„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 9 Abschnitte: 4 nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 10, 5 nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 09 - letzte Bearbeitung: Enzian44, 9.3.2011 2:09
Zeile 215: Zeile 215:


= 5. März 2011 =
= 5. März 2011 =

== [[Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check]]... ==

...funktioniert (bei mir, IE und auch FF, Windows XP, monobook) nicht, wenn man das Wort klein schreibt. Ist das bekannt? [[Test (Begriffsklärung)]] <-markiert mit Hinweis oben rechts - [[test (Begriffsklärung)]]<- "normal" aussehender Link. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:03, 5. Mär. 2011 (CET)

:Danke für den Hinweis, ich habe das korrigiert. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 14:43, 5. Mär. 2011 (CET)
::Danke auch. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:26, 5. Mär. 2011 (CET)
{{Erledigt|1=--&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>23:30, 7. Mär. 2011 (CET)</small>}}


== Eigene Einstellungen ==
== Eigene Einstellungen ==
Zeile 276: Zeile 268:
:Frag doch den [[Benutzer:Karl Gruber|Autor]] und schau mal auf seine [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber#Verwaltungsgliederung|Diskussionsseite]], denn da wird das Thema angeprochen. [[Benutzer: Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] <small>[[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtungsaktion]] [[Datei:Information icon.svg|17px]]</small> 18:05, 5. Mär. 2011 (CET)
:Frag doch den [[Benutzer:Karl Gruber|Autor]] und schau mal auf seine [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber#Verwaltungsgliederung|Diskussionsseite]], denn da wird das Thema angeprochen. [[Benutzer: Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] <small>[[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtungsaktion]] [[Datei:Information icon.svg|17px]]</small> 18:05, 5. Mär. 2011 (CET)
::Bringt nichts wie ich mittlerweile erfahren habe. Er möchte die Weltkugel-Vorlage unbedingt entgegen aller Einsprüche behalten. Und die Umsetzung von Alternativen hängt... warum auch immer: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv/2010-I#Vorlage_in_der_Vorlage], [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv/2010-II#Fehler_mit_Eigenbau-Vorlage], [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorschlag_Erweiterung_Vorlage:Coordinate_und_Abl.C3.B6se_von_Vorlage:Koordinate_Weltkugel]. --[[Spezial:Beiträge/91.22.203.92|91.22.203.92]] 11:12, 7. Mär. 2011 (CET)
::Bringt nichts wie ich mittlerweile erfahren habe. Er möchte die Weltkugel-Vorlage unbedingt entgegen aller Einsprüche behalten. Und die Umsetzung von Alternativen hängt... warum auch immer: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv/2010-I#Vorlage_in_der_Vorlage], [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv/2010-II#Fehler_mit_Eigenbau-Vorlage], [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorschlag_Erweiterung_Vorlage:Coordinate_und_Abl.C3.B6se_von_Vorlage:Koordinate_Weltkugel]. --[[Spezial:Beiträge/91.22.203.92|91.22.203.92]] 11:12, 7. Mär. 2011 (CET)

== Anzeigeproblem ==

Unter [[Landkreis Emsland#Politik]] ist bei mir ein Anzeigeproblem. Da aber meine Internetverbindung heute zickt und nur Mist fabriziert, also auch des öfteren Anzeigeprobleme generiert hat, wo überhaupt keine waren, wollte ich fragen, ob das genannte tatsächlich existiert; wenn ja, bitte beheben. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 20:04, 5. Mär. 2011 (CET)
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landkreis_Emsland&diff=86087848&oldid=85909671 Tabellenproblem] behoben. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 20:08, 5. Mär. 2011 (CET)

:: Dann spinnt mein PC gerade wohl ausnahmsweise nicht. Danke! -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 20:15, 5. Mär. 2011 (CET)
{{Erledigt|1=--&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>23:24, 7. Mär. 2011 (CET)</small>}}


== Redirect von Ortschaften auf die jeweilige Gemeinde? ==
== Redirect von Ortschaften auf die jeweilige Gemeinde? ==
Zeile 297: Zeile 281:


= 6. März 2011 =
= 6. März 2011 =

== Seit wann sichten IPs auto? ==

Oder ich muss noch etwas Kaffee trinken: laut [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=House_of_Night_01._Gezeichnet&action=history dieser Versionsgeschichte] sichtete sichtete die IP 12:50, 15. Feb. 2011 ihre Bearbeitung automatisch, wenn ich richtig lese. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:34, 6. Mär. 2011 (CET)
:Ja, er hat seine vorhergehende Bearbeitung rückgängig gemacht auf einen Stand, der schon gesichtet war. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 12:37, 6. Mär. 2011 (CET)
:: Ha, klar, das habe ich nicht nchgeprüft. Gut, danke. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:47, 6. Mär. 2011 (CET)

:: Laut [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=House+of+Night+01.+Gezeichnet&hide_patrol_log=1&hide_review_log=0 Logbuch] war das eine automatische Markierung von XenonX3. Wie das? Entweder automatisch oder manuell. Aber beides? --&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Zwiebelleder|ζ]]&nbsp;<small>12:58, 6. Mär. 2011 (CET)</small>
::: Das dürfte durch die Zurücksetzung (durch Xenon) der IP-Edits entstanden sein. Einen Edit von Xenon gibt es nicht, da die IP ihre Änderung schon selbst vollständig revertiert hatte (nur nicht mit der Revertierenfunktion). Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 18:19, 6. Mär. 2011 (CET)

:::: Also muss man sich das so vorstellen, dass sich beides insofern überschnitten hat, als dass Xenon den ersten IP-Edit zurückgesetzt hatte, aber die IP mit ihrer Form des Revert-Edits einen Tick schneller war? Hätte es da nicht zu einem BK kommen müssen? --&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>21:20, 6. Mär. 2011 (CET)</small>

::::: Nein. Der zweite IP-Edit war um 2011-02-15T12:50:11 und die Sichtung war um 2011-02-15T15:16:23. Der Artikel hatte also zwei ungesichtete Versionen, aber es hat sich effektiv nichts am Artikel geändert. Soweit ich weiß sieht es dann so aus, wie es jetzt aussieht, wenn Xenon auf "Zurücksetzen" klickte: Dann wurde auf die Version vor den beiden IP-Edits zurückgesetzt. Diese Version ist aber ja gesichtet - daher autogesichtet. Wenn die IP etwas effektiv verändert hätte, dann wäre ja auch noch ein Zurücksetzenedit von Xenon da. Das ist er aber nicht, weil jener sich ja nicht vom zweiten IP-Edit unterscheiden würde. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 21:55, 6. Mär. 2011 (CET)

:::::: Also hätte sich Xenon das Zurücksetzen auch sparen und stattdessen auch einfach auf „Sichten“ klicken können. Alles klar. Danke dir. --&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>05:21, 7. Mär. 2011 (CET)</small>
::::::: Ja. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 06:13, 7. Mär. 2011 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 06:13, 7. Mär. 2011 (CET)}}


== FB und Wikipedia ==
== FB und Wikipedia ==
Zeile 323: Zeile 290:


:: Kann ich nur unterstreichen. Mal abgesehen davon, dass eine Menge Leute verdammt viel Geld dafür gezahlt haben, dass hier keine Werbung erscheint. --&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>05:23, 7. Mär. 2011 (CET)</small>
:: Kann ich nur unterstreichen. Mal abgesehen davon, dass eine Menge Leute verdammt viel Geld dafür gezahlt haben, dass hier keine Werbung erscheint. --&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>05:23, 7. Mär. 2011 (CET)</small>

== Browser: Neuer Tab ==

Wenn ich in einem WP-Artikel einen Link anklicke, wie kann ich es in Firefox erzwingen, daß stets ein neuer Tab aufgemacht wird (jetzt wird im Tab immer überschrieben)? Gruß -- [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] 13:46, 6. Mär. 2011 (CET)
[[Datei:Logitech S96.jpg|miniatur|100px]]
:Rechter Mausklick wie im IE? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 13:49, 6. Mär. 2011 (CET)
::Wenn ich die mittlere [[Maus (Computer)|Maustaste]] drücke, wird der Link immer im neuen Tab geöffnet. Hat aber nichts mit WP zu tun.--[[Spezial:Beiträge/92.205.20.226|92.205.20.226]] 13:52, 6. Mär. 2011 (CET)
:::welche mittlere Taste?;D (bei mir und wohl den meisten ist es das [[Jog Dial|Scrollrad]], aber auch das kann man drücken)--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 13:59, 6. Mär. 2011 (CET)
::::Ja das ist so ein Scrollrad, aber das kann man auch drücken und deshalb bezeichne ich es meist auch so. Ich wusste nicht, dass man das Mausrad nicht überall drücken kann und da die meisten Mäuse ein Rad haben, dachte ich, dass man es auch überall drücken kann. Jetzt weiß ich wenigstens, falls ich mir mal eine neue Maus kaufen muss, dass ich aufpassen muss, dass die neue auch ein drückbares Mittlere-Maustasten-Rad hat. Grüße--[[Spezial:Beiträge/92.205.20.226|92.205.20.226]] 14:05, 6. Mär. 2011 (CET)
:Einfach {{Taste|Strg}} gedrückt halten, wenn du auf einen Link klickst. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 14:04, 6. Mär. 2011 (CET)
:: Ja, Strg gedrückt lassen oder MMT drücken. Danke. Aber ich will, daß der neue Tab den Fokus erhält. Gruß -- [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] 14:39, 6. Mär. 2011 (CET)

::: Tab im Vordergrund öffnen: http://support.mozilla.com/de/kb/Einstellungen-Fenster%20-%20Tabs-Abschnitt?as=u --[[Benutzer:Steffen2|Steffen2]] 14:48, 6. Mär. 2011 (CET)
:::(BK)=> Extras =>Einstellungen => Tabs => Haken bei Tabs im Vordergrund öffnen setzen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 14:49, 6. Mär. 2011 (CET)

::: {{Taste|Strg}}+{{Taste|Shift}} beim Anklicken drücken (je nach Browser). --&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Zwiebelleder|ζ]]&nbsp;<small>14:52, 6. Mär. 2011 (CET)</small>
::::Ja, das isses, „Tabs im Vordergrund öffnen“ anhaken und im Anwendungsfall Strg gedrückt lassen. Danke. Gruß -- [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] 19:26, 6. Mär. 2011 (CET)
Merkwürdig, bei mir muss ich die Strg nicht drücken. Der Haken reicht bei mir. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:48, 6. Mär. 2011 (CET)
:Für die mittlere Maustaste / Scrollrad, aber sicher nicht für die linke Maustaste. --[[Spezial:Beiträge/91.22.203.92|91.22.203.92]] 10:43, 7. Mär. 2011 (CET)
{{Erledigt|1=--&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>23:22, 7. Mär. 2011 (CET)</small>}}


== Unsicheres Geburtsjahr ==
== Unsicheres Geburtsjahr ==
Zeile 363: Zeile 310:
:::::Achtung: Die Formulierungen der Personendaten sind für eine technische Weiterverarbeitung einzuhalten, aber leider unglücklich gewählt und lassen sich auf '''keinen Fall''' 1:1 in den Fließtext übertragen, da Präpositionen wie „vor“, „nach“ oder „zwischen“ gegenüber den gängigen deutschen Konventionen die Bezugsdaten fälschlicherweise einbeziehen. Dies wird zwar [[Hilfe_Diskussion:Personendaten#Fragw.C3.BCrdiger_Zeitbezug_bei_.E2.80.9Enach.E2.80.9C_in_Zeitangaben|bereits diskutiert]], aber eine Lösung liegt derzeit noch in weiter Ferne. Daher belasse die Formulierungen im Fließtext bitte auf dem Status quo.--&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>19:00, 6. Mär. 2011 (CET)</small>
:::::Achtung: Die Formulierungen der Personendaten sind für eine technische Weiterverarbeitung einzuhalten, aber leider unglücklich gewählt und lassen sich auf '''keinen Fall''' 1:1 in den Fließtext übertragen, da Präpositionen wie „vor“, „nach“ oder „zwischen“ gegenüber den gängigen deutschen Konventionen die Bezugsdaten fälschlicherweise einbeziehen. Dies wird zwar [[Hilfe_Diskussion:Personendaten#Fragw.C3.BCrdiger_Zeitbezug_bei_.E2.80.9Enach.E2.80.9C_in_Zeitangaben|bereits diskutiert]], aber eine Lösung liegt derzeit noch in weiter Ferne. Daher belasse die Formulierungen im Fließtext bitte auf dem Status quo.--&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>19:00, 6. Mär. 2011 (CET)</small>
::::::Mich irritiert das "wahrscheinlich", das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=%22wahrscheinlich+vor%22&fulltext=Volltext extrem selten bei Geburtsjahren verwendet wird]. Es ist einfach nicht bekannt, deshalb sollte die für solche Fälle vorgeschlagene Lösung "unsicher:" verwendet werden, oder? (fr., en., dt. WP verwenden verschiedene Zahlen). Das bietet ausserdem einen "Anker", nach dem man im Falle einer Weiterverarbeitung suchen kann. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 22:58, 6. Mär. 2011 (CET)
::::::Mich irritiert das "wahrscheinlich", das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=%22wahrscheinlich+vor%22&fulltext=Volltext extrem selten bei Geburtsjahren verwendet wird]. Es ist einfach nicht bekannt, deshalb sollte die für solche Fälle vorgeschlagene Lösung "unsicher:" verwendet werden, oder? (fr., en., dt. WP verwenden verschiedene Zahlen). Das bietet ausserdem einen "Anker", nach dem man im Falle einer Weiterverarbeitung suchen kann. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 22:58, 6. Mär. 2011 (CET)

== Kackbalken endlich schöner ==

Wie macht man das genau? (vielleicht in sanftem Grün und rund und ohne Fettschrift) -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 18:48, 6. Mär. 2011 (CET)
:Du willst zig Bots laufen lassen, aber kannst nicht die Archivsuche bedienen... Vor ca. einer Woche in einem Beitrag von mir hier auf FZW. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 19:28, 6. Mär. 2011 (CET)
::Spricht da die Überheblichkeit (weil Du Admin bist) oder die Angst (vor einem Bot)? ;-)
::Bei mir spricht die Faulheit (deswegen auch ein Bot) zur Archivsuche. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 19:43, 6. Mär. 2011 (CET)
::: Nein, mit Admin oder nicht hat das rein gar nicht zu tun. Bitteschön: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 08#Ist nur bei mir .28und wahrscheinlich einigen anderen.29 der Kackbalken wieder Orange.3F]] Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 19:49, 6. Mär. 2011 (CET)
:::: Danke! Hatte dann um ca. 19:40 meine Faulheit überwunden und selber gesucht. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 19:58, 6. Mär. 2011 (CET)
:::::Ihr habt Probleme, ich hatte zu Babyblau-Zeiten extra CSS-Code für orange drin bei mir ;) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 20:14, 6. Mär. 2011 (CET)
{{Erledigt|1=--&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>23:21, 7. Mär. 2011 (CET)</small>}}


== Artikelwunsch Seetonne ==
== Artikelwunsch Seetonne ==
Zeile 411: Zeile 347:


:So scheinen innerhalb der Sendung diese Schwarz-Weiss-Einspieler zu heissen, siehe [http://www.sat1.de/comedy_show/ladykracher/video/clips/clip_die-castingbits_16596/ dieses Video]. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 05:13, 7. Mär. 2011 (CET)
:So scheinen innerhalb der Sendung diese Schwarz-Weiss-Einspieler zu heissen, siehe [http://www.sat1.de/comedy_show/ladykracher/video/clips/clip_die-castingbits_16596/ dieses Video]. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 05:13, 7. Mär. 2011 (CET)

== Weiterleitungen in und auf Kategorien ==

Guten Morgen. Welchen Sinn haben Redirects '''in''' Kategorien (so gesehen z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Roman&redirect=no dort]) bzw. Redirects vom ANR '''auf''' Kategorien (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Astrologe&redirect=no dort])?
Grüße, --[[Benutzer:KCMO|KCMO]] 05:02, 7. Mär. 2011 (CET)
:In Kategorien ist es mir weitgehend unbekannt, solange es keine [[:en:wikipedia:soft redirects|„weichen“ Weiterleitungen]] gibt, IMHO unerwünscht. Redirects auf Kats sind unerwünscht, weil namensraumübergreifend. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 09:06, 7. Mär. 2011 (CET)

: [[Hilfe:Kategorien#Weiterleitungen_f.C3.BCr_Kategorien|Darf eigentlich nicht vorkommen und sollte entfernt werden]] --&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>10:11, 7. Mär. 2011 (CET)</small>

::Hatte ich mir auch gedacht. Danke für eure Antworten. Grüße, --[[Benutzer:KCMO|KCMO]] 20:49, 7. Mär. 2011 (CET)
{{Erledigt|1=--&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>00:03, 8. Mär. 2011 (CET)</small>}}


== 1 "Person" => 2 Artikel ==
== 1 "Person" => 2 Artikel ==
Zeile 465: Zeile 390:


:Meinst du tatsächlich Catscan? Oder das [[tools:~magnus/missingtopics.php|missing topics-Tool]]? Mit letzterem Tool werden auf verschiedenen Portal-/Redaktions- und Wikiprojektseiten derartige bereichsspezifische Listen mit der Anzahl der Links generiert, z. B. [[Portal:Film/Fehlende Artikel#Created Mon, 10 Jan 2011 15:36:45 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)|hier]]. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 16:30, 7. Mär. 2011 (CET)
:Meinst du tatsächlich Catscan? Oder das [[tools:~magnus/missingtopics.php|missing topics-Tool]]? Mit letzterem Tool werden auf verschiedenen Portal-/Redaktions- und Wikiprojektseiten derartige bereichsspezifische Listen mit der Anzahl der Links generiert, z. B. [[Portal:Film/Fehlende Artikel#Created Mon, 10 Jan 2011 15:36:45 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)|hier]]. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 16:30, 7. Mär. 2011 (CET)

== Leise oben - zerschossen ==

Was ist jetzt mit der Leiste [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ianusius/vector.js hier] passiert?
<pre style="overflow:auto;">
// Alle Leisten einklappen
NavigationBarShowDefault = 0;
//Benutzerdefinierte Leiste oben
addOnloadHook(function(){
addPortletLink('p-personal',wgScript+'?title=Wikipedia:Auskunft','Auskunft','pt-au','','',document.getElementById('pt-mycontris'));
addPortletLink('p-personal',wgScript+'?title=Wikipedia:Hausaufgabenhilfe','Hausaufgabenhilfe','pt-hah','','',document.getElementById('pt-au'));
addPortletLink('p-personal',wgScript+'?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia','Fragen zur Wikipedia','pt-fzw','','',document.getElementById('pt-hah'));
addPortletLink('p-personal',wgScript+'?title=Vorlage:Wikipedia-Terminkalender,'TerminKalender','pt-tk','','',document.getElementById('pt-fzw'));
addPortletLink('p-personal',wgScript+'?title=Vorlage:Beteiligen','Beteiligen','pt-bet','','',document.getElementById('pt-tk'));
addPortletLink('p-personal',wgScript+'?title=Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien','AuD-Änderungen','pt-aud','','',document.getElementById('pt-bet'));
})</pre>
-- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:33, 7. Mär. 2011 (CET)

: Würde sagen nach <code>'?title=Vorlage:Wikipedia-Terminkalender</code> fehlt das abschließende Hochkomma ('). --&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>14:49, 7. Mär. 2011 (CET)</small>

:: Danke, hat geklappt. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:55, 7. Mär. 2011 (CET)

{{erledigt|1=[[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:55, 7. Mär. 2011 (CET)}}

== Kleine Anfangsbuchstaben für Artikelnamen ==

zuzulassen, wäre ein Segen: Es gibt z. B. Chemikaliennamen mit einem "kleinen griechischen Vorbuchstaben" wie β-Karotin, was zu [[Β-Karotin]] (mit griechischem Β) wurde, dem man im Gegensatz zum Kleinbuchstaben nicht mehr ansieht, dass es ein griechischer Buchstabe ist (hier zum Vergleich das nicht vorhandene bzw. nicht zu findende [[B-Karotin]] mit deutschem B). Analoges gilt für α -> Α, η -> Η, μ -> Μ. Alles ist weder für eine Enzyklopädie das Gelbe vom Ei noch besonders benutzerfreundlich und führt nur zu Kopfschütteln. Wenn man z. B. ein "μ" als Suchbegriff eingibt, werden völlig andere Suchbegriffe angeboten als mit "m", aber alle beide Gruppen beginnen "optisch" mit "M". Eine solche Änderung wäre mMn wesentlich wichtiger als aller anderer Schnickschnack, den sich die Programmierer für die bisherigen updates überlegt haben. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 14:54, 7. Mär. 2011 (CET)
:Das ist technisch vom Grundaufbau her nicht möglich. Artikel ''müssen'' groß geschrieben werden, sonst sind das css oder js Sachen. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianusius]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]</sup>&nbsp;<sub>[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|Beiträge]]</sub>&nbsp; 14:57, 7. Mär. 2011 (CET)

::Technisch wäre es durchaus möglich. Auf Wiktionary ist diese Einstellung beispielsweise aktiviert. Wurde hier AFAIR aber vor Jahren auch nur kurz diskutiert und abgelehnt. Würde das hier aktiviert, müssten hunderttausende Links geändert werden, von externen Links ganz zu schweigen. Weil dann eben [[iTunes]] und [[ITunes]] separate Lemmata wären und Links wie <nowiki>[[antarktis]]ch</nowiki> nicht mehr ohne Weiterleitungen funktionieren würden. Der Aufwand für die Umstellung und Wartung wäre einfach viel zu groß. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 15:56, 7. Mär. 2011 (CET)

: Verstehe dein Problem nicht: [[eXistenZ]], [[c’t]], [[heise online]] --&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>15:01, 7. Mär. 2011 (CET)</small>

:: Ich auch nicht. Falls es um das Lemma geht, dann [http://de.wikipedia.org/wiki/S.r.o._%28Tschechien%29 hier] ein Beispiel. Soll das Lemma am Anfang klein geschrieben werden, einfach das hier <nowiki>{{DISPLAYTITLE:WUNSCHLEMMA}}</nowiki> einfügen. '''['''[[benutzer:Alofok|alofok]]''']''' [[bd:Alofok|'''?''']] 15:11, 7. Mär. 2011 (CET)

:::Beta-Carotin ginge gar nicht? <small>[[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule.</small>]] 15:13, 7. Mär. 2011 (CET)
:::: Danke für die Hinweise - die DISPLAYTITLE-Vorlage war mir (und ist wohl allgemein ziemlich) unbekannt. Jetzt werde ich ein ganzes Paket solcher Chemieartikel damit nachrüsten. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 15:27, 7. Mär. 2011 (CET)

::::: Das keine Vorlage, sondern eine spezielle ''[[WP:VAR#Funktionen|Parserfunktion]]'', die man in jedem Artikel mit kleinen Anfangsbuchstaben finden kann; zumeist jedoch wie in den obigen Beispielen in der eingedeutschten Variante SEITENTITEL. --&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>16:35, 7. Mär. 2011 (CET)</small>

{{Erledigt|1=--&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>16:35, 7. Mär. 2011 (CET)</small>}}


== 74.125.77.132 ==
== 74.125.77.132 ==
Zeile 607: Zeile 490:


{{Erledigt|1=[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 04:20, 8. Mär. 2011 (CET)}}
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 04:20, 8. Mär. 2011 (CET)}}

== HILFE ==
kann mir bitte mal jemand erklären, warum [[:Kategorie:Wartungskategorie:Vorlage:Cite web:accessdate|das hier]] so bescheuert sortiert wird? Ich kann beim besten Willen keine Logik erkennen!<sup>Wenn mich einer für blöd hält, it´s ok. Oder bin ich der [[Dümmster anzunehmender User|DAU?]]</sup> Gruß -- [[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 22:44, 7. Mär. 2011 (CET)

:Gegenfrage: Kannst du vielleicht einmal erklären, was du an einer alphabetischen Sortierung „bescheuert“ findest? --&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>22:51, 7. Mär. 2011 (CET)</small>

:Stichprobe: Z. B. erscheint [[Benutzer:Bertonymus|diese Benutzerseite mit B]] dort unter S weil sich dort ein <code><nowiki>{{DEFAULTSORT:Starr, Chauncey}}</nowiki></code> befindet. So ähnlich wird's auch mit anderen ungewöhnlich sortierten (Benutzer)seiten sein. --[[Benutzer Diskussion:JuTa|Ju]][[Benutzer:JuTa|Ta]] 22:54, 7. Mär. 2011 (CET)
::: Das legt sich mit der Zeit - Änderungen in der Sortierung (früher wurde der Namensraum beachtet, seit 1.17 nicht mehr), irgendwann pendelt sich das dann ein. Benutzer: sollte mit der Zeit NICHT mehr unter B sortiert sein --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 22:54, 7. Mär. 2011 (CET)
::::Danke, und ich hab schon an mir gezweifelt ;-) -- [[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] 23:10, 7. Mär. 2011 (CET)
{{Erledigt|1=--&nbsp;[[Benutzer:Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>23:17, 7. Mär. 2011 (CET)</small>}}


= 8. März 2011 =
= 8. März 2011 =

Version vom 9. März 2011, 05:24 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro

1. März 2011

Verschiebung bei Deppenapostroph im Lemma

Auf WP:NK steht ganz klar und eindeutig formuliert, dass „alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen“ an die deutsche Rechtschreibung angeglichen werden sollen. Als ich extra für die Verschiebung von Kein Bund für’s LebenKein Bund fürs Leben die Zielseite (Weiterleitung) löschen lassen wollte, wurde mir dies unter Berufung auf einen Eigennamen jedoch verweigert. Eine weitere Stellungnahme des Admins blieb leider aus. Wofür gibt es diese Richtlinien, wenn sich nicht daran gehalten wird? Zur Erinnerung: Selbst Wetten, dass …? wurde deswegen verschoben. --ζ 07:41, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Denke auch dass eine Verschiebung korrekt wäre, da Grundlage zur Lemmawahl bei Filmen idR das Lexikon des internationalen Films ist und dort wirds ohne Apostroph geschrieben. Siehe hier. --BlueCücü 11:12, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wasser predigen und Wein saufen.--141.84.69.20 11:16, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
fürs ist eine umgangssprachliche Zusammenziehung von für und das. Standardsprachlich ist sie nicht üblich. [1] für ’s oder für’s ist eine Anwendung des Apostroph als Auslassungszeichen. Auf dem Plakat schreibt sich der Film übrigens mit Apostroph ohne Leerzeichen. --Fomafix 11:26, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Auslassungszeichen gibt es nur bei „e“. Bei „das“ wird der Buchstabe „a“ ausgelassen, da gibt es nach den Regeln niemals ein Auslassungszeichen. Wenn es benutzt wird, ist es eine falsche Eigenschreibweise. --Liesbeth 10:26, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da muss ich dich leider korrigieren. Das Auslassungszeichen gilt für alle Arten von Auslassungen, die von den §§96, 97 des amtlichen Regelwerks 2006 abgedeckt werden; darunter auch solche Fälle wie „wen‘gen“ oder „Ku‘damm“. Dennoch stimmen Fomafix‘ Eigeninterpretationen nicht, da sogar in seinen Quellen eindeutig darauf hingewiesen wird, dass Apostrophe bei Zusammensetzungen von Präpositionen + Artikel bereits seit 1996 nicht mehr zulässig sind (außer in „undurchsichtigen“ Ausnahmefällen) und die von ihm angesprochene standardübliche Verwendung lediglich besagt, dass es besser in getrennt geschriebener Form („für das“) statt in zusammengezogener Form verwendet werden sollte. -- ζ 12:11, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn schon Canoo herangezogen wird, sollte man auch folgendes erwähnen: „Bei allgemein üblichen Verschmelzungen von Präposition und Artikel wird kein Apostroph geschrieben: […] fürs […]“ In dieser Form wurde es mittlerweile auch im Duden aufgenommen. -- ζ 11:56, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe immer große Probleme mit Rechtschreibkorrekturen in Film-, Buch- oder sonstigen Titeln von Kunstwerken. Meine persönliche (nicht von den NK gedeckte) Ansicht ist, daß der Originaltitel erhalten bleiben und mit einer Weiterleitung von der Richtigschreibung garniert werden muß; immerhin handelt es sich um eine Form des Zitats, bei dem Korrekturen auch verpönt sind. Oder wer mag mal eben Kokowääh nach Coq au vin (Film) verschieben? Ist doch die richtige Schreibung… Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Leser ohne Ironie-Detektor: Nein, dies ist keine Aufforderung, Kokowääh nach Coq au vin (Film) zu verschieben! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:56, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist auch eher die Verzerrung denn die Ironie, die mir zu schaffen macht. Mit solchen Schlusssätzen lässt man jegliche ernsthafte Diskussion auf einem Drahtseil zurück.--141.84.69.20 13:12, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lemmata sind keine Zitate, es sind Namen (Benamungen, Benennungen, Termini (Begriffe)), die das Thema (den Gegenstand (Begriff)) möglichst treffsicher identifizieren sollen. Die Frage, ob "für's" oder "fürs", hat darauf keinen Effekt. Insofern spricht nichts gegen diese redaktionelle Willkür, zumal man damit nicht allein steht, siehe erste Ref im Artikel.--141.84.69.20 13:12, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber selbstverständlich hat die Lemmawahl einen erheblichen Effekt auf die treffsichere Identifikation. Nein, das Lemma ist der Identifikator. Es gibt in dieser Diskussion (mindestens, vor allem aber) zwei Sichtweisen, die in solchen Fällen schwer unter einen Hut zu bekommen sind: Wenn der Film mit Apostroph (oder gar Akzent oder dergleichen) vom „Macher“ benannt wurde, dann heißt er so. Ich sehe hier Parallelen zur Falschschreibreglung (daher der Vorschlag, Weiterleitungslösungen einzusetzen) und zum Zitieren (bei dem man das ursprünglich Geäußerte anzugeben hat und nicht das nach aktueller Mode richtige – Schreibregeln unterliegen einem stetigen Wandel). Das abschließende Beispiel diente der Verdeutlichung, zu welchen Inkonsistenzen unbedacht verabschiedete „Über’n-Kamm-Regeln“ führen können. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:33, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Ich weiß nicht, warum du nochmal meine Ausführungen zum Lemma wiederholt hast.
  2. Die Frage, ob "für's" oder "fürs", hat auf die Identifikation keinen Effekt. Insofern spricht nichts gegen diese redaktionelle Willkür, zumal man damit nicht allein steht, siehe erste Ref im Artikel.
Ich sehe keine Falschschreibung, für die nimmt man ja auch keine Redirects her. "Das heißt aber soo" ist nur anale Korinthenkackerei, oft einhergehend mit mangelnder Distanz zum Thema (was interessieren mich die Macher?).--141.84.69.20 14:01, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hat nichts mit analer Korinthenkackerei zu tun, sondern mit genauem Arbeiten. Der Titel eines Films ist ein Teil des Films, und den haben wir hier nur darzustellen, nicht darin herumzupfuschen. --wtrsv 15:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe mich bestätigt.--141.84.69.20 15:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In dem von dir verlinkten Abschnitt der NK geht es um Groß- und Kleinschreibungen. Eine Generalregel, dass alle Rechtschreibfehler in Eigennamen angepasst werden, kann ich in WP:NK nicht finden. --Engie 15:36, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Als vierter Punkt werden explizit Sonderzeichen als Namensbestandteil erwähnt und im nachfolgenden Absatz sogar die c’t als Beispiel dafür genannt, dass eine Anpassung nur dann unterlassen werden sollte, wenn sie verwirren würde. -- ζ 15:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Ich bin der Meinung, dass Namen wie ζ und jøːˌmaˑ unbedingt eingedeutscht werden müssen. Kokowääh wird außerdem wahrscheinlich demnächst zur offiziellen Schreibung, wie bei Nessessär, Fassette, Schikoree, Ketschup und Spagetti.;-)

Und zur Sache: Ich muss zwar Zwiebelleder Recht geben, dass sein Beispiel mit "für's" dem Präzedenzfall "Wetten dass..?" entspricht und wohl von den gegenwärtigen NK gedeckt ist. Aber ich halte in beiden Beispielen die Lemmatisierung unter unzutreffendem Namen nicht für sinnvoll, da sie (weil sie eine offensichtlich gewollte Schreibung verändert) sogar über die (wikipediaintern verbotene) Behebung von Schreibfehlern in Zitaten hinausgeht.

Wer etwas an diesem Teil der Namenskonventionen ändern will, der könnte vielleicht auf [2] Stellung nehmen. Ich habe mich damals nicht an dem schon frühzeitig gescheiterten Meinungsbild beteiligt. Aber man kann aus ihm, bei dem es ja nur die Wahl zwischen zwei Vorschlägen gab, nicht herauslesen, dass dieser Teil der NK für die Ewigkeit fixiert ist. Aus den damaligen Kommentaren geht relativ klar hervor, dass sich ein großer Teil der Contra-Stimmer vor allem an der Großschreibung von Firmen- und Markennamen (Stichwort:Werbefuzzies) störte, während andere Namen (Bücher, Filme, Sendungen) eigentlich keine große Rolle spielten. Wenn man also ein erneutes Meinungsbild auf die Beine stellen würde, das den Bereich "Firmen und Marken" ausklammert, sähe ich realistische Chancen auf eine Mehrheit für eine Änderung. --Grip99 00:49, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Das ist wieder eine typische Wikipedia-Besserwisser-RechtschreibreformFanatiker-Schreibweisenvereinheitlichungspanscher-Diskussion (alle drei Fraktionen sind hier involviert). Die NDR ist nur für Beamte und Schüler verbindlich, alle anderen können, wenn sie wollen, die alte Rechtschreibung verwenden (und viele tun das) oder nach Belieben kombinieren (tun auch viele, vor allem die Presse). Und nach den alten Rechtschreibregeln ist das, was hier als Deppenapostroph verunglimpft wird, vollkommen korrekt. Maßgeblich ist auch nicht irgend ein Lexikon, sondern der Name, wie er im Titel des Filmes auf der Leinwand erscheint. Aus die Maus. Also in die Videothek gehen, Film anschauen und feststellen was Sache ist und dementsprechend agieren. Ein MB braucht es dazu nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:32, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
    Wenn überhaupt irgendwas maßgeblich ist, dann die Schreibungspraxis bei unabhängigen Stellen.--141.84.69.20 12:51, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man überlege sich, wohin diese Hyperkorrekturmanie führte:
Ich glaube, es gab mal einen (wohl adriatisch ambientierten und komisch gemeinten) Film Man sprikt doitsh oder so ähnlich. Korrigieren?
Luthers Übersetzung erschien damals unter (circa) die ganze heilige schrifft teutsch. Korrigieren?
Familiennamen wie Grosmann oder Schwartz - korrigieren?
BerlinerSchule. 13:42, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Wehret den Anfängen"!--141.84.69.20 13:58, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast Du nicht verstanden? BerlinerSchule. 14:34, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@141: Du musst Dir die Seite durchlesen, nicht nur die Überschrift. Reductio ad absurdum und ähnliche Techniken werden dort nirgends verboten, nur deren praktische Umsetzung. Anders wär's ja auch absurd. --Grip99 00:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne ad absurdum wärs absurd, okay.--141.84.69.20 20:06, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@BS: Korrigiert: Tyrrhenisch ambientiert. --Grip99 00:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Das mit den alten Rechtschreibregeln stimmt allerdings nicht (falls Du nicht ganz uralte meinst). Gerade früher waren die Apostrophen seltener erlaubt als nach neuer Rechtschreibung. In meinem alten Duden stehen die entsprechenden Vorschriften unter R17. Bei "Für's" kann man allerdings den Apostroph nicht direkt als Deppenapostroph bezeichnen, weil er hier ja für eine tatsächliche Auslassung steht (wie Fomafix schon oben feststellte).
MB war optional gemeint, ich hoffe auch, dass es ohne geht. --Grip99 00:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Deppenapostroph passt schon, da damit grundsätzlich eine normwidrige Verwendung des Apostrophs bezeichnet wird. -- ζ 08:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eben, Grip99. Nach R17 vor 1996 schrieb man für's. Das ist aber alles unerheblich. Namengebend ist der Filmtitel als solches, wie er im Vorspann erscheint und nicht anders. Irgendwelche Verzeichnisse, Datenbanken, Lexika, Feuilletons sind nur Sekundärquellen. Bei Unternehmen und ihren Wortlogospielereien ist der Fall anders gelagert: da wird die Firma (der Name des Unternehmens) durch den Handelsregistereintrag festgelegt. Deswegen steht airberlin auch nicht unter airberlin, sondern unter Air Berlin. Es ist also falsch, hier Filmtitel und Unternehmensmarken in einen Pott zu werfen. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Nur Sekundärquellen" – boah, Sekundärquellen (Seklit) ist das täglich Brot des Wikipedianers! Firmen und Titel sind in einen Topf zu werfen, beides sind Namen.--141.84.69.20 20:06, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sind unterschiedliche Namen. Titel von Filmen oder Büchern legt der Autor (ggf. Filmverleih/Verlag) fest – sie sind in keiner Weise auf irgendeine Weise zur Einhaltung von Normen verpflichtet, siehe Ingloroius Basterds etwa), Namen von von Unternehmen (= Firma des Unternehmens) wird durch das Handelsregistergericht (bzw. äquivalente Institutionen in anderen Ländern, etwa K v K in den Niederlanden) anhand feststehender Regeln festgelegt. Air Berlin ist der Name des Unternehmens im Berliner Handelsregister, auch wenn das Unternehmen auf seine Flugzeuge airberlin pinselt. Es besteht also ein Unterschied darin, wer den Namen festlegt. Bei Titeln ist es der Urheber, bei Firmen das Handelsregister. Daß Titel darüberhinaus nicht verändert werden sollen, ergibt sich aus den Usancen zum Zitieren, da eine Titelnennung sehr wohl ein Zitat ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:01, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Nein, schrieb man eben vor 1996 nicht, jedenfalls nicht unmittelbar davor, siehe [3]. --Grip99 00:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Zwiebelleder: Da es in Deutschland seit dem Urteil des BVerfG zur Rechtschreibreform keine Rechtschreibnorm mehr gibt – im Urteil steht fast wortwörtlich, daß jeder, der nicht in einer Behörde arbeitet und kein Schüler ist, schreiben darf, wie er will – gibt es auch keine "normwidrige Verwendung". --Matthiasb (CallMeCenter) 09:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Rechtschreibregeln sind sehr wohl eine Norm – wenn auch „nur“ eine amtliche. Nachzulesen beim Rechtschreibrat, als auch dem dort verlinkten Regelwerk von 2006 (Vorwort, Punkt 3, Regelteil und Wörterverzeichnis): „Auf der Basis dieser grundlegenden Beziehungen wird durch den Regelteil und das Wörterverzeichnis die geltende Norm der deutschen Schreibung festgelegt.“ -- ζ 11:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Rechtschreibrat versucht lediglich seinen Unfug als Norm zu verkaufen, irgendwie muß er sich ja rechtfertigen. Der Zahn wurde ihm jedoch durch das BVerfG-Urteil gezogen. Ich bin weder Beamter, noch Schüler, also muß ich mich nach dem Schund nicht richten – und wie bereits angedeutet, die Presseagenturen haben eine eigene Hausorthographie erarbeitet, die von der Presse weitgehend übernommen wird, wenn auch einzelne Zeitungen von dieser nach eigenem Verfahren abweichen. Manche Verlage (Diogenes etwa) wenden ausschließlich die vor 1996 geltenden Regeln an. Wie gesagt: darf jeder machen wie er will, nur die armen Schüler bekommen es angestrichen. In der Praxis wird meist unreflektiert übernommen, was die Rechtschreibprüfung des Textverarbeitungsprogrammes ausspuckt. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:34, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Zwiebelleder (08:00): Das wäre in der Tat wahr, wenn ich unserem Artikel Glauben schenken würde. Allerdings taucht in den im Artikel angegebenen Belegen eine derartige Definition nicht auf, im Gegenteil werden in [4] sogar normgerechte Verwendungen des Apostrophs als Deppenapostroph bezeichnet ("Legalisierung des Deppenapostrophs"). Es sieht mir sehr nach WP:Theoriefindung in unserem Artikel aus. Die andere Quelle Deutschlandfunk schreibt übrigens Deppen-Apostroph statt Deppenapostroph, während sich die Schreibweise Deppen'Apostroph anscheinend bislang noch nicht durchgesetzt hat. --Grip99 00:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du musst auch darauf achten wann der von dir zuerst genannte Artikel geschrieben wurde und worauf er sich bezieht. Nämlich einem Zeitpunkt, als die dort gennante Verwendung des Apostrophs noch unzulässig war. So gesehen war die Kritik damals schon berechtigt. Leider habe ich keinen Duden zur Hand, um zu kontrollieren inwiefern es sich bei derartigen Formulierungen um „in Stein gemeißelte“ Defintionen handelt. Allerdings kann ich mich erinnern, dass auch diverse Sprachwissenschaftler und Autoren (u. a. auch Bastian Sick) derartige Begriffe in diesem Kontext verwendet hatten. Doch das sollte jetzt nicht Thema dieses Threads sein. -- ζ 09:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorschlag

Da die Eingangsfrage offenbar nicht eindeutig geklärt werden kann, wäre es vielleicht sinnvoll, dass man Film- und Sendungstitel von den WP:NK explizit ausklammert, damit es zukünftig zu keinen Unklarheiten mehr kommt. Die mehrheitliche Ansicht und vorherrschende Umsetzung scheint offenbar ohnehin dahingehend zu tendieren, dass Filmtitel überwiegend wie Eigennamen gehandhabt werden und man deren offizielle Eigenschreibweise als Lemma übernimmt. Ein weiteres Lemma, welches die aktuellen Rechtschreibkonventionen wiederspiegelt, könnte dann immer noch als Weiterleitung fungieren.

Ein ausgezeichneter Hinweis dazu auf WP:NK würde sich wohl weitgehend mit der bisher beherzigten Praxis decken (Otto – Der Katastrofenfilm, Man spricht deutsh, Barfuss, etc. pp.). Dann müsste der orthographisch internationale Ausreißer Wetten, dass …? (statt „Wetten, dass..?“) zwar erneut korrigiert werden, aber man hätte nun wenigstens einen klaren Konsens als Grundlage. -- ζ 06:24, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung von mir. Am besten schreibst Du Deinen Vorschlag noch mit Verweis zu dieser Diskussion auf die Seite Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen. --Grip99 21:33, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Formulierung der Namenskonventionen muss sorgfältig überlegt werden. Beispielsweise schreibt sich der Film Nackt auf dem Plakat in Großbuchstaben. Als Lemma sollte trotzdem Nackt verwendet werden. Auf dieser Webseite schreibt sich der oben genannte Film mit einem Schreibmaschinen-Apostroph ('). Trotzdem sollte dieses durch das typographische Apostroph (’) ersetzt werden. --Fomafix 20:15, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Schreibweise auf Plakaten und Covern ist nicht maßgebend, da dort aus Marktinggründen häufig von der offiziellen Schreibweise abweichende Großbuchstaben verwendet werden. Beispielsweise wird der Film Rookie mit Axel Stein für das Marketing – und sogar im Film selbst – ausschließlich mit Majuskeln geschrieben. Die einzig richtige und maßgebende Schreibweise wäre dagegen die offizielle Version der Produktionsfirmen „Rookie – Fast Platt“[5][6]. Obwohl diese auch nicht den Rechtschreibkonventionen entspräche, wäre das Lemma dann in dieser Form zu wählen. Bei deinem Beispiel des Films Nackt verhält es sich dabei genauso. Für das Marketing wurden Großbuchstaben verwendet. Doch die offizielle Schreibweise der Produktionsfirmen entspricht auch der konventionellen Schreibweise[7], also richtet man sich auch danach. Und welche Schreibweise dabei auf unabhängigen Drittseiten wie Moviemaze verwendet wird, ist dabei vollkommen irrelevant, da man im Netz dabei fast alle erdenklichen Varianten finden kann. -- ζ 22:03, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Struktur von Einträgen über deutsche Städte

Warum wird in den meisten Wikipedia-Artikeln zu deutschen Städten die Rubrik "Bildung" im Inhaltsverzeichnis (und damit natürlich auch in der Artikelstruktur) wie selbstverständlich dem Punkt "Wirtschaft" untergeordnet? Das suggeriert auf unerträglich subtile wie inhaltlich fragwürdige Weise, dass die Bildung in erster Linie als eine Funktion der Wirtschaft zu verstehen wäre. Gerade ein Bildungsmedium wie die Wikipedia sollte doch hier den m.E. viel zutreffenderen Grundsatz vertreten, dass Bildung primär ein Wert für sich ist und im gesellschaftlichen Gefüge eine viel umfassendere und größere Bedeutung hat, als auf ihre Funktion für die Wirtschaft, die sie ja fraglos auch hat, reduziert werden zu drüfen. Was meint Ihr/meinen Sie dazu? --M. Former 14:31, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ohne das bewerten zu wollen: die Gliederung kommt aus der Wikipedia:Formatvorlage Stadt, siehe auch die dortige Diskussionsseite. --Dietzel 15:06, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und da steht Bildung unter Wirtschaft und Infrastruktur und nicht unter nur Wirtschaft. Wo würdest du es hinpacken? Geographie, Geschichte, Religionen, Politik und Persönlichkeiten passen gar nicht. Kultur und Sehenswürdigkeiten ist auch nicht toll. Dann doch eher unter Infrastruktur. --HAL 9000 20:07, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bildung ist ebensowenig Infrastruktur (Das sind Straßen und Bahnlinien) wie Wirtschaft. Also am Besten hierarchietechnisch gleichberechtigt stellen mit Geographie, Geschichte, Religionen, Politik, Persönlichkeiten usw... --Carbenium 21:00, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte z.B. diese Diskussion wiederbeleben: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#Bildung ein Unterpunkt von Wirtschaft und Infrastruktur? --91.64.234.195 11:09, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, danke für den Tipp. --Carbenium 14:56, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

2. März 2011

WP-Suche: Warum dieses Resultat?

Auf der Suche nach dem Begriff Teidigung (wie in Verteidigung) erhielt ich folgendes Suchresultat (1 Artikel - ohne das Wort). Kann jemand erklären Warum? GEEZERnil nisi bene 12:54, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

?? Ich finde den Artikel Koalitionsregierungen in Deutschland und darin auch teidigung. --tsor 12:57, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Worin sieht Du das Problem oder was ist die genaue Frage dabei? Empfindest Du das Suchergebnis als nicht korrekt?--Thmsfrst 12:59, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, da kommt das Wort "Verteidigung" vor, das in 25000 Artikeln vorkommt. Warum erscheint aber NUR DIESER EINE Artikel, der zwar "Verteidigung" enthält, aber nicht das Wort "teidigung" ?? GEEZERnil nisi bene 13:06, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Daß Wortteile gefunden werden, ist Absicht und gut so. Aber daß nur dieser eine Artikel gefunden wird und nicht die 9876 anderen Vorkommen von „…teidigung“, ist wirklich merkwürdig. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:09, 2. Mär. 2011 (CET) Das mit den Wortteilen scheint sonst auch nicht so zu sein, siehe nkunft. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:11, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Artikel kam die Schreibung "Ver-teidigung" vor, was der Parser aber augenscheinlich korrigiert hat.--141.84.69.20 13:20, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kommando zurück, offenbar war das eine eigenmächtige Silbentrennung meines Browsers. Aber warum hab ich dann überhaupt eine neue Version anlegen können? Ich steig aus.--141.84.69.20 13:30, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
habe Deine Änderung gesichtet, es dauer wohl noch einige Zeit bis die Volltextsuche eine neue Artikelversion einbezieht, --Rosenkohl 13:34, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Gut möglich, gepurged habe ich vorsichtshalber auch nochmal. Aber: Ich kann in keiner der Versionen einen Bindestrich sehen, und wohl mit IE als auch mit FF, und jeweils sowohl angemeldet als auch abgemeldet erscheint mir der „Bindestrich-Diff“ als Nulledit... Strange bleibts! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:36, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Als ich beim Bearbeiten der alten Version das Fenster verkleinert hab, war der Bindestrich auch weg, das meine ich mit "eigenmächtige Silbentrennung".--141.84.69.20 13:40, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(Nach Bearbeitungskonflikt) Die Stelle wurde am 17. März 2007, 18:17 Uhr im Rahmen einer umfangreichen Ergänzung eingefügt. Übrigens muckt auch mein Webbrowser bei der Volltextsuche an diesem Satz, indem zum Beispiel "Ferner" nicht gefunden wird. Womöglich wurde der Edit auf einem externen Editor vorbereitet, und dann per Kopieren und Einfügen übernommen, und dabei eine versteckte Formatierung oder eine leicht abweichende Schriftart übertragen, --Rosenkohl 13:22, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt klar: danke! Das wimmelt ja nur so von Strichlein, die im WP-Editor sichtbar sind. Ob da irgend ein Maschinen-Weiser einen Bot drüber laufen lassen kann?? Sundheit! GEEZERnil nisi bene 13:39, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Tat: Wenn man den Text in einen anderen Editor kopiert, dann sieht das aus wie ein Silbenrätsel! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:40, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir sehen es mit dem WP-Editor... GEEZERnil nisi bene 13:42, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi, ich habe mal Bot-Betreiber gefragt. Mal sehen. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:38, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Rosenkohl, bei der Gelegenheit schiebe ich eine verwandte Frage nach: In Bürosoftware gibt es ja die Möglichkeit, Steuerzeichen sichtbar zu machen, Tabulatoren, Umbrüche, benutzerdefinierte Trenner etc. Ich schalte diese Funktion schon fast reflexartig ab, wenn ich sie an einem Rechner entdecke, aber in Wikipedia-Artikeln wäre sie manchmal recht hilfreich, um eben solche versteckten Formatierungen aufzuspüren und entfernen zu können. Gibt es diese Möglichkeit, wenn ja: wo/wie? --Die Schwäbin 13:37, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch>wikEd kann das, aber den willst du ja nicht ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:58, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stümmt. Da muss ich tausend Sachen mitkaufen, die ich nicht mag. Deshalb war ich damals für das Nur-Diff-Tool so dankbar. --Die Schwäbin 17:27, 2. Mär. 2011 (CET) [Beantworten]

Was wurde denn in diesem Edit geändert?? Und seit wann wird nur ein Teil eines Wortes rot markiert bei einer Änderung? Commons 13:37, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe dort einen Bindestrich entfernt, der pikanterweise nur auftaucht, wenn das Wort grad am Rand des Editfeldes steht.--141.84.69.20 13:43, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe das böse Zeichen gefunden: Weiches Trennungszeichen. Ich suche und ersetze mal. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:44, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist nun aus dem Artikel gefühlte tausend mal entfernt. Die Suche wirds erst später merken, schätze ich. Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 13:48, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie lassen sich diese Leerzeichen denn überhaupt suchen/aufspüren, wenn sie nicht einmal im Artikel-Quelltext erscheinen? -- ζ 11:17, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine sehr gute Frage, derer sich ein Profi bei den Bot-Anfragen mittels eines Datenbank-Dumps angenommen hat. Per Volltextsuche wäre auch ein Bot machtlos. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:30, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wie hattest du sie ohne Bot gefunden? -- ζ 11:40, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe keinen Artikel gefunden, in dem sie vorkommen. Vielmehr waren wir hier ja auf einen sich irgendwie merkwürdig verhaltenden Artikel hingewiesen worden, und den haben wir halt genau unter die Lupe genommen. Wenn Du mal den Quelltext des nicht bereinigten Artikels (z.B. hier) nimmst und irgendwo anders hin kopierst (ich hatte zum Spaß Excel genommen), dann siehst Du mit etwas Glück einige merkwürdige Zeichen, die je nach Font wie ein Minus aussehen oder wie ein Hochpunkt. Dann haste sie ertappt. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:47, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ziemlich viel Arbeit. Doch wenn so viele dieser Zeichen innerhalb eines einzigen Artikels vorhanden sind, drängt sich der Verdacht auf, dass der Text von wo anders herauskopiert wurde und die Wikipedia-CC-Lizenzierung dabei möglicherweise ins Hintertreffen geraten sein könnte. Sollte vielleicht geprüft werden, bevor es hier ebenfalls zu einer „Plagiats-Affäre“ kommt. ;) -- ζ 12:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Man kann gezielt nach ungewöhnlichen "abgeschnittenen" Wortteilen suchen. Eine Volltextsuche nach "suchung" führt z.B. zum ebenfalls "befallenen" Abschnitt Hartmut Zapp#Rezensionen. Der Windows-Editor zeigt die weichen Trennungszeichen zwar als Bindestriche an, aber findet sie leider weder per Volltextsuche oder Ersetzungsfunktion, so daß ich sie jetzt alle per Hand herausgenommen habe. Zu überlegen wäre auch die weichen Trennungszeichen nicht zu löschen, sondern durch "geschützte Leerzeichen"   zu ersetzen. Allerdings sollten geschützte Leerzeichen laut Hilfe:Textgestaltung sparsam verwendet werden, --Rosenkohl 12:15, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Rosenkohl: Durch geschützte Leerzeichen ersetzen? Nee! Die weichen Trennzeichen ergeben keinen Leerraum sondern markeiren, wo ein nicht-getrenntes Wort bei Bedarf trennbar wäre. nbsp erzeugt ja tatsächlich einen Abstand.
@Zeta: Dein Hinweis mit den Plagiaten ergibt Sinn – vielleicht bittest Du den Dump-nutzenden Botbetreiber um eine Liste der Kandidaten?
Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:08, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, den Leerraum hatte ich nicht bedacht. Allerdings wäre es m.E. absurd, hier jetzt plötzlich mit Plagiatsverdächtigungen zu hantieren. Offensichtlich wurden solche Texte "von wo anders herauskopiert", und zwar aus einem anderen Editorprogramm. Das hat aber nichts mir Lizenzen und Urheberechten zu tun. Möglicherweise erzegen manche Textverarbeitungsprogramme auch automatisch weiche Trennungszeichen. Ich denke es wäre eine mißbräuchliche Rasterfahndung, Bots zu verwenden um auf diese Weise Listen von URV-Verdächtigungen zu erstellen, --Rosenkohl 13:16, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie das moralisch einzuordnen ist nach Wikipedia-Gepflogenheiten, vermag ich nicht zu beurteilen. Das Thema ist inzwischen etlichen versierten Admins bekannt, so daß ich da guten Mutes bin. :) Ich glaube, pauschal alle Copy/Paste-Editor-Benutzer wollte die Zwiebelrinde ebenso wenig unter Generalverdacht stellen wie ich. Es ist aber mMn nicht von der Hand zu weisen, daß die Wahrscheinlichkeit, daß ein Text nicht vom Benutzer selbst geschrieben wurde, steigt, wenn das rein technische Kopieren selbst schon „nachgewiesen“ ist. Diesen Part werde ich aber nicht weiter verfolgen, mir ging es um das rein layout-formale Entholpern der Artikel. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:41, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich selbst kenne keinen einzigen Editor, der solche Leerzeichen automatisch setzt bzw. überhaupt dazu in der Lage wäre (was aber natürlich nichts heißen muss). Ich hab jedenfalls auf der genannten Anfrageseite noch einen Hinweis hinterlassen. Eine Liste der Fundkandidaten kann derjenige erbitten, der sich auch die Mühe machen möchte, dies alles zu überprüfen. Ich wollte lediglich darauf hinweisen. -- ζ 13:45, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schon: MS Word / Winword. Und ich rate mal: Das wird gerne zum Vorschreiben von längeren Texten verwendet. --Guandalug 13:55, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal zum Verständnis: was ist denn so schlimm an den korrekten Trennzeichen - außer, dass unsere Suche zu blöd dafür ist? Ich erinnere mich auch schonmal ein paar gesetzt zu haben, wenn unendliche lange Worte vorkommen. Insbesondere auch in Bilduntertiteln. Viele Grüße --Saibo (Δ) 07:44, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch seiteninterne Suchfunktionen von einigen Browsern kommen damit nicht klar. Siehe Weiches Trennzeichen -- ζ 07:52, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dies ist ein Eyjafjallajökullausbruchssimulationsversuch der ESA
(mit Trenner) Dies ist ein Eyjafjallajökull­ausbruchs­simulations­versuch­aufbau der ESA
Firefox kann es sogar schon ab der veralteten Version 3.5. Nunja - eine radikale Eliminierung scheint mir gegen die korrekten Zeichen der falsche Schritt zu sein. Gerade in Bilduntertiteln sind sie sehr sinnvoll und dort nicht zu entfernen. Da wird ja wohl hoffentlich mal die Suche zu verschmerzen sein, wenn es dafür richtig angezeigt wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:02, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Firefox ist doch nicht das Maß aller Dinge. In Anbetracht der Tatsache, dass selbst aktuelle Browser damit Probleme haben, halte ich die Entscheidung für durchaus gerechtfertigt – von der durchaus extrem hohen Zahl von nicht allzu brandaktuellen Browsern, die ebenfalls noch unterstützt werden sollen und müssen einmal ganz zu schweigen. Abgesehen davon bist du mit deiner Kritik bei mir an der falschen Stelle. Ich habe die Entscheidung nicht getroffen. -- ζ 18:37, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch andere Browser außer Firefox? ;) Spaß beiseite. Natürlich ist es das nicht. Aber es kommt in anderen Browsern nur zu Problemen bei der Suche. magst du dann lieber in der Bildunterschrift abgeschnittene Wörter oder extremen Flattersatz haben? Die Aussage gegen die allgemeine Entfernung war auch nicht speziell auf dich gezielt, sondern auch die Unterstützer jenes Vorhabens. Ich schreibe mal was bei den Botlern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:26, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich viel Wert auf Optik lege, so muss ich tatsächlich zustimmen, dass mir die Praktikabilität persönlich deutlich wichtiger ist, solange diese von der Optik nicht verhindert wird. Ich nutze die Seitensuche des Browsers unzählig viele Male jeden Tag und kann mich gut daran erinnern, wie oft ich auf Seiten (nicht nur hier bei Wikipedia) die gewünschte Stelle nur wegen solchen außerirdischen Zeichen nicht gefunden hatte, obwohl die Suchbegriffe eindeutig vorhanden waren. Wenn so etwas öfters auftritt, ist das extrem ärgerlich und frustrierend. Daher gebe ich der Interoperabilität deutlich den Vorrang gegenüber der Optik. Aber wie gesagt: Meine Meinung zählt nicht, da auch ich nicht das Maß aller Dinge bin. ;) -- ζ 19:53, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal zwei Beispielbildchen hier eingefügt. Beim Ersten kann ich die Bildunterschrift nicht lesen, da abgeschnitten. Beim Zweitem schon. Hier der Einfachheit halber mit ­. Ja, ich weiß, man könnte natürlich auch auf die Reihung von Wörtern verzichten... ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:18, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Wort, das ist eine Zumutung. Aber: Die Suche funktioniert. Ich bin bestätigt :) Ich wage zu unterstellen dass solche überlangen Wortkonstrukte eher die Ausnahme als die Regel darstellen und falls doch, wäre es wohl zu überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre im Sinne einer allgemein besseren Lesbarkeit die Bildunterschrift zu ändern und stattdessen kurze und knappe Beschreibungen zu wählen („Versuchsaufbau der ESA“). Solche Romane kann man Artikeltext unterbringen. Wer soviel seitlichen Platz in Bildunterschriften benötigt, dürfte wohl konzeptionell was falsch machen. -- ζ 20:50, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dir ist wohl nicht zu helfen. ;) Das war natürlich leicht übertrieben. Gut, dann verbieten wir eben alle Wörter, die in fehlerhaften Browsern in der Seitensuche nicht gefunden werden können. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:49, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

3. März 2011

Artikel von Nichtmuttersprachlern

Der Artikel Olympia (Skipiste) wurde heute von einem Finnen angelegt und hat mich an eine Frage erinnert, die ich schon vor längerem mal stellen wollte: Gibt es in der WP irgendeinen Baustein "Dieser Artikel wurde von einem Benutzer verfasst, der nicht Deutsch als Muttersprache spricht" (o.ä.), den dann ein Benutzer einfach in den Artikel einfügen kann, wenn er sich nicht sicher ist, ob er irgendwelche sprachlichen Fehler gemacht hat, und durch den jeder Deutschmuttersprachler den Artikel einfach findet und die erforderlichen Korrekturen, auch ohne Hintergrundwissen zum Artikelthema, schnell vornehmen kann? Gibt es in anderen Wikipedias solche Bausteine (ich z.B. editiere von Zeit zu Zeit mal in der dänischen WP)? Wäre das, falls noch nicht vorhanden, bei uns eine Überlegung wert; oder wäre ein solcher Baustein nicht erwünscht, weil Nichtmuttersprachler mehr Arbeit verursachen, als sie 'uns' abnehmen, und daher besser nicht versuchen sollten deutsche Artikel anzulegen? Ich habe eine kleine Seite namens WP:Tipps für internationale Teilnehmer gefunden, was aber auch eher an dem, was ich meine, vorbeigeht .... ;) --slg 20:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Gibt es in der WP irgendeinen Baustein "Dieser Artikel wurde von einem Ben... Nein, siehe Wikipedia:Bewertungsbausteine.
  • Gibt es in anderen Wikipedias solche Bausteine? Mir nicht bekannt, aber natürlich kenne ich auch nicht sämtliche WPs. Meine Beobachtung: Manche Leute fügen in ihre Artikel dann gleich einen Überarbeiten-Baustein oder einen QS-Antrag mit ein, damit mal jemand anders drüberguckt.
  • oder wäre ein solcher Baustein nicht erwünscht, weil Nichtmuttersprachler mehr Arbeit verursachen, als sie 'uns' abnehmen, und daher besser nicht versuchen sollten deutsche Artikel anzulegen? Ja, zumindest meine Erfahrung ist so, dass ich lieber selbst vom anderssprachigen Artikel übersetze als dass ich versuchen muss zu raten, was derjenige gemeint haben könnte, als er tapfer mit Wörterbuch und Google Translate bewaffnet probierte, seinen Artikel ins Deutsche zu übertragen :) --91.64.234.195 10:57, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Google Translate liefert ab und zu merkwürdige Ergebnisse: gestern wandelte er mir in einem Text vrchní soud v Olomouci um in High Court von Manchester (sic!). Ich glaube, man kann da durch die Möglichkeit, bessere Übersetzungen vorzuschlagen, das System irgendwie … äh vandalieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:25, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mein lieber slg, dann musst du etwas anderes vorschlagen als Muttersprachler ja - Nichtmuttersprachler nein. Ich editiere hier seit knapp sieben Jahren und dürfte es dann wohl nicht, obwohl ich hier eine ziemliche Unmenge von Muttersprachlern kenne, deren Artikel ich häufig sprachlich verbessere und die den üblichen Standards nicht genügen. Daran liegt das wohl nicht immer. -jkb- 14:29, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich versteh nicht ganz, was du mir sagen willst!? Ich habe keineswegs geschrieben "Muttersprachler ja, Nichtmuttersprachler nein", im Gegenteil ;) - ích finde es im Gegenteil sogar sehr schön, wenn Deutschschüler (wohlgemerkt, Deutschschüler, nicht Babelfischer) aus anderen Gegenden der Welt hier mitarbeiten. Worauf meine Frage abzielte, war: Sollte man solchen Usern (die ja z.T. womöglich schon Erfahrungen in anderssprachigen Wikipedias gesammelt haben) ein einfaches Instrument in die Hand geben, ihre Artikel zu kennzeichnen, wenn Inhalt und Formalia soweit okay sind, aber sie sich unsicher bzgl. der Sprache sind. --slg 23:19, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe offenbar durch die Formulierung misverstanden, wie es gemeint ist. Wenn es darum gehen sollte, dass die Vorlage vom Verfasser angewendet werden sollte, so klingt das schon anders. Allerdings ist die Frage ob das auch funktioniert. Man muss die Vorlage erst einmal kennen; dann, wenn es jemand korrigiert, darf dieser nicht vergessen, die Vorlage zu entfernen (ich finde laufend Artikel mit {{Belege}}, wo es mehr Belege gibt als Text). Viele Kollegen aus anderen Wikis schreiben hier dann häufig nur einen für sie wichtigen Artikel uns sind dann wieder weg. Wie gesagt, ich wäre mir unschlüssig, ob es hilft, aber OK. -jkb- 14:05, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Button-Bar verschieben

Gibt es eine Möglichkeit, die Button-Bar, die sich im Edit-Modus normalerweise oberhalb der Betreff-Zeile befindet, unter das Text-Fenster bzw. unter die Zusammenfassungszeile zu verschieben? Hinweis: Ich nutze Monobook. Danke schon jetzt -- Mabschaaf 22:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Versuchs mal mit folgendem Skript in deiner Benutzer:Mabschaaf/monobook.js:
$(document).ready(function() {
   $("#mw-editTools").after($("#toolbar").remove());
});
Das #toolbar sind die Buttons, und wo du sie wieder einfügst bleibt dir feri überlassen. Statt #mw-editTools (Buchstabenzeile) kannst du auch #wpSummary (Zusammenfassungszeile), div.editCheckboxes (Ankreuz-Zeile) oder div.editButtons (Knöpfe) verwenden. Und statt after kannst du die Toolbar mit before auch vor einem selektierten Element einfügen. -- Bergi 22:04, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke - nach noch einigem Rumprobieren habe ich nun das gewünschte Aussehen. -- Mabschaaf 20:58, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

4. März 2011

Geographie

Warum wird in der Wikipedia "Geographie" und nicht "Geografie" geschrieben? Commons 21:51, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dies ist bereits in der Diskussion des Artikels geklärt worden: Hier --Muffingg 22:01, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
1. Möglichkeit: Weil die de.Wikipedia noch nicht vom Dudenverlag (bzw. dem derzeitigen Markeninhaber) aufgekauft worden ist?
2. Möglichkeit: Weil die diesbezüglichen Autoren die Fachliteratur und das dortige Auftreten des Terminus reflektieren: Ngram Viewer
3. Möglichkeit: Weil die de.Wikipedia auch nicht Filosofie schreibt? ... Hafenbar 22:11, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, der erste und der dritte Punkt sind aber Polemik, gell ;-) - "Geografie" ist im Gegensatz zu "Filosofie" immerhin offizielle neue Rechtschreibung, was auch immer man davon halten mag (ich finde ja auch: wenn schon, hätte man konsequent sein müssen - die Philosophie der Dänen hat unter der dänischen Schreibweise filosofi auch nicht erkennbar gelitten), die Frage ist also durchaus verständlich. Gestumblindi 22:16, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok ich verbessere mich: die Schreibung Geografie ist lt. amtliches Regelwerk, bzw. dessen Wortverzeichnis (ebenfalls) zulässig (nicht vorgeschrieben!), in Presse und Literatur nachweisweisbar, im Artikel Geographie daher auch einleitend erwähnt („auch Geografie“) , als Redirect auffindbar (Geografie) aber halt in der (Fach)Literatur (noch) nicht die dominierende Schreibung (vgl. Ngram Viewer) ... dies mag in einigen Jahren oder Jahrzehnten anders aussehen (oder auch nicht) ... Hafenbar 22:42, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Weil wir per MB festgelegt haben, daß die geographischen Kategoriennamen mit ph geschrieben werden und sich der Rest davon ableitet.
  2. Weil die Deutsche Gesellschaft für Geographie beschlossen hat, die Schreibung Geographie beizubehalten und sich daran auch die ma¤geblichen staatlichen Stellen halten, siehe Ständiger Ausschuss für geographische Namen. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:00, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
... und wer möchte der darf auch weiterhin telephonieren oder photographieren und wenn er nachts nach Hause kommt, einen Aphphen mitbringen. --79.253.0.148 08:05, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Etymologie des Affen? BerlinerSchule. 09:46, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier das Ngram fürs Pfoto, hier fürs Pfon. Der entscheidende Unterschied zum oben angeführten ist deutlich erkennbar: manche Schreibungen haben sich schon durchgesetzt, andere noch nicht (und denen wünschen wir natürlich viel Erfolg beim Aufstiegskampf). PDD 11:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier mal eine Meinung: Seit Jahren sind beide Schreibweise möglich. Bei den Silben "graf", "fot" und "fon" hat sich die F-Schreibweise weitgehend durchgesetzt, man denke an "Fotografie" oder "Telefon". Es gibt eigentlich keinen Grund, die etwas antiquierte ph-Schreibweise krampfhaft in Wikipedia durchzudrücken. Diese ist ganz offenbar vom Englischen "geography" beinflusst. Sonst wäre sie wohl schon ausgestorben. Bei der letzten Rechtschreibreform wurde gezielt auf die Silben "graf", "fot" und "fon" hingewiesen und diese als "Hauptvariante" vorgeschlagen. 85.179.139.168 10:13, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist die von den Fachverbänden in der Fachsprache gewählte Schreibweise, die wir deswegen genauso anwenden wie beispielsweise Edel-Tanne in der Biologie oder Calcium in der Chemie. Daß es darüberhinaus die häufiger vorkommene Variante ist, dürfte wiederum eine Folge dessen sein, daß sich die Fachverbände für die ph-Schreibweise entschieden haben. Es geht mitnichten darum, die ph-Schreibweise durchzudrücken, sondern daß es keine seriöse geographische Literatur gibt, die Geografie schreibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:31, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem muss ich widersprechen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und, das hat die lange geführt Diskussion um die Schreibweise des Begriffs Supply-Chain-Management gezeigt, weil sie an die Allgemeinheit gerichtet ist, wird sie somit nicht in einer Fachsprache, sondern in der Allgemeinsprache verfasst. Somit ist auch die allgemeinsprachliche Schreibweise Kalzium statt Calcium anzuwenden. Dass Fachverbände möglicherweise Geographie schreiben ist damit kein Argument. Im Fachduden "Geographie" mag daher die ph-Schreibweise verwendet werden, dennoch hat sich die Wikipedia nach dem "normalen" Duden (bzw. seinen Brüdern wie z.B. Wahrig) zu richten. Sollte das zufällig auch die ph-Schreibweise sein, dann ist das Fachsprachenargument dennoch ungültig für andere Fälle. 85.179.38.101 16:16, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Schreibung von Supply-Chain-Management dieskutierst du am besten mit dem Autoren, der heuter als Tasma + Nummer unterwegs ist. Alle anderen schreiben Geographie, Calcium und Edel-Tanne. Amen. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:32, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jedoch: Schnittlauch ;-) Der ultimative Beweis, dass das Portal:Essen und Trinken mächtiger ist als das Portal:Biologie. Wobei ich mich schon immer gefragt habe, wozu die Botaniker neben Latein auch noch eine deutsche Fachsprache bzgl. Pflanzennamen brauchen. -- Amga 15:00, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

5. März 2011

Eigene Einstellungen

Ich möchte einen [[internen,]] und einen [externen] Link mit einem einfachen Klick ausführen, wie in der alten Version. Was muss ich an meinen Einstellungen vornehmen? --FIPS 13:02, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was meinst du mit "ausführen"? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:11, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass ich bei einer markierten URL mit Klick auf das ext. Link-Symbol [http://xx.de Beispiel] den Kasten drum bekommen als Beispiel. Kann mich nicht besser ausdrücken, möchte nur die alten Einstellungen wieder nutzen können. Gruß --FIPS 19:02, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sprichst du von der Bearbeitenwerkzeugleiste? Während des Software-Updates wurde die neue Bearbeitenwerkzeugeleiste aktiviert. Du kannst sie in deinen Einstellungen "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" deaktivieren. Der Umherirrende 20:06, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau das habe ich gemeint. Vielen herzlichen Dank. :) --FIPS 20:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man kann auch die "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" und nur "Dialoge für das Einfügen von Links, Tabellen usw. aktivieren" ausschalten. --Schnark 09:34, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

safesubst

wird das irgendwo erklärt? unterschiede zu "subst"? eine weiterleitung wie Hilfe:Noinclude wäre auch gut. 188.154.130.76 14:48, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ich sehe gerade, dass es Hilfe:Subst gibt. nur ist dort "safesubst" nicht erklärt. 188.154.130.76 14:54, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
w:en:Help:Substitution#The safesubst: modifier --goiken 15:22, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
safesubst wird nur im Rahmen der Vorlagenprogrammierung gebraucht. Es ermöglicht, Untervorlagen mitzusubsten, wenn die eigentliche Vorlage gesubst wird, oder Untervorlagen normal einzubinden, wenn auch die Vorlage eingebunden wird. Beispiel: Vorlage:Vorschau, so kann man sie auf Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten ohne Darstellungsprobleme (wie es sie bei "subst" gäbe) einbinden, aber alle Nutzer können sie substen. Der Umherirrende 20:01, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Früher wurde das mit dem Parameter subst gelöst. Vorlagen sahen dann so aus: {{{{{subst|}}}#if:…, und beim Substen musste man immer subst=subst: mitreichen. Mittlerweile überholt, wenn du mal danach suchst wirst du aber immer noch einige Vorkommen finden. -- Bergi 22:14, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

danke allerseits. könnte das für die nachwelt erhalten werden? Hilfe:Safesubst fehlt noch. 188.154.130.167 21:49, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Archiv verliert nichts. Notfalls einfach mit der Archiv-Suchfunktion in der oberen Willkommensbox nochmal nachschauen oder man schaut gleich direkt in die englische Doku. -- ζ 00:17, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Safesubst - nun blau - ist aber einfacher als mit der archiv-suchfunktion. 188.154.130.167 01:49, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Einfügung eines zusätzlichen Editcounters

Wie ich gerade sehe, wurde der YEAC-Link neu in Special:Beiträge eingefügt und der bisherige soxred93 nur noch als Klammer hinzugefügt. Abgesehen davon dass der YEAC-Link bei mir gerade überhaupt nicht funktioniert, seh ich den als vollkommen redundant zum SUL-Link Soxred93-Link. Ich finde, das bläht die Linkleiste unten nur unnötigerweise auf, abgesehen davon dass das Tool wohl erst aufwändig zu rechnen anfängt wenn man draufklickt (Eessourcenverschwendung?). Gabs dafür einen Grund? -- Quedel 16:12, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei mir dauert das Laden des Counters auch ewig (bis er tatsächlich geladen wurde, hatte ich längst vergessen, dass ich ihn aufgerufen hatte), und dann ein Ergebnis, das im Vergleich zu Soxred wirklich dünn war und jedenfalls keinerlei Mehrinformation bot. Dafür lieferte der mir beim ersten (und einzigen) Versuch gerade nur eine leere Seite. --YMS 16:40, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
die Werte des neuen Counters differieren auch um einen erklecklichen Wert vom SoxredCounter - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:49, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
YAEC hat so 10 Sekunden geladen bei mir, Soxred93 fast 1 Minute. --тнояsтеn 17:12, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir hat YAEC 2½ Minuten gebraucht, Soxred etwa 2 Minuten. --Kam Solusar 18:16, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm.. Allerdings scheint der Soxred-Counter mir nur noch eine weitgehend inhaltsleere Seite ohne Ergebnisse auszugeben. --Kam Solusar 18:22, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Passiert bei mir oft bei Benutzern mit vielen Edits. Z. B. klappt es bei mir, aber nicht bei Umweltschützen oder XenonX3 (Beispiele: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel ). -- Ianusius Disk. Beiträge  19:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vollkommen redundant ist YEAC imho nicht, da Soxred ja keine Logbuchaktionen wie Verschiebungen erfasst. Die Bitte, YAEC aufzunehmen, wurde übrigens hier geäußert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:27, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit meinem Account geht keiner der beiden: Spezial:Beiträge/✓#sp-contributions-footer :-C -- Bergi 22:19, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kontoübersicht auch nicht. Tja, du wurdest da wohl abgehakt *g* Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:35, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Soxred ist schon seit einiger Zeit kaputt und funktioniert bei Benutzern mit vielen Beiträgen nicht mehr. Alle anderen mit bekannten Editcounter haben leider einen bei weitem nicht so großen Funktionsumfang (außer Interiots Variante, die aber auch nicht mehr funktioniert, weil es ja seit einiger Zeit die Regelung gibt, dass Tools inaktiver Toolserveraccounts deaktiviert werden). -- Chaddy · DDÜP 02:23, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da Iunasius mich als Beispiel aufführt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d , Soxred hat wirklich Probleme bei größeren Editzahlen. Der liefert immer eine leere Seite mit einem roten Balken. Dann muss man F5 drücken, dann scheint er weiter zu laden. Das ganze mehrmals, irgendwann hat er's. Andererseits ist das echt nervig; Soxreds Artikelzählertool braucht bei mir auch eine Ewigkeit, um alle Artikel anzuzeigen. Ich probier gerade yeac aus – lädt auch ewig. Ich hab den aber schon mehrere Male getestet, ging immerhin schneller als Soxred, bietet weniger Informationen, dafür aber auch Logbucheinträge. Umweltschutz[D¦B] 09:04, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Beide nutzen, in etwa gleich langsam sind sie ja, vielleicht ist das ja auch tageszeitabhängig. -- Enzian44 02:39, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Alles Quatsch. Da sollte mal etwas von Jimbos Millionen für den Toolserver investiert werden, dann funzt das auch alles. -- Astrobeamer Chefredaktion 03:04, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlage Siedlung/AT

Was ist denn das alles: [8]? Doku mangelhaft! Und wieso wird da überall die Vorlage:Koordinate Weltkugel (ohne Weitergabe von ISO-Region an den Geohack) benutzt? Warum wird da nicht die Vorlage:Coordinate genommen? -91.22.200.97 17:42, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Frag doch den Autor und schau mal auf seine Diskussionsseite, denn da wird das Thema angeprochen. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 18:05, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bringt nichts wie ich mittlerweile erfahren habe. Er möchte die Weltkugel-Vorlage unbedingt entgegen aller Einsprüche behalten. Und die Umsetzung von Alternativen hängt... warum auch immer: [9], [10], [11]. --91.22.203.92 11:12, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Redirect von Ortschaften auf die jeweilige Gemeinde?

Ortschaften sind ja grundsätzlich relevant. Wenn es aber noch keinen Artikel zu einer Ortschaft gibt, ist dann ein Redirect auf die jeweilige Gemeinde sinnvoll? --KnightMove 22:55, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die Ortschaft in einem eigenen Abschnitt im Gemeindeartikel erwähnt wird, würde ich zu ja tendieren. Ansonsten ist diese Frage zu verneinen. -- Prince Kassad 22:58, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist eigentlich nicht sinnvoll. Verzögert u. a. die Anlage der Ortsartikel („ah, der Link ist ja schon blau“); Rotlinks erleichertern die „Bestandsaufnahme“ (d. h., man sieht schneller, welche Artikel noch alles fehlen). Außerdem ist das meist ziemlich irreführend (in den Gemeindeartikeln findet man oft höchtens die Erwähnung des Ortsnamens...). -- Chaddy · DDÜP 07:27, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen dürfen nur bei Synonymen verwendet werden. Wenn die Ortschaft nicht existiert, führt dies zu einem roten Link und jemand wird dadurch angeregt, die Ortschaft anzulegen. Eine falsch gesetzte Weiterleitung nach Deinem Muster verhindert nur, dass der Artikel angelegt wird und führt zu einem Chaos bei Mehrfachweiterleitungen, das zu beheben richtig aufwändig ist. 85.179.72.217 07:34, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht immer das gleich zigmal diskutieren! Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Wie_umgehen_mit_Weiterleitungen_f.C3.BCr_Ortsteile_auf_Gemeindeartikel. SteMicha 13:06, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

6. März 2011

FB und Wikipedia

Man könnte mal darüber nachdenken, ob wir (wie Millionen andere Diensteanbieter) ein Link einbauen, für das "Teilen" für Facebook. Das wäre technisch kein großer Aufwand. --77.4.39.127 13:30, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann müsste aber zumindest Twitter ebenfalls möglich sein!--Thmsfrst 13:44, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die sind nicht frei (im Sinne von frei editierbar). Deswegen wurde es schon irgendwo mal abgelehnt. -- Ianusius Disk. Beiträge  14:56, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Hype jagt den nächsten. Nene. Die Fratzenbuchmanie geht mir eh auf den Senkel. Müssen wir nicht auch noch bewerben. Etwas anderes ist so ein Link nämlich nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:16, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann ich nur unterstreichen. Mal abgesehen davon, dass eine Menge Leute verdammt viel Geld dafür gezahlt haben, dass hier keine Werbung erscheint. -- ζ 05:23, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unsicheres Geburtsjahr

Gruss! Ein Geburtsjahr (vom Datum nicht zu reden) sei nicht eindeutig festlegbar. Was ist die korrekte Weise, um dies niederzulegen ("Personendaten" habe ich gelesen):

(ca. 1456)
wahrscheinlich vor 1456
vermutlich vor 1456
(um 1456)
(etwa 1456)
Sind einiger dieser Niederlegungen besser als andere? Sind einige "no go"? GEEZERnil nisi bene 15:18, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich favorisiere "um". Um welchen Artikel geht es denn? Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 15:35, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe das "vor" vergessen. Gibt es dafür eine Lösung? GEEZERnil nisi bene 15:44, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) um -- ζ 15:46, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn es unsicher ist, eindeutig "um". Wenn du weißt das es vor (oder vermutlich vor) 1456 war, dann vor. Das Gleiche gilt für nach. Etwa würde ich nicht nehmen. -- Ovrandow 18:05, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Denke jetzt statt "wahrscheinlich vor" an "unsicher: vor" - so wie in Personendaten vorgelebt. GEEZERnil nisi bene 18:50, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Achtung: Die Formulierungen der Personendaten sind für eine technische Weiterverarbeitung einzuhalten, aber leider unglücklich gewählt und lassen sich auf keinen Fall 1:1 in den Fließtext übertragen, da Präpositionen wie „vor“, „nach“ oder „zwischen“ gegenüber den gängigen deutschen Konventionen die Bezugsdaten fälschlicherweise einbeziehen. Dies wird zwar bereits diskutiert, aber eine Lösung liegt derzeit noch in weiter Ferne. Daher belasse die Formulierungen im Fließtext bitte auf dem Status quo.-- ζ 19:00, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mich irritiert das "wahrscheinlich", das extrem selten bei Geburtsjahren verwendet wird. Es ist einfach nicht bekannt, deshalb sollte die für solche Fälle vorgeschlagene Lösung "unsicher:" verwendet werden, oder? (fr., en., dt. WP verwenden verschiedene Zahlen). Das bietet ausserdem einen "Anker", nach dem man im Falle einer Weiterverarbeitung suchen kann. GEEZERnil nisi bene 22:58, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch Seetonne

Habe bei Artieklwünsche Seetonne eingetragen- und bin nach dem Editieren beim Portal Schiffahrt gelandet... wieso auch immer?!?! evtl mag ja mal jmd schauen, ob ich's richtig eingetragen habe. abseits der üblichen Pfade ist wikipedia für ungeübte wirklich eine Last- absichtlich? Nichts für ungut und einen schönen Abend allen geübten und herausgeforderten Wikipedianern ;) --79.197.92.184 21:07, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eingetragen ist es richtig. Dass du wo anders landest, als du angefangen hast, liegt daran, dass die Liste mit Artikelwünschen in verschiedenen Seiten eingebunden ist. Manchmal kann die Erfüllung von Artikelwünschen übrigens ziemlich lange dauern. Ich bin kein Profi auf dem Gebiet - aber vielleicht steht ja auch im Artikel Schifffahrtszeichen einiges von dem, was du suchst. Viele Grüße --Wkpd 21:15, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikelwünsche werden üblicherweise durch verlinken in einem passenden Artikel ausgesprochen, was verstehst du unter Seetonne nicht etwa Schlüsseltonne?--Martin Se aka Emes Fragen? 21:19, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo WKPD- danke für die Infos- das der Grund für meine Umleitung in der "Einbindung" zu suchen ist wusste ich nicht. Dann brauche ich mich in Zukunft nicht mehr zu wundern;) Das es manchmal länger dauert habe ich schon geahnt, als ich die vielen roten Links sah.
Hallo Martin- "was verstehst du unter Seetonne nicht etwa Schlüsseltonne" Ich würde sagen JEIN. Ich würde so eine Schlüsseltonne als... na sagen wir mal "Teilmenge" von Seetonnen betrachten. Vielleicht ist das ja auch gar kein offizieller Begriff- ich kenne den auch nur aus einem Jugendbuch, das ich meinem Neffen geschenkt habe. (nicht signierter Beitrag von 79.197.92.184 (Diskussion) 21:31, 6. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

E-Mail

Gibt es eine Möglichkeit, dass Admins sehen, wer wem eine E-Mail über den WP-Mail-Link schickt. Ich hab da grad bissl Stress. --kingofears¿Disk? 野球 22:16, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, dass Checkuser möglich wäre, dass wäre aber wohl übertrieben… kingofears¿Disk? 野球 22:19, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann nimm doch vorübergehend den Haken raus, so daß Dir keiner mehr eine Wikimail schicken kann. Quasi als Sofortmaßnahme. Und wenn Du dann noch Mails bekommst, kannst Du überlegen, wer Deine Mailadresse kennt. --85.216.81.146 22:21, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Admins jedenfalls nicht. Auf jeden Fall derjenige Mensch von der Wikimedia Foundation, der den Mailserver betreibt. Vielleicht auch die Checkuser (?) Worum geht es denn? Du wirst mit Mails bombardiert? Dann weißt du ja zumindest, von welchem WP-Account die jeweiligen Mails sind. Du willst wissen, welcher Hauptaccount dahintersteckt? Oder wie? Oder was? Mir persönlich noch unklar, worum es nun eigentlich geht. --91.64.234.195 16:53, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Checkuser können den entsprechenden Logbucheintrag über das Versenden (nicht jedoch den Inhalt) der E-Mail asehen, jedoch wird diese Überprüfung auch protokolliert. Glücklicherweise haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia Checkuser, die auf Datenschutz Wert legen, so dass eine Betrachtung bzw. Herausgabe der Daten nur nach sehr guter Begründung erfolgt. --32X 11:06, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

7. März 2011

Tabellen automatisch nummerieren?

Ich weiß nicht, ob ich hinter dem Mond bin, die Mediawiki- Tabellensyntax ist mir ein Graus ;) Kann man Tabellen automatisch mit laufenden Nummern pro Zeile versehen? Konkret gehts um: Wikipedia:9._Fotoworkshop#Hoteln.C3.A4chtiger, wenn da erstmal viele teilnehmer drin sind und jemand aus der Mitte rausfällt, muß man das immer umständlich händisch ändern. Bei Artikeltabellen sieht es ja auch nicht anders aus, wenn wir eine Ergebnistabelle im Sport haben und jemand wegen Doping rausfliegt oder ähnliches, muß das auch gemacht werden? --Marcela 02:10, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

AFAIK nicht wirklich. Siehe auch: Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung/Archiv/2010/Mai#Mitarbeitertabelle_wartungsfreundlicher_gestalten. Du kannst evtl. mit der externen-Link-Nummerierung herumspielen - aber für Artikel ist das natürlich nichts.
Zeile [12]
Zeile [13]
Zeile [14]
Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:01, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wäre das ein Fall für einen Bugreport bzw. einen Wunsch an die Entwickler? --Marcela 03:15, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Würde ich so sehen, ja: Es gibt ja doch einige Anwendungswünsche hier. Aber vielleicht gibt es ja doch irgendwo eine versteckte Tabellenoption - mal noch abwarten hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gibt es nicht ein Plugin für oocalc/Exel ? Ich würde dann vermutlich die Tabelle dort schreiben und mir die automatisch übersetzen lassen. --goiken 03:23, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, Excel nach Mediawiki gibts scheinbar ausreichend, umgekehrt nicht. --Marcela 03:36, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In Word gibt es die praktische Funktion «Text in Tabelle umwandeln». Man muss also lediglich den Tabellenquelltext in eine Worddatei einfügen, den Text in eine Tabelle umwandeln, indem man als Trennzeichen «|» wählt. Dann muss die Tabelle nur noch in eine Exceldatei kopiert werden. Allerdings muss dazu auch eine Zeile der Tabelle einer Zeile im Quelltext entsprechen, was bei der konkreten Tabelle auch der Fall ist, sonst nützt es nicht viel. Bei solchen Tabellen ist es also vorteilhaft, wenn man die Lösung mit den doppelten senkrechten Strichen verwendet, statt für jede Zelle eine neue Zeile im Quelltext zu beginnen. Gismatis 04:34, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Casting-Bits"

Was sind Ladykracher#Casting.E2.80.93Bits? Kann man das auch deutsch sagen? Und wenn nicht, warum haben wir dazu keinen Artikel? --Marcela 03:34, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So scheinen innerhalb der Sendung diese Schwarz-Weiss-Einspieler zu heissen, siehe dieses Video. --Kam Solusar 05:13, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

1 "Person" => 2 Artikel

Um mir ein besseres Bild für eine Argumentation machen zu können, suche ich weitere Beispiele, in denen "eine Person" (unter unterschiedlichen Aspekten) in zwei Artikeln behandelt wird. Die Artikel Jesus Christus (wie ihn die urchristlichen Schriften darstellen) und Jesus von Nazaret (die historische Person Jesus von Nazaret) sind der Ausgangspunkt. Mögliche Kandidaten (Artus, Jeanne d’Arc, Buddha und Johannes Paul II.) haben kein Ergebnis gebracht. Mit Dank für Hilfe GEEZERnil nisi bene 08:27, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jupiter (Mythologie) und Zeus -- ζ 08:47, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das kommt bis jetzt am nähesten ran. GEEZERnil nisi bene 09:24, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Geht sicherlich bei vielen Göttern (weil griechisch und römisch vorhanden). Auf meiner Seite habe ich das Beispiel Löwe: Tier, Sternbild, Tierkreis. -- Ianusius Disk. Beiträge  09:09, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dürfte auch einige Fälle geben, in denen Autoren Artikel zu einer Person geschrieben haben, die bereits unter einem anderen Namen in der Wikipedia existiert. Wird zwar relativ schnell mit dem Redundanzbaustein bebapperlt, gibt aber womöglich nicht entdeckte Fälle. Dürfte aber nicht genau das sein, was du dir vorstellst, grey geezer? Umweltschutz[D¦B] 09:13, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das meine ich nicht - das muss zusammengeführt werden. Versuchen ganz klar zu sehen, was die scharfe Trennlinie ist, die eine solche Auftrennung rechtfertigt. GEEZERnil nisi bene 09:21, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In Vorlage:Navigationsleiste Propheten des Islam stehen noch mehr: zum Beispiel Sālih und Salih, Ismail (Prophet) und Ismael, Yusuf (Prophet) und Josef (Patriarch), Harun und Aaron (biblische Person), Isa ibn Maryam und Jesus von Nazaret, wobei ich diese Dopplungen ausdrücklich nicht gutheiße. --Ephraim33 09:42, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen indirekter sind Fälle wie Einsteins Gattin oder solche, die einmal einen Personenartikel und einmal einen über (beispielsweise) ihre Regierung oder über ihre Ermordung haben. Bei Schriftstellern, seltener bei anderen Künstlern, steht manchmal in einem oder mehreren Artikel über Werke soviel, dass es auch wieder ein Artikel über die Person wird. Vorstellbar ist auch, dass ein Film über jemanden dessen Leben wiederholt. Und ganz spektakulär ist der derzeitige Fall eines Menschen, über den es einen Artikel gibt, dann einen Artikel über ein Buch, das er nicht geschrieben hat, dann über die Leute, die herausgeforscht haben, wie sehr er es nicht geschrieben hat und einen darüber, dass diese Sache öffentlich bekannt und gerichtsnotorisch wurde... Aber vielleicht willst Du ja gerade dazu argumentieren? BerlinerSchule. 13:07, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf Auskunft kam zufällig noch einer: Atze Schröder. Irgendwo müsste auch der Artikel über die Person sein, aber niemand weiß wo. BerlinerSchule. 01:37, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. Der Personenartikel (eigtl. nur Weiterleitung auf die Bühnenfigur) wurde 2007 gelöscht und später im gleichen Jahr mit einer Wiederanlagesperre versehen. --32X 10:58, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier ist er. Wurde der eigentlich nur angelegt, um den Namen per Interwiki doch im deutschen Artikel zu haben (zumindest im Quelltext)?! Passt ja gut zum nächsten Thema, falls AS mal etwas *dagegen* hat. SCNR, -- Amga 15:41, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Interwikis verbieten

Ich weiß, dass Bots sehr stur sind und so auf manche Verlinkung in den anderen Sprachversionen bestehen. Wie kann man es einem Bot verbieten einen Interwikilink zu generieren? Vielen Dank und beste Grüße, --[alofok] ? 09:34, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage wurde schon häufiger stellt. Eine Möglichkeit ist die falschen InterWikilinks zu finden und zu entfernen, dann werden sie von Bots nicht mehr falsch automatisch verlinkt. Dafür müsste man aber jede Sprache lesen können die dabei verwendet wird.--Thmsfrst 09:44, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Am besten mal die Archiv-Suche am Anfang dieser Seite bemühen (z.B. so). Es gibt wenig wirklich gute Möglichkeiten, aber einige Tricks (z.B. auskommentieren der falschen Interwikis, und am sinnvollsten aber auch aufwändigsten: in allen Sprachversionen die falschen IWs entfernen). Grüße --Wkpd 09:53, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sag doch mal, um welchen Artikel es konkret geht. Vielleicht kann dir hier jemand helfen, der sowas schon öfter aufgeräumt hat. Als Hintergrundinfo schon mal Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot? --91.64.234.195 16:42, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unternehmensrelevanzkriterien Gesellschaften

Guten Morgen. Wie führt man Belege für Unternehmen auf, die die Relevanzkriterien im Punkt Betriebsstätten erfüllen. Der Verweis auf WP:Q gibt keine genaue Auskunft. Wie zugänglich müssen diese Quellen sein (Internet, Bücher etc.). Teilweise wären die Einträge in den Handelsregistern ersichtlich, jedoch nur mit Registrierung. Welche Möglichkeiten bestehen noch? Gruß -ALMiG (09:58, 7. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Handelsregister ist öffentlich genug, würde ich sagen. Allerdings frage ich mich, wie du dort die Existenz von Betriebsstätten nachweisen willst, nicht nur die Existenz von Anschriften/Briefkästen :) Internet wäre natürlich auch gut, Bücher sogar noch besser. Um welches Unternehmen geht es denn? Normalerweise schreiben die doch auf ihre Website, wo die Firma überall vertreten ist, warum sollten die da etwas verheimlichen? --91.64.234.195 16:45, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Meistgewünschte Artikel

Unter Wikipedia:Artikelwünsche findet sich eine nach Themen geordnete Übersicht zu fehlenden Artikeln. Gibt es auch wie in der englischen Wikipedia etwas wie eine Liste der Most wanted articles mit Anzahl der Redlinks, die auf die Seite verweisen? Mit Catscan kann man das bereits für eine bestimmte Kategorie machen. --Voskos 13:26, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Spezial:Gewünschte Seiten was aber hoffnungslos veraltet ist. Benutzer:Umherirrender hat im Januar eine aktuelle Version erzeugt: Meistgewünschte Seiten (Stand 10. Januar 2011). --Ephraim33 14:00, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dankeschön! --Voskos 16:28, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Meinst du tatsächlich Catscan? Oder das missing topics-Tool? Mit letzterem Tool werden auf verschiedenen Portal-/Redaktions- und Wikiprojektseiten derartige bereichsspezifische Listen mit der Anzahl der Links generiert, z. B. hier. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:30, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

74.125.77.132

Moin. Weiss jemand etwas mehr zu diesem Link im Artikel Lodron. Mit der Nummer 74.125.77.132 hab ich mal gegoogelt, werd aber nicht schlauer daraus. -- Gary Dee 15:11, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Link führt auf den Webcache von Google, in diesem Fall auf die gecachte Version von [15]. Der Webcache-Link sollte aus dem Artikel entfernt werden, wobei ich das jemandem überlasse, der die Sprache der Website versteht (um die richtige Unterseite zu finden). --Steef 389 15:48, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, vielleicht liest das jemand den du meinst mit. Vielen Dank :) -- Gary Dee 18:01, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bild mit gleichem Namen auf Commons

Wahrscheinlich schon tausend mal gefragt, aber ich finde trotzdem nichts: Ein Bild auf Commons hat den gleichen Namen wie ein anderes auf de.wikipedia. Wie bindet man das Commons-Bild ein? --Of 16:31, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gar nicht. Man muss dann entweder die lokale Datei umbenennen oder aber, wenn möglich, mit anderem Namen nach Commons übertragen, so dass sich der Namensonflikt auflöst. Siehe dazu auch Kategorie:Datei:ShadowsCommons die ich alle par Tage bis Wochen abarbeite. Könnt ich eigentlich mal wieder machen... Gruß --JuTa 16:36, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

<BK>

Gar nicht. Sprich einen Admin deines Vertrauens ein, sinnvollerweise einen, der prüft, ob das lokale Bild nach Commons kann oder nicht, damit er das Bild ggf. verschiebt. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:38, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal wieder Klasse gelaufen. :-( Es geht um Kindel.jpg Wenn ich das richtig verstehe, sollte auf Commons das Bild nicht umgenannt werden? Und wenn der Entwickler noch nicht mal richtig angetrocknet ist? --Of 16:49, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Bild nun mit anderem Namen nach Commons verschoben; siehe nun Datei:Kindel.jpg und Datei:Kindel (Kinheim).jpg. Das nächste mal besser weniger "geläufige" Namen wählen, hier also z.B Kindel-Bildung einer Orchidee oder ähnliches. (Ich nehm mal an dass Du der Commons-Hochlader warst) Gruß --JuTa 17:08, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
... passiert halt immer wenn es schnell gehen soll. Danke fürs machen.--Of 17:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn das File erst kurz zuvor nach Commons verschoben wurde, also noch nirgends eigebunden wird, kann man es auch dort verschieben, auf einen spezifischeren Namen. Brauchst du auch einen Admin oder du suchst dir einen File-Mover, das sind Commons-User, die Dateien verschieben dürfen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hätt ich in dem Fall auch machen können, aber dann hätts noch einen SLA von mir auf den Verschieberest und einen Commons-Admin gebraucht der den dann löscht. So rum war's diesmal angenehmer. --JuTa 17:22, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, hätts nicht gebraucht. Den Redirect beim Verschieben kann man unterdrücken, wenn das File noch nicht in Verwendung ist. -- Cecil 17:27, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich hab keinen WL-Unterdrückungshaken auf Commons (auch bei nicht benutzen Dateien / grad gecheckt). Bin dort File-Mover aber kein Admin (Du schon). Kanns sein dass der Knopf nur für Admins ist, genau wie hier auf de: beim Verschieben? --JuTa 17:38, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na klasse, meiner Socke die Rechte verpasst. Was für ein anderes Bild. Bei 'Verschieben' gar keine Checkbox mit der Option, bei 'Move & Replace' ist die Checkbox zwar da, aber ausgegraut. Sorry für den falschen Kommentar, ich sollte mich wohl öfter mit einem Nichtadmin-Account einloggen um zu sehen, wie die Commonswelt für andere aussieht. -- Demut 18:33, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hintergrundfarbe von Thumbnails

Hallo, was muss man denn im monobook.css (?) eingeben, um die Hintergrundfarbe in Thumbnails (z. B. für transparente png-Bilder) zu beeinflussen (auf weiß zu stellen)? --Toffel 16:58, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Imho geht das nicht, bei mir spinnt Windows auch oft mit der Hintergrundfarbe. Das liegt dann am Browser, nicht an der Wikipedia. -- Ianusius Disk. Beiträge  17:04, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So bekommt jede Bildeinbindung einen weißen Hintergrund, der bei transparent dann durchscheint:
img { background-color:white; }
Der Umherirrende 18:25, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. --Toffel 01:41, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verzweiflung eines Neulings

Ich denke, dass es Neulingen oft so geht, dass ihr Artikel gelöscht oder signifikant gekürzt worden ist. Deshalb habe ich hier etwas für Leute, die verzweifelt wegen der Löschung/Kürzung sind, geschrieben:

In Deinem Artikel hast Du leider zu viel Werbung (oder anderer Fehler) eingebaut. Außerdem hast Du „nicht relevante“ Informationen eingebaut (sehr oft), wie die Geschichte des Unternehmens (Beispiel nennen).
Aber keine Panik, nicht nur Du hast damit ein Problem, sondern das ist der größte Streit in der Wikipedia, was „relevant“ und was nicht ist (deswegen gibt es darüber auch eine 33 Seiten lange Liste hier) (Hilfe zu den RKs).
Leider können wir (die Eingangskontrollierer) nicht ohne genaue Prüfung unterscheiden, was einfaches Werbegeplapper (oder anderer Grund) und was relevant ist, weil ca. jede Sekunde ein Edit getätigt wird.
Deshalb: wenn Du vertrauenswürdiger wirst (nicht nur am eigenen Artikel rumeditierst und Dir eine Benutzerseite zulegst) (jaja, Beispiele), dann sind Deine Chancen der Verbesserung Deines Artikels viel höher! -- ~~~~

Wo kann ich das einbauen? -- Ianusius Disk. Beiträge  17:16, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Musst dir ne Vorlage draus machen. XenonX3 - (:±) 17:21, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
... und dann kannst du sie in Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten#Hinweise_f.C3.BCr_neue_Wikipedianer aufführen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:58, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei so einer Vorlage gibt es wohl doch zu viele Parameter/Variablen (1=was für ein Fehler; 2=Relevanz da; 3=Beispiel aus dem Artikel; 4=Beispiele zur Vertrauenswürdigkeit). Und bei Variablen bin ich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/??? . -- Ianusius Disk. Beiträge  21:47, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du musst ja nicht zwangsläufig eine Vorlage daraus basteln. Du kannst das ja auch in deinem Benutzernamensraum parken (z. B. Benutzer:Ianusius/Hinweis für Neulinge). Wenn du einem Neuling den Hinweis geben willst, bindest du die Seite (substituiert!) auf der Disku des Neulings ein, per {{ers:Benutzer:Ianusius/Hinweis für Neulinge}}. So machen viele andere das auch, z. B. viele der Seiten/Textbausteine, die hier aufgelistet sind. Einige der dort genannten Textvorlagen funktionieren auch mit automatischer Unterschrift, einfach mal im Quelltext schauen, wie das gemacht wird ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:39, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wäre dann aber eben eine Vorlage :-) In den BNR gehört so ein Text sowieso.
@Text: Es fehlen Links, Links, Links. Dann: eine Benutzerseite (was ist das?) erschafft keine Vertrauenswürdigkeit. Und: Webseiten kann man nicht in (Druck-, Bildschirm-)Seiten messen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Einfügung des Textes per Toolbar, siehe dazu Benutzer:Schnark/js/wikieditor bzw. Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons.
meint -- Bergi 12:53, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vorlage:Gelöscht ist genau für diesen Zweck angelegt worden --Church of emacs D B 17:40, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist denn hiervon bzw. dieser "Verschiebung" zu halten? Ich halte es für einen Missbrauch der Diskussionsseite. Entweder ist der Skandal relevant, dann gehört er in den ANR, entweder zum Werkartikel oder zu einem eigenen Artikel, oder er ist es nicht. Das Verstecken der Info auf der Diskussionsseite sollte aber unstatthaft sein, oder? --FordPrefect42 19:57, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf jedem Fall erschlägt die detailiert ausgewalzte Geschichte den Rest des Artikels geradezu. Man sollte zumindest überlegen, wie man das so einbauen kann, dass der Artikel insgesamt ausgewogen bleibt. -- 194.48.128.75 12:09, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Unglaublich, dass diese "investigative" Skandalaufdeckung incl. rhetorischen Fragen in einem Wikipedia-Artikel stand und so gesichtet wurde. Zum Ballett ist das natürlich nur eine winzige Randnotiz, die bestenfalls einen kleinen Absatz wert wäre. Insofern ist der IP zu danken, dass sie das rausgenommen hat. Irrelevante Infos vom Artikel auf die Diskussionsseite zu kopieren halte ich auch für ein völlig legitimes Vorgehen. Dort stehen sie sozusagen als "Vorschläge" und können bei Bedarf wieder aufgeriffen werden. In diesem Fall wäre halt der Wunsch: jemand, der sich auskennt (und nicht, wie mir scheint, nur über die Wikipedia schmutzige Wäsche waschen will) soll daraus einen kurzen Absatz bauen. Wenn das niemand tun will, den ganzen Sermon am besten archivieren. Gruß --Magiers 13:37, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S. hab in dieser Hinsicht noch eine Anmerkung auf der Diskseite hinterlassen. Gruß --Magiers 13:47, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, Leute!

Mir ist bekannt, daß Verlinkungen auf Kategorien und Dateien mit einem Doppelpunkt beginnen müssen, daß sie als Verlinkungen erkannt werden und nicht als Einbindungen fehlinterpretiert werden. Was aber bedeutet es, wenn ein Link auf einen Artikel mit einem Doppelpunkt beginnt, wie es zum Beispiel regelmäßig auf der Seite Portal:Dänemark/Änderungen (siehe bsplsw. hier) geschieht? Auch in den einschlägigen Hilfeseiten finde ich nichts dazu. TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:02, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei normalen Links stört der Doppelpunkt nicht, da aber einige Links auf Seiten im Artikelnamensraum einen Doppelpunkt brauchen (/dev/null, würde sonst zur Unterseite linken) setzt der Bot die immer, um kein Verlinkungsproblem zu haben und die Logik nicht selber implementieren zu müssen. Der Umherirrende 20:18, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe auch im Disku-Archiv des Botbetreibers. -- ζ 20:25, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Thx, das erklärt zumindest, warum der Bot es so macht. Trotzdem wäre vielleicht von kompetenter Seite eine Erläuterung in den einschlägigen WP:-bzw. Hilfe:-Seiten hilfreich. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:03, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In einem kleinen versteckten Winkel des englischen Meta-Wikis wird es in einem Beispiel ganz beiläufig erwähnt (Link 92). -- ζ 08:23, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

MySQL-Problem

Auf manchen Seiten gibt es das folgende Problem:

Dieses Wiki hat ein Problem
Entschuldigung. Diese Seite hat momentan technische Schwierigkeiten.
Warte einige Minuten und versuche dann neu zu laden.
(Kann keine Verbindung zum Datenbank-Server herstellen: Can't connect to MySQL server on '10.0.6.43' (4))

(Tritt nur bei Adminseiten wie Benutzer:Poisend-Ivy auf). -- Ianusius Disk. Beiträge  20:39, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das krieg ich im Moment auch immer, wenn ich eine Commons-Seite aufrufen möchte. Aber die Zuständigen haben das sicher schon gemerkt ;-) Gestumblindi 20:42, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Zweifelsfall auf #wikimedia-tech melden. -- Bergi 21:22, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kommt auch woanders vor, so auf Bilderseiten von lokalen Dateien (dann mit "no free slave"). Und wenn ich nach #wikimedia-tech gehe, dann scheint das global zu sein. -- Quedel 22:03, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schema-Updates in den SQL-Datenbanken. Weitere Änderungen für 1.17. Da hilft nur warten. Commons ist derzeit ganz "read-only". --Guandalug 22:06, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da gibt es wohl momentan noch mehr Probleme: Das Helferlein Navigations-Popups zeigt bei jedem Benutzer nur noch "Not a registered username" an. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 23:13, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Update: Funzt seit ca. 15 Minuten wieder. -- Astrobeamer Chefredaktion 00:32, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikijunkie Disk. (+/-) 04:20, 8. Mär. 2011 (CET)

8. März 2011

monobook.css

Ich habe vorhin in meinem monobook.css eine Änderung (a[href$="Benutzer Diskussion:Escla"] { background:#FFC919; }) vorgenommen, welche eine farbliche Hervorhebung von Änderungen auf meinen Diskussionsseiten auf der Beobachtungsliste bewirken soll(te). Leider sehe ich trotz Purge, Strg+R, neu booten, etc. nichts. Was mache ich falsch? --Escla ¿! 00:51, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, was da schiefgelaufen ist, aber evtl. wäre Benutzer:Schnark/js/watchlisttags eine Alternativefür dich. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:05, 8. Mär. 2011 (CET) schon blöd, wenn man nicht mehr weiß, was man vorhin gemacht hat: Watchlisttags funktioniert leider nicht bei Monobook :-( --Schniggendiller Diskussion 01:10, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2011/Februar#Hervorhebung von Mentee-Disku-Seiten in der BEO und dort die weiterführenden Links. Funktioniert f. vector wie monobook. -jkb- 01:19, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ahh, Danke! Hat mir tatsächlich weitergeholfen. Der fehlende Unterstrich statt Leerzeichen (a[href$="Benutzer_Diskussion:Escla"] { background:#FFC919; } ) war's.--Escla ¿! 01:44, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähnliches gilt auch für Schrägstriche bei Unterseiten und einige andere Sonderzeichen, die ausgewechselt werden müssen. Gruß -jkb- 11:29, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.22.211.165 18:19, 8. Mär. 2011 (CET)

Untersuchung von Kulturellen unterschieden zwischen Deutschen und Chinesen

Sehr geehrte Brettspielwelt Nurtzer/innen, Ich bin Student der RWTH Aachen. Zurzeit nehmen ich an einem Doppel Master Programm der RWTH und der Tsinghua Universität teil. In diesem Programm ist eine meine Aufgabe, eine Untersuchung über Kulturelle unterschiede zuwischen deutschen und chinesischen Wikipedia Nutzern durchzuführen. Meine Assistentin und ich haben eine Umfrage erstellt mit der, die unterschiede zwischen den User untersucht werden sollen. Bitte nehmt euch ein paar Minuten Zeit und füllt unseren Fragebogen aus.

"http://www.ergophd.com/survey/index.php?sid=47833&lang=de", Zum Fragebogen Gerne könnt ihr nach den Fragen und hier auch Feed back geben und weiter Diskutieren.

Hier sind weiter Informationen zu den Unis und meinem Institut, an dem ich die Arbeit gerade erstelle: Wie schön erwähnt bin ich im Moment an der Tsinghua Universität in Peking. Es die Elite Uni in China. Hier ist auch ein "http://www.tsinghua.edu.cn/eng/index.jsp", zu Universität und natürlich auch auf "http://portal.tsinghua.edu.cn/index.jsp", Chinesisch.

Hier ist der "http://www.ie.tsinghua.edu.cn/eng/", vom Institut, wo die Umfrage erstellt wurde und eure Daten verarbeitet werden. Bin Zhu ist meine Assistentin, mit ihr arbeite ich an diesem Projekt. Unsere Professorin ist "http://www.ie.tsinghua.edu.cn/teacher/eview.php?Tid=33", Trisha Gao. (nicht signierter Beitrag von Zhuhaha79 (Diskussion | Beiträge) 06:53, 8. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Die Fragen im Fragebogen beziehen sich auf Tätigkeiten in irgendwelchen Foren, aber nicht auf Wikipedia. Die wird nur einmal genannt, ob man sich der Wikipedia bedient, um sich vor einer Forenantwort in Wikipedia zu informieren. Diese Fragen bringen keinerlei Erkenntnisse über das Wikipedia-Nutzerverhalten; der Fragebogen geht mMn am Thema völlig vorbei. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:30, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Ansprache Sehr geehrte Brettspielwelt Nurtzer/innen lässt auch auf wenig Einsicht in unser Projekt schließen. Und die Beiträge des Benutzers zeigen, dass er sowas ähnliches schonmal versucht hat. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:35, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Erst einmal: Glückwunsch, Zhuhaha79, zu Deinem guten Deutsch! Und: Ich bin generell schnell hilfsbereit, wenn es um Fragebögen von Studenten, Doktoranden usw. geht. Aber wie schon die vorherigen Nutzer gesagt haben: Dein Fragebogen paßt leider nicht gut zur Wikipedia. Wenn Du dazugeschrieben hättest, worum es wirklich geht, hätte ich vermutlich trotzdem geholfen. Aber so tun, als ob man etwas über die Wikipedia macht, wenn man's gar nicht tut? Nicht so schön. Vielleicht kennst Du das Sprichwort: Ehrlich währt am längsten... :o) [Schade, noch kein Artikel? Kommt bestimmt bald, wenn die Wikipedianer Artikel schreiben und nicht Umfragen ausfüllen...] --Ibn Battuta 11:57, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Infobox Softwarelizenz

Hallo, kennt jemand eine deutsche Vorlage, die gleichwertig zur "Infobox Softwarelizenz" in der englischen Wikipedia ist? =>w:en:Academic Free License Vielen Dank, --Der Messer ?! - Bew 07:39, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier ist zumindest nichts dabei. --Prüm 08:21, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

s-mail

An: Xqt 
Datum/Uhrzeit: 08.03.2011 / 05:12(Empfang) 
Nachrichtenart: E-Mail     
Betreff: Wikipédia: A página Usuário Discussão:Xqt foi alterada por Stegop 
Caro(a) Xqt,

a página Usuário Discussão:Xqt na Wikipédia foi alterada em
19 de fevereiro de 2011 por Stegop; para ver a versão atual, consulte
http://pt.wikipedia.org/wiki/Usu%C3%A1rio_Discuss%C3%A3o:Xqt

Drei Wochen Zustellungsdauer für eine Mail ist auch nicht schlecht. Glücklicherweise bin ich auf diese Art der Benachrichtigung nicht angewiesen. Aber hat jemand eine Idee, wer da die Emails mit der Sackkarre austrägt?  @xqt 08:30, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem wurde auch von den Technikern erkannt und daraufhin die Sackkarren-Auslieferung beschleunigt: 05:51 Tim: deployed new jobs-loop.sh script which prioritises fast important jobs like email notification. Thousands of emails are currently being sent.Raymond Disk. 08:54, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Dieses Wiki hat ein Problem"

Wann immer ich versuche, einen Beitrag auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst zu posten, erhalte ich eine Fehlermeldung. Können andere Benutzer dieses Problem nachvollziehen? --Andibrunt 09:39, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Passiert auch bei mir, auch bei verschiedenen Artikel. Den Grund kenne ich nicht, bei anderen Artikeln gibts keine Probleme. --Zollernalb 09:43, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ist mir auch gerade aufgefallen, auch der ANR und BNR ist betroffen. Dann muss man wohl darauf warten, dass die Hamster ihren Rosenmontagsrausch ausgeschlafen haben. Zumindest bin ich jetzt beruhigt, dass es nicht an meinem Computer liegt. --Andibrunt 09:45, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Das könnte der Grund sein, das Problem fing gestern spät abends an :-) --Zollernalb 09:48, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf Commons hatte ich gerade Probleme, überhaupt zu meiner BEO zu kommen. -jkb- 09:47, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vor einer Stunde hatte ich auch extrem große Latenzen (60–70 Sekunden für die Vorschaufunktion und Seitenaufrufe). Dann wechselte ich von secure.wikimedia.org auf die normale Variante. Ein paar Minuten später lief es wenigstens dort halbwegs vernünftig. Mittlerweile läuft auf beiden Varianten wieder alles relativ flüssig. -- ζ 09:54, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade wieder einen Aussetzer gehabt. Vor allem Bilder und Versionsgeschichte fällt gerne aus, entweder sofort laden oder sofort Fehlermeldung. Gestern Abend gabs den Spaß übrigens auch auf en-wiki.--Nova13 | Diskussion 09:58, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann ich nur beipflichten. Von 8:05 bis 08:15 ging nahezu weltweit nichts mehr, zeitweise waren alle Server weg und haben auf Pings nicht mehr geantwortet. In #wikipedia gab es endlose Diskussionen, woran das liegen könnte. Und die Fehler gestern abend hatte ich auch, da konnte ich zeitweise nicht mehr sichten. Und heute morgen, vor dem Ausfall, schien es auch schon so, als seien nicht alle Server online, war ziemlich langsam. Mein erster hautnah erlebter richtig schlimmer WP-Serverausfall. LG, --Der Messer ?! - Bew 11:05, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Seit gestern werden "Schema-Updates" für die Umstellung auf 1.17 in die Datenbanken eingepflegt. Vermutlich dadurch bedingt hat sich einer der vier Master-Datenbankserver heute vormittag mit Overload aufgehangen, was wiederum Probleme und erhöhte Last anderer Server mit sich brachte. Der Server brauchte etwas Zeit, um reaktiviert zu werden. Die Updates der anderen Datenbankserver lief dabei weiter. Um 12:29 kam die Info, dass noch weitere 4 Server zu updaten seien. Ich hatte übrigens heute einen über 1-stündigen Totalausfall von de.wp, en.wp und commons. Tipp: im IRC in #wikimedia-tech reinschauen und einfach 'ne Weile mitlesen. P.S.: Dadurch bedingt sind viele sekundäre Datennutzer (Toolserver etc.) gerade ziemlich im Rückstand mit ihren Daten. -- Quedel 13:50, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Komische Zusammenfassung

Kann mir einer erklären, warum bei diesem Edit hier in der Zusammenfassung „Änderungen von Müdigkeit rückgängig gemacht und letzte Version von 77.1.89.95 wiederhergestellt“ steht, wenn es doch genau anders herum ist. Danke --Serienfan2010 11:42, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde tippen, der Benutzer hat es schlicht verkehrt herum eingetragen - vielleicht aus Müdigkeit? :o) --Ibn Battuta 11:48, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer scheint gerade technische Probleme mit seinem Anti-Vandalismus-Script zu haben, siehe auch hier. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:18, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Frz. Versionsunterschiede übersichtlicher

Die Franzosen haben eine sehr übersichtliche Art, Versionsunterschiede anzuzeigen: Sie färben nicht nur veränderte Zeilen ein, sondern hinterlegen farblich, welcher Teil genau davon verändert wurde. Ist für mich eindeutig besser sichtbar als die deutsche Variante. Könnten wir das nicht auch bei uns einführen oder wenigstens als Option für angemeldete Benutzer zur Verfügung stellen? --Ibn Battuta 11:46, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dürfte einfach (Ja, ja...) ein etwas anderes CSS sein. Damit kann sich das natürlich jeder angemeldete Benutzer selbst einstellen. Was genau die Kollegen dort an CSS benutzen, müsste man rausfinden können. --Guandalug 11:50, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Übernimm diese Ergänzung in deine common.css (meinetwegen auch monobook.css, vector.css, andererskinname.css), ggf. Neuladen erzwingen und freuen. --32X 12:12, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist definiert in fr:MediaWiki:Common.css, Abschnitt /* DIFFS */ --Mps 19:21, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

identische Artikel

Wie ist damit umzugehen, wenn ein Autor unter verschiedenen Lemmata Artikel einstellt, die alle identisch sind in Bezug auf den Text. Es mag ja durchaus sinnvoll sein, da gewisse Überschneidungen und Gemeinsamkeiten vorhanden sind, aber wie ist letztlich damit umzugehen? Siehe hierzu Grube David, Grube Smyrna, Grube Nebo, Grube Gilead und Grube Josua. --87.144.92.107 13:35, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nur die ersten beiden angesehen. Identischer Text stimmt so ja nicht. Die Einleitung besteht aus Standard-Sätzen, in die dann die genaue Lage, Datum der Eröffnung, etc. eingesetzt ist. Am Ende kommt nochmal identisches zur Schließung, mit eingesetztem Datum (und dazwischen auch individueller Text). Wenn es inhaltlich richtig ist, sehe ich das Problem nicht. --smax 13:48, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir alle Artikel angesehen. Sie unterscheiden sich signifikant voneinander: Betriebsbeginn, Bilder, Erläuterungen, etc. Auch wenn sich gewisse Textabschnitte wiederholen, sehe ich hier verschiedene Lemmata gerechtfertigt. --AchimP 13:52, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Software-Bug? Sichten noch nie gesichteter Artikel

Hi,

ich hatte gestern aus dem bis dahin ungesichteten Redirekt Picke eine BKL gemacht, die ich dann auch sichten wollte. Üblicherweise bekommt man nach dem Editieren ungesichteter Versionen automatisch die Differenz zur letzten gesichteten Version zum Sichten direkt nach dem Abspeichern angeboten. Dies geschah nicht. (Die "letzte gesichtete Version" war die leere Menge, also wäre die "Differenz" einfach meine Version in Gänze.)

Aber auch in der Beobachtungsliste tauchte der Artikel zwar als ungesichtet auf (!), aber der übliche Link hinter dem Lemma "[sichten]" war nicht da, sondern stattdessen ein nicht klickbares "[ungesichtet]".

Erst nach längerem Rumprobieren kam ich auf eine Lösungsmöglichkeit: Die allererste Version anzeigen. Die konnte einzeln gesichtet werden und dann ging's wie üblich weiter.

Da das Sichten erst seit kurzem zwingend auf die Differenz zur letzten gesichteten Version erfolgt, vermute ich, dass an den beschriebenen Fall nicht gedacht wurde. So ist es jedenfalls recht umständlich und man muss auch erst mal drauf kommen.

--AchimP 13:42, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei völlig ungsichtet Seiten hast Du unten einen Knopf zum sichten. Damit sichtest Du die aktuelle Version und das sollte auch ausreichen. Gruß --JuTa 14:34, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
DUH! Danke! Und wo lege ich jetzt die Tomaten ab, die ich vor den Augen hatte? --AchimP 14:54, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tomate längs und quer aufgeschnitten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AchimP 15:35, 8. Mär. 2011 (CET)

Fehler in Versionsgeschichte?

Siehe unter „Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Fehlerhafte Versionsgeschichte bei Linux From Scratch?“. Bitte um Aufklärung oder Fehlerbehebung.
--Konrad14:44, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bilddarstellungswunsch

Irgendwie habe ich einen sehr exquisiten Wunsch der Bilddarstellung, die auf WP:Bilder offenbar nie angedacht war.

Ich möchte für meinen Schreibwettbewerbartikel gerne eine rahmenlose Galerie. Im betreffenden Artikel Negro Leagues sind momentan sechs Ligalogos im Intro, die rahmenlos untereinander stehen. Jetzt hätte ich gerne, dass die Grafiken in 3 Zeilen á 2 Spalten dargestellt werden. Dabei aber trotzdem ohne Rahmen oder Bildunterschrift. Geht das? Ich befürchte nein! --kingofears¿Disk? 野球



Wo liegt das Problem? ;) -- ζ 14:57, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass ich dafür schlicht und ergreifend zu doof war! 1.000 Dank! --kingofears¿Disk? 野球 15:13, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Ursache. -- ζ 15:18, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ζ 15:18, 8. Mär. 2011 (CET)

Ungesichtetes auf der Watchlist

Wo ist der Hinweis auf ungesichtete Artikel auf meiner Beobachtungsliste geblieben? War der nicht gestern noch da? --Scooter Sprich! 16:22, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

der bringt gerade sowieso nichts. Die Liste zeigt bei mir momentan immer alle Artikel an. --Steffen2 16:30, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist mmer noch so. -- Enzian44 03:09, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso keine Twitter-Quellen?

Ich bin gerade über eine Bearbeitung gestoßen, dich mich etwas erstaunen ließ. Im Archiv konnte ich dazu, außer einer Diskussion vom letzten Jahr, nicht viel weiterführendes finden. Daher nochmal konkret: Aus welchen Gründen werden Twitter-Quellen gelöscht? In welchen Nutzungsrichtlinien werden diese verboten? Ich konnte nirgends etwas finden. -- ζ 17:28, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:WEB#Einzelrichtlinien, Punkt 3. Diskutiert wurde darüber bereits 2009. Gruß, Stefan64 17:36, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Danke dir. -- ζ 17:53, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:WEB#Einzelrichtlinien, Punkt 3 sagt doch gerade das es erlaubt ist „Social Networks sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt.“, Ausnahme ist wenn es sich inhaltlich mit woanders deckt, wobei bei Twitter durch dessen Funktionsweise sich die Inhalte schon deutlich unterscheiden von einer bloßen Website. --Mps 19:30, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Twitter ist in der Regel nicht die offizielle Webpräsenz, sondern (wie auch Facebook, Myspace und Co.) ein zusätzliches Angebot, das im Zuge der Komplettvermarktung genutzt wird. All diese Dienste sind meist auch über die Homepage verlinkt, es müsste daher begründet werden, inwiefern sie einen Mehrwert dazu bieten. Gruß, Stefan64 23:08, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sortierungs-Chaos in Kategorien

Geht es nur mir so, oder ist die Sortierung in Kategorien im Moment nicht mehr alphabetisch sondern total durcheinandergewürfelt? --Kam Solusar 20:56, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist grad zu erwarten. Es gab eine Änderung in der Default-Sortierung: Namensräume werden ignoriert. Also Datei: nicht mehr default unter 'D'. Die neue Sortierung kommt aber nur bei den Seiten zum tragen, die schon geändert wurden.
Derzeit läuft ein Script über alle Wikipedien, welches die Sortierschlüssel entsprechend anpasst. Alphabetisch. Es arbeitet seit über 1 Tag bei 'commons'.... kann noch ein wenig dauern. --Guandalug 21:13, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, danke für die Erklärung. Ich wußte zwar, dass die Sortierung nach Namensraum geändert wurde, hätte nur nicht gedacht dass auch normale ANR-Seiten davon betroffen wären. --Kam Solusar 21:43, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Welches Lemma für einen Geschäftsbereich?

Angenommen, ein internationaler Konzern hat vor wenigen Jahren einen Geschäftsbereich von einem anderen Unternehmen mit über hundertjähriger Geschichte übernommen und möchte nun einen Artikel dazu verfassen. Unter welchem Namen sollte das veröffentlicht werden? Unter der alten Firmierung mit Hinweis auf die Übernahme 200x oder als Teil des Übernahmekonzerns? Die Inhalte beziehen sich ausschließlich auf die Zeit vor der Übernahme. Die Probleme wegen Interessenskonflikten, Relevanzkriterien, Werbung etc. sind mir bekannt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung --88.217.98.54 22:39, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade die Kategorie Kategorie:Kelly Clarkson angelegt und in die Kategorie Kategorie:Musiker als Thema eimgeordnet. Nun wird die Kategorie Kelly Clarkson in der Kategorie Musiker als Thema bei mir ganz hinten, und dann nochmal unter C einsortiert, so dass bei mir in der Musikerkategorie zweimal der Buchstabe C angezeigt wird. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegt??? --Tobias1983 Mail Me 22:46, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schau mal zwei Abschnitte weiter oben. Ist ein momentanes Problem --91.22.232.189 22:48, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

9. März 2011