„Benutzer Diskussion:Ca$e“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt gab es vor ca. 1600 keine Naturwissenschaft?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 631: Zeile 631:
::: Deshalb meinen die Naturwissenschafts-Historiker, dass etwa um 1600 die "MODERNE Naturwissenschaft" beginnt. Wobei sie meinen (und schon damit indirekt ausdrücken), dass es davor schon "Naturwissenschaft" gab - eben eine andere, "nicht moderne".
::: Deshalb meinen die Naturwissenschafts-Historiker, dass etwa um 1600 die "MODERNE Naturwissenschaft" beginnt. Wobei sie meinen (und schon damit indirekt ausdrücken), dass es davor schon "Naturwissenschaft" gab - eben eine andere, "nicht moderne".
::: Die Terminologie ist sicherlich ein Stück weit Ermessens-Sache. Aber da wir uns bei Wikipedia insofern in einem gewissen Rahmen bewegen, als die Einschätzung der Fachwelt dargestellt werden soll, beschränke ich mich in der dortigen Diskussion auf den Nachweis, dass die Nawi-Historiker auch für die Zeit vor ca. 1600 von "Naturwissenschaft" sprechen. Damit ist es für die Gestaltung eines Wikipedia-Artikels ohnehin schon klar (dass nämlich ein Artikel über die Geschichte der Nawi mit dem Altertum beginnt und nicht erst mit der Zeit um 1600). Für die Darstellung im Einzelnen gibt es dann natürlich noch viel Freiheit, da können dann die Unterschiede und Entwicklungsschritte hervorgehoben werden. -- [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]] 14:41, 8. Nov. 2011 (CET)
::: Die Terminologie ist sicherlich ein Stück weit Ermessens-Sache. Aber da wir uns bei Wikipedia insofern in einem gewissen Rahmen bewegen, als die Einschätzung der Fachwelt dargestellt werden soll, beschränke ich mich in der dortigen Diskussion auf den Nachweis, dass die Nawi-Historiker auch für die Zeit vor ca. 1600 von "Naturwissenschaft" sprechen. Damit ist es für die Gestaltung eines Wikipedia-Artikels ohnehin schon klar (dass nämlich ein Artikel über die Geschichte der Nawi mit dem Altertum beginnt und nicht erst mit der Zeit um 1600). Für die Darstellung im Einzelnen gibt es dann natürlich noch viel Freiheit, da können dann die Unterschiede und Entwicklungsschritte hervorgehoben werden. -- [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]] 14:41, 8. Nov. 2011 (CET)

::Ich melde mich auch lieber hier, weil die Diskussion drüben schon unüberschaubar geworden ist: Einzelne Naturwissenschaften haben erst nach und nach zu einer Methodisch bestimmten Systematik gefunden, und dieser Prozess läuft noch weiter. Man sollte diese Entwicklung aber nicht mit der Etablierung eines Fächerkanons an Ober- und Hochschulen verwechseln, der tatsächlich maximal 200 Jahre alt ist. Unabhängige Einzelwissenschaften mit ungebrochener Kontinuität bis heute gibt es im systematischen Sinne erst seit der Spätrenaissance. Selbstverständlich wurden aber auch zuvor naturwissenschaftlicher Einzelbeobachtungen und Untersuchungen angestellt, hier kann immer auf antike Griechen und das mittelalterliche China verwiesen werden. Falls man die Mathematik zu den Naturwissenschaften zählen möchte - was historisch schon deshalb sinnvoll ist, weil bestimmte Bereiche der Physik, z.B. Astronomie, Schwingungslehre, Statik etc., bis ins 18. Jahrhundert vor allem als angewandte Mathematik galten - gibt es Bestrebungen und Versuche, Naturwissenschaft zu betreiben, die geschichtlich dokumentiert sind, allerspätestens bei Phythagoras, mit etwas gutem Willen und Rekonstruktion aber natürlich auch schon im alten Babylon - keine Mathematikgeschichte würde darauf verzichten. So spricht beispielsweise (da gerade zur Hand) H.-J. Störigs "kleine Weltgeschichte der Wissenschaft" zunächst von Vorstufen, dann aber von der Geburt der Wissenschaft bei den Griechen. Humanwissenschaften meint er damit nicht. --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 14:47, 8. Nov. 2011 (CET)

Version vom 8. November 2011, 16:48 Uhr

Bitte stets den genauen Artikel angeben, um den es geht. Abgearbeitetes wird immer mal wieder gelöscht, für zukünftige Artikelarbeit o.ä. nicht Relevantes auch ohne Archivierung.
Neue Nachrichten bitte unten anfügen (+).

Zum Archiv

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel



Gruß zurück

Danke für die Begrüßung, Dein Signum ist mir schon ziemlich früh aufgefallen. Meine Interessen liegen außer in der Heimattümelei vor allem in der Theologie(-geschichte) und angrenzenden Gebieten. mit freundlichem Gruß!--EHaseler 19:29, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die freundliche Begrüßung und die Hinweise. Meine Interessen liegen vor allem in der schaumburger und niedersächsischen Geschichte. Grüße von Shg900 14:08, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Shg900. Na, das ist ja prima - zu diesem Themenschwerpunkt (zu welchem ich selbst übrigens leider sehr wenig beitragen könnte) gibt es hier m.W. bislang eher sporadische Zaungäste oder leider schon länger nicht mehr sehr aktive Mitautoren. Aber es gibt z.B. eine recht aktive "Redaktion Geschichte", deren Mitarbeiter gewiss bei etwa der einen oder anderen Zweifelsfrage, sollte eine solche einmal auftauchen, mithelfen werden. Weiterhin viel Spaß hier und beste Grüße, ca$e 21:54, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallihallo! Danke auch für die Begrüssung :) Bin noch ein Frischling und am warm-werden mit der aktiven Seite von Wikipedia. Bin Kulturwissenschaftlerin und werde auf diesem Gebiet versuchen, etwas an Artikeln zu feilen. LG und gutes Schreiben :) (nicht signierter Beitrag von Tellulu (Diskussion | Beiträge) 4. November 2011, 23:00 Uhr)

Hallo Tellulu! Ich freue mich sehr über dein Dazukommen. Falls du gut organisierte Hilfestellungen abgreifen magst, kann ich dir direkt WP:MP empfehlen. Du kannst natürlich bei Fragen auch einfach hierher kommen - wenn ich dann nicht weiter weiß, fällt mir vielleicht zumindest jemand ein, der helfen kann. Allerdings bin ich öfters länger offline - in solchem Fall kannst du auch hier nachfragen. Es gibt auch eine ganze Reihe von sog. "Redaktionen" - allerdings teils eher nach Themen statt akademischen Disziplinen geordenet, und die Kulturwissenschaften sind ja inzwischen sehr differenziert, also: vielleicht ist eine dabei, die dich besonders interessiert. Man würde sich dort sicher ebenfalls über dein Hinzukommen freuen. Die kannst übrigens deine Diskussionsbeiträge ganz einfach mit vier Tildezeichen (~~~~) unterschreiben. Beste Grüße und viel Spaß hier, ca$e 23:06, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ahh.. und schon kann ich signieren ;) Danke dir! *weiter stöber*--Tellulu 23:52, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Voluntarismus

Warum wurde eigentlich die Anpassung/Erweiterung der Voluntarismus-Seite gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 217.110.45.205 (Diskussion) )

Hallo. Ein kurzer Antwortversuch hier. Leider fehlt mir akut die Zeit für nähere Einlassungen. Vielleicht magst du dich als Benutzer anmelden? Das würde weitere Kommunikation sicher vereinfachen. Beste Grüße, ca$e 18:49, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Finde ich super, dass die Anregungen jetzt aber doch wenigstens teilweise Einzug erhalten haben. (nicht signierter Beitrag von 217.110.45.205 (Diskussion) 17:37, 30. Aug. 2011)
Nichts zu danken ;) Schöne Grüße, ca$e 17:46, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Geheimes Markusevangelium

Danke für deine Sichtung Bist du Admin Geb es ne Möglichkeit den Artikel kurzfristig vor Vandalismus zu sperren ?

Grüße -- MartinMartin 17:28, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, nicht wirklich, siehe dazu bitte hier. Grüße, ca$e 17:38, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Vielen Dank, hab das nachgelesen, das mit der Signatur raff ich irgendwie noch nich ganz, werd mich da einlesen, ich habe bezüglich der Theoriefindung und deiner Änderung nochmal bei Bibilex nachgelesen und das hier gefunden


Siehe bitte nochmal dies hier durch "2. Der Brief des Clemens von Alexandrien an Theodoros.."

http://www.bibelwissenschaft.de/nc/wibilex/das-bibellexikon/details/quelle/WIBI/zeichen/g/referenz/47927/cache/79b5e1124793b735b61a25f7ae360107/

Kann es sein, dass Karpokrates der Übeltäter war und nich umgekehrt, wie offenbar im Artikel beschrieben wird ?

Was deinen Vorschlag wegen der Sperrung angeht, so kannst du es ja gern mal anregen, verstehe mich da bitte richtig, ich will hier kein Theater machen und ich will auch den Artikel nich für meine Vorstellungen hin verändern, ich möchte nur, dass gerade bei wissenschaftlichen Berichten möglichst gut recherchiert wird, gerade dieser Artikel hat es ja offenbar nötig, wie du selbst angemerkt hast.

In der Versionsgeschichte wurde zudem folgender damals anerkannter Satz rausgenommen.: "Der Bericht über den neu gefundenen Clemens-Brief und die von Morton Smith daraus gezogenen provokativen Folgerungen wurden von der etablierten Forschung mit äußerster Skepsis aufgenommen. Heute haben sich die Emotionen ziemlich gelegt, die Meinungen gehen jedoch immer noch weit auseinander. "

Der letzte Teil mit " Heute haben sich die..." wurde entfernt, vielleicht setzen sie den wieder rein, so wie es war.

mfg

--Martin 93.233.18.40 20:58, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

-- MartinMartin 20:59, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Du musst nur vier Tildezeichen (~~~~) setzen. "Kann es sein, dass Karpokrates der Übeltäter war" - inwiefern "Übeltäter"? Nach dem von Smith publizierten Text war Karpokrates in der Tat ein "Übeltäter", insofern er die erweiterte Mk-Textfassung ("GMk") modifizierte. Was meinst du mit "und nich umgekehrt"? Das Problem der von dir angeführten Formulierung ist u.a, dass sie sehr journalistischen Stils ist. Welche Emotionen welche Forscher besaßen, geht meist nicht aus deren Publikationen (oder auch Vorträgen) so unmittelbar hervor und ist zudem enzyklopädisch von nicht allzu großem Wert. Tatsächlich werden nach wie vor divergierende Hypothesen diskutiert. ca$e 21:02, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Ok danke, ich glaub das war ein Missverständnis, dass hat sich erledigt, ich denke der Artikel ist so ok, ich hoffe nur er bleibt so, ich hätte mir troztdem irgendwie ne Sperrung gewünscht, zumal ich ja nix mehr verändere an dem Artikel und was andere Artikel angeht, so kann ich ja weiter an denen schreiben oder ?
Also schönen Abend noch
Martin 21:54, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo nochmals. Das Signieren klappt ja schon prima! Auch das Einrücken von Diskussionsbeiträgen hast du offenbar schon entdeckt. Kleiner Tip noch: Das ist auch bei den nachfolgenden Absätzen jeweils nötig, also z.B. im vorstehenden Fall jeweils zwei Doppelpunkte, dann sieht's schöner aus.
Ein Prinzip von Wikipedia ist das der freien Editierbarkeit: "You can edit this page right now!" Darum werden Seitensperren nur im dringend nötigen Ausnahmefall verwendet - z.B., wenn ständig mutwillig "vandaliert" werden sollte.
Was deine Sorge bezüglich des fraglichen Artikels betrifft, hilft vielleicht schon die Nutzung der Funktion "Beobachtungsliste" weiter. So hast du stets den Überblick, ob etwas an Artikeln, die dich interessieren, geändert wird. Ebenfalls einen schönen Abend, ca$e 22:09, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo, dein Text bzgl des Markusevangeliums wurde wieder verändert, ich habe es wieder hergestellt, würdest du bitte wieder sichten ?
mfg Martin 06:33, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Komm bald richtig wieder"

Das wird aus zwei Gründen nicht passieren: erstens habe ich das Passwort des Kontos unwiderbringlich und gründlich zerbrezelt und zweitens zitiere ich mal meinen Beitrag von meiner IP-Disk von gestern: "Tja, Wikipedia war für mich mal sehr wichtig, weil ich die Idee dahinter so klasse fand. Im Nachhinein ärgere ich mich darüber, wie viel Zeit ich in diesem Projekt verplempert habe. Die Diskrepanz zwischen dem, was ich mir unter Wikipedia vorstelle und dem, was ein großer Teil der Community (oder deren Lautsprecher) vertritt, ist mir mittlerweile einfach zu groß. Ich werde in Zukunft meine Artikel weiter pflegen (anonym), aber eine Beteiligung wie früher wird es nicht mehr geben. Dafür ist mir meine Zeit zu schade und dafür habe ich andere Hobbys und ehrenamtliche Engagements gefunden, in denen ich mich wohler fühle und wo der Einstaz mehr gewürdigt wird. --92.196.47.238 10:27, 8. Sep. 2011 (CEST)" Trotzdem danke. --92.196.86.237 08:40, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schade. Was die Lautsprecher betrifft, ist das schon fast ein striktes Gesetz, aber der Rückschluss auf die tatsächlichen Tendenzen ist oftmals nicht nötig. Freut mich aber, dass du deine ja nicht unbeträchtlichen Artikel im Auge behalten wirst! Beste Grüße und viel Spaß mit deinen sonstigen Hobbies! ca$e 11:06, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Bei Dir tut es mir eigentlich leid, die Diskussion einfach so abzubrechen, daher melde ich mich auf diesem Wege noch einmal. Deine Ausführungen zum Schiedsgericht hatten Hoffnung gemacht, dass Du einer der wenigen bist, der selbständig denkt und mitwirken könnte, die Situation des Schiedsgerichts zu verbessern. Leider hast Du Dir aber auch das Mantra der Schiedsrichter "Wir haben mit Recht nichts zu tun!" zumindest teilweise zu Eigen gemacht. Da hat es dann wenig Sinn, über Einzelheiten weiter zu diskutieren. Ich schildere ein paar Probleme. Du widersprichst in fünf Punkten. Wenn ich Dir antworte, kann ich mit zehn Entgegnungen rechnen. Das führt zu nichts. Wenn man Euch nicht als Schiedsrichter gewählt hätte, sondern als Sanitäter, die anlässlich eines Vandalenbürgerkriegs Verletzte versorgen sollen, und ein Arzt käme hinzu und würde Euch raten, bei der Versorgung von Schwerverletzten gewisse Grundregeln der Medizin zu beachten, würdet Ihr dann entgegnen: "Wir haben mit Medizin nichts zu tun?" Beim Recht hingegen hält sich jeder, der des Sprechens mächtig ist, für hinreichend fachkundig, dass er keines Rats mehr bedarf. Das Recht ist überall. Wenn Du Dir in Deutschland ein Brot kaufst, schließt Du drei Verträge. Dennoch empfehle ich Dir nicht, dass Du mehrere Verfassungsrichter in roten Roben mitnehmen sollst, die Dich zum Bäcker begleiten. Jeder Kaninchenzüchterverein hat eine Satzung, und die ist Recht pur und sieht vor, unter welchen Voraussetzungen man störende Mitglieder aus dem Verein ausschließen kann. Und viele Vereine sind in der Lage, ein funktionierendes Schiedsgericht oder Vereinsgericht zu installieren. In den meisten Fällen kann man dann, wenn dieses Vereinsgericht den Ausschluss eines Mitglieds bestätigt hat, dagegen die staatlichen Gerichte anrufen. Ein sehr heilsamer Zustand, denn die heben Entscheidungen des Vereinsgerichts gnadenlos auf, wenn nicht die Vereinssatzung und gewisse Verfahrensgrundsätze eingehalten wurden. Also bemühen sich solche Vereinsgerichte darum, dass ihre Entscheidungen einer Prüfung Stand halten. Nun, was ein Kaninchenzüchterverein kann, das kann Wikipedia noch lange nicht. Denn da hat man ja glücklicherweise mit Recht nicht das Geringste zu tun! Wirklich weitblickende Schiedsrichter könnten allerdings, wenn sie die gerade vorgezeigten neuen Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation durchlesen, einschließlich der Regelungen über den Gerichtsstand vor den Gerichten in Kalifornien, ins Grübeln kommen, ob das nicht doch wenigstens ein klein wenig mit Recht zu tun hat. Aber keine Angst! Wer wird denn schon gleich zum Kadi nach Kalifornien rennen. Das Schiedsgericht in dewiki kann sich zumindest faktisch ziemlich sicher sein, dass es weiterhin im rechtsfreien Raum agiert. Was soll ich Euch da ungewünschte Ratschläge in Rechtsfragen geben, wo Ihr es doch besser wisst? In diesem Sinne wünsche ich weiterhin viel Erfolg und vorbildliche Performance! --DiRit 00:35, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

hallo dirit, sorry, wenn ich schon wieder widersprechen muss ;) - aber "wir haben mit rechts nichts zu tun" ist tatsächlich nicht mein mantra und ich war schon länger und bin auch immer noch an u.a. deinen ideen und erklärungen ziemlich interessiert. wenn du ein wenig in meiner beitragshistory schaust, wirst du übrigens auch finden, dass ich mich zwar m.w. noch nicht ausgiebiger mit vereinsreicht, aber zb schon - wenn auch verhältnismäßig mehr oder weniger dilettantisch - mit verschiedensten rechtshistorischen, auch kirchenrechtlichen, bes. aber rechtsphilosophischen und benachbarten themen beschäftigt habe ;) nur in der konkreten diskussion, da haben sich bezüglich des zuletzt ausgebreiteten themas m.e. die gesichtspunkte zunächst weitgehend erschöpft. schönen abend, ca$e 00:49, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Anregungen

Ich rege an, dass so Texte wie geheimes Markusevangelium oder Judasevangelium usw besonders geschützt werden oder das eine neue Funktion hier eingebaut wird, damit diese Dinge nur geändert werden, wenn die Quellen zumindest nicht so umstritten sind, auch falsche Quellen sollten nicht vorkommen oder Quellen, die zu einem anderen Forschungsartikel gehören, ich denke da muss irgendwas getan werden, erst jetzt musste ich wieder ein Satz wiederherstellen, der angeblich wegen der fehlenden Quelle und des griechichen Namens rausgenommen wurde, dabei gab ich den Namen uund die Quelle an...

Offenbar können einige Leute das nich richtig lesen und löschen einfach mal so wichtige Textstellen, mich ärgert so was sehr

mfg Martin 06:35, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Martin.
Du hast völlig recht, sowas ist ärgerlich und kommt viel zu oft vor. In dem konkreten Fall lag aber vermutlich keine Absicht vor - und, ob es hier nun auch so war oder nicht, sei dahingestellt - es versuchen hier eben auch viele sogar in Artikeln zum Umfeld (hier: mutmaßlicher) frühchristlicher Literatur mitzuwirken, die z.B. die Wortbedeutung auch sehr vielgebrauchter griechischer Begriffe noch gar nicht kennen. Es gibt tatsächlich auch bereits ein paar Möglichkeiten, dem etwas Einhalt zu gebieten. Beispielsweise gibt es die sog. Beobachtungsliste. Ebenfalls gibt es technische Möglichkeiten, sich z.B. anzeigen zu lassen, welche Änderungen an einem bestimmten Artikel sich seit deiner letzten Änderung dort ergeben haben. Das ginge hier z.B. über folgenden Link:
[1]
Bei Artikeln, die wirklich "vandaliert" werden, wo man also sehr sicher davon ausgehen kann, dass üble Absichten (und nicht einfach Unfähigkeit und Unwissen, aber prinzipiell Einsichtsfähigkeit) dahinter stehen, kann man den Fall auch auf WP:VM zur Sprache bringen. Es können dann z.B. Benutzerkonten von Administratoren ermahnt werden, im Extremfall auch gesperrt werden, und ebenso können Artikel und auch Artikeldiskussionsseiten geschützt werden. Oftmals kommt es vor, dass unangemeldete Benutzer (Schüler, denen gerade langweilig ist u.a.m.) oder erst gerade für solche Störzwecke angelegte Benutzerkonten "vandalieren" - da hilft dann eine sog. "Halbsperre" einer Seite - mit dem Effekt, dass dort nur noch editieren kann, wessen Benutzerkonto mindestens 4 Tage angemeldet ist.
Desweiteren gibt es die Benutzergruppe der Sichter in aktiver und passiver Form. Sichter können "vandalismusfreie" Versionen markieren - wenn dann Unsinn in Artikel geschrieben wird, bekommen es z.B. nur vorbeischauende Wikipedia-Leser nicht gleich angezeigt. Dieser Sichter-Benutzergruppe wirst du sicher demnächst auch angehören, wenn du so engagiert weiterarbeitest.
Am meisten hilft allerdings bei solchen artikelinhaltlichen Problemen, anzufragen, ob noch der eine oder andere, der am Themenfeld interessiert ist, mit darauf ein Auge hat. Hierzu gibt es für sehr allgemeine Anliegen oder wenn geeignete Ansprechpartner völlig unbekannt sind, die Seite WP:3M, speziell für das Themenfeld Religion z.B. auch die Wikipedia:Redaktion Religion/QS. Die Beteiligung war dort in den letzten Monaten zwar teils eher dürftig, aber immerhin besteht die Chance. Du kannst bei Themen aus diesen Gebieten gerne z.B. auch mir Bescheid sagen - wenn ich selbst dann keine Zeit, kein Interesse oder zu wenig Ahnung habe, weiß ich vielleicht wenigstens jemand anders, den ich dir empfehlen kann ;)
Beste Grüße und weiterhin viel Spaß hier, ca$e 09:01, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

BZ

Moin Meister Ca$e Wie sieht s aus mit ner immer und ewigen Entsperrung der von mir geliebten, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig gesperrten, in gewissem Sinne heroischen, BZ? fz JaHn 07:23, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

hallo jahn, einerseits muss die artikelarbeit spurlos an mir vorübergegangen sein, andererseits fällt einem da natürlich der begriff eines users ein "who makes contributions based solely on hedonistic intellectual enjoyment":
Their contributions are valuable because they rarely get involved in protracted disputes or edit wars, due to their attitude usually being that of DGAF. WikiSloths can be found anywhere, due to their tending to edit as the mood takes them. They will disagree with other users if necessary but not get into a long exchange of nasty comments or personal attacks, as then it stops being fun.
und wertvolle beiträge sind ja sogar noch besser als bloß heroische. dabei gibt's nur zwei häkchen:
1. die an heroizität nicht mehr überbietbare hiesige community hat bezüglich WP:IAR öfters erstaunlich konservative stimmungslagen. da das benutzerprofil in offensichtlichem widerspruch zu WP:WWNI steht, ist eine diesbezügliche sperre schwer formaliter anfechtbar.
2. auch wenn der account erstaunlich selten metaauffällig wurde: es gab leider etliche beiträge, die auch gegen WP:GP #4 verstießen. beispielkontext: Diskussion:Wandervogel. und da ist m.e. das hauptproblem. oder um es nochmal hervorzuheben: "but not get into a long exchange of nasty comments or personal attacks, as then it stops being fun" ...
auch wenn nicht nur hier fast nichts auf immer und ewig so oder anders fixiert, sondern hauptsächlich indefini(er)t ist: zum ersten müsste, bevor eine weitere diskussion überhaupt sinnvoll ist, eine Aktivlegitimation ersichtlich sein, zum zweiten aufgezeigt werden, inwiefern ein entsperrter account hier wenn schon nicht zu artikeln, so doch allenfalls zu unser aller "intellectual enjoyment", nicht aber entnervung beitragen könnte, zum dritten geben die richtlinien und erwartungserwartungen hier - prima facie und wenn überhaupt - dann eine befragung der gesamtcommunity her. ca$e 10:30, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Missbrauchsfilter 47", Deine Anfrage an Hozro

Hallo Ca$e, zu Deiner Anfrage an Hozro [2]. Natürlich kann Hozro das machen. Seine Herumschraubereien am "Missbrauchsfilter 47" (Winterreisefilter LOL) sind nur ziemlich lächerlich. Selbstverständlich habe ich alle Logbücher der Wikipedia und die Filteränderungen im Blick. Wenn ich Carol.Christiansen etwas zu ihren ungerechtfertigten Dauerlöschungen von sachlichen Antworten an andere Teilnehmer sagen hätte, oder etwas zur Diskussion im Artikel Soziale Marktwirtschaft beizutragen hätte, würde ich eine andere IP-Range oder ein neu angelegtes Konto nutzen um den lächerlichen "Filter" zu umgehen. Die Disussionsseite "Soziale Marktwirtschaft" diesen Absschnitt und ff. und die Diskussionsseite von Carol.Christiansen waren die neuesten Filter-Einbauten von Hozro, wahrscheinlich folgt nun Deine Seite. Es ist gänzlich absurd anzunehmen, man könne jemandem mit technischen Tricks und Spielereien den Mund verbieten. Bitte schau Dir die Diskussion und den Artikel "Soziale Marktwirtschaft" (letzte Änderungen und Sichtungen) genau an. Meine Änderungen wurden gesichtet, meine Diskussionsbeiträge und Vorschläge zur Begrifflichkeit "Leitbild" oder "Konzept" erhielten Zustimmung. Um es deutlich zu sagen: Ich würde IP-Range Sperren und "Filter" akzeptieren, wenn Missbrauch oder Vandalismus vorläge. Die Versuche mich aus dem einzigen Grund "DWR" abzuklemmen, auch wenn Beiträge sachlich und korrekt sind, sind absurd. Da kann sich Hozro noch 5 neue Fitererweiterungen einfallen lassen oder meine Range 72 Stunden sperren. Diese Maßnahmen erreichen exakt das Gegenteil von dem was sie bezwecken sollen. Ich arbeite seit 2005 mit und werde aus auch weiterhin machen. Egal mit welchen technischen Spielereien man das zu verhindern versucht. Je mehr man versucht mir "das Maul zu stopfen", um so mehr spornt mich das an gerade deswegen dagegen anzugehen. Da "TJ.MD" mich mehrfach auf extreme Weise beleidigt hat habe ich mir erlaubt das Verfahren zu beobachten. Gruß --80.187.107.135 11:15, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

du hast aber eben nicht nur beobachtet. und solange du probleme mit dem buchstabieren von benutzernamen ("schamrock" etc) hast... ca$e 11:18, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das stimmt. "Schamrock" war unnötig. Er ist Wiedergänger von x gesperrten Wirtschafts-POV-Konten und provoziert mich, auch wenn ich sachlich antworte. Ich habe TJ.MD auf der einschlägigen Diskussionsseite seines geplanten SG-Verfahren Hinweis auf Sperrverlängerung gegeben. Da ich Teil seiner Begründungen gegen seine Sperre bin. Er argumnetiert: Die VM-Meldungen kamen von einer DWR-Socke und sind deswegen nicht ernst zu nehmen. Für den Entscheid einer VM ist der gemeldete Inhalt wesentlich. Nicht von wem sie kommt. Sargoth hat eine Versionlöschung (siehe [3]) gegen die unverschämten psychiatrischen Ferndiagnosen vorgenommen, die TJ.MD ständig gegen mich veröffentlicht hat. That´s why. Gruß --80.187.107.135 11:25, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Open Proxies vom Schweizer Astronomen

(Übertragen von Benutzer Diskussion:Seewolf)

Hallo. Das ist wohl eine mühsame Arbeit, jede IP einzeln zu sperren. Kann man da nicht gruppenweise vorgehen ? Bei der von dir gesperrten IP 115.178.50.241 z.B. gibt die Whois-Abfrage den Bereich 115.178.50.0 bis 115.178.50.255 als IPs eines indonesischen Providers an. Kann man diese Bereiche nicht ganz dicht machen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:47, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Proxies sind leider nicht so schön in Ranges sortiert, aber es gibt Listen, in denen alle aufgelistet sind. --Seewolf 14:00, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
in dem fall immerhin einiges. ich rate aber eigentlich sehr davon ab, den schweizer astronomen auszusperren, denn ein großteil seiner edits sind sinnvolle verbesserung. ca$e 14:05, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ps: ich hatte mich darüber schon länger wundert: die hinweise auf WP:EOP und WP:KOP sind nicht völlig konsistent, auf ersterer ist die (m.e. sinnvolle) klausel enthalten "von denen vandalismus ausgeht". wie ist diesbezüglich denn die gängige praxis? danke.

Er soll halt keine Open Proxies nutzen sondern unter seinen bisherigen IPs von Bluewin.net arbeiten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:11, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ein Autor statt eines vorhandenen Internetzugangs auf OpenProxy wechselt, dann kann das eigentlich nur der Verschleierung seiner Editliste dienen, denn seine IP-Ranges von Bluewin.net sind inzwischen recht gut bekannt und er fällt daher mit OpenProxies bei seinen eigenmächtigen Aktionen wohl nicht so schnell auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:15, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

seine darlegung dazu ist sinngemäß: seine sinnvollen edits würden dann weniger häufig ohne fachliche prüfung auf schlechtere artikelzustände revertiert. es sei also zum nutzen von wikipedia, wenn er das so mache.
mir ist bisher noch ganz selten was in artikeln (!) begegnet, wo seine edits wirklich vandalistisch wären. hier zb stimmt zwar der bearbeitungskommentar nicht wirklich ;) aber die edits sind ok: diameter wie zb in der nasa db, parameter Arp statt ARP usw - ich finde da nichts problematisches (bin aber auch nicht wirklich vom fach).
du kannst da vermutlich mehr zu sagen? ca$e 14:19, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
q.e.d. -- 49.212.26.94 01:44, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die IPs seines Hauptaccounts haben durch seine vielen EWs bei den Admins, welche die RCs prüfen, einen schlechten Ruf. Das ist sein Hauptproblem: Er umgeht EW-Sperren gegen ihn. Außerdem umgeht er mit Open Proxies kurze Sperren wegen PAs etc.
Ich behaupte auch nicht, dass er nur Unsinn verzapft. Dieser Edit von ihm Zeigt aber das Problem auf: Eine überwiegend richtige Änderung wird unter OpenProxy vorgenommen und per Kommentar als Revert "getarnt" (Es ist ja kein Revert, wie der Vergleich zeigt). Die anderen User sollen seine Edits offensichtlich übersehen, damit sie Bestand haben. Derartigen Edits bin ich aber schon lange nicht mehr ablehnend eingestellt, da das Thema Rundungen bis auf ein paar Details geklärt ist. Derartige Edits von ihm habe ich bereits oft gesichtet, was ja wohl einer Zustimmung gleichkommt. Eher schon sind seine Linkfixe von Sternen vom Typ Eigenname -> Bezeichner störend, da dabei noch kein Konsens besteht. Probleme gibt es besonders auch mit seinen C&P-Aktionen, welche den Regeln für das Verschmelzen von Artikeln widersprechen und die Übergehung des Portals dabei. Zuletzt ist das bei Liste der Monde mit Liste der natürlichen Satelliten von Planeten so gelaufen. Die Versionsliste von Liste der Monde zeigt, wie wenig er auf andere User eingeht und wie beharrlich er mittels Open Proxies vorgeht. Deshalb benötigen wir ein schnelles, effizientes Verfahren, (seine) Open Proxies zu stoppen.
Die Arbeit mit ihm könnte sehr konstruktiv sein, wenn er dies zuliese und auf seine Lehrmeisteraktionen verzichtete. Das ist eigentlich schade.

Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:52, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke schon mal für deine Einschätzung und Hinweise, z.B. auch bzgl. der strittigen Linkfixe.
Ich vermute, einige der tatsächlichen Abstimmungsprobleme sind darauf zurückführen, dass einerseits (bei dem Schweizer Kollegen) hohe Spezialkenntnisse bezüglich der fachwissenschaftlichen Gepflogenheiten bestehen, andererseits aber (dem Schweizer Kollegen nicht immer so vertraute oder einsichtige) etablierte Gepflogenheiten etwa bezüglich der hiesigen Lemmatisierungs- und Kategorisierungskonventionen, die eben - z.B. auch angesichts WP:OMA etc - oftmals Kompromisse eingehen, wie sie sich ein Fachwissenschaftler in seinem Kontext so gar nicht leisten könnte. Bei solchen Fällen müsste beiderseits erstmal etwas größere Toleranz aufgebracht werden, damit man überhaupt zu weiterführenden Lösungen kommen kann.
Es gibt übrigens unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Astronomietroll noch einen Thread zum Thema.
Hmmm. Vielleicht ließe sich ein Kompromiss finden unter der Maßgabe, dass die beteiligten RCler zusammengetrommelt werden und man sich abspricht, dass der Benutzer z.B. unter einem neuen Konto oder lokaler IP Artikelarbeit machen wird, ohne dass man dem besondere "Aufmerksamkeit" widmet (der Schweizer Kollege beklagt nicht ganz zu unrecht zu viele unbegründete und evtl. auch grundlose Artikelreverts und spricht z.B. von "Stalking" - weshalb er offenbar überhaupt auf OPs eingeschwenkt war).
Statt Reverts, Kurzsperren allein wegen OPs/Editwars etc könnte man Angelegenheiten immer auf der Astronomie-Portalseite besprechen/verlinken. Bei begründeten Einwänden gegen Edits des Schweizer Astronomen könnte man z.B. sofort den entsprechenden Artikel kurzzeitig sperren, anstatt Editwars zu führen / VMs zu debattieren etc. Sobald dann eine kurze Erklärung ohne weitere begründete Gegenreden vorliegt, könnte man gleich wieder entsperren.
Derartige Absprachen würden voraussetzen, dass es dazu einen Konsens beider Seiten, insb. auch der bislang engagierten RCler und Admins, gäbe.
Umgekehrt müsste dann aber sichergestellt sein, dass Artikelarbeit nicht aufgrund irgendwelcher Vorgeschichten, sondern immer nur ggf. aus Sachgründen unterbrochen würde. Konkret würde das wohl voraussetzen, dass sich 1-2 Admins mit kümmerten, die ungefähr ebenso viel Interesse an der Optimierung des Artikelbestands wie am Eindämmen von WQ-etc bezüglicher Konflikte haben.
Was meinst du?
Falls der Kollege Astronom mitliest, was meinst du?
Danke nochmal und beste Grüße, ca$e 18:45, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wäre bei einer solchen Regelung übrigens mit dabei, falls meine Hilfe sinnvoll, erwünscht und benötigt wäre. --Port(u*o)s 18:58, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte das für eine gangbare Lösung. Die wäre im Grunde auch schon längst umgesetzt, wenn in der Adminschaft bekannt wäre, dass die IP kein "Troll" ist und wenn WP:KOP nicht brutalstmöglich durchgezogen wird. Ich tue eigentlich immer mein Möglichstes, dem Astronomen das Leben leichter zu machen (z.B. Sichten von unproblematischen Edits), aber das hilft halt alles nicht, wenn dann so schwere Geschütze wie Rangesperren rausgeholt werden. und zur Umgehungen von EW-Sperren möchte ich nur sagen: Die dienen dem Schutz von Artikeln, nicht der Bestrafung des Gesperrten. Ich wäre jedenfalls sehr dafür, ca$ses Vorschlag mal auszuprobieren.--Toter Alter Mann 20:18, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist zwar gut gemeint, wird aber so nicht funktionieren: (1) Gibt es zuviele übermotivierte RCler. Haste den einen halbwegs aufgegleist, fängt der nächste mit Reverts an. Wenn selbst Konten da mitmachen, die ich sonst als vernünftig erlebe, weiß ich auch nicht mehr weiter. "Die RCler" als Gruppe sind auch kaum einheitlich ansprechbar. (2) Sehe ich die Lösung eher darin, dass der Astronom sich anmeldet, was er aber nicht will. Angemeldet könnte er sich in seinem BNR eine Liste mit (Lösch-)Begründungen anlegen und auf die in der ZuQ verlinken (es sind vermutlich weniger als 10 Standardgründe). Weiters ist das "Ich bin Fachmann"-Gehabe hinderlich (wobei ich den Fachmann nicht bezweifele). Eine konfliktfreie Mitarbeit hier setzt gleichermaßen entsprechende inhaltliche Kenntnisse wie einen Diskussionsstil voraus, in dem Änderungen bei Bedarf so begründet werden, dass sie für jemand mit durchschnittlicher Allgemeinbildung verständlich sind. Angemeldet wären auch Artikelverschiebungen selbst durchführbar. Bei reinen Datensammlungen sehe zwar keine Schöpfungshöhe und halte c&p-Verschiebungen für eher unproblematisch, nur isses durchaus auch eine Frage des Respekts den Leistungen anderer gegenüber, die Versionsgeschichte an Ort und Stelle zu erhalten. Eine Anmeldung würde auf Seiten anderer Beteiligter ein Überdenken ihrer Vorurteile voraussetzen - auch hier hab ich Zweifel, dass sie dazu in der Lage sind. Gruß --Hozro 09:31, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hozro hat eigentlich das Wesentliche gesagt, was ich dazu auch gesagt hätte. Ergänzen möchte ich noch das Folgende: Änderungen werden von mir bei Bedarf gerne (und ohne jegliches "Fachmann-Gehabe") begründet und das möglichst verständlich. Es kommt nun mal aber (a) praktisch nie vor, dass jemand nach einer Begründung / Erklärung fragt und (2) wenn doch, dann haben die Fragesteller nicht selten eine Haltung, die es schwer bis unmöglich macht, mit Argumenten weiter zu kommen, insbesondere auch, weil die Ursache für diese Haltung häufig das Fehlen wesentlicher Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens ist. Wer nicht bereit ist, mitzudenken oder vermeintlich Selbstverständliches und vorhandene eigene Konzepte ggf. in Frage zu stellen, den kann man nicht überzeugen, der will in Wahrheit nicht überzeugt werden und hat es auch nicht verdient, überzeugt zu werden. Kurz: Ich hätte wahrscheinlich etwas Ähnliches geschrieben wie Hozro und mit den Worten geendet: "... allein mir fehlt der Glaube".
Was ich möglicherweise machen werde, ist so etwas Ähnliches wie diese Liste mit Standard-Begründungen. Ich hatte diese - genauer: eine ähnliche - Idee auch schon. Es wird aber wohl eher eine "Liste populärer Missverständnisse, Fehlkonzepte und Irrtümer" werden. Diese Liste würde sicher auf deutlich über 10 Einträge wachsen - aber enthielte wahrscheinlich weniger als 10 wirklich wichtige. Ansonsten bin ich so langsam aber sicher vom gleichen überzeugt, wovon zahlreiche Astronomie-Fachleute vor mir schon vor längerer Zeit überzeugt wurden: Es ist gelaufen, das wird nichts mehr hier. Lohnt sich nicht, da noch grossartig Arbeit reinzustecken. -- 117.141.33.2 21:24, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bin gerade in Eile, nur kurz: Das klingt ja schon sehr vielversprechend. Auch, weil es impliziert, dass so eine Liste dann in einem Benutzernamens liegen würde. Und lehrreich wäre sowas allemal... Danke für die Rückmeldungen erstmal @all und bes. in die Schweiz ;) - schöne Grüße, ca$e 21:36, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich hatte da eigentlich eher an den Portalnamensraum gedacht. (Einen neuen Eintrag für diese Liste von Missverständnissen habe ich seit neustem auch: "Die Sonne geht im Westen auf." scnr) -- 124.217.227.246 21:44, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lügner-Paradox

Es ist mir recht peinlich, aber ich würde dich gerne um deine Hilfe bitten. Hast Du nicht zufällig eine Principia Mathematica daheim? Liebe Grüße --Leif Czerny 19:23, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ja. siehe auch. ich schau demnächst vorbei, bin gerade etwas beschäftigt... ca$e 19:37, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ok, kurzen blick drauf geworfen, verstehe aber auf die schnelle nicht, was das problem ist bzw inwiefern russell im original da noch mehr klarheit hineinbringen würde als du das eh schon erklärend versuchst. ich empfehle da eh, nicht viel selbst zu basteln, sondern irgendeiner standard-darstellung zu folgen, der überblick im SEP-artikel ist zb prima. jede darstellung, die barwise etc ignoriert, ist heute eh nicht mehr diskutabel. die diskussion mit h.b. etc ist allerdings nicht so interessant ... ;) ca$e 21:08, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte der Naturwissenschaften

Hallo ca$e,

über den Artikel Geschichte der Naturwissenschaften wurde ein QS-Baustein gesetzt. Mich würde Deine Meinung dazu (und zum Artikel) interessieren. Auch wenn Du nur kurz (eventuell gleich hier) Deinen Eindruck mitteilst, würde ich das schätzen.

Herzlich grüßt Graf-Stuhlhofer 19:37, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Das Thema ist natürlich sehr kompliziert und entsprechend undankbar - ich komme leider gerade nicht zu einer gründlichen Durchsicht, habe mir das aber vorgemerkt. Sorry, aber hoffentlich bis demnächst, ca$e 17:45, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann überflieg' doch bitte mal den Text. Seufz --Succu 20:52, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

SG/A WiPo

Hallo ca$e, ich bin Dir sehr dankbar, dass Du weitere Involvierte angesprochen hast. In Frage kämen noch Nis Randers und Tasma3197. Gruß --FelMol 20:41, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo FelMol, nichts zu danken ;) - ich denke, weitere Perspektiven können uns die Einarbeitung in die offenbar diversen Facetten der Problematik ggf. nur erleichtern. Benutzer:Nis Randers wurde offenbar bereits von 7Pinguine informiert, Benutzer:Tasma3197 habe ich gerade ebenfalls eine Notiz hinterlassen. Gruß, ca$e 20:58, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Berliner Erklärung (Religion)

Hallo Ca$e, danke für die frdl. Begrüßung. Habe mich gewundert, dass meine Änderung so schnell "gesichtet" wurde (wusste bis vor 1 Stunde noch gar nicht, was das ist). Meine Themen sind "christliche Religion" und Theologie, insbes. Freikirchen. Außerdem Sozialrecht. Habe, glaub ich, meine Signatur zuvor irgendwann vergessen anzugeben. Wo finde ich Deine Nachricht, die Du mir geschickt hast, wieder? Habe jetzt über Deinen verlinkten Namen zu Dir gefunden. Sorry, ich übe noch. Freundlich, --Ernesto77 20:59, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Noch eine techn. Nachfrage: Die Änderung unter Gemeinschaftsbewegung vom 4.10. ist als von Dir gesichtet beschrieben, in der für alle zugänglichen Fassung steht als gesichtet aber immer noch die Vorversion. Liegt da ein Fehler vor? Gruß, --Ernesto77 10:54, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

<Aushilfe> Schaust du jetzt noch mal; ich bin wie unter Hilfe:Purge beschrieben, vorgegangen. Gruß --Hozro 10:59, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hozro, ich verstehe recht, dass Du die Aushilfe von ca$e bist? Sichtungsfrage ist geklärt. Vielen Dank. Allerdings gleich Folgefrage: Weshalb erscheint auf der Seite nicht das Symbol für gesichtet ("Gelbes Auge", oder was das darstellen soll? Gruß--Ernesto77 11:40, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ernesto77, "aushilfe" war (selbst-)ironisch gemeint, ich hatte deine frage hier gelesen und das beantwortet, weil ca$e im moment nicht aktiv zu sein scheint. "das auge" gibt es in artikeln nur dann, wenn es noch ungesichtete änderungen gibt. bei gemeinschaftsbewegung gibt es z.z. keine ungesichteten änderungen. gruß --Hozro 12:26, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ernesto77. Auch hier nochmal herzlich willkommen - schön, wenn Benutzer mit solchen Schwerpunkten dazu kommen, denn gerade in diesen Bereichen sieht es qualitativ hier noch sehr düster aus. Das "Geheimnis" solcher Sichtungen lüftet sich vielleicht hier, zum Feature "gesichteter Versionen", d.i. Versionen ohne erkenntlichen Vandalismus, näheres hier. Nachrichten an dich landen oftmals auf auf deiner sog. Benutzerdiskussionsseite, Benutzer Diskussion:Ernesto77. Da ich öfters mal unterwegs bin, auf Tagungen oder Lehrveranstaltungen z.B. - wie heute - kann ich leider eine rasche Reaktionszeit nicht gewährleisten. Falls dir dann bei einer Frage hier auf meiner Seite nicht zufällig ein anderer - wie hier Hozro - aushilft, könntest du auch erwägen, Fragen ganz allgemeiner Natur zu den Modalitäten bei Wikipedia hier zu stellen oder auch, dich im sog. Mentorenprogramm einzuklinken. Beste Grüße und hoffentlich viel Spaß hier, ca$e 17:42, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ca$se, danke für die guten Wünsche mit "hoffentlich viel Spaß", allerdings ist mir der sogleich ein wenig abhanden gekommen. Deshalb wünsche ich mir Deinen Rat. Ich bin ja nun Neuling pur, will zunächst ein wenig austesten und überlege, ob ich längerfristig einsteige. Habe allerdings den Eindruck, dass gewisse Nutzer aufgrund ihres längeren Arms (Stichwort "Sichter") relativ nachvollziehbare Bewertungen einfach wegdrücken, und zwar aus deren weltanschaulicher bzw. konfessioneller Sichtweise. Nehmen wir an, in einer offiziellen Verlautbarung wird verkündet: "Die Ev. Kirche ist von Satan ausgegangen, in ihr wirken Dämonen." Und dann kommt jemand wie ich und schreibt in Wiki: "Das ist eine Diffamierung." Dann kommt der Nächste und sagt: Beweise mal, dass das eine Diffamierung ist; deine Bewertung "diffamierend" ist ein POV. - Leider (mit auszuwechselnder Kirche) genau so geschehen. Sorry, also wenn das die Arbeitsweise von Wiki ist, dann weiß ich nicht, ob meine Ausdauer dafür ausreicht ... Aus meiner bescheidenen Sichtweise werden hier die Dinge auf den Kopf gestellt. Hinzu tritt der Umstand, dass derjenige, der "weggedrückt" hat, recht viele Artikel genau für jene Denomination bzw. ihr nahestehende / angehörende Personen geschrieben hat, die diese Behauptung mit Satan und Dämonen aufstellte. (Konkret geht es um die Pfingstbewegung, die heute weltweit nach der röm-kath. Kirche die größte christl. Bewegung ist.) Also bitte, ich habe nicht die Absicht, Streithansel zu sein und vermutlich ist es besser, sich erst mal mit weniger konfliktträchtigen Dingen zu beschäftigen. Da will ich mich dann auch gerne fürs Erste in Zurückhaltung üben. Aber bevor ich hier recht viel Zeit (und Nerven) investiere: Wer hilft wie bei "Seltsamkeiten"? Du hast in der Berliner Erklärung meine Ergänzungen "gesichtet", (obwohl ich sie nach nochmaligem Abwägen sicherlich noch etwas abschwächen könnte; es geht ja nicht um Zankerei) und ein anderer "Sichter" kickt eine ähnliche Formulierung unter "Gemeinschaftsbewegung" raus, vermutlich, weil er dieser Bewegung selbst nahe steht und meine Kritik ihm selbst nicht in den Kram passt. Falls Du Dir die Mühe machen kannst/willst: Die Diskussion findest Du auf meiner Diskussionsseite, auf der Du mich begrüßt hast. Eigentlich fände ich es recht und billig, wenn meine Änderung unter "Gemeinschaftsbewegung" wieder eingestellt wird. (Erbitte ich jetzt zu viel?) Freundlich, --Ernesto77 23:41, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Solche Abwägungsfragen können im Einzelfall tatsächlich schwierig bis unlösbar sein. Es gibt aber einen Weg, wie du fast immer problemlos zurecht kommst: Du greifst auf die einschlägigste Sekundärliteratur zurück. Du schreibst dann sinngemäß in den Artikel: Diese Formulierung wird in der Forschung als "Diffamierung" bezeichnet. Fußnote dazu mit: vgl. Forscher a, Publikation b, Seite c oder Forscher d, Publikation e, Seite f.
Es gibt sicherlich den Typ von Benutzer, der seine Sichterrechte missbraucht, um ihm unliebsame Änderungen zu unterdrücken - das ist aber nach meinem Überblick die absolute Ausnahme. Viel häufiger sind Benutzer, die versuchen, den Artikelbestand vor mutwilligen Verschlechterungen zu schützen, und zwar gesamthaft, was notwendigerweise einschließt, dass diese so Engagierten von >95% der von ihnen beobachteten Artikel, was die inhaltlichen Details betrifft, keine oder fast keine Ahnung haben.
Außerdem gibt es die Richtlinie Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden..
Über den geschilderten "Umweg" kannst du es den nichtinformierten Mitbeobachtern sehr leicht machen, deine Beiträge zu akzeptieren und bleibst auch bezüglich der gerade geschilderten Richtlinie fast stets auf der sicheren Seite. (Es gibt dann nur noch die Grenzfälle, wo strittig ist, ob ein Punkt wirklich so wichtig ist in einem einführenden enzyklopädischen Artikel, dass man ihn in der gewünschten Weise unterbringt, auch wenn sich das belegen lässt; denn eine sehr ausführliche Unterbringung von in der Standard-Forschungsliteratur nur am Rande gestreiften Details verzerrt in den meisten Fällen das Bild. Gemäß dieser Richtlinie ("keine Theoriefindung"), kurz TF wiederum bildet Wikipedia idealiter nur ab, was auch die Standardliteratur so darstellt - mit all den auf der Hand liegenden Vor- und Nachteilen eines solchen Vorgehens. Aber anders ist ein Projekt dieses Zuschnitts leider kaum handhabbar.)
Den konkreten Fall schaue ich mir gerne demnächst noch an, komme aber gerade nicht dazu.
Beste Grüße, ca$e 23:50, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ca$e, o.k. demnach sitze ich anscheinend sowohl "formell als auch materiell" am kürzeren Hebel. Werde mich also zunächst mal auf weniger kontroverse Themen beschränken. "Mutwillige Verschlechterungen" sind freilich in dem Zusammenhang interpretationsbedürftig. Vermutlich fehlen Dir in diesem Zusammenhang die "religiösen" Insiderkenntnisse, aber leider verhält es sich so, dass es in der einschlägigen "religiösen" Fachliteratur reihenweise kritische Bücher der Gemeinschaftsbewegung und ihr nahestehender Personen über die Pfingstbewegung gibt, aber umgekehrt so gut wie nichts in "umgekehrter Richtung" vorhanden ist. Das spricht zwar insoweit für die Vertragsamkeit und Duldsamkeit der Pfingstbewegung, macht eine ausgewogene Darstellung aber umso komplizierter. Beispiele für einseitige Darstellungen habe ich auf der Seite beschrieben, wobei Einseitigkeiten auch durch "Weglassung" kritischer Reizthemen entstehen können. Freundlich, --Ernesto77 00:17, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nun, ich verstehe wohl nicht so ganz, was du meinst; vielleicht liegt es an deiner Redeweise von "der einschlägigen "religiösen" Fachliteratur", wobei mir unklar ist, was hier das Attribut religiös zumal in Anführungszeichen besagen könnte. Es lassen sich jedenfalls ohne jegliche Probleme allerlei Stimmen zur Berliner Erklärung finden, die z.B. von einem "Verdammungsurteil gegen die Pfingstler" u.a.m. sprechen. ca$e 00:25, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ca$e, danke für Deine Hilfe. Ich habe jetzt einfach mal das von Dir benannte Buch bestellt und mich in erste Kosten gestürzt. "Religiös" setzte ich in Anführungszeichen um anzudeuten, dass ich den Begriff als kritisch ansehe. Viele verstehen z.B. unter einem "religiösen Menschen" tendenziell etwas Positives. In der Fachliteratur sieht das gänzlich anders aus. Religiöse Menschen wären demnach die größten Feinde Gottes. Beispiel: Die "religiösen" Pharisäer haben dafür gesorgt, dass Jesus gekreuzigt wurde. Religion ist - nach meiner und der Definition anderer - etwas Grundschlechtes. Mit Religion begründete man Hexenverbrennungen und heute setzen sich Leute ins Flugzeug und fliegen "aus religiösen Gründen" in Hochhäuser hinein, um Schaden anzurichten. Dabei ist das Hauptproblem, dass diese Feinde Gottes so schwer zu erkennen sind. Immerhin verantwortete die Hexenverbrennungen die reputable kath. Kirche. Die sorgte übrigens auch dafür, dass M. Luther mit dem "Bann" belegt wurde und eigentlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden sollte. Nun noch kurz zum Gegenteil von "Religion": Das ist das Evangelium (= Frohe Botschaft) von Christus. Eine Botschaft bedingunsgloser Liebe; er hat seine Gegner nicht umgebracht, sondern ist für sie am Kreuz gestorben. Für Dich und mich übrigens auch. Freundlich, --Ernesto77 14:06, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ernesto. Deine Wortverwendungen resp. Religionsbegriffe seien dir unbenommen. Bitte achte aber darauf, deine eigenen Meinungen nicht direkt in Artikel oder ggf. auch Artikeldiskussionen einfließen zu lassen - vielleicht schaust du dir, auch im Interesse einer Vermeidung eventueller Frustrationen, einmal diese Hilfeseiten durch: neutrale Standpunkt, was Wikipedia sein will.
Besondere Vorsicht ist bei Pauschalisierungen wie "in der Fachliteratur" geboten, zumal, wenn es um Werturteile geht. Denn dein Begriff von "Religion" deckt sich nicht mit dem, was im Großteil religionswissenschaftlicher Fachliteratur mit dem Religionsbegriff gemeint ist. (Es gibt durchaus theologische Literatur, die kritisch bis polemisch den Religionsbegriff gebraucht und z.B. dem Offenbarungsbegriff entgegen setzt, beispielsweise Barth und einige seiner Schüler. Es ist in jedem Fall wichtig, dass ggf. klar ist, wenn ein Begriff in einer derart eigenwilligen Weise gebraucht wird, um welchen Typ von Redeweise / welche theologische Tradition es sich dabei im Hintergrund handelt.) Wichtig ist auch, Begriffe nicht über divergierende sprachliche Kontexte zu gebrauchen, z.B. meint "katholisch" in der einen Redeweise die römisch-katholische Kirche in begrifflicher Abgrenzung z.B. zu protestantischen Glaubensgemeinschaften, aber diese Abgrenzung bestand keineswegs bereits im 14. Jh. ff. ca$e 14:39, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ca$e, kein Problem. Dass der Religionsbegriff, wie ich ihn kenne (n gelernt habe), in der Theologie der Großkirchen so nicht vorkommt oder richtiger so nicht verwendet wird, ergibt sich aus deren Selbstverständnis. Indes ist "mein" Religionsbegriff nicht der meinige, sondern dafür könnte ich nun zum Glück x Literatur-Quellen anführen, freilich aus dem freikirchlichen Bereich. Deine Anmerkungen will ich gerne beherzigen; Du darfst beruhigt sein, dass ich den Begriff in "meiner eigenwilligen" Weise in Wiki nicht gebrauchen würde - weil das nämlich kaum jemand verstünde. Besten Dank noch mal für Deine verständnisvollen und hilfreichen Hinweise. Freundlich --Ernesto77 16:57, 7. Okt. 2011 (CEST) P.S. Bin beruflich als Behördenvertreter in Gerichtsverfahren tätig und daran gewöhnt, einen "neutralen" - amtlichen - Standpunkt einnehmen zu müssen. Von daher gebe ich mich der Hoffnung hin, dass ich meine persönlichen Sichtweisen auch hier zurückzustellen in der Lage sein werde. Freundlich,--Ernesto77 17:29, 7. Okt. 2011 (CEST) Hallo ca$e, nachdem Du bisher immer recht zügig geantwortet hast, befinde ich mich nun in "Warteschleife". Habe ich Dich vergrault, war ich unter meiner Diskussionsseite zu penetrant? Falls ja, bitte ich um einen kurzen Hinweis; ich bin lehrnfähig und -willig. Es würde mich freuen, wenn Du hier kurz dazu antwortest. Auf meiner Diskussionsseite wäre zumindest ein kurzes Schluss-Statement nett. Die Frage, was nun neutral ist und was nicht, kann freilich auch unter dem Artikel BE selbst weitergeführt werden mit denjenigen, die sich des Themas widmen wollen. Ich will Dich nicht in eine Dikussion hineinziehen, die Du gar nicht führen willst. Schließlich noch eins: Du hattest eingangs erwähnt, dass es bei Themen wie meinen in Wiki qualitativ noch recht düster aussehe und Dich auf Beiträge gefreut. Wo soll denn da aus Deiner Sicht am Besten angefangen werden? Wie immer --Freundlich, Ernesto77 13:18, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

bin nur viel beschäftigt die tage... antwort später, ca$e 13:26, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Projektdienlich

Tja, das ist wohl der gravierende Unterschied: Was ist das Ziel der Wikipedia gewesen? Das ein paar High-Quality-Autoren im Alleingang und im Ellenbogensystem Artikel liefern und dabei von Anfang an die Community-Atmosphäre vergiften, oder dass man als Community Spaß daran hat, den Lesern Informationen zu erarbeiten und zur Verfügung zu stellen, die sie in dieser Aktualität, Dichte aber auch Breite in handelsüblichen Enyzklopädien nicht finden. Was noch einmal war die Begründung dafür, dass sechs Jahre alte Biblische-Personen-Stubs, die Angaben über die Person, die Bibelübersetzungsgeschichte bezüglich dieser Person (Namensvariationen) unbedingt "entsorgt" und "aufgeräumt" werden mussten. Solange diese High-Quality-Autoren glauben, bestimmen zu können, was für andere Nutzer interessant und relevant ist, sind sie in einem Community-Projekt für mich fehl am Platz. Wie gesagt, Qumranhöhle hätte die QS aufsuchen können, er hätte Überarbeitungsbausteine setzen können, er hätte sogar selbst die Informationen in die Liste biblischer Personen eintragen können, aber nein, wie ein kleines Kind muss das gleich "erledigt" werden und wenn nicht alle gleich bei Fuß springen, spielt man die beleidigten und angegriffenen Experten, und legt dann im Trotz Dutzende Artikel nach der Art an, die er eigentlich gelöscht haben will. Nein, nein, nein, mit eurem Pragamtismus unterstützt ihr letztendlich nur diese Verhaltensweisen, die ja nicht nur mir schon unter ihren früheren Namen tierisch auf den Geist gegangen sind. - SDB 10:09, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin wohl in der Tat, wenn es auf High-Quality hinausläuft, und das tut es bei QH weit mehr als bei JF, überdurchschnittlich pragmatisch. Im konkreten Fall habe ich mich weniger eingeklinkt wegen der direkten inhaltlichen Fragen, sondern v.a., weil es zuvor einige suboptimale administrative Bearbeitungen gab und mir daran liegt, dass "High-Quality-Autoren" nicht immer wieder massiv frustriert werden. Dass ich die Substubs nicht so gut heiße, habe ich ja auch schon gesagt, insofern liegen wir da nicht so weit auseinander ;) ich würde ansonsten dazu raten, jetzt erstmal die LDs abzuwarten, statt so oder so weiter aktiv zu werden, denn der Zeit- und Nervenverschleiß ist es relativ zu erwartbaren Optimierungen des Artikelbestands allemal schwerlich wert (du siehst, ich bleibe diesbezüglich pragmatisch ;)... ca$e 17:52, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Tja wenn dir die Nicht-Frustration von High-Quality-Autoren wichtiger ist, als dass auch Leute wie ich hier noch auf ihre Kosten - im Sinne einer Fleißarbeit, die auch noch Freude machen soll - kommen, ist ja tatsächlich alles ganz pragmatisch. Du bist dir hoffentlich bewusst, dass ich jetzt tief frustriert bin. ;) - SDB 00:29, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre schade. Ich denke / hoffe jedenfalls nicht, dass da ein zwingender Zusammenhang besteht und wäre tatsächlich selbst ziemlich frustriert, wenn misslungen wäre, dass beide Seiten (hier QH und du) mit Freude in ihren eigentlichen Interessensgebieten weiterwerkeln würden. Ich seh bei QH auch wirklich nicht die Art von "Ellenbogensystem", die du andeutest (beim Kopiloten freilich durchaus). Ich kann jetzt aber auch gar nicht mehr erinnern, wo ihr mal aneinander geraten sein könntet, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen? Danke, schönen Abend, ca$e 00:57, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
"Pragmatismus" ich echt ein böses Schimpfwort. Aber das verstehe ich schon, wenn man - "im Alleingang und im Ellenbogensystem Artikel liefern und dabei von Anfang an die Community-Atmosphäre vergiften" - so etwas für sachlich hält. "hätte" usw. ist auch gut. Hätten viele, möglich ist immer noch vieles, wenn man an Lösungen interessiert ist. Aber danach sieht es - "wie ein kleines Kind" - nicht aus. "Nein, nein, nein" - erinnert mich an... fällt mir nicht mehr ein, oder doch? Jedenfalls eins zur Klärung, und Ca$e wird mir das hoffentlich nicht gestatten: Ich habe mich selbst nie als High-Quality-Autoren bezeichnet oder gesehen (wobei HQ ein hübsches Spiel mit QH ergäbe), sondern gehe davon aus, dass jeder und jede, der oder die hier mitmacht, an Qualität interessiert ist. Aber manche sind scheinbar doch eher an persönlichen Dingen interessiert als an der Sache. Schade! --Qumranhöhle 10:56, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Seit wann ist High-Quality-Autor denn nun wieder eine Bezeichnung, gegen die man sich wehren muss. Nimm´s doch einfach als Anerkenntnis der Qualität deiner Artikelarbeit, wie ich sie auch gegenüber Michael auf meiner Disk betont habe. HQ hat eben keineswegs was mit dem Interesse an der Qualität zu tun, sondern auch mit dem Talent, qualitätsvoll zu schreiben, was nicht jedermann/frau gleich gegeben ist. Und dein Rumpelstilzchenvergleich war wohl auch wieder eins deiner "Versöhnungsangebote", oder? - SDB 12:24, 6. Okt. 2011 (CEST) PS: Und du bist hier vermutlich der einzige, der glaubt, dass im Zuge der Erstellung einer Enzyklopädie, "persönliche Dinge" - ich schreibe in dem verlinkten Passus zwar eher was zu Wikipolitik und Machtstrukturen - und fachliche Dinge immer so ganz sauber zu trennen sind. Nochmals die Frage nach RKs für biblische Personen ist KEINE fachliche Frage, sondern eine Frage des Exklusionismus und des Inklusionismus und eine Frage der Praktikabilität. Gerade diese Diskussion wird ja jetzt auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien geführt: Wenn relevante Person, dann entweder in Liste oder als eigener Stub, wenn nicht relevant, weder in Liste noch als eigener Stub. Diese an sich logische und notwendige Unterscheidung, hast du bislang leider nie getroffen, sondern schmeißt inhaltliche Relevanz, Lemma-Relevanz, Personen-Relevanz durcheinander, wie du gerade lustig bist. - SDB 12:29, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nichts, wogegen man sich "wehren" muss, aber es ist auch nichts, womit ich mich "schmücken" würde, was ich "in Anspruch" nehme und daraus irgendwelche "Sonderrechte ableite". Da Du dergleichen ja gerne verbreitest, gehört das hier klargestellt. Und nein, ich mache keine Unterschiede zwischen Leuten, die sich nach bestem Wissen und Gewissen bemühen, solange alle wissen, wo ihre Grenzen sind. Ich weiß genau, wovon ich keine Ahnung habe, und lasse entweder die Finger davon oder lasse mich belehren. Dass mache ich übrigens auch gerne bei Dingen, bei denen ich mich eigentlich ein bisschen auskenne. Man kann sich nämlich irren, siehe meine Disk zur Genüge. Dort siehst Du auch, wie gepflegte Diskussionen laufen können... Ich gehe grundsätzlich davon aus, dass hier jeder, der guten Willens und lernfähig ist, ein wertvoller Mitarbeiter ist. Einer, der andere Mitarbeiter rausekeln oder unbegrenzt gesperrt sehen will, offenbart vieles, aber "kWzeM".
Ob man "Persönliches" und "Fachliches" trennen kann? Ich will jetzt keinen Vortrag über Max Weber halten, weil das nicht unbedingt mein Fachgebiet ist, aber da findet sich genug zur Thematik. In permanenten persönlichen Ausfällen sehe ich allerdings noch nicht einmal das Bemühen - und dass Du vom Bemühen nichts hältst, hast Du mir in den letzten Tagen zur Genüge bewiesen. Meine Freundlichkeit hat Grenzen. Und ich bereue auch fast schon, einen Hinweis wie diesen hinterlassen zu haben, angesichts dessen, was beide Benutzer nun offenbaren. Jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, mit Deinem account bisher größeren Kontakt gehabt zu haben. Insofern ist es eine Unverschämtheit, was Du hier meinst, verbreiten zu dürfen. Versöhnliche Töne meinerseits gab es, auch gestern noch, aber irgendwo hat halt jeder seine Grenzen. Und darum ist mir das ab sofort auch völlig egal. Wer Du bist oder nicht, ist mir ohnehin egal, solange Du Dich anständig benimmst - und mir geht es nicht um Samthandschuhe, gegen eine Prise Witz und Ironie habe ich wahrlich nichts einzuwenden! Aber wer bei hackenden Krähen den Vergleichspunkt bei der Krähe, und nicht beim Nichthacken sieht... Fachlich bin ich gespannt darauf, was andere Accounts sagen, von deren Kompetenz ich überzeugt bin. Und vor allem bin ich gespannt, wie dann mit dem "Mormonen"-etc.-Problem umgegangen wird. Wer bezüglich der Bibel auf Relevanz einer jeden einzelnen Namensnennung plädiert, muss sich schließlich auch alle möglichen Nonsense-Stubs über allerlei Persönchen aus dem Buch Mormon etc. gefallen lassen. Ich bin wirklich gespannt!
Schließlich ein drittes: inhaltliche etc. Relevanz. Das hat auch Benutzer:Jogo30 nicht kapiert, ist nicht mein Problem. Über den hier gibt es sicher einiges zu schreiben, und trotzdem wird er unter den jetzigen Bestimmungen keinen Artikel erhalten, sondern ein Listeneintrag bleiben. Warum? Hm... Und dasselbe gilt m.E. für Schelemja 1-25 (über den Jer-Schelemja ließe sich diskutieren). In anderen Worten: Nicht alles, was in einer Liste Platz hat, ist als Einzelartikel geeignet und relevant genug. Das ist ganz einfach, allgemein akzeptiert und ich werfe da auch nichts durcheinander. Diese Diskussion zeigt nur, dass eine Lösung möglich wäre, aus diversen "Gründen" allerdings von bestimmten Nutzern abgelehnt wird. Und da sind wir wieder bei der Fach-/Personalfrage. Wer so etwas macht, also in dieser Art von Freund-Feind-Schema denkt, der stellt tatsächlich die Sachfrage hintenan. Und das halte ich für WP ganz schädlich, erklärt aber so manches. --Qumranhöhle 14:08, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
"Allmählich werde ich das Gefühl nicht los, dass du nicht nur Seiten beobachtest, sondern mir via "Benutzerbeiträge" bewusst hinterherstalkst. Und das ist in Wikipedia definitiv unerwünscht." - sagte der Benutzer, der offenbar sämtliche meiner Beiträge bis zurück ins Jahr 2010 durchforstete. --Qumranhöhle 14:42, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein das ging viel schneller über die normale Suche, nachdem ich mich bei meinen Nachdenken, woher ich dich kennen könnte, daran erinnert habe, dass es da mal im Portal:Judentum einen ähnlichen Diskussionsstil gepflegt hat. Dazu brauchte ich also deine Benutzerbeiträge nicht zu durchforsten. Wikipedia vergisst nichts. Das ich aber auf Baumfreunds Disk dessen Löschung meines Redirects erklärt haben wollte, konntest du das nur über die Benutzerbeiträge wissen. Aber wenn du meinst, dass das vergleich bar ist. Mich wundert nur, dass du das Bedürfnis hast, dass gleich Ca$e mitzuteilen ... (aber den habe ich ja auf meiner Beobachtungsliste) - SDB 14:50, 6. Okt. 2011 (CEST) PS: Auf deine obigen Ausführungen erspare ich mir im Übrigen zu antworten, auch wenn da einiges an Unterstellungen richtig zu stellen wäre. Letztlich zeigen sie, dass du WP:BNS noch immer nicht gelesen hast. Was willst du mir/uns beweisen, die Ungerechtigkeit der Wikipedia gegenüber unwichtigeren biblischen Personen, die Inkonsequenz der Artikelanalagen, weil die einen schon einen Artikel haben, die anderen (noch) nicht, vielleicht auch nie bekommen werden? - SDB 14:55, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.:@Ca$e: Sagst Du bitte rechtzeitig bescheid, wenn der Unterhaltungswert flöten geht. Ich stelle dann gerne für SDB einen Salon oder so zur Verfügung. Andersrum geht das nicht so gut, scheint mir ;-) --Qumranhöhle 15:11, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

DS

Du hast die Diskussion über das Löschen von Benutzerbeiträgen in einer Vandalismusmeldung, hier VM zu Fröhlicher Türke am 26.9.2011, auf die DS zu VM verschoben. Wie Du dort feststellen kannst, diskutiert dort niemand, weil kaum bekannt. Dies war nicht im Sinne meiner VM. Diese wurde zum wiederholten Male zugunsten des FT (und Josfritz) vorzeitig beendet.--Striegistalzwerg 16:10, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, ganz übersehen wurde das vermutlich nicht, und dein Kommentar und deine Bitte stehen jetzt immerhin nicht unbesehen im Archiv. Es hätte auch ein Admin harsch reagieren können, weil die VM ja erledigt war und zusätzliche Bitten an Admins konventionsgemäß eher auf deren DS oder AAF platziert werden, aber gut, weiter oben schreibt man mir zu viel Pragmatismus zu... ;) ca$e 17:55, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

deine vm artikel humes gesetz

hallo ca$e. deine vm [4] versteht ein admin ohne tiefere sachkenntnis in philosophie nicht. ich habe versucht die einleitung neutral zu glätten. grüße --Fröhlicher Türke 00:00, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

naja, bei einem benutzer, der zum drölfzigsten mal wp:q / wp:tf missachtet, sollte der blick auf die formalen gesichtspunkte reichen. wenn ein admin gerne etwas nachhilfe in metaethik von mir will, ist das natürlich, soweit zeitlich mir möglich, auch kein problem, aber das trage ich dann nicht so gern auf vm vor. hat ja jetzt hic et nunc sehr sachgemäß bearbeitet. deine überarbeitung war eine hilfreiche verbesserung, ja. ca$e 00:59, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Weil ich's

gerade bekam: Ein wenig zu spät, aber macht ja nix! --Qumranhöhle 10:50, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Brille?

Als zufälliger Beobachter des SGs: Der Beitrag, den Du gerade entfernt hast, erscheint nach der Versionsgeschichte komplett von Sambalolec zu stammen. Er hatte nur hinter der Unterschrift noch ein PS geschrieben, was zum Übersehen der Signatur geführt haben könnte. -- Baird's Tapir 16:07, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ich habe diesen Beitrag sowie alles, was sich allein darauf bezog, entfernt. Wenn der Inhaber der IP etwas sachdienliches zum SG-Fall beitragen will, muss er dies eingeloggt tun oder nachsignieren. Die Löschung ist sozusagen die zweite Stufe einer nach oben offenen Palette von Reaktionen auf derartige Missachtungen der Funktionsseiten-Konventionen. ca$e 16:11, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Jonhand

Hallo Ca$e, mal sehen, wieviel Licht wir in die Sache insgesamt bekommen. Jonhand war tatsächlich nicht Arcy, siehe meine Disk ([5]). Nach dem Urteil von NebMaatRe handelte es sich bei seinem Ursprungsaccount um einen Mises-POV-Account. Gehörte keinem der beiden Lager an, eckte am Anfang bei beiden an. Vielleicht vertane Mühe, vielleicht aber auch Behebung eines Kollateralschadens. Mal sehen, ich würde ihm eine Chance geben. -- 7Pinguine 16:11, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Homurt (In der WiPo-SG-Anfrage Benutzer:Jonhand) wurde am 23. Aug. 2011 durch Benutzer:Millbart gesperrt und hatte neben anderen diese Konten [6]. Gruß DWR via --80.187.97.78 16:35, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte das tatsächlich u.a. wegen Benutzer:Jonatan und Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2005 in Betracht gezogen und möchte nun erst einmal das Statement abwarten. ca$e 16:42, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

_Vorlage:_Philosophie-_Bibliographie

_Hallo, die _Verwendung der Vorlage:Philosophie-Bibliographie ist in dieser _Form m._E. eher _Spam:

  • _Artikel sollen keine _Links in andere _Namensräume enthalten,
  • der _Abschnitt "_Literatur" eines _Wikpedia-_Artikels wird in der _Regel von den _Artikelautoren gestaltet, nicht über _Vorlagen,
  • allenfalls eine _Verwendung der _Vorlage unter "_Weblinks" wäre denkbar, ähnlich den _Hinweisen auf _Wikisource und_Wikiquote,
  • die _Portalseite ist zur _Zeit sehr unvollständig und bietet zu vielen _Themen kaum nützliche oder entfernt umfassende _Hinweise,
  • wäre die _Portalseite andererseits später einmal umfangreich genug daß sie einen inhaltichen _Sinn besäße, so müßte sie für sämtlich _Themen viel zu umfangreich sein um sie sinnvoll in dem _Computer laden und navigieren zu können,

_Gruß --_Rosenkohl 12:38, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Sorry, ich habe in nächster Zeit keine Zeit, darauf länger zu antworten, allein schon darum weitere Diskussion zur Vorlage wohl am besten dort oder in der Redaktion; nur kurz ein paar Hinweise:

Gruß, ca$e 12:46, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, hatte die Versionsgeschichten der Artikel nicht betrachtet und wußte nicht, daß es kurz zuvor bereits ergänzungen der Literaturlisten gegeben hatte, die revertiert worden sind; anerkenne auch die Mühe, die Du Dir in dieser Angelegenheit auf gleich mehreren Webseiten der Wikipedia gibst. Ich wollte nicht die Hinzufügung von bestimmten einzelnen Bücher als Spam bezeichnen, allerdings halte ich die Verwendung dieser Portal-Seite als Vorlage an diesen Stellen von Wikipedia-Artikeln für nicht regelkonform. Das es bereits Löschdiskussionen zu dieser und ähnlichen Seiten gegeben hat rechtfertig noch nicht die Verwendung der Seite als Vorlage im Artikelnamensraum. Nachdem ich noch mal überlegt habe sind meine Zweifel auch daran gewachsen, ob eine Einfügung unter "Weblinks" sinnvoll und statthaft wäre. Siehe z.B. auch die Anmerkung

>>ich mache noch die links weg, Portalunterseiten sollten im Artikelnamensraum nicht verlinkt werden.<< unter Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2006#Portal:Soziologie.2FListe_bahnbrechender_soziologischer_Publikationen_.28schon_am_1._Aug_erledigt.29

Wenn es für den Artikel wichtige Literatur gibt, soll sie auch im Artikel erwähnt werden, oder notfalls auf einer Unterseite des Artikels (Marxismus/Bibliographie etc.). Ich zweifele persönlich nicht an der Sorgfalt, mit der Portale in der Wikipedia gewartet werden, aber Portale besitzen keinerlei eigenen Quellenstatus und es bestünde die Gefahr, das Prinzip, Wikipedia nicht als Quelle zu verwenden aufzuweichen, Gruß --Rosenkohl 21:24, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

rax hat es bereits revertiert - noch bevor ich oder jemand anders fortfahren konnte, die durchweg problematischen "auswahlbibliographien" durchzusieben - und ich habe null zeit oder lust, mich da weiter zu involvieren. vielleicht schau ich mir in ein paar wochen nochmal an, was darauf geworden ist. insofern erübrigt sich leider auch hier eine fortsetzung der diskussion erstmal. ca$e 00:49, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gadgets

Hei Ca$e, deine Unterseite Benutzer:Ca$e/Gadget-rightsfilter.js wird in die obige Kat einsortiert und erzeugt damit eine gewünschte Kat. Könntest du die Kat in der js-Seite entschärfen, bitte? Danke und viele Grüße --Geitost 00:48, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

oh, ich dachte, ausklammerung würde sowas ausschließen. danke für den hinweis. du solltest schon längst admin sein, da könntest du sowas direkt reparieren ;) schönen abend, ca$e 00:51, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
tsts, ich werd noch mal drüber nachgrübeln. aber du weißt ja, ist schwer heutzutage, siehe die letzten beiden aks. :-/ da wird dann z. b. das privatleben aufgewühlt und auseinandergenommen und so. das muss ja nicht unbedingt sein. ich zweifle doch sehr an den heutigen aks. das war schon mal besser. dir auch schönen abend :-) --Geitost 00:59, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Codc

Hallo Ca$e:

nachdem die ganze Sache geklärt schien, und ich schon einige Diskussionsseiten begonnen habe, um die Dinge jenseits eines Editwars zu klären, und "rax" im Falle des Artikels zu Bolívar Echeverría auch schon mir recht gab, und die von ihm gelöschte Literaturangabe wieder herstellte (wobei ich nachträglich eine kleine editorische Korrektur vornahm, da der Untertitel des Buches nicht kurziv erschien), werde ich nun sehr agressiv von "Codc" angefeindet, sowohl auf meiner eigenen Diskussionsseite (was ich löschte), als auch auf der erwähnten Artikel-Seite.

Gibt es eine Möglichkeit ihn "institutionell" zu bremsen?

Gruß, SG -- Gast2011 07:19, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde an deiner stelle immer die disk benutzen und mit vorwürfen gaaanz vorsichtig umgehen. Dein aggressiver stil ist nicht gut. Halt dich ein wenig zurück! Gruß--ot 07:25, 9. Okt. 2011 (CEST)Ps: die überschrift habe ich geändert.Beantworten
Hallo. Auch wenn sich nicht alle anderen in bestem Maße daran halten, versuche bitte, selbst höflich zu bleiben, sowohl in deiner Kommunikation mit wie über andere. Zu den näheren Umständen habe ich bei dir einen weiteren Hinweis hinterlassen und auch an Codc dieselbe Bitte um etwas höflicheren Ton hinterlassen. Beste Grüße, ca$e 10:50, 9. Okt. 2011 (CEST) PS: Du kannst Beiträge recht einfach schnell signieren.Beantworten

ständige konflikte mit kopilot

hallo ca$e, mir reicht mal wieder das unverschämte, autoritäre gehabe des wp-urgesteins in Jesus von Nazaret. daher würde ich mich - wie dort geschrieben - über deine kurze 3. meinung zu 1,2 der vielen diskutierten fragen freuen, besonders nochmal:schüler und konkurrent?. zu dem lange bestehenden, komplett gelöschten artikelabschnitt messiaserwartungen habe ich derzeit eine ziemlich offene position. gerade deshalb ist dein mäßigender einfluss willkommen, um möglichst ohne persönliche rivalität den artikel leserfreundlicher zu gestalten. auch schadet es nichts, bezüglich einer unbequemen, "historisierenden" bemerkung zur auferstehung kopilot gemeinsam unter druck zu setzen und sein unerschütterliches liberal-moralisch-dogmatisch-aufgeklärtes weltbild etwas ins wanken zu bringen. d.h. deine meinung zur sache kenne ich nicht, sie interessiert mich aber.

an kooperation interessierte user sollten zusammenhalten, um für ein tolerantes klima zu kämpfen und streithähne in die schranken zu weisen - da habe ich die hoffnung noch nicht aufgegeben. den angerichteten schaden halte ich inzwischen für größer als die unbestrittenen verdienste des kopiloten durch große belesenheit, arbeitseifer und schnelligkeit.

ps: damit das nicht als persönliche hetze rüberkommt: ich denke daran, einen (erneuten) vermittlungsausschuss zu beantragen, jedoch fehlt mir für eine solche aktion vorerst die zeit. daher dieser versuch. herzliche grüße --Jwollbold 21:54, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

hallo. ich stimme dir in der problemdiagnose völlig zu, lediglich die zuschreibung hoher belesenheit kann ich keineswegs teilen, es fehlt ja bereits an elementaren basiskompetenzen etwa im bereich von grundlagen des hebräischen, siehe nur die gescheiterten hilfestellungen von qumranhöhle. ich kann und will aber leider in der von dir avisierten richtung einer lösungsfindung mich nicht involvieren. es ist nachweislich so, dass der kopilot sich auch auf unsinnigsten blindflügen nicht korrigieren lässt. da spare ich mir inzwischen jede zeit und mühe für nachhilfeversuche. ich halte den umgang mit derart problematischen benutzern für eines der schwierigsten der vielen ungelösten gravierenden probleme von wikipedia. auch wenn es unter sonstigen gesichtspunkten anderweitig präferierbare optionen gäbe, wähle ich hier schlicht die egoistisch und ökonomisch-pragmatisch mir sinnvollste: soweit irgend möglich derart krass problematisches gebaren in artikeln und auf diskussionsseiten schlicht zu ignorieren - auch um den preis, dass dann oftmals grober unfug in artikeln steht. von einem VA halte ich im moment leider gar nichts, da in letzter zeit auch nicht mehr ein mindestmaß an kooperationsfähigkeit vorhanden scheint. ca$e 23:57, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
dich aus anstrengenden, ausufernden diskussionen herauszuhalten, finde ich eine sehr verständliche strategie. einzelne bemerkungen zu den o.a. oder demnächst anderen themen sind aber nicht so nervenaufreibend und könnten zur beruhigung beitragen, nachdem einiges wieder hochgekocht ist. gruß --Jwollbold 09:14, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ich kann dazu gern mal, wenn zeit ist und du mir eine konkrete frage raussuchst - für eine durchsicht all der diskussionsstränge, bis ich zu einer solchen gelange, fehlt mir gerade die muße - dazu hier auf meiner DS etwas notieren. auf kopilots stuntflugschauen nicht, das ist erwiesenermaßen völlig sinnlos und wäre teils wohl auch off topic. ca$e 09:19, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
danke. von den o.g. 3 threads ist wohl der zur messiasfrage für dich am wenigsten interessant, da es nur um redaktionelle fragen geht. auch wenn ich mich bisher nur einmal beteiligt habe, ist der zu faktischen sichten auf leeres grab und auferstehung für mich der spannendste. du könntest einfach nach trinitrix' längerem zitat eines g. habermas-artikel im Journal for the Study of the Historical Jesus suchen. neben der "moderate conservative position" schreibt er z.b.: "recent trends indicate a limited surge of naturalistic explanations to the historicity of Jesus’ resurrection". im übernächsten beitrag dann sein daraus abgeleiteter vorschlag: Die deutliche Mehrheit der Forschungsbeiträge seit 1975, die sich mit der Historizität der Auferstehung des Jesus von Nazaret befassen, hält es für wahr, dass bei der Auferstehung etwas mit Jesus von Nazaret geschehen sei, nicht nur mit den Jüngern. um das restliche hin- und hergerede müsstest du dich nicht kümmern. gruß --Jwollbold 23:26, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

historisch - wirklich

hallo ca$e, die diskussion zu historizität und wirklichkeit der auferstehung jesu hat jetzt, denke ich, durch athanasian, trinitrix und mich :-) ein "literarisches" niveau erreicht, das ein eingreifen deinerseits attraktiv machen könnte. würde mich freuen. --Jwollbold 16:57, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

hallo. ich habe es kurz quergelesen und neige insgesamt weitgehend den von nwabueze geltend gemachten einwänden zu. es ist darüberhinaus auch methodologisch strittig, ob überhaupt eine "geschichtliche faktizität" der auferstehung oder die norm, diese als "reales ereignis" (benedikt xvi) zu behandeln, wie sie die theologische orthodoxie üblicherweise vertritt, eine "geschichtswissenschaftliche verifizierbarkeit" impliziert - ob also überhaupt theologischer anlass für ihrem selbstverständnis nach glaubenstreue bibelwissenschaftler besteht, letzteres zu beanspruchen oder unternehmen. ca$e 09:09, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kofler und sein Werk

"Bei Kofler hast du einen Kurzabriss zum Werkinhalt ergänzt. Besten Dank. Allerdings ist anderes herausgefallen, z.B. die Rezeption von Lukacs. Wenn du Artikelinhalte entfernst, solltest du das nur mit guten Gründen tun und diese nach Möglichkeit auch auf der Artikeldiskussionsseite oder, wenn kurz und einfach, in der Zusammenfassungszeile angeben."

Ok, ich bin zu ungeduldig. Aber die Anmerkungen zu Lukacs und Marcuse sind problematisch gewesen, da er nicht primär von Lukacs und Marcuse ausging, sondern von jenem und Max Adler, aber auch die Großschreibung der Kritischen Theorie in Bezug auf Koflers kritische Theorie täuscht eher. In Zukunft ergänze ich das Nötige dazu.

Aber eine Frage dazu: wie geht man üblicher Weise vor, wenn solche Sätze problematisch oder diskutabel sind? Löschen soll man nicht, aber einen anderen Satz, der das Gegenteil behauptet, kann man doch auch nicht dranhängen?

Gruß OktoberWiege (nicht signierter Beitrag von OktoberWiege (Diskussion | Beiträge) 16. Oktober 2011, 12:44 Uhr) p.s.: Ich bin noch nicht geübt in wikipedia und habe entsprechend noch keine Signatur. Wie mache ich die und wo stehen die ganzen Erklärungen dazu?

<quetsch> Vier Tilden ~~~~ oder den zweiten Button von rechts anklicken (oben über dem Editierfenster zu finden), s. WP:Unterschrift, Gruß -jkb- 12:48, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo. Tips zum Signieren gab dir ja gerade schon -jkb-. Problematische Sätze könntest du z.B. kurz auf der Artikeldiskussionsseite vermerken. Zusätzlich gibt es zu einigen Themengebieten "Redaktionen", "Portale" oder "Projekte", die von an diesen Themen interessierten beobachtet werden. Wenn du dort einen Hinweis auf den Vermerk auf der Artikeldiskussionsseite hinterlässt, steigt i.d.R. die Chance, dass sich dort weitere Interessenten, vielleicht sogar Experten zum Thema einfinden. Hier kämen etwa Portal:Marxismus oder Portal:Soziologie oder Portal:Philosophie in Frage.
Wenn eine Aussage schlichtweg unsinnig ist oder es schlichtweg kaum bestreitbar ist, dass sie in eindeutigem Konflikt zum Konsens maßgeblicher Forschungsliteratur steht, dann kann sie ggf. auch direkt gelöscht werden - dann ist es aber hilfreich, wenn dies kurz vermerkt wird in der Zusammenfassungszeile zur Bearbeitung; im Regelfall ist eine zusätzliche Notiz auf der Diskussionsseite ebenfalls hilfreich, zumal dann ein zweiter Blick auf den Sachverhalt sehr erleichtert wird.
Leider sind gerade Themen des Marxismus hier sehr oft Gegenstand problematischer Einbringungen von Accounts, die für Wikipedia grundlegende Richtlinien wie etwa das Neutralitätsgebot oder das Verbot der Einfügung eigenständiger "Forschungen" nicht einhalten. Darum wird gerade bei solchen Artikeln oft recht kritisch darauf geschaut, wenn neue Benutzer auftauchen und Edits ohne sogleich einsichtige Begründungen vornehmen. Deshalb bietet es sich gerade in solchen Bereichen an, auch bei scheinbar sehr einfachen Dingen ersteinmal auf der Diskussionsseite einen begründeten Änderungsvorschlag einzutragen - und ihn ggf. erst nach ca. 2 Tagen ausgebliebenen Widerspruchs umzusetzen.
Beste Grüße und noch viel Spaß hier, ca$e 09:18, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dank zurück

Danke für die freundliche Begrüssung. Ich versuche mich mit meinem philosophischen Wissen zur neuer kontinentalen Philosophie einzubringen. Gruss: Ruzzi (nicht signierter Beitrag von Thebigruzzi (Diskussion | Beiträge) 13:28, 19. Okt. 2011)

Das freut mich sehr - gerade in diesem Gebiet sind kompetente Mitarbeiter hier ziemlich rar.
Du kannst übrigens deine Diskussionsbeiträge ganz einfach signieren mit vier Tildezeigen (~~~~).
Falls du daran Interesse hast, gut organisierte Starthilfen z.B. zu technischem Krimskrams bei Wikipedia zu bekommen, wäre hier eine prima Anlaufstelle.
Beste Grüße, ca$e 14:04, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Freundliche Worte

Danke für die Begrüssung. Ich tue mein bestes. --(nicht signierter Beitrag von Heinzelmaennchen (Diskussion | Beiträge) 20. Oktober 2011, 23:02 Uhr)

Danke vielmehr für die Rückmeldung - und bereits deine weiteren Einbringungen! ;) PS: Du kannst Diskussionsbeiträge wie hier erklärt einfach mit vier Tildezeichen (~~~~) unterzeichnen. Falls du flotte, gut organisierte, kompetente allgemeine Unterstützung zu Formalia u.ä. abgreifen magst, gibt's hier eine gute Gelegenheit. Oder du fragst einfach hier, falls es mal etwas zu fragen gibt (kann aber gelegentlich etwas dauern mit Antworten)... Viel Spaß und beste Grüße, ca$e 23:50, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wer wen einen Geschichtsrevisionisten nennt

Mit welcher Strafandrohung würdest du das folgende Zitat versehen: "..dass es nicht um die Vorbereitung eines Wikipedia-Artikels, sondern darum geht, den POV von Geschichtsrevisionisten durch Google auffindbar und als diskutabel hinzustellen." Hybscher 22:31, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mit infiniter Sperre für "Dauerhaft gesperrter rechter Politstörer"? ca$e 22:54, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich versuche gerade, mir eine etwas präzisere Meinung über dich zu bilden. Das mag dir wurscht sein, vielleicht aber auch nicht. Also beantworte bitte meine Frage ernsthaft. Ich habe sie schließlich auch ernsthaft gestellt. Hybscher 22:58, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

War durchaus ernsthaft gemeint. Die Löschbegründung bezieht sich auf einen Artikel. Wenn man daraus einen Bezug auf Personen machen will, so geht es um nicht explizit näher definierte "Geschichtsrevisionisten", man wird aber, nebst anderen, insb. an den im Artikelversuch zugrunde gelegten und prominent angeführten Heinz Magenheimer zu denken haben, dem bekanntlich der Vorwurf der "Geschichtsrevisionismus" begründet gemacht wurde, deren POV - so eine mögliche Interpretation - ein Artikelautor als Tatsache ausgab und somit sich implizit zu eigen machte. Dieser Artikelautor wäre natürlich Benutzer:Peter Schum. Dieser Account wurde gestern nach dieser VM infinit gesperrt. In der VM fielen u.a. die Bezeichnungen "Metastörsocken aus rechtsradikalem Umfeld" (die Peter Schum angelockt habe und die Hozro zunächst mit BF identifizierte, später auch mit RL). Nach identischem Vorschlag von Benutzer:Hozro mit Bezug auf u.a. diesen Edit (mit Bezug worauf Benutzer:Atomiccocktail im Verlauf von "Nazidreck" sprach; ebenfalls eindeutig die Beurteilung durch Benutzer:Miraki, mit Bezug auf eine kleines Best-of, zusammengestellt von Benutzer:Fröhlicher Türke und nach meiner Mitbeobachtung im einschlägigen Themenfeld noch sehr lückenhaft) sperrte Benutzer:PaterMcFly infinit. Weitere interessante Edits blieben im MBF hängen. Verfassende Benutzer:Petra Schum wurde von Hozro als mutmaßlich RL infinit gesperrt. Nach weiteren interessanten Edits erfolgte die verlinkte VM mit der Anpassung der Sperrparameter und der neuen Sperrbegründung "Dauerhaft gesperrter rechter Politstörer" von Benutzer:Hans J. Castorp. Atomiccocktail bewertete die Seite als mit "kruden Inhalten" bestückt. Ich habe keinen Grund, diesem Urteil zu widersprechen. Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass für diese Auskunft eine freilich eher sporadische Zurkenntnisnahme der Debatten zum Thema Präventivkriegsthese meinen Horizont bildet. Solche werde ich dir, da du hier zweimals explizit ernsthaft nachfragtest in der Hoffnung, deine Meinungsbildung über mich zu befördern, doch sicher mindestens ebenfalls zubilligen dürfen? Eine Vergleichbarkeit der von dir zitierten und von mir kommentierten Aussage ist offensichtlich unter mehreren Aspekten nicht gegeben. Ich habe insb. meine Aussage bewusst konditioniert getroffen: "ohne Rücknahme und Entschuldigung oder Belegung". Wer WP:GP #4 schätzt, kann dem eine ernst und wohl gemeinte Aufforderung entnehmen. Im Falle andererseits der Edits von "Peter Schum" wurde die Sachgemäßheit der fraglichen Bezeichnung ("Geschichtsrevisionismus") durch mehrere im Themenfeld NS-Historiographie ausgewiesene Benutzer einhellig akzeptiert, weshalb weitergehende Belegpflichtigkeit im Bearbeitungsverlauf nicht konstatiert wurde. Ich habe wiederum keinen Grund, diesem Urteil zu widersprechen. ca$e 23:25, 23. Okt. 2011 (CEST) (inzwischen leicht angepasst, ca$e 11:55, 24. Okt. 2011 (CEST)) PS: ergänzend bzw. fürs Archiv. ca$e 17:03, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, du willst mir damit bewiesen haben, daß es sich bei unserem (Ex-)Kollegen Peter Schum um einen Geschichtsrevisionisten handelt, der deswegen auch so genannt werden darf oder gar sollte. Habe ich das so richtig verstanden? Hybscher 17:24, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Er hat z.B. einen Artikel vorgelegt, der faktisch geschichtsrevisionistische Thesen vorstellt, als ob dies der letzte Forschungsstand wäre. Diese Art der Themenbehandlung ist höchst problematisch. Wer mit Bezug auf diese Problematik Begriffe wie "Geschichtsrevisionismus" verwendet, ist mit Bezug auf die vorgelegte Themenbehandlung gerechtfertigt. Wer den Autor zusätzlich explizit "Geschichtsrevisionist" nennte (was in dem von dir angeführten Difflink nicht geschehen ist), wäre zumindest in einer Situation, wo man die Redeweise diskutieren könnte. Wer z.B. erstens Benutzer:Phi und zweitens ohne Angabe von Gründen "Geschichtsrevisionist" nennt, ist nicht in dieser Situation. Ich wollte dir erklären, warum beide Situationen verschieden und darum die Eingangsfrage des Threads, die eine Vergleichbarkeit beider Fälle zu unterstellen schien, schief gestellt ist/wäre. Darum auch meine schiefe Antwort. ca$e 18:08, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, ich wollte mich bis hierhin nur vergewissern, daß ich deinen Standpunkt richtig verstanden habe.
Die Wikipedia:Grundprinzipien sind dir sicher bekannt. Der springende Punkt ist, daß es grundsätzlich falsch und nebenbei auch kontraproduktiv ist, Wikifanten zu beleidigen, ganz egal ob der jeweils Beleidigte tatsächlich ein Geschichtsrevisionist, Geschichtsfälscher, Arschloch, wasauchimmer ist oder nicht. Es ist dir sicher bereits aufgefallen, daß es im Meta-Bereich einige Scharfmacher gibt, die sich das Recht herausnehmen, nach ihrem eigenen Urteil zu bestimmen, wer dieses und jenes ist oder nicht.
1. ist dieses Verhalten grundsätzlich falsch. Wenn du den Grund nicht weißt, erkläre ich ihn dir gern.
2. sind auch die selbsternannten Exzellenzen nicht gegen Irrtümer gefeit. Wenn nun bei so jemandem ein Irrtum festgestellt wird, wird selbst die kleinste inhaltliche Differenz irgendwann zu einer persönlichen Auseinandersetzung. Es geht nicht mehr um die Richtigkeit eines Sachverhalts, sondern um die Reputation der Exzellenz. Eine Zusammenarbeit ist nicht mehr möglich. Und daraus resultiert natürlich auch die unsägliche Strategie der Ausgrenzung, die darauf abzielt, nach und nach alles rauszuekeln, was nicht zur eigenen Klientel gehört.
Wenn also beispielsweise mir von beispielsweise Phi Geschichtsfälschung vorgeworfen werden sollte, natürlich mit mehr oder weniger gutem Beleg, wie lange muß ich das hinnehmen? Bis zum Beweis des Gegenteils? Hybscher 19:09, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"daß es grundsätzlich falsch und nebenbei auch kontraproduktiv ist, Wikifanten zu beleidigen" - meine Rede. Allerdings beschrieb der Edit, den du eingangs anführtest, primär einen Artikel, nur / allenfalls implizit / sekundär Personen / Accounts. Zudem werden Beleidigungen, deren deskriptiver Gehalt nachweislich oder einsichtig-diskutablerweise Tatsachen beschreibt, eher nicht per Sperrlogeintrag sanktioniert, als solche, wo dies nicht der Fall ist, insb., wenn die Beschreibung einen Zweck erfüllt, der über den performativ-beleidigenden Charakter hinausgeht und im Kontext als projektdienlich interpretierbar ist (hier: der Artikel transportiert geschichtsrevisionistische Thesen in irreführender Form, also muss er gelöscht werden => der Hinweis ist projektdienlich). Beschreibungen wie "Scharfmacher" oder "die selbsternannten Exzellenzen" halte ich meistenteils übrigens auch für "kontraproduktiv". Richtig ist, dass es Benutzer gibt, die größtenteils nicht in der Lage sind, sich kooperativ bei der Abwägung redaktioneller Optionen zu verhalten oder die unfähig sind, bestimmte Sachverhalte einzusehen. Solche Benutzer wurden m.E. in diesem Thread bislang nicht erwähnt. Zum von dir abschließend skizzierten Szenario: Entweder das erfolgt ohne Beleg oder nur mit deutlich "weniger gutem Beleg": dann ich habe einen genau vergleichbaren Fall ja bereits kommentiert: ohne Rücknahme und Entschuldigung oder (gute) Belegung (was ich hier für absurd hielte) erfordern derartige Entgleisungen Sperren nicht unter 2 Wochen. Oder der Beleg ist wirklich gut. Also mal angenommen, der Schukow-Artikelversuch stammte aus deiner Feder. Dann muss man zusätzlich natürlich immer sehen, wie der Kontext aussieht. Z.B., ob man annehmen sollte, dass das wissentlich-bewusst als Irreführung konzipiert wurde oder dass da nur die Fachliteratur noch nicht zureichend eingesehen wurde. Wiederum angenommen, ersteres wäre plausibler. Auch dann ist es noch kontextabhängig: Wird das als Löschgrund angeführt, damit der Leser vor irreführender Darstellung bewahrt wird? Oder erfolgt das z.B. Jahre später, um völlig anlassdifferent einen Account zu diffamieren, der vormals längs zugestanden hat, dass der Schukow-Artikelversuch Schrott war? Also: Je nach Kontext kann man das dann ohne Sperrlogeintrag rügen oder Sperren im Bereich von Stunden bis Tagen vergeben. Da du das Szenario so beschrieben hast, dass es um den Account Hybscher geht, scheidet aus, dass man sowas lobend hervorhebt. Bei anderen Accounts - sagen wir, einer RL-Socke - könnte natürlich auch letzteres in Frage kommen. ca$e 20:15, 24. Okt. 2011 (CEST) PS: Um den Hauptpunkt einfacher zu sagen: Es kann nicht projektdienlich sein, zu sagen: das ist ein "Arschloch"-Artikel, aber es könnte u.U. projektdienlich sein, zu sagen: das ist ein geschichtsrevisionistischer Artikeltext.Beantworten

Alle Achtung, du windest dich sehr geschickt um das Eingeständnis herum, daß es letztlich nur auf eines hinausläuft: Quod licet Iovi, non licet bovi. Man achte nur recht schön auf den Einzelfall und schon ist alles gut. Das funktioniert im wahren Wiki-Leben aber nicht. Sieh dir doch einfach mal diese kleine Unterhaltung an und male dir aus, wie sie verlaufen wäre, wenn stattdessen ich diese Worte an den Betreffenden gerichtet hätte. Na?
Deine Sichtweise macht es lohnend, die Beiträge und letztlich auch die Person eines Kontrahenten herabzuwürdigen und beispielsweise in Form eines wachsenden Sperrlogbuchs nachhaltig zu schädigen, denn du urteilst nach Reputation des Beschuldigers und vermeintlicher Richtigkeit der die Wikiquette überschreitenden Beschuldigung. Einerseits unternimmst du garnichts, denn die Grobheit ist dMn korrekt und projektdienlich, andererseits bist du zum harten Durchgreifen bereit und forderst "Sperren nicht unter 2 Wochen". Brummfuss schreibt in seinem leider nicht mehr zu 100% aktuellen aber immer noch unbedingt lesenswerten Beitrag zur Lage der Wiki-Nation: Obwohl das konsequente Durchgreifen ja die Ausbreitung von aggressiven Verhalten eindämmen sollte, wirkt es potenziell eskalierend, kontraproduktiv und im schlimmsten Fall unterdrückend.
Mal ein Beispiel aus einer anderen Ecke: Mir sind bereits häufiger Mitarbeiter aufgefallen, die offen bestimmte kommerzielle oder wirtschaftlich-ideologische Interessen fördern. Es sind auch welche dabei, die schon den einen oder anderen Benutzernamen bis zur unbegrenzten Sperre 'verbraten' haben. Trotzdem werden diese Leute nicht als Verbreiter von "Kommerzdreck" angegriffen, sondern stillschweigend oder sogar offen geduldet. Warum eigentlich?
Okay, wir werden uns wahrscheinlich nicht einig werden, aber eine Frage habe ich noch: Wieviel ist der mit x Belegen untermauerte folgende Text auf deiner Skala von 0..14 Tagen 'wert'?

Wenn das hier nicht sofort durch den Autoren klargestellt wird, ist davon auszugehen, daß hier mit voller Absicht Zweifel gestreut werden und daß Geschichtsfälschung das Ziel ist. Was das in puncto Redlichkeit heißt, kann sich jeder an zwei Fingern abzählen.

Neben dem Ergebnis wäre natürlich auch der Lösungsweg interessant. Hybscher 00:54, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Bitte beende erstmal den Argumentationsversuch mit wilden Unterstellungen. "du urteilst nach Reputation des Beschuldigers" - nö, solche Schuhwerk zieh ich mir nicht an.
Bei Schum-Peter ging es keineswegs um "Reputation" in dem Sinne, den du offenbar meinst, sondern darum, dass der Benutzer schon viele DS zertrollt hat, viele sinnlose Editwars geführt hat, und dabei viele Male äußerst fragwürdige Positionen - z.B. eben geschichtsrevisionistische - gepusht hat. Weil wir speziell geschichtsrevisionistische Irreführungen nicht brauchen können, darum kann die Bezeichnung von Schrott wie dem Schukow-Artikelversuch als Transport geschichtsrevisionistischer Positionen projektdienlich sein. Aber das sagte ich schon etwa dreimal. Bitte sehe mir nach, dass ich nicht ein fünftes Mal erklären mag.
"recht schön auf den Einzelfall" - nö, es ging primär um Typen von Fällen. Ich habe ein paar davon obig unterschieden und verdeutlicht. Du hattest sie verwechselt, darum überhaupt die Länge der Diskussion.
"und schon ist alles gut" - nö, es geht bei VM praktisch nie um "alles gut", sondern um relative Wertvorzugsurteile unter Zeitdruck.
"vermeintlicher" - nö.
"unternimmst du garnichts" - richtig, ich "unternehme" sowieso nie was, ich kommentiere höchstens was, ich bin schließlich kein Admin.
"die Grobheit ist dMn korrekt und projektdienlich" - nö, siehe meine Analyse deines Links: das ist sowieso keine direkte Grobheit gewesen.
"wirkt es potenziell eskalierend" - das ist Unfug. Entweder es wirkt faktisch eskalierend oder faktisch nicht. Was potenziell eskalierend wirkt, wirkt potenziell deseskalierend. Ich kenne im Übrigen Beispiele für beides. Es kommt i.d.R. sowieso mehr auf die Art der Kommunikation der Adminentscheidung an. Siehe dazu auch den von dir verlinkten Thread, wo ein Ausnahmetalent in diesen Dingen zu beobachten ist (Felistoria).
"die offen bestimmte kommerzielle oder wirtschaftlich-ideologische Interessen fördern" - kann ich so nix zu sagen, verstehe auch den Zusammenhang zum Thread nicht so ganz, kommt sowieso ganz darauf an, wie diese "Förderung" geschieht und habe keine Ahnung, welche Accounts du meinen könntest.
deinen Beispieltext kann ich ohne Kontext natürlich gar nicht beurteilen. Ich habe hier aber schon diverse Schrott-Edits gesehen, wo z.B. entgegen des Forschungsstandes Opferzahlen als "eh gar nicht so sicher" behauptet wurden und ähnlicher Müll. Da z.B. wäre so ein Text nicht wirklich unangemessen.
"Lösungsweg": Es ist sowieso fiktiv, weil man hinterher eh alles besser wissen kann. Der Fall ist wesentlich anders und komplizierter, wenn unter Zeitdruck gehandelt werden muss. Umgekehrt gibt es dann auch wesentlich mehr Alternativen, als z.B. Sperren / Sperre fordern oder "nichts unternehmen" fordern. Man kann z.B. dem Betreffenden eine cool-down-Mail schicken...
Allgemein fällt mir auf, dass du meine Position verzeichnest, sofern du anzunehmen scheinst, ich würde "hartes Durchgreifen" fordern, offenbar als induktive Verallgemeinerung, wofür scheinbar irgendein rezentes Beispiel mit einging. Ich hatte dir aber bereits 2x den Wortlaut meines Edits zitiert, bitte sehe mir nach, dass ich ihn nicht noch ein weiteres Mal zitieren oder erklären mag.
"wir werden uns wahrscheinlich nicht einig werden" - macht nix, ist schließlich der Normalfall gelingender Kommunikation ;)
schönen abend, ca$e 01:25, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ca$e, ich schreibe es Dir hier, Hm hat´s bei sich entfernt: Prangerlisten gehen grundsätzlich nicht. Oder möchtest Du entscheiden dürfen, wer zurecht darauf steht? Ich hoffe doch nicht. Es kommt nicht darauf an, ob ausgewiesene Arschlöcher auf so einer Liste stehen oder persönliche Feinde oder völlig Unschuldige oder ob sie es super finden, ausgerechnet auf Hms Prangerliste zu stehen. Ganz einfach. Ich hoffen, dass Hm das überschläft und zu einer vernünftigen Entscheidung kommt, damit die Angelegenheit endlich beigelegt werden kann. --JosFritz 23:23, 25. Okt. 2011 (CEST) Gute Nacht, --JosFritz 23:32, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

des einen prangerliste ist des andern schurkenliste? ne, es gibt da unterschiede, die man auch erklären kann, aber es hat sich ja erstmal erledigt... ca$e 23:48, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Nutzungsbedingungen

Hallo Ca$e, am Rande habe ich kürzlich Deinen Kommentar http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Felistoria&diff=prev&oldid=95104654 mitgelesen, wo Du schreibst:

"Du meinst diesen Passus? Der ist völlig inakzeptabel, ja. Andererseits ist das "wir" völlig unterbestimmt. Wer konkret würde denn den Account schließen ... "

Mit "Wir" ist auf der verlinkten Seite in der Regel "Die Wikimedia-Foundation, Inc." gemeint. Derzeit handelt es sich um einen Entwurf (in einer deutschen vorläufigen Übersetzung), der noch nicht in Kraft gesetzt worden ist. Einen kausalen Zusammenhang mit Überlegungen zur Einführung oder Nichteinführung von Bildfiltern mit dem Entwurf erkenne ich nebenbei überhaupt nicht. Ein Inkraftsetzen des dann überarbeiteten Entwurfes ist von Seiten der damit befassten Mitarbeiter der Foundation m.W. jetzt für die erste Novemberwoche geplant.

In der Sache würde mich interessieren, was genau an dem Passus Du warum für inakzeptabel hälst, und wie eine akzeptable Fassung deines Erachtens aussehen könnte. M. E. kann halt umgekehrt niemand die Wikimedia-Foundation gegen ihren Willen zwingen, bestimmte Dienste anzubieten, oder einmal erbrachte Dienste immer weiter fortzusetzen. Leider ist die Löschung persönlicher Informationen beim Verlassen des Projektes als eine Kulanzleistung unter Vorbehalt geregelt, und nicht als ein ausdrückliches Benutzerrecht, vergl. meta:Right to vanish#Personal information and its removal, Gruß --Rosenkohl 23:24, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Verständnis

Lieber Ca$e, meines ist schon lange erschöpft - siehe auch meine Disk. --93.204.87.64 00:33, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nostradamus ca$e prophezeit: Mit etabliertem Account schreibend, würden deine Wortmeldungen stärker gewichtet. Wenn du ein paar Übertreibungen vermeidest, auch relativ ohne Ärger. Wenn du umgekehrt allzu oft auf VM, SP usw. mit IP schreibst - und es fällt ja wohl nicht nur mir auf - riskierst du ggf. auch was. Ich bin mir sowieso ziemlich sicher, dass du mit Account dich etwas gefälliger einzubringen bemühen würdest, als es gelegentlich schon als IP der Fall war. Das gilt aber, was ich so beobachte, für fast jeden Accountwechsler / Auslogger... Schönen Abend, ca$e 00:44, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Überlegung

Danke für den Hinweis, lieber Ca$e, das hatte ich angesichts der Tendenz und Sprache auch schon vermutet, und ich überlege gerade, wie sich die penetrante, seit Tagen unentwegt senfende und provozierende Sperrumgehung in etlichen Meta-Töpfen für das Hauptkonto auswirken könnte bzw. sollte. Was denkst Du? Gruß,--Hans Castorp 20:26, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

war ja gerade erst. schwierig. wenn zureden nicht mehr hilft. hmm. vielleicht eher mbf? ich habe aktuell leider etwas den überblick verloren (konservativ vs. unsortiert, vielleicht ist ja jemand mehr up to date) und sowas können andere vermutlich eh besser beurteilen. ca$e 20:40, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Hallo Ca$e!

Danke für die Begrüßung. Ich habe mich erstmal darauf beschränkt, ein paar Literaturhinweise zu Autoren im Umfeld des Logischen Empirismus einzufügen. Es wären noch Ergänzungen zu weiteren Autoren möglich. Denn ich verfüge über gute Quellen, weil ich über Hans Reichenbach meine Dissertation geschrieben habe; und bei meiner Literaturliste sehr pedantisch war ... Gerne will ich auch einen eigenen Artikel verfassen. Aber ich muß erstmal die Formalien genauer eruieren.

Gruß, russreich (Sören) (nicht signierter Beitrag von russreich (Diskussion | Beiträge) 31. Oktober 2011, 20:08 Uhr)

Lieber Sören,
vielen Dank für deine vielen Ergänzungen und Verbesserungen.
Die Artikel im Umfeld des Logischen Empirismus sind vielfach noch in einem ziemlich leidlichen Zustand. Die für etwaige Verbesserungen in Frage kommenden Mitarbeiter sind leider sehr wenige und größtenteils sehr knapp an Zeit (etwas größere personelle Ressourcen als im Bereich der Philosophie gibt es zum Glück im Physik-Bereich). Umso willkommener sind weitere kompetente Mitarbeiter. Auch mir selbst sind diese Themen wichtig, aber ich komme seltenst dazu, dort mehr zu tun. Es freut mich daher sehr, dass du dich hier einbringst!
Die Literaturergänzungen sind m.E. durchweg hilfreich und willkommen. Allerdings kann es bei noch größerer Menge auch dazu kommen, dass Auslagerungen in Betracht gezogen werden könnten oder sollten. Die fraglichen Richtlinien sind hier zu finden. Im Zweifelsfall helfen die Mitarbeiter an den vorig verlinkten Orten - oder auch, wenn online, ich selbst natürlich - gerne weiter.
Das gilt auch für sonstige Fragen zu Formalien. Du kannst z.B., insb. wenn du gerne schnell eine Reaktion bräuchtest, auch hier nachfragen oder dir hier einen Mentor "verpflichten", was ich im Grunde nur empfehlen kann, was aber bei dir vermutlich gar nicht mehr nötig ist.
Weiterhin viel Spaß hier, beste Grüße, ca$e 21:43, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
PS: Du kannst übrigens deine Diskussionsbeiträge ganz einfach mit vier Tildezeichen unterzeichnen.

Antwort

auf deine Fragen auf VM, was ich zu den von Dir verlinkten Stellen meinen würde: 1. eine deutliche Beleidigung gegen mich gerichtet (jüdisches Wort). 2. meine gestrige erfolglose VM gegen Bene. Eine ebenfalls deutliche Beleidigung, von mir aber etwas drastisch interpretiert, wurde nicht sanktioniert. Die von Schlesinger verlinkte Stelle sprengt den Rahmen dessen, was mir persönlich an Perversität je entgegen kam, ist aber trotz Wikipedia-Bezug privat und gehört darum nicht hierher. Außerdem wolltest Du das auch nicht wissen. Letztlich ist es aber so, dass ich tatsächlich eine Mehrfach-Sperrumgeherin bin, und es höchste Zeit wird zu gehn. Gruß, --84.164.120.129 16:14, 4. Nov. 2011 (CET) (Zeiserl)Beantworten

Danke. ca$e 20:44, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

mail

..eine kleine Mitteilung zum Nachdenken. Gruß --Orientalist 21:33, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

VM/SP

Hallo Ca$e! Seit geraumer Zeit gehören dir meine Sympathien. Dennoch möchte ich dich bitten – ich halte dies für angebracht und notwendig –, als Mitglied des SG ein wenig Zurückhaltung auf VM und SP zu üben, damit kein Schaden im Hinblick auf das Ansehen des Amtes eintritt. Du hast jetzt einen höheren Bekanntheitsgrad als vor deiner SG-Zeit und deine Worte haben mehr Gewicht. Die Benutzer beäugen dich jetzt stärker und kritischer und sie erwarten einen Benutzer, der sich innerhalb der WP dezent und neutral bewegt. (In diesem Zusammenhang: Du solltest das AP wirklich überdenken; es schadet dem Amt und deinem Ansehen mehr als jedem Anderen.) Grüße --Pincerno 22:12, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung und den guten Rat, die Sympathien sind wechselseitig, wie du vermutlich weißt. Ich wäge mein Engagement tatsächlich inzwischen stets gründlicher ab, vielleicht manchmal falsch, das kann natürlich sehr gut sein, zumal, wenn, wie heute, sehr vieles anliegt, und da bin ich für Hinweise sehr dankbar. Unterschiedliche Sichtweisen kann ich durchaus akzeptieren. Eine Aufhebung der Sperre wäre gewiss vertretbar gewesen, wenn dabei hätte aufgezeigt werden können, warum dies formal möglich und deeskalativ funktional wäre. Beispielsweise hätte die Sperre in längere Auflagen, Hinterherprovozieren und Verstöße gegen das VM-Seitenintro zu unterlassen, umgewandelt werden können. Ich hatte auch erklärt, dass eine Entschuldigung für die fortwährenden Provokationen akzeptabel gewesen wäre. Stattdessen hat Bwag weitere Provokationen angehäuft, die ich dann eben auf VM nochmals zur Kenntnis gebracht habe. Bei meiner Abwägung, ob und wie mich in Konflikten verhalte, spielt eine gewichtige Rolle, ob ich ohnehin als SR bereits "befangen" wäre. So hier: Bwag ist mir schon zuvor oft hinterhergetrollt und Benutzer:D habe ich schon zuvor wiederholt als offensichtlich für die Adminfunktionen völlig ungeeignet identifiziert. Ich bewertete daher hier die Notwendigkeit, auf solche Missstände hinzuweisen, als im Sinne des Projektzwecks wichtiger als meine Zurückhaltung als SR. ca$e 22:28, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin Ca$e, das AP ist noch nicht "erschienen", sondern schwebt noch auf Ds Disk in einem Link. Überschlaf's nochmal. Herzlich, --Felistoria 22:35, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich überschlafe das gerne - wenn die Pseudo-Erledigung der SP zurückgenommen wird, nehme ich das AP vorerst zurück. ca$e 22:37, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Überlass' diese SPP den anderen Admins; Bedingungen zu stellen, schwächt mMn die eigene Position. --Felistoria 22:40, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich stellte keine Bedingungen, sondern formulierte ein maximales Entgegenkommen. Dass die SP so nicht erledigt ist, ist - wie nachgewiesen - offensichtlich. ca$e 22:42, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
er wird schon seine mail mal lesen...glaube ich, Felistoria.--Orientalist 22:44, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ein potenzieller Konflikt zwischen dir und Bewag bzw. D waren mir nicht bekannt. Ich habe und werde da selbstverständlich keinerlei Partei ergreifen. Mir ging es im konkreten Fall lediglich um eine falsche Sperrentscheidung eines Admins, der aus meiner Sicht jegliches Augenmaß verloren hat, so er es denn zuvor besessen hatte (um es neutral zu formulieren.) Gruß --Pincerno 22:51, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Egal - ich halte allerdings deine Wahrnehmung von Hans J. Castorp für falsch, aber dies ist sicher der falsche Ort, solche Wahrnehmungen auszutauschen. ca$e 22:52, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

N'abend.

Schaust Du zuerst hierhin. Und dann denkst Du bitte daran, dass wir mit "Strafsperren" nicht so recht weiterkommen. Und ein AP.. Ey, bitte einmal tief durchatmen. Dann weitersehen. Gruß, 2.214.74.245 22:14, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo TJ.MD., warum schreibst Du per IP-Adresse und benutzt nicht Dein Konto? --80.187.97.119 22:25, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sperren sind sehr oft "Strafsperren". Regeln - Seitenintro, WP:WQ, übrigens auch WP:SOP - funktionieren nur, wenn Verstöße auch sanktioniert werden. Nun ja. Ich habe vor dem AP durchgeatmet. Danke für die Ratschläge und beste Grüße in die erneut illustre Runde, ca$e 22:54, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Tja. Ziel erreicht? Es sieht ja nicht danach aus, als wollten Beteiligte auf meinen morgendlichen Kommentar achten, weshalb es auch nicht so schlimm ist, dass Gonzo Lubitsch ihn entfernt hat. Na, vielleicht magst Du das irgendwann entreten werdende Ergebnis dieses APs mit dem vergleichen, was ich vorschlug, aber vor allem damit, was Du Dir daraus erhofft hast. Gruß & viel Erfolg, 46.115.16.48 16:01, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe kein Interesse, den Fall irgendwie zu eskalieren, sondern ein Interesse daran, dass Bwags Hinterherprovozieren eingestellt wird und ein Adminfehlverhalten wie das von D als solches festgehalten wird, idealerweise unter Einsicht Ds. Das Eingeständnis, dass Bwags Hinterherprovozieren in einem Falle "spitzformuliert" war, erfüllt diese Interessen noch nicht hinreichend. Trotzdem danke für deine Vermittlungsversuche, beste Grüße, ca$e 16:13, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo CaSe

Ich empfehle dem Schiedsgericht hier sich von dir zu trennen, da du dich zu tief in Konflikte einmischt, die dich als Schiedsrichter befangen machen. Ähnlich wie bei Capaci, der gemerkt hat, dass das Schiedsrichteramt nicht das Richtige für ihn ist, empfehle ich dir, zurückzutreten und dich beispielsweise einer Adminwahl zu stellen. --Schlesinger schreib! 00:15, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich habe dir dort geantwortet. ca$e 00:17, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Info KALP

Artikel Keltische Gottheiten wurde heute bei KALP eingestellt und ich bitte um Beurteilungen, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:41, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

danke, schon gesehn ;) ca$e 21:43, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ebenfalls danke, ebenfalls (etwas zu spät) gesehen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 22:05, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

zehn gebote http://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Gebote

Hallo, Ich hatte vor jahren auch einmal eine verbesserung/änderung eines artikel und dort erinnere ich mich wurde die Änderung,der Vorschlag meiner seits im Script aber nciht sichtbar für alle angenommen und bei Bestätigung eines dritten diese Änderung dann für alle sichtbar geändert wird. D.h. es tut mir Leid das die Seite mit meinem Vorschlag der Änderung des Gebotes deu 6. Du sollst nicht töten und dem Link sichbar ohne Diskution sichtbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Gebote zu sehen war.

Ich denke aber doch, das laut dem Artikel von Eliezer Segal unter www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/6703 sehrwohl Diskution wegen der Übersetzung ins Deutsche des heb. Wortes ratsah= morden dennoch besteht, wenn wie in dem Artikel weiter steht unter 4. Buch Moses (35, 27-30) das Wort morden mit dem gleichen hebr. Wort ratsah nicht gemeint sein kann, liegt es mir nahe, dass das Wort morden im 6ten Gebot nicht richtig sein kann. Wie weiter? verlinktes lesen, dann schreiben??? Sry verstehe ich nicht.

mfg Christian Mayer (nicht signierter Beitrag von 31.19.83.112 (Diskussion) 22:10, 5. Nov. 2011)

Hallo Christian.
Auch hier nochmals herzlich Willkommen - auch wenn du ja offenbar schon weit früher hier warst ;)
Dann zunächst zum Inhaltlichen: Es kommt darauf an, ob man die historische Semantik (=> morden) oder die Rezeptionsgeschichte (=> töten) stärker gewichtet. Das ist an nur dieser einen Stelle natürlich schwer vorwegnehmbar. Es bietet sich vielleicht eher an, entweder beides neben einander zu stellen ("morden/töten") und dann mit Fußnote oder sonstwo im Artikeltext die Problematik kurz zu schildern.
Du bringst solche Kommentare / Änderungsvorschläge am besten einfach auf der Diskussionsseite vor. Du kannst zwar theoretisch auch im Quelltext ("Script") einen Kommentar eintragen mit <!-- Das ist mein Kommentar -->, das sollte aber nur in besonderen Ausnahmefällen geschehen.
mit "verlinktes lesen, dann schreiben?" beziehst du dich vermutlich auf das Seitenintro? Dort verlinke ich ein paar Hilfeseiten zur Thematik von Literatureinträgen usw., weil ich darauf öfters schon angesprochen wurde, wenn ich aktuelle Bearbeitungen zurückgesetzt habe. In deinem konkreten Fall hilft dir dieses Seitenintro natürlich nicht weiter ;).
Ich werde deinen Vorschlag jetzt erstmal auf Diskussion:Zehn Gebote vermerken.
Vielleicht magst du dich gleich Anmelden? Das würde die Kommunikation bedeutend erleichtern.
Du kannst übrigens mit vier Tildezeichen (~~~~) schnell und einfach deine Diskussionsbeiträge unterschreiben.
Beste Grüße und noch viel Spaß hier,
ca$e 22:20, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich kopiere deine Ergänzungen einfach mal auf die Artikel-Diskussionsseite. Du musst nur dort auf "Bearbeiten" klicken (oder hier). ca$e 23:11, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Begrüßung

Danke :) Karol Karolus 09:39, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

proszę bardzo, do widzenia ;) ca$e 09:42, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Absolute Metapher

Lieber Ca$e,

Vielen Dank für die Umformatierung. Im Artikel "Absolute Metapher" habe ich die Fehlinformation korrigiert, die auch schon im Artikel "Blumenberg" geändert wurde.

Falls noch Fragen zu diesem Thema sein sollten, dann bitte ich um Nachricht.

Viele Grüße

Bluemi (nicht signierter Beitrag von Bluemi (Diskussion | Beiträge) 17:21, 6. Nov. 2011)

Hallo. Vielen Dank für den Hinweis. Ich notiere dazu gleich etwas auf Diskussion:Absolute Metapher. Du kannst deine Beiträge übrigens einfach durch 4 Tildezeichen signieren. Beste Grüße, ca$e 17:36, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mystik

Hallo Ca$e, Du hast im Artikel Mystik das Buch „Mystik im Christentum“ wieder entfernt, nachdem ich es eingetragen hatte. Es hatte jedoch nach einer radikalen Leerung der Seite dort schon lange gestanden; meiner Meinung nach gehört für durchschnittliche Wikipedia-Leser, die sich für dieses Thema interessieren auch weniger schwerer Stoff in die Literaturliste. ----Luthermütze 22:02, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Du findest - wie Capaci34 dir bereits erklärte - die Kriterien für die Literaturauswahl bei Wikipedia unter WP:L. Freundliche Grüße, ca$e 22:06, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion:Zehn Gebote töten/morden? Das 6 Gebot

Hallo Ca$e, kannst du bitte meinen Diskution unter die Zehn Gebote bitte löschen/schliessen? Es steht in der Tora tatsächlich du sollst nicht morden , was aber nciht heist das der Sinn des Gebotes in deutsch der gleiche sein muss. Das wäre dann aber eher eine Diskution der Theologie und nicht die der vermuteten falschen Übersetzung, die aber zwischen den Theologen der sprachen hebräisch deutsch/englisch/.. geführt werden solllte(wird ja auch). Wäre somit meine Diskution off topic und wiki nicht dienlich hier weiter zu diskutieren. Danke u. Gruss C.M. 13:12, 7. Nov. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von Christian Mayer (Diskussion | Beiträge) )

machte ich. Beste Grüße, ca$e 13:12, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bwag und Eure Konflikte

Servus ca$e, ich habe Bwag auf seiner Diskseite angesprochen, ob es nicht möglich wäre Eure Differenzen aus dem Weg zu räumen. Ich habe ihm ja schon geschrieben, dass es Schöneres für mich gibt, aber trotzdem würde ich mich als Vermittler in Eurer Streitigkeit anbieten. Mir scheint da schlägt der "Konfliktlösungsschiri" mit dem Hang zur Harmoniebedürftigkeit bei mir durch *gg. Wäre schön, wenn Du Dir drüber Gedanken machen würdest. Liebe Grüße --Hosse Talk 21:48, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Vielleicht hilft es weiter. Ich habe allerdings im Grunde keine Probleme mit Bwag. Ich schätze, wie öfters schon gesagt, seine Mitarbeit insb. im Bereich der Realgeschichte, des Denkmalwesens u.a.m. Was mich stört, habe ich sehr deutlich gesagt: Dass Bwag mit System im Gefolge bestimmter Benutzer auftaucht, die z.B. gerade einen Metathread (bevorzugt VM, AN etc) eröffnet oder fortgesetzt haben, dann aber nichts zur Sache beiträgt, sondern Beiträge hinterlässt, die ich provozierend empfinde. Dieses Verhaltensmuster nenne ich „Hinterherprovozieren“, ich hänge aber nicht an dem Begriff. Bwag möge – wie ich ja an prominenten Orten bereits erbeten hatte – dieses Verhaltensmuster aufgeben, möglichst auch, was bestimmte andere Benutzer betrifft, sich stattdessen auf die Artikelarbeit konzentrieren, und alle Probleme zwischen Bwag und ca$e sind, was mich betrifft, aus der Welt, so einfach ist das. ca$e 21:50, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hier meine Antwort auf Bwag`s Disk. Auch wenn es keine "Erfrischungen" bei mir gibt, würde ich Dich trotzdem zu einem kleinen Stelldichein auf einer Unterseite meiner Disk einladen. :-) --Hosse Talk 22:28, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Könntest Du Dich mit einem Separee anfreunden? --Hosse Talk 23:20, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich schau dann schon vorbei, wenn's was zur Sache gibt, gern. Zur AK Amberg: Ich machte mir u.a. Complex' AWW-Begründung schon viel früher zu eigen, insoweit erstaunt mich Bwags Verwunderung. Dass ich Bwag für derart ungeeignet für administrative Tätigkeiten halte, dass ich jemand, der das soweit anders sieht, vermutlich selbst bereits als für administrative Tätigkeiten ungeeignet halte, ist eben meine Meinung. Desungeachtet schätze ich, wie gesagt, Bwags Artikelarbeit, auch seine Bilder-Bereitstellungen, auf die er zu Recht stolz ist. Gleichwohl scheint Bwag das Ausgangsproblem nicht verstanden zu haben: Nicht ich habe - wie BF - andere diffamiert, nicht ich habe - wie Bwag - einen provokativen, zur Sache nicht weiter dienlichen oder gehörigen Beitrag im Gefolge Bwags hinterlassen, sondern vielmehr umgekehrt, und zwar zum soundsovielten Mal. Es gibt m.W. keinerlei Edits von mir, wo ich Bwag provoziert hätte, umgekehrt aber eine ganze Anzahl. Ob der letzte Fall jetzt im Juni oder im Mai oder sonstwann war, ist dafür ziemlich egal. Darüber wäre zunächst einmal zu reden. Dieses Gespräch magst du gerne initiieren, und wenn ich dann Neues zur Sache sehe, werde ich mich entsprechend einklinken. ca$e 23:27, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gehen wir doch mal dahin! Du bringst aber bitte was zu Essen mit, ok? ;-) --Hosse Talk 23:43, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Leo Strauss

Hab mal gekürzt und die QS wieder rausgenommen. Imho kein Grund mehr. Polentario Ruf! Mich! An! 00:24, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fein fein. Ich schau es mir demnächst noch genauer an. Evtl. könnte man überlegen, ob die "Übersicht" mit der Strukturierung zwingend ist. Beste Grüße, schönen abend und schön, dass du wieder dabei bist! ca$e 00:26, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

gab es vor ca. 1600 keine Naturwissenschaft?

Hallo ca$e, es hat jemand folgendes behauptet:

"müsste man den Artikel teilen und die Geschichte der Naturwissenschaft gerechterweise in der Renaissance beginnen lassen und die Abschnitte über Antike und Mittelalter usw. ausgliedern."

Weil er meint, dass es vor ca. 1600 noch keine "Naturwissenschaft" gegeben hat. Interessiert dich das?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Artikelstruktur_.22Geschichte_der_Naturwissenschaften.22

Ich halte dagegen, dass die Fachliteratur das übereinstimmend anders sieht, und Wikipedia sich daran orientieren will. -- Graf-Stuhlhofer 10:22, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe das in diesem Punkt vermutlich genauso. Irrige Nichtunterscheidungen von z.B. "Biologie" und einzig "moderner Biologie" wurde ja bereits in der Diskussion aufgearbeitet, ich sehe diesen Punkt nach flüchtigem Darüberlesen als bereits geklärt an. Vor einiger Zeit hatte ich übrigens sehr provisorisch und ziemlich vermurkst zwei Abschnitte unter Geschichte der Physik hingeklatscht, mit diesbezüglich ähnlicher Intention. ca$e 10:31, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der das Vertretende ist ein Admin, und es gelang mir nicht, ihm bewusst zu machen, was die Fachleute dazu sagen. Deshalb dachte ich, es wäre wichtig, dass sich mehrere dort dazu äußern. -- Graf-Stuhlhofer 11:01, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nuja, ob Admin oder sonstiger Funktionsträger oder nicht, hat bei sowas ja gar nichts zu sagen. Du kannst gern meine obige Antwort dort vermerken, aber ich denke nicht, dass allein die Zahl der ähnlich Argumentierenden weiterhilft. ca$e 11:02, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich verfolge die dortige Diskussion auch mit Sirnrunzeln, wollte mich aber mangels Kenntnis aktueller Literatur nicht aus dem Fenster lehnen. --Pjacobi 11:07, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich dachte, dass ein Admin seine Ansicht vielleicht mit mehr Einwirkungsmöglichkeiten umsetzen kann. Bisher meint er ja, dass er Recht hat, und schrieb:
"Ich habe also das was ich behauptet habe belegt, meine Gegenredner bisher nur Behauptungen aufgestellt."
Mit diesem Verständnis könnte er ja dann bald darangehen und den Artikel entsprechend seiner angeblich so gut belegten Ansicht umbauen - da die ihm Widersprechenden ja angeblich "nur Behauptungen aufgestellt" haben, ohne Belege.
Lieber Ca$e, das fände ich nicht so gut, wenn ich das von dir hier Geschriebene dort zitiere. Außerdem meine ich deine Stellungnahme zwar zu verstehen, aber ich bin nicht sicher, dass sie in dieser Formulierung für alle eindeutig wäre.
Weshalb ich dachte, dass sich dort eher andere äußern sollten (anstatt dass ich mich wiederhole, was ich ohnehin dort schon tat). Weil jener Admin schrieb:
"jeder kann hier mitlesen. Überzeug das Publikum. Mich überzeugst Du nicht. Dann argumentiere ich eben weiter."
Deshalb dachte ich, es wäre gut, wenn sich "Publikum" äußert.
Lieber Pjacobi, danke für Deine Äußerung! Ich finde diese Zurückhaltung unter diesen Umständen sinnvoll. Obwohl - wenn du gute Fachliteratur dazu hast, kannst du beitragen, selbst wenn diese 20 Jahre alt ist. Denn ob sich gerade in den letzten Jahren etwas geändert hat in der Forschung, müsste dann der Andere aufzeigen. -- Graf-Stuhlhofer 11:26, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann dir zumindest schon einmal versichern: "dass ein Admin seine Ansicht vielleicht mit mehr Einwirkungsmöglichkeiten umsetzen kann" - das kann und darf ein Admin keineswegs. Die Diskussion schaue ich mir bei Gelegenheit - gerade bin ich aber auf mindestens mehrere Tage hin äußerst beschäftigt - wohl doch noch genauer an. Ich würde aber eher empfehlen, den Artikel anstatt die Diskussion auszubauen ;) . Du könntest insb. zu ersterem natürlich auch mehrere andere, die zu diesem sehr umfassenden Thema zu vielen Einzelaspekten auch sehr viel kompetenter sind als z.B. ich es bin, anfragen, z.B. Benutzer:Nwabueze, Benutzer:Otfried Lieberknecht, Benutzer:Claude J, Benutzer:Enzian44, Benutzer:Olaf Simons, Benutzer:Leif Czerny, Benutzer:David Ludwig, Benutzer:Asthma, Benutzer:ChristophDemmer, Benutzer:Brun Candidus, Benutzer:Benowar, Benutzer:Aristeas, Benutzer:WolfgangRieger, um nur ein paar zu nennen. ca$e 11:59, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Irgendwie kann ich z.Zt. besser Glossen als Argumente schreiben. Wo "echte X" oder "moderne X" anfängt, ist immer sehr vom eigenen zeitlichen Standpunkt abhängig. Oder wie in 200 Jahren jemand schreiben wird:
Physik im heutigen Sinne gab es vor Einstein nicht, da auch die größten Forscher ihrer Zeit durch die Vorherrschaft vorwissentschaftlicher Vorstellungen, insbesondere des "absoluten Raums" und der "absoluten Zeit" behindert wurden. Und es dauerte weitere 150 Jahre, bis dieser Aberglaube völlig überwunden wurde.
--Pjacobi 12:15, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die zahlreichen Namen! Da gibt es ja eine ganze Menge Fachleute! An WolfgangRieger hatte ich auch schon gedacht, aber er ist leider seit September inaktiv. -- Graf-Stuhlhofer 12:54, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt noch meinen Senf. Eine empirische Naturwissenschaft mit experimenteller Methodik gabs wohl vor Francis Bacon und Robert Boyle wohl kaum. Bis ins 18. Jahrhundert war Naturphilosophie mit starken spekulativen Anteilen und Naturwissenschaft kaum getrennt. Aber es kommt auch hier oftmals auf die genaue Definition an.--olag 14:03, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Deshalb meinen die Naturwissenschafts-Historiker, dass etwa um 1600 die "MODERNE Naturwissenschaft" beginnt. Wobei sie meinen (und schon damit indirekt ausdrücken), dass es davor schon "Naturwissenschaft" gab - eben eine andere, "nicht moderne".
Die Terminologie ist sicherlich ein Stück weit Ermessens-Sache. Aber da wir uns bei Wikipedia insofern in einem gewissen Rahmen bewegen, als die Einschätzung der Fachwelt dargestellt werden soll, beschränke ich mich in der dortigen Diskussion auf den Nachweis, dass die Nawi-Historiker auch für die Zeit vor ca. 1600 von "Naturwissenschaft" sprechen. Damit ist es für die Gestaltung eines Wikipedia-Artikels ohnehin schon klar (dass nämlich ein Artikel über die Geschichte der Nawi mit dem Altertum beginnt und nicht erst mit der Zeit um 1600). Für die Darstellung im Einzelnen gibt es dann natürlich noch viel Freiheit, da können dann die Unterschiede und Entwicklungsschritte hervorgehoben werden. -- Graf-Stuhlhofer 14:41, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich melde mich auch lieber hier, weil die Diskussion drüben schon unüberschaubar geworden ist: Einzelne Naturwissenschaften haben erst nach und nach zu einer Methodisch bestimmten Systematik gefunden, und dieser Prozess läuft noch weiter. Man sollte diese Entwicklung aber nicht mit der Etablierung eines Fächerkanons an Ober- und Hochschulen verwechseln, der tatsächlich maximal 200 Jahre alt ist. Unabhängige Einzelwissenschaften mit ungebrochener Kontinuität bis heute gibt es im systematischen Sinne erst seit der Spätrenaissance. Selbstverständlich wurden aber auch zuvor naturwissenschaftlicher Einzelbeobachtungen und Untersuchungen angestellt, hier kann immer auf antike Griechen und das mittelalterliche China verwiesen werden. Falls man die Mathematik zu den Naturwissenschaften zählen möchte - was historisch schon deshalb sinnvoll ist, weil bestimmte Bereiche der Physik, z.B. Astronomie, Schwingungslehre, Statik etc., bis ins 18. Jahrhundert vor allem als angewandte Mathematik galten - gibt es Bestrebungen und Versuche, Naturwissenschaft zu betreiben, die geschichtlich dokumentiert sind, allerspätestens bei Phythagoras, mit etwas gutem Willen und Rekonstruktion aber natürlich auch schon im alten Babylon - keine Mathematikgeschichte würde darauf verzichten. So spricht beispielsweise (da gerade zur Hand) H.-J. Störigs "kleine Weltgeschichte der Wissenschaft" zunächst von Vorstufen, dann aber von der Geburt der Wissenschaft bei den Griechen. Humanwissenschaften meint er damit nicht. --Leif Czerny 14:47, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten