„Festliche Tage Neuer Musik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: thumb|Logo von FESTLICHETAGENEUERMUSIK Bei der Veranstaltung '''FESTLICHETAGENEU…
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=31|monat=Dezember|jahr=2010|titel=Festliche Tage Neuer Musik}}''Wenn Relevanz vorhanden ist, dann ist sie im Artikel nicht dargestellt. Im Artikel des Staatstheaters einbauen!'' <span style&#61;"white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>09:11, 31. Dez. 2010 (CET)</small></span>
[[Datei:FTNM Logo.jpg|thumb|Logo von FESTLICHETAGENEUERMUSIK]]


----</noinclude>
Bei der Veranstaltung '''FESTLICHETAGENEUERMUSIK''' handelt es sich um ein Musikfestival, welches alle drei Jahre vom [[Staatstheater Braunschweig]] organisiert wird.
[[Datei:FTNM Logo.jpg|thumb|upright=0.7|Logo von FESTLICHETAGENEUERMUSIK]]
'''FESTLICHETAGENEUERMUSIK''' ist ein [[Musikfestival]], das seit 2004 alle drei Jahre vom [[Staatstheater Braunschweig]] ausgerichtet wird.


== Hintergrund ==
== Geschichte ==
Zum ersten Mal fand das Festival im Jahr 2004 als Nachfolger der ''Festlichen Tage neuer Kammermusik'' statt. Unter der künstlerischen Leitung von [[Martin Weller (Trompeter)|Martin Weller]] spielen verschiedene Künstler und Orchester Stücke, die zu der Kompositionsrichtung [[Neue Musik]] gezählt werden. Als Aufführungsorte dienen neben dem Staatstheater Braunschweig thematisch bewusst gewählte temporäre [[Konzerthaus|Konzertsäle]], wie zum Beispiel der [[Flughafen Braunschweig-Wolfsburg]], [[Schacht Konrad]] oder das Krematorium in Braunschweig.
Zum ersten Mal fand das Festival im Jahr 2004 als Nachfolger der [[Festliche Tage neuer Kammermusik|Festlichen Tage neuer Kammermusik]] statt. Unter der künstlerischen Leitung von [[Martin Weller (Trompeter)|Martin Weller]] spielen verschiedene Musiker und [[Orchester]] Stücke, die zur [[Neue Musik]] gezählt werden. Als Aufführungsorte dienen neben dem Staatstheater Braunschweig thematisch bewusst gewählte temporäre [[Konzerthaus|Konzertsäle]], wie zum Beispiel der [[Flughafen Braunschweig-Wolfsburg]], [[Schacht Konrad]] oder das [[Krematorium]] der Stadt Braunschweig auf dem [[Hauptfriedhof Braunschweig|Hauptfriedhof]]. Am 17. Juni 2007 erlebte das [[Helikopter-Streichquartett]] von [[Karlheinz Stockhausen]] seine deutsche Uraufführung.<ref>[http://www2.braunschweig.de/sdw/veranstaltungsprogramm.html?mode=details&event_id=102554 FTNM-FESTLICHENTAGENEUERMUSIK 2007 - "Take off" – Karlheinz Stockhausen Helikopter Streichquartett]</ref>


Im Rahmen des Festivals wird der [[Louis Spohr Musikpreis]] verliehen.<ref name="musikpreis">[[http://www.braunschweig.de/louis-spohr-musikpreis/ http://www.braunschweig.de/louis-spohr-musikpreis/]]</ref>
Im Rahmen des Festivals wird der seit 1953 vergebene [[Louis Spohr Musikpreis]] verliehen.<ref>http://www.braunschweig.de/louis-spohr-musikpreis/</ref> Preisträgerin 2010 ist [[Olga Neuwirth]].<ref>[http://www.braunschweig.de/louis-spohr-musikpreis/aktueller-preistraeger.html Aktuelle Preisträgerin des Louis-Spohr-Musikpreises 2010]</ref>


== Titel der vergangenen Jahre ==
== Titel der vergangenen Jahre ==
* 2004: ''MUSIK UND ARCHITEKTUR'' <ref name="ftnm2004">[[http://www.reichwaldschultz.de/forschung/festlichetageneuermusik_2004/festlichetageneuermusik_2004_einleitung.html http://www.reichwaldschultz.de/forschung/festlichetageneuermusik_2004/festlichetageneuermusik_2004_einleitung.html]]</ref>
* 2004: ''MUSIK UND ARCHITEKTUR'' <ref>http://www.reichwaldschultz.de/forschung/festlichetageneuermusik_2004/festlichetageneuermusik_2004_einleitung.html</ref>
* 2007: ''MUSIK UND MASCHINE''
* 2007: ''MUSIK UND MASCHINE''
* 2010: ''MUSIK UND MÜLL''
* 2010: ''MUSIK UND MÜLL''

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.festlichetageneuermusik.de Homepage des Festivals]
* [http://www.festlichetageneuermusik.de Offizielle Website des Festivals ''Festliche Tage Neuer Musik'']
* [http://www.staatstheater-braunschweig.de Internetpräsenz der Staatstheaters Braunschweig]


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 22: Zeile 26:
[[Kategorie:Musikfestival (Deutschland)]]
[[Kategorie:Musikfestival (Deutschland)]]
[[Kategorie:Veranstaltung (Niedersachsen)]]
[[Kategorie:Veranstaltung (Niedersachsen)]]
[[Kategorie:Braunschweig]]
[[Kategorie:Musik (Braunschweig)]]
[[Kategorie:Neue Musik]]
[[Kategorie:Neue Musik]]

Version vom 1. Januar 2011, 20:13 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Wenn Relevanz vorhanden ist, dann ist sie im Artikel nicht dargestellt. Im Artikel des Staatstheaters einbauen! -- Johnny Controletti 09:11, 31. Dez. 2010 (CET)


Logo von FESTLICHETAGENEUERMUSIK

FESTLICHETAGENEUERMUSIK ist ein Musikfestival, das seit 2004 alle drei Jahre vom Staatstheater Braunschweig ausgerichtet wird.

Geschichte

Zum ersten Mal fand das Festival im Jahr 2004 als Nachfolger der Festlichen Tage neuer Kammermusik statt. Unter der künstlerischen Leitung von Martin Weller spielen verschiedene Musiker und Orchester Stücke, die zur Neue Musik gezählt werden. Als Aufführungsorte dienen neben dem Staatstheater Braunschweig thematisch bewusst gewählte temporäre Konzertsäle, wie zum Beispiel der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg, Schacht Konrad oder das Krematorium der Stadt Braunschweig auf dem Hauptfriedhof. Am 17. Juni 2007 erlebte das Helikopter-Streichquartett von Karlheinz Stockhausen seine deutsche Uraufführung.[1]

Im Rahmen des Festivals wird der seit 1953 vergebene Louis Spohr Musikpreis verliehen.[2] Preisträgerin 2010 ist Olga Neuwirth.[3]

Titel der vergangenen Jahre

  • 2004: MUSIK UND ARCHITEKTUR [4]
  • 2007: MUSIK UND MASCHINE
  • 2010: MUSIK UND MÜLL

Einzelnachweise

  1. FTNM-FESTLICHENTAGENEUERMUSIK 2007 - "Take off" – Karlheinz Stockhausen Helikopter Streichquartett
  2. http://www.braunschweig.de/louis-spohr-musikpreis/
  3. Aktuelle Preisträgerin des Louis-Spohr-Musikpreises 2010
  4. http://www.reichwaldschultz.de/forschung/festlichetageneuermusik_2004/festlichetageneuermusik_2004_einleitung.html

Referenzen