„Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Yikrazuul (Diskussion | Beiträge)
Zeile 285: Zeile 285:
::Die Einschätzung mit dem gequälten Schüler kommt der Sache wahrscheinlich ziemlich nahe. Ich sehe hier eine sehr typische und häufige Erscheinung: Da ist jemand, der wie viele andere auch von Ängsten betroffen ist. Vielleicht ist es der Typ Niedriglohnempfänger, der die Schuld an seiner Situation auf Hartz IV-Empfänger abschiebt, die angeblich zu viel bekommen. Vielleicht vergleicht er auch seine Lage mit dem Auftreten vieler Angehöriger der 68er-Generation und ihrer Nachkommen: Bildungsbürgerlicher Habitus, schicke Altbauwohnung, teure Biolebensmittel, während man selbst an diesen Standard nicht herankommt oder einfach beängstigt ist, dass da jemand im Auto, im Großbildfernseher oder der jährlichen Mallorca-Pauschalreise kein Statussymbol sieht. Diese Angst vor vermeintlich intellektuell Bessergestellten erkennt man an der Erstassoziation des Betroffenen mit dem Studiendirekter als Sinnbild des 68ers, man könnte auch mit dem frustrierten Götz Aly sprechen, der seinerzeit keine Uni-Stelle erhalten hat, dass die Zielgruppe aus Professoren und Lehrstuhlinhabern besteht. Die Erkenntnis, dass die eigene Lage auf knallharte ökonomische Faktoren zurückzuführen ist, schaffen diese Menschen aber nicht, denn das macht die Sache unnötig kompliziert. Die Angst vor der Komplexheit erkennt man im häufigen Zitieren des wahrlich nicht sonderlich anspruchsvollen Blättchens Focus, wo sich der Betroffene in seinem Weltbild immer wieder bestätigt. Auch die komplett falsche Verlinkung auf einen Wikipedia-Artikel mit einem unpassenden Hinweis oben zeugt von Verweigerung oder schlicht Angst, sich mit den Ursachen der eigenen Lage auseinanderzusetzen. Es könnte überfordernd wirken. Wikipedia als offenes System zieht solche Leute magisch an. Denn gemein ist ihnen auch, dass sie zwar ein großes politisches Mitteilungsbedürfnis haben, andererseits nicht in der Lage sind, sich selbst zu organisieren - in Parteien, in Gewerkschaften oder in sozialen Bewegungen - da dies dem gleichzeitig stark ausgeprägten Hang zum Obrigkeitsdenken widerspricht. In den Kommentarspalten der Online-Ausgaben von Welt und Focus, wo sich genau diese Klientel wiederfindet, erkennt man dies immer wieder am hilflosen Versuch, Politiker direkt anzusprechen: "Frau Merkel, kümmern Sie sich endlich um uns Deutsche!", ein Verhalten, das sich in anderen Spektren nicht findet. Wikipedia dient dabei als Ersatzventil, die Meinungen doch irgendwo unterzubringen. Wo andere in eine Partei eintreten, einen Zeitungsartikel schreiben, eine Bürgerinitiative gründen, suchen solche Menschen wieder den einfachen Weg. Genau darin besteht die bisherige Arbeit dieses Accounts. Hilflos versucht er klarzumachen, dass die andere Seite ja auch darf, warum dann er nicht? Alle schlechten Erfahrungen kanalisieren sich dabei. Die als Gewinnerseite betrachteten ''Linken'' - die 68er, die RAF, die Kommunisten, Atheisten, Moslems, Ausländer, Bildungsbürger, Radfahrer, Bücherleser usw. - werden immer bevorzugt und wenn sich der kleine Mann dagegen wehrt, indem er einfach dasselbe wie sie treibt, nämlich komische Unterseiten in der Wikipedia erstellt, dann kommen sie wieder und haben schon wieder die Nase vorn. Uninformiertheit paarte sich schon mit Hilflosigkeit, als er erfuhr, dass sein Signatursymbol gar kein Hippieauto ist, sondern ein Fahrzeug aus DDR-Produktion, das von einer christlichen Sekte verziert wurde.
::Die Einschätzung mit dem gequälten Schüler kommt der Sache wahrscheinlich ziemlich nahe. Ich sehe hier eine sehr typische und häufige Erscheinung: Da ist jemand, der wie viele andere auch von Ängsten betroffen ist. Vielleicht ist es der Typ Niedriglohnempfänger, der die Schuld an seiner Situation auf Hartz IV-Empfänger abschiebt, die angeblich zu viel bekommen. Vielleicht vergleicht er auch seine Lage mit dem Auftreten vieler Angehöriger der 68er-Generation und ihrer Nachkommen: Bildungsbürgerlicher Habitus, schicke Altbauwohnung, teure Biolebensmittel, während man selbst an diesen Standard nicht herankommt oder einfach beängstigt ist, dass da jemand im Auto, im Großbildfernseher oder der jährlichen Mallorca-Pauschalreise kein Statussymbol sieht. Diese Angst vor vermeintlich intellektuell Bessergestellten erkennt man an der Erstassoziation des Betroffenen mit dem Studiendirekter als Sinnbild des 68ers, man könnte auch mit dem frustrierten Götz Aly sprechen, der seinerzeit keine Uni-Stelle erhalten hat, dass die Zielgruppe aus Professoren und Lehrstuhlinhabern besteht. Die Erkenntnis, dass die eigene Lage auf knallharte ökonomische Faktoren zurückzuführen ist, schaffen diese Menschen aber nicht, denn das macht die Sache unnötig kompliziert. Die Angst vor der Komplexheit erkennt man im häufigen Zitieren des wahrlich nicht sonderlich anspruchsvollen Blättchens Focus, wo sich der Betroffene in seinem Weltbild immer wieder bestätigt. Auch die komplett falsche Verlinkung auf einen Wikipedia-Artikel mit einem unpassenden Hinweis oben zeugt von Verweigerung oder schlicht Angst, sich mit den Ursachen der eigenen Lage auseinanderzusetzen. Es könnte überfordernd wirken. Wikipedia als offenes System zieht solche Leute magisch an. Denn gemein ist ihnen auch, dass sie zwar ein großes politisches Mitteilungsbedürfnis haben, andererseits nicht in der Lage sind, sich selbst zu organisieren - in Parteien, in Gewerkschaften oder in sozialen Bewegungen - da dies dem gleichzeitig stark ausgeprägten Hang zum Obrigkeitsdenken widerspricht. In den Kommentarspalten der Online-Ausgaben von Welt und Focus, wo sich genau diese Klientel wiederfindet, erkennt man dies immer wieder am hilflosen Versuch, Politiker direkt anzusprechen: "Frau Merkel, kümmern Sie sich endlich um uns Deutsche!", ein Verhalten, das sich in anderen Spektren nicht findet. Wikipedia dient dabei als Ersatzventil, die Meinungen doch irgendwo unterzubringen. Wo andere in eine Partei eintreten, einen Zeitungsartikel schreiben, eine Bürgerinitiative gründen, suchen solche Menschen wieder den einfachen Weg. Genau darin besteht die bisherige Arbeit dieses Accounts. Hilflos versucht er klarzumachen, dass die andere Seite ja auch darf, warum dann er nicht? Alle schlechten Erfahrungen kanalisieren sich dabei. Die als Gewinnerseite betrachteten ''Linken'' - die 68er, die RAF, die Kommunisten, Atheisten, Moslems, Ausländer, Bildungsbürger, Radfahrer, Bücherleser usw. - werden immer bevorzugt und wenn sich der kleine Mann dagegen wehrt, indem er einfach dasselbe wie sie treibt, nämlich komische Unterseiten in der Wikipedia erstellt, dann kommen sie wieder und haben schon wieder die Nase vorn. Uninformiertheit paarte sich schon mit Hilflosigkeit, als er erfuhr, dass sein Signatursymbol gar kein Hippieauto ist, sondern ein Fahrzeug aus DDR-Produktion, das von einer christlichen Sekte verziert wurde.
::Das Ganze hat aber auch einen Vorteil: Der Benutzer ist bisher durch Artikelarbeit nicht aufgefallen. Einzig einige durchsichtige und meist sehr plumpe und primitive Einfügungen und Verweise auf Focus-Artikel sind sein Werk. Seine Uninformiertheit schützt Wikipedia vor weiteren Aktionen. Insofern ist er mir bisher auch nicht als aggressiv oder als Bearbeitungskrieger aufgefallen. Auch seine bisher nur unterhaltsame Unterseite [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschfeindlichkeit]] - der bisher einzige Versuch, einen Artikel zu schreiben - wird wohl im Artikelnamensraum nicht lange überleben, da auch hier wieder nur die Sichtweise des Abgehängten und Hilflosen erkennbar ist. Also lasst ihm einfach das Spielzeug. Es ist eine Art tragische Belustigung für den Rest.--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 11:44, 30. Jan. 2011 (CET)
::Das Ganze hat aber auch einen Vorteil: Der Benutzer ist bisher durch Artikelarbeit nicht aufgefallen. Einzig einige durchsichtige und meist sehr plumpe und primitive Einfügungen und Verweise auf Focus-Artikel sind sein Werk. Seine Uninformiertheit schützt Wikipedia vor weiteren Aktionen. Insofern ist er mir bisher auch nicht als aggressiv oder als Bearbeitungskrieger aufgefallen. Auch seine bisher nur unterhaltsame Unterseite [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschfeindlichkeit]] - der bisher einzige Versuch, einen Artikel zu schreiben - wird wohl im Artikelnamensraum nicht lange überleben, da auch hier wieder nur die Sichtweise des Abgehängten und Hilflosen erkennbar ist. Also lasst ihm einfach das Spielzeug. Es ist eine Art tragische Belustigung für den Rest.--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 11:44, 30. Jan. 2011 (CET)

:::Ach Franz, so sehr ich deine gelegentliche Nachdenklichkeit schätze (wenn du aunahmsweise mal keine EWs oder Hetzkampagnen gegen Bundespräsidentenkandidaten führst), so weit liegst du auch diesmal daneben. Ich genieße das Privileg eines gutbezahlten und sehr sicheren Jobs. Ich habe zwar bisher noch keine "Diss" vorgelegt, wie du richtig [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Antiachtundsechziger&diff=81020658&oldid=81020533 vermutet hast], dafür lässt schon meine naturwissenschaftlich-technische Diplomarbeit die meisten Dissertationen in <s>Laberfächern</s>Gesellschaftswissenschaften um Größenordnungen hinter sich, wie mir mehrfach unabhängig bestätigt wurde. Amüsant ist aber deine Beschreibung des typischen Alt-68ers: "Bildungsbürgerlicher Habitus, schicke Altbauwohnung, teure Biolebensmittel" Das mag auf die Minderheit zutreffen, die von der Verbeamtungswelle der 60er- und 70er-Jahre (einschließlich Politik und Medien) profitiert hat, als Berufserbe durchs Leben ging oder doch noch gerade rechtzeitig das Leistungsdenken entdeckt hat. Die ehemaligen Aktiven, die persönlich kennenzulernen mir vergönnt war, ähneln allerdings eher traurigen [[Rainer Langhans]]-Figuren: Ein Leben im Nachthemd auf 30 qm, von niemand mehr ernst genommen, ganz sicher nicht zu beneiden ...
:::Deine restlichen Textbausteine lasse ich daher mal schlicht links liegen. Warum es einem angeblichen Hang zum Obrigkeitsdenken widerspricht, sich in größere Organisationen einzubringen, soll mal dein Geheimnis bleiben, wie so vieles andere. Das Abbröckeln der einst totalen linken Deutungshoheit und die zunehmende Unwirksamkeit Eurer geliebten Faschismuskeule gegen Mitte-rechts stürzt nicht nur dich in Angst und Verzweiflung (gibt's da eigentlich noch keine Selbsthilfegruppen ;) ?) . --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 15:33, 30. Jan. 2011 (CET)



Anstatt über mögliche Maßnahmen gegen den Benutzer zu sprechen könnte mal jemand den eigentlichen Gegenstand dieser Meldung entscheiden. Der Benutzer hat mit treffenden Worten seine Gardinenpredigt erhalten und man kann hoffen das er sich diese zu Herzen nimmt. Einen Nutzer mit Sperren zu drohen nur weil er möglicherweise als nervend empfunden wird, wenn gleichzeitig Nutzer mit dem zweifelhaften Ruhm einen Artikel zur Exzellenz geführt zu haben mit Trollaktionen auf der VM und SPP Bataillone von Admins und Nutzern binden empfinde ich als abwegig. --[[Benutzer:Chaunzaggoroth|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:Black"> Chaunzy</span></font>]] 11:47, 30. Jan. 2011 (CET)
Anstatt über mögliche Maßnahmen gegen den Benutzer zu sprechen könnte mal jemand den eigentlichen Gegenstand dieser Meldung entscheiden. Der Benutzer hat mit treffenden Worten seine Gardinenpredigt erhalten und man kann hoffen das er sich diese zu Herzen nimmt. Einen Nutzer mit Sperren zu drohen nur weil er möglicherweise als nervend empfunden wird, wenn gleichzeitig Nutzer mit dem zweifelhaften Ruhm einen Artikel zur Exzellenz geführt zu haben mit Trollaktionen auf der VM und SPP Bataillone von Admins und Nutzern binden empfinde ich als abwegig. --[[Benutzer:Chaunzaggoroth|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:Black"> Chaunzy</span></font>]] 11:47, 30. Jan. 2011 (CET)

Version vom 30. Januar 2011, 16:33 Uhr

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Artikel auf „Nazipedia“ (Fortsetzung Diskussion Nov. 2010) UND ENDE

Ich habe auf der Diskussionsseite von Brumfussens „Nazipedia“-Seite erneut darum gebeten, dass fünf Artikel entfernt werden. Auf "Adminnotizen" ist dieser Vorgang im Nov. 2010 besprochen worden. (Diese Diskussion habe ich auf der Diskussionsseite von Nazipedia jetzt zitiert.) Es ist allerdings zu keiner administrativen Entscheidung gekommen, denn Brummfuss war zum damaligen Zeitpunkt länger gesperrt.
Die Administration möge die Entwicklung der Diskussion im Auge behalten (es fällt schon der Vorwurf der Paranoia ...), auch eine Entscheidung in dieser Causa wäre angezeigt. --Atomiccocktail 19:40, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die von dir kritisierte Seite hat einen fragwürdigen Namen, zugegeben. Vielleicht lässt sich der Benutzer dazu überreden, sie umzubenennen. Inhaltlich ist das aber nichts weiter eine Beobachtungsliste. Welche Artikel der Benutzer dort beobachtet, ist seine Sache. Das „färbt“ nicht auf die Artikel ab. --TMg 20:18, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich färbt die Benennung einer Beobachtungsliste auch auf die beobachteten Artikel ab, denn der unbefangene (und nicht Wikipedia-interne) Leser dieser Seite denkt doch: "Oha! Die haben hier bei Wikipedia eine eigene Seite, mit der sie bestimmte Seiten kontriollieren müssen, weil da böse braune Buben ihr Unwesen treiben." --Mogelzahn 00:36, 18. Jan. 2011 (CET) PS: Und: Ja, die Brummfuss-Seite erscheint bei Google bei der Suche nach "Nazipedia" ganz oben.[Beantworten]
Ich verstehe Atomiccocktails Unruhe bei der Sache. Die Artikelhistorien bestehen zu einem Großteil aus Versionen von ihm; genauso wie der Inhalt. Da ist es sehr unangenehm, wenn plötzlich so ein Artikel auf einer Beobachtungsliste für rechtsextremes Gedankengut auftaucht. Andererseits zeigt aber grade die KALP-Diskussion, dass Brummfuss nicht der Einzige ist, der das Thema für heikel hält bzw. Inhalte zu beanstanden hat. Ob das inhaltlich gerechtfertigt ist, dazu will ich mich hier nicht groß äußern (das muss auch jeder selbst entscheiden), aber grundsätzlich müssen auch einzelne Benutzer das Recht haben, die Arbeit anderer zu kontrollieren, siehe z. B. auch Benutzer:Haselburg-müller/Artikelkontrolle JEW. Über eine Umbenennung seiner Seite sollte Brummfuss nachdenken (schon allein weil Nazi ein saublödes Kurzwort ist), ich glaube aber, dass da Druck sehr kontraproduktiv ist-- Alt 21:47, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Unruhe ist mehr als verständlich, und selbst wenn da zum Teil Kritik kommt, muss sich Atomic sicher nicht auf diese weise in diese Ecke rücken lassen. Was denkt denn der zufällige Leser? "Oh eine Beobachtungsliste"? Sicher nicht, da würde er so etwas wie "Oh, da schreiben wohl vermehrt Nazis" ... Das ist die übliche Strategie von Brummfuss, so viel Dreck werfen, bis etwas hängen bleibt. Aus Gründen des Autorenschutz, muss entweder zwangsunbenannt werden oder die beanstandeten Artikel gelöscht. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:55, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wäre auch für eine (zur Not zwangsweise) Umbenennung, aber gabs da nicht schon eine Disk zu? --HyDi Schreib' mir was! 00:46, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann mir einer von euch verraten, wie der zufällige Leser auf solch eine Arbeitsseite kommen soll? Was bleibt der Autorenschutz, wenn Seiten im jeweiligen BNR zwangsumbenannt bzw. zensiert werden? Natürlich gabs schon eine Disk dazu, nur dessen Ausgang will der geschätzte Review-Fachkollege Atomicocktail nicht hinnehmen. Der ist sich aber zu schade, das mit Brummfuss selbst darüber zu diskutieren. Lieber die ganze Community damit beschäftigten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:54, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das diese Seite schon lange den eigentlichen Sinn verloren hat und nur der Provokation dient, dürfte wohl klar sein. Wer Nazi und WP in ein Wort packt, hat in diesem Projekt hier nichts verloren. -- Anton-Josef 00:59, 18. Jan. 2011 (CET) Ach, vielleicht könnte mal jemand erklären wo hier der Grund für die Eintragung auf dieser Seite liegen soll.[Beantworten]
Atomiccocktail soll mit Brummfuss über die Seite diskutieren. Ah ja. Hammer gelacht. Stefan64 01:01, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gilt dann halt für beide nimmer. Wäre ein VA nicht der geeignetere Ort für dieses Problem? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:04, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Hydi, ja gabs. Wobei ich einen Vorschlag von dort hier auch reinbringen würde: umbenannt könnte auch der Pendant Sozoipedia (in deren Begründung z.B. Sprüche vom Terrorismus zu finden sind). Eben beide provozierende Lemmas ändern. Dann ginge es vielleicht einfacher. -jkb- 01:10, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"… weil da böse braune Buben ihr Unwesen treiben." - aber selbstverständlich! Wie naiv kann eigentlich jemand sein, in einem aus Prinzip offengehaltenen Projekt arbeiten natürlich auch alle möglichen Extremisten mit, was denkst Du denn? --Rosenkohl 13:45, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich werde mit Brummfuss nicht in Verhandlungen eintreten. Der ist aufgrund von Ausfälligkeiten in meine Richtung bereits gesperrt worden. Ich hab nichts gegen eine (Zwangs)Umbenennung von "Nazipedia" in eine Seite mit neutralem Namen. Sollte das nicht erfolgen, werde ich die fünf Artikel rausnehmen. Ich bin es leid, hingehalten und damit in den Gestank von Rechtsextremismus gerückt zu werden. --Atomiccocktail 19:38, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Lemmata jetzt entfernt. Reverts bitte administrativ entgegentreten. Danke & Grüße --Atomiccocktail 13:11, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Knuffig ist, daß auf dieser so ungeheuer wichtigen und weitreichenden Seite praktisch nichts los ist, außer es wird mal wieder eine Löschung diskutiert oder man hat editwars. Ein paar hundert views mehr als meine Benutzerseite, und die ist mal wirklich belanglos... -- smial 00:29, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

..das schreibst du, und jeder der klar bei Scheibe ist wird dir zustimmen, aber seit wann geht es bei Kämpfen um solche Listen und Unterseiten um die Ratio? Nüchtern betrachtet, hat die Seite Sinn, aus eigener Erfahrung ist es halt Fakt das gewisse Lemmata von IP vandaliert werden die idiologisch zuortbar sind. Mein "persönlicher" erster Kontakt mit Brummfuss war vor ein paar Jahren, als ich mit bekam, dass ua. das Lemma Nordgermanische Religion dort gelistet war. Irritiert löschte ich diesen aus Brummis Nazipedia. Der Unterschied liegt eifach in der Art und Weise unseres folgenden Austauchs dazu –und das ist bei AC leider nicht zu erwarten. Meinem Unverständis über den Sinn und Zweck hat Brummi sehr freundlich, undogmatisch und sehr gelassen dargelegt und mir seine Sicht und Hintergründe in Toto erleutert. Ich habe also kein Problem das er dort Artikel listet – bei all seinem Schmäh den man mag oder nicht. Die Weisheit gilt immer noch meiner Meinung nach, das „wie man in den Wald ruft“. Niemand zwingt AC solche Seiten zu suchen und sich daran aufzureiben. Angenommen: ein dergestalteter Kompromis zwischen AC u. BF würde regeln, das der Titel "Nazipedia" neutralisiert wird, wer ist so mutig bei aller Schreiberei zum Fall und setzt sein Hab und Gut auf diesen Burgfrieden?? Ich vermute eher, das ein ganz großer Teil hierbei Spiel und Langeweile ist und das diskutieren hier, dort, auf Vm und anderen Orten, Theaterdonner ist. Das genüssliche Harren auf: „nah, nah, ....nah wann macht er wieder PA“, und die Lust der erste zu sein um es „melden“ zu können ist mH. eine weitere untrügliche Ergänzung des Stücks was gegeben wird. Traurig wenn es solche betreiben die qua Funktion es eigentlich gelassener angehen müssten. Helden, Heroen markige Mannsbilder, und die Realität? Nee so wird das nix, und alle wissen das weil sie es so wollen... Trallala und Hopsasa Kohle ist für alle da 09:45, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Autor wie Atomiccocktail die Löschung von Beiträgen erzwingen kann, wird es dabei nicht bleiben. Dann kann jeder kommen; Anton-Josef hat ja bereits weitere Forderungen angemeldet. Das würde Nazipedia als Beobachtungsseite unbrauchbar machen. Insofern sehe ich hier keine Kompromissmöglichkeit. Höchstens wäre eine Umbenennung denkbar, Atomiccocktail hat jedoch bereits geschrieben, das ihm das bei weitem nicht reicht. Dauernde Sperrungen machen die Seite langfristig ebenfalls unbenutzbar. Wenn sich in der Adminschaft die Auffassung durchsetzt, dass Autoren darüber bestimmen können, ob von ihnen (mit)bearbeitete Artikel in privaten Beobachtungslisten auftauchen, werden diese prinzipiell unzuverlässig und damit ubenutzbar. Ich denke, in diesem Fall würde nicht nur Indymedia über die Löschung der Nazi-Warnseite berichten.... Neon02 12:54, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Ich denke, in diesem Fall würde nicht nur Indymedia über die Löschung der Nazi-Warnseite berichten...." Eine kaum verhohlene Drohung. Wenn BF das Intro und den Seitentitel neutralisiert, können die fünf von mir genannten Lemmata drin bleiben. Unterstellt er weiterhin Edits von politischen Radikalen, insbesondere von Rechtsradikalen, wird diese Umbenennung sowieso nicht akzeptiert werden. Und die fünf Artikel gehen raus aus der Liste. Das ist nicht viel, aber deutlich. --Atomiccocktail 13:01, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sollte die Community zum Schluß kommen, dass eine Listung auf dieser Seite wider jeglicher Vernunft doch ehrverletzend, denunzierend oder sonstwas ist, werde ich auch "meine" Artikel entfernen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:18, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Diskussionen um diese Seite, ermüdend und habe daher hier gepostet: Die Benennung dieser Seite führt zu Diskussionen, die Megabyteweise Speicherplatz und Mannjahreweise Benutzerzeit bindet. Wir würden auch keinen Benutzer:Nazipedia dulden sondern ihn sperren (oder zwangsweise umbennennen). Diese Seite ist WP:BNS at its best. Ich bin die zig Metadiskussionen leid. Ich bitte Benutzer:Brummfuss um Verschiebung auf ein konflikminimierendes Lemma. Wenn dies nicht bis Ende der Woche erfolgt, werde ich den Artikel auf Benutzer:Brummfuss/Linksammlung von Seiten die von Rechtsextremen thematisiert werden können verschieben und Benutzer:Brummfuss/Nazipedia sperren. Mir ist bewußt, dass der Seitenname sperrig ist. Über bessere Vorschläge freue ich mich.Karsten11 13:55, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eindeutige Ankündigung einer Amtsanmaßung, Administratoren sind nicht zur Gängelung von Benutzern oder inhaltichen Gestaltung des Benutzernamensraumes gewählt worden; ganz abgesehen von der enstehenden Außenwirkung, daß es den Benutzern der Wikipedia von Adminseite damit unmöglich gemacht wird, das Problem des neonazistischen Einflußes in der Wikipedia beim Namen zu nennen, --Rosenkohl 14:11, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Karsten11: Das Intro der Seite suggeriert dann immer noch, dass etwa die von mir genannten fünf Artikel von Rechtsextremisten umlagert werden würden. Was völliger Quatsch ist. Geht denen am Arsch vorbei – auf gut deutsch. Ich werde diese fünf Artikel jedenfalls rausnehmen, solange suggeriert wird, das seien potentiell Editierräume von Nazis.
Das Ganze ließe sich leicht entschärfen, wenn das Intro auch auf linksextremistische Unterminierungsversuche aufmerksam macht. Spam ist auch von dieser politischen Seite bekannt. --Atomiccocktail 14:17, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Rosenkohl: Humbug. Rechtsextremistische Edits und Unterwanderungsversuche wird es weiter geben. Und wir werden sie unterbinden. Dazu brauchen wir aber keine Seite, die „Nazipedia“ heißt und von Brummfuss oder Dritten zur Diffamierung von anerkannten Wikipedianern (z.B. Hardenacke) missbraucht wird oder aber die die WP als Projekt von Nazis darstellt. --Atomiccocktail 14:20, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Forderungen von Atomiccocktail werden immer maßloser. Wenn mit Hilfe von Admins durchgesetzt wird, dass auf Beobachtungsseiten gegen mögliche Rechtsextreme Edits auch "linksextremistische Unterminierungsversuche" genannt werden müssen, würde damit hochoffiziell bestätigt werden, dass die Totalitarismustheorie die offizielle Wikipedia-Ideologie ist (de facto ist sie es natürlich schon längst). Neon02 15:00, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, das hast du – wie vieles andere auch – missverstanden. Ich bin ganz klar gegen den diffamierenden Titel „Nazipedia“ und die Instrumentalisierung dieser Seite als Dreckschleuder gegen anerkannte Autoren. Und ich werde die fünf Artikel rausnehmen, wenn das Intro bleibt, wie es ist. In diesen fünf Artikel is nix Nazi. Sie können auf der Liste dann verbleiben, wenn das Intro neutralisiert und auf Spam verschiedener politischer Richtungen, auch der linksradikalen“, aufmerksam gemacht wird. WP hat keine offizielle Ideologie, es kennt nur das Dogma des neutralen Standpunkts. Und das wird hier keiner verrücken. --Atomiccocktail 15:47, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf Wikipedia:Benutzerseite] heißt es unmißverständlich "Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit." Dieses Prinzip wird hier eindeutig verletzt. Weder hat die Adminschaft (und etwaige andere Benutzer) das Recht, den Namen einer Benutzerunterseite zu bestimmen, noch einen redaktionellen Inhalt festzulegen. Ich frage mich, woher diese Anmaßung kommt? Auf Beschlüsse des Schiedsgerichts oder auf Meinungsbilder können die Angreifer sich nicht stützen. Auch wollen sie ihr Anliegen nicht dem Schiedsgericht zu Gehör bringen, damit darüber formal entschieden werden kann. Offenbar fürchten sie, bei einer formalen Vorbringung ihres Anliegens vor dem Schiedsgericht unterliegen zu können und dies zu recht, denn womit sollte das Schiedsgericht ihr Anliegen bestätigen können?--Briefkasten300 15:58, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Du zitierst etwas selektiv. Ich setze mal fort: "Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig." Den Seitennamen könnte man durchaus als potentiell rufschädigend bezeichnen... ich halte ihn zumindest für überaus provokativ und wenig projektdienlich (den Sinn hinter der Seite sehe ich, und befürworte auch eine solche "Beobachtung" im Allgemeinen, aber die Kontroversenauslösende weil undiplomatisch gewählte Benennung, die man zu leicht missverstehen kann, halte ich für unzweckmäßig). --Guandalug 16:06, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, ich habe den Grundsatz zitiert. Deinen Nachtrag kenne ich auch. Allerdings ist dies eine Auslegungssache und dies ist nicht Aufgabe der Adminstratoren, sondern des Schiedsgerichts. Hier wird allerdings über mehrere Metaseiten verteilt versucht, eine ganz bestimmte Konstruktion durchzusetzen. Und es ist nicht hilfreich, wenn hier einige wenige Admistratoren sich auf die Seite von Atomiccocktail schlagen und seine Ansichten adminstrativ durchzusetzen versuchen.
Nur so zum Hinweis. Begonnen hat die "Affaire" mit der Löschung bestimmter Artikellinks durch Atomiccocktail (ohne Absprache). Dies habe ich zurückgesetzt und Atomiccocktail darauf verwiesen, daß er sein ANliegen auf der dazugehörigen Diskussionsseite vorbringen möge. Alle anderen Benutzer haben Atomiccocktails Auffassung nicht geteilt. Trotzdem wurde Nazipedia gesperrt. Atomiccocktail gab sich nicht zufrieden damit, daß seine Meinung nicht durchdrang und begann die Diskussion auf dieser Seite hier. Zu keinem Zeitpunkt hat er in betracht gezogen, sein ANliegen vor einem Vermittlungsausschuss oder vor das Schiedsgericht zu bringen. Offenbar war ihm nicht an einer Schlichtung, die auch zu seinen Ungunsten ausfallen könnte, gelegen, sondern er versuchte die Adminstratorenschaft auf seine Seite zu ziehen. Inzwischen wurde aus seinem ursprünglichen Anliegen, einige Artikel zu löschen, die Forderung nach Umbenennung von Nazipedia und zur redaktionellen Umgestalltung des Seiteninhaltes, so daß die eigentliche Aufgabe Nazi-Edits aufzuspüren völlig ausgehebelt wird, zugunsten einer Totalitarismus-/Extremismusideologie. Dabei unbeachtet bleiben die Auswirkungen auf sämtliche andere Benutzerseiten, denn wenn sich diese Auffassung durchsetzt, kann jede Benutzerseite durch die Adminschaft redaktionell umgestaltet werden.--Briefkasten300 16:20, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vergiss es einfach Benutzer:Briefkasten300 Benutzer:Samsungdrucker Benutzer:UlrikeMeinhof. Der diffamierende Charakter des Seitentitels "Nazipedia" ist x-mal herausgearbeitet worden. Und es ist x-mal dargelegt worden, wie diese Seite eingesetzt worden ist, um unbescholtene Wikipedianer des Rechtsradikalismus zu bezichtigen. Damit ist jetzt Schluss.
Noch ein paar weitere Anmerkungen:
  • Mit Accounts wie Brummfuss werde ich mich bestimmt nicht in einen Vermittlungsausschuss begeben. Der ist es nicht wert, weil er nichts zum Projekt beiträgt, sondern nur auf Stunk aus ist.
  • Und ich verhandle auch nicht über diffamierende Edits. Ich sehe zu, dass Diffamierung fördernde Strukturen (wie die „Nazipedia“-Seite) und Verhaltensweisen (wie die offenen und subtilen PAs beispielsweise in meine Richtung, ich sei ein „Rechter“, „Rechtsradikaler“ und wasweißichalles) hier abgeräumt werden. Hier gibt es keine Toleranz.
  • Der Alarmismus („jede Seite kann dann durch die bösen Admins umbenannt werden") ist abgelutscht. Denkt euch mal was anderes aus. --Atomiccocktail 20:03, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als an der Sache bislang gänzlich unbeteiligter Admin: Ich habe die Seite auf einen unverfänglichen Namen verschoben und, da damit der bisherige Streitpunkt egalisiert ist, wieder zur Bearbeitung freigegeben. Ich erkenne ihre regelkonformen Inhalte an, jedoch ist der vormals eskalierend gewählte Name Grund genug, in die (angeblichen/vermeintlichen/wirklichen) des Besitzers einzugreifen. Auch der Benutzernamensraum ist kein Freifahrtschein für Stress an allen Ecken und Enden. Und nun habt euch wieder lieb und verlagert die Energie, die ihr für zwischenmenschliche Grabenkämpfe aufwendet, lieber in Artikelarbeit. --32X 21:41, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Der Name "Nazipedia" ist nicht "eskalierend gewählt" worden. Das Lemma "Beobachtungsliste" ist nicht unverfänglich, denn es handelt sich um den Vorschlag von Benutzer Kabusch, einer Socke von Benutzer Rosa Liebknecht. Administratoren sind auch nicht dafür gewählt worden, die Benutzer zur Arbeit anzuhalten, --Rosenkohl 16:52, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Brummfuss hat den Namen selbst vorgeschlagen, siehe seinen Text für einen Vermittlungsausschuss. (Dass es hier zu einer zeitlichen Überschneidung kam, tut nichts zu Sache. Die Länge des Textes lässt darauf schließen, dass obwohl sechs Minuten nach der Verschiebung abgespeichert, der Vorschlag bereits vorher eingetippt wurde.) --32X 09:35, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Völlig unabhängig von den Fragen, ob eine Verschiebung grundsätzlich geboten war und wer das Ziel Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste vorgeschlagen hat, möchte ich auch hier nochmal darauf hinweisen, dass ich diesen Namen für unglücklich und potenziell verwirrend halte, weil der Begriff "Beobachtungsliste" in der Wikipedia anderweitig belegt ist, und zwar für Seiten, die ausdrücklich "für andere Benutzer (mit Ausnahme der Server-Administratoren) nicht sichtbar" sind. Es empfiehlt sich daher nicht, eine allgemein sichtbare Seite "Beobachtungsliste" zu nennen. Ich plädiere deshalb nachdrücklich dafür, einen anderen Seitennamen zu wählen. Aud diesem Grund nehme ich den Erledigt-Baustein zunächst raus. --Amberg 17:06, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Verschieb es auf Benutzer:Brummfuss/Unter Beobachtung. --Schlesinger schreib! 17:08, 23. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]
Bevor jetzt eine weitere Verschiebung gemacht wird, wäre es gut, nochmal Brummfuss nach seinen Wünschen für den Namen zu fragen. Leider ist er jetzt für einen Monat gesperrt und seine Disk bis zum 25.1. Aber wenn noch mehr herumgeschoben wird, findet niemand mehr die Liste wieder.--Briefkasten300 17:13, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Seine Wünsche hat er ja schon gesagt: nicht umbenennen und weiter provozieren. -jkb- 17:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"Provozieren" hat er nicht gesagt, daß ist Deine Interpretation, die nicht belegbar ist. Aber solange es keine Einigung mit Brummfuss für einen Namen gibt, sollte der Status Quo beibehalten werden (oder zurück auf Nazipedia verschoben werden). Alles andere ist kontraproduktiv.--Briefkasten300 17:51, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man verschieben will: Wie Schlesinger vorschlägt: Neutral. Hier glauben doch einige, sie könnten die Ergebnisse umkehren, weil BF gesperrt ist. Selten so gelacht. --Atomiccocktail 18:03, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist typisch für Atomiccocktail, dass er seine Gegner auch noch verhöhnt, nachdem er mit Hilfe der Adminschaft seinen Willen gegen die Mehrheit der an Nazipedia interressierten User vollständig durchgesetzt hat. Neon02 18:50, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu deiner Beruhigung. Ich hab mir heute Nacht auch eine Sperre gefangen. Entspann dich, Verschwörungstheorien haben noch nie wirklich überzeugt. Weißt du doch. --Atomiccocktail 19:04, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwei Stunden Sperre ist ein geringer Preis dafür, dass du gegen zahlreiche Widerstände die Umbenennung der Seite durchgesetzt hast und die Admins die ehemalige Nazipedia-Seite jedesmal in deiner Version sperren, wenn irgendjemand die besagten Artikel eingefügt hat. Verschwörungstheorien habe ich nicht verbreitet. Neon02 19:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat Neon02: "nachdem er mit Hilfe der Adminschaft seinen Willen gegen die Mehrheit der an Nazipedia interressierten User vollständig durchgesetzt hat" - AC hat sich mal wieder mit den Admins zusammengetan. Der Böse und die Bösen. Nix Verschwörung. Alles klar? Na dann. --Atomiccocktail 19:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn du in der reinen Beschreibung der Tatsachen schon Verschwörungstheorien siehst, kann dir wirklich niemand helfen. "AC hat sich mal wieder mit den Admins zusammengetan." Deine Interpretation Neon02 19:37, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde "Unter Beobachtung" jedenfalls besser als "Beobachtungsliste". --Amberg 04:49, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich anders ;-) Wenn der Vorschlag, wie oben erwähnt, auch von Brummfuss kam, sollte man es vorläufig so lassen, er kann das ja selbst verschieben, wenn er einen anderen Namen vorzieht. -- Perrak (Disk) 10:48, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. HyDi Schreib' mir was! 16:21, 26. Jan. 2011 (CET)

Vorzeitiger LD-Abbruch durch Admins

Es hat in den letzten Tagen des öfteren Beschwerden darüber gegeben, wenn Admins eine LD vorzeitig (<7 Tage) beendet haben, da sie die Löschgründe als nicht erfüllt ansahen (meist angezweifelte Relevanz). Daraufhin hat es wiederholt Proteste einzelner Benutzer, z.T. sogar EW um den LA gegeben. (Wo) gibt es dafür eine Richtlinie? Wenn nein, sollte man ds IMHO mal klären. Während Schnellöschungen akzeptierterweise jederzeit möglich sind, sollte es mMn auch möglich sein, einen unpassenden LA nicht nur per LAE, sondern auch per normalen Admin-Entscheid zu entfernen. (Wenn heute schon feststeht, dass die RK erfüllt sind, muss man ja nicht sieben Tage darüber weiterdiskustieren, die Relevanz vergeht in der Zeit ja nicht.) Ich verstehe ja, dass man ausreichend Zeit zum Diskutieren strittiger Fälle geben sollte (gerade bei anfänglich nicht klar dargestellter Relevanz, um zu klären, obn es noch zusätzlichd Quellen gibt), aber man muss nicht jeden Fall eine Woche ausdiskutieren (per Personenartikeln idR oft mit Schmähungen des Gegenstandes), nur um dann doch zur von Vornherein absehbaren Entscheidung zu kommen. Oder wie sehen das Andere? --HyDi Schreib' mir was! 22:56, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da nicht nur admin, sondern auch Benutzer bin, halte mich in diesen Fällen immer an LAE, hätte also die eins weiter oben genannte LD nie und nimmer vorzeitig beendet--Martin Se aka Emes Fragen? 23:23, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo. Weder WP:LR#Ablauf des Verfahrens noch WP:LAE geben das her. Sollte die Gemeinschaft wünschen, dass uns die Möglichkeit des vorzeitigen administrativen Abbruchs einer LD gegeben wird, müssten o.g. Regularien geändert werden. Bis dahin gilt m.E., dass auch ein Admin vor Ende der 7 Tage "nur" LAE setzen kann. Gruß, SiechFred Grind! 08:28, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das LAE hält in solchen Fällen meist keine 5 Minuten. Es gab auch etliche Fälle, die IMHO eindeutiger sind als der oben genannte. Müssen wir uns da wirklich von jedem Löschtroll eine Woche lang am Nasenring durch die Arena führen lassen? --HyDi Schreib' mir was! 11:02, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es hat da schon einen Kollegen gegeben der dafür ein AP bekommen hat. Aber Du hast recht es ist mittlerweile eine Unsitte geworden, auf alles nen LA zu stellen nur um etwas zu beweisen oder um ggf. zu provozieren. Auch dieses LAE rein LA raus ist mittlerweile schlimm geworden. Da gibts Fälle da haben 3 Admins gesagt jetzt lasst doch den LA drin bis die 7 Tage rum sind, nein es wurde weiter munter drauflos revertiert. --Pittimann besuch mich 11:07, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Wenn ein Admin in besonderen Fällen eine LD vorzeitig entscheidet, dann ist dagegen nichts einzuwenden, wenn das ordentlich begründet ist. (Streng genommen geht aus dem Wortlaut nur hervor, daß frühestens nach 7 Tagen gelöscht wird, ein Hindernis für ein früheres Beenden geht aus dem Wortlaut nicht hervor, sagen mir bekannte Wikilawyer.) ;-)
    Wenn eine solche Entfernung jedoch auf Zuruf wie gestern ohne nähere Begründung auf bleibt entschieden wird, zumal bei einer höchst umstrittenen LD, ist das nicht gut. Regelrecht absurd wird es aber dann, wenn die Löschprüfung dazu dann ebenfalls innerhalb weniger Stunden entschieden wird, obwohl es hier durchaus Stimmen von Adminseite gab, daß das konkrete Verfahren nicht so sinnvoll beendet wurde (siehe hierzu auch die Anmerkung von Tinz in Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Irmgard und P. BirkenWenn man schon eine Woche vorher auf den Artikel hingewiesen wird von einer der beiden beteiligten Parteien, dann geht das kaum als routinemäßiges Abarbeiten durch. im Hinblick auf so eine Äußerung, auch wenn die Umstände da etwas anders gelagert waren; näher an der Problematik dran ist das kürzliche Adminproblem mit Voyager). Bei einer vorzeitigen Entscheidung ist somit eine ordentliche Begründung mehr als angesagt (wobei Löschtroll in vielen Fällen eine hinreichend ordentliche Begründung ist).
    Nun aber wegen des Dschungeltantenstreits die Regeln zu ändern, halte ich für übertrieben.
    Was jedoch schwerwiegender ist, ist die Signalwirkung der Kombination von LD und LP. Wir wissen, daß eine Medienhype zu verschobenen Wahrnehmungen über die Bedeutung von Ereignissen und ganz besonders von Personen führt. Im Falle Knappik wurde beschleunigt auf Relevanz entschieden und eine LP praktisch abgewürgt. Das Argument Relevanz wird also festzementiert, ein erneuter LA in einem halben Jahr dürfte mit Verweis auf die Wiedergänger-Löschantragsregelung kaum Erfolg haben, der Verbleib von Unbedeutetendem wird somit auf dem Höhepunkt der Medienhype entschieden. (Wobei diese im konkreten Fall gar nicht die Person Knappik betrifft, sondern das Dschungelcamp als Sendung einschließlich des Unfugs der da getrieben wird; ohne die Sendung würde niemand darüber berichten, ob Knappik Vegetarierin ist oder nicht. Die Person ist eigenständig also genauso wenig relevant, wie die Mitglieder von Bands, die wir laufend löschen.) --Matthiasb (CallMeCenter) 11:45, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Im den Fall Knappik ging es mir gar nicht (habe ich auch keine Meinung zu - weder inhaltlich noch zum Verfahren), sondern um etliche ähnliche Fälle in der Vergangenheit (ich hatte selber auch so einen). Die Lesart, dass frühestens nach 7 Tagen *gelöscht* werden dürfe, ist mir sympatisch, denn den LA-Abbruch durch Admins hat es ja auch in früheren Jahren schon öfters gegeben (dann war allerdings idR auch Ruhe im Karton). Aber vielleicht sollte man WP:LR#Löschdiskussion entsprechend anpassen. Ich würde das bei WD:LR mal zur Diskussion stellen. --HyDi Schreib' mir was! 14:05, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dass ein Admin eine LD vorzeitig entscheidet, dafür gibt es keine Grundlage. Er kann als ganz normaler User wie jeder andere LAE anwenden. Wenn es dann zum Editwar kommt, dann gibt es nur schwammige Regeln. Auf keinen Fall darf er dann aber selbst als Beteiligter LAE kraft Amtes durchsetzen. Tja, manche Probleme kommen eben immer wieder, wenn man sich von einigen wenigen aggressiven Leuten ständig vorführen lässt und nichts tut. Wenn man diese Mehrheitsentscheidung umgesetzt hätte (Diskussion beginnt hier) oder wenigstens diese Alternative ernsthaft angegangen wäre, dann gäbe es das Problem nicht. Für mich ist nicht nachzuvollziehen, warum einige meinen, eine LD müsste unbedingt vor dem siebten Tag abgebrochen werden, aber wenn es dann um eine entsprechende Regel geht, dann haben sie plötzlich keine Notwendigkeit mehr. -- Harro von Wuff 17:15, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als ein "betroffener Benutzer" sei mir ein Hinweis erlaubt. Es braucht keine Rechteerweiterung für Admins, sondern etliche Admins müssen endlich mal lernen, die vorhandenen Regeln strikter gegen Diskussionstrolls anzuwenden. Siehe Italienische Küche - ich habe ausführlichst LAE 1 begründet, Jogos kann zwar gemäß WP:LAE diese Entscheidung revertieren, aber "ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen" wurde mal wieder ignoriert. Wenn Ihr Euch darauf einigen könnten, diesen Halbsatz strikter bei LAE (auch eigenen durchzusetzen) gäbe es etliche Probleme nicht. Ansonsten sind Admins manchmal auch nur Benutzer, und ein wenig mehr Worte bei LAE-Anwendungen täte etlichen Diskussionen auch ganz gut.Oliver S.Y. 17:22, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also du glaubst doch nicht ernsthaft, dass man mit der Berufung auf "gute Gründe" (ja, das gehört in Anführungsstriche, nicht in Fettschrift) einen Streit beenden kann. Jeder ist überzeugt, aus gutem Grund zu handeln. Und wenn du die von mir genannte Diskussion gelesen hast, dann weißt du auch, dass umgekehrt die Behauptung, etwas seien keine "guten Gründe" zum Abwürgen von Löschdiskussionen missbraucht wird. Die Formulierung ist schlicht und einfach unbrauchbar zur Konfliktlösung. Zudem steht da auch nicht, dass ein Admin das Recht hätte, über die Berechtigung der "guten Gründe" (vor Ablauf der sieben Tage) zu entscheiden und Maßnahmen zu ergreifen, so dass auch ein handlungswilliger Admin sich da etwas anmaßen würde. -- Harro von Wuff 17:57, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal vom Beispiel weg, hier wird darüber diskutiert, eine weitere Regel einzuführen, die Admins mehr Rechte gibt. Was "gute Gründe" sind, kann man sicher drüber streiten, wenn ein Löschantrag aber widerlegt wird, und es offenkundig um private Ansichten weniger oder eines Einzelnen geht, kann man auch als Admin jetzt schon eine Diskussion beenden. Nur sollte halt auch bei Admins das 4-Augen-Prinzip gelten, einer stellt die Gründe fest, der andere prüft diese und schützt die Entscheidung.Oliver S.Y. 18:04, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das 4-Augen-Prinzip über die LP-Seite, siehe oben die Alternative. Der Vorschlag ist schon mal dagewesen. Nur wenn es um Umsetzung geht, ziehen sich wieder alle zurück. Es ist eben einfacher, Forderungen zu stellen und Schnellentscheidungen zu treffen, als gemeinsam zu diskutieren und zu beschließen. -- Harro von Wuff 18:23, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Am Ende entscheidet es sowieso ein Admin. Wenn also vor Ablauf der 7-Tage-Frist offensichtlich schon hinreichende Behalten-Kriterien im Sinne der RKs erfüllt sind, dann ist eine vorzeitige Behalten-Entscheidung genauso legitim, wie eine nach 7 Tagen. Vorzeitiges Löschen ist schließlich in klaren Fällen per SLA in gleicher Weise üblich. -- Kramer ...Pogo? 18:09, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist ja auch meine Meinung. Wenn ich mir die von Harro verlinkten Bildschirmkilometer ansehe, ist das aber wohl nicht konsensfähig. --HyDi Schreib' mir was! 18:21, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Legitim vielleicht, hängt von der Definition von "offensichtlich" ab, legal ist es nicht. Die Regel gibt es nicht. Im Übrigen, gegen SLA gibt es Einspruch bei LP. Und bei LAE? -- Harro von Wuff 18:23, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein vorzeitiges Entscheiden bringt leicht einen Bias herein (nicht in diesem Fall, kein Vorwurf an He3nry). Idealerweise geht ein Admin an die Löschkandidaten mit der Einstellung "Mal gucken was es heute so zu entscheiden gibt" und nicht mit der Einstellung "Der Artikel sollte behalten/gelöscht werden, ich mach das mal besser jetzt bevor mir jemand zuvorkommt". Ich halte daher auch wenig von "regulären" 00:01-Abarbeitungen kontroverser Löschdiskussionen am 8. Tag, wie sie ab und zu vorkommen. Deshalb sollten vorzeitige Entscheidungen meiner Meinung nach nur in ganz seltenen Fällen passieren. Aber manchmal halt schon, z.B. wenn die Löschdiskussion zu lebenden Personen völlig aus dem Ruder zu laufen droht. Bei Knappik hätte ich aber laufen lassen. --Tinz 18:15, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe es auch so, dass man das auf ganz seltene Fälle wie etwa eindeutige Trollanträge beschränken sollte. Etwa wenn jemand LA auf Angela Merkel oder Diego Maradona stellen würde, und der LA würde nach LAE wieder reingesetzt. In den meisten Fällen sollte aber gelten: Wenn die Behalten-Entscheidung erst nach 7 Tagen kommt, ist das auch kein Beinbruch. Knappik ist sogar ein Fall, wo durch Laufenlassen die (m. E. klar gegebene) inhaltliche Richtigkeit der Entscheidung noch deutlicher geworden wäre, weil sich von Tag zu Tag klarer herausstellt, dass der Person durch die aktuelle Sendung selbst eine bis dahin höchstens ansatzweise vorhandene Prominenz zuwächst, da ihr offenbar eine Hauptrolle in der diesjährigen Staffel zugeteilt wird, und diese Staffel samt "Hauptdarstellerin" auch erhebliche Medienresonanz etwa im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und der Presse findet. --Amberg 18:58, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin am überlegen einen SG-Antrag zu formulieren wegen der Knappik-Geschichte mit dem Ziel die ursprüngliche LD wieder zu eröffnen. Mittlerweile wird dauernd mit der Dame argumentiert und täglich ein neuer LA gestellt. Die LP war in der Form schlicht schlecht abgearbeitet. Die Weiterführung der alten LD und die saubere Abarbeitung derselben dürfte dem internen Frieden am ehesten dienen.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:13, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank auch. Du hast offensichtlich nicht gesehen oder verstanden, daß das Ganze das Potential hatte, eine neue Chiara Ovohen-Debatte zu werden, damit hätten wir uns während des laufenden Dschungelcamps und mit der bereits vorhandenen Aufmerksamkeit der Wikipedia gegenüber bis auf die Knochen blamiert. Es musste schlicht schnell entschieden werden. Und das wurde es, um Schaden abzuwenden. ... schlecht abgearbeitet... *kotz. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:43, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe, dass es auf dem Weg genau dahin ist - wegen der Abarbeitung. Mag nicht so gewollt gewesen sein, ist aber der Effekt in der Community.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:20, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch genau einen User, der einen weiteren LA angekündigt hatte. Damit sollte die Community wohl leben können... deshalb die Geschichte nochmals aufwärmen, das ganz große SG-Fass aufmachen... ?! Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:29, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Geh die LDs der letzten Tage durch: Täglich einen IP-LA und die Kommentare in den LDs sprechen auch für große Unzufriedenheit. Bis das SG entscheidet werden Dirk Bachs Augen wohl auch nicht mehr durch einen LA beleidigt, weshalb der Grund ja auch entfällt.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:47, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wobei dir schon aufgefallen ist, dass das täglich diesselbe IP ist? mal angenommen, ein und derselbe user würde täglich einen neuen wiederherstellungswunsch.. -- southpark 10:57, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(bk) Gegen IP-LAs gibt es was von Adminpharm, das Bach ist mir schnuppi. Unzufriedenheit: mag sein, es liegt im System, daß nach einer Entscheidung (übrigens hier von vier Admins nacheinander - Hen3ry, meine Wenigkeit, Jannemann und Kh80) ein Teil der Community unzufrieden ist. Und? Das ist völlig normal und kein Grund nochmal ein brennendes Streichholz in die Benzinpfütze zu werfen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:59, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Angesichts der alltäglichen massenhaften unkonsensuellen Entfernungen von Löschanträgen durch normale Benutzer sind das doch Peanuts. liesel Schreibsklave 11:05, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe das SG-Verfahren mal eröffnet. Eine Entscheidung Jannemans habe ich nicht gefunden, nur einen Kommentar in der LP. Gegenteiliges gabs da von Admin-Seite auch. Schau'n mer mal, ob das Klarheit bringt.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 13:46, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und du hättest keinen seriösen Titel für die Anfrage wählen können? 92.104.16.42 18:14, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Liebe IP: Ein bisgen Spaß muss auch mal sein.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 07:20, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe es immer so gesehen: Eine definitive Admin-Entscheidung über einen LA kann erst nach 7 Tagen gefällt werden; wird ein Löschantrag vorher entfernt, ist das ein LAE und es macht keinen Unterschied, ob der Entferner Admin oder "normaler" Benutzer ist. D.h. es kommen die normalen LAE-Regeln zur Anwendung, was auch bedeutet, dass der LA wieder eingesetzt und die Diskussion bis zum Ablauf der sieben Tage weitergeführt werden kann, wenn ein Benutzer etwas gegen das Entfernen hat. Macht ja m.E. auch nix, wenn man sich noch mit ein paar Tagen LA im Artikel abfinden muss, langfristig gesehen ist das doch wurst. Eindeutige Trollanträge wie es ein LA auf Angela Merkel wäre, wie von Amberg erwähnt, fallen m.E. hingegen unter Vandalismus und sind entsprechend revertierbar. Gestumblindi 16:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, die erwähnten Scherzanträge werden ja auch explizit unter WP:LAE 2 c) erwähnt. --Geitost 02:20, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. HyDi Schreib' mir was! 16:21, 26. Jan. 2011 (CET)

Ich weiß, die Fragestellung fällt mal wieder provokativ aus. Andererseits komme ich nur schwer zurecht mit dem Widerspruch, dass Mehrfachaccounts in aller Regel unerwünscht sind, andererseits jedoch durch Admin-Maßnahmen direkt forciert werden. Konkret geht es mir um die seit ca. drei Jahren übliche Praxis, dass gesperrte Benutzer das Recht auf eine Sperrprüfung nur noch dergestalt wahrnehmen können, dass sie einen zusätzlichen Account (= Sockenpuppe) anlegen. Dem Projektziel zuwider (in dem Fall: hinter einem Account steht ein Autor, halbwegs mögliche Zuordnungen) läuft diese Praxis m. E. aus mehreren Gründen:

  • Eine unübersehbare Menge toter Accounts sammelt sich an. Diese verfälschen nicht nur die Statistik, sondern erschweren auch die Übersicht. Sinn machen sie allenfalls als, möchte ich mal sagen, Mittel der Verzweiflung – wenn man die Anzahl der statistisch ausweisbaren Benutzeraccounts mit unlauteren Mitteln nach oben drücken möchte.
  • Die Glaubhaftigkeit des Anspruchs, dass Sockenpuppen nur in überschaubaren Ausnahmesituationen zum Zug kommen sollten, wird durch diese Praxis nachhaltig beschädigt. Auch Admins können diesen Anspruch eigentlich nur noch augenzwinkernd vertreten; sie selbst sind es ja, die Benutzer zum Anlegen zusätzlicher Accounts zwingen.
  • Die (leider durchaus unterstellbare) Intention, User davon abzuhalten, die Sperrprüfung in Anspruch zu nehmen, wird durch die beschriebene Praxis nicht erreicht.

Da alle drei Auswirkungen faktisch oder durch Erfahrung erwiesen sind, liegt die naheliegende Lösung auf der Hand: dass gesperrten Usern zumindest der Schreibzugriff auf die Sperrprüfungs-Seite freigegeben wird. Oder liege ich da falsch? Grüsse --Richard Zietz 16:04, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Solch ein selektives Schreibrecht ist meines Wissens ohne Softwareänderung nicht möglich. Derzeit kann ein gesperrter Benutzer bestenfalls auf seine eigene Disk.seite schreiben. -- tsor 16:07, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So ist es. Was aber z.B. en-wp macht: Es gibt eine Vorlage en:Template:Unblock, die gesperrte Benutzer auf ihre Benutzerdiskussion setzen. Die Diskussionsseite wird dann in eine Wartungskategorie eingetragen, die von Admins abgearbeitet wird. Ein ähnliches System könnte ich mir hier auch vorstellen; der abarbeitende Admin müsste dann halt die Sperrprüfung für den Benutzer eröffnen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:41, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist nicht unsinnvoll, aber: bei den angemeldeten Usern dürften sich ohnedies -zighundert, eher -tausende Socken/Sperrumgehungsaccounts/Vorratssocken mit und ohne Stimmberechtigung/Schläfersocken etc.etc. befinden. Käme es da auf offensichtlich als SPP-Socken gekennzeichnete Accounts von der Anzahl her an? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:12, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gab schon mal Überlegungen, die Sperrprüfung auf die jeweilige Benutzerdiskussionsseite zu verlagern, das ist aber irgendwie ergebnislos im Sande verlaufen. --Orci Disk 16:16, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ganz viele Menschen melden sich an und machen nicht einen einzigen edit auswahl aus 2009. da machen die paar SP-Socken wohl nichtmal eine eins vor der promille-zahl :) ..Sicherlich Post / FB 22:33, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schliesse mich Sicherlich an. Die ganz überwiegende Zahl "toter" Accounts wurde nicht als SP-Socke angelegt, wahrscheinlich sind sowieso die meisten Accounts "tot", viele davon haben keinen Edit zu verzeichnen - um Verfälschung der Statistik durch SP-Socken braucht man sich also keine Sorgen zu machen, diesbezüglich ist sowieso Hopfen und Malz verloren. Natürlich hätte ich überhaupt nichts dagegen einzuwenden, wenn es technisch ermöglicht würde, dass gesperrte User auf der Sperrprüfungs-Seite schreiben dürften, aber auf solche technische Änderungen kann man hier üblicherweise bis zum Sankt Nimmerleinstag warten... Gestumblindi 00:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Benutzerdiskussion einbinden.--141.84.69.20 18:13, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sammelstelle für verdächtige Benutzernamen

Gibt es sowas? Ich hätte da heute wieder zwei im Angebot:

Bislang noch keien Edits, aber bei den Namen erwarte ich wenig gutes. --HyDi Schreib' mir was! 16:35, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ui, kann man hier jeden denunzieren? super! ich hab da eine liste... --snotty diskussnot 16:51, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. Die Seite dafür heißt WP:VM, hilfsweise WP:BSV. Nur kann man mit einer ~60%igen Wahrscheinlichkeit schon am Namen erkennen, welche Benutzer bald Ärger machen. --HyDi Schreib' mir was! 17:07, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
das sind doch die benutzer die uns am wenigstens sorgen machen müssen. bei den namen gucken eh mehr hin und sollte wirklich schrott dabei sein sind sie ganz schnell gesperrt. ...Sicherlich Post / FB 22:29, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 15:46, 29. Jan. 2011 (CET)

Mir ist gestern auf ebay dieses Geschäftsmodell (Website in Wikipedia - Social Bookmark Backlink SEO PR8) aufgefallen. Dort bietet ein Verkäufer mofu-united (Äääh: mofu, btw?!) eine Wikipediadienstleistung an: einen "Link auf Wikipedia zu Ihrer Webseite" für €9.99, immerhinn ein Kasten Bier.

Der aufmerksamen Leser des Inserats wird mutmaßen, das die Qualität der Dienstleistung in etwa der sprachlichen Darstellung entspricht - und hat recht. Über die Bewertung kommt man zu dem Benutzer:Dashmaster, der hier mit extremen 007-Geheim-Textformatierungen die Links seiner Kunden einträgt.

Bereits im Dezember hatte Jan nebenbei auf einen Anbieter mp-tuning_de aufmerksam gemacht, der hier "Ihre Domain bei Wikipedia referenziert / Backlink SEO" angeboten hatte. Da gelangte man zwanglos zu Benutzer:Mp-tuning (und seinen nur adminsichtbaren gelöschten Beiträgen).

Wenn man diese zwei eindeutigen Fälle nimmt, scheint das Geschäftsmodell darin zu bestehen, links im BNR zu platzieren. Dabei kommt den Geschäftemachern zu Gute, das deren Instanz und Gradmesser für erfolgreiches SEO, die Benchmarkseite seitwert.de, in einer Bewertungskategorie "Sonstiges" in Wikipedia referenziert anführt und zwar unabhängig vom Namensraum aus dem dieser link erfolgt. Die in den Angeboten empfohlene "Erfolgskontrolle" via seitwert ist also auch mit Blick auf die Interessen der Ebay-Kunden nichts wert, denn qualifizierte Besucher, wie sie durch einen link im ANR sicher generiert werden, bringen solche links im BNR nicht (und unser nofollow sollte Einflüsse auf das Ranking eh verhindern). Wenn wir solche Geschäftemacher also Einbremsen schützen wir damit auch die ebaykunden, die sich lieber den Kasten Bier kaufen sollten.

Wie können wir das Einbremsen gestalten, ohne wirkliche noobs abzuschrecken? Gibt es Bedenken, in den BNR einzugreifen und verdächtige links unscharf zu schalten?--LKD 10:17, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer darauf reinfällt, tut mir irgendwie nicht leid... --Marcela 10:48, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)nope ... sofern es hier um sonst nicht aktive Autoren geht, dürfte das kein Problem sein und noobs denen das "aus Versehen" passiert ist, kann man's erklären.
Es gibt aber etliche Benutzer(unter)seiten aktiver Autoren auf denen (als Beispiel) „die Lieblingsseiten“ (bestes Theater, ganz doller Shop, bester Tierarzt ... whatever) verlinkt sind. Eine generelle Vereinbarung für den BNR zu definieren, die dann auch von der Community getragen wird, wäre sinnvoll (und ist ebenso aussichtslos). Sonst hat man verständlicher Weise eine Disk. „der machst das doch auch, warum darf ich das nicht“. Dem kann man schlecht mit „der ist ein guter Autor und darf das“ begegnen. Es sei denn wir machen eine Tabelle wie viele ANR-Edits wieviele erlaubte kommerzielle BNR-Links ergeben xD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:53, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"Die Benutzerseite ist kein Homepageersatz" funktioniert doch seit Jahren? Und wer auf diese Links reinfällt, ist ebenso schnell bei Google in der Sandbox wie bei seitwert gestiegen, laßt sie doch ;) Die merken selber, was sie davon haben. --Marcela 11:19, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann man (bzw. WMF oder WMDE) die nicht eigentlich belangen, weil sie das Wikipedia-Logo verwenden? Dafür gabs doch sicher keine Erlaubnis. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:20, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man kann einigermaßendavon ausgehen, dass solche Aktionen meist nur von sonst nicht aktiven Benutzern passieren. Da kann und sollte man druchgreifen. Bei anderen ist es recht problematisch und als Einzelfall zu lösen. -jkb- 11:23, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hätte in dem Zusammenhang übrigens auch noch Malfoily (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) im Angebot. --HyDi Schreib' mir was! 11:24, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@ Don-kun: das mit der Verwendung des Logos verstehe ich nicht. Wie? -jkb- 11:25, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum können die eigentlich alle kein anständiges Deutsch schreiben? --Marcela 11:28, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Logo ist urheberrechtlich wie markenrechtlich geschützt. Wobei ich nicht weiß, ob der urh.-Schutz in D auch besteht. Aber auch wenn es nur als Marke geschützt ist, dürfen die es nicht einfach verwenden. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:52, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar, ist geschützt... Meine Frage war eher, wie der Misbrauch geschieht, wenn hier nur ein (technisch knifflig ausgeführter) Link auf eine externe Seite steht. -jkb- 14:07, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Ebay-Auktion wird das Logo verwendet. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:21, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach so. Da habe ich nicht nachgeschaut. -jkb- 14:25, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass ich mich jetzt als ahnungloser Laie oute, aber ich dachte immer, wir hätten nofollow für externe Links geschaltet. Ist also eine "Suchmaschinenoptimierung" mit der Setzung von Links im BNR überhaupt möglich? Und wäre es nicht auch möglich, prinzipiell die Erfassung von Benutzerseiten durch Google et al. zu verhindern (noindex oder so)? --Andibrunt 11:40, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde schon irgendwann besprochen. Nofollow funktioniere nicht immer, wie ich mich erinnere, und noindex müßte per software durch die Entwickler gesetzt werden. Sprich mit ihnen :-) -jkb- 11:46, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das nofollow funktioniert soweit sich google in die Karten gucken läßt wohl schon - das "vererben" von Linkpopularität aus wikipedia funktioniert als Ranking-Automatismus vermutlich nicht.
Trotzdem weckt das Publikum und die Reputation von Wikipedia natürlich Begehrlichkeiten. Mit einem link hier bekommt man regelmäßig hoch qualifizierte Besucher auf die webseite - und eventuell strahlt ja auch was vom Glanz des kollaborativ und altruistisch erstellen Weltwissens auf die ein oder andere schnöde Versicherrungsvertickerseite aus, die die Eingangskontrolle in randständischen Artikeln übersah. Vermutlich meinen die Macher von seitwert.de sowas, wenn sie Punkte für links aus wikipedia verteilen.
Denn im besten Fall und aus unserer Sicht ist ein weblink in wikipedia ja tatsächlich einer der besten zum Thema, handsortiert durch menschenunähnlich-undurchsichtig-finstere Blockwarte ohne Sinn, Regeln und Verstand, so die Außensicht ;O) --LKD 12:54, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man ein Google-Adwords-Konto hat, kann man sich die Wirksamkeit von Blockaden per nofollow und noindex auf der eigenen Domain protokollieren lassen. Vorausgesetzt, man vertraut den Angaben, die Google dort macht (ich sehe keinen Grund, warum das nicht stimmen sollte), dann kann man sehen, ob und wie oft so eine Sperre "zieht". Je interessanter der Text auf der Seite umso eher wird solch eine Sperre umgangen. Links werden verfolgt, PR wird vererbt. Außerdem warnt Google selbst Ihr solltet robots.txt nicht dazu nutzen, heikle oder vertrauliche Inhalte zu blockieren... (S. 18). Wer weiter daran glaubt, daß nofollow und noindex Wesentliches bewirken, der kann das gerne tun. Weder Google noch eine andere Suchmaschine läßt sich wirkungsvoll vorschreiben, was sie zu spidern hat, wäre ja noch schöner. Dann könnte man die Suchergebnisse ja wirklich prima manipulieren. --Marcela 14:34, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, google selbst ist immer etwas blackbox - schrabt aber zu nofollow recht eindeutig: "Im Allgemeinen folgen wir diesen nicht. Das bedeutet, dass von Google über diese Links kein PageRank und kein Ankertext übermittelt wird. Kurz: Bei Verwendung von nofollow werden die Ziellinks nicht für unser Gesamtdiagramm des Webs berücksichtigt."
Abhalten vom spidern, d.h. dem link tatsächlich nicht tiefer folgen, wird das aber vermutlich nicht.--LKD 15:12, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Verkäufer mofu-united offeriert bei Ebay unter "Website in Wikipedia - Social Bookmark Backlink SEO PR8" für den Preis von 9,99 Euro folgendes Angebot. Artikelmerkmale: Hier erhalten Sie einen Link auf Wikipedia zu Ihrer Webseite. Welche Vorteile haben Sie mit einem Verweis auf Wikipedia zu Ihrer Webseite? Trotz Nofollow-Tag haben Sie laut einer US-Studie sehr hohe Suchmaschinenvorteile, wenn man dieser glauben kann. Bei einer von uns getesteten Webseite, welche 4 Monate alt ist, wird unter dem Suchbegriff "Frage und Antwort" auf Google bereits unter den ersten TOP 10 Gelistet. eine Andere Seite steht bereits schon seit über einem Jahr auf Wikipedia. Und das auf LEGALEN Weg! Meiner Meinung nach ist ein Link auf wikipedia mittelfristik. Dennoch kann Google den Link auf Wikipedia nicht einfach ignorieren, wenn dieser lange genug im Index bleibt. Wir bemühen uns auch Ihren Link auf Wikipedia zu listen. Der link kann ein Monat oder auch 3, 6, 9 Monate, oder sogar dauerhaft gelistet werden. Hierbei spielen natürlich auch die Einstellungen und Umstellungen von Wikipedia eine Rolle, auf welche wir keinen Einfluss haben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Angebot um keinen Artikeleintrag oder einen themenrelevanten Eintrag handelt. Normalerweise dauert die Einbindung und Verlinkung welche dann auf Wikipedia erscheint ca. 1-3 Tage, nach unserer Einbindung. Zur Überprüfung, ob Ihre Webseite auf Wikipedia gelistet wurde, können Sie unter Seitwert.de mitverfolgen. Wir werden Sie nach Einbingung Ihres Links auf Wikipedia hinweisen. Wir haben bereits über 60 Seiten eingebunden und Kunden damit zufriedengestellt. Das Angebot wurde am 25. Jan. 201116:02:47 MEZ beendet. Es wäre zu prüfen, ob ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb sowie Betrug (§ 263 StGB) vorliegen. --217.225.136.231 13:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Falls es noch keiner getan hat: Ich hab die Auktion wegen der unzulässigen Verwendung des WP-Logos gemeldet. XenonX3 - (:±) 13:51, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es noch einen Anbieter: Tofemedia. --Millbart talk 13:57, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Fein, wegen Betrugs und Verwendung des Logos gemeldet :D XenonX3 - (:±) 14:02, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann vielleicht mal jemand so einen Backlink kaufen, damit wir ein bisschen Einblick erhalten, wie das genau läuft? Ich würde es ja tun, da es ja eine Garantie gibt, aber dafür sollte der Ebay-Klarname sich nicht auf einen Wikipedia-Account zurückführen lassen, der das Geschäft verdirbt. --Seewolf 14:32, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Folgende Aussagen des Ebay-Verkäufer tofemedia könnten den Tatbestand des Betruges erfüllen: Dennoch gibt es einige Lücken im Wikipedia- System, die es ermöglichen, die eigene Webseite zu verlinken. Unter dieser Voraussetzung ist das Verfahren zur Backling- Verwirklichung naturgemäß nicht einfach, weil sich Wikipedia von solchen Methoden abgesagt hat. Ihre Sicherheit - Wir garantieren, dass der Eintrag mindestens 1 Monat bestehen bleibt (in den meisten Fällen bleibt der Backlink DAUERHAFT bestehen). Wir sollten deshalb jeden WP-Bookmarkservice zum Zwecke der Suchmaschinenoptimierung explizit in unseren Richtlinien ausschließen. Eine entsprechenden Hinweis könnten wir auf folgenden Seiten Benutzerkonto, Benutzernamensraum, WWNI, Benutzersperrung einfügen. --S.Didam 17:46, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist recht einfach, die Links hier zu finden. Ich hab [1] aufgerufen, seine Bewertungen angeschaut, die von ccm-store ausgewählt, den Namen gegoogelt und die URL des Shops (die verkaufen Tee) in Spezial:Weblink-Suche eingegeben. Das spuckte mir Benutzer Diskussion:Gutiseu aus und dort war im Quelltext die URL versteckt. Also gleich die Seite gelöscht und den Benutzer gesperrt. Wäre nett, wenn jetzt ein paar Benutzer mithelfen würden, diese Links zu suchen, die Seiten zu löschen und die Benutzer zu sperren. Scheint ja einfach zu sein, die zu finden. XenonX3 - (:±) 18:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Suche nach negativen CSS- Verschiebungen oder color:transparent müßten auch Ergebnisse bringen. Da Letzteres ziemlich sicher zum Ausschluß aus dem Googleindex führt, erledigt sich die Sache doch aber sowieso von alleine? --Marcela 18:54, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Geos/Kondolenzliste. Ohne Worte. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:55, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh. Das macht mich wirklich betroffen. Stammt die Info aus verlässlicher Quelle? --HyDi Schreib' mir was! 19:03, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe auch --Graphikus 19:17, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Bundeswehr-Ausbilder würde sagen: Es schleift! liesel Schreibsklave 19:23, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gut, dass wir nicht auf der Gorch Fock sind... --Amberg 19:28, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird wohl Zeit, dass ein Apellplatz eingerichtet wird. Uwe G. ¿⇔? RM 07:10, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde es zwar äußerst übel, dass jemand solch eine Seite vandaliert, aber das Verstecken von Versionen ist eigentlich nicht für Leerungsvandalismus gedacht.--Müdigkeit 20:59, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Version wurde nicht von mir versteckt ist aber ok da private Daten beinhaltet. --Graphikus 21:01, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Halbsperre? --46.5.121.197 20:59, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
eigentlich nicht, es sollte auch einer IP die Möglichkeit gegeben werden zu kondolieren --Graphikus 21:04, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich wusste nicht, wo ich es sonst schreiben soll, deshalb hier: Wenn man sich in die Kondolenzliste eintragen will, prangt einem da Dieser Benutzer ist zurzeit (!) gesperrt entgegen. Auch indefinite (darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) ist in dem Zusammenhang fast schon makaber. Mir und allen anderen aktiven Wikipedianern ist schon klar, dass das ein technisches Problem ist. Heute ist sein Benutzerkonto aber auf der Hauptseite verlinkt, entsprechend viele Nicht-Wikipedianer werden den Weg auf die Kondolenzliste finden und ich könnte mir vorstellen, dass das viele die Stirn runzeln. Frage: Muss dieser hier so ganz und gar deplatzierte Kasten da wirklich stehen oder kann man den irgendwie entfernen? --bennsenson - reloaded 12:28, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Man kann den Account entsperren. Ich finde das aber nicht problematisch, da die Begründung keine Frage offen lässt und werde es daher nicht tun. −Sargoth 12:33, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, jeder kann sich den Sinn bei näherem Hinschauen erschließen, aber die unpassenden Standard-Phrasen... nunja.--bennsenson - reloaded 12:41, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 15:46, 29. Jan. 2011 (CET)

Guten Tag. Aus gegeben Anlass möchte ich daruf hinweisen, dass durch die Verschiebung die Angelegenheit nicht weniger Appetitlich geworden ist und von Außen ein falscher Eindruck auf Wikipedia fallen kann. In Zusammenhang mit den Einleitungsworten dort ist nämlich die Intention und die Zielrichtung analog einer gleichlautenden Kampagne der neurechten Jungen Freiheit zu sehen (auch die NPD benutzt das sehr gerne). Ich sehe hier durch die 1:1 Übernahme einen klaren politischen Mißbrauch von Wikipedia.--♥ KarlV 15:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe erstmal Noindex gesetzt. In der Tat schwer rufschädigend. Da es dazu aber eine Diskussion gab, möchte ich erst mal abwarten. −Sargoth 12:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


"Nicht weniger Appetitlich geworden", das wenigstens mag stimmen. Ansonsten betrachte ich das hier als unappetitliche WP:BNS-Aktion, und als weiteres Nachspiel zur Nazipedia-Zwangsumbenennung, aufgeführt durch den einschlägigen Fanclub: Als eine Seite namens NAZI(!)pedia noch jedem inner- und außerhalb der Wikipedia zu vermitteln suchte (lest den Text), dass

  • WP zu Propagandazwecken missbraucht werde
  • bestimmte WP-Artikel "traditionell von der politischen Rechten bzw. politischen Extremisten mit z. T. unterschwelliger Propaganda (Revanchismus, Revisionismus etc.) durchsetzt" seien
  • all dies ein WP-"immanentes" Problem sei

da hattet Ihr zwei Helden kein Problem mit "schwerer Rufschädigung" und "klarem politischen Mißbrauch", und habt stattdessen fleißig mitgemischt! (KarlV zehn und Sargoth neun Einträge in der Liste [2]) Immerhin hat Sargoth die durch Kompromiss beendete Löschdiskussion gegen "Sozipedia" bemerkt. Vielleicht lest Ihr dann auch mal Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio#Blick nach links und die zugehörige Quelle von Eckhard Jesse. Dort erklärt nämlich der ehemalige LA-Steller (!) selbst, warum diese Überschrift harmlos ist. Nicht alles was NPD, Die Linke & Co gerne an sich ziehen würden, kann für alle anderen tabu sein. --Anti68er 15:54, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: Was heißt NOINDEX? Wenn das nur WP-interne Auffindbarkeit bedeutet, bitte auch für Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste eintragen!

Dass nach NPD-Projekten gegoogelt wird und die WP als Ergebnis bekommt, ist nicht hinnehmbar. Aber ist doch einfach: du verschiebst auch auf „Beobachtungsliste“ und noindex kommt weg. −Sargoth 16:01, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe kein Problem mit noindex für Blick nach links UND Brummfuß' Beobachtungsliste (wird wohl nicht auf Dauer so heißen), da ich beide als WP-interne Arbeitslisten betrachte. Das Einfügen überlasse ich gerne dir, da kannst du deine Neutralität unterstreichen ... --Anti68er 16:08, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Versteh mal: wenn du im Internet nach "Beobachtungsliste" suchst, kommen viele verschiedene Einträge. Wenn du nach der NPD-Aktion "Blick nach links" suchst, kommen JF, NPD und du. Damit wird suggeriert, die NPD betreibe in der WP eine eigene Seite. Du wirst mit deiner Liste ansonsten nicht weiter behindert, verschoben habe ich sie selbst auch nicht, damit ist aus meiner Sicht mit der Maßnahme einstweilen genüge getan. −Sargoth 16:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Weder NPD noch JF noch Vorwärts haben ein Urheberrecht für diesen Titel. Ich halte ihn für neutraler als Sozipedia und ehrlich gesagt ist es mir lieber, wenn Leute beim Googeln hier landen als bei JF und NPD. Von der Seite kann man ja halten, was man mag (ich find sie eigentlich ganz brauchbar), aber tragt doch bitte keine Stellvertreterkonflikte über den Namen der Seite auf A/N aus. Die Beteiligten an der Nazipedia-Geschichte sind schon eher schlechte Vorbilder in der Hinsicht, denen muss man nicht auch noch nacheifern.-- Alt 16:22, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finds ja durchaus ok, dass sich die Ersteller dieser Seite hier zu Wort melden, aber dass der momentane Titel der Seite nicht im Entferntesten an die Aussagelosigkeit von „Beobachtungsliste“ heranreicht, ist in meinen Augen unbestreitbar. Im Übrigen ist es sowieso zweifelhaft, ob Google wirklich noindex folgt und andere Suchmaschinen ignorieren den Tag sowieso. Du wirst mir nun verzeihen, dass ich nun keine weiteren Elogen über diesen geringsten aller denkbaren Eingriffe von mir geben mag, insbesondere, da Metadiskussionen i.d.R. von extremer Redundanz geprägt sind. Bis dann an anderer Stelle ;) −Sargoth 16:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht so schnell, bitte ;) Wie gesagt, mit noindex habe ich kein Problem. Nichts liegt mir ferner, als irgendwelchen Extremisten Vorschub leisten zu wollen. Bitte erklär mir aber, warum du Nazipedia nie damit belegt hast. Ist die Seite für WPs Ruf etwa weniger zweifelhaft, wenn Außenstehende sie finden? Und sollte das nicht auch eine rein interne Arbeitsseite sein? --Anti68er 17:09, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Erst mal danke für dein Verständnis. Zur Frage: meines Wissens ist Nazipedia die originäre Erfindung von Brummfuss und steht mit keiner externen Seite im Zusammenhang oder kann mit ihr verwechselt werden. Sozipedia war ebenfalls rein WP-interm, wenn auch eine Anspielung auf Brummfuss' Seite. Im Gegenteil ist der Name für einen Blog geklaut worden. Die zweite Frage habe ich bereits beantworte, aber gern nochmal anders formuliert: eine Verwechslungsmöglichkeit einer Wikipediasseite namens „Beobachtungsliste“ zu einer NPD-Kampagne oder die Möglichkeit der Herstellung eines Bezugs dazu besteht meines Wissens nicht. −Sargoth 17:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) ...zugegeben, die google-Gefahr ist geringer (wenn auch nicht null), aber: Sollte das nicht auch eine interne Arbeitsseite sein? --Anti68er 17:29, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, warum soll sie nicht gefunden werden, wenn gezielt nach ihr gesucht wird (genau das ist ja der Unterschied)? I.Ü. wiederhole ich gern, dass der Tag auf deiner Seite wieder entfernt wird, wenn du sie ebenfalls auf Beobachtungsliste verschiebst. Wäre eh das Beste; kann sein ja sein, dass die hier nur angerissene Diskussion über den Seitennamen noch weitere Kreise zieht. −Sargoth 17:37, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens ist der Begriff "Nazipedia" für eine externe Blog nicht "geklaut", sondern entlehnt worden, Grüße --Rosenkohl 17:40, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und auch da kam es öfter zu Verwechslungen, weil manche mit Nazipedia was ganz anderes meinten ... Naja, Schwamm drüber, Thema für mich erledigt. --Anti68er 17:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich als überzeugter alter Achtundsechziger misstraue jemandem, der sich Antiachtundsechziger nennt, zutiefst. Wenn dieser Account dann auch noch wohl wissend und billigend eine Assoziationsmöglichkeit seiner Wikipediaseite mit obskuren rechten Webseiten außerhalb der WP in Kauf nimmt, ist für mich die Sache klar: Seine merkwürdige, und nur der reinen Provokation dienende Seite, umbenennen oder, besser noch, löschen. --Schlesinger schreib! 17:41, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Wohlwissend und billigend in Kauf nimmt"? Auch die vielen Wörter vor meiner Signatur lesen, bitte. --Anti68er 17:50, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du suchst dir diesen Namen aus und erwartest dann, dass man dich vorurteilsfrei behandelt? Scherz des Tages. :-)) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:03, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lesen und verstehen was ich schreibe (trotz Bildungsreformen), und mir dann nicht das Gegenteil andichten, nur das erwarte ich. --Anti68er 18:07, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Verschieben nach Benutzer:Antiachtundsechziger/Herrn Alfred Tetzlaffs Blick auf die Wikipedia. Das beschreibt den Charakter sehr klar und ruft keine Missverständnisse hervor. Da der Benutzer sonst kein Interesse an der Artikelarbeit zeigt, sollte ihm unbedingt dieses Betätigungsfeld erhalten bleiben.--Franz Jäger Berlin 18:06, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau, und Sozipedia nach Benutzer:Franz Jäger Berlin/Antifaschistischer Schutzwall. Hoffentlich wird das nicht jedes Mal mitgesperrt .. --Anti68er 18:17, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schlesinger komm, ich zähle mich auch zu 68, aber sich auf solche ideologisch begründete Lager stützend lösen wir die Sache hier auch nicht, und ich sehe das Problem durch in beiden Seiten (d.h. jetzt nach den ersten Umbenennungen etwas weniger als vorhin). Wir brauchen für beide Seiten eine annährend ähnliche Lösung. Beide Seiten kann man ausnutzen, verwechseln, in Beschlag nehmen und was auch immer. Und auf beiden ideologischen Seiten können sich obskure Fans finden. -jkb- 18:07, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Achwas, unser Anti68typ kommt jetzt in Fahrt, bald ist das Problem sowieso gelöst :-) --Schlesinger schreib! 18:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was unser Schlesityp wohl andeuten möchte ist: "Provoziert ihn weiter, damit er sich ne Sperre einfängt!" Da ist er nach 68 schon wieder gescheitert, ich geh jetzt joggen! ;) --Anti68er 18:41, 29. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]
Das ist eine gute Idee, denn Sport ist immer gesund, frische Luft, Bewegung und Durchlüftung des Geistes. :-)--Schlesinger schreib! 18:49, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte bei "Antiachtundsechziger" bisher immer einen frustrierten Schüler vor Augen, der von langweiligen, bärtigen Lehrern mit Bart, Pfeife und Teppichtasche gedemütigt, erniedrigt und entrechtet wurde und jetzt grausame Rache nehmen will, halt einen jungen Mann, der hier persönlichen Frust abarbeiten wird, in keiner Weise nützlich, nervig, aber im Projekt noch im Rahmen des Aushaltbaren, aber Titel und Auftreten hier klingen doch eher nach Rechtsaußen. Brauchen wir das? Einzige Rechtfertigung des konservativen Kämpfers bisher: Die anderen, die bösen Linken, nerven auch. Na Klasse, wirklich innovativ, der böse Feind rechtfertigt alles. „Du hast auch nen Pup gemacht, da kann ich jetzt furzen, wie ich will.“ Was aber machen wir, wenn es dauerhaft immer wieder stinkt? Der Provoname versprach nichts Gutes und wir müssen endlich damit aufhören zu glauben, dass wir jede weitere Nervensäge aushalten müssen, weil es schon so viele gibt, denen wir auch nicht auf die Füße treten. Ich plädiere für eine gewisse Ungeduld und den Verzicht auf endlose Verehrung des Gottes Blah. So richtig groß wäre der Verlust im High-End-Artikelbereich ja nun auch nicht...Mbdortmund 04:12, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(Gähn) Hol dir mal keinen Hexenschuss bei so viel Herablassung .. Du hast offensichtlich weder meine Diskussions- noch meine Artikelbeiträge, noch die von mir erstellten Artikel gelesen oder gar verstanden. Aber wenigstens die anerzogenenen Reflexe funktionieren. Lass mich raten: Du bist so ein langweiliger, "bärtiger Lehrer mit Bart" ;-D, Rolli und Sakko mit Ellbogen-Flicken, frisch pensioniert oder kurz davor, einst angetreten mit besten doktrinären Absichten, zuletzt wegen dem Spardiktat der "neurechten Sparschweine" nicht mehr zum Studiendirektor befördert und entsprechend frustriert? Ach, die Sorte wird uns fehlen, so in etwa zehn Jahren .. --Anti68er 11:11, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Einschätzung mit dem gequälten Schüler kommt der Sache wahrscheinlich ziemlich nahe. Ich sehe hier eine sehr typische und häufige Erscheinung: Da ist jemand, der wie viele andere auch von Ängsten betroffen ist. Vielleicht ist es der Typ Niedriglohnempfänger, der die Schuld an seiner Situation auf Hartz IV-Empfänger abschiebt, die angeblich zu viel bekommen. Vielleicht vergleicht er auch seine Lage mit dem Auftreten vieler Angehöriger der 68er-Generation und ihrer Nachkommen: Bildungsbürgerlicher Habitus, schicke Altbauwohnung, teure Biolebensmittel, während man selbst an diesen Standard nicht herankommt oder einfach beängstigt ist, dass da jemand im Auto, im Großbildfernseher oder der jährlichen Mallorca-Pauschalreise kein Statussymbol sieht. Diese Angst vor vermeintlich intellektuell Bessergestellten erkennt man an der Erstassoziation des Betroffenen mit dem Studiendirekter als Sinnbild des 68ers, man könnte auch mit dem frustrierten Götz Aly sprechen, der seinerzeit keine Uni-Stelle erhalten hat, dass die Zielgruppe aus Professoren und Lehrstuhlinhabern besteht. Die Erkenntnis, dass die eigene Lage auf knallharte ökonomische Faktoren zurückzuführen ist, schaffen diese Menschen aber nicht, denn das macht die Sache unnötig kompliziert. Die Angst vor der Komplexheit erkennt man im häufigen Zitieren des wahrlich nicht sonderlich anspruchsvollen Blättchens Focus, wo sich der Betroffene in seinem Weltbild immer wieder bestätigt. Auch die komplett falsche Verlinkung auf einen Wikipedia-Artikel mit einem unpassenden Hinweis oben zeugt von Verweigerung oder schlicht Angst, sich mit den Ursachen der eigenen Lage auseinanderzusetzen. Es könnte überfordernd wirken. Wikipedia als offenes System zieht solche Leute magisch an. Denn gemein ist ihnen auch, dass sie zwar ein großes politisches Mitteilungsbedürfnis haben, andererseits nicht in der Lage sind, sich selbst zu organisieren - in Parteien, in Gewerkschaften oder in sozialen Bewegungen - da dies dem gleichzeitig stark ausgeprägten Hang zum Obrigkeitsdenken widerspricht. In den Kommentarspalten der Online-Ausgaben von Welt und Focus, wo sich genau diese Klientel wiederfindet, erkennt man dies immer wieder am hilflosen Versuch, Politiker direkt anzusprechen: "Frau Merkel, kümmern Sie sich endlich um uns Deutsche!", ein Verhalten, das sich in anderen Spektren nicht findet. Wikipedia dient dabei als Ersatzventil, die Meinungen doch irgendwo unterzubringen. Wo andere in eine Partei eintreten, einen Zeitungsartikel schreiben, eine Bürgerinitiative gründen, suchen solche Menschen wieder den einfachen Weg. Genau darin besteht die bisherige Arbeit dieses Accounts. Hilflos versucht er klarzumachen, dass die andere Seite ja auch darf, warum dann er nicht? Alle schlechten Erfahrungen kanalisieren sich dabei. Die als Gewinnerseite betrachteten Linken - die 68er, die RAF, die Kommunisten, Atheisten, Moslems, Ausländer, Bildungsbürger, Radfahrer, Bücherleser usw. - werden immer bevorzugt und wenn sich der kleine Mann dagegen wehrt, indem er einfach dasselbe wie sie treibt, nämlich komische Unterseiten in der Wikipedia erstellt, dann kommen sie wieder und haben schon wieder die Nase vorn. Uninformiertheit paarte sich schon mit Hilflosigkeit, als er erfuhr, dass sein Signatursymbol gar kein Hippieauto ist, sondern ein Fahrzeug aus DDR-Produktion, das von einer christlichen Sekte verziert wurde.
Das Ganze hat aber auch einen Vorteil: Der Benutzer ist bisher durch Artikelarbeit nicht aufgefallen. Einzig einige durchsichtige und meist sehr plumpe und primitive Einfügungen und Verweise auf Focus-Artikel sind sein Werk. Seine Uninformiertheit schützt Wikipedia vor weiteren Aktionen. Insofern ist er mir bisher auch nicht als aggressiv oder als Bearbeitungskrieger aufgefallen. Auch seine bisher nur unterhaltsame Unterseite Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschfeindlichkeit - der bisher einzige Versuch, einen Artikel zu schreiben - wird wohl im Artikelnamensraum nicht lange überleben, da auch hier wieder nur die Sichtweise des Abgehängten und Hilflosen erkennbar ist. Also lasst ihm einfach das Spielzeug. Es ist eine Art tragische Belustigung für den Rest.--Franz Jäger Berlin 11:44, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach Franz, so sehr ich deine gelegentliche Nachdenklichkeit schätze (wenn du aunahmsweise mal keine EWs oder Hetzkampagnen gegen Bundespräsidentenkandidaten führst), so weit liegst du auch diesmal daneben. Ich genieße das Privileg eines gutbezahlten und sehr sicheren Jobs. Ich habe zwar bisher noch keine "Diss" vorgelegt, wie du richtig vermutet hast, dafür lässt schon meine naturwissenschaftlich-technische Diplomarbeit die meisten Dissertationen in LaberfächernGesellschaftswissenschaften um Größenordnungen hinter sich, wie mir mehrfach unabhängig bestätigt wurde. Amüsant ist aber deine Beschreibung des typischen Alt-68ers: "Bildungsbürgerlicher Habitus, schicke Altbauwohnung, teure Biolebensmittel" Das mag auf die Minderheit zutreffen, die von der Verbeamtungswelle der 60er- und 70er-Jahre (einschließlich Politik und Medien) profitiert hat, als Berufserbe durchs Leben ging oder doch noch gerade rechtzeitig das Leistungsdenken entdeckt hat. Die ehemaligen Aktiven, die persönlich kennenzulernen mir vergönnt war, ähneln allerdings eher traurigen Rainer Langhans-Figuren: Ein Leben im Nachthemd auf 30 qm, von niemand mehr ernst genommen, ganz sicher nicht zu beneiden ...
Deine restlichen Textbausteine lasse ich daher mal schlicht links liegen. Warum es einem angeblichen Hang zum Obrigkeitsdenken widerspricht, sich in größere Organisationen einzubringen, soll mal dein Geheimnis bleiben, wie so vieles andere. Das Abbröckeln der einst totalen linken Deutungshoheit und die zunehmende Unwirksamkeit Eurer geliebten Faschismuskeule gegen Mitte-rechts stürzt nicht nur dich in Angst und Verzweiflung (gibt's da eigentlich noch keine Selbsthilfegruppen ;) ?) . --Anti68er 15:33, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Anstatt über mögliche Maßnahmen gegen den Benutzer zu sprechen könnte mal jemand den eigentlichen Gegenstand dieser Meldung entscheiden. Der Benutzer hat mit treffenden Worten seine Gardinenpredigt erhalten und man kann hoffen das er sich diese zu Herzen nimmt. Einen Nutzer mit Sperren zu drohen nur weil er möglicherweise als nervend empfunden wird, wenn gleichzeitig Nutzer mit dem zweifelhaften Ruhm einen Artikel zur Exzellenz geführt zu haben mit Trollaktionen auf der VM und SPP Bataillone von Admins und Nutzern binden empfinde ich als abwegig. -- Chaunzy 11:47, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Alternative zum Denken: Ich bin Antiachtundsechziger, der ist gegen mich, also muss der 68 sein. Sonst würde der meine wertvollen Beiträge anders würdigen.
  • Feindschaft zur Mathematik: Der ist 68er, also wird der als Oberstudienrat in 10 Jahren pensioniert.
  • Drohen mit Sperre: Ich bin für Sperren von Leuten, die das Projekt als Plattform für private oder politische Feldzüge nutzen und inhaltlich nur Belangloses beitragen. Dabei ist mir vollständig egal, ob die meinen, sie seien rechts oder links. Weltbilder, die in eine einzige Binäropposition passen, interessieren mich herzlich wenig. **Mbdortmund 13:06, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wollte dir sicher nicht vorwerfen deinerseits eine politische Agenda zu haben. Ich halte nur wenig von Sperren.-- Chaunzy 13:13, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, wenn der Eindruck entstanden ist, mein Posting richte sich gegen Dich. Das ist nicht der Fall. Und ja: Ich bin dafür, dass wir uns durch Sperren gegen Versuche verteidigen, die große Breitenwirkung unseres Projekts dazu auszunutzen, irgendwelche Propagandaaktionen durchzuführen oder zu unterstützen. Mbdortmund 13:18, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Seit wann kann man nicht selber entscheiden, wie man seine Unterseiten nennt? fossa net ?! 14:14, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Alles fing damit an das jemand echt nicht mit Brummis Nazipedia Seite klar kam und naja Karl hat sich ja oben geäußert. -- Chaunzy 14:28, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  •  Info: Bevor hier Benutzer von klaren politischen Mißbrauch von Wikipedia faseln, sollten sie lieber mal bei den bekennenden "Linksextremismus/Murxismus ist super"-ich-halte-ein-eindeutiges-politisches-Statement/Wikipedia-ist-scheiße-Benutzer vorbeischauen. Diese, und nicht eine einfache Unterseite, sind in der Tat schwer rufschädigend. -- Yikrazuul 14:36, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Provokation wird nicht alleine dadurch weniger provokant, weil es auch andere Provokationen gibt. WP:BNS scheint zunehmend in Vergessenheit zu geraten. -- smial 14:40, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, eher: WP:WWNI #5 und besonders #6. -- Yikrazuul 14:49, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bürokratenposten zu besetzen

Am 29. Januar laufen die Bürokraten-Wiederwahlen von Apper und FritzG aus. Lyzzy hat nicht erneut kandidiert, so dass ab dem 30. Januar der 5. Bürokratenposten neu besetzt werden kann. Wer kandidieren möchte, mag sich ja hier eintragen. — Raymond Disk. 20:35, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Rückfrage: Muss den für höhere Servicefunktionen allgemein der Klarnamen (gegenüber wem nochmal?) bekannt sein/gemacht werden oder betraf das nur bestimmte? --Septembermorgen 20:42, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nee, nur Stewards, Checkuser und Oversighter. XenonX3 - (:±) 20:44, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Dies gilt nur für CheckUser und Oversights und Personen, die diese Rechte ausüben. Sowie noch ein paar wenige weitere Gruppen: wmf:Access to nonpublic data policy. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:46, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich trage mich mal hier ein. Nach hoher zusätzlicher Arbeitsbelastung sieht die Aufgabenbeschreibung nicht aus. (Möge sich aber jetzt bitte niemand davon abgehalten fühlen, sich ebenfalls noch hier einzutragen) --Septembermorgen 21:10, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich würde mich gerne ebenfalls für den Job bewerben, da ich nun seit 2 1/2 Jahren eng mit allen Bürokraten zusammenarbeite und sie ein nettes Team bilden. Merlissimo 21:23, 27. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich nicht gerade etwas verplant bin, gibt es keine Beschränkung auf 5. D.h. ihr könntet beide kandidieren und bei Erfolg (75% haben wir glaube ich lokal) auch beide Bürökratenknöpfe bekommen. −Sargoth 11:10, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Oha - vor zwei Jahren gab es diese Beschränkung auf fünf aber noch (remember die Forderung nach „Zwangsverzicht“ weiterer Gewählter). Sonst hätten wir schon damals mehr als 5 B'kraten gehabt. So freihändig, wie Du das jetzt machst, Sargoth, geht's also eigentlich nicht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:33, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vor zwei Jahren gab es das, ja. Inzwischen hat sich die Welt ein paar mal um die eigene Achse gedreht und ein gutes Stück vom Mittelpunkt des Universums entfernt. −Sargoth 12:35, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Niemand hat was dagegen, wenn Du angesichts der drehenden Welt eine neue Idee vorbringst. Wogegen ich argumentierte, war allerdings Deine von der Wirklichkeit der gedrehten Welt ein gutes Stück entfernte, ziemlich „freihändige Vergabe“ der 2011er B'kratenzahl. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:53, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur sicherheitshalber (wie Gestumblindi weiter unten): Ich bewerbe mich nicht.
Sry, AW nicht gesehen. Um es noch mal in verständlicheren Worten zu sagen: die freiwillige Verpflichtung war 2009 freiwillig und sie wäre es 2011 wieder. −Sargoth 21:26, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Zahl fünf entstand aus der Disk zur vorigen Wahl. Es gibt kein festes MB dafür, aber ich würde die Zahl nicht erhöhen, wenn dies nicht von dem Amtsinhabern gewünscht wird, und der Selbstverpflichtung zustimmen. Ich bin regelmäßig auf der Suche nach aktiven Bürokraten und finde eigentlich fast immer jemanden, obwohl je nach Fall meine Auswahlmöglichkeit nochmals eingeschränkt wird. Merlissimo 12:42, 28. Jan. 2011 (CET)
Im Wikipedia:Meinungsbilder/Wiederwahl höherer Funktionen heißt es: „Neben „normalen“ unangemeldeten und angemeldeten Benutzern sowie Admins gibt es weitere, von der Community gewählte Gruppen mit speziellen Aufgaben und begrenzter Mitgliederzahl.“ Eine feste Anzahl wird nicht genannt, aber der besondere Wahl-/Wiederwahl-Modus für Bürokraten, Checkuser und Oversighter ergibt nur einen Sinn, wenn die Zahl beschränkt bleibt. Sonst können sich alle Administratoren zur Bürokratenwahl stellen, wobei sicherlich eine hohe Zahl erfolgreich wäre (im Januar 2009 sechs von acht Kandidaturen), was dann aber WP:AWW in weiten Teilen aushebeln würde. NNW 13:20, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, man könnte ja auch einfach informell die Zahl etwas erhöhen, sagen wir "maximal ungefähr zehn"? Ein bisschen mehr als fünf Bürokraten würden sicher nicht schaden. Merlissimo schreibt, dass er "fast immer jemanden" finde - "wirklich immer jemanden" wäre aber doch besser ;-) (N.B.: Ich bewerbe mich nicht). Gestumblindi 14:07, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
unmaßgeblicher senf: ich finde es super, wenn sich nach kurzer gleich zwei meiner unmaßgeblichen meinung nach sehr geeignete kandidaten finden. von daher sollte man keine nicht wirklich festgezimmerten beschränkungen vorschieben, zumal wikipedia ja nun nicht gerade deutlich am schrumpfen ist. noch unmaßgeblicher ist übrigens mein eindruck, dass eine ergänzung der CUs, die ihre viele arbeit natürlich seit je perfekt machen, auch nicht schaden täte. vielleicht können etwaige B/S-kandidaten ja einmal überlegen, ob CU nicht auch in frage käme. die anforderungsprofile haben ja wohl doch einige überschneidungen. ca$e 14:57, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
//BK// andererseits sollte man vielleicht gute Kandidaten für andere Bereiche suchen - so CU, SG usw. -, wo schon wie häufig festgestellt weurde Leute mehr gebraucht werden. -jkb- 14:59, 28. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]

Ich bin davon ausgegangen, dass es tatsächlich eine Regelung gibt, die die Zahl derzeit auf fünf festlegt. Da dies aber wohl nicht so ist, aber von einer begrenzten Anzahl die Rede ist und die Zahl fünf die derzeit akzeptierte Interpretation davon ist, würde ich mich einer freiwilligen Beschränkung wie Merlissimo anschließen, damit die Abstimmungen unter gleichen Voraussetzungen abläuft. --Septembermorgen 20:51, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vor zwei Jahren war das mit den "fünf" eher so eine Art Absprache, nichts, was in Stein gemeißelt wurde. Die Tatsache, eine ungerade Anzahl zu haben, ist aber für eventuelle Streitfälle nicht zu verachten. Ich persönlich halte die Zahl fünf für völlig ausreichend. Auch so gibt es pro Bürokrat nur rund 100 auszuführende Aktionen pro Jahr. Wir haben Dutzende Admins, die mehr als geeignet wären, aber eine Beschränkung ist sinnvoll, da jeder Bürokrat mehr die Kommunikation untereinander komplizierter macht (irgendwann bräuchte man dann 'ne Mailingliste). --APPER\☺☹ 21:02, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Causa Bene16 & Knöpfemissbrauch

  • Vorgeschichte: Bene16 gab im Zuge von 10 Jahre Wikipedia ein Interview in einer Zeitung. Dabei fühlten sich einige (vom Stammtisch) auf den Schlips getreten, weil sie dadurch nicht zum Zug kamen (nachlesbar hier, Kapitel „Ab jetzt“). Dabei äußerte sich auch der Admin AndreasPraefcke mit Worten wie „hier zu stehen ist rufschädigend, ich hab keine Lust mehr dazu“ und der Admin Memmingen mit „aber Du gehst einem einsamen Weg entgegen“.
  • Prolog: Memmingen „seziert“ Benes Artikel und schreibt ihn deshalb mehrfach auf seiner Benutzerdisc mit lapidaren Worten wie „warte auf Klärung“.
  • Ultimativer Schlag: Am 28. Jän. „entdeckt“ Memmingen eine URV von Bene aus dem Jahr 2006 und schreitet zur Tat, indem er gleich selbst löscht [3] und Bene auf der VM meldet. 6 Minuten später ist der andere Admin zur Stelle und sperrt Bene für eine Woche [4].
    Ersuche mal um die Aufhebung der Sperre und um die Ansprache des Admins, dass man bei Fällen wo man persönlich involviert ist, administrativ nicht tätig wird.
  • Stalking: Offensichtlich „knüpft“ sich Memmingen jetzt viele Artikel von Bene vor. Beispielsweise hier und „entdeckt“ dabei auch (mögliche) URV wie offensichtlich hier und schreitet gleich zur Tat. Nach meinem Wissen sollte aber das Ganze nach dem 4-Augen-Prinzip erfolgen und so ähnlich hat es bereits auch ein anderer gesehen [5].
    Ersuche mal um eine Ansprache des Admin, so dass er zukünftig das 4-Augen-Prinzip nicht mehr umgeht. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 10:06, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ich habe den fall vor ein paar stunden schon auf der VM-seite kommentiert: kein "stalking", eher unschöne, aber per hiesiger konventionen, die ja noch sehr sehr weit krasseres durchwinken, nicht sanktionierbare, spekulation über admin-gesinnungen vonseiten bwags, in der sache m.e. richtige adminaktion, aber eben in der tat, wie bwag m.e. etwas überzeichnend, aber in diesem punkt m.e. völlig korrekt beobachtet, leider vom falsche admin, weil evident persönlich involviert => sowohl die vergangene, m.e. noch sehr niedrig angesetzte, sperre von bene16, wie auch alles weitere an adminaktionen, sollte hier aus formgründen ein weniger involvierter admin übernehmen. es wäre schön, wenn das ohne größeres aufhebens hier (statt nochmal über VMs oder gar APs) geregelt werden könnte. ca$e 10:55, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Deutlicher kann Nachverfolgung doch kaum sein. --Werbeeinblendung 11:05, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Fall von Tarcisio Bertone wäre zu prüfen, von wann die mutmaßliche URV-Erstversion stammt. Lt. Randomhouse erschien das einzige dort verlegte Buch als deutsche Erstausgabe im Januar 2009. Wenn Tarcisio Bertone älter ist, dann hätte Random House bei uns abgeschrieben und Memmingen ein Adminproblem. (Was er meiner Meinung nach sowieso hat.) --Matthiasb (CallMeCenter) 11:41, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die erste Version stammt vom 15. Feb. 2005, 16:56:19. Der gelöschte Text und [6] sind sich schon sehr ähnlich. XenonX3 - (:±) 11:45, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn die erste Version von 2005 stammt und im wesentlichen dem Random-House-Text entspricht, der wohl kaum von Ende 2008 entstanden sein wird ähnlich sind, dann ist ja wohl klar, wer von wem abgeschrieben hat. Im Falle des Schlosses Zeil wurde die erste Version des Allgäuportalartikels am 10. Oktober 2006 archiviert und zwar in dieser Fassung. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:53, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sieht hier eigentlich jemand Schöpfungshöhe? Wenn man mehreren Autoren unabhängig voneinander einen tabellarischen Lebenslauf vorlegt und sie auffordert, daraus einen Fließtext zu basteln, werden sich die Texte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in dieser Form ähneln. --Millbart talk 12:07, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gab auch noch mehr alte URVs, andere neue wären zu prüfen. Diskussion:St. Lorenz (Kempten).--Hachinger62 12:54, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mag stimmen oder auch nicht, aber hier geht es um Stalking und Knöpfemissbrauch, also bleiben wir beim eigentlichen Thema und handeln wir dein Anliegen in einem eigenen Thread ab. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 00:49, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weise auch gerne auf Diskussion:Sixtinische_Kapelle#Umfassende_Versionslöschung und den folgenden Abschnitt hin, die URV-Einbringung erfolgte dort auch durch den Benutzer Bene16 (den ich schon damals für einen grottigen Artikelschreiber hielt [7]). Dennoch duftet das aktuelle Memminger Bauerntheater reichlich nach Gülle, da gewisse Animositäten unserer Provinz-Enzyklopädisten involviert zu sein scheinen. Ich schlage vor, dass man vor weiterem blinden Aktionismus entsprechend fachkundige Benutzer aus anderen Gegenden zuzieht, die über die Frage URV oder nicht entscheiden. -- 80.139.42.172 13:11, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mag stimmen oder auch nicht, aber hier geht es um Stalking und Knöpfemissbrauch, also bleiben wir beim eigentlichen Thema und handeln wir dein Anliegen in einem eigenen Thread ab. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 00:49, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lern' lesen, oder weißt Du wirklich nicht, dass Gülle nichts anderes als Scheiße ist? Ich schrieb, die Memminger Provinz-Enzyklopädisten sollten die Prüfung, ob URV vorliegt, besser anderen überlassen, weil ihr Vorgehen stinkt. Wir sind ausnahms- und peinlicherweise einer Meinung. -- 80.139.42.172 00:59, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Ruhrpot-IP, hab's gelernt (das Lesen) und mein Kommentar bezog sich auf den ersten Abschnitt deines Kommentars. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 01:19, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLAs von einem IP-Autor

Hallo. Ich möchte auf ein Problem mit einem wohl aus triftigem Grund als IP schreibenden Autor hinweisen, das kein Vandalismus ist, was aber von Admions beachtet werden sollte. Ein unter IP (Range meist 83.76.X.X oder 83.77.X.X) schreibender Astronom überträgt z.Z. Mini-Artikel über Exoplaneten auf die Seite des dazugehörigen Sterns. Anschließend macht er aus der bisherigen Seite Redirects. Ich halte es für sehr gut möglich, dass er teilweise auch SLAs stellt, denn das ist in der Vergangenheit vorgekommen. Aufgrund dieser nicht lizenzkonformen Zusammenführung sollten derartige SLAs nicht umgesetzt werden. In der Sache sind diese Zusammenführungen fast immer Ok. Ein ebenfalls unschöner Zug von ihm sind SLAs auf (kurze) Diskussionsseiten. Sollte jemand zeitnah einen derartigen SLA sehen, so bitte ich darum, den Autor darauf die Regeln zum Zusammenführen von Artikeln hinzuweisen und bei den SLAs auf D-Seiten einen Blick in die History zu werfen, ob da wirklich nichts Wichtiges gestanden hat. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:41, 30. Jan. 2011 (CET) P.S.: Diesen Hinweis bitte für die "Nachtschicht" aufheben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:41, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]