„Red Bull Flugtag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.6.4) (Bot: Ändere: he:רד בול פלוגטאג
Zeile 18: Zeile 18:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Red Bull Air Race Series]]
* [[Red Bull Air Race Series]]
Der Ursprung liegt leider nicht in Wien sondern der Veranstaltung gibt es schon seit mitte 70 Jahren in der Niederländen unter der Name: Vlieg er eens uit, Origanisator und Entdecker ist der Niederlänsiche Fernseher Sender Tros


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 17. April 2011, 18:25 Uhr

Der Red Bull Flugtag ist eine Werbeveranstaltung für die Getränkemarke Red Bull. Dabei stürzen sich die Teilnehmer in selbstgebauten "Fluggeräten" von einer Rampe ins darunter liegende Wasser. Neben der erreichten Weite wird auch die Originalität des Geräts und die Performance bewertet.

Der Ursprung des Red Bull Flugtag liegt in Wien, wo er seit 1992 bisher siebenmal durchgeführt wurde.

In Deutschland fand der Flugtag bisher viermal in Berlin, einmal in Hamburg und einmal in Köln statt. Der Flugtag am Hamburger Grasbrookhafen im August 2004 zog 250.000 Zuschauer an und trug, zusammen mit dem ersten Besuch der Queen Mary 2 kurz zuvor, wesentlich dazu bei, die noch junge HafenCity ins Bewusstsein der Hamburger zu bringen. Der erste Kölner Flugtag am 10. September 2006 fand auf dem Fühlinger See statt und wurde von etwa 135.000 Zuschauern verfolgt.

In der Schweiz waren die bisherigen Austragungsorte Zürich (1997), Luzern (1999), Lausanne (2001), Basel (2004) und Locarno (2006).

In bisher 52 Städten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Neuseeland (darunter Barcelona, Prag, London, Chicago, New York, İstanbul, São Paulo, Tel Aviv und Wellington) wurden insgesamt 69 Flugtage veranstaltet. (Stand: 1. September 2007)

Auch außerhalb des deutschsprachigen Raums trägt die Veranstaltung den Namen "Red Bull Flugtag".

Siehe auch

Der Ursprung liegt leider nicht in Wien sondern der Veranstaltung gibt es schon seit mitte 70 Jahren in der Niederländen unter der Name: Vlieg er eens uit, Origanisator und Entdecker ist der Niederlänsiche Fernseher Sender Tros

Weblinks