„Freinacht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
erg. (siehe Diskussion)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Freinacht''' bezeichnet man heutzutage die Nacht vom [[30. April]] auf den [[1. Mai]]. Sie wird von Jugendlichen in ganz Deutschland genutzt, um allerlei [[Streich]]e zu veranstalten. Beliebt ist dabei z.B. das Einwickeln von PKW mit Toilettenpapier oder das Besprühen von Türklinken und Autos mit Rasierschaum. Neben diesen harmlosen Streichen häufen sich in den Freinächten seit den [[1990er]] Jahren zunehmend auch [[Sachbeschädigung]]en und [[Vandalismus]].
Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai. In Anlehnung an die Walpurgisnacht wurde dieser Brauch abgewandelt. Diese Nacht wird in Bayern für Scherze und groben Unfug genutzt, der "frei", also ohne Strafe bleibt.


== Recht ==
== Recht ==


Von bayerischen [[Gericht]]en ist es zum Teil ([[gewohnheitsrecht|gewohnheitsrechtlich]]?) anerkannt worden, dass die typische Freinachtstreiche keine [[Schadensersatz]]pflicht auslösen oder strafbare Handlungen darstellen.
Von bayerischen [[Gericht]]en ist es zum Teil ([[gewohnheitsrecht|gewohnheitsrechtlich]]?) anerkannt worden, dass die typische Freinachtstreiche keine [[Schadensersatz]]pflicht auslösen oder strafbare Handlungen darstellen. Dies schließt schwere Sachbeschädigung und Gefährdung des Straßenverkehrs nicht ein, wie Polizeidienststellen jedes Jahr Ende April betonen.


== Herkunft ==
{{msg:Rechtshinweis}}

In der heute üblichen Freinacht fließen vermutlich verschiedene, ehemals unabhängige Bräuche zusammen. Der Begriff ''Freinacht'' stammt ursprünglich aus [[Oberbayern]] und bezeichnete eine Nacht vor einem bestimmten Feiertag. Anders als heute, gab es neben der Nacht auf den 1. Mai weitere Termine. Für den [[Landkreis]] [[Fürstenfeldbruck]] im Westen [[München]]s galten außerdem die Nächte auf den [[1. April]], vom [[Karsamstag]] auf den [[Ostersonntag]], auf [[Georgstag|Georgi]] ([[23. April]]) sowie vom Pfingstsamstag auf [[Pfingstsonntag]] als Freinächte. Da es im bäuerlichen Umfeld als unschicklich galt, an dem jeweils folgenden Feiertag bewegliches Inventar herumstehen zu haben, wurde dieses von der Dorfjugend "aufgeräumt". Beliebt war das Verstecken offener Tore oder das Zerlegen eines herumstehenden Heuwagen mit anschließendem Zusammenbau auf einem Scheunendach.

Ein anderer Einfluss auf die heutige Freinacht ist der Tanz der [[Hexe]]n in der [[Walpurgisnacht]] auf dem [[Brocken]].

Version vom 29. April 2004, 20:39 Uhr

Als Freinacht bezeichnet man heutzutage die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai. Sie wird von Jugendlichen in ganz Deutschland genutzt, um allerlei Streiche zu veranstalten. Beliebt ist dabei z.B. das Einwickeln von PKW mit Toilettenpapier oder das Besprühen von Türklinken und Autos mit Rasierschaum. Neben diesen harmlosen Streichen häufen sich in den Freinächten seit den 1990er Jahren zunehmend auch Sachbeschädigungen und Vandalismus.

Recht

Von bayerischen Gerichten ist es zum Teil (gewohnheitsrechtlich?) anerkannt worden, dass die typische Freinachtstreiche keine Schadensersatzpflicht auslösen oder strafbare Handlungen darstellen. Dies schließt schwere Sachbeschädigung und Gefährdung des Straßenverkehrs nicht ein, wie Polizeidienststellen jedes Jahr Ende April betonen.

Herkunft

In der heute üblichen Freinacht fließen vermutlich verschiedene, ehemals unabhängige Bräuche zusammen. Der Begriff Freinacht stammt ursprünglich aus Oberbayern und bezeichnete eine Nacht vor einem bestimmten Feiertag. Anders als heute, gab es neben der Nacht auf den 1. Mai weitere Termine. Für den Landkreis Fürstenfeldbruck im Westen Münchens galten außerdem die Nächte auf den 1. April, vom Karsamstag auf den Ostersonntag, auf Georgi (23. April) sowie vom Pfingstsamstag auf Pfingstsonntag als Freinächte. Da es im bäuerlichen Umfeld als unschicklich galt, an dem jeweils folgenden Feiertag bewegliches Inventar herumstehen zu haben, wurde dieses von der Dorfjugend "aufgeräumt". Beliebt war das Verstecken offener Tore oder das Zerlegen eines herumstehenden Heuwagen mit anschließendem Zusammenbau auf einem Scheunendach.

Ein anderer Einfluss auf die heutige Freinacht ist der Tanz der Hexen in der Walpurgisnacht auf dem Brocken.