„Gulli.com“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gulli (Diskussion | Beiträge)
Gulli (Diskussion | Beiträge)
Zeile 41: Zeile 41:
Die alten Betreiber von gulli.com, Richard „Korrupt“ Joos, Randolf „gulli“ Jorberg und Axel „LexaT“ Gönnemann, brachten im August 2008 mit ''gulli wars™'' ein Buch zur Geschichte von gulli.com heraus, das unter einer [[Creative Commons|Creative-Commons]]-Lizenz freigegeben ist. Darin werden Geschichten rund um die Gründung der Seite, die juristischen Konflikte und weitere Details wiedergegeben.<ref>Richard Joos, Randolf Jorberg, Axel Gönnemann: [http://gulliwars.com/ ''gulli wars™'']. Books on Demand GmbH, 2008, ISBN 978-3837042948.</ref>
Die alten Betreiber von gulli.com, Richard „Korrupt“ Joos, Randolf „gulli“ Jorberg und Axel „LexaT“ Gönnemann, brachten im August 2008 mit ''gulli wars™'' ein Buch zur Geschichte von gulli.com heraus, das unter einer [[Creative Commons|Creative-Commons]]-Lizenz freigegeben ist. Darin werden Geschichten rund um die Gründung der Seite, die juristischen Konflikte und weitere Details wiedergegeben.<ref>Richard Joos, Randolf Jorberg, Axel Gönnemann: [http://gulliwars.com/ ''gulli wars™'']. Books on Demand GmbH, 2008, ISBN 978-3837042948.</ref>


Im Oktober 2008 wurde bekannt gegeben, dass der Gulli Community Verein aufgelöst wird und die Inqnet GmbH mit Sitz in Wien nun das Portal betreibt. Ein Jahr später, im Oktober 2009 wurde das Portal einer vollständigen [[Relaunch|Neubearbeitung]] unterzogen, die erfolgreiche [[Webverzeichnis|Topliste]] für [[Warez|Warezseiten]] wurde abgeschafft. <ref>http://www.gulli.com/news/gulli-relaunch-alles-neu-macht-2009-10-20/</ref> Einen Monat später verlegte man den Standort der Server, der seit 2004 in Deutschland bei der Wavecon GmbH war, nach Wien, von da es hauptsächlich betrieben wird. <ref>https://www.wavecon.de/unternehmen.html</ref>
Im Oktober 2008 wurde bekannt gegeben, dass der Gulli Community Verein aufgelöst wird und die Inqnet GmbH mit Sitz in Wien nun das Portal betreibt. Ein Jahr später, am 21.Oktober 2009 wurde das Portal einer vollständigen [[Relaunch|Neubearbeitung]] unterzogen. Um den sogenannten "underground-touch" (der seit Mitte 2004 kaum noch existiert hat) abzulegen, wurde der weniger erfolgreiche und unseriöse Bereich [[Webverzeichnis|Topliste]] für [[Warez|Warezseiten]] endlich abgeschafft. <ref>http://www.gulli.com/news/gulli-relaunch-alles-neu-macht-2009-10-20/</ref> Zeitgleich verlegte man den Standort der Server nach Wien.

Im Laufe des Jahres 2010 wurde auf mehrfachen Userwunsch das Design überarbeitet und am 14.Juli gelauncht. Das neue Feature [http://ansichtssache.gulli.com/ Ansichtssache] wurde zeitgleich geboren und erfreut sich größter Beliebtheit.
Ein weiteres Feature namens [http://newspresso.gulli.com/ NewsPresso] wurde am 29.November 2010 gestartet. Hierbei können User selbst kurze News verfassen und veröffentlichen.

Derzeit wird erneut an einem Upgrade der Boardsoftware gearbeitet und im Laufe der nächsten Monate abgeschlossen sein.


== Rechtliche Konflikte ==
== Rechtliche Konflikte ==

Version vom 7. März 2011, 17:29 Uhr

gulli.com

Logo von gulli.com

Name: gulli.com
Betreiber: Inqnet GmbH
Besucher / Tag: 316.000 (Januar 2008)[1]
Seitenimpressionen / Tag: 1.775.000 (Januar 2008)[1]
Gründungsjahr: 1998
Angebot: Portal, Community, NFOs, Suchmaschinen, E-Mail-Account

gulli.com ist ein Webportal, das sich seit 1998 mit verschiedenen Themen aus den rechtlichen Grauzonen der Internetnutzung beschäftigt. Dominierend sind unter anderem Computersicherheit, die aktuelle Szenewelt (jedoch wird dort nur debattiert, um der aktuellen Rechtslage zu entsprechen) und auch Probleme beim Dateitausch. Es geht aber auch auf Anonymität, Datenschutz und Urheberrecht näher ein.

Das Angebot richtet sich dabei an die breitere Masse der Computernutzer und Einsteiger. Neben dem Forum und einem Nachrichtenticker bietet das Portal verschiedene Dienste an, darunter Nachrichten, eine Topliste (Webkatalog mit Abstimmsystem), einen Subdomain-Dienst, eine Whois-Abfrage und spezialisierte Suchmaschinen.

Seit dem 28. Dezember 2007 bietet gulli.com einen Mail-Dienst an, der auf Google Apps aufsetzt.

Geschichte

gulli.com wurde am 6. November 1998 gegründet. Neben Cracks und Seriennummern fanden sich auf der Seite auch politische Artikel.

Im Januar 2000 kam das Webforum gulli:board hinzu, das über 1.000.000 registrierte Nutzer aufweist (Stand Ende September 2009). Seit April 2000 betreibt gulli.com zwei Server im IRC-Netzwerk german-elite.net und ist dort auch mit eigenem Chat-Kanal (#gulli) vertreten.

2002 folgte ein kompletter Relaunch der Seite, die seitdem bis Februar 2008 von der fliks-it solutions GmbH in Bochum betrieben wurde. Eine Untergrund-Suchmaschine kam hinzu.

Der Newsticker der Seite wird seit Januar 2005 redaktionell gepflegt. Nach dem zweiten Relaunch der Seite im Oktober 2005 entstand im Dezember ein Wikipedia-Mirror mit eigener Einstiegsseite, die szenerelevante Begriffe verlinkte. Am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Dortmund entstand 2005 in Kooperation mit gulli.com die Rubrik „Warez“ im Portal jugendszenen.com.

Seit August 2006 bietet gulli.com einen NFO-Service, welcher von German NFO Source (GNS) betrieben wird. Der Filehoster gulli:share wurde am 28. September 2007 auf der Auktionsplattform eBay angeboten und erzielte einen Preis von 6.850 Euro. Der Käufer trat jedoch vom Angebot zurück, der Dienst verblieb bei gulli.com.

In Folge weiter andauernder rechtlicher Probleme wurde am 25. Februar 2008 der Verkauf der Seite angekündigt.[1] Seither wird gulli.com vom österreichischen „Gulli Community Verein“ betrieben und verwaltet. Die Administration versprach jedoch, dass dieser Zug für die Nutzer von gulli.com keine größeren Veränderungen mit sich bringen werde.[2] Am 8. August 2008 wurde jedoch bekanntgegeben,[3] dass aus rechtlichen Gründen der Großteil der Börse sowie die One-Click-Hosting-Plattform gulli:share zum 11. August 2008 geschlossen werde.

Innerhalb weniger Tage nach Schließung der Börse entstanden zahlreiche gulli.com-Klone, von denen jedoch einige bereits nach wenigen Tagen wieder verschwanden. Inzwischen wurde im Forum angekündigt, dass man gegen Projekte, die den Namen „gulli“ tragen, rechtliche Schritte einleiten werde, da der Name „gulli“ eine geschützte Wortmarke sei.

Die alten Betreiber von gulli.com, Richard „Korrupt“ Joos, Randolf „gulli“ Jorberg und Axel „LexaT“ Gönnemann, brachten im August 2008 mit gulli wars™ ein Buch zur Geschichte von gulli.com heraus, das unter einer Creative-Commons-Lizenz freigegeben ist. Darin werden Geschichten rund um die Gründung der Seite, die juristischen Konflikte und weitere Details wiedergegeben.[4]

Im Oktober 2008 wurde bekannt gegeben, dass der Gulli Community Verein aufgelöst wird und die Inqnet GmbH mit Sitz in Wien nun das Portal betreibt. Ein Jahr später, am 21.Oktober 2009 wurde das Portal einer vollständigen Neubearbeitung unterzogen. Um den sogenannten "underground-touch" (der seit Mitte 2004 kaum noch existiert hat) abzulegen, wurde der weniger erfolgreiche und unseriöse Bereich Topliste für Warezseiten endlich abgeschafft. [5] Zeitgleich verlegte man den Standort der Server nach Wien.

Im Laufe des Jahres 2010 wurde auf mehrfachen Userwunsch das Design überarbeitet und am 14.Juli gelauncht. Das neue Feature Ansichtssache wurde zeitgleich geboren und erfreut sich größter Beliebtheit. Ein weiteres Feature namens NewsPresso wurde am 29.November 2010 gestartet. Hierbei können User selbst kurze News verfassen und veröffentlichen.

Derzeit wird erneut an einem Upgrade der Boardsoftware gearbeitet und im Laufe der nächsten Monate abgeschlossen sein.

Rechtliche Konflikte

Die Seite gulli.com war zu ihren Anfangszeiten aufgrund illegaler Inhalte öfter im Konflikt mit Verwertungsgesellschaften und nur unter ständig wechselnden Adressen erreichbar.

Rechtsstreitigkeiten drehen sich seit 2005 vermehrt um kritische oder verunglimpfende Forenbeiträge. Beispielsweise wurde im Forum von gulli.com die Preispolitik der Euroweb Internet GmbH kritisiert; Euroweb zwang daraufhin den Betreiber von gulli.com mit einer Einstweiligen Verfügung bei einem Streitwert von 70.000 Euro und Verfahrenskosten von 2.800 Euro dazu, Forenbeiträge von registrierten Benutzern zu entfernen.[6] Dies erzeugte große Resonanz unter Bloggern[7] und sorgte dadurch auch in der Presse für Aufsehen,[8] so dass zahlreiche Nachforschungen und weitere Beiträge über die Qualität[9] und die vermutlichen Geschäftspraktiken von Euroweb im Internet verbreitet wurden.[10]

Die medienwirksame Verbreitung versuchte Euroweb durch Ankündigung rechtlicher Schritte – darunter strafbewehrter Unterlassungserklärungen mit einem Streitwert von 250.000 Euro[11] – zu verhindern, jedoch mit sehr mäßigem Erfolg.[12] Euroweb verdeutlichte seine Position auch in einer Presseerklärung.[13] Bekannt geworden ist auch die Beeinflussung von Suchergebnissen bei Google.de, die Suchergebnisse betreffend Euroweb zensiert.[14]

Wesentlich weniger Aufsehen errang ein späterer Konflikt mit dem Strukturvertrieb Herbalife, der nicht mit Scientology in Verbindung gebracht werden möchte und im Februar 2006 um die Löschung eines Forenthreads aus dem Jahr 2000 bat.

Am 6. Februar 2008 musste die Administration wiederholt den Bereich Audio Börse des gulli:boards aus rechtlichen Gründen schließen. Nachdem der Gulli Community Verein das Board übernommen hatte, wurde die Audio Börse wieder geöffnet.

Wie am 8. August 2008 im Forum bekannt gegeben,[3] wurden nach einer dreitägigen Read-Only-Phase am 11. August 2008 mehrere Teile der Börse aufgrund von Konflikten mit Rechteinhabern geschlossen. Ebenso ist die File-Hosting-Plattform gulli:share von der Schließung betroffen.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ciao gulli - es waren 10 geile Jahre! im Blog des Gründers Randolf Jorberg
  2. Besitzerwechsel im gulli: Weiterbetrieb in Deutschland nicht möglich bei gulli.com.
  3. a b Wichtige Ankündigung zur Börse bei gulli.com.
  4. Richard Joos, Randolf Jorberg, Axel Gönnemann: gulli wars™. Books on Demand GmbH, 2008, ISBN 978-3837042948.
  5. http://www.gulli.com/news/gulli-relaunch-alles-neu-macht-2009-10-20/
  6. Einstweilige Verfügung gegen gulliboard bei gulli.com.
  7. Euroweb greift Blogger an … und die Blogosphäre berichtet umfassend bei gulli.com; vgl. Euroweb und der merkbefreite Raum bei blogbar.de.
  8. Bloggen für die Meinungsfreiheit bei netzeitung.de.
  9. Webdesigncheck: Euroweb Internet GmbH bei qxm.de; vgl. Euroweb bei nerdcore.de.
  10. Gesicherter Forenbeitrag bei jensscholz.com; vgl. Nachgetreten: Euroweb Internet GmbH bei mein-parteibuch.de.
  11. Euroweb Internet GmbH droht Kritikern im Netz bei gulli.com.
  12. Einstweilige Verfügung gegen gulli-User abgelehnt bei gulli.com.
  13. Euroweb Internet GmbH und die Meinungsfreiheit bei mein-parteibuch.com. Die Erklärung scheint nicht mehr auf der Website der Firma veröffentlicht zu sein. Auch weitere Angaben zu diesen Vorgängen finden sich dort nicht mehr: Sitemap von euroweb.de (Stand: 13. Februar 2007).
  14. Zensur bei Google, Bericht bei Wikipedia bei gulli.com; vgl. Euroweb Internet GmbH, Webseiten und Google.de bei thayer.de.