„Benutzer Diskussion:Rosenkohl/Archiv8“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hosse in Abschnitt Ich misstraue Dir nicht!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Stewardwahlen: Wollen wir doch mal sehen, was sich daraus drehen lässt
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 377: Zeile 377:


::Hallo Rosenkohl, das hört sich gut an. Ich hole noch eine dritte Meinung ein, aber ich glaube, das ist schon brauchbar. Danke, -- [[Benutzer:Tutenstein|Tutenstein]] 20:36, 19. Sep. 2011 (CEST)
::Hallo Rosenkohl, das hört sich gut an. Ich hole noch eine dritte Meinung ein, aber ich glaube, das ist schon brauchbar. Danke, -- [[Benutzer:Tutenstein|Tutenstein]] 20:36, 19. Sep. 2011 (CEST)

== Ich misstraue Dir nicht! ==
[https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Benutzer:Rosenkohl/Mi%C3%9Ftrauens-Liste Ich] finde machmal deutliche Worte. Diese sollten aber auch in einer Kommunikation münden. Es ist für mich kein Problem, wenn Du mich dort listest. Ich hätte es auch nicht gemerkt, wenn mich nicht eine IP auf Deine Seite aufmerksam gemacht hätte. So long. --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 21:42, 19. Sep. 2011 (CEST)

Version vom 19. September 2011, 21:43 Uhr

Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4 Teil 5 Teil 6
Teil 7
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 21:43, 19. September 2011

VM

Wegen Deiner Entfernung meines Diskussionsbeitrags habe ich Dich unter Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rosenkohl gemeldet. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:04, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wurde auf meines Erachtens unangemessene Weise abgeschmettert; infolge der Diskussion mit dem Administrator geht es unter Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Sängerkrieg auf Wartburg und Port(u*o)s weiter. Du darfst Dich von mir aus dort beteiligen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wegen Deiner Änderungen bei Nargaroths Black Metal ist Krieg: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rosenkohl. --217.83.62.233 09:28, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenkohl. Dazu kurz von mir: Du kannst nicht einerseits im Metal-Bereich editieren (Tatsachen schaffen), andererseits aber sagen, Du wirst Dich an Diskussionen auf Portal:Metal nicht beteiligen. Wenn Du schon generelle Validitätsentscheidungen eine Quelle betreffend triffst, musst Du Dich auch den Portaldiskussionen stellen (was die Diskussionskultur betrifft gibt es sicherlich noch unangenehmere Orte hier). --Gereon K. 11:01, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Gereon K., Ich muß mich an gar keinen Diskussionen beteiligen. Ich muß mich auch nicht persönlich angreifen lassen. Die Validität von Quellen wird nicht in Portalen geführt, sondern auf Artikeldiskussionen. Ich habe eine Diskussion auf Diskussion:Nargaroth, und auf Diskussion:Black Metal ist Krieg auf diese frühere Diskussion verwiesen. Im übrigen beteilige ich mich an der Wikipedia in einer Form, die mir selbst angenehm ist. Von weiteren Empfehlungen, ich solle mich an "unangenehme Orte" begeben möchtest Du hier bitte Abstand nehmen, --Rosenkohl 12:09, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wegen Deiner Entfernung eines konstruktiven Kommentars Viciargs und Deiner Beleidigung als Stalker habe ich Dich als Vandalen gemeldet. --217.83.68.163 11:21, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sockenmeldung

Lieber Rosenkohl, du glaubst doch nicht ernsthaft, dass plötzlich ein Verlagsmitarbeiter (!) einfach so auftritt, um eine Lanze für SAV-Bücher zu brechen? Ich meine, dass würde ja bedeuten, dass all die anderen gesperrten Single-Purpose-Accounts in den verschiedensten Themenfelder total unschuldig sind. -- Yikrazuul 21:48, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sarmentitii

Ich habe den Artikel Sarmentitii und Semaxii nach der Löschprüfung als Sarmentitii wiederhergestellt. --Regiomontanus (Diskussion) 22:40, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank Regiomontanus für die Wiederherstellung. Allerdings verstehe ich diese Lemmawahl aus mehreren Gründen nicht, und habe dies auf der Löschprüfungsseite erläutert, Gruß --Rosenkohl 14:21, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hilfe Formatierung

Lieber Rosenkohl, könntest Du so freundlich sein, bei den Töchtern von Marx die Formatierung "Poesie-Album" zu verbessern, die ich eingefügt habe. Danke Dein -- Whoiswohme 09:52, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für diese (wie auch die vielen anderen) Ergänzungen; habe die Schriftgrößen der Fragebögen nun einheitlich auf 85% gesetzt. Falls Dir das als zu klein oder schlecht lesbar erscheint könnte man auch einen größeren Wert wählen, Gruß --Rosenkohl 11:57, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hinweis [1] mit freuindlichem Gruß --Kölner Stern 10:03, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aufmunterung

Bin über Deine VM gestolpert und zuletzt über Dein Edit Ich werde jedenfalls nicht zusammen mit Rassisten Enzyklopädien schreiben und bin hier jetzt raus. Tja - das System Wikipdia ist in seiner offenen Form prädestiniert für jahrelange Kämpfe durch "Interessensgruppen", welche sich teilweise nur biologisch von selbst erledigen lassen werden. Falls Du aber aufhören solltest, wird jemand fehlen, der inhaltlich gute Arbeit macht und vielleicht exakt dort ein Gegengewicht schafft, wo es nötig ist. Man wird nicht verhindern können, dass Weiss und Konsorten ihr Unwesen weiterhin mit WP treiben. Daher muss man sich dem immer wieder stellen und inhaltlich aufzeigen, welchen Stuß er da verzapft und welche Ideologie damit transportiert werden soll. In diesem Sinne, nicht Kirre machen lassen. Wenn Rassisten wirklich meinen WP instrumentalisieren zu müssen, dann muss man ihnen sanft aber bestimmt die Tür weisen. Gruß --♥ KarlV 12:02, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich versteh das Problem nicht ganz: Besser, Weiss hat einen bekannten Account, den man beobachten kann, als dass man ständig mit IPs konfrontiert ist. Bei der ersten Übertretung ist der Account dauerhaft gesperrt. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass man in einem offenen System Leute dauerhaft ausperren kann, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:05, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem sind doch die Ideen, nicht die Köpfe. Und die Gedanken sind halt nun mal frei, aussperren können wir sie nicht (daran scheitert Konservativismus seit 1789 konsequent). Rassisten finden wir hier an jeder Ecke, wir müssen uns deshalb (wie Karl richtig sagt) inhaltlich mit ihnen auseinandersetzen. Das mag anstrengend, zeitaufwändig und oft frustrierend sein, aber letztendlich ist es genau das, was die Wikipedia voranbringt. Und deshalb ist es auch besser, wenn wir wissen, wo Weiss sitzt und was er gerade treibt, als ihn symbolisch aus dem Projekt zu entfernen, während er dann seine Ideen einfach als IP ins Projekt trägt.-- Alt 12:28, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+1 Gruß--ot 19:22, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genau das wollte ich damit auch ausdrücken ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:37, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rosenkohl,
ich hoffe nicht, dass diese Frust-Reaktion dein letztes Wort ist. Gerade das Portal:Marxismus braucht Leute, die dort sachkundig, differenziert und unaufgeregt mitarbeiten. Gruß -- HerbertErwin 22:08, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Herzliche Grüße auch von mir. Bitte überleg es dir nochmal. Du würdest nicht nur dort fehlen. --Anima 22:47, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Danke für Eurer Interesse und Eure Überlegungen. Womöglich ist es augenfällig, daß ich schon mehrfach aufgehört, oder eine Pause eingelegt, und danach weitergemacht habe. Vielleicht nutzt sich diese Methode als "Masche" mit der Zeit ab, sie schadet jedenfalls niemandem, weder mir selbst, noch dem Wikipediaprojekt (zu desse allgemeinem Lärmpegel ich bestimmt auch zuweilen beitrage). Zudem ist ein Pausenprotest m.E. als Methode geeignet, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.

Ich selbst habe ja ständig zu wenig Ideen und muß danach suchen. Entschuldige bitte, aber "die Ideen" sind "das Problem"? Das Lied "Die Gedanken sind frei" hatte im Vormärz doch die umgekehrte Bedeutung: die Menschen sind nicht, genauer: das lyrische Ich ist körperlich nicht frei. Wer auch immer dieses Lied später bei passenden und unpassenden Gelegenheiten gesungen oder gegröhlt hat: von "Volk", "Deutschland", "Rasse" ist in der Überlieferung keine Rede. Sondern der Text bewahrt eine bestimmte Form witzigen, gebildeten und freisinnigen Denkens, die auch in Deutschland eine lange Tradition besitzt, aber immer gefährdet ist.

Es ist Eure eigene Anstrengung, Zeitaufwand und Frust. Sich anstrengen, Zeit aufwenden, Erfolg oder Frust erleben kann man auch in ganz anderen Lebensbereichen, außerhalb des Internettes. Oder auch innerhalb Wikipedia-Projektes, beim quellengestützten Verfassen von Artikeln.

Einen neutralen Standpunkt einnehmen bedeutet, daß man den wissenschaftlichen Diskurs abbildet, hat man mir beigebracht. Der Rest (Trivialwissen, Aussenseiterstandpunkte usw.) wird eventuell als Fußnote dokumentiert.

Es verstehe Euch nicht, unter wessen Knute ihr zu stehen meint, an "jeder Ecke" der Wikipedia mit Rassisten inhaltliche Auseinandersetzungen führen zu sollen.

Grüße --Rosenkohl 21:26, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Import

Hallo, ich hoffe, du liest noch mit. Du hast dich ja vor kurzem entschlossen, deine Mitarbeit bis auf weiteres einzustellen. Wie sieht es aus mit der Baustelle Benutzer:Rosenkohl/Familie Engels (Barmen)? Wirst du (oder jemand anders) die Arbeit daran noch beendigen? Oder kann ich den Text löschen? Eine Wiederherstellung, wenn du deine Mitarbeit fortsetzt, ist glaube ich kein Problem. Geht mir in erster Linie um die Archivierung auf WP:IU. --Gripweed 15:08, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke der Nachfrage, aber auch ich kann nie im Vorraus vorhersagen , ob jemand eine Arbeit beendigen wird oder nicht. Meinetwegen brauchst Du nichts zu löschen. Gegen eine Archivierung auf WP:IU habe ich nichts einzuwenden, Gruß --Rosenkohl 21:26, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

„Bertelwiki“

Hallo Rosenkohl,

Ist dieser Text fiktiv oder hab' ich was verpasst? Bezieht sich der Text hierauf, oder steckt da noch mehr dahinter?

Viele Grüße, --Firefly05 18:40, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Firefly05, dieser Text eines kurze Zeit danach gesperrten Benutzerkontos bezieht sich in der Tat unter anderem auf den Wikipedia:Einbänder. Entgegen der damaligen Planung für eine jährliche Ausgabe ist aber meines Wissens nur der Band 2008 erschienen. Damals haben zur Vorbereitung der Ausgabe auch fünf Autoren einen Tagesbesuch in Gütersloh gemacht, siehe Wikipedia:Einbänder/Güterslohfahrt.
Der Text bezieht sich außerdem auf die ebenfalls 2008 eingeleitete, und bis heute bestehende Kooperation mit Spiegel-Wissen. Dabei bezahlt Spiegel-Wissen meines Wissens für die Verwendung des markenrechtlich geschützten Wikipedia-Logos ("Puzzle-Kugel"). Dabei ist zu beachten, daß Spiegel Wissen direkt und über Gruner und Jahr und Spiegel zu bedeutenden Teilen offenbar auch zu Bertelsmann gehört. Siehe dazu etwa auch Benutzer:Schwarze_Feder/Bertelsmann-Kooperation#Wem gehört SPIEGELWissen?, Gruß --Rosenkohl 19:29, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! --Firefly05 19:45, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schoten

Huhu Rosenkohl, der gelöschte Versionskommentar von FJB beim Einfügen der Schote lautet „Einzelnachweise: Kategorie:Vollidiot hinzugefügrt“. Da ich nicht weiß, ob es dir bei der Frage an S64 auch um die Einsichtnahme geht oder nicht, schreibe ich dir das hier. Ich selbst hätte ihn wahrscheinlich nicht gelöscht. Grüße −Sargoth 12:09, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Information. Allerdings geht es mir nicht darum, selbst den versonsgelöschten oder overgesighteten Versionskommentar einzusehen. Wahrscheinlich hätte ich selbst in entsprechender Position den Kommentar auch nicht gelöscht. Vielleicht ist die Löschung zwar vertretbar. Man kann aber nicht einerseits den Kommentar durch Löschung der allgemeinen Öffentlichkeit entziehen oder entziehen lassen, aber im gleichen Atemzug daran Vorwürfe knüpfen, es werde "ja fast alles entschuldigt bzw. schöngeredet", --Rosenkohl 13:03, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jo, das hätte dort direkt zitiert werden können. −Sargoth 13:11, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Senatoren

Hi Rosenkohl, ich dachte bislang immer, dass Senatoren vom Parlament (Abgeordnetenhaus, Bürgerschaft) gewählt und vom Parlamentspräsidenten vereidigt werden. Ich wusste nicht, dass der Bürgermeister sie kurzerhand ernennt. Saß ich da etwa jahrelang einem Irrtum auf? --Pincerno 17:08, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weil ich nicht weiß wie lange Du das eine dachtest und das andere nicht wußtest kann ich nicht beantworten ob Du einem Irrtum jahrelang aufsaßest, --Gruß --Rosenkohl 17:29, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Eine dachte ich seit 1986, das Andere wusste ich nicht bis heute. --Pincerno 17:50, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

[2]

Hej Rosenkohl, wieso hast Du das rückgängig gemacht. Nazi und Neonazi ist doch negativ konotiiert und kaum eine Selbstbezichtigung. Oder? Gruss --Dansker 11:30, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, was genau soll ich rückgängig gemacht haben?
Jedwede Selbstbezichtigung eines Übeltäters ist notwendigerweise negativ, sonst wäre es keine Bezichtigung. Es gibt meines Wissens auch Personen, die sich z.B. nationale Sozialisten nenne und dies nicht negativ meinen, Gruß --Rosenkohl 11:55, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hattest meinen Revert entfernt. Was da momentan steht, ist abstruse Theoriefindung. Aber so brauch man den Artikel wenigstens nicht ernst nehmen. --Freier Bürger 13:08, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Öhm ... verflikst, Rosenkohl, ich hatte angenommen, Du habest dort das von Freier Bürger eingesetzte zuvor revertiert. Hattest Du aber garnicht. Zu dumm von mir, wie konnte das bloss passieren? Sack und Asche ... Gruss --Dansker 16:15, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Günter Amendt

Hi, Rosenkohl: Saachma büddebüdde, weshalb hast Du hier das "sein" wieder durch ein "dessen" ersetzt? Ich hatte gedacht, das alte "dessen" sei unnötig bürokratisch und ein "seine" könnte sich ohnehin nur auf eine Person beziehen. Soll keine Kritik sein, das ist die reine Neu-& Wissbe-gier! Gruß --Zerolevel 21:48, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zerolevel, ein Pronomen "seine" könnte auch bezogen werden auf das Subjekt des Hauptsatzes "er", und Thema des Wikipedia-Artikels, die Person Günter Amendt. Das Relativpronomen "dessen" bezieht sich eindeutig auf die unmittelbar zuvor genannte Person Diemar Mues, Gruß --Rosenkohl 22:43, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hmhm - “Bei dem Unfall starben drei weitere Personen, der Schauspieler Dietmar Mues und seine Ehefrau Sibylle sowie die Bildhauerin Angela Kurrer ...“ - da halte ich doch die "weiteren Personen" für das Subjekt dieses Hauptsatzes, und das Wörtchen "er" habe ich auch noch nicht gefunden ... ich bin nicht wirklich überzeugt; aber schädlich war Deine Änderung ja auch nicht gerade. Gruß & gute Nacht! -- Zerolevel 23:04, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Satz "Bei dem Unfall starben drei weitere Personen, …" bezieht sich auf den vorhergehenden Satz "Dort kam er …", und ist nur im Zusammenhang mit diesem verständlich.
Der Satz war übrigens auch deshalb schief und mißverständlich formuliert, weil man nach "Bei dem Unfall starben drei weitere Personen," eine Aufzählung von drei weiteren Personen erwartet. Es kam dann aber eine Aufzählung von nur zwei Dingen, nämlich erstens "der Schauspieler Dietmar Mues und seine Ehefrau Sibylle" sowie zweitens "die Bildhauerin Angela Kurrer". Denn durch das "und" waren "der Schauspieler Dietmar Mues" und "seine Ehefrau Sibylle" bereits zu einer eigenen Aufzählung zusammengefasst, die innerhalb der "sowie"-Aufzählung eingebettet war. Daher war das Wort "und" fehl am Platz.
Wenn man das "und" aber streicht, dann steht dort: "Bei dem Unfall starben drei weitere Personen: [dieses sind erstens] der Schauspieler Dietmar Mues, [zweitens] seine Ehefrau Sibylle sowie [drittens] die Bildhauerin Angela Kurrer". Bei der Suche danach, worauf sich das "seine" beziehen soll werden die Leser nach dem letzten vorhergehenden Satzsubjekt im Maskulinum singular suchen. Dieses ist aber das Subjekt "er" aus dem vorhergehenden Satz "Dort kam er …".
Durch Verwendung des Relativpronomens "dessen" statt des direkten Possessivpronomens "seine" wird der Satz somit wie gesagt verständlicher,
Gruß --Rosenkohl 10:34, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ach herrje ... zwei "Dinge"? Nein, (für mich) offensichtlich waren es drei Personen, die durch das "und" einerseits und das "sowie" andererseits in zwei Gruppen (zwei plus eins) geordnet werden. Für mein Sprachempfinden wird der Satz durch das "dessen" nicht klarer, sondern nur umständlicher; aber Sprachempfinden ist naturgemäß subjektiv, und Dein Sprachempfinden reagiert halt (legitimerweise) anders als meines. Lassen wir es also dabei beruhen. Gruß --Zerolevel 17:58, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mich nicht über mein Sprachempfinden geäußert, sondern zu den grammatischen Regeln der deutschen Sprache. Aufzählungen mit mehreren Konjunktionen können in der Umgangsprache oder als künstlerisches Stilmittel verwendet werden. In sachlichen Texten werden hingegen die ersten Teile einer Aufzählung durch Kommata, und nur die letzten beiden durch eine Konjunktion getrennt. Wenn jetzt Herr Jesus angejammert wird möchtest Du trotz des vorgestrigen Eingangstatements offensichtlich doch Kritik äußern, welche aber nicht auf diese Benutzerdiskussion, sondern die Artikeldiskussion gehört, --Rosenkohl 18:26, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Barry Brook

Den australischen Jungforscher hab ich angelegt, kommt der Muskmensch noch? Bakulan 23:58, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Bakulan, äh meinst Du Moschus-, Muskel-, Musikmensch? Gibt es einen Musiker des gleichen Namens Barry Brook, oder meinst Du wegen der B-Alliteration Benutzer:Rosenkohl/Brian Bromberg (den ich noch übersetzen wollte)? Grübelt --Rosenkohl 11:51, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja sicher, der Mu-wissenschaftler, ich hatte die links auf Barry Brook nachgeguckt, auch in der DNB und gesehen daß Du den noch auf der Benutzer:Rosenkohl/Spielwiese hattest. Bakulan 18:14, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Als Wissenschaftler ist Bromberg m.W. noch nicht hervorgetreten, allerdings als Jazz-Kontrabassist und -Produzent. Hatte neulich (auf einem Wühltisch unter lauter Pop- und Schlagermist für sage und schreibe 2,95€) eine einstündige CD mit Liveaufnahmen des Quintetts von Stan Getz von 1979 gefunden, wo außerdem noch Chuck Loeb, Victor Jones und der m.E. stark unterschätzte Andy LaVerne (auch: Leverne) mitspielen; bis auf Jones dürfte es die gleiche Gruppe wie in http://www.youtube.com/watch?v=6Hu8Bm8V9Q4, Stockholm Juni 1980 gewesen sein, Gruß --Rosenkohl 23:17, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein ich meine den zwiefachen en:Barry Brook auf Deiner Spielwiese. Bromberg sagt mir nichts, ich hab immerhin Niels-Henning Ørsted Pedersen sowie Klaus Trumpf und Ludwig Streicher in der Sammlung. "Sarah" !!!! oder so ähnlich :) Bakulan 23:31, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich erst, diese Seite in meinem BNR hatte ich schon fast vergesen; zu dem en:Barry S. Brook habe ich selbst noch keine weiteren Daten gesammelt, es wäre aber natürlich ein wichtiges Lemma für die die deutschsprachige Wikipedia, --Rosenkohl 23:43, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
da wollte ich Dir nicht vorgreifen, wenn Du den vernünftig anlegst, dann stifte ich einen netten Teaser bei Schon gewusst ;) Bakulan 23:45, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Signatur bei Sicherlich

Erscheint mir korrekturbedürftig ... [3] --Elop 22:29, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Elop, Danke für den Hinweise, Gruß --Rosenkohl 23:50, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sperre

Hallo Rosenkohl, ich habe deinem Account für zwei Stunden die Schreibrechte entzogen. Nicht nachvollziehbares und der Situation und dem Beitrag völlig unangemessenes Bezeichnen eines Verhaltens als "stalken" ist ein klarer PA Koenraad Diskussion 12:18, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Viciarg stalkt im Tandem mit wechselnden IPs seit ca. einer Woche. Dies habe ich auf WP:VM mit Difflinks dargestellt. Hast Du das nicht gelesen? Der "Beitrag", d.h. die Aufforderung, ein seit mehr als zwei Jahre inaktives Konto "vorher anzusprechen und um Klärung zu bitten" ist inhaltliche Trollerei Viciargs. Offensichtlich geht es ihm nicht darum, etwas sinnvolles beizutragen, sonst würde er erstmal nachdenken ob sinnvoll ist wozu er auffordert, sondern Viciarg geht darum, mir auf irgendeine Weise zu widersprechen, damit nicht das passiert, worum ich auf Administratoren/Anfrage angefragt habe.
Vermutlich habt ihr ja sehr viele Autoren, die sich darum reißen, an Wikipedia mitzuwirken. Vermutlich kümmern sich ja sonst sehr viele Autoren darum, daß andere Benutzerkonten sich nicht als Tony Lakatos ausgeben.
Ich selbst habe überhaupt nicht nötig, hier mitzumachen. Unter solchen Umständen höre ich jetzt mit meiner Wikipedia-Tätigkeit bis auf weiteres vollständig auf, und fordere Dich hiermit auf, Deinen "Entzug der Schreibrechte" zurückzunehmen.
--Rosenkohl 17:51, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin auf Dein Meinungsbild gestoßen, da ich WP:AAF auf Beobachtung habe, also aus genau dem gleichen Grund, weshalb ich meine Meinung zu Deinem Beitrag über Tony L. geschrieben habe. Dass der Nutzer seit zwei Jahren nicht aktiv war, habe tatsächlich nicht gesehen, mea culpa. (Inzwischen habe ich gesehen, dass das sogar in Deinem Beitrag steht, daher bitte ich Dich für das Versäumnis bzw. meinen Beitrag um Entschuldigung.) Mir ist es ziemlich egal, was mit dem Bild oder dem Benutzer passiert, ich bin nur ein Fan davon, erstmal zu reden, anstatt Probleme damit zu klären, dass man sie auf VM, AAF, FZW o.ä. anbringt. – vıכıaяפ‎  18:35, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bezeichnung von Shaddais Seite als „rechtsextrem“

Würdest Du mir die hier getätigte Aussage bitte erläutern? Pacogo7 hat die Diskussion leider schon archiviert, ich hätte aber gerne eine Erklärung für diese Behauptung, zu der ich mich dort bereits äußerte. --217.83.83.106 16:02, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Darauffolgende Diskussion ohne den angesprochenen Benutzer aus Deeskalations- und Höflichkeitsintentionen nach BD:Viciarg#BD:Rosenkohl#Bezeichnung von Shaddais Seite als „rechtsextrem“ verschoben. – vıכıaяפ‎  19:51, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Koenraad/Wiggum

Hallo Rosenkohl. Ich bin auf WP:AN über Deinen Beitrag gestolpert und damit nicht wieder seltsame Vorwürfe auftauchen, schreibe ich Dich diesmal direkt an: Weist Du bitte die beiden noch auf Deinen Beitrag hin? Danke. – vıכıaяפ‎  13:23, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Post

Hab Dir mal gerade was geschickt. Gruß--♥ KarlV 16:28, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine eingeschlafenen Meinungsbilder

Wikipedia:Meinungsbilder/Begriffsklärungsseiten mit wenig Artikeln

Wikipedia:Meinungsbilder/Artikelformat Einzeltiere

dümpeln nun schon seit fast 10 Monaten bzw. 3 Monaten rum. Wenn Du keine Lust daran hast, schlage ich sie zur Schnelllöschung vor oder archiviere sie. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:09, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da Du nicht geantwortet hast, habe ich die Meinungsbilder archiviert. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 21:25, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kurierdiskussion

Hallo Rosenkohl, auf deinen Einwand habe ich dort geantwortet. Es ging mir - im übertragenen Sinne - wie Bobby Fischer, der über eine Partie mit Boris Spasski sagte (ich zitiere aus dem Gedächtnis): Ich wusste, dass ich eine Figur verliere, aber ich konnte es einfach nicht glauben. Ich musste noch ein paar Züge machen, um mich davon zu überzeugen, dass es wirklich so ist. Gruß, Stefan64 11:01, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Weiterbearbeitung?

Hallo Rosenkohl! Arbeitst du noch an Benutzer:Rosenkohl/Familie Engels (Barmen) weiter? Ich würde das gerne von WP:IU archivieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:09, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo DerHexer, die wie mir scheint gleiche Anfrage habe ich bereits for mehreren Monaten unter #Import beantwortet, ich verstehe vielleicht nicht ganz was ich mit Archivierungen auf der Seite WP:IU zu tun habe, Gruß --Rosenkohl 13:21, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ins Archiv kommen nur abgeschlossene oder abgebrochene Importe. Deine Unterseite zählt in keine der beiden Kategorien, weswegen ich einfach mal nachfrage, in welche Richtung der Bearbeitungsstand zurzeit denn tendiert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:59, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bearbeitung der Seite abzubrechen hatte ich eigentlich nicht vor, Benutzer:Magadan und andere hatten ein solches Lemma auch ausdrücklich begrüßt; den Import selbst betrachte ich daher seit langem als einen abgeschlossenen Vorgang, bloß ist die Seite zur Zeit noch nicht zuende bearbeitet. Zudem bin ich selbst aufgrund anderer Vorgänge als Autor seit April inaktiv, Gruß --Rosenkohl 14:08, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Überraschung

Hallo,

der Rosenkohl ist nämliches -bild des Tages. :) Grüße Catfisheye 00:22, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Catfisheye, danke für den freundlichen Hinweis, es dürfte sich um Benutzer:Überraschungsbilder/Vorlage handeln, ausgesucht von JuTA; wahrscheinlich hat er dabei nicht dieses Benutzerkonto oder Spitznamen gemeint. Übrigens ein anderes Bild als lange auf meiner Benutzerseite war, und trotz des großen Ähnlichkeit vielleicht von einem anderen Photographen. Mit dem Bild (noch in Großformat) hatte übrigens Primus von Quack vor Jahren überraschend meine Benutzerseite angelegt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rosenkohl&diff=prev&oldid=40026482, Gruß --Rosenkohl 00:49, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Familie Engels Beiträge von Michael Knieriem

  • Die Entwicklung der Firma Caspar Engels Söhne. Zugleich ein Beitrag zum sozialen Umfeld des jungen Engels 1978, ISBN 3-8130-0012-5
  • Die Brüder Ermen in Manchester. Biographische Anmerkungen zu Friedrich Engels' Geschäftspartnern. In: Jahrbuch des IMSF 3, Frankfurt am Main 1980, S. 312-320
  • Bekannte und unbekannte personengeschichtliche Daten zu Karl Marx und Friedrich Engels, während der Brüsseler Zeit 1845-1848. In: Prokotoll des Internationalen Kolloquiums der Marx-Engels-Stiftung e.V. am 28. November 1980 in Wuppertal-Elberfeld. Druck: Voerkel & Co, Wuppertal, (1981), S. 72-107
  • Über Friedrich Engels : Privates, Öffentliches u. Amtliches, Aussagen u. Zeugnisse von Zeitgenossen ; 1846–1849, mit e. Nachtr. 1840–1844 Engels-Haus , Wuppertal 1986
  • Die Firma "Ermen & Engels" in Manchester und Engelskirchen im 19. Jahrhundert. In: Marx-Engels-Jahrbuch 10, Berlin 1986, S. 211-234
  • Das Firmenarchiv von Ermen und Engels in Engelskirchen im 18. und 19. Jahrhundert. in: Jahrhuch des IMSF 12, Frankfurt am Main 1987, S. 322-328
  • Gewinn unter Gottes Segen : e. Beitr. zu Firmengeschichte u. geschäftl. Situation von Friedrich Engels Engels-Haus , Wuppertal 1987 (Nachrichten aus dem Engels-Haus 5)
  • Unbekannter Autograph von Friedrich Engels (1853). In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 29. Jg., Berlin 1987, Heft 2, S. 200–203
  • „Ich bin und eine ganz neue Welt versetzt! Zwei unbekannte Briefe von Vater und Sohn Friedrich Engels nach Barmen aus dem Jahre 1838. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 29. Jg., Berlin 1987, Heft 6, S. 766-771
  • "Daß der Friedrich von seinem Vater spricht, geällt mir sehr". Äußerungen über Friedrich Engels aus 40 bisher unbekannten Familienbriefen der Jahre 1820 bis 1858. In: Marx-Engels-Jahrbuch 12, Dietz Verlag, Berlin 1989, S. 283-328
  • Die Herkunft des Friedrich Engels : Briefe aus der Verwandtschaft 1791–1847, Trier, Karl-Marx-Haus 1991, ISBN 3-926132-12-4 (mit Margret Dietzen)
  • Geistliche Briefe an Johann Caspar Engels und seine Frau Louise, geb. Noot, 1798 – 1821. Zugleich ein Beitrag zum Collenbuschianismus im Wuppertal, Wuppertal 1992 (Nachrichten aus dem Engels-Haus 9)

Diese Literatur steht bei mir. Vielleicht kannst Du daraus etwas gebrauchen. Gruß -- Whoiswohme 14:31, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Whoismwohme, herlichen Dank für diese Hinweise, es ist ein großer Glücksfall, daß Du diesen Zugriff besitzt. Ich selbst habe mich seit Monaten leider nicht mehr um die Seite Benutzer:Rosenkohl/Familie_Engels_(Barmen) gekümmert, beabsichtige aber auf diese Weise nicht, die Entwicklung des Artikels zu blockieren. Ich werde Deine Literaturliste jetzt zunächst wörtlich dorthin kopieren. Wenn Du möchtest kannst Du natürlich jederzeit die Seite selbst weiterbearbeiten oder ausbauen, Gruß --Rosenkohl 14:47, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenkohl

Ich will in der Disk bei Amberg nichts mehr schreiben, möchte Dich aber auf einen sachlichen Irrtum hinweisen: Ich hatte, wie Du nachlesen kannst, auf die BSV-Disk nur das engefügt, was MK im BSV selbst verlinkt hatte. Amberg irrt hier nicht. Freundliche Grüße, --JosFritz 15:31, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo JosFritz, Amberg schreibt "unserer SP-Diskussion" und "ausdrücklich hingewiesen".
  • Sperrprüfung MK (Michael Kühntopf) hatte um 12:50 nicht auf Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung, sondern auf Wikipedia:Sperrprüfung einen veränderten Weblink auf die Jewiki-Benutzer Diskussion angegeben, mit dem Kommentar "Folgendes zur Info", also ohne explizite Zitate und ohne eine inhaltliche Kommentierung dieser Jewiki-Seite.
  • Danach hast Du JosFritz um 13:09 den damaligen Stand der Jewiki-Seite (einschließlich eines dort inzwischen hinzugekommenen Kommentares von Michael Kühntopf) mit dem Versionskommentar "Was MK uns mitteilen möchte" auf Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung kopiert.
  • Erst danach hast Du um 13:14 auf die Sperrprüfungsseite geschrieben: "MK missbraucht die Sperrprüfung durch Verlinken von PAs gegen Wikipedia-Bearbeiter. Das sollte unterbunden werden". Diese Beiträge ("PAs") hattest Du aber gerade erst explizit in die Wikipedia (auf die Projektdiskussion) übertragen.
  • Daraufhin hat M-J um 13:24 diesen Beitrag von Sperrprüfung MK wieder von Wikipedia:Sperrprüfung gelöscht.
  • Michael Kühntopf hat soweit ich weiß im Folgenden seinen Beitrag nicht wiederhergestellt, jedenfalls nicht als er sich um 13:43 unter IP erneut meldete. Auch in der archivierten Sperrprüfungsseite ist der Beitrag von 12:50 ("Folgendes zur Info") nicht mehr enthalten.
Michael Kühntopfs Hinweis befand sich also nicht auf der Sperrprüfungsdiskussion, sondern für eine gute halbe Stunde auf der Sperrprüfungsseite, und wurde dort dann wieder (soweit bekannt anstandslos) gelöscht. "Ausdrücklich" und mit expliziten Zitaten wurden die Beiträge aus Jewiki dagegen von Dir auf die Projektdiskussion kopiert, im Selbstwiderspruch zu Deiner unmittelbar anschließenden Forderung, die Verlinkung solle "unterbunden" werden, --Rosenkohl 17:26, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Den Widerspruch erkenne ich nicht. Mal angenommen, Du beschimpfst mich in Deinem Blog als "Volldeppen" und verlinkst das hier. Dann weise ich selbstverständlich daraufhin, dass Du mich in Deinem Blog als "Volldeppen" bezeichnest und das dann verlinkst und fordere, dass das unterbunden wird (falls Du nicht einsichtig wärest und ich das für einen sanktionswürdigen PA halten würde). Da ist nix widersprüchlich. In einem Beleidigungsprozess werden die entsprechenden Äußerungen auch im Klartext benannt. Das kann in einem BSV nicht anders sein. --JosFritz 18:42, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzerdisk Sängerkrieg

Hallo Rosenkohl. Die direkte Verwendung des Begriffs "Trolledits" von Dir auf der Benutzerdiskussionsseite soll genau was bringen? Wenn Du dieser Meinung bist, bleiben Dir Anträge für Benutzersperrverfahren und ähnliches offen, aber direkte Angriffe mit beleidigendem Inhalt sollten eigentlich in jeglicher Diskussion innerhalb der Wikipedia unterbleiben. --Gereon K. 12:52, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon K., schön von Dir zu lesen. Richtig, ich verwende Begriff "Trolledit" für bestimmte Edits und benenne damit Störungen der Enzyklopädie. "Genau bringen" soll die Verwendung des Begriffes, daß Rax damit aufhört, solche Edits administrativ zu unterstützen, und ohne inhaltliche Kenntnisse des Themas zu zeigen. Ich war zuletzt nicht mehr an den betreffenden Artikeln aktiv beteiligt, aber offenbar handelt es sich wohl um:
  • Kategorisierung des Artikels "Black Metal" als "Geistliche Musik" durch eine IP gestern
  • Kategorisierung der Kategorie "Black Metal" als "Geistliche Musik" durch eine IP am 11. November 2010
  • ebenfalls gestern rufschädigende Gleichsetzung des Berliner gemeinnützigen Vereines "Agentur für Soziale Perspektiven e. V." mit "Fundichristen, die über Homosexualität schreiben, oder Nazis, die über die jüdische Weltverschwörung schreiben",
Um zu erkenne daß es sich hierbei um Trolledits handelt muß man natürlich wissen was mit dem Ausdruck "geistliche Musik" gemeint ist, und was ein schwer rufschädigender persönlicher Angriff gemäß WP:KPA gegen einen realen Verein ist.
Gegen wen soll mir jetzt ein Benutzersperrverfahren "offenbleiben", gegen Rax? Und wen genau beleidige ich jetzt? --Rosenkohl 20:20, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

NSBM

Info zu Hendrik Möbus, Ablaze, Black Metal, einer Diskussion beim Portal Rechtsextremismus und mir. --The Brainstorm 15:40, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke für die Hinweise, Gruß --Rosenkohl 00:59, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. --The Brainstorm 16:33, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
P.S. Eventuell interessiert dich Vikingrock und die dazugehörige Löschdiskussion. --The Brainstorm 11:04, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

guckst

du auch mal. Gruß--ot 18:24, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht sehr freundlich

das, so ganz ohne Kommentar in der ZZ oder auf meiner Disk. --Martin1978 /± 15:21, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

fyi

Benutzer:Rosenkohl2, Gruß -jkb- 11:51, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, offenbar fehlt ein Artikel Kulturloge, Gruß --Rosenkohl 12:27, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nu gucken

wir mal, ob se de Wahrheet sprachen...--88.70.173.155 02:41, 14. Aug. 2011 (CEST) Immer wieder das Gleiche - wenn ihr nachfragt, passiert plötzlich eine Regeländerung, bei fossa darf ich trotzdem nicht schreiben...das ist alles sehr Wiischiwaschi...--88.70.173.155 02:44, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kannste ja mal an Pacogo7 weiterleiten, was ich dort anfügen wollte:

Guckstu da: Diskussion:Worthülse. Vielen Dank...--88.70.173.155 02:49, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, laut Logbuch ist der Filter 54 aktiv und wird in verschiedenen Namensräumen ausgelöst. Womöglich reagiert der Filter auf Unterschriften wie "angel54". Leider werden in Spezial:Missbrauchsfilter/history anscheinend nur Änderungen öffentlicher Filter aufgeführt und markiert, so daß ich nicht erkennen kann ob Filter 54 inzwischen erneut geändert worden ist, Gruß --Rosenkohl 16:26, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung der Benutzerseite

Hallo Rosenkohl, soll ich deine Benutzerseite löschen? Falls du unsicher bist oder länger überlegen musst, reicht eine Anfrage. Grüße −Sargoth 12:51, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sargoth, nein vielen Dank, es ist sicher nicht nötig, daß Du meine Benuntzerseite löschst. Mir war heute aufgefallen, daß sie ein Beispiel ist für von anderen angelegte Benutzerseiten, die nicht gelöscht worden sind, Gruß --Rosenkohl 16:26, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Einführung persönlicher Bildfilter

Hallo Rosenkohl, weißt du, ob, bzw. wo eine Stellungnahme von Wikimedia Deutschland zum Thema zu finden ist; bzw. falls nein, ob schon jemand eine solche nachgefragt hat? Ähm, deine Inaktivitätsmeldung irritiert mich ein wenig. Du hast schon vor, dich weiterhin um das MB zu kümmern? Grüße, -- Blogotron /d 12:33, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Blogotron, nein mir ist im Augenblick keine konkrete Stellungnahme von Wikimedia Deutschland zu persönlichen Bildfiltern bekannt. Allerdings ist der Verein von der Wikipedia unabhängig und auch nicht für die inhaltiche Ausgestaltung der Wikipedia zuständig, weshalb ich eher auch keine profilierte Stellungnahme von dieser Seite erwarte. Eine persönliche Stellungnahme abgegeben hat Benutzer:Wing, der Mitglied des Kuratoriums ist unter Benutzer_Diskussion:Carbidfischer#Wikimedia-Zensurfilter, Gruß --Rosenkohl 12:39, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, danke ! Ich sehe grade, dass sie auch bei Benutzer Diskussion:Grillenwaage verlinkt wurde. -- Blogotron /d 12:50, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Meinungsbild

Als Unterstützer nur mal kurz angefragt: Wann soll das Meinungsbild zur geplanten Bildfilter-Funktion der Foundation losgehen? Meines Erachtens macht es wenig Sinn, die Sache auf die lange Bank zu schieben. Die nötigen Parameter sind eingebaut, so dass m. M. n. nichts gegen einen Start um Montag, 22. August 2011, 0.00 Uhr spricht. Gruss --Richard Zietz 10:07, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, wann die Abstimmung in dem Meinungsbild beginnen soll steht im Seitenkopf, und zwar am 25. August 2011 um 18 Uhr Cest. Gegen einen Start am 22. August spricht zunächst, daß das Meinungsbild offenbar noch nicht formal und sprachlich überarbeitet worden ist und noch kein Konsens über die genauen Formulierungen etwa des Vorschlages und der Auswahl und Formulierung der pro- und Kontraargumente besteht. Es ist ein Witz, wenn doppelt soviele Argumente gegen als für Bildfilter mit der dreifachen Textmasse aufgeführt werden. Wer Argumente in dieser Form einträgt trollt und sucht offenbar einen Weg, daß Meinungsbild als ganzes zur Ablehnung zu bringen. Ich beabsichtige daher wenn ich es schaffe, das Meinungsbild und die Diskussion noch einmal zu lesen und dazu beizutragen, daß eine im Entfernten konsensfähig aussehende Fassung zustande kommt.
Gegen einen Start vor Donnerstag spricht zudem die Regelung auf Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#Notwendige Unterstützer für den Start eines Meinungsbildes wo es heißt:
"Wurden die notwendigen 10 Stimmen erreicht, kann die Startzeit des Meinungsbildes vom Initiator (beziehungsweise bei mehreren Initiatoren von einem der Initiatoren) festgelegt werden. Die Abstimmungsphase sollte frühestens eine Woche nach Festlegung des Termins beginnen. Weitere Unterstützerstimmen können auch nach Festlegung der Startzeit noch abgegeben werden."
Die Startzeit wurde am vergangenen Donnerstag festgelegt, nachdem 10 stimmberechtigte Unterstützer signiert hatten.
Gruß --Rosenkohl 11:00, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Donnerstag ist ebenfalls ein absehbarer Rahmen; Zeit für eine ordentliche Vorbereitung sollte man sich, da gebe ich dir Recht, schon nehmen. Das Unverhältnis zwischen Pro- und Kontra-Argumenten ist mir ebenfalls aufgefallen. Obwohl selbst eindeutig auf der Kontra-Seite positioniert, habe ich ein Pro-Argument (welches zumindest von Seiten der Foundation in der Diskussion mit aufgetaucht ist) in die Argument-Liste eingefügt. Gegen eine Überarbeitung des Argument-Blocks spricht meines Erachtens nichts. Deine Befürchtungen in HInblick auf mangelnde Sorgfalt kann ich hingegen wenig nachvollziehen. Meines Erachtens stehen die Gegner des Filters nicht auf eine hervorgehobene Weise in der Pflicht, die Argumentationsführung der Gegenseite mit zu übernehmen (oder gar, bei Argumentmangel, Argumente zu erfinden). Leider ist da bislang wenig zustandegekommen. Ich werde aber gern Adornix, der sich in der Diskussion zum Thema bereits profiliert hat ansprechen, ob er Lust hat, die Argumentliste für die Filterfunktion zu vervollständigen. Einen wirklichen Hinderungsgrund sehe ich in dem Komplex allerdings nicht – sonst wäre gerade die Argumentationsarmut bei einem bestimmten Thema ein Grund, im Sinn der Argumentationsarmen zu verfahren. Gruss --Richard Zietz 13:06, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Meinungsbild 2

Hallo Rosenkohl,

im Editkommentar zu diesem edit sprichst du mich direkt an. Aber was hatte ich damit zu tun? Was du da entfernt hast, war nicht von mir. Gruß, adornix (disk) 14:35, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja richtig, es ist von Widescreen 17:30, 23. 8. 2011, Du hattest den Satz sptäer formatiert und ich nicht genau geguckt von wem es stammt, entschuldige bitte, --Rosenkohl 14:41, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Gruß, adornix (disk) 15:03, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kannst du mal schauen, ob das für dich ok ist? Ich denke dass diese beiden keine-Überraschung-Punkte gehören zusammen, um damit das Ganze übersichtlich und lesbar bleibt hab ich's in die Fußnote gepackt. Widescreen revertiert aber.

Außerdem ist sehr wichtig dass eine Status-Quo-Option drin ist; MB ohne Status Quo werden oft abgelehnt. --PM3 21:04, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

siehe meinen Diskussionsbeitrag dort. Status quo ist mißverständlich. Daher sollte ein erläuternder Satz rein wie der von mir dort vorgeschlagene.
Außerdem muß es heißen "soll eingeführt werden"., nicht "kann eingeführt werden". Alle Argumente, die für die Option genannt werden, sprechen dafür den Filter einzuführen, nicht dafür, einen Foundadtionbeschluß ohne Ansehen des Inhalts umzusetzen. Gruß, Aspiriniks 21:31, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aspriniks, es geht zunächst nur um den eingekästelten Vorschlag. Der Vorschlag sagt, Filter sollen nicht eigeführt werden. Wenn der Vorschlag abgelehnt wird bedeutet dies nicht, daß Filter eingeführt werden sollen, sondern bedeutet nur daß dieses Meinungsbild sich nicht gegen eine Einführung ausspricht. Wenn Du ein MB zur Einführung der Filter auf de.wikipedia machen willst, dann mach bitte selbst ein seperates MB, --Rosenkohl 21:34, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich selbst werden gegen den Filter stimmen und sicher kein MB für einen Filter starten. Praktisch wird die Formulierung keinen Unterschied machen, aber es iust nunmal so, daß Argumente für den Filter (nicht für die Haltung:; soll die Foundation machen was sie will) aufgelistet sind. -- Aspiriniks 21:40, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das bringt die Sache so mit sich, daß die Argumente einen weniger gleichgültigen Standpunkt unterstützen. Ein Argument heißt glaube ich aber auch sinngemäß (wenn es derzeit noch dasteht): "Der Beschluß des Kuratoriums wird umgesetzt", welches nicht inhaltlich für die Filter Stellung nimmt, Gruß --Rosenkohl 21:53, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Normalo

Servus Rosenkohl, ich habe die Diskussion gelesen und bin mir ehrlich nicht sicher was Du eigentlich willst. Ich beobachte niemanden, aber ich habe durchaus gesehen, dass Du "interessante" Meinungen vertrittst. Das ist per se nicht zu verurteilen. Könntest Du mir aber mal verdeutlichen, warum Du meinst, dass alles was Admins, SG-Mitglieder, o.ä. entscheiden, immer schlecht ist? Du argumentierst immer "dagegen"! Warum? Ich kann auch manche Entscheidungen von Admins nicht nachvollziehen. Deshalb muss ich aber nicht den ganzen Apparat verdammen, oder? Ich finde Deine Sichtweise sehr schwarz/weiß gefärbt. Du hast aber bestimmt schon mal Fernsehen in Farbe genossen, oder? *grins --Hosse Talk 00:32, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mahlzeit Hosse, schön zu wissen das es per se nicht zu verurteilen ist, daß ich "interessante" Meinungen vertrete. Ich meine nicht, dass alles was Admins, SG-Mitglieder, o.ä. entscheiden immer schlecht sei. und kann Dir dies daher auch nicht verdeutlichen. Ich weiß nicht welchen ganzen Apparat Du meinst nicht verdammen zu müßen. Falls Du mir einen Vertrag für Internetfernsehen verkaufen möchtest: ich habe jetzt und in Zukunft kein Interesse, Gruß --Rosenkohl 11:24, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schade dann geht Sky Deutschland halt doch pleite. Na gut dann lebe ich halt weiter mit Deiner Antwort und hoffe, dass ich das was Du dort auf der Diskseite schreibst, irgendwann einmal verstehen werde. --Hosse Talk 14:48, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Meinungsbild 3

Guten Morgen. Möchtest du evtl. erklären, warum du gestern deine Aktivität so plötzlich eingestellt hast? Kam etwas dazwischen? Speziell zur Frage „Starttermin“ hätte ich mich gefreut, wenn ein Statement von dir gekommen wäre. Die andere Frage ist, ob du bis zur Auswertung ein Auge mit auf das MB hast (inhaltliche Änderungen bei Bedarf rückgängig machen, etc.) und ob du dich an der Auswertung beteiligen willst. Grüße, -- Blogotron /d 09:10, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Blogotron, nein ich möchte nicht erklären weshalb oder wann ich meine Aktivität auf Wikipedia einstelle oder anstelle. Ich habe als Initiator den Starttermin des Meinungsbildes festgelegt, und auf #Meinungsbild gegenüber Zietz diese Festlegung ausführlich begründet, und zusätzlich unter Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Einführung_persönlicher_Bildfilter#Laufzeit_des_MBs begründet. Die Wikipedia verfügt im Unterschied zur Wikimedia Foundation nur über unbezahlte Mitwirkende. Worauf ich über einen Zeitraum von drei Wochen meine Augen habe oder woran ich mich beteiligen will geht daher niemanden etwas an, Gruß --Rosenkohl 11:09, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wollte auch keine bohrenden Fragen stellen. Ich war nur etwas verwundert. Es ging mir auch darum, dass Arbeit nicht doppelt gemacht wird (Prüfen auf Doppelabstimmungen, Prüfung der Stimmberechtigungen) Ich werde mich dann in drei Wochen um die Auswertung kümmern. -- Blogotron /d 12:12, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu Artikellemma

Hallo Rosenkohl. Du hast am Meinungsbild zum Artikellemma "Beschneidung weiblicher Genitalien" teilgenommen und pro Umbenennung gestimmt. Da zwei Drittel aller Abstimmenden das MB aus formalen Gründen ablehnen, wird die inhaltliche Abstimmung zwar wahrscheinlich ungültig sein. Um aber ein Zeichen zu setzen, dass dieses Thema noch nicht durch ist, wäre es trotzdem gut, wenn so Viele wie möglich das MB formal annähmen. Da du nicht an der formalen Abstimmung teilgenommen hast, wollte ich doch noch einmal daran erinnern. Zum Abstimmen geht es hier entlang. Beste Grüße,--Die Sengerin 22:48, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Die Sengerin, ich bin nicht überzeugt daß das Meinungsbild formal gültig ist. Artikel dürfen inhaltlich nicht aufgrund von Zählabstimmungen von Benutzern gestaltet werden, sondern aufgrund der Quellenlage. Ich nehme an, daß die Quellenlage, welche ich nicht genau kenne, für eine Verschiebung auf "Verstümmelung" spricht, Gruß --Rosenkohl 12:00, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry

Hatte Deine Stimme wiederhergestellt, weil ich mich um 2 Stunden verguckt hatte. Ist aber korrigiert, Grüße --JosFritz 23:02, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Warum

hast du denn meinen Diskussionsbeitrag zurückgesetzt[4] ?--Arcudaki Blitzableiter 10:20, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

New initiative at Meta

It seems that we are to have a multi-page ToS like many other major web-sites. Personally I am against this as a proliferation of rules and complexity, as well as simply being unnecessary. Nonetheless even if it goes ahead there are many bones that need picking out. Perhaps you might have some comments.

All the best, Rich Farmbrough, 13:42 10. September 2011 (GMT).

Thanks for the hint, now there is a note at Benutzer:Herr Andrax/Der Diderot-Club für eine freie Wikipedia#Neue Wikimedia Nutzungsbedingungen (Terms of use), and a discussion at Wikipedia:Projektdiskussion/Neufassung der Nutzungsbedingungen. I agree that it is a complex legal regulation, and it is not easy to find a good starting point for commenting on the proposal without getting distracted by details. Actually what I find most interesting is how the relationship between individual users, single projects and the foundation could be changed with the proposal, greeting --Rosenkohl 14:00, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

inaktiv?

Hi Rosenkohl! Bist Du eigentlich wirklich so "inaktiv", wie Du auf Deinen Benutzerseiten meinst, oder hast Du nur die Entfernung des Balkens vergessen? -- Grüße, Doc Taxon @ Discussion 03:27, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon, schön von Dir zu lesen, obwohl ich nicht erinnere daß wir uns von irgendeiner Wikipedia-Seite her kennen. Ja, ich bin eigentlich wirklich so "inaktiv", wie ich auf meinen Benutzerseiten meine, und habe die Entfernung des Balkens nicht nur vergessen. Gruß --Rosenkohl 10:34, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Stewardwahlen

Hallo Rosenkohl, würdest Du es für sinnvoll halten, das Thema der Bildfilter bei den Stewardwahlen als allgemeine Frage einzuführen, besonders was das Verhalten der Stewards im Konfliktfall betrifft? Und wer könnte das gegebenenfalls formulieren, mein Englisch wäre wohl "too poor", um für das komplexe Thema zu formulieren. Liebe Grüße -- Tutenstein 22:29, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tutenstein, daß ist nach dem ersten Blick auf die Wahlseite ein etwas kompliziertes Anliegen von Dir an mich. Zunächst fällt mir ein, daß das Thema der Bildfilter aus meiner persönlichen Sicht relativ unwichtiger als andere Problemfelder sein könnte, etwas die vorgeschlagen meta:Terms of use/de, oder auch das Thema von Checkuser-Abfragen durch Stewards.
Mit "Thema der Bildfilter [...] im Konfliktfall" meinst Du vermutlich die Frage, was passieren könnte, falls die Wikimedia Foundation entgegen dem Votum auf Meinungsbild:Einfühurng persönlicher Bildfilter versuchen würde, auch auf DE eine Filterfunktion oder Filterkategorien einzuführen und zu aktivieren.
Es könnte sein, daß ähnliche Konflikte in abstrakterer Fassung bereits in einigen anderen Fragen auf Wahlseite angesprochen werden, z.B. in der Frage von Dferg:
>>Can a global policy (or the terms of it) be modified or dismissed by a local policy? Please elaborate beyond a simple yes or no focusing the reply in its possible impact into the stewards work.<<
Andererseit könnte es in der Tat nicht schaden, Bildfilter im möglichen Konfliktfall noch einmal konkret auf der Wahlseite anzusprechen.
Als vorläufige Formulierung einer Frage fiele mir jetzt ein:
>>Dferg is asking above if a global policy or the terms of it can be modified or dismissed by a local policy. For an example, in its Resolution:Controversial Content from 29 May 2011 the Board of Trustees has decided to develop a personal image hiding feature and implement it on all Wikimedia projects. The feature has not beend developed yet, and the Wikimedia Foundation held a meta:Image filter referendum/en in August 2011 among Wikimedia users and other persons "to gather more input in to the development and usage". At this stage, can local wikis for their own domain deny an implementation of the filter feature and pertaining filter categories? E.g. a recent poll by the German Wikipedia is demanding not to implement an image filter and filter categories on that Wikipedia.<<
Womöglich ist dieser Entwurf aber noch verbesserungsfähig, Gruß --Rosenkohl 23:25, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Rosenkohl, das hört sich gut an. Ich hole noch eine dritte Meinung ein, aber ich glaube, das ist schon brauchbar. Danke, -- Tutenstein 20:36, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich misstraue Dir nicht!

Ich finde machmal deutliche Worte. Diese sollten aber auch in einer Kommunikation münden. Es ist für mich kein Problem, wenn Du mich dort listest. Ich hätte es auch nicht gemerkt, wenn mich nicht eine IP auf Deine Seite aufmerksam gemacht hätte. So long. --Hosse Talk 21:42, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten