„Wikipedia:Weblinks“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Defekte Weblinks: ich bin mit der Änderung nicht einverstanden. eine Quelle bleibt eine Quelle, ein mitdenkender Nur-Leser sollte auf jeden Fall sofort sehen können, woher die Infos kamen
→‎Archivierte Versionen: Hinweis: Urheberrecht
Zeile 60: Zeile 60:
<!-- Das Internet Archive kann bestimmte Links nicht archivieren, die dynamisch bei einer bestimmten Datenbankabfrage entstehen, und genauso schnell wieder vergehen. In diesem Fall oder wenn eine Datenbank direkte Links nicht zulässt, gibt es die Möglichkeit, via [http://www.webcitation.org/ ''WebCite''] eine stabile und zitierbare Version der Seite zu erstellen, auf die dauerhaft verlinkt werden kann. [http://www.webcitation.org/5S16dd7uu Beispiel]. Siehe Diskussionsseite -->
<!-- Das Internet Archive kann bestimmte Links nicht archivieren, die dynamisch bei einer bestimmten Datenbankabfrage entstehen, und genauso schnell wieder vergehen. In diesem Fall oder wenn eine Datenbank direkte Links nicht zulässt, gibt es die Möglichkeit, via [http://www.webcitation.org/ ''WebCite''] eine stabile und zitierbare Version der Seite zu erstellen, auf die dauerhaft verlinkt werden kann. [http://www.webcitation.org/5S16dd7uu Beispiel]. Siehe Diskussionsseite -->


''[[WebCite]]'' ist ein kostenfreier Dienst, mit dem auf Anforderung die aktuelle Version einer Webseite archiviert werden kann. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn es sich um eine Quelle handelt, die für den betroffenen Artikel von zentraler Bedeutung ist oder wenn absehbar ist, dass die Quelle nicht dauerhaft zur Verfügung steht.
''[[WebCite]]'' ist ein kostenfreier Dienst, mit dem auf Anforderung die aktuelle Version einer Webseite archiviert werden kann. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn es sich um eine Quelle handelt, die für den betroffenen Artikel von zentraler Bedeutung ist oder wenn absehbar ist, dass die Quelle nicht dauerhaft zur Verfügung steht. Damit dabei keine Urheberrechtsverletzung begangen wird, sollte zuvor die Zustimmung des Autors der archivierten Seite eingeholt werden.


Beide Webseitenarchive können auch mit der [[:Vorlage:Webarchiv]] eingebunden werden.
Beide Webseitenarchive können auch mit der [[:Vorlage:Webarchiv]] eingebunden werden.

Version vom 25. Februar 2010, 00:06 Uhr

Abkürzung: WP:WEB, WP:EL

Als Weblinks werden allgemein alle Links auf externe Webseiten bezeichnet. Auf Wikipedia finden sich zum Ende eines Artikels häufig Weblinks, die es dem Leser ermöglichen, weiterführende Informationen zu erhalten, wenn diese beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel selbst integriert werden konnten. Da Wikipedia aber kein Weblinkverzeichnis ist, unterliegen diese Weblinks diversen Beschränkungen.

Wo können Weblinks eingefügt werden?

Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary und ähnlichen) erfasst.

Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen <ref> und </ref> in einen Artikel eingebaut werden (vgl. dazu auch Wikipedia:Einzelnachweise), sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind. Bei der Formatierung solcher Quellangaben kann auf die Vorlagen Vorlage:Cite web und Vorlage:Internetquelle zurückgegriffen werden.

Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind. Dazu kann gemäß Wikipedia:Literatur#Format entweder der Titel mit einem Weblink versehen oder hinter der Literaturangabe „(online)“ mit einem Weblink angemerkt werden.

Darüber hinaus werden externe Verlinkungen innerhalb des Artikels durch die Nutzung verschiedener Vorlagen in bestimmten Fällen akzeptiert. Hierzu gehören zum Beispiel folgende:

Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen, usw.) sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden.

Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?

Allgemeines

Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Weblink zu dieser Seite hinzugefügt werden. Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung dargestellt werden.

Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel innerhalb Wikipedias.

Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.

Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden (siehe hierzu auch Konventionen zu Weblinks in Ortsartikeln).

Einzelrichtlinien

Grundsätzlich wird ein Weblink auf die offizielle Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht. Sollte keine deutschsprachige Version der Website existieren, so kann auch eine andere Sprache verlinkt werden, während in Klammern diese Sprache vermerkt sein sollte (s. u.).

Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zum Artikel und der offiziellen Seite bieten. Hierbei sind einige Hinweise zu beachten:

  1. Deutschsprachige Seiten sollten generell bevorzugt werden. Auf hochwertige, anderssprachige Inhalte darf verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“.
  2. Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten[1] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.
  3. Links auf Social Networks sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Social Networks sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die offizielle Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere offizielle Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in „sozialen Netzwerken“ wie z. B. MySpace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen.
  4. Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.
  5. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.
  6. Vermeide Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen. Dies umfasst Pop-ups, Browser-Manipulation, vom Browser abhängige Darstellbarkeit, Dialer, Spyware, nur per Flash zugänglich, nur bei aktivem JavaScript bedienbar und so weiter. Es sollten auch keine Links auf Seiten gesetzt werden, von denen man mit der „Zurück“-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt oder die sich nach Abfrage des Referrers unterschiedlich verhalten.
  7. Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind (siehe auch die Hilfe:FAQ Rechtliches und Haftung für Hyperlinks). Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. YouTube, wenn auf ihnen eine offensichtlich rechtswidrig zum Download bereitgestellte Vorlage angeboten wird - dies ist dann der Fall, wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen.
  8. Gib die verlinkte Seite in der Zusammenfassung an. Sinnvoll ist in manchen Fällen auch die Darstellung der Relevanz der jeweiligen Website für den Artikel. Kommentarlos eingefügte Weblinks bleiben selten lange im Artikel.
  9. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen. Dabei ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF-Datei; 2,6 MB)“.
  10. IDNs („Umlautdomains“) möglichst umgehen. Nicht-IDN-fähige Browser sind weiterhin stark verbreitet. Ist eine Website sowohl unter einem herkömmlichen Domainnamen zu erreichen als auch unter einem IDN, sollte immer die herkömmliche Domain angegeben werden. Ist eine Site nur unter einem IDN zu erreichen, dann bitte mittels der umgesetzten Punycode-Schreibung verlinken. Als Linktext kann man, falls gewünscht, die Originalschreibung verwenden, z. B. [http://xn--4ca0bs.example.com/ http://äöü.example.com/].
  11. Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern diese von unserem eigenen Kartendienst abgedeckt werden können. Darstellungen und Anwendungen, die auf geographischen Koordinaten basieren, werden primär durch die Verwendung der Vorlagen für Artikel- und Textkoordinaten nutzbar gemacht. Näheres zu deren Benutzung findet sich im Wikiprojekt Georeferenzierung.
  12. Links auf Erfahrungsberichte und Selbsthilfegruppen in medizinischen Artikeln sind in aller Regel nicht erwünscht. Eine Ausnahme gilt für Selbsthilfegruppen, die bei der Erstellung von anerkannten Leitlinien mitgewirkt haben und die gleichzeitig auch den Qualitätskriterien entsprechen. Für Unterseiten der Selbsthilfegruppen gelten die allgemeinen Richtlinien. Für nähere Informationen siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links.
  13. Keine URL shorteners wie z. B. tinyurl, da diese häufig zum Umgehen von Link-Sperren eingesetzt werden.

Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links

Zum Schutz vor Linkspam gibt es neben einer lokalen Spam-Blacklist für die deutschsprachige Wikipedia auch eine projektübergreifende Blacklist für die gesamte Wikipedia. Domains auf diesen Listen können nicht mehr eingebracht werden, da die Speicherung verhindert wird. Eintragungswünsche werden auf der zugehörigen Diskussionsseite entgegengenommen; bedenke aber, dass diese Liste nur besonders hartnäckigen Spammern das Handwerk legen soll.

In den IRC-Channels #wikipedia-de-spam und #cvn-wp-de (siehe dazu WP:Spam-blacklist/manual: Chat – Weblink-Beobachtung per IRC) werden alle in der deutschsprachigen Wikipedia eingefügten Weblinks angezeigt. Zudem befinden sich in den Channels Bots, die einem auf Anfrage Informationen über die Verwendung bestimmter Links in der Wikipedia ausgeben.

Archivierte Versionen

Das Internet Archive speichert unter anderem Momentaufnahmen von Webseiten. Die Verlinkung einer dort archivierten Version einer Webseite kommt etwa dann in Frage, wenn die eigentliche Seite nicht mehr (vollständig und frei) verfügbar ist. Sie ermöglicht auch die Umgehung von Referrer-abhängigem Verhalten.

WebCite ist ein kostenfreier Dienst, mit dem auf Anforderung die aktuelle Version einer Webseite archiviert werden kann. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn es sich um eine Quelle handelt, die für den betroffenen Artikel von zentraler Bedeutung ist oder wenn absehbar ist, dass die Quelle nicht dauerhaft zur Verfügung steht. Damit dabei keine Urheberrechtsverletzung begangen wird, sollte zuvor die Zustimmung des Autors der archivierten Seite eingeholt werden.

Beide Webseitenarchive können auch mit der Vorlage:Webarchiv eingebunden werden.

Formatierung

Grundlegende Fragen zum Anlegen von Links werden unter Hilfe:Links beantwortet.

  • Weiterführende Weblinks sollten nicht besonders hervorgehoben werden (mit Ausnahme der Links auf offizielle Schwesterprojekte).
  • Einzelnachweise, die auf Weblinks beruhen, können mit der Hilfe von Vorlage:Internetquelle (alternativ auch in der englischen Fassung Vorlage:Cite web) formatiert werden.
  • Für häufig verlinkte Datenbanken gibt es spezielle Vorlagen, ebenso für Schwesterprojekte der Wikipedia. Zu beachten ist bei letzteren, dass auch hier die Regel „Vom Feinsten“ gilt: Wenn auf der verlinkten Seite keine nennenswerten oder nur schlechte Informationen zu finden sind, schau dich nach einer besseren Ressource um und verlinke stattdessen diese. Das gilt auch für bekannte Link-Sammlungen wie DMOZ.
Formatierung Erklärung

Vorlage:Überschriftensimulation 2


Weblinks sollten die Adresse verstecken und einen aussagekräftigen Titel haben. Der Anbieter der Website bzw. das Webangebot sollte erwähnt werden. Bei Websites, die hauptsächlich unter ihrem Domainnamen bekannt sind, kannst du diesen Namen als Titel verwenden. Bitte die Zeile mit dem Link beginnen und Kommentare entweder gar nicht oder mit einem Gedankenstrich abtrennen.
Mitunter ist ein Link auf eine übergeordnete oder Hauptseite für den Leser nicht hilfreich, obwohl sich in der Website sinnvolle Informationsangebote befinden. Mehrere eigenständige Deep-Links sind aber unsinnig, da sie die Übersicht behindern. In diesem Fall können zusammengehörende Weblinks zu einem Mehrfachlink zusammen formatiert werden.
Bei Datenbanken, Pressemitteilungen und ähnlichen Artikeln sollte nach Möglichkeit auch der Autor, das Webangebot und das Veröffentlichungsdatum notiert werden, um die Herkunft und zeitliche Zuordnung einheitlich sichtbar zu machen, was wiederum auch die Seriosität und Glaubhaftigkeit solcher externer Quellen leichter nachvollziehbar macht. Dabei sollen auch der Autor und die Webseite mit einem Wiki-Link (siehe auch Hilfe:Links) versehen werden, sofern dazu bereits ein Wikipedia-Artikel existiert.

Abgrenzung zu anderen Typen von Quellen

Internetquellen im Sinne dieser Seite sind nur solche, welche nicht Kopien eines gedruckt publizierten Werkes, sondern nur im Internet zu finden sind. Kopien gedruckter Werke sollten als literarisches Werk behandelt und auch formatiert werden. Das gilt besonders für

  • Eprints (digitale Ausgaben von Schriftwerken)
  • Elektronische Zeitschriften mit Bandnummer und/oder Ausgabennummer
  • Onlinearchive von Printmedien (etwa Tageszeitungen und Zeitschriften)
  • Eingescannte Bücher, insbesondere auch historische Werke, wie z. B. auf dieser Website
  • PDF-Dateien von den zuvor genannten Medien

Aufräumen

Allgemeines

Vor dem Einfügen neuer weiterführender Weblinks sollte zunächst geprüft werden, ob die vorhandenen Weblinks den Zweck nicht bereits besser erfüllen. Sollte die Prüfung ergeben, dass der neue Link besser ist als ein bereits vorhandener und diesen ersetzen kann, dann sollte dieser entfernt werden, damit die Linkliste übersichtlich bleibt.

Wenn ein Eintrag aus der Liste der Weblinks entfernt wird (etwa, weil es zu viele sind), ist darauf zu achten, ob sich nicht Verweise auf Quellen auf dieses Werk als Hauptquelle beziehen, denn dann zielen diese ins Leere. In dem Fall muss der Weblink in die Einzelnachweise eingearbeitet werden, oder man passt die Verweise entsprechend an.

Entfernt man Weblinks, ist es sinnvoll, in der Zusammenfassung neben der Begründung mit [[WP:WEB]] einen Link auf diese Seite hier anzugeben. Dies erspart unnötige Folgeaktionen oder -diskussionen und führt zu weniger aus Unkenntnis eingestellten mangelhaften Weblinks.

Defekte Weblinks

Manche Weblinks funktionieren nicht mehr, weil ein Online-Angebot ein- oder umgestellt wurde. In diesem Fall sollte immer zuerst nach einer eventuellen neuen Adresse des Inhalts gesucht werden. Ist die Seite abgeschaltet worden, kann man im Internet Archive nach einer gespeicherten Kopie suchen. Wer sich die Suche nach den Inhalten in umgestellten Webangeboten oder im Internet Archive nicht zutraut, sollte den Link nicht löschen, sondern als nicht erreichbar markieren. Diente ein Weblink als Quelle oder Einzelnachweis, darf er auf keinen Fall gelöscht, sondern höchstens ersetzt oder durch nowiki-Tags (<nowiki></nowiki>) deaktiviert werden.. Es gibt Bots, die automatisch nach defekten Weblinks suchen und diese melden. Eine Löschung kommt nur dann in Frage, wenn sich der Weblink letztlich als irreparabel oder unbrauchbar erwiesen hat.

Zum weiteren Vorgehen im Einzelnen siehe Wikipedia:Defekte Weblinks.

Zusätzliche Regeln für gesonderte Bereiche

Siehe auch

Weitere Diskussionen

Hilf mit, Diskussionen zum selben Thema hier zusammenzufassen.

Fußnoten

  1. Fan-(Club)-Seiten, siehe:
    Diskussionsarchive „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv5#Fansites...
    und „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv6#Fansites“.