„Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
0g1o2i3k4e5n6 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 378: Zeile 378:
Durch Erweiterung mit <math>E[X_{01}-X_{00}|g=1]</math> erhalten wir:
Durch Erweiterung mit <math>E[X_{01}-X_{00}|g=1]</math> erhalten wir:


:<math>DID = {E[X_{11}-X_{00}|g = 1] - E[X_{01}-X_{00}|g = 1]} + {E[X_{01}- X_{00}|g = 1] - E[X_{01}-X_{00}|g=0)]</math>
:<math>DID = E[X_{11}-X_{00}|g = 1] - E[X_{01}-X_{00}|g = 1] + E[X_{01}- X_{00}|g = 1] - E[X_{01}-X_{00}|g=0)]</math>


--[[Benutzer:Cysez|Cysez]] 13:38, 6. Okt. 2011 (CEST)
--[[Benutzer:Cysez|Cysez]] 13:38, 6. Okt. 2011 (CEST)

Version vom 6. Oktober 2011, 17:19 Uhr

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05/Intro

Bilder hochladen

muß das bild unbedingt auf der festplatte liegen oder kann ich es auch direkt von der speicherkarte hochladen?--Sophia4justice 21:20, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du kannst es auch direkt von der Speicherkarte hochladen, diese verhält sich im Prinzip genauso wie eine beliebige Festplatte. Du wählst einfach nach dem Klick auf "Durchsuchen" die Speicherkarte statt der Festplatte, und alles geht seinen normalen Gang … ;-) Gibt doch mal Bescheid, wenn's geklappt hat. --elya 21:39, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

normalen gang. du bist gut. nee, das zog sich hin. hab abgebrochen. bild auf festplatte. wiki hat der dateiname(DSCF) nicht gefallen. nun ist das bild 'oben'. auf meiner beobachtungseite ist es gott sei dank auch. wenn ich das beobachtungshäkchen nicht gesetzt hätte,...lieber nicht dran denken. nun muß es nur noch auf meine benutzerseite. kompliziert ist trendy;o)--Sophia4justice 21:54, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, es ist auch einfacher, das Bild gleich nach Commons hochzuladen, dort ist der Hochladeassistent besser (WP:Hochladen). --Schwäbin 22:02, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

das war eigentlich meine absicht, es in commons hochzuladen. "Spezial:Hochladen" hab ich benutzt. --Sophia4justice 22:12, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ok. ist jetzt auf meiner benutzerseite.--Sophia4justice 22:19, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Problem war sicher nicht die Speicherkarte, sondern der Dateiname. Die üblichen Dateinamen, die die Kameras vergeben sind ja meist ohne Aussage, bestenfalls enthalten sie das Datum. Daher sollen sie in Wikipedia nicht benutzt werden. --Eingangskontrolle 10:05, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beim Upload derartiger Bilder kommt vermutlich diese Warnung. Kann man das dann tasächlich nicht hochladen („wende dich bitte an Wikipedia:Administratoren/Anfragen“) oder ist das nur so, wenn bestimmte andere Bedingungen zutreffen (Editzahl < x, angemeldet seit < y d ...). Ich meine mal gesehen zu haben, daß ein Admin nach Verschieben derartiger Dateien nach Commons (auf einen dann aussagekräftigen Namen) diese Namen hier mit create=sysop versehen hat ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:49, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ist mein bild nun in den commons, oder nicht? --Sophia 01:26, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht nicht so aus. --goiken 01:35, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich einen vollständigen Artikel anzeigen

--87.142.170.115 10:49, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Definiere: "vollständig" und "anzeigen". GEEZERnil nisi bene 10:51, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
und "wo". -jkb- 10:52, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, dass es sich hier um mein Problem handeln.
Wenn ich mir den Unterschied zwischen Versionen anzeigen lasse, habe ich nicht bei allen Artikeln die vollständige Seite unter den Unterschieden. Es steht meist nur der Satz "Klicke hier, um diese Version anzusehen." Damit kann ich zwar die diese Version einsehen, aber die Unterschiede sind dann nicht mehr da.
In meinen Einstellungen ist der Haken bei "Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede und nicht die vollständige Seite" nicht gesetzt.
Was kann ich tun um wieder die Seite unter den Unterschieden wieder gezeigt zu bekommen? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. --Ifixplanes 10:30, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast du Java Script deaktiviert? ...Sicherlich Post 10:45, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir das gleiche Problem. Da es - wie immer - bei mir zusammen damit auftritt, dass ich grundsätzlich veraltete Versionen von Wikipedia-Namensraum-Seiten zu sehen bekomme (ich muss bei jedem Aufruf jeder Seite den cache leeren, dann gehts) wird's wohl ein serverseitiges Problem sein. Die letzten paar mal ging's zumindest immer von alleine wieder weg. Gruß, --Wiebelfrotzer 11:21, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Java Script ist aktiviert und der Scriptblocker des FireFox ist aus. Nach löschen sämtlicher Cookies ist das Problem immer noch da. Es betrifft weiterhin nicht alle Seiten. --Ifixplanes 11:33, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Probier mal folgendes: Ruf den Versionsunterschied auf, und wenn Du wieder nur die "Artikel anzeigen"-Schaltfläche siehst, drück Strg+F5 gleichzeitig. (Damit leerst Du den Cache, mit Cookies hat das meines Wissens nichts zu tun). Gruß, --Wiebelfrotzer 11:38, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird auch hier behandelt, ich habe das gleiche Problem. Gruss --Nightflyer 11:39, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach löschen des Browsercaches funktioniert die Ansicht auch bei den älteren Artikeln nicht mehr. Strg + F5 hilft auch nicht. Die gleiche Problematik auch mit dem IE (9.0). Das Phänomen tritt nur bei Artikeln auf. Bei Diskussionsseiten ist es wie früher. --Ifixplanes 13:53, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

War wohl wirklich ein Bug bei Wiki. Siehe Link von Nightflyer.--Ifixplanes 10:57, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich ein Unterverzeichnis meines BNR vor Lesezugriffen schützen (lassen)?

Hallo Beantworter, ich möchte gerne in einer nur mir zugänglichen Ecke "ins Unreine" schreiben. Weder neugierige Wikipeden noch Bots/Automaten i.w.S. sollen da hineinschauen können. Ob das geht? Wie? Danke und Grüße--Georg123 14:44, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens geht das nicht, wozu auch? Speichere das doch einfach auf Deiner Festplatte! Gruß, Aspiriniks 14:48, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Georg, alle Texte, die Du hier in Wikipedia schreibst, veröffentlichst Du unter freier Lizenz (siehe den großen Kasten unterhalb des Quelltext-Fensters). Damit gehören sie der Weltgemeinschaft. Was Du nicht für die Öffentlichkeit und nicht unter freier Lizenz veröffentlichen möchtest, das muss entweder auf Deinem Rechner bleiben oder aber auf einer privaten Homepage in zugangsgeschütztem Bereich.
Falls Du dort einfach unbehelligt arbeiten willst, dann setze doch eine Überschrift rein, dass man bitte auf dieser Seite nicht miteditieren möge. Ich denke, die meisten Wikipedianer werden das respektieren. Dass unter Umständen ein Bot oder Benutzer vorbeikommt und von Dir versehentlich schon „scharfgeschaltete“ Kategorien oder irgendwelche fehlerhaften Links ausbessert, das kannst Du nicht verhindern. Ein Baustellenschild würde ich aber auf jeden Fall empfehlen, damit die Seite nicht von Suchmaschinen indiziert wird. --Schwäbin 16:43, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Grüße--Georg123 14:03, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel verschieben und aufspalten unter Wahrung der Historie

Der Artikel Lanzette behandelt zwei deutlich unterschiedliche Themen. Der medizinische Teil befindet sich auch unter dem Stichwort Stechhilfe. Außerdem gäbe es noch eine Zeitschrift The Lancet, die auf Deutsch "Die Lanzete" übersetzt werden müsste. Der Artikel Lanzette müsste daher zu einer BKL werden mit den entsprechenden Weiterleitungen. Außerdem müsste aus dem jetzigen Artikel auch der Artikel Lanzette (Gießerei) entstehen (mit vollständiger Historie). Wäre die folgende Vorgehensweise sinnvoll?

1. jetziger Artikel Lanzette nach Lanzette (Gießerei) verschieben und Inhalt Medizin löschen. 2. Neue BKL mit Namen Lanzette erstellen und auf die Stechhilfe, die Zeitschrift The Lancet und den Gebrauch in der Gießerei Lanzette (Gießerei) verweisen. 3. Sollte der jetzige medizinische Inhalt auf die Diskussion von Stechhilfe verschoben werden?

--Salino01 08:33, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar gibt es den Begriff Lanzette auch in der Architektur (siehe Baum der Sibyllen (Étampes)) und im Tierreich (siehe Hufeisennasen) und als lanzettlich in der Botanik.--Salino01 08:42, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei der jetzigen Artikelgröße erscheint mir eine Aufspaltung noch nicht nötig. Kannst du etwas kompetentes über die Lanzette in Bleiglasfenstern schreiben? Und Lanzette (Anatomie) bei Fledermäusen war mir nicht bekannt und dabei habe ich die Vorlesung gehört. Wenn, dann die chirurgische Lanzette mit BKLII und Lanzette (Begriffsklärung) zum Verteilen auf die anderen Bedeutungen, deucht mir. Grüße, der Sperber d! 14:39, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe die Artikel jetzt mal getrennt. Eine Nachführung der Historie im Artikel Lanzette (Gießerei) sollte dann halt im Nachhinein geschehen.--Salino01 18:05, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen/Lemma-Verschiebungen

Hallo,

ich bin mir unsicher wegen einer Weiterleitung. Das Theater Ingolstadt hat sich in Stadttheater Ingolstadt zuückbenannt. Jetzt würde ich gerne den Artikel entsprechend verschieben, anscheinend hat auch niemand was dagegen. Aber wie sieht es aus mit der doppelten Weiterleitung von "Ingolstädter Stadttheater"? Gibt das Probleme?

Danke im Voraus für Hilfe, Zippammer --Zippammer 13:44, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade einen Schnelllöschantrag für die Weiterleitungsseite Ingolstädter Stadttheater gestellt. Wenn dieser ausgeführt wurde, kann der Artikel Theater Ingolstadt verschoben werden. Anschließend eine Weiterleitungsseite Theater Ingolstadt einrichten.--Salino01 14:03, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einspruch! Zippammer möchte das Theater Ingolstadt auf Stadttheater Ingolstadt verschieben. Die Weiterleitung Ingolstädter Stadttheater muss dann angepasst werden (nicht gelöscht), da doppelte Weiterleitungen nicht funktionieren. Habe den SLA raus und neues Weiterleitungsziel rein. Grüße, der Sperber d! 14:19, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry hatte mich verlesen.--Salino01 14:24, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Macht ja nix. Wegen deines SLA habe ich nun wieder Stimmrecht. ;-) Ich handelte schnell und habe alle nötigen Verschiebungen durchgeführt. Zippammer, kümmerst du dich bitte um Spezial:Linkliste/Stadttheater_Ingolstadt, falls da noch was angepasst werden muss? Grüße der Sperber d! 14:27, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, vielen Dank, verstehe. Da hat sich mein Verdacht ja bestätigt. Ja, ich kümmere mich um die Liste, ändere also überall Theater ins Stadttheater. Viele Grüße, --Zippammer

Noch eine Frage: Habe mich schon mal dran gesetzt, habe jetzt aber ein Problem mit den verschiedenen Bezeichnungen. So hieß das Theater, so weit ich weiß, früher schon mal Stadttheater und wurde von einem früheren Intendanten in "Theater Ingolstadt" benannt. (Ich werde nächste Woche noch mal recherchieren, wann das war.) Jetzt habe ich auf der Seite des Architekten Hardt-Waltherr Hämer den Namen in Stadttheater geändert, was ja auch korrekt ist. Aber z.B. bei Marcus Mittermeier habe ich keine Ahnung, ob er jetzt am Theater oder am Stadttheater war. Nehme ich das jetzt alles zu genau? Lasse ich bei denen, die in die "Theater"-Zeit fallen, alles beim alten? Oder ändere ich alles? Oder sollte man den Hauptartikel ergänzen? Gibt es da schon Standards? Habe leider eben nichts gefunden bei den Hinweisen zu den Umbenennungen. --Zippammer 19:41, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip kannst Du den angezeigten Text im Artikel gleich lassen. Nur der Link wird umgeleitet. Der Link [[Stadttheater Ingolstadt|Theater Ingolstadt]] würde dann wie Theater Ingolstadt aussehen.--Salino01 19:48, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann ändere ich den Text da, wo ich mir sicher bin, dass das Stadttheater gemeint ist und nicht das Theater. Und bei den anderen schaue ich, ob ich es noch rausfinde (Namensänderungen von Institutionen sollten verboten werden... Macht alles nur kompliziert.) Danke Dir, --Zippammer 00:13, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

tonwerk ratingen voisweg

--79.242.106.200 14:51, 2. Okt. 2011 (CEST) guten tag ![Beantworten]

wer kann mir etwas über tonwerk ratingen voisweg sagen gründung-verkauf an ?

Verschoben in die WP:Auskunft. --Schwäbin 15:27, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

KLIMA

Hallo Wikipedia.

Ich recherchiere in Wikipedia sehr oft die Klima-Typen von bestimmten Gegenden, Landschaften oder Städten. Meistens wird das Klima beschrieben und ein ausführliches Klimadiagramm ist auch dabei, doch oft kommt es auch vor, dass es entweder nur ein Klimadiagramm gibt (daraus können Laien nicht schließen welcher Klimatyp vorhanden ist), oder nur eine Beschreibung ohne Klimadiagramm. In manchen Gegenden gibt es auch gar nichts von beiden und das Klima wird überhaupt nicht beschrieben (z.B.: Tessin, Provence)!!!! Das ist natürlich schon sehr mangelhaft wenn in einer so berühmten Gegend wie die Provence in Südfrankreich nicht einmal die Kategorie KLIMA vorhanden ist.

Liebe Grüße, Andreas (nicht signierter Beitrag von 86.56.211.87 (Diskussion) 16:22, 2. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hallo Andreas, wie lautet Deine Frage? --Schwäbin 16:53, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht, was man so als ganz normaler Andreas dagegen tun kann? (Der Link dürfte dich interessieren)→Mitmachen zum Beispiel. --MannMaus 18:15, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise

Ist dieses Buch als Quelle geeignet?

Ginkgo Biloba (Medicinal and Aromatic Plants: Industrial Profiles) [Gebundene Ausgabe] ISBN: 9057024888--84.185.241.93 01:36, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht auf den ersten Blick gut aus. Frag am besten noch mal bei der Wikipedia:Redaktion Biologie, WP:Redaktion Medizin oder so… Kommt auch drauf an, was die Quelle genau belegen soll.--goiken 01:40, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

usa warum werden bei fast allen ländern die staatverschuldung angegeben, nur usa nicht?

--217.229.223.28 08:33, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschoben in die WP:Auskunft (Leute, BITTE, lest die Einleitung auf dieser Seite!) --Schwäbin 09:57, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel über Familiengeschichte

Hallo,

mit einer Gruppe von Gleichgesinnten beschäftige ich mich schon seit vielen Jahren mit der Erforschung der Geschichte (Abstammung, Wappen, bekannte Persönlichkeiten, Namensherkunft) der eigenen Familie (Gaudlitz). Unsere Forschung geht dabei zurück bis ins 12. Jahrunhundert. Nun haben wir die Idee einen Artikel über "Gaudlitz" zu schreiben und diesen zur Veröffentlichung in Wikipedia vorzuschlagen. Der Artikel soll die o.g. Themenfelder (Abstammung, Wappen, bekannte Persönlichkeiten, Namensherkunft) beinhalten und soweit wie möglich belegbare Quellen haben.

Obwohl die sachlichen Inhalte des Artikels klar sind, kostet es natürlich trotzdem viel Arbeit diesen zu erstellen. Da ich einiges über die Relevanz von Artikeln für Wikipedia gelesen habe, würde ich gerne voab eine Expertenmeinung dazu haben, ob der Artikel grundsätzlich interessant für Wikipedia sein kann.

Ich bedanke mich sehr herzlich im Voraus für Ihren Kommentar.

Einer der Sippe Gaudlitz

--77.2.140.12 14:41, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hauptproblem dürften die Nachweise sein. Und dann hat die Familie sicher viele "unbedeutende" Persönlichkeiten, neben ein paar enzyklopädisch relevanten. Ich würde empfehlen sich erstmal die Nobelpreisträger, Landräte, Abgeordneten und Professoren in der Verwandtschaft vorzunehmen. Dann eine BKL machen, die kann dann später ausgebaut werden. Eine Familiengeschichte als erster WP-Artikel geht ziemlich sicher schief. --Eingangskontrolle 17:21, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo 77.2.140.12, wichtig ist auch, dass Ihr gut unterscheidet, keine Primärforschung in den Artikel einzuarbeiten (also Eure Recherche-Ergebnisse), sondern gemäß WP:Q im Artikel wiedergebt, was die Quellen berichten. Zweite Hilfeseite: WP:NPOV. --Schwäbin 18:52, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Herr Walter Lindner Totenkopfstandarte was hat er getan oder was nicht ? Wo kann ich ein Archiv finden ? m Wer kann weiter helfen? Auskunft?

--Sylvi á Hurst 21:14, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meinst du SS-Totenkopfverbände --Eingangskontrolle 21:42, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Möchte ein Kunstobjekt veröffentlichen.

--84.174.61.155 00:08, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Wikipedia? Oder wo? Bitte konkreter werden, sonst kann dir keiner helfen... XenonX3 - (:) 00:14, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Apokalyptische Reiter (Four Horsemen)

--217.231.184.72 00:59, 4. Okt. 2011 (CEST) Apokalyptische Reiter (Four Horsemen)[Beantworten]

mein beitrag zu diesem thema wurde anscheinend fälschlicherweise gelöscht ... ich habe zum Punkt 2 Die vier apokalyptischen Reiter in Kunst, Musik, Film, Computerspiel und Literatur einen eine erwähnug der Band Megadeth geschrieben "Blessed are Dead" ist der titel des liedes vom album United Abominations im text dieses liedes geht es eindeutig um die vier reiter ..

"A white horse on the clouds of death A red warhorse to end all wars A pale horse and pestilence led by a Black horse with famine and scales"

"A crowned rider with arrows and bow A red rider with a great firey sword Flames come from the one called death Horror and apocalypse follows"

bitte um aufklärung habe ich mich verschrieben oder sonsitiges?

mfg mr

Ist jetzt formal richtig dort eingefügt:

--Emeritus 06:34, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wobei aber dieser Sammelsurium-Abschnitt in der jetzigen Form wenig mit Ezyklopädie zu tun hat. Dafür würde ein Satz reichen "Das Thema der vier apokalyptischen Reiter wurde von vielen Künstlern in Kunst, Literatur und Musik" umgesetzt und maximal die bekanntesten Beispiele, die in der Sekundärliteratur zum Thema erwähnt werden. Gruß --Magiers 08:06, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Magiers:Das kann nur auf der dortigen Disk-Seite geklärt werden. Ausser 666, das mir seit 30 Jahren in den Ohren klingt, wüsste ich auch nur ein paar Bilder, die tatsächtlich erwähnenswert wären, der Rest (inkl. meins von Aphrodite's childs) kann weg. Alleine mag ich aber da nicht rigoros zuschlagen, ich kenn die anderen Autoren nicht. Andererseits könnte man sich auf gut gelöste Beispiele berufen. Das Sammelsurium ist Mist. --Emeritus 23:47, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Foto ersetzen?

Ich möchte auf der Seite "Graugans" das Foto eines fliegenden Schwarms ersetzen, weil ich meine, mein Foto sei aussagekräftiger. Ich möchte aber den Fotografen des vorhandenen Fotos nicht verärgern. Wie gehe ich vor? --Marcel Guton 12:31, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Photo hochladen, auf Diskussionsseite des Artikels den Austausch vorschlagen, abwarten, ob es Reaktionen gibt, entsprechend handeln. Oder einfach mutig austauschen, wenn es den Artikelbeobachtern nicht gefällt, tauschen die es wieder aus. -- Baird's Tapir 12:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und weil es noch nicht zu spät zu sein scheint (Du hast noch kein Foto hochgeladen): Bitte gehe gemäß WP:Hochladen vor und lade Dein Foto direkt nach Commons. Danke. --Schwäbin 13:49, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meine Überarbeitung eines Eintrags wird nicht gesichtet?!

Einen Guten Tag in die Runde! Ich bin ein Wikipedia-Neuling und habe am 21.9.2011, also vor nunmehr rund zwei Wochen, einen Eintrag generalüberholt, der in schlechtem Zustand war. Seitdem warte ich darauf, dass meine Aktualisierungen "gesichtet" und freigeschaltet werden, so dass sie anstelle des älteren, unüberarbeiteten Eintrags zu sehen sind unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturaustausch_(Magazin). Ich bin relativ ratlos, warum das nicht passiert, bzw. was ich tun kann, um diesen Prozess zu beschleunigen oder überhaupt auf den Weg zu bringen. Eine entsprechende Nachfrage auf der Diskussionsseite des betreffenden Eintrags blieb bisher unbeantwortet. Wer kann helfen? --217.9.48.114 13:29, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gesichtet. Ich empfehle Dir demnächst nach einer angemessenen Wartezeit einen Eintrag in WP:GVA. Gruß, --Martin1978 /± 13:38, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Vielen Dank für die Sichtung und die Tipps! Herzliche Grüße, --Kulturaus, 15:30, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel zu nationalem F&E Projekt im Bereich Flugverkehr?

Hallo, Mit Bezugnahme auf die Themenliste der Wikipedia, die den Flugverkehr als Oberthema enthält, möchte ich eine Anfrage zur möglichen Veröffentlichung eines Artikels in der Wikipedia stellen. Es gibt derzeit ein grosses nationales (deutsches) Forschungs- und Entwicklungs-Verbundprojekt namens TAMS (Total Airport Management Suite), das sich die IT-gestützte Optimierung der Abfertigungsprozesse am Flughafen von Landeanflug bis Wiederabheben zum Ziel setzt. Es wird durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert und umfasst Industrie- sowie Forschungspartner und einen Flughafen. Der Verbund wäre daran interessiert, das Projekt TAMS durch einen Wikipedia-Artikel einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen (dies ist auch Teil der vom Fördergeber definierten Aufgaben des Projekts). Es geht dabei nicht um Produktwerbung.

Wir haben gesehen, dass in der Englisch-sprachigen Wikipedia ein Artikel zum Stichwort TAMS existiert mit einer sehr ähnlichen Ausrichtung (Total Airport Management System, Kuala Lumpur Airport). Dies ermutigt uns zu der Vermutung, dass ein Artikel zu unserem Forschungsprojekt ebenfalls in das Wikipedia-Raster passen könnte. Bitte geben Sie uns Rückmeldung. Es schreibt Ihnen im Namen des Verbunds der Verbundleiter(Siemens).

Mit freundlichen Grüssen,

Dr. Jens Schnittger

Siemens AG
Industry Sector
Mobility Division
Infrastructure Logistics
I MO IL IPA
Colmberger Str. 2
90451 Nürnberg, Deutschland

--194.138.39.56 14:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es sieht schon so aus, als könnte das relevant sein. Ein Artikel ist also prinzipiell denkbar. Wir raten aber eher davon an, über sich selbst zu schreiben. Ein Artikel wie dieser würde hier vermutlich nicht durchgehen: Keine Quellen.
Es gibt ein Mentor_innenprogramm wo ihr aufschlagen könnt, falls ihr es trotzdem versuchen wollt. Ansonsten könnt ihr auch Entwürfe formulieren und die bspw hier zur Durchsicht vorschlagen.--goiken 15:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fragen

Auf meiner Diskussionsseite

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rolf_berty

finden sich unten "Fragen". Vielleicht kann mir jemand helfen, das zu lösen.

Den Titel habe ich zum Verschieben angemeldet und hoffe, dass sich da was tut, habe aber keine Ahnung, wie ich das merke. Die übrigen Fragen sind offen.

Danke für Eure Hilfsbereitschaft! --Rolf berty 17:59, 4. Okt. 2011 (CEST) Hallo,[Beantworten]

- ich möchte gerne das Lemma ändern von "Handschrift-Komplexität" in "Komplexität von Handschriften". Wie kann ich dieses tun?

- In meinem ersten Entwurf hatte ich den ersten Abschnitt unter die Überschrift "Einleitung" gestellt. Das war etwas unglücklich, ist ja auch von jemandem geändert worden. Ich hätte gerne folgendes: Der derzeit ersten Abschnitt ("Bei schriftvergleichenden Untersuchungen zur Echtheit ... bis ... Steuerungsprozesse beobachtet werden (s. unten).") soll unter die Überschrift "Nutzen von Komplexitätsuntersuchungen" gestellt werden. (Wie mache ich das?) Als Kurzübersicht soll der folgende Text gesetzt werden:

"Die Komplexität einer handschriftlichen Schreibleistung (Text-/Unterschrift) ist eine wesentliche Determinante der Validität von schriftvergleichenden Untersuchungen. Sie kann ohne großen Aufwand durch Auszählen von Parametern wie z. B. „Strichkreuzungen“, „Wendepunkten“, „Unterbrechungen“ ermittelt, verrechnet und genormt werden."

Kann mir jemand helfen? --Rolf berty 11:44, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Deine Fragen beantworte ich dir gleich auf deiner persönlichen Menteeseite. Viele Grüße --Iste (±) 18:22, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Sichtungswunsch

--Duffyduck97 23:32, 4. Okt. 2011 (CEST) Wär jemand mal so nett und würde die Seiten von In-der-City-Bus und Veolia Verkehr Rhein-Main überprüfen?[Beantworten]

Ich hab den Abschnitt jetzt mal angelegt, da deine Frage, nicht zum oberen Abschnitt passt. Leg bitte immer einen neuen Abschnitt an, es sei denn dein Thema passt wirklich zu einem anderen.
Bitte signiere deine Beiträge dahinter und nicht voraus. Desweiteren möchte ich dich bitten die Vorschau-Funktion zu nutzen (darauf wurdest du auch schon auf deiner Disk angesprochen. Du brauchst unnötig viel Speichterplatz, wenn du deine Beiträge noch dreimal umänderst. Schau sie dir bitte erst an und speicher sie dann, wenn du zufrieden bist).
Und jetzt zu deinem Wunsch, dafür gibt es eine extra Seite: Anfragen. Dort kannst du beide Seiten (bitte mit einem Link) eintragen. Wenn alles passt, werden die Seiten gesichtet. Ich hab sie mir mal angesehen, ist aber leider nicht ganz meine Materie (möchte also nicht entscheiden).
LG BlackSophie (talk to me) 00:32, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich arbeite für Cinterion und möchte beim Artikel (Cinterion Wireless Modules) das Logo ändern, da es mittlerweile ein neues gibt. Das Logo ist non-free content, aber natürlich habe ich die Berechtigung, das Logo zu verwenden und hochzuladen. Allerdings habe ich noch keinen Uploader für non-free content gefunden. Kann mir jemand weiterhelfen? Wo kann ich das Logo hochladen?

Vielen Dank!


--Bemabe1979 09:29, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

hmm, Cinterion Wireless Modules gibts noch nicht als Artikel. Im allgemeinen erreichen Logos nach deutscher Rechtssprechung aber keine Aussreichende Schöpfungshöhe, so dass sie eh gemeinfrei sind. Siehe dazu Wikipedia:Bildrechte#Logos ...Sicherlich Post 09:37, 5. Okt. 2011 (CEST) PS: die deutsche WIkipedia akzeptiert keinen non-free-content, daher kannst du auch keine vorlage dafür finden[Beantworten]
und die Kollegen der englischsprachigen Ausgabe von en:Cinterion Wireless Modules behelfen sich bei der Beschilderung mit der Konstruktion Fair Use für Unfreies...--LKD 09:40, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Okay, wo lade ich das Logo dann hoch? Werde dann die Beschilderung der Kollegen verwenden.(nicht signierter Beitrag von Bemabe1979 (Diskussion | Beiträge) 9:42, 5. Okt. 2011 (CEST))

Fair use Inhalte können im deutschsprachigen Projekt nicht verwendet werden. Der upload erfolgt lokal im englischsprachigen Projekt, das verhindert eine Fehlverwendung auch technisch, also nicht auf Wikimedia Commons, das die Verwendung in allen Projekten erlauben würde.
Falls du dort kein bestätigtes Konto hast vermutlich am besten/schnellesten über en:Wikipedia:Files for upload. --LKD 09:50, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du hier in der deutschsprachigen WP einen Artikel anlegen willst, kannst du das Logo, das meiner (es erfolgt keine Rechtsberatung!) Meinung nach keine Schöpfungshöhe hat, in die de.WP hochladen (nicht nach Commons) und den Lizenzbaustein {{Bild-LogoSH}} einsetzen. --Schwäbin 10:18, 5. Okt. 2011 (CEST) PS: Ach so, ich spreche natürlich über das bisherige Logo. Ob das neue dann Schöpfungshöhe hat, kann ich natürlich nicht blind beantworten. --Schwäbin 10:19, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mir den englischen Artikel zu Cinterion durchgelesen habe, glaub ich nicht, dass ein deutscher Artikel dazu Bestand halten könnte. Er würde wohl ins Unternehmens-Wiki wandern. Zum Logo, innerhalb der freien Wikias, sind die Grenzen nicht so eng gezogen, also auch Fair Use erlaubt. Um die Schöpfungshöhe beurteilen zu können, müssen wir aber auch Deine Version sehen können. Du hast jetzt mehrere Wahlmöglichkeiten: a) Du lädst es hoch zur deutschen Wikipedia - Deine Aussage: Du darfst - da pfeif ich mir ein Lied - ich darf? = nö; b) Du lädst auf Commons - und jeder fällt darüber her, weil kein OTRS-Ticket da ist; c) Du kannst es auf den Wikias zeigen, mit neuen Linkangaben direkt hier, damit wir gucken können. - Deine Aufgabe: Hol Dir das OK für einen deWiki-Artikel, bereite ihn auf einer Unterseite vor, hol Dir ein OTRS-Ticket für Bilddateien. Und dann erkläre mir Laien, wieso ich etwas über Cinterion drahtlose Module wissen muss. Das war freundlich, es grüsst Emeritus 11:53, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Emeritus, die Umsatzschwelle in den Relevanzkriterien schien mir erfüllt, daher ging ich davon aus, dass die Firma hier in de.WP einen Artikel haben dürfte... --Schwäbin 13:14, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
revenues of €145 million, EBIT of €4 million and approximately 20% market share - jepp, WP:RK#U quantitativ erfüllt. Das neue logo ist wohl im Punkt Schöpfungshöhe unkritisch wie das alte.--LKD 13:19, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wird nur einen englischen Eintrag geben, da Cinterion als Kommunikationssprache nur englisch hat. Daher muss der Eintrag also komplett in die englische Wiki. Das neue Logo seht Ihr auf www.cinterion.com, es unterscheidet sich vom alten nur durch den Schriftzug unterhalb des Wortes "Cinterion" (nicht signierter Beitrag von Bemabe1979 (Diskussion | Beiträge) 13:58, 5. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Begründung mit der Kommunikationssprache leuchtet mir zwar nicht ein, aber nun denn. Da Du hier (in der de.WP) um Hilfe gefragt hast, gingen wir davon aus, dass Du hier (in der de.WP) einen Artikel schreiben willst. Für Hilfestellung in der englischsprachigen Wikipedia kannst Du diese Seite benutzen. Für uns ist es dann vermutlich erledigt? --Schwäbin 15:26, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, bin noch nicht der Wiki-Experte, hatte es daher intuitiv in der deutschen gepostet, aber jetzt wo ich drüber nachdenke, leuchtet es mir ein ;-) Ging davon aus, dass mir hier auch mit der englischen geholfen werden kann, werde aber auf jeden Fall parallel in der englischen nachfragen. (nicht signierter Beitrag von Bemabe1979 (Diskussion | Beiträge) 15:28, 5. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Und bitte das neue Logo nicht anstelle des alten hochladen, sondern als neue Datei. Dann kann bei historischen Darstellungen weiter das alte eingebunden werden. --Eingangskontrolle 13:32, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sichten von Änderungen

Hallo, ich habe mich immer mal mit Änderungen kleiner Rechtschreibfehler und Verbesserungen offensichtlicher (inhaltlicher) Fehler beschäftigt.

Da ich leider nicht selbst sichten kann (auch nicht meine eigenen Beiträge, ...was braucht es dazu?), muss ich immer auf das Sichten anderer Mitglieder warten. Nun hatte ich x-mal schon das Problem, das meine Änderungen von "Sichtern" kommentarlos auf die vorherige Version zurückgesetzt werden, obwohl da ein offensichtlicher Fehler drin ist, teilweise ein simpler, aber deutlicher Schreibfehler. Dennoch wird ohne Überprüfung zurückgesetzt. Dann steht das Wort wieder schön scheußlich falsch da oder der Inhalt ist falsch, ohne dass dafür überhaupt ein einziger Beleg vorhanden ist, alles entspringt der Phantasie des (vorherigen) Sichters und wird so zur Wahrheit und ich fange wieder von vorne an...

Wie kann ich mich gegen sowas wehren bzw. lohnen sich Verbesserungen überhaupt bei soviel Widerstand?

--JPM 17:44, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei kurzer Durchsicht deiner Beiträge ist mir Stephen Kings Es aufgefallen, aber nachdem du beim zweiten Versuch einen Bearbeitungskommentar hinterlassen hattest, wurde das auch gesichtet und auch noch an einer weiteren Stelle ausgebessert. Ansonsten konsequent die Edits kommentieren und ggf. beim Rücksetzer den Rücksetzgrund erfragen. Fehler passieren freilich immer, da kann man nix gegen machen. Gruß --Howwi Daham · MP 17:52, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Zusammenfassungszeile ist wichtig. Wenn Du mit dem Zurücksetzen eines anderen Benutzers nicht einverstanden bist, kannst Du ihn/sie auf seiner/ihrer Benutzerdiskussionsseite ansprechen. Und hier findest Du die Bedingungen für automatische Sichter. --Schwäbin 18:00, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke erstmal für die Unterstützung!!! ...beim "Es"-Artikel hatte ich tatsächlich keine Erläuterung dazugeschrieben, das schien mir bei dem einen Buchstaben so offensichtlich, eine Erklärung schien mir überflüssig... --JPM 18:15, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Revert falsch ist, kannst du den auch einmal durchaus kommentarlos zurücksetzen. Meistens schaun sich die Leute das erst dann auch wirklich an. Wenn daraus dann aber ein Ping-Pong wird, solltest du auch die Diskussion suchen.--goiken 18:18, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, kommentarloses Wiederreinrevertieren würde ich aber allenfalls bei ganz offensichtlichen Fehlern empfehlen. Sonst wird man als unbekannter Benutzer ganz schnell unabhängig von der Sachlage wegen WP:Editwars gesperrt. Und so eine Sperre nach kurzer Zeit verdirbt den Ruf. --Grip99 00:20, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spielwiese

Wie komme ich nochmal zur "Spielwiese"?--87.122.190.5 18:51, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier entlang. Sie ist inzwischen wieder verändert worden. Hier findest du noch deine Version. --goiken 18:55, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen alter Beiträge

Wie lösche ich die alten Versionen meines kürzlich erstellten Beitrags von der Seite "Eigene Beiträge"?

--Dietermewes 23:26, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von deiner Beitragsseite kannste nichts löschen. Das ist sowas wie das Protokoll deiner Arbeit. Oder meinst du was anderes? LG BlackSophie (talk to me) 23:29, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu jeder Seite gibt es eine Versionshistorie. In der wird aufgezeichnet, welcher Autor wann welche Änderungen gemacht hat. Die bleiben für immer erhalten, schon aus urheberrechtlichen Gründen. Auch deshalb bitten wir ja die Leute, die Vorschaufunktion zu nutzen, damit sie nicht fünf Edits (= Versionen einer Seite) brauchen, um eine kleine Änderung hinzubekommen. Details liest Du unter WP:Versionen nach. --Schwäbin 09:33, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute du meinet deinen entwurf unter Benutzer:Dietermewes/Spielwiese. Das ist kein Problem: Füg einfach als erste Zeile {{Löschen}} wird nicht mehr gebraucht --~~~~ ein.--134.2.3.102 14:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Italien

--Gceschmidt 00:31, 6. Okt. 2011 (CEST) Ich unterschriebe sehr gern den Beitrag gegen das neueste Berlusconi-Gesetz. Allerdings weiß ich nicht, wie ich das tun kann. Wenn ich als Unterschrift im "Bearbeiten"-Modus eingebe: "# --Gceschmidt --Gceschmidt 00:31, 6. Okt. 2011 (CEST)", erhalte ich als Fehlermeldung: "Jemand anders hat diese Seite geändert, nachdem du angefangen hast sie zu bearbeiten." und Weiteres. WIE also soll ich meine Unterschrift leisten? gceschmidt --Gceschmidt 00:31, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS Übrigens weiß ich auch nicht, warum auf dieser Seite "Nur Kleinigkeiten wurden verändert", "Diese Seite beobachten", "Seite speichern" usw. aktiviert sind. Man will hier ja nicht viel speichern, sondern Hilfe bekommen - und sonst eben nix. Ich SENDE (ich hab ja keine andere Möglichkeit!!!) meine Frage dann eben mal als "Seite speichern", was ja eigentlich Unsinn ist ....

Hallo. Das auf der Solidaritätsliste sind sogenannte Bearbeitungskonflikte, weil immer noch in kurzen Abständen unterschrieben wird. Einfach nochmal versuchen. - Das übrige Drumherum, die Bearbeitungshinweise un dergleichen lernt sich mit der Zeit, siehe z.B. Wikipedia:Hilfe. gruß --Logo 00:37, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie ermögliche ich anderen Mitgliedern Zugang zu "meiner" Spielwiese?

Hallo, ich habe auf meiner Spielwiese einen Artikel entworfen und möchte gern, dass ein erfahrener Wikipedianer ihn gegenliest.Wie gelangt dieser auf meine Spielwiese? --Domal 09:41, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Indem Du ihm/ihr einen Link dorthin anbietest. --Schwäbin 10:05, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kennst du unser Mentorenprogramm? --MannMaus 11:56, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zugang hat jeder, aber das finden ist das Problem. --Eingangskontrolle 13:45, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Parsing/Syntax-Fehler im TeX-Modus

Hallo, ich erhalte im TeX-Formelmodus leider immer folgende Fehlermeldung und kann mir darauf keinen Reim machen. Weiß jemand Rat?

Durch Erweiterung mit erhalten wir:

--Cysez 13:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab zwar keine Ahnung vom Thema ;-) aber es könnte mit der Softwareumstellung von heute nacht zusammenhängen, siehe diese Problemmeldung. --Schwäbin 14:24, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Probleme beim Einfügen von Bildern

Meine Frage bezieht sich auf die Bebilderung. Wie man Bilder einfügt, habe ich schon einmal gesehen. Aber wo nehme ich die Bilder her, die ich einfügen kann und in welcher Form muss ich sie dann einfügen? Ich habe schonmal ein Bild eingefügt, das ging ungefähr so:

Datei:Bildname:jpg
Bildbeschreibung

. Das Bild habe ich aus einem englischen Artikel übernommen. Was mache ich aber, wenn ich ein neues Bild einfügen will? Muss ich das irgendwo speichern? Und wie kann ich Bilder in die Infobox eines Musikalbums einfügen? Ich hatte es versucht, allerdings konnte das Bild nicht angezeigt werden.

--Martina2504 14:12, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Einstiegslektüre kann ich dir das WP:Bildertutorial empfehlen. Das ist zwar etwas mehr zu Lesen, aber leider ist das mit den Bildern nicht immer ganz einfach. Bilder von Musikalbencovern gehen in der deutschen Wikipedia nur in Ausnahmen.--134.2.3.102 14:16, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst hier in der de.WP nur Bilder einbinden, die entweder lokal oder in Commons gespeichert sind. Selbst hochladen geht über WP:Hochladen. --Schwäbin 14:17, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum funktioniert das für Albencover nicht?--Martina2504 14:17, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil Bilder die in der deutschen Wikipedia verwendet werden frei sein müssen. In der englischsprachigen Wikipedia werden Albencover unter Fair Use gezeigt werden, eine Konstruktion, die in Deutschland nicht funktioniert.--134.2.3.102 14:40, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, gut zu wissen. Danke vielmals!--Martina2504 15:50, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]