„Benutzer Diskussion:Jbergner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ein Zar in Abschnitt Bilder bitte nach Commons laden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Commons?
Zeile 345: Zeile 345:


Schaue dir bitte einfach mal das [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] an&nbsp;– darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann [[:commons:Commons:Hochladen|hier nach Commons hochladen]]. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier&nbsp;– ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:52, 27. Jun. 2011 (CEST)
Schaue dir bitte einfach mal das [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] an&nbsp;– darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann [[:commons:Commons:Hochladen|hier nach Commons hochladen]]. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier&nbsp;– ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:52, 27. Jun. 2011 (CEST)
:So, wie du sie [[Benutzer_Diskussion:Jbergner/Archiv#Bilder_bitte_nach_Commons_laden|letztes Mal]] beobachtet hast? Saibo, man lädt bei langjährigen Usern keine Textbausteine ab ([[:en:Wikipedia:Don't template the regulars]]), speziell nicht solche Newbie-Bausteine wie den hier – lies mal durch, was da drinsteht. Glaubst du wirklich, du musst einem Autor, der seit 2006 dabei ist, 28.000 Edits hat, hunderte Artikel angelegt und mehrere zu einer Auszeichnung geführt hat, erklären, was Commons ist? Kein Wunder, dass Jbergner deinen Baustein letztes Mal kommentarlos archiviert hat. Probiers doch mal mit einer persönlichen Ansprache. --[[Benutzer:Ein Zar|Ein Zar]] 02:49, 28. Jun. 2011 (CEST)

Version vom 28. Juni 2011, 02:49 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:Jbergner/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Radebeul Lesenswert - Herzlicher Glückwunsch

Da ich weiß wie schwer es ist: mein ganz herzlicher Glückwunsch zum Lesenwert-Prädikat für Radebeul und an Dich als Hauptautor! --Leschinski 18:06, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

mit deiner und einiger anderer hilfe. jetzt hoffe ich noch auf lößnitz (großlage) und werde wohl die drei einzellagen ins review geben. danke, -- Jbergner 20:59, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
die drei einzellagen sind jetzt drin. vg -- Jbergner 08:43, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überschrift passt, da schließ ich mich doch gleich mal an: Es überrascht mich, wie glatt der Artikel durchgekommen ist. *virtuellmiteinemgläschenwackerbarthanstoß* ;-) -- X-'Weinzar 15:58, 9. Jun. 2008 (CEST) PS.: Was ist eigentlich mit dem Friedenskirchenbild? Das magst du wohl gar nicht? -- X-'Weinzar 15:59, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

danke und jein. *gläserklingelnlass* danke für die prompte lieferung. der obere teil des turmes ist auch sehr schön scharf zu sehen so im licht, viel besser als die details auf dem ganzkörperbild im gegenlicht, das wegen der lizenz angemeckert wird. aber dort ist der body auch zu sehen, will sagen, das kirchenschiff. trotz gegenlicht. das eine kann imo nicht das andere ersetzen. aber schon eine schöne ergänzung. vg -- Jbergner 17:40, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • snüff* dann hab ich das wohl ganz umsonst hochgeladen? ;-) Ich bin etwas verwirrt wegen der OB-Wahl. MDR-Videotext und auch radebeul.de vermelden 93% für Wendsche. Auffällig sind auf radebeul.de fast 700 ungültige Stimmen. Bei der von dir angegebenen Quelle wurden diese vermutlich komplett ignoriert. Ich wäre aber trotzdem eher für diese Darstellung. Nebenbei: Hast du ne Ahnung, wo diese 700 ungültigen Stimmen herkommen? Gabs irgendwo ne Kampagne? Oder war das einfach ein Übermittlungsfehler irgendwie und die 98 % stimmen doch? -- X-'Weinzar 18:37, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich versteh nicht, was du meinst. schau mal Oberbürgermeisterwahl bei radebeul.de, die sagen auch 98,3%. die prozentzahl wird immer von den abgegebenen gültigen stimmen (=100%) aus gerechnet. da sind die ungültigen stimmen natürlich auch mit berücksichtigt. sie zählen eben nicht. vg -- Jbergner 18:48, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
achso okay, wenn das tatsächlich so gezählt wird, dann gut. Ich dachte, das wird mitgezählt, wenn Leute im großen Stil aus Protest ihre Wahlscheine ungültig machen... Oder hältst du tatsächlich so viele Leute für zu blöd, den Wahlschein korrekt auszufüllen? -- X-'Weinzar 18:55, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
woher weisst du denn, dass die leute aus protest ihre wahlscheine ungültig gemacht haben? manche wollten vielleicht auch nur ihren verwandten, der für den kreistag kandidiert, unterstützen, und haben die anderen zettel leer abgegeben. oder sie haben die ankreuzvorgabe nicht richtig gelesen und vier kreuze gemacht, wo sie drei kreuze machen durften, oder ...??? was auch immer. es gibt eine spielregel: kreuze richtig an, und wenn du gegen etwas bist, dann mache deine kreuze woanders. dann werden sie gezählt. aber bei ungültigen wahlzetteln kann man nicht sagen, warum sie ungültig sind, gewollt oder ungewollt. es nützt dir ja auch nichts, deinen fernseher kaputt zu machen, um den fernsehsendern eins auszuwischen für ihr schlechtes programm. nur wenn du ein anderes programm guckst, dann merken die das. und dass immer weniger leute fernsehgucken und statt dessen lieber in wikipedia den autor spielen. vg -- Jbergner 19:07, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

KLA Großlage

Hallo Jbergner

Es freut mich, daß wir langsam einander besser verstehen :-). Und du brauchst dich deines Kriteriums deines eigenen Geschmacks bei der Weinkennerschaft sicher nicht schämen, denn den Meisten geht es kaum anderes. Kitisch wird es erst dann, wenn man den Preis des Weins mit dem Geschmack verwechselt. Zum einen gibt es Leute, denen es erst dann schmeckt, wenn die Flasche so richtig teuer ist und die andere Fraktion verwechselt guten Geschmack mit Billig.

Die Fragen, die ich stellte sind eher einer anderen Sichtweise des Themas geschuldet aber die verschiedenen Herangehensweisen an ein einziges Thema sind sicherlich die absolute Stärke dieses Projektes.

Zu deiner Frage nach eventuellen Mitabstimmern kann ich dir den Kontakt zu Benutzer:Symposiarch nennen, der als ehemaliger Absolvent der Forschungsanstalt Geisenheim über viel Fachwissen verfügt und ein Faible für Geschichte hat. Ihm sollte dein Artikel gefallen. Ein anderer aktiver Mitarbeiter ist Benutzer:BerndtF oder auch Benutzer:Kallistratos. Leider muß man sich im Projekt Wein immer auf längere Wartezeiten einstellen, da die Wikipedia nach Beruf, Familie und Hobby nur eine von vielen Beschäftigungsmöglichkeiten ist.

Noch eine Frage: Ist die Einzellage Radebeuler Goldener Wagen ganz eingefriedet? Wenn ja, kann man noch einen verweis auf den Artikel Clos setzen, in dem eine ganze Reihe eingefriedeter Lagen aufgezählt sind. Ein schönen Abend wünschtt dir --Patrick Bous 21:22, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ja super, Symposiarch hat sich schon gemeldet. das hilft. zum clos: die lage goldener wagen besteht aus vielen weinbergen, von denen die meisten, und damit auch die einzellage, nicht eingefriedet sind. ob allerdings der weinberg "goldener wagen" rundrum eingefriedet ist, denn er hat ja das tor "goldener wagen", das muss ich rausfinden. zumindestens ist aber der minckwitzsche weinberg im steinrücken eingefriedet, und in der lage johannisberg gibt es auch mindestens einen weinberg, der eingefriedet ist.
was haltet ihr vom weinportal eigentlich von einer einstellung zu weinbau-artikeln, wie sie decius dort im review in die diskussion einbringt? -- Jbergner 22:12, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

nur mal zum merken

  • Username: Jbergner
  • Total edits: 10000
  • Image uploads: 375 (347 cur, 28 old)
  • Distinct pages edited: 3079
  • Edits/page (avg): 3.25
  • Deleted edits: 192 (browse)
  • First edit: 2006-09-15 15:32:57
  • Edits by namespace
  • Namespace: Edits
  • Articles: 7957
  • Talk: 342
  • User: 132
  • User talk: 415
  • Project: 468
  • Project talk: 31
  • Image: 453
  • Image talk: 3
  • Template: 19
  • Template talk: 9
  • Help: 1
  • Help talk: 1
  • Category: 105
  • Category talk: 3
  • Unknown namespace 100: 54
  • Unknown namespace 101: 7

-- Jbergner 21:43, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wow, genau 10.000 Edits? Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! ;-) Gruß -- X-'Weinzar 00:26, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
danke für die wünsche, damit hatte ich mir gestern einen frühen feierabend verdient. grüße zurück -- Jbergner 06:05, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Steckenpferd-Bewegung

Glückwunsch mein gutster, dann weiter so. Gruß -- Biberbaer 14:40, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

danke dir und ein paar anderer. und auch bei dem nächsten kann ich erst wieder etwas tun, wenn verbesserungsvorschläge kommen, ansonsten heißt es eine woche abwarten und leckere sachen trinken. schönen sonntag noch, und wünschen wir McKarri gute erholung von seinem herzstress wegen der warterei bei der Constitution. -- Jbergner 15:21, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich auch von mir die allerherlichsten Glückwüsche zur bestandenen Kandidatur. Man hat gemerkt, dass der Artikel eine Herzensangelegenheit war - von daher finde ich es gut, dass er es geschafft hat. Ich hoffe man hat mal wieder im Rahmen von weiteren Artikeln einen so angenehmen Kontakt. LiGrü vom "Schotten" McKarri 15:38, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dem Glückwunsch schließe ich mich an. Auch die Gebrüder Ziller machen einen sehr guten Eindruck, danke dafür. Gruß -- X-'Weinzar 02:04, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich danke euch ganz herzlich. -- Jbergner 11:54, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Sorry, ich war übers WE in der Steiermark auf Urlaub und war daher zu spät. Aber der Artikel hats zum Glück auch ohne mich geschafft - ist wirklich gut geworden! APhilipp, 15:10, 11. Feb. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, lange nichts gehört, wie geht es? Zur Zeit findet eine Verschiebung der Schiffsnamen statt. Siehe MS Stubbenkammer. Ich habe den Eindruck nicht ganz vollständig. Schau bitte mal mit hin, damit keine Verlinkungen ins leere laufen. Wäre aber laut NK (Neu) auch nicht notwendig gewesen. Gruß -- Biberbaer 08:42, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

USS Constitution ist lesenswert

Ich muss mich bedanken für Deine und McKerris Unterstützung, hätt nicht gedacht, dass wird noch schaffen!

LG,APhilipp, 09:49, 11. Feb 2009 (CEST)

bild vom richtfest des grabmals 1901

hallo tamarin, mich würde interessieren, woher und von wem das bild zum richtfest vom Grabmal stammt. ist bekannt, wer auf dem foto verewigt ist? ist da möglicherweise sogar der architekt Paul Ziller mit drauf? VG Jbergner --88.215.65.54 17:55, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Überliefert ist eine Fotografie, die vermutlich anläßlich des ›Richtfestes‹ (beim Aufsetzen des noch unbehauenen Steines für den Giebelabschluß) entstand. Paul Ziller beschriftete das Foto eigenhändig: »Mausoleum der Familien May u. Plöhn auf dem Friedhofe von Radebeul. Entworfen und ausgeführt von Architekt Paul Ziller 1901«.(45) Links auf dem Bild, mit dem Mantel auf dem Arm, steht der Architekt, rechts Polier Ernst Meißner aus Wahnsdorf. " (aus dem Beitrag von Hans-Dieter Steinmetz, S. 24f.) => Fußnote 45 ist: "45 Fotograf: E. Kuppe, Radebeul, Carolastr. 5, Format 176x127 mm (Archiv Mager); Erstveröffentlichung des Fotos (ohne handschr. Zusatz) siehe Hans-Dieter Steinmetz: Antike-Nachbildung in der Lößnitz. Karl Mays letzte Ruhestätte. In: Sächsische Neueste Nachrichten, Dresden. 33. Jg., Nr. 172 (23. 7. 1984), S. 6." --JF 20:03, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hallo, danke für die info. ist bekannt, bis wann "Fotograf: E. Kuppe, Radebeul" gelebt hat, ob also das foto von paul ziller im sinne von wikipedia frei ist? -- Jbergner 20:23, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Beides ist mir nicht bekannt. Tut mir leid. --Tamarin 18:37, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ziller-Artikel #2 Lesenswert

Glückwunsch zum zweiten Lesenswerten und danke für ein toll aufbereitetes Stück Radebeuler (Dresdner, Potsdamer, ... ;-) Regionalgeschichte. Irgendwann muss ich mir auch mal die Zeit nehmen, um die Artikel genauer anzuschauen ;-) Da gibt es mit Sicherheit auch für meinereiner noch jede Menge Neuigkeiten. Viele Grüße, -- X-'Weinzar 02:20, 23. Feb. 2009 (CET) PS.: Die schicke L-Button-Sammlung auf deiner Seite würde ich vorschlagen, wie bei Achim auf die Artikel zu leiten.Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch dazu! Viele Grüße! --MoToR 10:24, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hallo ihr beiden, ich danke euch ganz herzlich. jetzt muss ich irgendwann nur noch den "star der truppe", den nicht von mir stammenden Ernst Ziller aufmöbeln. das wird aufgrund der teilweisen quellenlage in griechisch noch ein kampf. und ich will noch rausfinden, wie die dresdner politiker ziller mit unseren jungs verwandt sind. VG-- Jbergner 11:04, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hui, du gehörst vermutlich schon zu den fünf Personen weltweit, die sich mit der Ziller-Familie am besten auskennen. Nun willst du wohl noch ganz an die Spitze? ;-) --X-'Weinzar 15:35, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hallo X-Weinzar, ich durfte neulich im stadtarchiv einen (oder auch zwei) blick(e) in eine etwa 80seitige dissertation über ernst ziller werfen. seitdem weiß ich, was ich alles noch nicht weiß. da halt ich den ball doch lieber flach. gibt ja auch noch viel zu viele fragen, die offen sind wie die zu den gräbern unserer potsdamer zillers und ob es den eduard denn wirklich gab. und dann behaupten auch noch leute, man solle doch die gebrüder ziller zum excellenten artikel machen. eieiei, und das am aschermittwoch. -- Jbergner 17:23, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mal wieder Max Schubert :)

Hiho, heute mal bei Dir :) Da ich gerade nichts Weltbewegendes vorhatte, habe ich mich mal mit dem Sächsischen Wahlrecht und der II. Kammer beschäftigt und dabei rausgefunden, welcher der „18. Wahlkreis“ von Schubert war. Und zwar können wir das aus einem Halbsatz in Döscher/Schröder, Sächsische Parlamentarier 1869 – 1918, Düsseldorf 2001 (das ist das Buch aus dem ich Dir das Schubert-Bild und die Kurzbiographie geschickt hatte) erschließen. Dort heißt es auf Seite 45: „Bei den Landtagswahlen vermochte die antisemitische Bewegung zwischen 1891 und 1895 ihren Stimmenanteil zwar von 2000 (2,2 Prozent) auf 10742 Stimmen (11,3 Prozent) zu steigern, konnte aber … lediglich 1893 mit dem Patentingenieur Theuerkorn in Chemnitz und dem Manometerfabrikanten Max Schubert im 18. Wahlkreis (Zschopau usw.) zwei Abgeordnetenmandate erringen.“ Mit Zschopau als Anhaltspunkt müßte also die Liste aller Orte, die zum 18. Wahlkreis gehörten, auf Seite 87 in Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte die richtige sein (Klein- und mittelstädtische Wahlkreise).
Schubert wird bei Döscher/Schröder übrigens konsequent als Antisemit bezeichnet und wenn ichs richtig verstanden habe, dann war er in der Deutsch-Sozialen Reformpartei – vielleicht lohnt es sich auch dieser Spur nochmal nachzugehen. Es gibt einen Aufsatz von James Retallack, den ich mir dazu angefordert habe: Antisemitismus im industrialisierten Sachsen, in: Lässig/Pohl (Hgg.), Sachsen im Kaiserreich: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar etc. 1997. Kommt Montag und vielleicht hilft uns der weiter. Achso: Den Aufsatz über Förster lese ich jetzt auch weiter: Der ist ziemlich schwerfällig-verschroben geschrieben, so daß ich mich etwas schwertat mit der Lektüre ;) Viele Grüße --Henriette 18:08, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lutherhaus - Bild: Zollingerdach-Konstruktion

Hallo Jbergner! Im Artikel Lutherhaus (Kötzschenbroda) ist ausgeführt, dass die Konstruktion des verwendeten Zollingerdachs von innen freiliegt und besonders schön farbig gestaltet ist. Da im Artikel Zollingerdach dringend zwecks besserem Verständnis der Konstruktion ein Bild der Lamellenbauweise benötigt wird, frage ich an, ob Du vielleicht eins im Lutherhaus machen und in den Artikel einbauen könntest oder jemanden wüßtest, der das macht? Gruß --presse03 11:11, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

hallo presse03. im prinzip ja, aber ... im ernst, ich hätte das auch gern. da es sich um einen innenraum handelt, ist es nicht ohne erlaubnis und zugang möglich dort zu fotografieren. ich hatte auch schon mit dem zuständigen pfarrer gesprochen, der mir ein bild zumailen wollte. ist jedoch wohl in vergessenheit geraten. ich muss also noch mal hin und mit erlaubnis dort selbst fotografieren. kann jedoch etwas dauern, ist aber vermerkt. ich selbst habe auch erst anhand der dort freiliegenden innenkonstruktion, die ein innendach trägt, während das gebäude außen ein "normales" dach hat, und ihrer farblichen gestaltung begriffen, wie zollingerdach funktioniert. schaun wir mal, dass das mit dem selbst fotografieren klappt. VG -- Jbergner 11:26, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine Bereitschaft. Rechtlich sehe ich da kein Problem, sofern die Kirche bzw. der Raum frei zugänglich ist. Du fotografierst ja keine Kunstwerke sondern lediglich die Decke. Läuft m.E. problemlos unter "Panoramafreiheit". Aber es ist natürlich immer besser, man fragt den Hausherrn. --presse03 02:34, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hallo Presse03, ich hatte es schon mal irgendwo gelesen, jetzt wieder in dortiger disku: "Nach Deutschem Recht sind Innenraumaufnahmen nicht panoramafrei". also ohne weitergehende erlaubnis geht da leider gar nichts. schaun wir mal, was sich da reißen lässt. VG -- Jbergner 07:00, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Max Georg Schubert

Hallo Jbergner, ich hatte dir ja versprochen, mal bei mir in der Bücherei zu schauen. Sitze jetzt gerade hier und muss feststellen, dass just der band von 1901 des gesuchten Buches nicht vorhanden ist. Du kannst es aber mal über die Bibliotheksrecherche versuchen, da hat eigentlich fast immer einer Zugriff auf gesuchte Bilder. Siehe WP:BIBR. Lieben Gruß--Ticketautomat 16:09, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hallo Ticketautomat, 1900 soll der jahrgang mit der eintragung zu schubert sein, nicht 1901. fehlt der auch? VG -- Jbergner 16:16, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ja der Band leider auch. die haben genaugenommen unverschämterweise nur das Buch von 1905 hier, ich wollt mich gleich beschweren gehen.-- Ticketautomat 16:26, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
und in 1905 ist der nicht mehr drin? Manometer-Fabrik Max Schubert, Chemnitz? -- Jbergner 16:33, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ne das ist so eine Art Nekrolog, da steht drin wer in dem vergangenen Jahr gestorben ist.--Ticketautomat 16:39, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

du hattest noch diese beiden erwähnt?

  1. Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog / herausgegeben von Anton Bettelheim. - Jg. 6.1901-18.1913. - Berlin : Reimer, 1904-1913
  2. Deutsches Biographisches Archiv (DBA), Fundstelle: II 1188,321

-- Jbergner 16:45, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja das erste ist eine Reihe, also das 1901 bis 1913 bezieht sich auf mehrere Jahrgänge, das andere sind Microfiches, die müssen erst noch bereit gestellt werden (hab das hier noch nie gemacht, aber das kann wohl noch dauern, bis die das geschafft haben) Ich krieg dann jedenfalls Bescheid und werd mich dann wieder melden.-- Ticketautomat 16:49, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
super, danke -- Jbergner 16:51, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Korrektur: Ich seh gerade, dass das Deutsche Biographische Archiv den Schnippsel aus dem Nekrolog übernommen hat. (Also das DBA sammelt praktisch aus alten Lexika und anderen Nachschlagewerken alles wichtige zu den Personen, die dann dort gegen Kohle zur Verfügung gestellt werden und zu einigen hab ich über die Uni-Bibliothek Zugriff (von zuhause nicht, deshalb bin ich erst jetzt zufällig dadrauf gestoßen) Es ist zwar nicht viel, aber vielleicht hilft es dir ja doch weiter:

Zitat: Schubert, Max, Professor, Privatdozent f. Papier- und Holzstofffabrikation an d. Techn. Hochschule in Dresden, früher Fabrikdirektor; † Niederlößnitz b. Dresden 13. (oder 14.?). III. - Woche 3, 524; III. Ztg. 116, 431.

Hoffentlich kannst du mit dem Schnippsel was anfangen. Gruß-- Ticketautomat 16:59, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

das ist der falsche. wenn du in Benutzer:Jbergner/baustelle4 kuckst, dann sind da zwei max schuberts verwoben, der papiertechnologe und prof in dresden, von dem die PDs bekannt sind, und der manometerfabrikant aus chemnitz und landtagsabgeordnete in sachsen, dessen PDs nicht bekannt sind. jedoch im offiziellen buch der landtagsabgeordneten mit denen des papiertechnologieprofs verwechselt werden. daher die suche. -- Jbergner 17:15, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So ein Mist aber auch, da dachte ich, was gefunden zu haben und dann sowas. Okay, tut mir leid--Ticketautomat 17:21, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hast du die bei Oswald Zimmermann angegebene Literatur schon nach dem Schubert gefilzt? -- Miebner 11:49, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

nein, hab ich nicht. -- Jbergner 12:59, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann nimm's als neuen Hinweis wo sich was finden könnte. Die Buchtitel passen ja thematisch arg zu dem Reformparteiler... ;-) -- Miebner 13:24, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
vielen dank für den tipp, habe nur leider keinen zugriff auf diese bücher. :-( -- Jbergner 13:31, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
An den Piefel komm ich evtl. ran. Ansonsten hab ich wegen dem Schubert gerade einen weiteren Benutzer angesprochen der sich mit dem Antisemitismus in Sachsen auszukennen scheint: Benutzer_Diskussion:Tgraefe77#Max Georg Schubert. Hoffe, das ist auch in deinem Sinne. -- Miebner 17:12, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ja, ist es auf jeden fall. seit mir aufgegangen ist, das da was nicht stimmt mit den daten und mir unser stadtarchiv das bestätigt hat, jedoch auch nur daten zu dem papierprof hatte, brennt mir das problem unter den nägeln. allerdings ohne weh zu tun oder mich zu verletzen. wäre schön, es zu lösen, indem endlich die lebensdaten von dem manometerfabrikanten irgendwo auftauchen. hab dank für dein mitdenken. -- Jbergner 18:08, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na spannend ist die Recherche ja. Den Piefel hatte ich heut in der Hand, er referenziert bei Schubert aber nur auf Döscher/Schröder, bringt also keine neuen Erkenntnisse zur Person. -- Miebner 18:29, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
hallo Miebner, schön, dass du auch dran bist, mich lässt es schon so lange nicht los. mal was anderes: der kaufmann bzw. bankier Friedrich Albert Maximilian Kuntze, MdL 1909-1916, Abg. d. 24. bäuerlichen WK, Niederlößnitz, hatte den rufnamen Maximilian oder verkürzt Max, da sein vater Friedrich Albert hieß. er ist dort schon erwähnt: Villa Max Kuntze. VG -- Jbergner 18:38, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Döscher/Schröder, S. 414 steht der einfach als „Kuntze, Friedrich Albert“, wäre Rufname Albert. Wenn's ein Max ist, isses schon lustig. Die Staatshandbücher verzichten in der Zeit ganz auf die Vornamen... Im Landtagsprotokoll 1909 steht er mit drei Vornamen. -- Miebner 18:46, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe gerade heute nachmittag über den fall mit unserem stadtarchiv gesprochen: wie gesagt, max oder maximilian als rufname, da schon der vater friedrich albert hieß. der ist aber bereit um 1890 gestorben, kanns also nicht sein. dem vater gehörte Haus Albertsberg, wie ich heute erfahren habe, seine tochter thekla erbte, ihre schwester frida bekam die Villa Sommer gebaut, ihr bruder die Villa Kuntze und der andere bruder Villa Max Kuntze. schon interessant -- Jbergner 18:57, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Radebeuler Persönlichkeiten

Hallo Jbergner, laut Sächs. Staatslexikon von 1850 war auf dem Landtag 1849/50 ein Hermann Müller aus Niederlößnitz Abgeordneter des 72. Wahlbezirks. Möglichweiser ist dieser identisch mit dem Oberleutnant Hermann Müller in Dresden, der laut Joseph Matzerath im Frühjahr 1849 das Mandat des 71. Wahlbezirks innehatte. Weißt du hier mehr? -- Miebner 12:23, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

hallo Miebner, mir fällt bei niederlößnitz und hermann müller natürlich sofort Hermann Müller (Reichskanzler) ein, der kann es aber nicht sein, da erst 1876 geboren, und das in Mannheim. vater könnte hin und her gereist sein, der großvater, oder jemand anders? dazu müsste ich mal tiefer in meine literatur einsteigen. auf anhieb kann ich dir noch niemanden nennen. kannst du mir mal seine vita zukommen lassen? falls du ne emailadresse für nen anhang brauchst, sag bescheid. VG -- Jbergner 14:56, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1849/50 hab ich gerade eingestellt. Das als Lit. angegebene Staatshandbuch sagt einfach nur: Hermann Müller, zu Niederlößnitz bei Dresden.... 72.. Matzerath nennt in seinen Aspekten der sächs. Landtagsgeschichte unter auf S. 117 zusätzlich: Müller, Hermann / in Dresden, Oberleutnant, Abgeordneter vom 71. Wahlbezirk (1849). Mehr hab ich derzeit selbst nicht. Hab bei Niederlößnitz/Radebeul nur halt gleich an dich gedacht... VG -- Miebner 15:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht die ersten Ansätze: [1] und [2]-- Miebner 15:16, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

hallo Miebner, mit müller kann ich dir noch nicht weiterhelfen. aber ich lege dir schon mal Carl Gottlieb Barth ans herz, von 1869 bis 1879 konservatives Mitglied der Zweiten Kammer des Sächsischen Landtags. VG -- Jbergner 17:14, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

hallo Miebner, in abstimmung mit unserem stadtarchiv kann ich dir jetzt sagen, dass wir dir nichts sagen können. zu jener zeit gab es noch nicht das system der personenstandsunterlagen wie heute, und hermann müller aus niederlößnitz ist derzeit nicht bekannt, was nicht heißt, dass es keine unterlagen über ihn gibt. die können immer noch in irgendwelchen unterlagen existieren, die sind jedoch derzeit nicht erschlossen und bekannt. es könnte jedoch sein, dass der hermann müller der gleiche ist, da nicht auszuschließen, dass die familie einen sommerwohnsitz in niederlößnitz hatte oder von 1849 nach 1850 nach niederlößnitz aus dresden hinausgezogen ist.

Du kommst nicht zufällig nach Stuttgart vorbei?

Ich hab gelesen, dass du noch immer auf der Suche nach "Industrielle. Vertreter der Industrie und des Handels in Wort und Bild." von 1900 bist? Ich hab gerade mal bei google gesucht und diese PDF-Datei gefunden, laut der gibt es (Stand 2008) ein Antiquariat, das dieses Buch führt. Vielleicht lohnt es sich die mal anzuschreiben, ob sie dir eine Seite kopieren würden oder so, Mail ist dort angegeben. Würde auch die Ausgabe aus 1886 reichen, in Bayern und Wien gibt es das Buch in Bibliotheken nämlich aus dem Jahr. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 21:44, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich selber komme nicht in stgt. vorbei, vllcht. lässt sich ja was per email mit dem antiquariat vereinbaren. 1886 geht nicht, jemand anderer hat schon mal ne version 20 jahre jünger in den händen gehabt: das war so etwas wie jahrbücher, jedes jahr anders, also die aufnahme der leute immer aus besonderen anlässen. aber dank erst einmal. VG -- Jbergner 22:09, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nur mal zum merken II

nach Beitragszähler von Soxred93:

  • Erster Beitrag: Sep 15, 2006 15:32:57
  • Veränderte Artikel: 6,220
  • Average edits per page: 3.22
  • Beiträge (inklusive gelöschte): 20,000
  • Gelöschte Beiträge: 879 (anm.: hauptsächlich meine SLAs auf Redirs zu Chemie und Sachsen)
  • Sichtbare Beiträge: 19,121
  • Namesräume gesamt
    • Artikel: 14736 (77.07%)
    • Diskussion: 649 (3.39%)
    • Benutzer: 505 (2.64%)
    • Benutzer Diskussion: 896 (4.69%)
    • Wikipedia: 1222 (6.39%)
    • Wikipedia Diskussion: 77 (0.40%)
    • Datei: 636 (3.33%)
    • Datei Diskussion: 3 (0.02%)
    • Vorlage: 26 (0.14%)
    • Vorlage Diskussion: 20 (0.10%)
    • Hilfe: 4 (0.02%)
    • Hilfe Diskussion: 1 (0.01%)
    • Kategorie: 148 (0.77%)
    • Kategorie Diskussion: 5 (0.03%)
    • Portal: 153 (0.80%)
    • Portal Diskussion: 38 (0.20%)

-- Jbergner 13:06, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Max Schubert

Beim Abarbeiten der Professorenbiografien der TU Dresden + Vorgängereinrichtungen bin ich inzwischen bei Max Schubert angekommen. Kennst du den Eintrag zu Schubert bei Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003.? Wenn nicht, soll ich ihn dir mailen? Es ist nur ein kurzer Überblick zum Leben, vielleicht hast du das alles schon, will mich jetzt aber nicht mehr als nötig in die beiden Biografien einarbeiten, da noch eine Menge zu den anderen Profs zu tun ist. Gruß, --Paulae 22:16, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hallo Paulae: nein, kenne ich nicht. ja, bitte maile ihn mir, mailadresse müsstest du ja noch haben. danke u. VG -- Jbergner 00:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hallo Paulae. scan bestätigt meine vermutung, dass der papierprof max schubert und der manometerfabrikant max schubert zwei verschiedene personen sein müssen. VG -- Jbergner 16:21, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na, dann war er trotz der Kürze doch nützlich. ;-) Ich wünsch dir einen guten Rutsch! Gruß, --Paulae 16:24, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
brauchst du denn einen artikel zu prof max schubert? von wo wird der denn verlinkt? einen artikel kann ich aus Benutzer:Jbergner/baustelle4 extrahieren. dir auch einen guten rutsch. -- Jbergner 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich habe nur dieses Buch mit fast 2000 Biografieartikeln zu Profs der TU durchgearbeitet und geguckt, wo bereits Artikel existieren und ob ich an den bestehenden Artikeln Ergänzungen oder Korrekturen vornehmen kann. Das war oft nötig, v.a. im Bereich der Lebensdaten und bei biografischen Angaben, aber mehr als Ausbessern wollte und will ich nicht. Vielleicht beglücke ich ein paar meiner ehemaligen Profs noch mit Artikeln, aber Schubert zählt nicht dazu. ;-) Gruß, --Paulae 16:55, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Jbergner
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die erworbenen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Y. Namoto
Hiermit verleihe ich Benutzer
Jbergner
den

Elbflorenzer Ehrenstern
des Portals Dresden
für die besonderen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Y. Namoto

Hallo, Jbergner, hiermit darf ich Dir feierlich die Brückenmännchen-Medaille sowie (wegen Deiner ausgezeichneten Artikel und der systematischen Bearbeitung von Radebeul-Themen) zusätzlich den Elbflorenzer Ehrenstern des Dresden-Portals verleihen. Du hast in der Abstimmung großen Zuspruch erhalten, so dass sie wegen des eindeutigen Verlaufs vorzeitig abgebrochen wurde. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin frohes Schaffen! --Y. Namoto 00:48, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hallo Y, dir und den anderen abstimmern des portals herzlichen dank. ein ansporn zu überlegen, wie die ganze sache noch runder gemacht werden kann und was von den vielen ideen noch für unsere leser da draußen aufbereitet werden sollte. VG -- Jbergner 08:51, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo jbergner, herzlichen glückwunsch auch von mir zur auszeichnung. vielleicht hast du mal lust zum nächsten stammtisch zu kommen, einen ausgeben musst du nicht ;-) viele grüße --Z thomas Thomas 10:47, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

drängel, quetschzumal der Stammtisch extra in Richtung Radebeul gerückt ist... *Wink* Lieben Gruß --WikiAnika 14:01, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(selbst auch zwischenquetsch): mein leben ist so dem RL verhaftet, dass ich in der woche keine zeit für solche RL-stammtischtreffen finde. da müsste es schon eher eine virtuelle Telco am wochenende sein. *zurückwink* VG -- Jbergner 16:03, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Biberbaer gratuliert voller Freude! Gruß. -- Biberbaer 11:26, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke schön für Verbesserungen bei Benutzer:Kolossos/Messinas Welt und entschuldige die Fehler, die ich dort und sonst gemacht habe. Zur Auszeichnung kann ich sagen, dass Du es verdienst hast. (Ich habe auch nichts von der Kandidatur mitbekommen)Greetings--Messina 15:15, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

AdM

Hallo, Jbergner, hier nur kurz die Mitteilung, dass Dein Artikel Steckenpferd-Bewegung aktueller Artikel des Monats im P:DD ist. Dies ist nach Radebeul, Lößnitz (Großlage) und Ziller (Baumeisterfamilie) schon der vierte Deiner Lesenswerten, der an dieser Stelle auftaucht. Die Gebrüder Ziller, das Kreiskrankenhaus Radebeul und übrigens auch Karl May sind bereits für zukünftige Monate vorgemerkt. An dieser Stelle mal wieder besten Dank für die hervorragende Artikelarbeit! --Y. Namoto 12:15, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gebäudezuordnungsfrage

Hallo Jbergner, kannst du mal bitte dieses Foto → Datei:Panoramablick auf Radebeul Niederlößnitz u. Kötzschenbroda.jpg angucken. Ich hab es bei einem Besuch des Gasthauses „Zum Pfeiffer“ (Pfeifferweg) ins Tal angefertigt und natürlich auch von dort ein paar Gebäude näher rangezoomt. Nun ist die Perspektive von dort oben und der Abgleich mit meinem Stadtplan etwas schwierig. Die Villa Max Kuntze konnte ich schon selbst ermitteln. Was ist das für ein Weinberg auf dem Panorama, gleich links unter dem Wasserturm? Ist das die Jägerhofstraße 33? Das habe ich auch nochmal größer da und ein Foto fehlt noch. Irgendwie scheint es mir auf dem Panorama aber zu weit links von der Villa zu liegen. Vielleicht kannst du ja weiterhelfen? Gruß, --Paulae 12:38, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hallo Paulae: das viereckige weinbergsgebäude links unter dem wasserturm ist meines erachtens der Weinbergspavillon in der Jägerhofstraße 17a. Jägerhofstraße 33 ist vermutlich hinter bäumen verborgen. schönes foto, danke -- Jbergner 13:11, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habs mal recht neutral als Datei:Weinberg Jägerhofstraße Radebeul.jpg hochgeladen, es sind ja noch ein paar andere Häuser drauf. Leider wars etwas diesig auf die Entfernung. Könntest du es, wenn du etwas Zeit hast, begutachten und auf die mglw. verschiedenen Artikel verteilen? --Paulae 14:09, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sickmann

Hi Jbergner, im Sächs. Staatshandbuch von 1837, S. 120, steht: „Franz Carl Sickmann, Weinbergsbesitzer in Niederlößnitz“. Bei Matzerath heißt er wie von dir heute geändert „Franz Christoph Sickmann“. Was richtig ist, mag ich nicht zu beurteilen, im Allg. sind die Staatshandbücher genauer. Die Landtagsprotokolle des Jahrgangs liegen leider noch nicht digital vor. Weiß das Stadtarchiv mehr über den Sickmann? --Miebner 17:16, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hallo Miebner, grüß dich. ich hatte mich nach dem von dir verlinkten
gerichtet, dort kommst du auf Sickmann, Franz Christoph. und im Matherath hatte ich auch nachgesehen. ich werde mal im Stadtarchiv nachfragen, vielleich wissen die mehr. vermutlich wissen die vor allem was über Carl Friedrich Sickmann in Niederlößnitz, 1830 besitzer von Neufriedstein und 1836 mitbegründer der Sektkellerei Bussard. vermutlich ein verwandter. VG -- Jbergner 17:56, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das „Personen im Sächsischen Landtag 1831–1952“ ist quasi eine digitale Ausgabe der Inhalte im Matzerath. Ich wage mal die kühne These aufzustellen, dass der von dir mit Neufriedstein und Bussard genannte Carl Friedrich Sickmann kein Verwandter, sondern vielmehr der gesuchte Weinbergsbesitzer ist. Na warten wir's mal ab. --Miebner 18:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
der kerl hieß mit ganzem namen Franz Karl Friedrich Sickmann, habe auf "Franz Carl" revertiert, ist er selbst gewqesen. jetzt muss ich nur noch die lebensdaten zusammenfinden. -- Jbergner 19:34, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
noch schlimmer: schau dir die Spezial:Linkliste/Franz_Carl_Sickmann, habe die eintragungen der Chronik Niederlößnitz von Adolf Schruth, 1930 ergänzt. -- Jbergner 19:42, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann viel Erfolg beim Zusammentragen eines vernünftigen Artikels. Der Sickmann scheint ja durchaus eine interessante Vita zu haben! (Aber wo kommt nu der Christoph her?) --Miebner 19:46, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
keine ahnung, es gibt jedoch auch noch den namen Heinrich, der auch als vorsitzender des Weinbergsbesitzervereins um 1835 genannt wird, dem verein, aus dem heraus sich 1839 die gemeinde neiderlößnitz gegründet hat. vielleicht mehrere geschwister, die sich die arbeit geteilt haben? reine spekulation. -- Jbergner 20:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hast du denn noch irgendwelche lebensdaten von dem herrn? -- Jbergner 20:04, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nö. Scheint vor 1860 gestorben zu sein. Das geht aus dem einen Weblink hervor... Und mit Literatur über Radebeul pp. biste sicher seeeehr viel besser ausgestattet als ich. --Miebner 20:12, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Joseph Hallbauer

Meine Quellenangabe schreibt auch Joseph- hätte nicht gewußt, wie man das in der Überschrift ändert-Danke! In den erwähnten Nachruf ist auch ein Bild-wenn ich das scanne und Dir sende per Strompost, könntest Du es auch ergänzen?! Die Bildqualität musst Du dann beurteilen...wird aber erst am Montag und Du müsstest die Mailadresse verraten. Gussstahl 17:41, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

hallo Gussstahl, du hast post. -- Jbergner 19:54, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Taugen diese alten Bilder nicht zum einfügen...?Gussstahl 14:25, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Gussstahl. hallo, danke für die gut gelungenen scans. die fotos könnte ich weiterverarbeiten, die qualität passt. leider steht dort nicht, wer der fotograf ist und ob dieser schon 70 jahre tod ist. erst dann könnte ich die bilder ohne weiteres bei wikipedia nach den regeln des urheberrechts einstellen. jetzt muss ich micht durch die regelungen "vor 1923" wühlen, ob diese eine Ausnahme zulassen. oder weißt, von wem die fotos aufgenommen wurden. gibt es dort einen bildnachweis? VG -- Jbergner 17:46, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen diesbezüglichen Verweis, leider...am Ende könnte man vielleicht die ganze Zeitungsseite zeigen, ohne Rechtsbruch zu begehen ? Ich habe keine Ahnung. Allzeit Gute Fahrt! Gussstahl 18:11, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hallo Gussstahl. es gibt Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die vor 1923 veröffentlicht wurden. dort kannst du nachlesen, was geprüft werden müsste, um das bild doch noch in der deutschen wikipedia veröffentlichen zu können. es wurde nach deinem scan ja eindeutig spätestens 1922 veröffentlicht. willst du dich mal auf die spur machen? VG -- Jbergner 18:25, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich flieg morgen 2 Wochen in den Süden...ich werde das anschauen und prüfen, weiß nur noch nicht, wann...wenn ich Klarheit habe, mache ich eine Mail als Info und wenn wir wissen, wie alles geht, kann ich noch sehr viel derartiges Material senden...ich versuche mich zu melden, wenn die Zeit da ist. ciao Gussstahl 18:35, 3. Okt. 2010 (CEST) und bitte nicht wegarchivieren, sonst finde ich Deinen Wink nicht wieder...Beantworten

nur mal zum merken III

am 29. Dez. 2010, 09:02, das 1400. lemma angelegt (Villa Gellertstraße 9 (Radebeul)), davon 726 artikel und 674 redirs. -- Jbergner 15:18, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel Schimmelthor

Hallo Jbergner, ich habe zu Schimmelthor in den Matrikelbüchern von Schulpforta und der Universität Leipzig recherchiert und außerdem die Akten des sächsischen Königshofes eingesehen, in den Standeserhebungen verzeichnet wurden. Es finden sich darin keinerlei Hinweise auf eine Person namens Schimmelthor (oder jemanden mit ähnlichen Herkunftsdaten). Überhaupt fanden meinen Informationen nach 1814 keine Nobilitierungen in Sachsen statt. Ich vermute, dass entweder Schimmelthor selbst, oder der Autor des Artikels in der Deutschen Biografischen Enzyklopädie, große Teile (oder die ganze) Biografie erfunden hat, zumal sein Lebenslauf sich wie der eines Helden aus einem Groschenroman anhört: Schlichtes Elternhaus, Stipendium für die Fürstenschule Pforta, Promotion, Kriegsfreiwilliger in der wichtigsten Schlacht der Befreiungskriege, Standeserhebung durch den König, Heirat mit einer reichen Adligen usw. Normalerweise müssten sich zu einer solch schillernden Persönlichkeit mehr Informationen finden lassen, was aber nicht der Fall ist.-- 79.241.219.72 13:26, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde es auch sehr fragwürdig, dass er erst durch antinapoleonische Veröffentlichungen hervorgetreten ist und dann wegen seiner freiweilligen Teilnahme an der Völkerschlacht vom sächsischen König geadelt worden sein soll. Das passt inhaltlich überhaupt nicht zusammen: 1) Warum schreibt er erst gegen Napoleon und kämpft dann freiwillig auf seiner Seite? bzw. 2) Wieso sollte er, falls er auf preußischer Seite gekämpft hat, vom sächsischen König geadelt werden? Zumal sich Friedrich August I. 1814 noch in preußischer Gefangenschaft befand ... Es scheint so, dass der Autor in der DBE einem Hochstapler auf den Leim gegangen ist. MfG -- Kochel86 20:33, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Google Buchsuche ergibt auch genau null Treffer. Miebner 20:37, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich habe diese disku von hier in den disku-bereich des artikels kopiert und bitte darum, das dort im zusammenhang mit dem artikel zu diskutieren. vielleicht kann ja ein portal dazu weiterhelfen.-- Jbergner 08:21, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
jetzt diskutieren wir einen von mir selbst gestellten LA wegen möglichen fakes. -- Jbergner 11:01, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bisser Schinew

Hallo, Jbergner, dieser Artikel ist relativ neu und mit Radebeul-Bezug. Möglicherweise wohnte der Mann in Radebeul. Kannst du dich darum mal kümmern? Viele Grüße, --Y. Namoto 08:24, 3. Feb. 2011 (CET)Kennst du eigentlich schon diese Datei? Dass der Altkreis Meißen als eines von nur ganz wenigen größeren Gebieten in der Karte so verdammt rot ist, dürfte zum Großteil dein Verdienst sein.Beantworten

danke für die info. ich befürchte mal, du hast recht. dabei sehe ich noch jahre vor mir, bis ich alle meine wunschartikel fertig habe (natürlich in nie genügend guter qualität). VG -- Jbergner 18:26, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ethanol-Kraftstoff#Ethanol-Kraftstoff_E10

Hallo Jbergner!
Der Artikel Ethanol-Kraftstoff#Ethanol-Kraftstoff_E10 ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.

Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du mich gern kontaktieren oder deine Frage gleich hier auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Amrollbia 21:45, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

dieses unkontrollierte umbenennen und formulierungsgepfusche ist einfach unsäglich. tastaturtests gehören eigentlich in die spielwiese. solcherart planlose herumeditiererei mag auf einer benutzerunterseite ja noch gehen, in einem öffentlichen artikel geht das gar nicht. -- Jbergner 23:03, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Artikel des Tages

Ich gratuliere dir und den Gebrüdern Ziller zum Artikel des Tages. :) --Tamarin 12:40, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hab dank. -- Jbergner 12:46, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Jbergner,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Der Urheber ist angegeben. Möglicherweise kann die Deutsche Fotothek Auskunft geben, Du könntest hier mal nachfragen. So können wir das Bild jedenfalls nicht behalten.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Yellowcard 00:39, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

Was für dich? Viele Grüße, --Y. Namoto 19:00, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

hallo Y, klingt interessant. im juni habe ich auch wieder etwas zeit für so etwas. VG -- Jbergner 19:04, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gratulation

Heute darf man dir mal wieder zu einem Artikel des Tages gratulieren. Hoffe auf einen weitgehend vandalierungsfreien (früh halb sechs hats schon mal „geklappt“) Hauptseitenaufenthalt für diesen schönen Artikel! Viele Grüße, --Y. Namoto 08:15, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Jbergner!
Du wurdest vor ein paar Minuten von S. F. B. Morse bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 18:45, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Historische Weinberglandschaft Radebeul

Hallo jbergner, ich überlege eine entsprechende kat anzulegen mit den unterkats Kategorie:Kulturlandschaft als Thema, Kategorie:Urbaner Freiraum in Radebeul und Kategorie:Kulturdenkmal in Radebeul. was hältst du als mister radebeul und katzenexperten davon? viele grüße --Z thomas Thomas 15:51, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

hallo Z, im prinzip schon, aber... Kategorie:Kulturdenkmal in Radebeul kann keine unterkat von Historische Weinberglandschaft Radebeul sein, da es viele kulturdenkmale außerhalb gibt. die weinberglandschaft umfasst ja nur etwa die steillagen sowie die weingüter. gleiches gilt für urbaner freiraum: die friedhöfe sind geschützt, aber nicht in der weinberglandschaft. und was meinst du mit Kulturlandschaft als Thema? VG -- Jbergner 16:09, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
oh, ich hab mich genau falschrum ausgedrückt: die historische weinberglandschaft soll eine unterkat von kulturdenkmal in radebeul und urbaner freiraum in radebeul sein. gruß --Z thomas Thomas 16:20, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ok, dann versteh ichs. besser wäre es allerdings, die weinberglandschaft als kat separat in Kategorie:Kulturlandschaft als Thema unter Kultur in radebeul zu führen und bspw. die baudenkmale alle zusammenzulassen und nicht welche in kulturdenkmal und andere in weinberglandschaft zu haben. genauso sollten alle werke der landschafts- und gartengestaltung zusammenbleiben und die sachgesamtheiten (gröba-siedlung außerhalb, hoflößnitz innerhalb), was meinst du? -- Jbergner 16:28, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
du willst weinberglandschaft in Kategorie:Kultur (Radebeul) und in Kategorie:Kulturlandschaft als Thema eintragen? das ist besser
ich seh nämlcih grad, dass mein vorschlag nicht ganz passen kann, denn sollte sich ein nicht denkmalgeschütztes (aber relevantes) gebäude in der weinberglandschaft befindet, wäre es durch meinen kategorisierungsvorschlag automatisch ein kulturdenkmal.
also weinberglandschaft sollte eine unterkat zu sein zu Kategorie:Kulturlandschaft als Thema und Kategorie:Kultur (Radebeul) und jedes gebäude, denkmal kommt da mit rein. man konnte sogar über personen nachdenken, die mit dieser weinberglandschaft ganz stark verbunden sind. viele grüße --Z thomas Thomas 18:51, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
jetzt ist die weinberglandschaft selbst aber auch ein kulturdenkmal, und deshalb auch in der entsprechenden Kategorie:Kulturdenkmal in Radebeul. wie sollte also die von dir gemeinte kat aussehen? -- Jbergner 18:59, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
naja, wäre das falsch? die weinberglandschaft ist doch ein kulturdenkmal. oder sehe ich das falsch? gruß --Z thomas Thomas 19:04, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
dann leg doch mal los. -- Jbergner 19:28, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab's mal gemacht, aber nur bei seiten, die direkt auf die weinberglandschaft verlinken. jedoch nihct bei links auf lößnitz [3], so hab ich zb. schloss wackerbarth noch nicht kategorisiert.
kann ich die alle kategorisieren? gruß --Z thomas Thomas 10:16, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
nein, natürlich nicht, da das zwei völlig verschiedene sachen sind. das weinbaugebiet ist anders als die denkmalschutzregion. es können nur die dinge die neue kat bekommen, die in der karte der denkmaltopo als dort liegend markiert sind. (das ist leider noch nicht alles in die wiki-artikel eingeflossen. wann soll ich das bloss alles schaffen *seufz*). wir müssen jetzt mal überlegen: häuser liegen dort drin, da gibt es sicher kein problem. dann gibt es dinge, die liegen zu großen teilen da drin: radebeuler goldener wagen, radebeuler steinrücken und radebeuler johannisberg. und dann gibt es sachen wie die stadtteile, die zu teilen in dem denkmalschutzgebiet liegen, oder anders ausgedrückt, das denkmalschutzgebiet liegt teilweise auf deren gemarkung. wie gehen wir damit um? -- Jbergner 10:30, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
das dachte ich mir :-) und deshalb hab ich's auch nciht gemacht
finde ich die karte online? vielleicht kann ich unterstützen, oder schreibst mal keine artikel sondern machst das mal einen ganzen abend lang bei einer flasche grauburgunder.
häuser - kein problem
die weinlagen, die zum großteil drinliegen hab ich mit reingenommen - sie sind ja landschaftsstiftend
stadtteile hab ich nur mit reingenommen - wenn die weinberglandschaft für sie prägend (laut artikel) ist.
siehst du das auch so? --Z thomas Thomas 10:50, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
das mit dem prägend ist sicherlich richtig: oberlößnitz liegt wohl komplett im gebiet, bei niederlößnitz ist es die bergseitige hälfte und bei zitzschewig sind es die großen güter wie hohenhaus, paulsberg, zechstein, kynast und krapenberg. kleine teile von wahnsdorf und kötzschenbroda oberort (jedoch Kötzschber, aber ist ein wein ein denkmalgebiet?) und naundorf (Johannisberg (Lößnitz))??? mal sehen. Grauburgunder? darfs auch wackerbarth-sekt sein? Bussard-Sekt ist mir dann dafür doch zu teuer.
die karte ist nicht online, steht ja unter urheberrecht. muss ich mich wohl mal hinsetzen und machen. in Liste von Winzerhäusern in Radebeul fehlen jetzt nur noch ein paar fotos, dann bin ich fertig. ob das ding interessant für eine KALP ist? -- Jbergner 11:10, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
also beim kötzber hab ich kein problem, denn es passt zur kulturlandschaft als thema und zur kultur in radebeul
ich dachte grauburgunder passt als ehrlihcer gradliniger wein sehr gut zu der anstehenden arbeit. aber du darfst auch klassischen wb-sekt dazu trinken, das durchforsten der artikel soll ja auch spass machen :-)
die liste gefällt mir sehr gut, die kannst du wie fast alle anderen radebeuler listen in die kalp stecken und in urlaub fahren. --Z thomas Thomas 13:48, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
für die arbeit
zum wohl! hier sind die artikel, die du überprüfen könntest, wenn du zeit und lust hast :-) Schloss Wackerbarth - Hoflößnitz - Sektkellerei Bussard - Fiedlerhaus - Haus Breitig - Haus Lotter - Haus Reinhardtsberg - Haus Liborius - Paradies (Radebeul) - Friedhof Naundorf-Zitzschewig - Haus Lorenz - Haus Thieme - Unteres Berghaus - Haus Möbius - Kirche Christus König (Radebeul) - Winzerhaus Winzerstraße 84 - Haus Richter - Haus Stephani - Winzerhaus Obere Bergstraße 63 (Radebeul) - Winzerhäuser Hofmann - Johannisberg (Lößnitz)
in dem zusammenhang hab ich beim überfliegen von commons festgestellt, dass es keine bilder vom wackerbarth-sekt oder bussard-sekt gibt... falls du magst. viele grüße --Z thomas Thomas 19:46, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
du glaubst, von denen kommen noch ein paar dazu, und das wars? traust du dich, eine schätzung abzugeben, wieviele artikel das in der kat sein werden? vielleicht einer der anderen mitleser, der mutig genug für eine schätzung ist? VG -- Jbergner 22:18, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ist meine herangehensweise zu naiv? hätte schon gedacht, dass alle artikel, die auf die lößnitz verlinken, betroffen sind. ich kann ja noch die gebäudeartikel durchsuchen, die auf die ortsartikel verlinken aber nicht auf lößnitz oder weinberglandschaft.
eine schätzung wage ich nciht abzugeben. vg --Z thomas Thomas 14:23, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
was meinst du, sollten lößnitzgrund und lößnitzbach zur kat dazugehören, da sie ja ein stück dadurch laufen? -- Jbergner 18:36, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
hallo Z, wenn du dir nächstes mal was vornimmst, dann überleg dir, wie die arbeit gemacht werden kannst. jetzt steht noch der zentrale kern von oberlößnitz aus und ich tu in letzter zeit nur noch die kat rein ohne den entsprechenden nachweis als ref. ich habe jetzt etwa drei personenartikel bei dir gut. VG -- Jbergner 00:33, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder bitte nach Commons laden

Hallo Jbergner, danke für deine Bilder! Es wäre super, wenn du zukünftig neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst – das erledigen dann ohne großen Aufwand andere für dich.

Schaue dir bitte einfach mal das Bildertutorial an – darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann hier nach Commons hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:52, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

So, wie du sie letztes Mal beobachtet hast? Saibo, man lädt bei langjährigen Usern keine Textbausteine ab (en:Wikipedia:Don't template the regulars), speziell nicht solche Newbie-Bausteine wie den hier – lies mal durch, was da drinsteht. Glaubst du wirklich, du musst einem Autor, der seit 2006 dabei ist, 28.000 Edits hat, hunderte Artikel angelegt und mehrere zu einer Auszeichnung geführt hat, erklären, was Commons ist? Kein Wunder, dass Jbergner deinen Baustein letztes Mal kommentarlos archiviert hat. Probiers doch mal mit einer persönlichen Ansprache. --Ein Zar 02:49, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten