„Benutzer Diskussion:Michael Kühntopf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Michael Kühntopf in Abschnitt Sperrprüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 334: Zeile 334:
::Danke für den Service. Man beachte auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry#danke_.21 das da]. -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 13:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
::Danke für den Service. Man beachte auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry#danke_.21 das da]. -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 13:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
:::<small>Er redet schon mit Bots und liest Comics im Kino. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 21:21, 6. Jun. 2011 (CEST) PS: Vielleicht solltest Du doch etwas milder mit ihm umgehen?!</small>
:::<small>Er redet schon mit Bots und liest Comics im Kino. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 21:21, 6. Jun. 2011 (CEST) PS: Vielleicht solltest Du doch etwas milder mit ihm umgehen?!</small>
::::Besonders enttäuscht und auch empört hat mich der eitle, selbstverliebte Geck namens Ca$$$$$$$e (genug Dollars?), der sich ja so gerne selbst liest, sich dabei so hyperschlau vorkommt und diesem Bot-Gesprächspartner - blind dafür, was um ihn selbst herum passiert - wie üblich in den Allerwertesten kriecht. Von dem sonstigen unfähigen Personal einmal abgesehen. Das ist man ja schon gewohnt. -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 21:32, 6. Jun. 2011 (CEST)

Version vom 6. Juni 2011, 21:32 Uhr

Mug shot of Michael Kühntopf, Kilby Correctional Facility, Alabama, November 11, 2010

jidiʃ lɛbt  ·  ײִדיש לעבט
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sarrazenen

Was willst Du mit dieser Falschschreibungs-WL? Zeige mir bitte Links, dass das auch so korrekt ist. Wenn Du "Sarrazenen" googelst kommst Du nur auf Hundezüchterseiten oder Artikel im Zusammenhang mit Thilo S. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:36, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Halte dich an die Regeln! Einspruch bei SLA bedeutet Aufhebung des SLA. Den Rest kannst du dann woanders vortragen. -- Michael Kühntopf 03:40, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Regeln: [1]. Gilt übrigens auch hier: [2]. Ich gratuliere zum Admin-Amt. --92.105.24.55 07:27, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Avraham Barkai

Ein Sofer ist zwar kein Tora-Schreiber aber als Kompromiss O.K. Und wie stets ein herzliches Danke Schön für Deine Artikel. --80.145.76.144 00:17, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, nur ein Kompromiss. Den Dank gebe ich gerne zurück. Auch für die Entdeckung von jüdischen Theologen und anderen Fabeltieren, die mir mitunter durch die Lappen gehen. -- Michael Kühntopf 01:10, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Fabeltiere findest Du z.B. im Artikel Holocaust-Theologie, als IP kann ich leider dort nicht editieren. --80.145.80.29 22:56, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank für den Hinweis. Ich habe versucht, auf die Schnelle das Schlimmste auszubessern. -- Michael Kühntopf 23:03, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Toda Raba! --80.145.80.29 23:07, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ein davar ... Michael Kühntopf 23:09, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sei bitte so nett und sage [3] ein Wort dazu. Ich habe dazu keine Lust mehr. Danke --80.145.80.29 00:51, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe mich nun geäussert. Hoffentlich hilft's. -- Michael Kühntopf 01:55, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir sehr, weist Du das seit heute Julien Chaim Soussan nicht mehr Rabbiner der Gemeinde in Düsseldorf ist, (Schwarmintelligenz) und so --80.145.76.182 00:04, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Damit war zu rechnen. Die Gemeinde ist ein Haifischbecken. -- Michael Kühntopf 00:22, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Leute meinen hier die "Reichskristallnacht" verlinken zu müssen und sich dabei auch noch (nach den hiesigen Regeln) im Recht befinden. Scheiß Drauf. Warum tust Du Dir das an? Ich werde hier keinen einzige Link mehr beitragen. Tschüss --80.145.45.245 23:31, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wir lassen es ratschen. Gojjim klatschen. -- Michael Kühntopf 23:41, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Drehen wir den Gojjim nicht nur eine lange Nase ...

Jehiel Baschan

Ich habe den Boris zur Türe geleitet. Da war voher ne IP an den von Dir erstellten Artikeln und hatte reihenweise diese Kat eingefügt. Ich war so frei und habs zurückgesetzt, da mir die Kat unpassend erschien. Falls ich mich geirrt habe kannst du ja wieder revertieren. Gruß --Pittimann besuch mich 10:59, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gesehen. Ich danke dir! -- Michael Kühntopf 11:04, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Konstantinopel gehörte vom 15. bis ins 20. Jahrhundert zum Osmanischen Reich. Es ist nicht verkehrt, den Großrabbiner des Osmanischen Reiches in die Kategorie "Person (Osmanisches Reich)" einzuordnen. --188.61.161.175 23:15, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe nie das Gegenteil behauptet. Aber mit Edits verdächtiger IPs beschäftige ich mich erst gar nicht. -- Michael Kühntopf 23:59, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Henryk M. Broder

Was bitte soll das? "Kurzlebig" ist irrelevanter POV, ob neunjähriges Erscheinen kurzlebig ist oder nicht, sehr subjektiv, und da Broder die Zeitung lange vor deren Ende verlassen hat, interessiert das in seinem Artikel ohnehin nicht. --Anti68er 19:54, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung, ob interessant, kann man dem Leser überlassen. (Falls man es nicht löscht). -- Michael Kühntopf 19:57, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
WP:NPOV. Warum gerade diese unbelegte, irrelevante Wertung? --Anti68er 20:05, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schmeiss es halt wieder raus. Es gibt anderes, wo es sich lohnt zu streiten. Da nicht. -- Michael Kühntopf 20:11, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sergey Lagodinsky

hoffe die Verlinkung hier führt nicht noch zu weiteren Trollfutter, dem Du und manche Artikel ja leider ausgesetzt sind. Aber ich bin da nochmal drübergegangen, Relevanz sollte nun denke klarer werden. Hast Du noch Ideen oder weitere Recherchemöglichkeiten? Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 03:12, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Ich werde schauen, ob ich noch etwas finde. Ich kann mir nicht helfen, aber ich spüre den Pesthauch des Antisemitismus fast körperlich, der mich da von einigen Löschbefürwortern anweht. -- Michael Kühntopf 16:15, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was erzählsat Du wieder für Schwachsinn. Was hat der LA mit Antisemitismus zu tun? Aber in Deiner Verbohrtheit siehst du Dich halt nur von Feinden und Antisemiten umgeben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:25, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
das sehe ich aber auch nicht so, hier wurde aber lediglich Bezug auf ein aktuelles Ereignis genommen. Antisemiten sind (leider) evtl Deine Dich Tag und Nacht bedrängenden Trolle (will ja hier keine Namen ehemaliger Benutzer nennen). Mag aber sein, dass sich dort auch einige von denen bereits gemeldet haben, aber das sollte man wenn das der Fall wäre, am besten wirklich ignorieren. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 17:29, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
auch für Dich, gegenseitige WP:PAs bringen uns nicht wirklich weiter, daher hatte ich sie entfernt. Dein Kontrahent wurde dafür übrigens nach einer WP:VM gegen mich gesperrt. Bitte versuche auch Du sachlicher zu argumentieren. Gruß--in dubio Zweifel? 00:56, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich brauche keine Belehrungen, sondern weiss immer sehr genau, was ich wann wo zu wem in welcher Tonlage sage. Ich glaube auch kaum, dass du die ganzen Kadetten und die jeweiligen Vorgeschichten kennst. Warum auch. Es gibt nichts Langweiligeres. -- Michael Kühntopf 01:02, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
das mit den „Belehrungen“ hat Dein (zweiter) Kontrahent auf seiner Disk mir auch schon gesagt. Verstehe Dich ja, nur vergiss mal die ganzen Vorgeschichten, wenn es eigentlich um eine Sache gehen sollte. Ist manchmal schwierig, aber irgendwo muss da auch mal ein Ende sein, da sonst nur weitere Munition geliefert wird. Lieben Gruß und nun gute Nacht--in dubio Zweifel? 01:07, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Pallywood - NPOV

Hallo Michael; im Sinne von WP:NPOV möchte ich dich bitten, die nach extrem langen Diskussionen gefundene Konsensfassung des Artikels Pallywood, die eine neutrale und unparteiische Darstellung dieses Begriffs anstrebt, so stehenzulassen. Die wiederholte Entferung des Wortes "sollen" durch eine IP und durch dich ist da nicht hilfreich. Ob "Palästinenser mithilfe gestellter Szenen gewaltsame israelische Übergriffe auf die palästinensische Zivilbevölkerung vorgetäuscht haben" ist umstritten, dazu gibt es verschiedene Aussagen und Ansichten. Indem wir das so wie bisher formulieren, schlagen wir uns auf keine Seite. Wir schildern ganz objektiv: Diejenigen, die das Wort "Pallywood" verwenden, benutzen dieses, um "eine Bild- und Filmberichterstattung, bei der Palästinenser mithilfe gestellter Szenen gewaltsame israelische Übergriffe auf die palästinensische Zivilbevölkerung vorgetäuscht haben sollen" zu bezeichnen. Ob sie damit recht haben oder nicht, das lassen wir offen, müssen wir angesichts der umstrittenen Thematik offenlassen. Durch die Entfernung des Wortes "sollen" wird einer Seite recht gegeben. Das ist nicht NPOV. Willst du das wirklich? Kannst du das vertreten? Du magst ja selbst davon überzeugt sein. Aber unsere Enzyklopädie ist keine Propagandaplattform, um in solchen Streitthemen für eine Seite zu "weibeln", wie wir in der Schweiz so schön sagen - weder für die eine noch für die andere. Editwars sind eine hässliche Sache. Darum: Kannst du es, meinetwegen zähneknirschend, akzeptieren, wenn wir das "sollen" wieder einsetzen? Ich wäre froh. Gestumblindi 00:50, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du irrst, mein Lieber. Es gibt keine neutrale Position. Und wenn wir schreiben "sollen", stellen wir uns auf die Seite derjenigen, die behaupten, es wäre nicht passiert. Ich akzeptiere aber "sollen", weil du so nett fragst und die Wahrheit sich ohnehin nur schwer durchsetzen wird: We con the world. -- Michael Kühntopf 00:56, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es eine neutrale Position. Die neutrale Position schildert, wer welche Position und mit welchen Argumenten vertritt, ohne sich irgendwelche Behauptungen zu eigen zu machen. Um das zu erzielen, sind distanzierende Wendungen diese Art notwendig. Das ist es, was wir auch im Artikel "Pallywood" anstreben müssen, wie in jedem Wikipedia-Artikel zu umstrittenen politisch-gesellschaftlichen Themen. Ich kann nicht nachvollziehen, wieso wir uns mit dem Wort "sollen" auf "die Seite derjenigen, die behaupten, es wäre nicht passiert" stellen sollen. Aber gut, dass du kompromissbereit bist bzw. die mit grosser Mühe (siehe die früheren Diskussionen) gefundene Fassung wenigstens hinnehmen kannst :-) - ich werde dann mal wieder darauf zurücksetzen. Gestumblindi 01:09, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Einverstanden. (Mit der Tatsache der Rücksetzung, - nicht mit deiner Argumentation). -- Michael Kühntopf 01:38, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Léon Castro

Hi Michael, gibt es in Deinen Lexika etwas über den jüdischen Rechtsanwalt Léon Castro, 1884 in Smyrna (Izmir) geboren, später in Kairo ein einflussreiches Mitglied der jüdischen Gemeinde, Gründer der ägyptischen Sektion der LICA und treibende Kraft des Prozesses Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky? Vor allem sein Todesjahr wüsste ich gern, um einen Stub zu schreiben. Grüße --Mautpreller 10:45, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Leider nichts gefunden. Grüsse, -- Michael Kühntopf 11:28, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

Wiederwahlen: Rax, Filzstift
Meinungsbilder: Mindestanzahl an Artikeln für eine neue Kategorie
Sonstiges: Neukonzeption der Zedler-Medaille
Umfragen: Wartungsbausteine
Wettbewerbe: Anmeldephase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Jetzt schlägt’s dreizehn!, Viel zu tun: Freiwilligenbeteiligung auf allen Ebenen
Kurier – rechte Spalte: CPOV – jetzt auch publiziert, Sichtungswettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:87353 sind folgende Änderungen live gegangen:
    • (Bugfix) Ein Fehler in der Jahreserkennung von {{#time:Y|1945}} - fälschlicherweise wurde 2011 als Ergebnis zurückgegeben - wurde korrigiert (Bug 28655, rev:86805).
    • (Bugfix) Zentrierte Bilder werden jetzt auch im Druck zentriert (Bug 28573, rev:86904).
    • (Bugfix) Bei Wikilinks wird das title-Attribut (Erklärung von title bei Selfhtml) wieder gefüllt. Dies ist ein Revert zu Bug 542 (rev:87030).
    • (Bugfix) Gesperrte Admins können sich wieder selber entsperren (Bug 28352, rev:86409).
    • (Bugfix) CollapsibleTabs doesn't collapse tabs due to JS errors (Bug 27833, rev:86625).
    • (Bugfix) Die Schriftfarbe der CSS-Klasse wikitable wird explizit auf Schwarz gesetzt. Vorher wurde die Schriftfarbe in vector/screen.css bzw. monobook/main.css definiert (Bug 28422, rev:85546).
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.

GiftBot 02:24, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Samuel Roth

Hallo Michael, bist du dir damit sicher? Es heißt doch Zensur von erotischer Literatur. Grüße --Engie 13:45, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie schön, dass ich so aufmerksam beobachtet werde ... Die grammatische Regel sagt: Kasus und Numerus der Apposition richten sich nach K. u. N. des übergeordneten Satzes. Aber man darf heute alles, von daher ..., Grüsse, -- Michael Kühntopf 13:51, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe es nochmals gelesen. Ich Idiot. Er kämpfte ja nicht gegen erotische Literatur, sondern gegen die Zensur erotischeR Literatur, oh mannomann. Gelegentlich bin ich ja voll Panne (werden PAs gegen einen selbst auch mit Sperren geahndet?) ... -- Michael Kühntopf 13:56, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, passiert. Hatte die Änderung zufällig in den Recent Changes gesehen. Grüße --Engie 13:59, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke

[4]. Geht doch. ;-) --Hardenacke 21:34, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. War, wie gesagt, ein Zufallsfund. Für ein systematisches Screening fehlt mir die Zeit bzw. ist mir die Zeit zu schade. -- Michael Kühntopf 21:38, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gaddafi will Israel vernichten - soll getilgt werden

Vielleicht hast Du Muße und Neigung, Dir dies hier anzusehen und verfügst über eine Quelle zum fraglichen Punkt. -- Freud DISK 10:20, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Quelle hat Bennsenson bereits nachgeliefert. Sie ist leider noch nicht eingefügt. Ich halte die den betreffenden Satz für wichtig, wenn er belegt ist, kann die von B. genannte Quelle aber nicht einfügen, da ich sie nicht besitze. Falls Du über das zitierte Werk oder einen anderen Beleg verfügst, wäre es tatsächlich sehr hilfreich, wenn Du den Beleg einfügen könntest. Das ist aber nur eine Bitte, denn Du hast ja mit dem Artikel bisher nichts zu tun gehabt. Falls Du nicht möchtest, werde ich einen anderen bitten. Grüße, --JosFritz 11:14, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
? Herrlich. Erst will JosFritz den Satz draußen haben, er sei ja nicht belegt. Anstatt selbst eine Quelle zu suchen, löscht er den Satz. Und nun kommt er hier an und tut so, als wäre das Auffinden der Quelle sein vordringliches Motiv gewesen. Was fällt mir dazu ein? Nicht mehr viel. Guten Schabbes. -- Freud DISK 12:05, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du redest Murks, Freud. Mein vordringliches Motiv war die Entfernung eines schwerwiegenden unbelegten Satzes. Genau wie Dir steht mir keine entsprechende Quelle zur Verfügung. Nun ist er - anscheinend - belegt. Schade, dass B. nicht gleich so gründlich gearbeitet hat. Aber er hat ja nun den Beleg, der fehlte, nachgeliefert und muss ihn nur noch einfügen. Das kann leider nur, wer über die Quelle verfügt, um es mit Dir geläufigen Worten zu sagen: Es handelt sich um eine Bringschuld. So funktioniert Wikipedia. --JosFritz 12:14, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gesülze. Da es aber die Disk eines Dritten ist, der das wohl gar nicht lesen will: EOD. -- Freud DISK 12:16, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe dafür keine Quelle. Grüsse, -- Michael Kühntopf 15:35, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die hat Benutzer:bennsenson geliefert. -- Freud DISK 15:54, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schon Gewusst

Hallo Michael,

falls Du das mal ansehen und ggf. was hinzufügen magst. Grüße --Dances with Waves 13:39, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Information! Folgender Teaser findet meine Zustimmung: Die britische Operation Oasis mit der Rückführung jüdischer Einwanderer 1947 nach Europa hatte bedeutenden Einfluss auf das Ende des britischen Mandats in Palästina und damit auf die israelische Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948. -- Michael Kühntopf 13:54, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kannst es ja dort dazu schreiben. Ich kenn mich mit dem Schon Gewußt-Prozedere nicht so aus, aber wie es aussieht fallen Vorschläge mit zu wenig Resonanz ausm Raster. --Dances with Waves 18:05, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Teaser findet ja bereits in dieser Form Konsens, scheint mir. Gruss, -- Michael Kühntopf 18:14, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"Jüdischer Selbsthaß"

Ich habe den Artikel leicht überarbeitet und um Literatur ergänzt [5]. Was meinst Du? Gruß --Zwettlarn 09:12, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Werde ich mir anschauen. Bis jetzt stelle ich nur fest, dass Cafe und viele andere dich offensichtlich nicht sehr mögen. Von früheren Zeiten her muss ich leider bestätigen, dass deine Bearbeitungen im Bereich Judentum - falls es sich nicht um irgendeinen Glückstreffer handelte - von grosser Inkompetenz zeugten. Grüsse, -- Michael Kühntopf 13:23, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Findest Du? Studierter Judaist bin ich nicht. Andere Disziplin. Und dir hat man Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen und dass Du Texte aus anderen Lexika in Wikipedia-Stubs transformieren würdest. So hat jeder seine Kritiker, damit muss man leben, du weißt es :-) Dass Du Dich aus dem Pluspedia-Sumpf (den Fernbacher und AT1 versuchen in eine Zwergenmetapedia zu verwandeln die das "Niveau" der Metapedia noch weit unterschreitet) zurückgezogen hast, finde ich gut. Der Artikel "Jüdischer Selbsthaß" wird in der Pluspedia von Fernbacher als "Pfitznes Hansi" dirigiert, wenn ich richtig gelesen habe. Grüße --Zwettlarn 14:31, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Deine Einschätzung zur PlusPedia ist richtig. Die ist mittlerweile vollkommen in der Hand von Rechten. Und es stossen immer neue hinzu, die auch intellektuell etwas mehr drauf haben - die dort noch verbliebenen vernünftigen Leute, ob Admin oder nicht, haben nicht das Format, diesen Sumpf noch trocken zu legen. Übrigens bin ich der Meinung, dass man dich in WP unter deinem Account arbeiten lassen sollte, aber das habe ich ja schon mehrfach gesagt. Schönen Sonntag. -- Michael Kühntopf 14:39, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

SLA auf Seite des SG

Hi, wenn ein Mitglied des Schiedsgerichts deinen SLA entfernt, dann bleibt er entfernt. Egal, wie lächerlich das Ganze ist. Das SG entscheidet autonom über seine Seiten. −Sargoth 22:42, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Den Kasernenhofton kannst du woanders ablassen. Im Übrigen habe ich nicht den SLA wiederhergestellt, sondern neu einen LA gestellt. -- Michael Kühntopf 22:47, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kasernenhofton? Sollte sachlich sein. Internetkommunikation ... −Sargoth 22:53, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bisher hatte ich eine SEHR gute Meinung von dir. Ich hoffe, es bleibt dabei. -- Michael Kühntopf 22:55, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nee, ehrlich, war nicht kasernenhaft gemeint, sondern informativ (blunt schreibt ja auch unten). Siehe auch den mittleren Satz zum Inhalt der Anfrage. −Sargoth 22:58, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage BF

Hallo Michael,

ich bin aktives Mitglied des SG. Ob wir eine Anfrage annehmen oder nicht bleibt alleine uns belassen, sofern die im MB genannten Kriterien erfüllt sind. Ich habe deinen Löschantrag entfernt, denn ein solcher ist gegen SG-Anfragen nicht vorgesehen. Wenn wir denn Antrag annehmen, musst du das akzeptieren, wenn nicht wird er im Archiv landen. Gruß blunt. 22:51, 16. Mai 2011 (CEST)

Dein Diskussionsbeitrag dort zeigt, dass du null Ahnung von diesem Menschen und seinen Possen hast. Bis zum Zeitpunkt JETZT verbreitet er auf PlusPedia und in direkter Kommunikation mit Gesinnungsgenossen und sonstigen minderbemittelten Kumpanen judenfeindliche, deutschnationale Hetze auf allen ihm zur Verfügung stehenden Kanälen. Aber wenn ihr das (zum wievielten Male eigentlich?) ernsthaft prüfen wollt, viel Spass weiterhin. -- Michael Kühntopf 22:58, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

BF

Was unser lieber Boris hier und auf anderen Seiten von sich gibt ist ja absolut spaßig. Und die Leute springen voll drauf an und merken nicht, dass er hier nur ne große Comedyshow und Verarsche abzieht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:28, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So ist es. -- Michael Kühntopf 18:40, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Merken sie es wirklich nicht? Das sieht doch ein Blinder mit Krückstock, dass es seinerseits eine Ver*****ungsaktion des Antrags eins drüber sein soll...

Judas auslieferte

Hallo Michael. Schaust Du bitte auch ab und zu mal bei Judas und Judas Ischariot vorbei? Die Übersetzung von parédoken MK 3 19 ist ausliefern/überantworten und nicht verraten. Grüße--Pacogo7 18:56, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe beide augenblicklich auf der Beo. Aber deine Änderungen sind unbegründet. -- Michael Kühntopf 19:14, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
auch bei Judas? bei Judas Ischariot habe ich mich an genau der Stelle Mk 3 19 wohl geirrt.--Pacogo7 19:21, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es geht doch um dieselbe Person. Gruss, -- Michael Kühntopf 19:30, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja aber Ruth Lapide stellt einleuchtend heraus, dass die Übersetzung "verraten" falsch ist.--Pacogo7 19:39, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
paradidomi = übergeben ausliefern überlassen.--Pacogo7 19:44, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bei Judas war nun meine Änderung gerade mal richtig. Die Bezeichnung Verräter ist erst nach-jesuanisch, überholt, theologisch falsch und tradiert antijudaistische Stereotypen.--Pacogo7 19:53, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nein, es handelt sich nur um Fragen der Sachlogik. Da muss man gar nicht so viel hineininterpretieren. -- Michael Kühntopf 19:57, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eben. "Verräter" ist eine sachlogisch falsche späte Hineininterpretation.--Pacogo7 20:05, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht deiner Meinung, habe aber keine Zeit, mich weiterhin dort zu beteiligen. Grüsse, -- Michael Kühntopf 20:06, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

{{Jewiki}}

Hab Dir die Vorlage mal gangbar gemacht (so hoffe ich). Aber warum nicht gleich die VG importieren? Habe das mit dem Ordenswiki in unguter Erinnerung.  @xqt 13:43, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Das Ordenswiki sagt mir nichts ... Grüsse, -- Michael Kühntopf 14:14, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die haben einfach mal den Zugriff auf die Versionsgeschichte zugemacht und später auch den API-Zugang. Da war dann nichts mehr zu verlinken.  @xqt 14:32, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wird in Jewiki nicht passieren. Danke. -- Michael Kühntopf 14:49, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis: Die Vorlage wurde zur Löschung vorgeschlagen. WB 11:46, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, WB. -- Michael Kühntopf 14:01, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gleich in HD suisse

Geschichte der Juden in der Schweiz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:24, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke. -- Michael Kühntopf 19:25, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Spiegel

Lieber MK: wenn Du wissenschaftlich, akademisch begründete Beiträge hast, die Du gern auf meiner Diskuseite dokumentieren möchtest, so bist Du immer willkommen. Sie werden dann selbstverständlich auch nicht gelöscht. (Gelöscht ist nie was). Vielmehr werden sie beachtet und ausgewertet - soweit Du dazu Quellen (!) angibst. Dein Schrott über Koran auf Jewiki ist ein Unding, unbelegt, Textwüste und nicht enzyklopädisch. Bedankt und tschüss und lass meine Diskuseite in Ruhe - es sei denn, Du als Journalist hättest hier akademisch was zu melden. Dann gerne. --Orientalist 22:47, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Ori. Ich freue mich natürlich immer, dich zu treffen. Besonders gern lausche ich deinem levantinischen Unfug in akademischer Verpackung. -- Michael Kühntopf 22:52, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
dein schrott bleibt schrott und bullshit. Nacht.--Orientalist 22:58, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"Sie werden es nicht begreifen"

Das, Michael, sehe ich ganz genauso. Das lehrt die Erfahrung. Hast du eine Vorstellung warum? Warun sie nicht verstehen? Mir bleibt das immer ein Rätsel. --Atomiccocktail 15:47, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Antwort. Daran arbeite ich mich auch ab. -- Michael Kühntopf 15:53, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke immer, wer sich auf das Thema Antisemitismus einlässt, dem nachgeht, der muss das Wesentliche doch irgendwann einmal begreifen. Aber das scheint nicht durchgängig der Fall zu sein. --Atomiccocktail 15:56, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Antworten, nur Antwortversuche. -- Michael Kühntopf 16:00, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mich frustriert das. Aber gut, Antwortversuche sind ja besser als gar nichts. Dir noch einen schönen Samstag. Grüße --Atomiccocktail 16:01, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke gleichfalls! -- Michael Kühntopf 16:13, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Siehe dazu diesen Hinweis. Widescreen soll offenbar in der gleichen Weise zum Antisemiten gestempelt werden, wie Hardenacke zum Rechtsextremisten gestempelt werden sollte. Dass sich jemand daran beteiligt, der Pharisäer als Schimpfwort verwendet, hat seinen eigenen Charme. "Ich denke immer, wer sich auf das Thema Antisemitismus einlässt, dem nachgeht, der muss das Wesentliche doch irgendwann einmal begreifen." --Amberg 16:45, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob Widescreen Antisemit ist (ist er nicht), sondern darum, ob er antisemitische Topoi transportiert (tut er). Es gibt keine jüdische Psychoanalyse. Könnt ihr nicht lesen? -- Michael Kühntopf 16:55, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, Freud ist über den mehrfach gemachten Hinweis auf das bloße Transportieren antisemitischer Topoi hinausgegangen und hat ihm unterstellt, antisemitisches Gefasel zu äußern. Genau da verläuft eine wichtige Grenze. Konsequenterweise müsste der Benutzer Freud seiner (wenn ich seine Angaben über seine familiäre Herkunft richtig verstehe) Großtante Anna Freud auch antisemitisches Gefasel unterstellen. --Amberg 17:01, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sag ich doch: Ihr werdet es nie begreifen ... Michael Kühntopf 17:07, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Tja, wie auch, wenn Du nicht bereit bist, "es", d. h. Deine Sicht der Dinge, zu erklären. Wir haben da einen sehr kenntnisreichen Anhänger der Psychoanalyse, den Benutzer, der hier als Widescreen agiert, der unter Berufung auf eine andere sehr kenntnisreiche Anhängerin der Psychoanalyse, Anna Freud, deren Bezeichnung der Psychoanalyse mit dem Attribut "jüdisch" als "Ehrentitel" übernimmt, wobei er allerdings einschränkend sagt: "ursprünglich jüdische Psychoanalyse". Damit greifen sie ein antisemitisches Klischee von Gegnern der Psychoanalyse auf, und drehen es um. Man kann das dennoch als Weitertransportieren eines antisemitischen Klischees eben unter umgedrehten philosemitischen Vorzeichen sehen, aber doch kaum als "antisemitisches Gefasel". Und warum sollte es bei dem einen "antisemitisches Gefasel" sein, bei der anderen aber nicht? Weil Anna Freud jüdisch war, und Widescreen (vermutlich) nicht?
Und mich würde auch interessieren, wie Du zu der Frage der Verwendung von Pharisäer als Schimpfwort im Sinne von Heuchler stehst. Das Weitertransportieren eines antijüdischen Klischees ist das doch wohl allemal, und ob es strukturell sinnvoll ist, "Antijudaismus" von "Antisemitismus" abzugrenzen (der Begriff "Antijudaismus" ist ja viel jünger), ist ja eine umstrittene Frage. Natürlich brauchst Du darauf nicht zu antworten, aber hilfreicher als dieses Geraune "Ihr werdet es nie begreifen", im Verbund mit jemandem, der Pharisäer als Schimpfwort verwendet und darin auch nach entsprechenden Hinweisen noch kein Problem sieht, wäre es schon. --Amberg 17:36, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dein Endlosgelaber vermag nicht davon abzulenken, dass DU es nicht begreifst. Ist mir auch egal. Bin kein Missionar. Und obwohl ich mit Atomic auch schon mal einen Frontalzusammenstoss hatte und ich nicht alles goutiere, was er so treibt (vor allem ausserhalb der Artikelarbeit, die ist in der Regel unangreifbar), hat er auch in puncto Pharisäer vollkommen recht: Der gut eingeführte Begriff ist beileibe nicht antisemitisch. Was du willst, sind Denk- und Sprechverbote. Und da spielt halt Atomic nicht mit. Richtig so. -- Michael Kühntopf 17:42, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, wird nochmal lang, aber dann höre ich, wie versprochen, auch auf: Dass Atomic keine Denk- und Sprechverbote will, ich aber schon, wäre mir neu, aber das ist nicht das Thema. Was den Begriff Pharisäer betrifft, so war ja mein Ausgangspunkt genau der Umstand, dass es ein "gut eingeführter", relativ weit verbreiteter, selbst von einem gebildeten Menschen wie Atomic offenbar ohne viel Nachdenken verwendeter Begriff ist, obwohl er m. E. eindeutig ein altes antijüdisches Klischee transportiert. Sowohl meine Religionslehrerin als auch der Pfarrer in meinem Konfirmandenunterricht legten jedenfalls großen Wert darauf uns beizubringen, warum es historisch falsch sei, Pharisäer mit Heuchlern gleichzusetzen. Später habe ich eine Vorlesung von Norbert Mecklenburg über die Kontinuität des christlichen Antisemitismus – er lehnt den Begriff Antijudaismus ab – bis heute und über die (wie er es sieht) Wurzeln des Antisemitismus, einschließlich des Antisemitismus der Nazis, in den Evangelien und bei den Kirchenvätern gehört. Zu diesem Themenkomplex gehört eben auch das Weitertransportieren des alten Pharisäer-Klischees im "Volksmund". Deshalb hätte mich Deine Meinung dazu interessiert, nicht um mich "missionieren" zu lassen, sondern als ein Standpunkt unter anderen. Und auch in der anderen Sache hätte sie mich mit nachvollziehbarer Begründung interessiert, zumal Du Dich ja gegen Denk- und Sprechverbote aussprichst, was ja dann auch bedeuten müsste, dass man auch darüber nachdenken dürfte, ob die Ursprünge der Psychoanalyse bei Sigmund Freud – nur um die ging es Widescreen ja – in irgendeinem Zusammenhang zu seiner jüdischen Sozialisation stehen. (Was ich in der Sache nicht beurteilen kann.) Und ob die Bejahung dieser Frage durch einen Anhänger der Psychoanalyse zwangsläufig antisemitisch wäre, und welche Formulierung dafür angemessen wäre und welche nicht. --Amberg 19:00, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
http://www.youtube.com/watch?v=b0Ti-gkJiXc --84.137.23.105 20:28, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zu den Pharisäern: Die Sache ist doch ganz einfach. Du unterschätzt die Rolle des Sprechers. Das gilt generell für die entstandenen Missverständnisse. Wenn Atomic oder sonst ein Unverdächtiger von Pharisäer spricht, meint er natürlich nicht die historischen Pharisäer (deren tatsächliches Verhalten, deren Verhältnis zu Sadduzäern etc. von der Forschung nur annäherungsweise geklärt ist und sich auch im Zeitverlauf wandelte), sondern deren neutestamentliche Karikatur. Über die historischen Pharisäer sagt er gar nichts aus, das käme ihm gar nicht in den Sinn. Pharisäer = Heuchler antijüdisch zu sehen, zu verstehen und zu benutzen, dazu gehört schon ein grosses Mass an historischer Ungebildetheit oder Ignoranz, es handelt sich doch um innerjüdische Streitigkeiten, ist doch alles eine Mischpoke, und dieser Jesus ist doch auch einer aus dieser Mischpoke, wie Petrus und Paulus auch. Aus stolzer jüdischer Sicht ist das Christentum nichts weiter als eine jüdische Sekte - übertrieben gesagt. Dann ist die Frage, was hat man lieber, den Aufguss oder das Original? -- Michael Kühntopf 20:56, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nun, die "neutestamentliche Karikatur" diente ja gerade dazu, das Christentum durch antijüdische Darstellungen gegen das Judentum abzugrenzen und als eigenständige Religion zu etablieren. Paulus war zwar noch aus der Mischpoke, aber mit der u. a. durch ihn betriebenen Aufnahme der "Heidenchristen" waren es bald die meisten Christen nicht mehr, und das war auch gewollt. Und entsprechend lief die Propaganda, die sich in der Kirchengeschichte fortsetzte.
Auf die Rolle des Sprechers habe ich bzgl. des anderen Punktes hingewiesen: dass es eben für mich einen Unterschied macht, ob das Klischee von der "(ursprünglich) jüdischen Psychoanalyse" von einem Gegner oder Anhänger der Psychoanalyse verwendet wird. Aber Freud (der Benutzer) meint ja, das spiele überhaupt keine Rolle.
Aber damit jetzt wirklich von meiner Seite genug für heute. --Amberg 21:36, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Friedrichshafen

Hallo Michael, gibt es einen besonderen Grund dafür? Ist eigentlich bei Städten ziemlich unüblich und imho auch unnötig. --Zollernalb 16:42, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb, im Allgemeinen ist das auch richtig so. In diesem speziellen Fall ist der schnelle Hinweis aber hilfreich, weil die Stadt aufgrund der Grenzlage auch einem anderen Land zugehörig sein könnte. Wenn es zu sehr stört, schmeiss es wieder raus. -- Michael Kühntopf 16:58, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ich habs mal zurückgesetzt, steht ja auch so bei keinem österreichischen oder schweizerischen Ort. Grüße --Zollernalb 19:50, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie du meinst. Grüsse, -- Michael Kühntopf 19:54, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Korinthenkacker

die es für völlig allen Regeln widersprechend usw. halten, wenn ein Import klar mit Quelle gekennzeichnet ist. "Nein das ist eine URV", Und von eventuell möglichen Nachimport haben wohl einige Txxxxx auch noch nichts gehört - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:38, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Und sofort entsteht wieder eine schmeissfliegenfreundliche Wetterlage ... -- Michael Kühntopf 21:01, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Übersetzungshilfe gesucht

Kannst du mir sagen was da über Otto Kumm steht? [6]--Elektrofisch 11:55, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du meinst die Fussnote auf Seite 22?
Ohne jede Sachkenntnis und unter allem Vorbehalt steht da etwa:
Vermutlich gehörte [...] zur Gebirgs-Division Nr. 7 der freiwilligen [?] Waffen-SS im Namen des Prinzen Eugen von Savoyen ([deutsch wiederholt:] Waffen-SS Gebirgsdivison 7. "Prinz Eugen v. Savoyen"). Diese Abteilung [?] wurde am 1. März 1942 gegründet und hatte die Aufgabe, gegen die Gebirgs-Partisanen im Balkan vorzugehen. Man weiss, dass sie in der Umgebung von Bor gegen die sowjetische Armee kämpften und sich dann stetig Richtung Ungarn zurückzogen. Kommandeur war SS-Brigadeführer Otto Kumm.
Gruss, -- Michael Kühntopf 13:33, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich hatte auf etwas mit mehr Substanz gehofft, das Stichwort wäre "Partisanenbekämpfung" die in dem Bereich von Wikipedia beliebten Quellen a la Landserhefte lassen so was gerne aus, sind aber penibelst (wenn auch nicht verlässlich) beim Lametta.--Elektrofisch 19:16, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (26.05.2011)

Hallo Michael Kühntopf,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Portrait_Teddy_KollekBeschnitten.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Michael Kühntopf) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe nur den Rand abgeschnitten beim existierenden Foto. -- Michael Kühntopf 18:21, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann kansnte ja sicherlich auch die Informations-Vorlage ausfüllen, Quelle = Wikilink, Urheber = Urheber Originalbild, Lizenz = Lizenz Originalbild etc. Tipp: derivatefx ist in solchen Fällen ein gutes Tool. -- Quedel 20:44, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jewiki

Hi Michael, ich finde es gut, dass Du "meinen" Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky ins Jewiki übernommen hast. Ich fände es aber noch besser, wenn die Versionsgescchichte aus der Wikipedia wenigstens verlinkt wäre. Grüße --Mautpreller 20:31, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, wir haben in Jewiki den Quellenbaustein umbenannt und wegen Äquivokationsproblemen bzgl. WP die Ursprungsdatei gelöscht. Danach wurden noch nicht alle Artikel mit dem nun "falschen" Baustein nachbearbeitet. Jetzt dürfte in deinem Artikel alles seine Richtigkeit haben - mit einem Baustein, den wir in Jewiki konsequent verwenden und der hier wie die Pest gemieden und bekämpft wird. So what ... -- Michael Kühntopf 20:38, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Super, danke.--Mautpreller 21:00, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wo du gerade bei bei bist "Zigeunerlager Auschwitz" wäre auch so ein Fall, dazu vielleicht einen Blick in den jetzigen Stand des Artikel werfen.--Elektrofisch 21:28, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. Man muss vor Jewiki übrigens keine Angst haben, man darf sich dort anmelden und mitarbeiten :-). Einfach {{Quelle}} in {{q}} ändern. -- Michael Kühntopf 21:38, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Ein Wiki reicht mir. Aber erinnerungspolitisch hab ich mich gefreut, dass der Artikel drüben ist. Das ist ja durchaus nicht so selbstverständlich wie es scheint.--Elektrofisch 21:46, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gib Bescheid, wenn etwas rübersoll, was ich übersehe. Im Kopieren bin ich schnell, man nennt mich Plag-MK, und ich freunde mich mit dem Namen langsam an. Ist doch süss. -- Michael Kühntopf 21:53, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

FYI: [7]--Mautpreller 12:28, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Information, deine Richtigstellungen und Unterstützung! -- Michael Kühntopf 13:25, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kat PdJ

Hi Michael, kuckst Du mal da? Grüße --Pacogo7 11:38, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe nicht nur kekuckt, sondern auch kurz nachgedacht und geantwortet. Gruss, -- Michael Kühntopf 13:45, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kläre mich doch bitte mal auf, warum muss diese Kat da auch noch rein, denn der Rabbiner ist doch auch eine Person des Judentums oder liege ich da falsch. Gruss --Pittimann besuch mich 14:16, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sie muss gar nicht, aber sie darf. Das wird ja unter obigem Link gerade diskutiert. Grüsse an den Mann unter Tage, -- Michael Kühntopf 14:27, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

SPP

Bitte um Sperrprüfung. Der einzige Daseinszweck des Accounts Dadawah ist, Editwars gegen diverse Leute zu führen. Danke. -- Michael Kühntopf 00:22, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Service -- A.-J. 00:27, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bedankt. Ich schenk dir eine Uzi. -- Michael Kühntopf 00:28, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde eine Havanna vorziehen:-) -- A.-J. 00:32, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fanprodukte

Vielleicht kannst du das brauchen:

Datei:Sezionistischer troll.gif
wer wohl

--Elektrofisch 20:56, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Solange das hier keine Anbetungsstätte wird wie damals bei Baruch Goldstein. Aber dem müsste ja erst ein Feuerlöscher-Kauf vorangehen ... Michael Kühntopf 21:08, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade: Eher wird die PlusPedia zu einer Kühntopf-Anbetungsstätte (letztes Beispiel). Der Kerl kommt von mir einfach nicht los. -- Michael Kühntopf 21:41, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Fernbacher bitte hinten rechts Platz nehmen
PS: Ich lasse mich aber von Antisemiten nur kniend anbeten, obwohl sonst im Judentum kaum üblich. -- Michael Kühntopf 21:46, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und wenn der vor mir niederfällt, steig ich über ihn drüber - wie Hitler über die Riefenstahl. -- Michael Kühntopf 21:48, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Info über Accountblockade

siehe Begründung. Gruß --Rax post 00:47, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Keine "Begründung". Nur eine Behauptung. Ausserdem verwechselst du Ursache und Wirkung. Diese (wiederholten!) Belästigungen habe ich auf meiner Disk NICHT hinzunehmen. Das war keine Frage, sondern Anmache. Wenn der Typ mit mir ins Gespräch kommen will, geht das per Mail oder auf andere Weise. -- Michael Kühntopf 00:54, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Bitte um Sperrprüfung. Hier wird doch wohl etwas verwechselt. Wildwestmethoden. -- Michael Kühntopf 00:49, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

jepp, Fossa hat die SP für dich eingerichtet. --Rax post 00:59, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
mal kurz zur sache: könnt ihr nicht einfach einen versionsimport machen?
und zur vm: überflüssiges geplänkel, michael ... ;) ca$e 01:29, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
...und durch mich auch Geplänkel zur SPP. Bitte dafür um Pardon und um eure Nachsicht. --Felistoria 01:32, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
jaja, wir haben das nachsehen ... ca$e 01:33, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Michael: was versprichst Du Dir denn bei einer 1-Tagssperre Deines Accounts von einer Sperrprüfung zur nachtschlafenden Zeit? Da sind doch nur Admins mit Hand am Colt oder einem Lullaby im Gemüt unterwegs, die ex-negativo zitierte Begriffe entweder gar nicht mögen oder aber nicht ernst nehmen. Überschlaf's mal, nein? Gruß + Gutnacht, --Felistoria 01:58, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Datei:Fliegen bei der paarung.jpg
Scheißhausfliege bumst Schmeissfliege --Reiner Stoppok 00:06, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sag es durch die Blume. --Reiner Stoppok 00:46, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

IP-Angriff

Hallo Michael, übler IP-Angriff gegen Dich auf den "Fragen zur Wikipedia" - schau mal rein. BerlinerSchule. 12:46, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Information, deine Richtigstellungen und Unterstützung! Und hier demaskiert sich einer (nicht zum ersten Mal). -- Michael Kühntopf 13:27, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
schau dir mal bitte den letzten punkt bezüglich der lizenzen an. wäre gut, du würdest da kompatibilität herstellen. ca$e 13:45, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
K. ist gegeben. -- Michael Kühntopf 14:18, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

* Mischne Tora des Maimonides mit einem Kommentar von Meir Katzenellenbogen. Venedig 1550 / Angeblicher "Selbstlink"

Hallo Herr Kühntopf, was heißt "Selbstlink". Für mich ist es in Wikipedia wichtig, alle Begriffe, Personen etc. nur einmal zu schreiben, um dann für alle Nutzer einen einheitlichen Verweis zu haben. Mit freundlichen Grüßen -- Whoiswohme 06:25, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mischne Tora war nur ein redirect auf Maimonides, insofern war der link an dieser stelle überflüssig, ich redirecte jetzt aber auf einen unterabschnitt. der artikel zum wichtigsten jüdischen religionsphilosophen der geschichte ist übrigens in einem vergleichsweise dürftigen zustand. ca$e 09:45, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
klemmt bei dir das dollarzeichen? dann nimm einfach das s. und "stalker" sind in dem bereich echt andere. naja egal. gruß, ca$e 23:35, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Name ist eine Zumutung. Wenn du die durchweg richtige Schreibung möchtest, suche dir einen Namen, der ohne irgendwelche kruden Sonderzeichen auskommt. Ich werde danach nur suchen, wenn ich wirklich gut gelaunt bin und nett sein will. -- Michael Kühntopf 00:00, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Israelisches Kinderlied

Hi, in der Auskunft gibts ne Frage, die du vielleicht beantworten kannst: Wikipedia:Auskunft#Israelisches_Kinderlied_.28.22Eine_kleine_Ziege.22.29. Grüße --Wkpd 00:04, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das da. -- Gruss, -- Michael Kühntopf 00:14, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Super. Danke! --Wkpd 00:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Info zu Sperre

Gründe sind hier, --He3nry Disk. 09:22, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du zur Sperrprüfung gehst, ist der hier enthaltene Link über die Frage, ob „Stalking“ ein sperrwürdiger Ausdruck ist oder nicht, vielleicht hilfreich. -- Freud DISK 09:28, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Bitte Sperrprüfung. Dass der Typ mich verfolgt und systematisch herabzusetzen versucht, ist offensichtlichst. Dass er nicht behauptet hätte (neben vielem anderen Schmarrn), ich hätte meine Diss. geguttenbergt, eine glatte Lüge. Wie so oft. Wenn ich hier (deswegen!) gesperrt werde, wird der Bock zum Gärtner gemacht. -- Michael Kühntopf 13:30, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. [alofok]? 13:35, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Service. Man beachte auch das da. -- Michael Kühntopf 13:39, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Er redet schon mit Bots und liest Comics im Kino. --Reiner Stoppok 21:21, 6. Jun. 2011 (CEST) PS: Vielleicht solltest Du doch etwas milder mit ihm umgehen?!Beantworten
Besonders enttäuscht und auch empört hat mich der eitle, selbstverliebte Geck namens Ca$$$$$$$e (genug Dollars?), der sich ja so gerne selbst liest, sich dabei so hyperschlau vorkommt und diesem Bot-Gesprächspartner - blind dafür, was um ihn selbst herum passiert - wie üblich in den Allerwertesten kriecht. Von dem sonstigen unfähigen Personal einmal abgesehen. Das ist man ja schon gewohnt. -- Michael Kühntopf 21:32, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten