlage von Nicht-Sichtern nicht sichtbar. Ich hoffe, das war jetzt von mir verständlich ausgedruckt, ansonsten einfach noch weiterer fragen. Der Umherirrende 00:57, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Prinzip des Sichtens hab ich verstanden. Wenn ein Teil der Artikelseite einen ungesichten Teil enthält wird die letzte gesichtete (freigegebene) Version angezeigt. Wenn aber alle Inhalte (Bilder, Vorlagen) des Artikels gesichtet sind könnte der filetimestamp doch entfallen. Würde den html-Quelltext entlasten - welcher durch die Parser erzeugt wird. Richtig? Ansonsten kann oder wird man da wohl nichts dran ändern nehme ich an, auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann da es in der wiktionary anders gemacht wird. Danke soweit und hat sich dann erledigt. --80.142.197.87 18:09, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die einzige Erklärung, die ich für diesen Parameter habe, ist, das man beim anschauen der Datei auf der Dateibeschreibungsseite auch die Version angezeigt bekommen soll, die im Artikel stand und nicht eine vandalierte Version. Es kann ja sein, das der Artikel samt Datei gesichtet wurde. Jetzt lädt ein Nicht-Sichter ein andere Datei unter gleichem Namen darüber. Wenn man jetzt den Dateilink aus dem gesichteten Artikel folgen würde, hätte man eine andere Datei. Auf dewiktionary wird halt nie die gesichtete Version standardmäßg angezeigt, daher braucht es auch keinen stabilen Dateilink auf die Dateibeschreibungsseite. Der Umherirrende 22:27, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist gleichgültig welche Zahlen hinter dem ?filetimestamp= stehen, es wird immer die letzte also gültige Version des Bildes angezeigt. Der Wert des filetimestamp ist vollkommen uninteressant - auch Phantasiezahlen machen da keinen Unterschied.
Ob ich http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Braunkohle_als_Hausbrand.jpg&filetimestamp=20060430230721
oder http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Braunkohle_als_Hausbrand.jpg&filetimestamp=20060430230720
oder http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Braunkohle_als_Hausbrand.jpg&filetimestamp=12345678901234 eingebe ist egal.
es ist einfach über. Auch im Artikel wird das letzte Bild angezeigt ob es gesichtet ist oder nicht ist egal. --80.142.184.179 17:19, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Funktioniert doch. Du musst ein Zeitstempel einer alten Dateiversion nehmen. In einem gesichteten Artikel wird immer die letzte gesichtete Dateiversion eingebunden. Wenn die Datei nicht gesichtet ist, dann wird die aktuelle Dateiversion angenommen. Der Umherirrende 17:43, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig. Nur kommen fast alle Bilder aus den commons und die sind immer gesichtet, weil es dort keine Sichtung gibt. In der de.wp gibt es im Moment ganze 4 Dateien mit ungesichteten Änderungen, die sich alle auf die Einfügung von Kategorien oder so beziehen. → [2]. Von daher macht es noch immer keinen Sinn. --80.142.182.4 19:18, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gesichtet

Weiss jemand wo (wie) hier gesichtet werden soll ? Ich kann da versuchen was ich will, es gelingt mir nicht. --Gary Dee 23:27, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Romulus hat's gefixt. Wahrscheinlich eine Änderung in einer eingebundenen Vorlage. --Steef 389 00:13, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Jöpp. Danke. --Gary Dee 11:08, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

29. Dezember 2010

Zu großen Teilen aus einem Handarbeitsbuch des 19. Jahrhunderts wörtlich übernommen, einschl. antiker Lieferanten und unfreiwilliger Komik ("Ferner werden jetzt feine Lederwaren, namentlich in Amerika, sehr zart durch auf der Nähmaschine hergestellten Steppstich verziert"). Nach Entfernung der fraglichen Passagen bliebe nicht mehr viel übrig. Was tun?--Veilchenblau 16:28, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe so etwas für Talg einmal einfach in einen Geschichtsartikel umgearbeitet... --AndreasPraefcke 18:11, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Lemmaunterscheidung nach Lebensdaten

Sind die Lemmata so in Ordnung bei Hans Dietl? -91.22.204.30 20:21, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon. Gruß -- N23.4 Disk Bew 20:55, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Begründung für deinen Gedanken? Lebensdaten scheinen mir nicht üblich.... --91.22.235.196 23:28, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Und ich denke: nicht in Ordnung. Ich kann's auch mit dem hier begründen. Ich zitiere daraus: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne "*" beim Geburtsjahr. --Die Schwäbin 23:55, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
wozu so aufplustern? die lebensdaten unterscheiden es; darum geht es bei den klammerzusätzen (stehe auch so in den NKs). das scheint mir eine eher spannende regelung (wann auf grund welcher disk. die wo statt fand eingefügt?) wird auch regelmäßig ignoriert und ist IMO auch verwirrend. eine zahl die genau was bedeutet? Ich meine wenn man die regel kennt weiß man es. und wenn nicht? dann steht da ohne erläuterung eine zahl: Arzt, 1980 - ist er 1980 arzt geworden? ...Sicherlich Post / FB 00:03, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ohje Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2010-II#Irgend Was (1789) - mega diskussion inklusive eines Wikipedia:WikiProjekt Klammerlemmata - fiel das stichwort bürokratischer overkill schon? - Mir scheint die disk. auch ziemlich zerfasert; schiffe, personen, filme, Orte und alles muss in eine form gepresst werden - egal; ich glaub da gibts gaaaanz viel relevanteres zu tun ...Sicherlich Post / FB 00:11, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich fände Hans Dietl (SPD) und Hans Dietl (Südtirol) schöner und intuitiver, aber ich denke mit den Daten kann man durchaus leben. --AndreasPraefcke 10:21, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Regel hat schon Sinn. Eher sind mir die Berufe bekannt als die Lebensdaten, vor allem wenn diese relativ dicht beieinander liegen. Dann muss ich doch zu den einzelnen Personen klicken um zu sehen, wen ich da suche. -jkb- 10:38, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Man soll ja auch im Prinzip den Beruf nehmen als Klammerunterscheidungsmerkmal; die Lebensdaten kommen erst dann ins Spiel, wenn der Beruf derselbe ist. Insofern ist da also kein Widerspruch. PDD 10:50, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist mir als Schreiber des Südtiroler Dietls eher egal, ich habe nur darauf geschaut, dass beide Dietls analoge Klammerzusätze bekommen - Andreas' Vorschlag mit (SPD) und (Südtirol) fände ich da nicht so schön. Ansonsten, wie gesagt, egal: Aber wieso (Politiker, 19XX) besser sein soll als (19XX-19XX) ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar, vor allem, weil der Beruf Politiker auf der Begriffklärungsseite 2 Wörter weiter rechts zu finden ist... --Mai-Sachme 12:22, 30. Dez. 2010 (CET) Außerdem sind Klammerzusätze mit Geburts- und Sterbejahr auch keineswegs unüblich, siehe Heinrich Müller und viele andere Beispiele. --Mai-Sachme 12:58, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung um der Vereinheitlichung willen ohne Blick auf die Nutzerinteressen ist abzulehnen. Die Lebensdaten sind jedem Informationssucher völlig unbekannt, es könnte genauso sinnvoll Dietl A und Dietl B da stehen. Meine Klammervorschläge hingegen zeigen dem Suchenden auf den ersten Blick, ob das wohl der gesuchte sein könnte. --AndreasPraefcke 18:52, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Statistik

Wie heißt die Statistik noch mal, wo man sehen kann, welche Seiten noch gesichtet werden müssen oder besser: welche ungesichtet sind? -- N23.4 Disk Bew 20:53, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Spezial:Markierungsstatistik + Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen. XenonX3 - (:±) 20:57, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke XenonX3. -Danke- -- N23.4 Disk Bew 21:09, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Was zum Lesen - Nur mal so, wegen diverser Anfragen in den letzten Tagen. Nicht als PA gemeint, nur als Anregung, in sich zu gehen. -- 78.43.71.155 23:12, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Hinweis versteht er nicht. Er ist nach meiner Einschätzung maximal 13 Jahre alt. --Die Schwäbin 23:51, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
*seufz* Wenn man sich mal seine Diskussionsseite auf de.wp und en.wp anschaut, ist er wohl hier genau eins vor Plonk, auf en.wp ist es dagegen schon soweit. -- 78.43.71.155 00:48, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso schreibt ihr immer was schlechtes? Wikipedia ist nicht um sowas z.B. sich lustig zu machen. -- N23.4 Disk Bew 11:02, 30. Dez. 2010 (CET) So jetzt wisst ihr alles ich bin 13. Wo ich wohne verrate ich aber nicht![Beantworten]

Ach Leute... auch wenn ich es manchmal durchaus nachvollziehen kann, so ist es dennoch unangebracht, sich über das Alter eines Benutzers lustig zu machen. Ich bin auch erst 14 (würde Hammerstein-Equord verstehen, nur keine Sorge), und kann in diesem Fall nur die Jungwikipedianer empfehlen. Aber Achtung: Die Jungwikipedianer mögen niemanden, der älter ist als sie - und diese ganze Seilschaft besteht zu großen Teilen sowieso aus Sockenpuppen. Achtung! Beiträge dieses Benutzers können Ironie enthalten und sind daher mit Vorsicht zu genießen. Und keine Sorge: Niemand will wissen, wo dein Haus wohnt. -- Felix König BW 11:11, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich nicht über sein Alter lustig gemacht. Und ich bin ihm auch mit Geduld und Rücksicht auf sein Alter begegnet. Dennoch hab ich seit Wochen den Eindruck, dass kein Lerneffekt gegeben ist trotz all der vielen Fragen, die in diesem halben Jahr beantwortet wurden. Im Gegensatz zu anderen Jugendlichen seines Alters hier in der Wikipedia, bei denen eine konstruktive Teamarbeit möglich ist. Den Hinweis auf die Jungwikipedianer erhält er auch nicht zum ersten Mal. --Die Schwäbin 14:13, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten]
"Den Hinweis versteht er nicht. Er ist nach meiner Einschätzung maximal 13 Jahre alt." ist imho schon grenzwertig, denn da wird pauschal Unwissen unterstellt. -- Felix König BW 14:32, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der eine Edit muss noch sein: Nicht pauschal. Ich schau schon seit Wochen zu (bzw. beantworte ihm auch Fragen) und hab ihn nur deshalb nicht auf VM gemeldet, weil er es nicht mit Absicht macht. Ich bin jetzt aber ruhig (und schaue künftig weg). --Die Schwäbin 17:49, 30. Dez. 2010 (CET) [Beantworten]

Neue Deutsche Rechtschreibung

Weiß jemand eine Begründung für „1848er-Revolution“? In meinem Kopf steckt die Fügung ohne Bindestrich. Gruß -- Hedwig Storch 21:19, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird m. E. auch nach der neuen Rechtschreibung ohne Bindestrich geschrieben. Wer behauptet denn Gegenteiliges? --Nirakka 21:25, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Dudenkonverter und die Wikipedia-Suchfunktion nach diesem Begriff (unentschiedenes Resultat, Bindestrich-Schreibung überwiegt in den gefundenen Artikeln). Gruß -- Hedwig Storch 21:37, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es dürfte eine Frage dessen sein, was gesagt werden soll. Ist es „nur“ die bzw. irgendeine Revolution von 1848, dann wäre es besser, getrennt zu schreiben, also „1848er Revolution“. Handelt es sich aber um einen feststehenden Begriff oder soll der Unterschied zwischen zwei oder mehr bedeutenden Revolutionen dargestellt werden, würde ich die Zusammenschreibung bzw. Schreibung mit Bindestrich bevorzugen. Abstimmungen über Wikipedia-Suchfunktion oder Google herbeiführen zu wollen, ist meines Erachtens wenig geeignet, um über Richtig oder Falsch zu entscheiden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:39, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) „1848er-Revolution“ ist ein Name. Der dürfte auch vor der Reform durchgekoppelt geschrieben worden sein. Bei „1998er Riesling“ sieht die Sache etwas anders aus, da hat die Jahresangabe adjektivischen Charakter. Rainer Z ... 23:42, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Will mal so sagen: wer Revolution von 1848 eingibt findet eine "europäische Übersicht" bei 1848er-Revolution landet man gleich bei den deutschen Details. Ist das so wirklich ein Rechtschreib-Problem oder doch eher wikipedianisches Lemma-Chaos? ... Hafenbar 23:46, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sowohl die 80er Jahre als auch die 80er-Jahre sind gemäß Dudu richtig. Das da bei der speziellen Revolution ein Bedeutungsunterschied existieren sollte, halte ich für eine Überinterpretation. -- Harro von Wuff 00:17, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach dem aktuellen Duden, sicher? Ich dachte, die neue Rechtschreibung sehe keine Bindestrichschreibung bei Suffixen vor. --Nirakka 13:39, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

@Harro von Wuff. Wieder ein Problem weniger. Danke Harro, das wollte ich hören. Jeder kann machen, was er will. Gruß -- Hedwig Storch 16:16, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

30. Dezember 2010

Verbot der Nennung eines Architekten in Zusammenhang mit einem Gebäude

Eine IP behauptet hier, dass man aus Urheberrechtsgründen den Architekten eines Gebäudes nicht nennen dürfe. Gäbe es dafür irgendeine Grundlage, die auch gültig wäre, wenn man deutsche Gesetzte ignoriert, was wir getrost tuen können? --Liberaler Humanist 00:24, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich interpretiere die Äußerung der IP so, dass da der eine Architekt und der andere Architekt im Streit liegen oder lagen, wer denn eigentlich die Idee hatte. Sollte sich da einer durchgesetzt haben, hätte er in der Tat gegen den Anderen einen Anspruch, dass der es zu unterlassen habe, sich mit dem Entwurf zu rühmen. Das bände WP zwar nicht direkt (wp wäre an einem Prozess ja nicht beteiligt gewesen), hätte aber schwer zu ignorierende Fakten geschaffen. Ich würde der IP vorschlagen, Fakten, nämlich Aktenzeichen und Tenor eines entsprechenden Urteils, zu nennen und am besten ans Support-Team zu mailen. -- 80.139.40.170 00:30, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise gibt es da einen Rechtsstreit, aber selbst wenn Mauerer irgendwann die Urheberrechte abgesprochen werden sollten verstoßen wir mit der Nennung nicht gegen irgendein Gesetz - es ist dann eben ein Fehler im Artikel, der bequellt korrigiert werden kann. Eine Quelle für Mauerer wäre übrigens Baukunst NRW, laut Impressum steht da die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hinter. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:35, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Mauerer (Mit-)Urheber des Entwurfs ist, wird er sich gegen einen Nennung wirksam nicht wehren können. Etwas anderes ist es, wenn er urheberrechtlich nicht mitentworfen hat; dann würde die (dann ja falsche) Aussage, er sei Urheber, möglicherweise als Schutzrechtsberühmung aufgefasst werden. Bei Streitigkeiten in solchen Dingen wär ich grundsätzlich vorsichtig und würde mich immer auf gute Quellen berufen wollen. Gruss Port(u*o)s 00:37, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Besten Dank für die Hinweise, wenn sich die IP noch einmal meldet sage Ich, dass Ich bei unserer Rechtsabteilung nachgefragt hätte. --Liberaler Humanist 00:41, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

urgs.
aus gegebenem Anlass:
... rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:49, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man bis zur Klärung des des Sachverhaltes die Architekten aus dem Artikel entfernen? Falls der Streit große Wellen schlägt könnte man ihm auch einen eigenen Abschnitt widmen. --HAL 9000 12:04, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso entfernen? Kann man den Streit nicht (belegt natürlich) im Artikel erwähnen? Grüße -- Kpisimon 12:33, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
zum Streit habe ich nichts gefunden, im Zusammenhang mit dem Jahrhunderthaus wird nach einer (zugegebenermaßen nicht sehr intensiven) Suche auch eigentlich nur Krenz genannt. Dieses Architekturportal war die einzige Quelle die ich für Mauerer fand - aber durch die Trägerschaft durch die Architektenkammer scheint mir das valide zu sein. Zu Mauerer selber fand ich einen Hinweis, dass es als Architekt bei einem Unternehmen arbeitet, die sich auf Schwimmbäder spezialisiert habe - klingt etwas weit hergeholt für die Urheberschaft an einem Bürogebäude, aber der dortige Bau ist ja auch schon ein paar Jahre her und möglichweise hat sich der Mensch umorientiert (oder es ist einfach nicht der gleiche...) rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:43, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Fliesstext

Die 2. Abbildung ("Weltraumlift aus Graphen") unter http://de.wikipedia.org/wiki/Weltraumlift#Material_f.C3.BCr_Kabel_und_Turm scheint den Textfluss zu unterbrechen. Ist das Fakt oder zeigt das nur mein Browser so? Wenn Fakt, kann es bitte jemand anpassen? Danke! Geezernil nisi bene 10:39, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird bei mir (Firefox, Vector, keine abweichende Bilderanzeigen-Einstellung) normal angezeigt. Ist auch nach Standard (miniatur) eingebunden, ohne spezielle „Anweisungen“. --Die Schwäbin 10:55, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Du siehst die untere Abb. "umflossen von Text"? Geezernil nisi bene 11:50, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das Bild ist (auch hier an einem fremden Rechner) ganz normal rechts eingebunden und der Fließtext läuft links daran vorbei. --Die Schwäbin 13:56, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
dito hier mit Opera und monobook...Sicherlich Post / FB 15:26, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorien bei mehreren Staatsangehörigenkeiten

Laura Dekker hat drei Staatsangehörigkeiten (oder Nationalitäten?), bekannt ist sie aber als niederländische Seglerin. Durch ihren Vater besitzt sie die niederländische, durch die Mutter die deutsche und durch den Geburtsort die neuseeländische Staatsangehörigkeit. Gemäss einer niederländischen Gemeinde stimmt dies auch, zwar wird dort von Nationalitäten gesprochen (ich habe etwas Mühe mit der Unterscheidung der Begriffe) Link.

Spricht etwas dagegen, dass alle drei Staatsangehörigkeiten (...) in Kategorien angegeben werden? In der jetzigen Version (Permalink) ist nur Kategorie:Niederländer drin. Danke für eine Antwort. -- KurtR 10:49, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Man muss zwar nicht, da sie als Niederländerin bekannt ist, aber es spricht auch nichts dagegen (scheint ja alles sauber belegbar zu sein). --NCC1291 13:39, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Antwort. Gibt es noch weitere Meinungen hier? -- KurtR 18:34, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kategorien sind dazu da um ggf. menschen zu finden von denen man nur bestimmte eigenschaften weiß. ... wie wahrscheinlich ist es, dass sie jmd. nach einer der anderen eigenschaften sucht? .... ansonsten; es sind Kats; die meisten leser kennen sie vermutlich nicht, nutzen werden sie noch viel weniger und die staatsangehörigen-kats kann man nur sinnvoll nutzen wenn man catscan kennt; wieviele menschen abseits der hardcore-Wikipedianer tun das? --> wahrscheinlich keiner, wenn doch dann gaaaaanz wenige menschen werden also davon beeinflusst --> völlig egal was du tust :D ...Sicherlich Post / FB 18:54, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Deutsche Wikipedia oder deutschsprachige Wikipedia?

Mal wieder steht zur Diskussion ob es sich hier um eine deutsche Enzyklopädie mit inhaltlichem Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum, oder um eine Universalenzyklopädie in deutscher Sprache handelt. Ich finde diese immer wiederkehrende Diskussion so ermüdend, dass ich es begrüßen würde wenn diese Frage endgültig geklärt würde. Ich könnte mir vorstellen aus Wikipedia:Enzyklopädie/Deutschsprachige_Wikipedia#Ideologie und Wikipedia:Deutschlandlastige Artikel eine allgemeingültige Richtlinie zu formulieren. Zu den Diskussionen siehe

Selbstverständlich ist Wikipedia eine deutschsprachige Enzyklopädie, das ergibt sich mMn sich aus den WP:Grundprinzipien Nr. 1 und 2. Neutralität heißt eben auch, dass man keinen "Deutschland-POV" hat, sondern alle Länder annähernd gleich behandelt. Eine eigene Richtlinie dafür ist mMn überflüssig. Viele Grüße --Orci Disk 11:51, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessant, diese Schienenkatastrophenliste. Ein deutsches Menschenleben zählt also fünfmal soviel wie eines im Rest der Welt. Hat schon jemand den Diddl-Club informiert? --NCC1291 13:33, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sortierbare Tabelle / Spalten mit verknüpften Kopf- / Überschrift-Zellen

Hallo allerseits,
ich hatte die nachstehende Frage bereits an anderer Stelle gestellt. Dort wurde mir jedoch empfohlen, sie hier noch einmal zu platzieren:
-- Tolukra 12:15, 30. Dezember 2010 (CET)

Heute hab' ich den neuen Artikel zum Weiße-Ring-Skirennen angelegt.
Dieser Artikel beinhaltet auch eine sortierbare Tabelle, bei welcher Zellen der Kopfzeile verknüpft sind.
Wird der Sortierknopf in der Überschift-Zelle gedrückt, werden jedoch nicht die darunter liegenden Zellen sortiert sondern jene eine Zelle weiter links.
Hat jemand einen Tip, wie dieser ungewünschte Effekt umgangen werden kann?
-- Tolukra 17:45, 24. Dezember 2010 (CET)
Zusammenfassung von Zellen einer Zeile und Sortierung geht nicht zusammen, vgl. Hilfe:Tabellen-Referenz#Sortierbare Tabellen. Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist eine bekannte Einschränkung der JavaScript-basierten Sortierung und wird sich vermutlich auch nicht so schnell ändern. Damit kann man das Problem in diesem Fall umgehen. --Guandalug 12:50, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, hier brauchen wir Leute zum ergänzen. Oder was mir jetzt wichtig ist: Soll es ein Artikel im Aufbau erstmal bleiben, oder soll es doch lieber eine Kategorie sein? Grüße -- N23.4 Disk Bew 12:51, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist deine Frage zur Wikipedia? --A.Hellwig 12:58, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Frage hat was mit der Wikipedia zu tun. Die Auskunft hat nicht direkt was mit Wikipedia zu tun. Zurück zur Frage. -- N23.4 Disk Bew 12:59, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Frage wäre: Hat irgendein Benutzer Lust, mir zu helfen, das Ding auszubauen oder nicht? -- Felix König BW 13:05, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, jetzt muss abgesprochen werden, führt die Liste in den ANR oder muss dafür eine Extrakategorie her. Jetzt aufbauen nützt nichts, da es noch nicht abgesprochen ist. Grüße -- N23.4 Disk Bew 13:09, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(nach BK)Er hatte ja eine Frage gestellt: Lieber Liste oder Kategorie? Wenn überhaupt eins von beidem, doch wohl eher eine Kategorie, oder? Aber gehört das hierher? :-) Gruß, adornix 13:11, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo dann? -- N23.4 Disk Bew 13:14, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Info --Graphikus 13:21, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei solchen Fragen sollte man sich eher an die entsprechenden Fachredaktionen wenden, konkret hier Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen. Ich selbst habe 2009 hinsichtlich der Unterteilung der Kategorie:Schauspieler einen Vorstoß gewagt, der aber leider gescheitert ist (s. hier, hier und auch hier). --César 13:26, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich möchte niemanden angreifen, aber erst die Auskunft und jetzt die Fragen zur Wikipedia. N23.4, Du bindest unheimlich viele Ressourcen bei den Projektmitarbeitern mit einer Flut (fast ein Tsunami) von teilweise grenzwertigen Fragen. Nur die Meinung eines einfachen Arbeiters. --kingofears¿Disk? 野球 13:36, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Na und? Ein vor Energie strotzender Junge, der in seinen Ferien keine Spiele zockt sondern Wikipedia unsicher macht. Das ist doch toll ;-D Gebt ihm eine Aufgabe, die ihn beschäftigt und zeigt ihm seinen Platz. Geduld! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Mir tut er nicht weh. Ne discere cessa! Admins - Benutzer mit Amt oder Recht? 14:26, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
*quetsch* - ja eben: lernen durch Versuchen, nicht durch Fragen. Der Jung hat doch schon gut gearbeitet und seine Interessensgebiete sind bekannt. Macht er Fehler (wie es jeder von uns getan hat und tuen wird), wird es korrigiert und man lernt. Eine Fragenflut bringt in meinen Augen weniger als "try and error". --kingofears¿Disk? 野球 14:52, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, er versucht zu sehen wie weit er gehen kann bis wir unseren Fehler erkennen, und einsehen, dass man ihn schon vor Wochen hätte sperren sollen.--87.158.184.115 15:15, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gäbe es eine Unterteilung der Monster-Kat "Schauspieler" nach Nationen wäre die Liste überflüssig. Aber so? Eine Kategorie wäre aber wohl auf jedenfall sinnvoller, allein wegen dem zu erwartenden Wartungsaufwand. Gruß, Nothere 14:32, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dazu sollte Catscan endlich eine offzielle Mediawikifunktion werden. So schwer kann das doch nicht sein.--87.158.184.115 15:15, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Catscan schmeißt uns bei der Schnittmende von Schauspieler und US-Amerikaner derzeit 7700 Ergbenisse aus. Dazu alle die, die wir noch nicht haben (en:Category:American film actors hat derzeit fast 14.000). Viel Spaß mit der Liste.. --fl-adler •λ• 14:45, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Nutzung ohne JavaScript kaum noch möglich

übertragen von WD:Hauptseite --MichaelFleischhacker 16:09, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde es eine absolute Unmöglichkeit, dass die Benutzung (trotz anders lautender Beteuerungen) der Wikipedia ohne! JavaScript immer weiter eingeschränkt bis teilweise unmöglich gemacht wird. Bspw. ist es nicht mehr möglich sich alte Versionen eines Artikels anzeigen zu lassen. Diejenigen Personen/Programmierer die das verbrochen haben sollten schleunigst aus diesem Projekt entfernt werden. Ich kann mich noch erinnern, dass Verlinkungen zu "bevormundenden" Webseiten nicht erwünscht/geduldet wurden. Nun ist Wikipedia selbst so eine. -- Keine frdl. Grüße --88.130.177.164 12:42, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Du solltest vielleicht lieber überprüfen, wo das technische(?) Problem auf deiner Seite liegt. --YMS 12:58, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
IPs-Anleihe aus gängiger Personalpolitik (die hier längst Einzug gehalten hat): Schmeiß Ihn Raus, Wenn Im Recht Du Dich Wähnst - SIRWIRDDW... Bei mir (FF, XP(SP3)) lässt sich die Versionsgeschichte auch bei deaktiviertem Java aufrufen... Nur einmal getestet - und stets um Frdl-keit bemüht... -- 89.0.64.27 00:24, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
89.0.64.27, kennst Du den Unterschied zwischen Java und JavaScript? --Rôtkæppchen68 00:32, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
reinquetsch - jahhhhhhhhhh....... Also: Es geht auch ohne Javascript - was meine Meinung zum Thema Höflichkeit am unfreiwilligen Selbstversuch wohl eher untermauert -- 89.0.180.249 01:00, 30. Dez. 2010 (CET) Ex-IP ...64.27[Beantworten]
88.130.177.164, überprüfe bitte Deine Browsereinstellungen. Bei mir funktioniert die Anzeige alter Versionen ohne Javascript sowohl mit FF3.6.13 als auch mit IE8. --Rôtkæppchen68 00:39, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die IP meint höchstwahrscheinlich das Anzeigen des Seiteninhalts beim Versionsvergleich. Das geht nämlich in der Tat nicht mehr ohne Javascript (bzw. nur durch einen sinnfreien zusätzlichen Klick). -- Chaddy · DDÜP 00:57, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hier klicken??? Aber das sollte doch überwindbar sein... Also ein Problem beim Anwender? Wohin - wenn nicht an die HS Disk wende ich mich als IP eigentlich in einem solchen Fall? -- 89.0.140.75 01:27, 30. Dez. 2010 (CET) Ex-IP ...64.27[Beantworten]
WP:FZW wäre der richtige Ort für diese Diskussion. -- Chaddy · DDÜP 01:47, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@all: Das technische Problem liegt nicht auf meiner Seite, sondern bei Wikipedia. Ich habe es mit IE8 als auch mit Opera11 getestet. Wahrscheinlich bin ich einer von sehr wenigen die JavaScript ausgeschaltet haben, denn sonst müssten sich viel mehr Leute beschweren. - Es geht mir in der Tat um das Anzeigen des Seiteninhalts beim Versionenvergleich. Doch mir geht es nicht um den neu hinzugekommenen überflüssigen Klick (warum eigentlich?), sondern darum das der falsche Seiteninhalt angezeigt wird! Statt die entsprechende Version anzuzeigen wird immer nur die falsche (&oldid=) Version angezeigt. Und was ich nicht verstehe ist warum ein gut funktionierendes System mit solchen Spielereien verschlimmbessert werden muss. --88.130.182.31 15:56, 30. Dez. 2010 (CET) alias 88.130.177.164[Beantworten]
Auch mit funktionierts schon länger nicht mehr. Ist dadurch umständlicher, nicht mehr so einfach und viel Zeitaufreibender. -- VampLanginus 16:02, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
An WP liegt's nicht. Opera 11.0, Windows XP, Java-Script und Plug-ins deaktiviert -> Der Versionsvergleich funktioniert tadellos. --Zinnmann d 16:25, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
dito hier mit Opera auf mac und monobook. vielleicht liegts am skin? ...Sicherlich Post / FB 16:30, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
hmm, was nicht geht; es wird die version darunter nicht mehr angezeigt. also entweder diff oder artikel. beides zusammen ist ohne JS nicht. ... was soll dieses JS-Zeugs eigentlich bringen? Auf WP:NEU stand mal das es für große artikel schneller gehen würde; naja dem ist wohl nicht so. also was ist der zweck der umstellung? ...Sicherlich Post / FB 16:39, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Was z.B. nicht mehr richtig funktioniert. Wenn man mehrere Wikiseiten gleichzeitig öffnet, dann funkt das Java (also wenn man die Maus über einen wikilink zieht, gibts einen Artikelvorschau) nur mehr ca. bei allen 2 Seiten. Wenn man diese Seiten bearbeiten will und die Vorschaufunktion aufruft, dann geht es auf einmal auf dieser einen Seite. -- VampLanginus 17:08, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der ganze Vector-Müll ist katastrophal umgesetzt, deswegen sollte sich jeder registrieren und Monobook einstellen. DestinyFound 18:57, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurz nachdem vor weniger Monaten die Server in Amsterdam Probleme hatten, funktioniert das nicht mehr so richtig. Weiß jemand warum das so ist? -- VampLanginus 19:21, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorgehensweise bei Genanntnamen

Wir sind uns beim Artikel über den Sprachwissenschaftler Theo Vennemann genannt Nierfeld nicht so sicher, ob der Bestandteil genannt Nierfeld unbedingt in das Lemma soll. (Siehe auch die entsprechende Diskussionsseite). Die Namenskonventionen scheinen nichts herzugeben; ich möchte mal die Allgemeinheit fragen, wie andere in solchen Fällen gehandelt haben, und was euch am sinnvollsten erscheint. --Joachim Pense (d) 16:45, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Interwikis bei Diffs

Warum werden bei Diffs keine Interwikis mehr angezeigt?--Sanandros 17:04, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Diffs werden jetzt mit JavaScript geladen, die Interwikilinks werden seit dem 22. Dezember ganz unten im Artikel angezeigt. - inkowik (Disk//Bew) 17:06, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

"... van der ..." oder "... Van der ..."

Es geht um die Namen von Niederländern und/oder Belgiërn. Irgendwann hab ich was von Groß-, Kleinschreibung des Van der … mitgekriegt. Bei einem hab ich nachgeprüft:

Es gibt auch andere Beispiele …
Da ich einen Artikel über einen Belgiër schreiben will, bitte ich um Nachhilfe. --JLeng 18:05, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

In Nachnamen wird's klein geschrieben, als zusammenhängender Begriff (s. Van-der-Waals-Gleichung) groß. Viele Grüße -- 92.201.95.64 18:27, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei Niederländern wird das van klein geschrieben, bei Belgiern groß. Sollte eigentlich in WP:NK stehen, tut es aber wohl nicht. Immerhin steht es hier: Wikipedia:Personendaten#Name. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:31, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. NL klein; BL groß. Das hatte ich gesucht. Wußte bis jetzt nicht, daß JC Van Damme Belgiër ist. ;)-- JLeng 18:55, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann zu sichtende Kategorie nicht „sichten“

Warum? S. hier: Kategorie:Rollei-Kamera Brunswyk 18:07, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

beim Link http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Rollei-Kamera gings, dein Link ist https - warum das aber eine Bedeutung hat, weiß ich nicht. -jkb- 18:14, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das liegt am Diff, in der Diffansicht kann man die rechte Version nicht sichten, wenn sie nicht die neueste ist, und die linke Version noch ungesichtet ist. - inkowik (Disk//Bew) 18:20, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich erinnere, klickte ich aber im Diff auf Kategorie, so dass ich nicht mehr in der Diff-Ansicht war, und es ging auch nicht. Wie gesagt, ich denke es war so. -jkb- 18:23, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, Hier fehlt der Sicht-Button, wenn ich jetzt oben auf den Kategorie-Reiter klicke, hab ich den Sichtbutton ganz unten wieder. - inkowik (Disk//Bew) 18:26, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, seit ein paar Tagen gab es auch andere Probleme mit der Diffansicht, keine Kategorien, keine Interwikis - vielleicht gehört es dazu. -jkb- 18:30, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit https hat das nichts zu tun. Das habe ich schon länger und bisher hat alles einwandfrei funktioniert. Ist wohl ein bug?! Danke jedenfalls & Guten Rutsch! Brunswyk 19:39, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]