„Buddhistische Ethik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wissling (Diskussion | Beiträge)
K →‎Sittlichkeitsregeln: hier fehlt noch was :-(
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Buddha 00009.JPG|thumb|Buddha weist den Weg ([[Mandalay]] Hill).]]Der Begriff '''Buddhistische Ethik''' fasst [[Sittlichkeit]]sregeln und [[moral]]ische Leitlinien des [[Buddhismus]] zusammen. Der „Weg des Buddha“ (skt. ''Buddha-marga'') versteht sich als praxisorientierte Anleitung zum Leben. Der höchste Wert und das Heilsziel des Buddhismus ist Erlösung<!-- bitte nicht mit Artikel "Erlösung" verlinken, hier geht's um Nirvana --> ([[Nirvana]]).

== Kusala ==

Buddhistische Ethik unterscheidet Verhaltensweisen, die auf dem Weg zu diesem Ziel förderlich (''kusala'') oder hinderlich (''akusala'') sind. Buddhistische Ethik ist im engeren Sinne ein Weg zur Selbsterlösung. Diese Vorstellung unterscheidet sich grundlegend von der [[Christentum|christlichen]] Vorstellung der [[Erlösung]] durch die [[Gnade]] [[Dreifaltigkeit|Gottes]]. Buddhistische Ethik bewertet Handlungsweisen nach ihrem Nutzen relativ zum Heilsziel. Andere Religionen begründen ihre Werte absolut in göttlichen Geboten, die bei Strafe zu befolgen sind. Deswegen zweifeln manche Kritiker an, ob Buddhismus überhaupt eine [[Religion]] oder nur eine philosophisch begründete [[Ethik]] sei.<!-- gute Quelle fehlt noch -->

Im Gegensatz zu anderen Relgionen wird in der buddhistischen Ethik weniger in absoluten, scharf abgegrenzten Kategorien wie richtig oder falsch, gut oder böse gesprochen. Statt dessen folgt die buddhistische Ethik der [[Karma]]-Lehre, die auf natürlichen Folgen von Handlungen achtet. So bedeutet der Begriff ''kusala'', dass ein Verhalten heilsam, verdienstvoll oder dem Heilsziel förderlich ist. Der Gegenbegriff ''akusala'' bezeichnet unheilsames, schädigendes und dem Heilsziel hinderliches Verhalten.

== Grundlagen ==
== Grundlagen ==
Die Grundlage buddhistischer [[Ethik]] ist die Haltung des Nicht-Schädigens ([[ahimsa]]), insbesondere gegenüber allen fühlenden Wesen (die sogenannte Ich-Person mit eingeschlossen), aber auch der gesamten belebten und unbelebten Mitwelt (Natur) gegenüber. Dieser nicht nur respektvolle, sondern liebevolle, mitfühlende Umgang ist auf tiefe [[Einsicht]] begründet, insbesondere auf der Einsicht von [[Shunyata]], dass alles mit allem verbunden ist, alles von allem abhängt. So gehören neben den [[Fünf Silas]] und dem ethischen Teil des [[Achtfacher Pfad|Achtfachen Pfades]] (den Schritten 2-5), die [[Brahmavihara]] (Die Vier Unermesslichen: [[Metta]], [[Karuna]], [[Mudita]], [[Upekkha]]) zu den Grundlagen buddhistischer Ethik. Der Begriff der [[Dreifache Übung|Dreifachen Übung]] ([[Silas (Buddhismus)|Sila]], [[Samadhi]], [[Prajna|Panna]]) sieht das rechtschaffene, ethische Verhalten als unabdingbare Grundlage für Vertiefung und Weisheit.
Die Grundlage buddhistischer [[Ethik]] ist die Haltung des Nicht-Schädigens ([[ahimsa]]), insbesondere gegenüber allen fühlenden Wesen (die sogenannte Ich-Person mit eingeschlossen), aber auch der gesamten belebten und unbelebten Mitwelt (Natur) gegenüber. Dieser nicht nur respektvolle, sondern liebevolle, mitfühlende Umgang ist auf tiefe [[Einsicht]] begründet, insbesondere auf der Einsicht von [[Shunyata]], dass alles mit allem verbunden ist, alles von allem abhängt. So gehören neben den [[Fünf Silas]] und dem ethischen Teil des [[Achtfacher Pfad|Achtfachen Pfades]] (den Schritten 2-5), die [[Brahmavihara]] (Die Vier Unermesslichen: [[Metta]], [[Karuna]], [[Mudita]], [[Upekkha]]) zu den Grundlagen buddhistischer Ethik. Der Begriff der [[Dreifache Übung|Dreifachen Übung]] ([[Silas (Buddhismus)|Sila]], [[Samadhi]], [[Prajna|Panna]]) sieht das rechtschaffene, ethische Verhalten als unabdingbare Grundlage für Vertiefung und Weisheit.


== Sittlichkeitsregeln ==
==Die fünf Silas (Pancasila)==

''Hauptartikel:'' [[Silas (Buddhismus)]]
Die [[Silas (Buddhismus)|Fünf Silas]] (''Pancasila'') werden von [[Buddhistisches Mönchtum|Mönchen]] und [[Laienbuddhismus|Laienanhängern]] aller buddhistischen [[Schulen und Systeme des Buddhismus|Schulen]] als verbindlich betrachtet:


# Kein Lebewesen töten oder verletzen.
# Kein Lebewesen töten oder verletzen.
Zeile 10: Zeile 19:
# Nicht lügen oder unheilsam reden.
# Nicht lügen oder unheilsam reden.
# Sich nicht durch berauschende Mittel das Bewusstsein trüben.
# Sich nicht durch berauschende Mittel das Bewusstsein trüben.

<!-- hier fehlt was zum Achtfachen Pfad, Mönchsregeln usw. -->


== Begründung ethischen Handelns ==
== Begründung ethischen Handelns ==

Version vom 3. März 2009, 17:48 Uhr

Buddha weist den Weg (Mandalay Hill).

Der Begriff Buddhistische Ethik fasst Sittlichkeitsregeln und moralische Leitlinien des Buddhismus zusammen. Der „Weg des Buddha“ (skt. Buddha-marga) versteht sich als praxisorientierte Anleitung zum Leben. Der höchste Wert und das Heilsziel des Buddhismus ist Erlösung (Nirvana).

Kusala

Buddhistische Ethik unterscheidet Verhaltensweisen, die auf dem Weg zu diesem Ziel förderlich (kusala) oder hinderlich (akusala) sind. Buddhistische Ethik ist im engeren Sinne ein Weg zur Selbsterlösung. Diese Vorstellung unterscheidet sich grundlegend von der christlichen Vorstellung der Erlösung durch die Gnade Gottes. Buddhistische Ethik bewertet Handlungsweisen nach ihrem Nutzen relativ zum Heilsziel. Andere Religionen begründen ihre Werte absolut in göttlichen Geboten, die bei Strafe zu befolgen sind. Deswegen zweifeln manche Kritiker an, ob Buddhismus überhaupt eine Religion oder nur eine philosophisch begründete Ethik sei.

Im Gegensatz zu anderen Relgionen wird in der buddhistischen Ethik weniger in absoluten, scharf abgegrenzten Kategorien wie richtig oder falsch, gut oder böse gesprochen. Statt dessen folgt die buddhistische Ethik der Karma-Lehre, die auf natürlichen Folgen von Handlungen achtet. So bedeutet der Begriff kusala, dass ein Verhalten heilsam, verdienstvoll oder dem Heilsziel förderlich ist. Der Gegenbegriff akusala bezeichnet unheilsames, schädigendes und dem Heilsziel hinderliches Verhalten.

Grundlagen

Die Grundlage buddhistischer Ethik ist die Haltung des Nicht-Schädigens (ahimsa), insbesondere gegenüber allen fühlenden Wesen (die sogenannte Ich-Person mit eingeschlossen), aber auch der gesamten belebten und unbelebten Mitwelt (Natur) gegenüber. Dieser nicht nur respektvolle, sondern liebevolle, mitfühlende Umgang ist auf tiefe Einsicht begründet, insbesondere auf der Einsicht von Shunyata, dass alles mit allem verbunden ist, alles von allem abhängt. So gehören neben den Fünf Silas und dem ethischen Teil des Achtfachen Pfades (den Schritten 2-5), die Brahmavihara (Die Vier Unermesslichen: Metta, Karuna, Mudita, Upekkha) zu den Grundlagen buddhistischer Ethik. Der Begriff der Dreifachen Übung (Sila, Samadhi, Panna) sieht das rechtschaffene, ethische Verhalten als unabdingbare Grundlage für Vertiefung und Weisheit.

Sittlichkeitsregeln

Die Fünf Silas (Pancasila) werden von Mönchen und Laienanhängern aller buddhistischen Schulen als verbindlich betrachtet:

  1. Kein Lebewesen töten oder verletzen.
  2. Nichtgegebenes nicht nehmen.
  3. Keine unheilsamen sexuellen Beziehungen pflegen und sich im rechten Umgang mit den Sinnen üben.
  4. Nicht lügen oder unheilsam reden.
  5. Sich nicht durch berauschende Mittel das Bewusstsein trüben.


Begründung ethischen Handelns

Ursachen des Leidens

Ausgangspunkt ist die Einsicht, dass Leiden durch Gier und Verblendung entsteht. Dies bezieht sich auf das Individuum selbst als auch auf seine Umwelt. Das Individuum kann, nach dem buddhistischem Verständnis, seiner Umwelt (Mitmenschen bzw. „Mitlebewesen“) kein Leid zufügen, ohne nicht sich selbst dabei zu schädigen und sein eigenes Leid zu vergrößern. Schlechtes Handeln führt jedoch nicht sofort zu Leid. Deshalb ist der Reinkarnationsgedanke zentrales Element buddhistischer Ethik. Wiedergeburt (vor allem in schlechteren Existenzformen, wie z.B. als Hungergeist) ist das Resultat schlechten Handelns und nicht erstrebenswert. Der Achtfache Pfad ist als ethischer Leitfaden zu verstehen um das Leiden zu beenden und den Kreislauf der Wiedergeburt zu durchbrechen und schon aus Eigeninteresse ihm zu folgen.

Gedanken, Worte und Werke

Im Buddhismus wird der Motivation (den Gedanken), dem Gesprochenden und dem Getanen, gleiche Gewichtung gegeben.

Ein Gleichnis von Buddha beschreibt es sinngemäß so: Schlechte Motivation mit einer (zufällig/ungewollt) guten Tat, ist wie ein schönes Gefäß auf dem Markt mit ekelhaften Inhalt. Niemand wird es kaufen wollen. Ein hehrer Gedanke/Motivation aber eine (auch ungewollt) schlechte Ausführung/Tat, ist wie ein schlecht gepflegtes Gefäß (auf dem Markt): hässlich anzusehen und niemand wird sich den Inhalt ansehen, geschweige denn es kaufen.

Das Gesprochene und das Beabsichtigte werden ethisch bewertet.

Gelübde oder Gebote

Im Buddhismus gibt es keine Gebote. Die Fünf, acht und zehn Silas sind ein selbst auferlegtes Gelübde, das man vor dem Buddha und sich selbst ablegt. Es gilt nicht lebenslang und kann jederzeit wieder aufgelöst werden. Da es nur ein Gelübde ist und kein auferlegtes Gebot, ist dem Buddhismus der Gedanke auch fremd, diese als Gesetzesgrundlage für einen „Gottesstaat“ zu verwenden, wie im Christentum oder dem Islam (vgl. Scharia).

Administrative Gewalt

Im Buddhismus wird jede Form der Gewalt als leidverursachend angesehen. Auch die administrative Gewalt. So stellte Buddha klar, dass ein Soldat, der mit Gewalt eine Stadt vor Plünderung und Mord schützt, seine Bevölkerung vor Leid bewahrt, aber selber schlechtes Karma auf sich lädt und früher oder später dafür leiden wird. Es gibt also im Buddhismus keine „schuldfreie Tötung“. Einzig das ungewollte unvermeidbare Töten mit friedlicher uneigennütziger Haltung hat keine negativ karmische Wirkung, z.B. das ungewollte Zertreten von kleinen Tieren auf dem Weg. Bei Regenzeit wo viele Tiere an die Oberfläche kommen, dürfen die (buddhistischen) Mönche deshalb auch nur in allerdringlichsten Fällen auf Wanderschaft gehen (Patimokkha).

Siehe auch

Weblinks