„Diskussion:Gamaliel II.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Michael Kühntopf
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ásgeir (Diskussion | Beiträge)
mit kopfschütteln zur kenntnis genommen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


::::Mit Argumenten wie / ''Einführungslit. eines Nichtjuden'' / diskreditierst du deine Argumentation und dich selber auf das Vorzüglichste. Es gibt keinerlei Gründe warum man um über das Judentum oder den Islam zu schreiben zwingend Jude oder Moslem sein müsste. Häufig ermöglicht die Außenperspektive sogar bessere Möglichkeiten der Forschung/Erkenntnis. Viele hervorragende Orientalisten sind z.B. keine Moslems. Dein Argument ist durchaus lächerlich. Auch dein Argument / ''... am Rande der Wissenschaftlichkeit ...'' / ist natürlich abzulehnen. [[Michael Krupp]] ist ein anerkannter Judaist der seit vielen Jahren in Israel lebt und forscht. Er hat sich auch innerlich seit langem von antisemitischen Vorurteilen seiner Kirche gelöst. Lies dazu bitte den Personenartikel über ihn. Von Michael Krupps Reputation auf dem Gebiet der Judaistik kannst du sicher nur träumen. Also halte dich als Laie mit unbelegten Privaturteilen über ihn und sein Werk etwas mehr zurück. Ein Revert der Ergänzungen nach Michael Krupp ist in diesem wie auch anderen Artikeln natürlich abgelehnt. [[Benutzer:Ásgeir|Ásgeir]] 16:51, 4. Jul. 2011 (CEST)
::::Mit Argumenten wie / ''Einführungslit. eines Nichtjuden'' / diskreditierst du deine Argumentation und dich selber auf das Vorzüglichste. Es gibt keinerlei Gründe warum man um über das Judentum oder den Islam zu schreiben zwingend Jude oder Moslem sein müsste. Häufig ermöglicht die Außenperspektive sogar bessere Möglichkeiten der Forschung/Erkenntnis. Viele hervorragende Orientalisten sind z.B. keine Moslems. Dein Argument ist durchaus lächerlich. Auch dein Argument / ''... am Rande der Wissenschaftlichkeit ...'' / ist natürlich abzulehnen. [[Michael Krupp]] ist ein anerkannter Judaist der seit vielen Jahren in Israel lebt und forscht. Er hat sich auch innerlich seit langem von antisemitischen Vorurteilen seiner Kirche gelöst. Lies dazu bitte den Personenartikel über ihn. Von Michael Krupps Reputation auf dem Gebiet der Judaistik kannst du sicher nur träumen. Also halte dich als Laie mit unbelegten Privaturteilen über ihn und sein Werk etwas mehr zurück. Ein Revert der Ergänzungen nach Michael Krupp ist in diesem wie auch anderen Artikeln natürlich abgelehnt. [[Benutzer:Ásgeir|Ásgeir]] 16:51, 4. Jul. 2011 (CEST)
:::::Wenn solche Amateure wie du demnächst hier in WP im Fachgebiet Judentum das grosse Wort führen, na dann Gute Nacht. Eh ich's vergesse und nur, weil mich deine Tölpelhaftigkeit zu diesen Aussagen veranlasst: Ich habe Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Judaistik studiert, mit Auszeichnung abgeschlossen und darin magna cum laude promoviert. Und jetzt bist du dran. Nach deinen Qualifikationen braucht man aber eigentlich gar nicht zu fragen, die erkennt man auf Anhieb an deinen Edits, an der von dir bevorzugt genutzten Literatur, an deinem Urteilsvermögen - ebenso wie man deine Ahnungslosigkeit und geistige Unreife (ich rede nicht vom biologischen Alter) an der Dreistigkeit und Zudringlichkeit in sensiblen Themenumfeldern erkennt. Offene Projekte müssen aber systembedingt mit so etwas leben ... -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 17:21, 4. Jul. 2011 (CEST)

Version vom 4. Juli 2011, 17:27 Uhr

Welche AnmerkungenÜ Die Disk ist leer --- -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:17, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Grund die Ergänzung nach Michael Krupp zu löschen. Der Mann ist ein anerkannter Fachmann. Die Bezeichnung des Buches eines anerkannten Fachmanns als / dämlich / seitens von Wikipediaautoren deren Qualifikation in den Sternen steht ist bedenklich und überheblich. Ásgeir 18:24, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wer ist "Er"?? Das Krupp-Buch ist sicher kein Titel, den man in diesem Fachgebiet bevorzugt überall zitieren muss, nur weil du das billige Buch bei dir herumliegen hast. -- Michael Kühntopf 18:54, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mit "Er" ist natürlich Gamaliel II. gemeint. Michael Krupp ist ein angesehener Fachmann. Bitte auch den Personenartikel zu ihm lesen. Es gibt keinen stichhaltigen Grund ihn nicht zu zitieren. Dass du das Buch nicht besonders schätzt ist deine Privatansicht der allerdings keine weitere Bedeutung zuzumessen ist. Der Preis / billiges Buch / ist auch kein Argument. Gute Bücher müssen nicht immer 100 Euro kosten. Ásgeir 19:20, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Grund, populär gehaltene Einführungslit. eines Nichtjuden für das breite Publikum am Rande der Wissenschaftlichkeit derart exzessiv in einer Vielzahl von Artikeln anzuführen. Das ist kein Werturteil über Krupps Arbeit. -- Michael Kühntopf 16:22, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mit Argumenten wie / Einführungslit. eines Nichtjuden / diskreditierst du deine Argumentation und dich selber auf das Vorzüglichste. Es gibt keinerlei Gründe warum man um über das Judentum oder den Islam zu schreiben zwingend Jude oder Moslem sein müsste. Häufig ermöglicht die Außenperspektive sogar bessere Möglichkeiten der Forschung/Erkenntnis. Viele hervorragende Orientalisten sind z.B. keine Moslems. Dein Argument ist durchaus lächerlich. Auch dein Argument / ... am Rande der Wissenschaftlichkeit ... / ist natürlich abzulehnen. Michael Krupp ist ein anerkannter Judaist der seit vielen Jahren in Israel lebt und forscht. Er hat sich auch innerlich seit langem von antisemitischen Vorurteilen seiner Kirche gelöst. Lies dazu bitte den Personenartikel über ihn. Von Michael Krupps Reputation auf dem Gebiet der Judaistik kannst du sicher nur träumen. Also halte dich als Laie mit unbelegten Privaturteilen über ihn und sein Werk etwas mehr zurück. Ein Revert der Ergänzungen nach Michael Krupp ist in diesem wie auch anderen Artikeln natürlich abgelehnt. Ásgeir 16:51, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn solche Amateure wie du demnächst hier in WP im Fachgebiet Judentum das grosse Wort führen, na dann Gute Nacht. Eh ich's vergesse und nur, weil mich deine Tölpelhaftigkeit zu diesen Aussagen veranlasst: Ich habe Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Judaistik studiert, mit Auszeichnung abgeschlossen und darin magna cum laude promoviert. Und jetzt bist du dran. Nach deinen Qualifikationen braucht man aber eigentlich gar nicht zu fragen, die erkennt man auf Anhieb an deinen Edits, an der von dir bevorzugt genutzten Literatur, an deinem Urteilsvermögen - ebenso wie man deine Ahnungslosigkeit und geistige Unreife (ich rede nicht vom biologischen Alter) an der Dreistigkeit und Zudringlichkeit in sensiblen Themenumfeldern erkennt. Offene Projekte müssen aber systembedingt mit so etwas leben ... -- Michael Kühntopf 17:21, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten