„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: ang, chr, cv, fi, su
Zeile 1: Zeile 1:
[[ang:Ƿicipǣdia:Þorpes Ƿiella]]
[[chr:ᏫᎩᏇᏗᏯ:ᎾᎥ ᏄᎾᏓᎸ ᎾᎿᎢ]]
[[cv:Broken/Канашлу]]
[[fi:Wikipedia:Kahvihuone]]
[[su:Wikipédia:LD]]


{{Autoarchiv|Alter=4|Ziel='Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Zeigen=Nein}}{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=4|Ziel='Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Zeigen=Nein}}{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeigen=Nein}}
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. -->

Version vom 5. August 2011, 12:11 Uhr


Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13/Intro

22. Juli 2011

Wann genügt Literatur als Quelle?

Verstehe bis heute nicht, wie das bei WP genau geregelt ist. Einerseits wird ja verlangt, dass es für den Leser möglich sein muss, alle Angaben ohne Rechercheaufwand nachzuweisen (WP:Belege#Grundsätze). Nach meiner Auffassung bedeutet das, dass es nicht reicht, Werke, aus denen der Autor das Wissen für den Artikel genommen hat, unter der Überschrift Literatur anzugeben. Denn das würde ja bedeuten, dass der Leser alle aufgelisteten Werke lesen müsste, um die Angaben zu prüfen.

Reicht also eine Literaturliste aus, von der man ausgehen kann, dass sie alle Angaben im Artikel deckt? Oder sind doch noch Einzelnachweise notwendig, die sich dann auf die genannte Literatur (mit der genauen Seitenzahl) beziehen? Um meine Verwirrung an einem Beispiel zu erläutern: In der Biographie von Goethe sind im Abschnitt Goethe#Herkunft und Jugend für einige Angaben Einzelnachweise vorhanden, für andere nicht. Man kann davon ausgehen, dass sämtlicher Inhalt durch die angegebene Goethe#Literatur geprüft und belegt werden könnte. Aber wer bitte entscheidet, für welche Angaben zusätzlich Einzelnachweise angebracht sind? Nach dem Satz "Der Vater Johann Caspar Goethe (1710–1782) war Jurist, übte diesen Beruf jedoch nicht aus, sondern lebte von den Erträgen seines Vermögens, das später auch dem Sohn ein Leben ohne finanzielle Zwänge ermöglichen sollte" ist ein Einzelnachweis vorhanden. Der Satz "Die lebenslustige und kontaktfreudige Frau hatte mit 17 Jahren den damals 38-jährigen Rat Goethe geheiratet" kommt aber beispielsweise ohne aus.

Das ganze scheint mir etwas willkürlich. Gibt es keine Norm, wann Einzelnachweise zwingend sind und wann eine Literaturliste ausreicht? Denn immer wieder kommt es vor, dass bei Personen-Artikeln Bausteine wegen fehlender Quellen drüber stehen (z.B. bei Dostojewski), aber dann niemand so recht weiss, welche Angaben nun noch in Form einer Fussnote belegt werden müssen. Und da man ja ohnehin nicht jeden Satz mit einer Quelle belegen kann und möchte (obwohl die WP-Regeln beinahe dazu auffordern und viele Wikipedianer offensichtlich nach Lust und Laune mit Quellen-Bausteinen um sich werfen), sollte es eine einheitlichere Regelung geben. Belegen ist ja gut und recht, doch wann mit Einzelnachweis und wann reicht die Literaturliste aus? Danke und Gruss --Sean-Connery 19:32, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist oder war es üblich: „Benutzte Literatur“ zu schreiben. In WP-Artikeln wäre natürlich eine Überschrift „weiterführende Literatur“ denkbar, aber das ist, soweit ich weiß, kein Konsens. Einzelnachweise (Belege) haben den Vorteil, dass man weiß, woher die Informationen im Artikel stammen. Dies gilt besonders für spätere Ergänzungen und dann, wenn die Informationen aus unterschiedlicher Sekundärliteratur stammen. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:45, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
"weiterführende Literatur" wird aber dennoch hin und wieder so verwendet. --Muscari 22:37, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist tatsächlich etwas willkürlich, aber die Alternative wäre ein Bürokratie- und Kontrollmonster, dass keiner will und unterhalten kann. Also im Idealfall wird ein Artikel aus mehreren wissenschaftlichen Werken kondensiert und diese sind unter "Literatur" angegeben. Aussagen, die womöglich nicht wissenschaftlicher Konsens sind, sollten auch mit Einzelnachweisen bestätigt sein. Der Rest ist mehr oder weniger Auslegungs- und Geschmackssache. Ich würde mindestens jeden Abschnitt mit einem aussagekräftigen Beleg versehen. Ebenso Aussagen, die aus Quellen kommen, die nicht explizit angegeben ist, eventuell auch mit Nennung der Quelle im Text. Sicher ist "Literatur" auch immer weiterführende Literatur. Gänzlich regeln kann man das nicht und wegen professionellen Bausteine-Werfern sollte man sich auch nicht soviel Gedanken machen. Wenn konkrete Sachprobleme auftauchen, können sie meist auch konkret gelöst werden. --Gamma γ 21:59, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Literaturliste reicht generell nicht aus. Ein Grund ist, dass sie meist als Liste mit Buchtipps verstanden wird. Der zweite Grund wiegt viel schwerer: Wikipedia hatte in den vergangenen Monaten nach z.T. heftiger Kritik umfassende Diskussionen darüber, wie die Zuverlässigkeit der Artikel erhöht werden kann. Einzelfälle hatten hier massive Schwächen in der Arbeitsweise aufgedeckt. Daraufhin wurde eine Belegpflicht eingeführt. Jede Aussage im Artikel ist seither einzeln zu belegen, vgl. Wikipedia:Belege. Wenn heute, wie im Goethe-Artikel, noch Belege fehlen, so liegt das daran, dass diese Abschnitte noch aus der Zeit vor der Einführung dieser Regelung stammen. Technisch sind Belege mit <ref>…</ref> gelöst. Hintergrund ist, dass Wikipedia ein anonymes Projekt ist und hier im Prinzip jeder irgendetwas behaupten kann. Da in der Literaturliste keine Seitenzahlen stehen, lassen sich Aussagen in Artikeln nicht nachprüfen, selbst wenn sie eine Literaturliste haben. Zudem kann niemand wissen, welcher Satz im Text nun einfach reinkopiert wurde und welcher mit einem unter Literatur angegebenen Buch belegt werden soll. Würde man den Abschnitt Literatur als Beleg akzeptieren, würde man sozusagen das Belegsystem ad absurdum führen. Es gab bereits wissenschaftliche Untersuchungen darüber, ob Falschinformationen in Wikipedia sich mit der Zeit selbst korrigieren, weil ein nachfolgender Bearbeiter es besser weiß. Dem ist sehr häufig nicht so. Falschinformationen bleiben also häufig bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag in einem Artikel bestehen. Da Wikipedia inzwischen selbst für Journalisten oft die erste Wahl ist, verselbständigen sich recht schnell solche Informationen, da sie, ohne Belege, ja auch nicht mehr nachprüfbar sind. In der englischen Wikipedia werden mittlerweile aber große Erfolge mit einem Baustein gemacht, der bei Bedarf hinter jeder nicht belegten Aussage gesetzt werden kann. Auch dazu gab es Untersuchungen, die zu sehr positiven Ergebnissen geführt haben. Leider wird dieses Vorgehen in der deutschsprachigen Wikipedia bislang nicht akzeptiert. Dennoch ist jeder angehalten stets alles Aussagen eines Artikels zu belegen. Nur so können nachfolgende Autoren und Leser schnell eine Information nachprüfen. Hierbei sollte stets auf die bestmögliche Quelle zurückgegriffen werden. Normalerweise sind das wissenschaftliche Quellen aus den allerbesten Journals, notfalls auch aus Büchern. Erst wenn es keine wissenschaftliche Quellen gibt, rücken nichtwissenschaftliche, also z.B. journalistische, nach. Hierbei ist aber die Zitierfähigkeit der Quellen zu beachten. Insbesondere muss man sie noch in 100 Jahren theoretisch nachprüfen können. Das ist insbesondere bei Internetseiten sehr häufig nicht der Fall. Ich weise aber darauf hin, dass es ein paar alte Hasen gibt, die sich mit allen Mitteln gegen die Verwendung von ref wehren. Das ist einerseits verständlich, macht das setzen von Belegen einen viel höheren Rechercheaufwand nötig. Andererseits ist eine hohe Qualität der Texte ja gerade das Ziel der Belege. Hier streitet sich also die Bequemlichkeit (sicher auch die Gewohnheit aus den wiki-wiki-Kindertagen) mit dem Anspruch an hohe Präzision und Glaubwürdigkeit der Artikel. Ich würde auf solche Stimmen jedoch nicht hören und rate Dir, einfach einen eigenen hohen Qualitätsanspruch zu entwickeln und stets mit Belegen zu arbeiten, im Idealfall für jeden Satz. Wen das beim Lesen stört, der kann dies sehr leicht ausblenden. Zusammenfassend gibt es also, abgesehen vom höheren Bearbeitungsaufwand aufgrund der höheren verlangten Genauigkeit einer Aussage, keinen guten Grund, nicht jede Aussage einzeln zu belegen. Das ist der Grund, weswegen es die Belegpflicht gibt. 85.179.142.162 22:06, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

(reinschieb) Ich seh das auch so wie 85.179., dass ziemlich alles mit Einzelnachweisen belegt sein muss. Ansonsten kann ich später, wenn ich einen Artikel lese, nicht nachvollziehen, was für eine Quelle genommen wurde. Und plötzlich sehe ich dann ab und zu, dass irgend ein Forum oder sonst eine private Website als Beleg genommen wurde, was mir sagt, aha, hier stimmt was nicht. Auch wichtig ist es, wenn ich einen Artikel später aktualisiere, wenn ein aktuelles Ereignis eingetreten ist, z. B. eine Verurteilung in einem jahreandauerenden Prozess. So muss ich nachvollziehen können, mit welchen Belegen vorher gearbeitet wurde, damit die ganze Story nachher zusammendpassend stimmt. Beleglos habe ich grösste Mühe dies Nachzuvollziehen. Ausserdem: Das Vier-Augen-Prinzip klappt so besser. Ich lese einen Satz, welcher belegt ist mit einem Online-Artikel. Gut. Irgendwie kommt mir der Inhalt des Satzes spanisch vor und ich lese den Online-Artikel und merke, da hat jemand was falsches übernommen, sich vertippt mit Zahlen oder ähnliches. Also korrigier ich den Wikipedia-Artikel. Ohne den Einzelnachweis kann ich nicht überprüfen, woher der Satz kommt. Und wenn mich dann nachforsche in der History (was Zeit kostet, und die meisten Leute gar nicht wissen, wie das funktioniert) und dann sehe, dass dies eine IP vor 2 Jahren unbelegt einfügte, ist mein Vertrauen dahin, und zwar in den ganzen Artikel. --KurtR 07:35, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du die Pflicht, das jede Aussage in einem Artikel einzeln zu belegen ist, belegen? --Rudolph H 22:18, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du findest sie in Wikipedia:Belege. Gleich nach dem Inhaltsverzeichnis sind die entscheidenden drei Grundregeln aufgeführt. Am wichtigsten ist die zweite Regel. Auch unter Wikipedia:Literatur heißt es: "Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben." Dort wird auch deutlich, dass der Abschnitt "Literatur" die Funktion hat, "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" aufzuführen, jedoch nicht, um etwas zu belegen. Das wäre wie geschildert auch absurd. 85.179.142.162 22:27, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jede Aussage zu belegen fördert TF eher. Aus demselben Grund wird in der Einleitung nur in Einzelfällen was belegt. Das steht dort (Nr. 2) schon richtig. --Gamma γ 22:31, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Theoriefindung wird einzig durch das Fehlen von Belegen gefördert. Wenn jemand etwas frei erfindet ist das Theoriefindung. Wenn er auf den Schultern der Giganten steht, runterblickt, und aufschreibt, was die Giganten erreicht haben, dann ersteht ein Wikipediaartikel. Durch Belege wird gezeigt, dass man sich auf die Giganten stützt und nicht auf seine eigene Fantasie. Aber es stimmt schon: "Jede Aussage" ist natürlich nicht zu belegen. Aber jede Aussage, die, wie Punkt 2 es sagt, "eigenen Rechercheaufwand" erfordert. Das gilt für viele Aussagen (z.B. "Seine Mutter hieß Marie.", "Sie studierte Rechtswissenschaften in Berlin."), aber eben nicht für jede ("Wie oben erwähnt, heißt die Bundeskanzlerin Angela Merkel", "Aus den vorgenannten Aussagen lassen sich jedoch keine Verallgemeinerungen ableiten, wie nachfolgend gezeigt wird"). 85.179.142.162 22:35, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ich kann mit Kant und Platon jeden Artikel gigantisch toll belegt verhunzen. Wenn das belegen so einfach wäre, würden es schon lange bots machen. Es kommt eben darauf an wichtiges, bekanntes, und allgemein anerkanntes Wissen darzustellen und die "Grauzonen" zu belegen. Eine allgemeinere Diskussion darüber führt mMn nicht weiter. --Gamma γ 22:47, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus diesem Grund würde ich mich auch nur auf Journals stützen. Die untersuchen eine sehr eng abgegrenzte Fragestellung und am Ende kommt raus, dass aus A immer B folgt, wenn C gilt. Das ist eine Aussage. In alten, gerade deutschen Monografien findet sich jedoch viel Prosa. Da verschwimmen dann die Grenzen zwischen Wissenschaft und Journalismus. Es geht also nicht darum, Behauptungen anderer zu zitieren, sondern wissenschaftliche Ergebnisse. Zu wissenschaftlichem Arbeiten gehört immer eine Methode, etwa eine Umfrage an 1000 Lehrern. Wenn ein Historiker mit seinen Methoden herausfindet, dass aus A immer B folgt, wenn C gilt, dann betreibt er Wissenschaft. Wenn er nur andere Wissenschaftle zitiert, um seine eigenen Behauptungen zu belegen, dann ist das Meinungsmache. Das darf bei Wikipedia natürlich auch nicht passieren. Hier glaube ich dann aber an die Kontrolle durch andere Autoren. Nur beim Nachprüfen vorhandener Stellen kann man daran nicht glauben. 85.179.142.162 22:55, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Historiker findet raus, da immer A aus B folgt, wenn C gilt, es sei denn er hat alle Fälle in denen B und C vorhanden waren untersucht und konnte jeweils die Folge A nachweisen. Wenn er behauptet, ist entweder seine Fragestellung trivial oder er hat den Beruf verfehlt. Solche Aussagen schon aus Überlieferungsgründen meist nicht möglich. Natürlich kann ich eine Aussage wie "Alle deutschen Kaiser zwischen 1550 und 1800 wurde in Frankfurt a.M. gekrönt" prüfen, aber der Erkenntnisgewinn ist recht begrenzt. Eine Aussage wie "Frauen brauchten vor Gericht einen männlichen Vertreter" (in irgendeinem Zeitraum in irgendeinem Land) ist schlicht nicht absolut prüfbar, auch wenn es natürlich plausible Aussagen gibt aus Rechtsquellen, Verfahrensakten und usw. Catrin 10:26, 23. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinsichtlich einiger Artikel diskutiert man hier aber abseits der Realität (was zum Teil auch daraus resultiert, dass es hier leider keine eindeutige Trennung zwischen "Literatur" und "Quellen" gibt). Wenn ich ein Artikel habe, wo ich eine kommentierte Aufzählung von 25 Positionen habe, die auf einer Quelle basiert, aber 2 weitere, die ich anderswo gefunden habe, dann kann ich doch nicht alle 27 Positionen mit jeweils einem Einzelnachweislink versehen. Die 25 werden mit Quelle belegt, die 2 dann per Einzelnachweise. Das gleiche gilt über Biographien, wo ich nicht jeden Satz per Einzelbeleg nachweisen muss. Ich nenne eben eine Quelle, und nur bei abweichenden Angaben o.ä. dann Einzelnachweise. -jkb- 10:44, 23. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antworten. Zwar bin ich nicht davon ausgegangen, dass in der WP hier wirklich eine klare Norm zu finden ist, dass dieser Punkt aber so kontrovers diskutiert wird, verwundert mich doch etwas. In einer idealen Enzyklopädie wäre, wie vom IP-User hier geschildert, jede Aussage durch einen Einzelnachweis belegt, dieser Meinung bin ich auch. Dies scheint mir aber dennoch etwas unrealistisch und auch abschreckend für viele Autoren, die sich beteiligen möchten. Wenn ich für mich die Beiträge hier mal etwas zusammenfasse, komme ich auf folgendes Gesamtbild: Grundsätzlich ist die Literaturliste keine Quellenliste. Fasse ich als Autor in meinem Artikel Wissen zusammen, welches als allgemein anerkannt gilt (und somit in der angegebenen Literaturliste auffindbar sein sollte), dann braucht es nicht zwangsläufig Einzelnachweise. Einzelnachweise benötigt es allerdings in folgenden Fällen: Die Angabe stammt von einer anderen Quelle als der angegebenen Literaturliste, bzw. der Weblinks. Die Gültigkeit der Angabe ist wissenschaftlich nicht unbestritten und wird vielleicht nur von einem der Werke gedeckt. Es handelt sich um eine "schwer nachvollziehbare" Angabe, die viele Leser dazu motivieren wird, Nachforschungen anzustellen.
Somit müsste dann auch nicht jede biographische Angabe belegt werden. Ich hoffe trotzdem, dass es in Zukunft eine einheitlichere Regelung geben wird oder dass man wenigstens zwischen Quellen-Literatur und Buchtipp-Liste unterscheiden wird. Vielen Dank und liebe Grüsse --Sean-Connery 20:32, 23. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
"In einer idealen Enzyklopädie wäre, wie vom IP-User hier geschildert, jede Aussage durch einen Einzelnachweis belegt" Nein, das ist nicht nur unpraktisch und aufwändig, sondern unsinnig und gefährlich. Woher willst du wissen, dass die verwendete Quelle/Einzelnachweis an dieser Stelle tatsächlich ein Stück allgemeines, bekanntes, wesentliches Wissen darstellt? Das kann die Quelle selbst nicht. Der Autor, der den Überblick über das Thema hat, ist in den meisten Artikel nicht und niemals zu ersetzen. Angemessen wäre aber mindestens eine Quelle pro Absatz/Abschnitt, die angibt wo das Thema ähnlich ausgeführt wird. Mit Einzelnachweisen für jeden Satz kann man dagegen durch Auswahl, Gewichtung und Formulierung aus Standardwerken problemlos komplett neue Theorien entwerfen. Ich sage nicht, dass das hier ein Problem ist, aber es gab schon genug Fälle, in denen Einzelpersonen mit qualitativen Einzelnachweisen für Einzelaussagen trotzdem Müll in einen Artikel geschrieben und mit den Worten "ist doch gut belegt" verteidigt haben. Also wer Zeit und Lust hat (das haben eh meist nur die missionmen) und so eng an seinen Vorlagen bleibt, dass jeder Satz belegt werden kann, soll das tun, aber weder wird die Artikelqualität dadurch besser, noch die Nachprüfbarkeit und auf der anderen Seite steigt die Gefahr, dass großer Unsinn in Artikeln jahrelang verteidigt werden kann oder garnicht auffällt.
Aber du bist gern eingeladen auf den angegebenen Seiten an der Weiterentwicklung der Regeln und Formulierungen mitzuarbeiten. --Gamma γ 18:28, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das werde ich sehr gerne tun, offensichtlich besteht da noch Bedarf. Wenn es so einfach ist, Bausteine zu platzieren, dann sollten sie auch klar und mit Berufung auf bestehende WP-Regelungen begründet werden können, sodass es nicht einfach im Ermessen eines Autors liegt, willkürlich "eine Aussage pro Absatz" herauszupicken, diese zu belegen und den Baustein wieder zu entfernen. In Anbetracht der Tatsache, dass Quellen in der Wikipedia so eminent wichtig sind, lassen die Regeln einem sehr viel Spielraum. Ich werde einen entsprechenden Antrag stellen und, wenn das erwünscht ist, beim Ausbau mithelfen (ich nehem an, direkt auf dieser Seite?). Gruss --Sean-Connery 14:55, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Müll kann man auch ohne Einzelnachweise schreiben, Bockmist kann man auch ohne Belege verteidigen. Auswahl, Gewichtung und Formulierung entstehen nicht durch die Verwendung von Refs, sondern kommen vom Autoren, der so seinen "Überblick" hat. Anders gesagt, ich kann mit Einzelnachweisen so einigen Scheiß anstellen, kann ich aber genausogut auch ohne. Aber mit Einzelnachweisen macht man es anderen leichter, darauf zu kommen, dass was im Busch ist. Natürlich verteidigt manch einer seine belegt gewähnten Ausführungen, aber das liegt nicht an der Verwendung eines Refs. Das liegt eher an einem Missverständnis der Belegstelle bzw. des Belegkonzepts, was du hier auch durchscheinen lässt: Quellen sind keine Vorlagen sondern höchstens Vorgaben! "Ich schreib jetzt mal was über…" ist woanders.--141.84.69.20 18:17, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist folgendes: Angenommen, ein Artikel ist nur durch einen Abschnitt "Literatur" belegt. Nun fügt ein anderer Wikipedianer eine Ergänzung in den Artikel ein. Als Leser könnte man nun annehmen, dass auch dieser neu eingefügte Abschnitt durch die Literatur belegt ist. Dies wird wohl in vielen Fällen nicht der Fall sein. Letztendlich wäre also eine Aussage durch Literatur belegt, die die Aussage garnicht stützt. --Wkpd 19:23, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tat ein Kernproblem. Angesichts der Tatsache, dass Wikipedia für viele die Quelle erster Wahl ist und dass Wikipedia regelmäßig von Lobbyisten oder Spaßverfälschern heimgesucht wird, müssen Aussagen im Artikel unbedingt belegt sein. Ein Literatur-Abschnitt hat die aufgezählten Schwächen und wird dieses Kernproblem daher nicht lösen. 85.179.36.136 09:01, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

26. Juli 2011

und immer an die Leser denken ... Commons und andere Vorlagen

Haie ihrs,
ums als Frage zu machen: Denken wir eigentlich an die Leser?
ich habe schon mehrfach das Experiment gemacht: einen Nicht-Wikipedianer fragen wo er denn bitte bilder zu Thema XY im WP-Artikel findet. Regelmäßig ungläubiges gucken und sagen; na klar; da sind doch die 3, 4, 5 Bilder was noch? - das sich unter "Commons:Thema des Artikels" noch mehr versteckt wissen die wenigsten und kommen sie auch nur nach langem suchen drauf.
Denken wir eigentlich an die Nicht-Wikipedianer wenn unser Link fett und blau anfängt mit "Commons:Wikipedia:Fragen zur Wikipedia"? - für den uneingeweihten steht da irgendein abschreckendes fremdwort, dahinter das Lemma und weiter wird er schon gar nicht mehr lesen.
Will der Leser dieses Fremdwort (Commons, Wikisource, Wikilkasjdflsd ... ) eigentlich wissen? Wozu? und das lemma? Wozu? wenn ich einen Artikel zum thema "Türen" lese, dann dreht sich natürlich alles um Türen und nicht um Fenster :oD
Wie seht ihr das?
...Sicherlich Post 09:13, 26. Jul. 2011 (CEST) ja, und das ist bewusst hier, denn irgendwelche meta-seiten die von einer noch kleineren minderheit gelesen wird hilft nicht [Beantworten]
100 % Zustimmung. Es liegt aber nicht nur an den Vorlagen. Es werden die Verlinkungen zu Commons meist hineingesetzt, ohne dass man es ausnützen würde und einen Alternativtext reinschriebt. Ich denke da nur an das Beispiel, weil ich genau diesen Artikel nachher sah: Schiffsmühle - Warum wird da nur der Linka uf shipmills gesetzt ohne dass man da auch den deutschen Begriff reinschreibt. Nicht jeder Leser fängt automatisch mit dem englischen etwas an. Da unsere User aber scheinbar nicht daran denken würde ich aus diesem Grund in die Commonscat bei nicht ausgeefüllten Parameter 2 den Pagename reinsetzen, statt den par1. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:30, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir steht hinter: "Commons:Thema des Artikels" noch „– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien“. Warum sollte dies ein Leser nicht lesen und verstehen? liesel Schreibsklave 09:32, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
du hast die begründung gleich mitgeliefert und bestätigt :D - es steht nämlich in meinem Text ...Sicherlich Post 10:55, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das steht nicht explizit in deinem Text. liesel Schreibsklave 11:39, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
oh doch, ganz explizit: "und weiter wird er schon gar nicht mehr lesen." ...Sicherlich Post 14:16, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich glaube wir wollen uns nicht verstehen liesel Schreibsklave 14:23, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Mehrzahl der Fälle ist es eher andersrum. Da werden mit dem Commons-Link ganz groß Bilder, Videos und Audiodateien versprochen, tatsächlich findet man da aber nur die Bilder, die eh schon im Artikel sind (weil der Autor sie extra dafür hochgeladen hat), allenfalls noch ein paar Murks-Bilder, und von Video- und Audiodateien keine Spur. Da liefern externe Links häufig wesentlich mehr und besseres, aber die werden auf einen der hinteren Plätzen unter den Weblinks abgeschoben (sofern es überhaupt geduldet wird). Wer als Leser ein paar mal bei diesen zwangsverlinkten Schrottsammlungen gelandet ist, guckt sich die Commons-Kategorien eh nicht mehr an. Da hilft nur eine qualitätsorientierte Auswahl statt Zwangsverlinkung. Erst dann kann man darüber nachdenken, die Beschreibung noch mehr hervorzuheben. MBxd1 11:24, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem Leser sollte auch nicht vorgegaukelt werden, daß er Video und Audio vorfindet, jedenfalls nicht als Standard. Wenn es zutrifft, kann man es ja dazuschreiben. Der kommt sich doch sehr schnell verarscht vor. Ich schreibe immer als Freitext "Sammlung von Bildern" rein. Und das auch nur dann, wenn Commons wirklich einen mehrwert bietet. --Marcela 11:47, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Mühe des Freitextes macht sich aber kaum jemand, und ein Bot schon gar nicht. Das Kriterium des Mehrwerts zum Artikel ist zwar sehr vernünftig, aber anscheinend leider nicht mehrheitsfähig. Sobald das Promoten der Commons-Sammlung auch nur ansatzweise in Frage gestellt wird, wird sofort systematisch abgeblockt. Commons ist hier leider so was wie eine heilige Kuh. MBxd1 12:00, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Freitext sollte das nie formatiert werden, zum einen wegen dem Commonshelper, der gerade auf die Vorlage:Commonscat angewiesen ist, zum anderen, um nicht die Benutzer zu bevormunden, die per CSS-Eintrag #sisterproject {display:none} (oder so ähnlich) diese Links ausblenden. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:46, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja kein komplett freier Text, sondern eine Option der Vorlage. Damit sollte es eigentlich nicht zu Problemen kommen. MBxd1 13:25, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste nicht, was dagegenspräche, den Linktext einfach umzudrehen: "Bilder, Videos und Audiodateien zu ThemaXY bei WikipediaCommons". Es geht nichts verloren, der Zweck ist derselbe, man erreicht aber vermutlich wirklich mehr Leute. Die Erfahrung, die Sicherlich gemacht hat, ist mir aus dem Bekanntenkreis auch nicht fremd. --Scooter Backstage 11:49, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

die vorlage {{Commonscat}} liefert im text nicht den hinweis auf bilder, videos usw. die sollte auch mit angepasst werden. gruß --Z thomas Thomas 12:06, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht, siehe folgende Beispiele, zweite Zeile. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:23, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, so einfach ist das mit dem Umdrehen nicht, und die Vorlage:Commons und die Vorlage:Commonscat sind auch zwei paar Schuhe (wie man an den beiden ersten Beispielen sieht):

Commons: Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Kategorie:Berlin – in den Nachrichten
 Wikinews: Berlin – Nachricht
Wikisource: Berlin – Quellen und Volltexte
Wikiquote: Berlin – Zitate
Wikibooks: Berlin – Lern- und Lehrmaterialien
Wikiversity: Berlin – Kursmaterialien

Die Vorlage:Commons kann zwar auch Verlinkungen auf Commons-Kategorien verarbeiten, sie bringt aber den Commonshelper zum Schleudern. (Hinweis: Wikinews Berlin ohne Kategorie führt auf den nicht existierenden Artikel; die Einbindung zeigt hier nur das Prinzip auf; die Seiten zu Berlin auf Wikibooks und Wikiversity gibt es auch nicht, hier ging es darum, das Prinzip komplett aufzuzeigen.) --Matthiasb (CallMyCenter) 12:16, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiß gerade nicht, warum das jetzt nicht so einfach sein soll: Wo ist das Problem, bei Commonscat den Text zu "Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien - Commons: Berlin" zu drehen? Oder sich von mir aus einen ganz anderen Text auszudenken? Die en-WP macht das so: Wikimedia Commons has media related to: ThemaXY? Das würde in dieser Textfolge natürlich unser "Problem" nicht lösen, zeigt aber, dass man den eigentlichen Link auch gut nach hinten setzen kann. --Scooter Backstage 12:24, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übersichtlichkeit? Normalerweise werden die Links immer vor irgendwelche Erweiterungen gesetzt. Bspw.
und nicht
Warum sollte man das bei Schwesterprojekten umdrehen?
Und warum sollten wir das genau andersrum machen als alle anderen Sprachversionen und Schwesterprojekte (wobei das ein eher schwacher Grund ist, wir sind da schon autonom, aber dennoch: warum?)
Was nicht heißen soll, daß man das ganze nicht optimieren könnte, etwa
 Commons: Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
oder so. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:36, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sind externe Weblinks wirklich immer (so viel) informativer als was man ergänzend auf Commons findet? Da wird meiner Meinung nach genau so viel oder so wenig Schrott verlinkt wie bei Commons. Und ja, «man» nimmt sich die Mühe, den ergänzenden Text bei {{Commonscat}} zu nutzen. Und ja, Commons kann Mehrwert bieten. Vorausgesetzt, «man» ist bereit, einen Artikel massvoll zu bebildern und den Rest dorthin zu plazieren, wo er hingehört.
Was den Text – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien angeht, könnte man ohne weiteres dem Bild einen prioritären Wert geben, etwa durch Anpassung im Sinn von: – Sammlung von Medien (Bildern, evtl. auch Videos und Audiodateien). Ansonsten finde ich die Art der Weiterleitung nach Commons gut. Sie verweist auf ergänzende Informationen, wie jeder andere Link auch. Wer bis zum Abschnitt Weblinks vordringt, wird sich auch für Commons interessieren. -- Хрюша ?? 13:01, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hängt vom Einzelfall ab. Externe Seiten werden aber normalerweise von einem Betreiber betreut, der dort nicht seine Speicherkarten auskippt, sondern eine Auswahl trifft, während Commons-Kategorien beliebig mit Bildern zugemüllt werden können und es oft auch tatsächlich werden. Löschunen aus Qualitätsgründen gibts dort ja nicht. Und selbstverständlich werden ja auch nicht alle externen Bilderseiten einfach so akzeptiert, sondern es muss es eben "vom feinsten" sein. Es wäre das naheliegendste, auch für Commons-Links den Mehrwert zu verlangen, der bei externen Links auch verlangt wird. Einfach einheitliche Maßstäbe.
Zur Bebilderung von Artikeln: Grundsätzlich steht jeder Artikel für sich allein und sollte entsprechend bebildert sein. Die Grenze wird dadurch gezogen, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Bildband ist. Für das immer wieder anzutreffende "Bilder gehören nach Commons und nicht in den Artikel" kann ich kein Verständnis aufbringen. MBxd1 13:25, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: woanders machen wir es genauso schlecht. das ist deine Argumentation. das kann einem zum heulen bringen. und hat es einen besonderen grund warum du nur berlin.de als bsp. gebracht hast und nicht die links danach? wo das nämlich genau anders ist?
"Warum sollte man das bei Schwesterprojekten umdrehen?" - weil es besser ist? Mit dem ansatz "die anderen machen es doch auch so" würden wir noch heute in der Höhle leben
...Sicherlich Post 14:21, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Würden wir noch in den Höhlen leben, hätte keiner Wikipedia erfunden und es gäbe keine Editwars ;-)
Ich persönlich finde, daß man besser den Überblick hat, wenn der Link links ist, da man von links nach rechts liest. Ich finde etwa BKLs, bei denen jeder der Artikel völlig anders benannt ist und die demnach der Form XY, ein Blabla, siehe unter Artikel folgen ziemlich unübersichtlich.
@MBxd1: Es steht jedem frei, aus einer Sammelsuriumseite auf Commons, etwa aus commons:Category:Berlin eine schön gestaltete und mit den besten Bildern versehene Seite commons:Berlin zu machen. Den wenigsten dürfte allerdings bisher aufgefallen sein, daß da ein Unterschied besteht. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:32, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kann man machen. Muss man aber nicht. Der Normalfall ist sowieso der Link auf eine Commons-Kategorie, nicht auf eine ausgewählte Bildersammlung. Es ist jedenfalls nicht in Ordnung, Kritik am Pauschalverlinken auf Commons mit "mach doch selbst was draus" abzubügeln. Commons ist in erster Linie die Bilderhalde für die Wikipedia. Dieser Aufgabe wird sie durch Direkteinbindung der Bilder gerecht. Alles andere ist nur eine zusätzliche Option, die sich einer Qualitätsüberprüfung vor Verlinkung unterziehen sollte. MBxd1 15:38, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: kann es sein, dass du eine antwort hast die nicht zur Problem passt? zumindest kann ich nicht erkennen was der link soll links sein, noch sammelsurien auf commons mit dem Problem und dem lösungsansatz den text umzustellen zu tun hat. ...Sicherlich Post 18:44, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich ist das Problem nicht ausreichend definiert. ;-) (ein Teil meiner Antwort bezog sich doch auf eine frühere Aussage Mbqs, der damit auf Ralf einging) --Matthiasb (CallMyCenter) 08:00, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
um mal Ideen einzuwerfen:
  1. etwas Intuitives wäre schön. also ich sehe es und weiß bereits ohne den Text lesen zu müssen: "Ah, Bilder". Vorstellen könnte ich mir eine Art Galerievorschau. Das dürfte aber technisch herausfordernd sein und "Klickibunti" wirken. davon bin ich auch kein Freund. aber vielleicht hat ja jmd. eine andere idee für eine intuitive Lösung. das Commons-Logo ist es ganz sicher nicht
  2. semi-optimal aber IMO schon besser: den "Text umdrehen" (wurde oben schon vorgeschlagen. also um bei Berlin zu bleiben:
    Bilder, Videos und/oder Audiodateien auf Wikimedia Commons
meinungen/Verbesserungsvorschläge oder andere/bessere ideen?
...Sicherlich Post 19:08, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gefällt mir beides gut. Beim ersten Vorschlag wäre vielleicht sowas wie die Lupe bei der Google-Treffer-Liste schön, dass man beim drüberfahren eine Voransicht erhält, ohne sofort auf die Seite zu springen.
Grundsätzliche Anmerkung zu einigen Meinungen oben. Vergesst Einstellungen wie "gefällt mir gut" oder "das findet man doch". Ihr seid jahrelang bei Wikipedia dabei und habt ganz andere Prägungen im Kopf als der normale Leser da draußen. Ich kann das Statement von Sicherlich aus meinem Bekanntenkreis voll bestätigen: die Links da ganz unten werden nicht gefunden. Zum Teil übrigens auch weil die Meinung vorherrscht, dass da bei Seiten im Internet unten nur noch unwichtiges und unverständliches Zeug kommt wie Impressum, Lizenzen, Disclaimer... 84.172.6.28 19:46, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, so besonders wichtig ist es ja auch nicht. Es ist ein Link zu Dateien zum Thema (weiterführende Informationen sind es in der Regel nicht), und der steht da, wo er hingehört. Man ruft ja nicht einen Wikipedia-Artikel auf, weil man eine Bildersammlung sucht.
Besonders schön finde ich am Vorschlag die dezente Darstellung ohne Fettschrift und die logischere Darstellung. Im Falle einer Umstellung sollte allerdings die Ankündigung der Bilder zur Standardeinstellung werden, da das dem üblichen Dateibestand entspricht. Die Audio- und Video-Dateien sollten nur eine Option der Vorlage sein, die man verwenden kann, wenn man sich von deren Existenz auf Commons überzeugt hat. MBxd1 20:05, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm, schon. In der Praxis aber halte ich das nicht durchführbar. Wir haben in D rund 12.000 Gemeinden, ergibt auf Commons theoretisch auch 12.000 Kategorien (es sind weniger, weil Commons noch nicht Bilder aus allen Gemeinden hat oder Commons hat solche Bilder, aber sie wurden noch nicht "gefunden", bspw. jemand hat sie hochgeladen, aber nicht oder schlecht kategorisiert). Und was ist mit Dateien, die gelöscht werden. Wer soll diese Kategorien überwachen? (Als seinerzeit diese Umbenennung vom Image: auf File: anstand, hatte ich in quasi letzter Minute noch bei Tim Starling protestetiert, es würde jeder sein Regal sortieren, Bücher links, CDs in der Mitte, Videos rechts und die Fotoalben unten quer. Ich wurde da abgebügelt, sinngemäß, für Informatiker wäre es egal, was wo liegt, da jedes Ding seinen genau definierten Platz hat und man nachschauen könnte, wo es liegt. Und über die Dateinamenserweiterung sei das sowieso klar.) Das Problem ist, daß auf Commons alles durcheinander liegt, eine Vorlage wie Vorlage:Commons aber nicht entscheiden kann, wie sich der Inhalt der Commons-Kategorie zusammensetzt. Vielleicht einen Bug aufmachen auf Bugzilla? --Matthiasb (CallMyCenter) 08:18, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll das jetzt ein Plädoyer für blindes Verlinken sein? Ich halte es für selbstverständlich, dass man die Kategorie, die man verlinkt, vorher angesehen hat. Schließlich muss man bei Gemeindekategorien auch überprüfen, wie die Kategorie auf Commons mit möglichen Namensgleichheiten umgeht, und sicherstellen, dass man die richtige erwischt. Die Prüfung auf die Existenz verlinkungswürdigen Inhalts halte ich persönlich auch für zwingend nötig. Mal ganz abgesehen davon, dass man mal nachsehen kann, ob da vielleicht noch was liegt, was im Artikel gut aufgehoben wäre. Dabei sieht man dann doch, was alles da ist. Wenn man nicht nachsieht (und sei es auch nur, weil man ein Bot ist), sollte man auch nur das im Link angeben, was im Normalfall da ist. Und das sind Bilder. Lieber im Link etwas unterschlagen, was in seltenen Fällen doch mal ungesehen vorhanden sein könnte, als reihenweise Dinge zu versprechen, die es nicht gibt. MBxd1 09:01, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Text umdrehen ist das Mindeste. Video und Audio raus sollte genauso selbstverständlich sein. Ich mache das jedenfalls überall dort, wo mir das unter die Finger kommt händisch. Vorschau wird nie durchgehen, das wird als Klickibunti bezeichnet und schon ist es keine option mehr, schade. --Marcela 10:37, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Mbq: Ich halte es für selbstverständlich, dass man die Kategorie, die man verlinkt, vorher angesehen hat. Schließlich muss man bei Gemeindekategorien auch überprüfen, wie die Kategorie auf Commons mit möglichen Namensgleichheiten umgeht, und sicherstellen, dass man die richtige erwischt. Muß man nicht, früher oder später kommt ein Interwikibot vorbei und verlinkt das, egal ob du es dir vorher angeschaut hast und dich etwa entschieden hast, das absichtlich nicht zu verlinken oder nicht. Der einzige Sinn darin, da wirklich nachzukucken, liegt in der Möglichkeit, dort ein zur Artikelillustration nutzbares Bild zu finden.
@Ralf: Du sollst nicht händisch formatieren, wegen commons:Commons:Hilfsprogramme#CommonSense (auch der Commonshelper nutzt dieses Verfahren). Falls du dich schon mal gewundert hast, warum beim Transferieren von Bildern mit dem Commonshelper meist Kategorien vorgeschlagen werden: deswegen ist das. Werden keine Kategorien vom Commonshelper vorgeschlagen, dann fehlen im Artikel und den erreichbaren Kategorien Verknüpfungen zu Commons per Vorlage:Commonscat. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:03, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Beteiligung von MBq an dieser Diskussion war mir bisher nicht begegnet. Du verwechselst da anscheinend was.
Deine fatalistische Haltung gegenüber Bots teile ich nicht. Für deren Bearbeitungen gelten die gleichen Kriterien wie bei allen anderen auch. Ja, ich weiß, dass für viele Admins Bots vertrauenswürdiger sind als angemeldete Nutzer; aber wenn ein Bot einen korrekten Commons-Link zu einem Lügen-Link abändert, ist das Vandalismus.
Die Commons-Vorlage kann mit verschiedenen Parametern verwendet werden. Der freie Text ist dabei eine der Möglichkeiten. Damit sollten eigentlich alle klarkommen. MBxd1 16:21, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie ich das so sehe gibts eigentlcih keinen der gegen das umdrehen ist. daher werd ich mir das nachher mal angucken und umsetzen ...Sicherlich Post 11:10, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank (das ist wirklich ehrlich gemeint!). --Marcela 22:34, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin grundsätzlich dafür, jede Kategorie, die es in Commons gibt, auch zu verlinken, falls es hier den zugehörigen Artikel gibt. Aus meiner Sicht ist der Commonslink zwar vielleicht manchmal für die Leser nicht besonders hilfreich, dafür aber für Mitarbeiter sinnvoll - aber ich halte es durchaus für wichtig, daß jemand, der Bilder hochläd, auch auf deutsch herausfinden kann, wo sie hingehören - und eine Möglichkeit ist da eben in die deutschen artikel schauen und den commonslink verfolgen. Kersti 22:01, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

2 Fragen:

  • Wie ist nach der Umstellung die weitere Vorgehensweise mit den nun fehlenden bullets in den Weblinks, etwa Weißbach bei Lofer. Macht das ein bot, oder wird das Symbol per css wieder vorne dran geklebt? Oder braucht es eh nur ein paar fleißige Hände?
  • Die Vorlage erlaubt nun genauer zu spezifizieren, was dem Folger des commons-links auf der anderen Seite erwartet. Also z.B. nur Bilder, keine Videos. Wie erfolgt der update, wenn jemand später doch ein Video hochladen sollte, oder wenn ein Video versprochen wird, später aber irgendwann gelöscht wird und dann nicht mehr da ist. Macht das der CommonsDelinker, leben wir mit dieser durch große Genauigkeit erzeugten Ungenauigkeit, kümmert sich ein anderer bot darum?
  • Anmerkung: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte stimmt mit der geänderten Implementierung nicht mehr überein. Bleibt die Implementierung so, müsste das dort auch geändert werden.

lg --Herzi Pinki 23:55, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Commons-Vorlage sollte dahingehend (zurück)geändert werden, das kleine Commons-Icon wieder links vom Text zu platzieren, wie es auch bei allen anderen Schwesterprojektlinks der Fall ist. Da in den meisten Fällen für die Einbindung des Commons(cat)-Links kein Bullet/Aufzählungspunkt verwendet wird, dient das Icon als solcher, was bisher rein layout-technisch eine gute Lösung war. Und da zu (geschätzt) 99% die Commons-Kategorien nur Bilder enthalten, könnte der Text "Bilder, Videos und/oder Audiodateien" durch "Bilder und/oder Videos/Audiodateien" ersetzt werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 01:41, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1. Das sieht nicht gut aus. --Saibo (Δ) 02:02, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Wer kommt denn auf so eine Idee? Die Vorlage ist vielfach eingebunden. Das sieht grausig aus. Ich dachte eben, das wäre Vandalismus und wollte selbst Hand anlagen und eine VM absetzen... könnte sich bitte jemand darum kümmern und den Edit von Sicherlich zurücksetzen? Die Seite ist gesperrt, sonst würde ich es selbst machen. Danke!--Aschmidt 02:56, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde von Benutzer: Minderbinder zurückgesetzt. --Flominator 07:46, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt es nicht einen Begriff, mit dem man Bilder, Audio- und Videodateien unverbindlich zusammenfassen kann? --Flominator 07:46, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Änderungen der zehntausendfach eingebundenen Vorlagen Commons und Commonscat erstmal revertiert, bis wir einen Konsens finden. Siehe dort. Ich würde vorschlagen, die Diskussion gebündelt hier fortzusetzen. Nach Einigung über Umfang und Art der gewünschten Änderung sollte die technische Umsetzung durch die Vorlagenwerkstatt gemacht werden. Aber bis dahin ist keine technische Frage, die man mal eben so nebenbei umsetzt. --Minderbinder 07:57, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Bilder, Audio- und Videodateien“ könnte zu Medien oder Dateien zusammengefasst werden. Das unschöne und/oder fiele weg und straffer wäre es auch. Ich bevorzuge Medien und dann gleich zu Mediensammlung, da es sich nur darum handelt, nicht aber um andere Dateien. −Sargoth 08:05, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diesen Vorschlag habe ich schon weiter oben gemacht – reagiert hat darauf niemand. Vielleicht nimmt man es ja von einem Admin zur Kenntnis =0}. -- Хрюша ?? 08:18, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was hat damit ein "Admin" zu tun? Der gottgleiche Admin kann auch keinen Konsens herbeizaubern.
Also: wenn hier etwas geändert werden soll, dann sollten wohl dringend alle Schesterprojektlinks entsprechend geändert werden aber vor allem eine Lösung für die Aufzählungseinbindung gefunden werden: semantisch korrekt wäre ja ein li-Tag (kann man dem nicht per CSS statt dem Bullet das Commonssymbol mitgeben?) . Den Vorschlag mit "Medien"(-dateien) finde ich gut - verspricht nichts falsches und bedarf keinerlei Wartung (die in der Realität dann doch wieder keiner macht).
Zum Eingangsstatement von Sicherlich ("ja, und das ist bewusst hier, denn irgendwelche meta-seiten die von einer noch kleineren minderheit gelesen wird hilft nicht"): Tja, dafür geht's hier unter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:56, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

29. Juli 2011

Gibt es bei Admin(Neu-)wahlen WP-intern eigentlich Fraktionszwang?

Mir ist aufgefallen, dass bei Admin-Wiederwahlen häufig von Seiten aktiver Administratoren vielfach nur "abgenickt" wird. Das erinnert ein wenig an das Abstimmungsverhalten mancher parlamentarischer Gremien... ---Zollwurf 15:54, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kaffee? --Leyo 15:57, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein gibt es nicht. Grüße --Engie 16:15, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Abgeordneten der Volksfront von Judä unterliegen einem starken Fraktionszwang. Sie würden sonst für die Vorschläge der Judäischen Volksfront stimmen. liesel Schreibsklave 17:02, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Realität geht weiter als Brians Erlebnisse: Palästinensische Befreiungsfront, die Volksfront für die Befreiung Palästinas und die Volksfront zur Befreiung Palästinas – Generalkommando sind drei verschiedene Vereine mit einem sehr starken Fraktionszwang. Dortige Whips arbeiten gewöhnlich mit Kalaschnikows und anderen Gütern des internationalen Waffenhandels. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:04, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Spalter!. -- Kramer ...Pogo? 20:12, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast die populäre Front vergessen! -- Chaddy · DDÜP 20:19, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
What have the Romans admins ever done for us? --84.227.209.250 20:30, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ebenso mögen manche Gegenstimmen an die klassische Konditionierung erinnen. ;-)--Laibwächter 17:22, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Höre, Zollwurf: Dein Benutzername ist Omen – Nach allem, was man/frau weiß, wägen die Admins bei Adminwahlen aller Art selbstverständlich auf das Sorgfältigste ab; sollten jedoch geringste Zweifelsfragen auftauchen, so werden, so geht die Kunde, die Voten von bußfertigen Zöllnern mit einem raschen Wurf ausgewürfelt ... ;-) --Jocian 17:48, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber mit der Mär von der „einen und einigen Adminfraktion“ lässt sich doch das eigene Schwarz-Weiß-Weltbild auch so wunder-, wunderschön bestätigen. Da würden Grautöne nur zu schmerzhaften Nachdenkprozessen führen, von den Auswirkungen der Verwendung anderer Farben ganz zu schweigen. Nein, von sowas wie Differenzierung will auch der deutschwikipedianische Michel höchst ungern behelligt werden ... :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:58, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Andere Admins wissen halt besser als Nicht-Admins, dass es nicht leicht ist, immer, mit jeder einzelnen Entscheidung, "das Richtige" zu tun, das, was "die Community" möchte. --91.64.234.26 19:52, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Katajanokka ist das Hotel kurz erwähnt. Soll ich versuchen, einen kleinen Artikel zu schreiben? Es ist ja nun wirklich nicht alltäglich, ein Hotel in einem ehemaligen Knast zu eröffnen. Und hier wird das nicht kaschiert sondern werbewirksam unterstrichen. Es ist wirklich was Besonderes, nur reicht das? Nicht, daß jetzt wieder jemand mit "Werbung" ankommt.... Bilder sind hier zu finden. --Marcela 21:22, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

nicht unter dem Lemma; schreib doch einen über den Gefängniskomplex an sich, der sollte problemlos relevant sein, heutige Nutzung kann ja dann dazu. --Janneman 21:31, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, ich gehe mal morgen nach Quellen forschen. --Marcela 21:36, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jaana Veikkola: Helsingin lääninvankilan historiikki, Helsinki 1998. Jetzt musst nur noch Finnisch lernen...--Janneman 21:39, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
... das wäre wohl die ganz sichere (und auch interessantere) Nummer; ich habe einen Artikel zu einem ehemaligen Fort/heute Hotel geschrieben: Fort IV der Festung Toruń. Da spielt das Fort die wesentliche Rolle. Sofern in Deinem Artikel zum Hotel aber das ehemalige Gefängnis wenigstens vorkommt, sollte es doch auch relevant sein. Scheint mir ein ziemlich klares Alleinstellungsmerkmal unter Hotels. Gruss --Wistula 21:37, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt, ich habe z.B. mal in der Zelle von Václav Havel übernachtet. --BishkekRocks 21:51, 29. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Hotel Långholmen in Stockholm hat keine Zimmer sondern Zellen, weil es ein ehemaliges Gefängnis war. --Jom Klönsnack? 14:47, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

30. Juli 2011

Deadmin-Ansinnen

Ich beziehe mich auf die entsprechen Deadmin-Ansinnen in der Bairischen Wikipedia, siehe dort, dort, dort , dort und dort (alle Versionsstand bis 30.07.2011 um circa 10:30 h).

Ich ergänze das Neueste (Versionsstand bis 01.08.2011 um circa 8:15 h): dort und dort -- Sinnierer 08:12, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Folgendes ist dort explizit erwähnt, zitiert: »Vorbemerkung: Dieser Antrag ist bewusst auf hochdeutsch geschrieben, damit das für deutschsprachige Stewards leichter nachvollziehbar ist.«

Was meinen die deutschsprachigen Stewards zu solchen Deadmin-Ansinnen, deren negativer Charakter anhand der Aufmachung, des Kontextes und der Kommentare klar zu erkennen ist? -- Sinnierer 10:47, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frag doch unseren: BD:DerHexer. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) in Memoriam NebMaatRe :'( 19:47, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich gerade getan. -- Sinnierer 08:32, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Erläuterung dazu: Benutzer_Diskussion:DerHexer#Deadmin-Ansinnen. --Bua333 11:21, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich weise auch auf den virtuellen Stammtisch der Bairischen Wikipedia hin, der sich im Rahmen des Ansinnens in ein regelrechtes Tohuwabohu verwandelt hat, siehe dort (Versionsstand bis 02.08.2011 um circa 11h), was überdeutlich zeigt, dass in der Bairischen Wikipedia vieles im Argen liegt. -- Sinnierer 11:07, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich dorthin schaue, dann sehe ich, dass die Nutzer Bua333, Joe Watzmo und Prjaeger den Steward DerHexer regelrecht beschwatzen (auch mit Hinweisen auf die BAR-Admins Holder, El bes, Matthias Klostermayr), was ich nicht in Ordnung finde. Das Admin-/Deadmin-/Readmin-Ansinnen gegen mich ist ein Teil des BAR-Dauerkonflikts, der sich schon im 4. Quartal 2008 entzündet hat (ab 2009 hat es dann heftig gebrannt). Dieser Konflikt besteht unter anderem aus einer rabiaten Diffamierungskampagne gegen mich (die BAR-WP ist vollgestopft mit entsprechenden Kommentaren). Darum betrachte ich dieses ganze Prozedere als Farce, die ich nicht akzeptiere. -- Sinnierer 07:36, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne Durchblick auf den Marshallinseln

Hi, irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch. Vielleicht kann mir ja jemand von euch die Situation verständlich erklären.

  • Delap verweist auf Majuro
  • Majuro ist die Hauptstadt der Marshallinseln.
  • Der größte Teil der Bevölkerung von Majuro konzentriert sich auf Dalap-Uliga-Darrit (Quelle Majuro)
  • Dalap-Uliga-Darrit wird von einigen, vor allem deutschsprachigen, Quellen auch als Hauptstadt des Inselstaates bezeichnet. (Quelle Majuro)
  • Dalap-Uliga-Darrit verweist auf Majuro Island
  • Als Majuro Island wird vereinzelt eine Inselansammlung im Süden und Südosten des Majuro-Atolls bezeichnet.
  • Majuro Island ?soll sich? sich aus drei kleinen, künstlich (Brücken) verbundenen Inseln (Dalap, Uliga und Darrit) zusammensetzen.

Mein Frage: Was ist "Delap"? --Wkpd 15:08, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

en:Delap? ---WolliWolli- Feedback 15:57, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also:
Oder?
Wo sollten also folgende Verweise hinführen:
--Wkpd 16:18, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig wäre imho: Delap → Dalap-Uliga-Darrit → Majuro
"Dalap" meint sicher Delap (andere Schreibweise). Evtl. für eine Schreibweise entscheiden und dies durchziehen? ---WolliWolli- Feedback 16:48, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht so kompliziert, wie es hier dargestellt wird: Die Hauptstadt der Marshallinseln ist der Ort Majuro. Dieser liegt auf den Landflächen dreier miteinander künstlich verbundener Inseln, den Inseln Dalap, Uliga und Darrit. Dieser Inselverbund wird vereinzelt Dalap-Uliga-Darrit genannt; eine einzelne Insel namens Majuro Island gibt es indes nicht, wie im Beitrag zu letzterem dargelegt. Gruß --Zollwurf 12:49, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke. Aber was hat Delap mit Dalap zu tun? --JuTa 13:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
selbst die Britannica verwendet beides synonym (in der Fußnote oben Delap, im Fließtext Dalap) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:17, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weltbank und die EU mischen auch :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:21, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke! Also:

  • Delap = Dalap = eine Insel (und nicht wie in en.wp dargestellt eine Stadt)

Mein Vorschlag:

--Wkpd 13:32, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

klingt gut, aber "keine Stadt" stimmt so nicht, laut den Luftbildern in diesem EU-Dokument dürfte das eher so wie Lindau sein, eine ziemlich vollflächig bebaute Insel, auf der die Gemeinde eben den Inselname trägt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:39, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht so. --Wkpd 13:48, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier darf nix "verschoben" werden. Die Beiträge über Majuro Island (Phantominsel) und das Gebiet Delap-Uliga-Darrit sind wichtige Informationen. In eine Enzyklopädie gehören auch solche unklare Dinge. Gruß --Zollwurf 14:56, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bislang verweisen Delap und Delap-Uliga-Darrit auf Majuro - während Dalap-Uliga-Darrit auf Majuro Island verweist. Das hat u.A. zu meiner Verwirrung beigetragen.
Was hältst Du hier für eine sinnvolle Lösung? --Wkpd 18:56, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
1. Die drei Inseln Delap, Uliga und Darrit verdienen eigene Artikel; für Insel Darrit soeben erfolgt. Die bisherigen Redirs sind/waren kontraproduktiv.
2. Delap-Uliga-Darrit (Region) bleibt wie es ist; ebenso Majuro Island.
3. Dalap-Uliga-Darrit wird gelöscht, am besten schnell.
--Zollwurf 19:47, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 3. - Dalap und Delap werden aber beide häufig und synonym genutzt, an der Stelle wären Redirects wohl besser. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:43, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi Zollwurf, danke für die neuen Inselartikel. So wird das ganze schon etwas klarer! Zu Punkt 3. Google findet unter "Dalap-Uliga-Darrit" schon einiges an Treffern. Ob ein Redirect von Dalap-Uliga-Darrit auf Delap-Uliga-Darrit nicht doch Sinn macht? Ansonsten nochmal danke - meine Eingangsfrage wurde beantwortet. Grüße --Wkpd 11:03, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

31. Juli 2011

WikiConvention

Die WikiConvention (WikiCon) ist das Treffen der Communitys der deutschsprachigen Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte und findet vom 9. bis 11. September 2011 in Nürnberg statt.

Haben wir solchen Sprachschrott wirklich nötig? -- A.-J. 11:47, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1. SteMicha 12:35, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider allenthalben anzutreffen... --Laibwächter 18:47, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
CommunityenProjektde?Budgetfr ist auch so eine Benamsung. Oder Communityassistant oder oder.... Vielleicht meinen die Erfinder solcher Worthülsen, englisch sei schick? "Skillshare" war aber auch nicht besser. --Marcela 08:13, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
In Zeiten von PopCon und ComCon kann man auch schlecht schreiben: Die Wiki-Zusammenkunft ist das Treffen der Gemeinschaften der deutschsprachigen Wikipedia. Dann erkennt man nämlich die offenkundige Redundanz von Zusammenkunft und Treffen. ;-= --Laibwächter 15:01, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Benutzerkonten zu einem Konto zusammenführen

Kann man mehrere Benutzerkonten per "Umbenennen" oder ähnlicher Funktion auch zu einem Konto zusammenführen? Würde das technisch in einem MediaWiki gehen? – Simplicius 14:31, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Per MediaWiki-eingebauter Funktion zunächst mal nicht (meines Wissens). Wenn man Direktzugriff auf die Datenbank hat, geht das sicher, gar kein Problem (außer, dass man wissen muss, welche Verweise man wo ändern muss). --Guandalug 14:33, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf dem Firmenwiki die Extension User Merge and Delete im Einsatz und bei wenigen Beiträgen hat das funktioniert. --Herzi Pinki 14:47, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die kannte ich noch gar nicht, danke für den Tip. Bei $vielen Beiträgen wird man da wohl eine Job-Queue-Version von brauchen (wie es die Benutzernamensumbenennung in den WikiMedia-Wikis jetzt tut). Kann man bestimmt daraus ableiten mit etwas PHP-Code. --Guandalug 14:50, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es sinnvoll, Arbeitskonten zusammenführen zu können. Wer entscheidet über die Installation der Extensions?– Simplicius 14:52, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offiziell ist das unerwünscht. Wer das warum entschieden hat und wie umzustimmen ist, weiß ich allerdings auch nicht. --MannMaus 15:59, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es steht dort „Zwei Benutzerkonten zusammenführen ... ist nicht möglich.“ Der Hintergrund ist also zu erfragen und zu hinterfragen. – Simplicius 16:55, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt wohl. Das wäre vermutlich etwas für eine Anfrage auf Meta. Schließlich ist das "für alle Wikipedien", wenn es kommt. --Guandalug 16:57, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Die Extensions sind pro Wiki nicht automatisch gleich.
Wo auf Meta könnte man das denn diskutieren? – Simplicius 13:23, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

1. August 2011

Spezialist für alte Drucktechnik

Haben wir zufälligerweise einen Spezialisten für alte Drucktechnik an Bord? 17. bis 18. Jh. Jemand, der nach Sichtprüfung vielleicht sagen könnte (soweit möglich) ob etwas in Einzelseiten oder in Bögen gedruckt wurde? --Franz (Fg68at) 11:15, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die entsprechende Artikellandschaft ins Auge nimmt, findet sich bestimmt jemand. Am ehesten fallen mir Enzian44 und Stullkowski ein, zwar beide im Mittelalter unterwegs, aber vielleicht können sie helfen. --91.64.234.26 19:34, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo geht es zur Sichtprüfung? In den Drucken findest du unten häufig eine Bogenzählung (A1, B1, C1). --Pp.paul.4 10:48, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

bits.wikimedia.org extrem langsam?

Hi, hat noch jemand die Beobachtung gemacht, dass die WP zur Zeit von bits.wikimedia.org ausgebremst wird? Ich habe unerträgliche Wartezeiten. --h-stt !? 11:29, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, jedoch schon seit gestern. -- Jbergner 11:46, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jein, manchmal auf jeden Fall, auch schon länger her. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 12:24, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, bei FF hilft den automatischen Cache auf manuell (oder nur bei Neustart) zu schalten.[1][2](engl.) -- πϵρήλιο 18:47, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich hoffe sehr, hier Hilfe zu finden!!!

1.)Anmeldung

Habe soeben per email die Bestätigung meiner Anmeldung bei Wiki bekommen. Als erstes soll ich die in der Bestätigung angegebene Web-Seite öffnen. Das ist nicht möglich. Was tun?? erfolgr 2.) IP-Adresse 79.215.229.8

3.) Der Satz: "falls Du das genannte Benutzerkonto.... ist rätselhaft....

4.) Ich möchte von Wikipedia Auskunft darüber erhalten, weshalb bei Wikipedia unter Geisteswissenschaften, Philosophie, der Artikel über Prof. Dr. Rudolf Zocher (1887-1976) nicht mehr existiert.Ich bin die Großnichte von Prof. Zocher und bearbeite zur Zeit einen Teil seines Nachlasses.

Wird der Artikel über meinen Großonkel (Neukantianer) überarbeitet oder neu erstellt? In diesem Fall würde ich mit dem Autor/den Autoren gerne Kontakt aufnehmen!!

Mit Wikipedia Kontakt aufzunehmen stellt sich mir bis jetzt als außerordentlich schwierig dar!

meine email adresse ist: wegen Spam-Gefahr entfernt. XenonX3 - (:) 12:48, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Petra Francke 12:25, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Petra, am 9. November 2008 ist ein Artikel Rudolf Zocher erstellt worden. Er bestand nur aus einem Satz: Rudolf Zocher war Philosoph aus der südwestdeutschen neukantianischen Schule, Schüler Heinrich Rickerts. Der Text ist am selben Tag von einem Administrator gelöscht worden, vermutlich weil er seiner Ansicht nach nicht unseren Mindestanforderungen an einen Wikipedia-Artikel genügte.--Mautpreller 12:53, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du könntest den Artikel selbst neu anlegen, entweder direkt in der Wikipedia (im sog. Artikelnamensraum) oder zunächst mal auf einer Benutzer-Unterseite, wo Du ihn allmählich den Wikipedia-Standards anpassen könntest. Ich helfe gern. Fragen könntest Du z.B. auf der Seite Benutzer Diskussion:Mautpreller stellen.--Mautpreller 13:01, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal einen Minimal Artikel erstellt. Der kann jetzt erweitert werden. --134.2.3.103 13:53, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird die Petra hier zu 99% nicht lesen. Mein Vorschlag wäre, dass jemand (Mautpreller?) an die vom fleißigen Xenon entfernte Email-Adresse schreibt. --91.64.234.26 19:30, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay, gute Idee. Leider ist die Nutzerin offenbar auch mit ihrer Diskussionsseite überfordert. Ich schreib mal und hoffe, dass es was nützt.--Mautpreller 11:06, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ref.: Books on demand ...

... 2. Auflage. Ist das akzeptiert (konkret unter Absurdistan) oder wird das rausgekegelt? GEEZERnil nisi bene 13:19, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die gesamte Literaturliste ist eigentlich nicht das, was als "Literatur" unter einen Wikipedia-Artikel sollte. Denn sie ist durchweg nicht Literatur "zum" Thema Absurdistan, sondern es handelt sich um Belege für die Verwendung des Begriffs. Vielleicht wäre hier eine Überschrift "Quellen für Begriffsverwendung" etc. besser. Da kann meines Erachtens ruhig auch ein BOD-Buch stehen; ohnehin ist das nicht die Literatur, die zum Schreiben des Artikels verwendet wurde, so dass die üblichen Bedenken gegen BOD (kein gesichertes Wissen) hier meiner Meinung nach zurückstehen könnten.--Mautpreller 13:31, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Makes sense to me - werde ändern. GEEZERnil nisi bene 18:23, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem Artikel mangelt es an Einzelnachweisen. Nur so kann verlässlich nachvollzogen werden, wie der Begriff entstanden ist. Niemandem ist zuzumuten alle Bücher durchzulesen, um zu prüfen, ob die Begriffsherkunft aus dem Buch stammt. 85.179.72.63 16:58, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

unser schlechtester Firmenartikel?

Was fällt euch da ein? Ich suche das für einen Vortrag, hätte von mir angelegt zu bieten: De Rosa (Unternehmen), Cube (Fahrradmarke) oder EWG Eberswalder Wurst. --Marcela 13:42, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die drei von Dir genannten sind doch schon fortgeschritten! Infoboxen, Weblinks, sogar teilweise Einzelnachweise. Damit gewinnst Du den Preis um den schlechtesten Firmenartikel sicher nicht ;-)
Ich würde sagen: Frag ein paar Admins. Die schlechtesten sind sicherlich wegen Werbung oder so gelöscht worden. Wenn einer davon für WP relevant wäre, könntest Du ihn für Deinen Vortrag nutzen. --Schwäbin 13:47, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau sowas such ich ja ;) --Marcela 14:20, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
recht gruselig finde ich Fitch Ratings. Eine der größten Rating-Organisationen überhaupt, hat schon diverse Runden durch QS u.ä. durchgemacht und ist inhaltlich weiterhin - ähm - mager. Die Monstertabelle warf ich schon mal raus (weil sie nur im übergeordneten Artikel Ratingagentur Sinn hätte), diese wurde aber im Rahmen der QS dann wieder eingesetzt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:29, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lady Whistler rettet doch so manches in das Firmenwiki. Eine Anfrage wäre es wert. 217.81.248.100 15:13, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Über catscan findet man einiges, wie zum Beispiel den weltweit größten Bleiproduzenten Quexco, den Bunte Raben Verlag, die Warszawska Fabryka Motocykli, die Brauerei Tui oder Tibotec. Der Artikel zur chinesichen Nachrichtenagentur Xinhua wird seiner Bedeutung auch nicht gerecht. --178.3.70.248 18:39, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Definiere "schlecht": Extrem kurz? Werbeverseucht? In Anbetracht der Größe und Bedeutung des Unternehmens eine Lachnummer? Gar nicht erst vorhanden, obwohl in Dow Jones oder Nasdaq vertreten? Gar nicht erst vorhanden, obwohl zehntausende Mitarbeiter, aber halt nicht in D-A-CH aktiv? --91.64.234.26 19:05, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Toll sind, wie schon angedeutet, natürlich Werbeartikel, toll sind aber auch Artikel, wo irgendwelche Wikifanten es dem Unternehmen mal so richtig geben wollen, so Artikel, die nach dem Einleitungssatz nur noch aus dem Abschnitt "KRITIK" bestehen (und möglichst quellenlos, dafür aber umso wieseliger und meinungsstärker). --91.64.234.26 19:48, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie verwendet man {{Discogs|Artist ID|Name}}?

Die Vorlage steht bei Hilfe:Datenbanklinks, nur: Wie verwendet man sie? Es geht um den Artikel Harald Wehmeier, bei dem ich mir den Link zusammengeschummelt habe. --Rieke Rittenmeyer 17:45, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So… GrußSpuki Séance 19:09, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Viiielen Dank! --Rieke Rittenmeyer 19:40, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dafür ist eigentlich die Dokumentation da. Hast du die gesehen, aber nicht verstanden? Wie könnte man sie verbessern (ist ja etwas knapp)? Oder gar nicht gesehen? --91.64.234.26 19:26, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, wie soll man die unter Hilfe:Datenbanklinks finden? --Rieke Rittenmeyer 19:30, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Vorlage ist in der Tabelle mit verzeichnet (was wahrscheinlich gar nicht auf alle Vorlagen zutrifft?). Jetzt hättest du nur noch auf die Idee kommen müssen, mal draufzuklicken. Einen diesbezüglichen Satz dort ergänzen? --91.64.234.26 19:37, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Wissenschaftler-Personenartikel

(Ich bezweifle zwar, dass das hier der richtige Ort für Hinweise auf noch fehlende aber wünschenswerte Artikel ist, weiß es aber leider nicht genauer. Daher bitte nicht löschen sondern ggf. an die richtige Stelle verschieben - Danke im voraus!)

Im Zusammenhang mit den aktuell untersuchten Plagiatsfällen wird bei VroniPlag durch deren bloße Nennung als Gutachter auch auf Professoren aufmerksam gemacht, die allein schon als solche enzyklopädierelevant wären, zu denen es bisher aber noch keine Wikipedia-Artikel und damit leider keine entspr. Verlinkungsmöglichkeiten gibt:

  • Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Uni Heidelberg, Gutachter Fall Koch-Mehrin)
  • Prof. Dr. Detlev Karsten (Uni Bonn, Gutachter Fall Chatzimarkakis)
  • Prof. Dr. Ralph Anderegg (Uni Köln, Gutachter Fall Djir-Sarai)
  • Prof. Dr. Thomas Bruha (Uni Hamburg, Gutachter Fall Brinkmann)
  • Prof. Dr. Rudolf Schäfer (TU Berlin, Gutachter Fall Goldschmidt) - der existierende WP-Artikel betrifft eine andere Person
  • Prof. Dr. Harald Bodenschatz (TU Berlin, Gutachter Fall Goldschmidt)

Auch beim Fall Mathiopoulos fehlen zu einigen Professoren (Historiker, Politikwissenschaftler, Amerikanisten), die als plagiierte Autoren, Rezensenten oder spätere Gutachter auffielen, noch WP-Artikel:

Ebenfalls die Relevanzhürde nehmen dürfte wohl auch der gegenwärtige Leiter des Leipziger Jugendamts, der Dipl.-Soziologe und Sozialpsychologe Dr. Siegfried Haller, dessen Doktorarbeit ebenfalls unter Plagiatsverdacht steht. Er verblüffte zwar mit der Aussage, dass er über die wissenschaftlichen Standards "nicht aufgeklärt worden" sei, aber das hatte ihn nicht davon abgehalten, es seit 1984 auf mehr als 100 Veröffentlichungen (Publikationsverzeichnis) zu bringen (was auch immer das über deren Qualitäten aussagt oder nicht aussagt).

Mag sich hier irgendjemand damit beschäftigen (oder stößt so etwas vielleicht doch eher auf Desinteresse bzw. löst Reaktionen der Art "Mach's doch selbst, it's a wiki" aus ;-)? -- 213.102.93.171 18:04, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Professoren sind generell relevant. Daher ist klar, dass hier noch tausende, wenn nicht zehntausende Artikel zu Wissenschaftlern fehlen. Nicht in allen Fällen findet man zu den Personen umfangreiche Lebensläufe. Weiterhelfen dürfte dir WP:Artikelwünsche, aber du darfst auch gern versuchen, Artikel zu diesen Leuten zu verfassen. Umweltschutz 18:26, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einen gibt's jetzt. ;-) --Rieke Rittenmeyer 19:38, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Toll - das ging ja fix! Andere Amerikanisten sind aber auch nicht gerade uninteressant (z.B. Mewes oder Shell). -- 21:20, 1. Aug. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 83.176.150.233 (Diskussion) )
wie vor: solche Lücken gibt es massenhaft - Kurt Shell und Harald Bodenschatz sind mir bekannter als die anderen. Cholo Aleman 22:08, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Weiterleitung sinnvoll?

Dass das Lemma Stadtradio seit Jahren (!) auf den Radiosender Die Neue 107.7 weiterleitet, ist für mich nicht nachvollziehbar. Dieser Sender trägt im Gegensatz zu Stadtradios, wie z.B. StadtRadio Göttingen, noch nicht einmal die Bezeichnung Stadtradio im Namen. Meines Erachtens sollte das Lemma über Stadtradios allgemein informieren. --Wolfgang1018 20:17, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. wobei ich annehme, die mangelnden Beschwerden seit 2005 sprechen dafür, dass der Redirect nicht so sehr in Gebrauch war. -- southpark 20:33, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

BKL-Helferlein

Der Artikel Begriffsklärung wird durch das BKL-Helferlein fälschlicherweise als BKL markiert. Wer fühlt sich befähigt und zuständig, diesen Missstand zu korrigieren? SteMicha 21:36, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich war mutig und es hat geholfen, wie's aussieht... --Schwäbin 21:42, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Kategorie zu entfernen ist ja wohl kaum sinnvoll. SteMicha 22:04, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein Fr. Schwäbin hat recht, hast du dir die Kategorie mal angesehen? Wohl nicht, denn: "Die Nicht-Artikel-Kategorie Begriffsklärung enthält alle Begriffsklärungen innerhalb der Wikipedia." -- πϵρήλιο 22:14, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Doch - in diesem Fall wohl schon. Die Kategorie:Begriffsklärung ist keine Kategorie, in die Artikel eingeordnet werden sollten, sondern nur BKSs. Ähnich siehts mit Kategorie:Liste oder Kategorie:Abkürzung aus. Deshalb steht auch, wenn du die Kategorie öffnest ganz oben "Die Nicht-Artikel-Kategorie Begriffsklärung...". Ich nehme die Kat mal wieder raus. Schönen Abend --Wkpd 22:18, 1. Aug. 2011 (CEST) PS: Ich wuste garnicht, dass es Begriffsklärungen auch jenseits von Wikipedia gibt :D [Beantworten]
In der Kategorie Abkürzung ist der Artikel Abkürzung aber enthalten. SteMicha 22:24, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm - you've got a point. Ausserdem ist in der Kategorie auch der Artikel Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete einsortiert, der imho dort wirklich nicht hingehört. Evtl. mal im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien anfragen, was die meinen. Lasse mich gerne eines besseren belehren. --Wkpd 22:31, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einfach in der Einleitung der Kat auf den Artikel linken und im Artikel unter "Weblinks" oder "Siehe auch" auf die Kat, dann passts. Gruß Nochmal kurz überlegt: Bei der Abkürzungen-Kat geht es um die inhaltliche Ordnung von Artikeln (auch wenn das Kriterium "der Begriff ist eine Abkürzung" natürlich eher abstrakt ist), bei der BKS-Kat aber geht es um die WP-Struktur, es ist also ganz was anderes. Mit WP:BKL ist in die Kat eine Seite von außerhalb des Artikelraums einsortiert. Der Arttikel Begriffsklärung hat mit WP:BKL erst einmal nichts zu tun. Also nicht rein. Schöne Grüße --stfn 22:34, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Perhelion 04:18, 5. Aug. 2011 (CEST)

Doppelte Verschiebung

Wie kann sowas (siehe auch [3]) möglich sein, warum kam bei der zweiten Verschiebung kein Fehler? SteMicha 22:02, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus, als ob die beiden Verschiebungen zeitgleich getätigt wurden, und daß die Wikisoftware das nicht trennen konnte. Wenn es zu einem Problem wird, sollte das vielleicht mal unter Wikipedia:Fehlermeldungen(?, oder wo die dazu passende Seite liegt) gemeldet werden. --92.225.57.42 01:34, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Bug 30211 eröffnet, vielleicht kann man da ja noch etwas verfeinern. Der Umherirrende 10:02, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Editcount am Stichtag

gibt es irgendein tool mit dem man nachträglich sehen kann, wie viele edits man zu einem bestimmten zeitpunkt hatte? ich wüsste gerne meinen editcount vom 18.12.2005 (meine wahl zum admin). --poupou review? 22:20, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zumindest ein Tool, der einem den 1000., 2000. etc. Edit liefert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:38, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) 3624. Gruß SteMicha 22:39, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
SteMicha hats jetzt schon sehr geschickt gemacht, meine Variante wäre gewesen: Beitragsliste auf, auf 500 Edits stellen, dann zu ältesten, und dann die 500er-Schritte zählen. Simpel und effektiv, wenn man nicht IP-Jäger oder Kategorienschubser oder dergleichen ist. --91.64.234.26 19:22, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich steh’ gerade auf dem Schlauch: Wie wusste SteMicha, daß es 3624 Edits waren? Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:58, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich von Hand oder mit einem externen Werkzeug vom 18.12. zurückgezählt. Für Termine, bei denen noch keine Stimmberechtigung fürs SG vorlag (bzw. keine vorgelegen hätte, wenn es schon eines gegeben hätte), erfährt man den damaligen Editcount auch aus dem Tool zur Prüfung der Stimmberechtigung. Aber normalerweise hat man diese Berechtigung schon, wenn man zum Admin gewählt wird. ;-) --Grip99 01:59, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sind aber nur die nichtgelöschten Beiträge, oder? Wenn seit 18.12.2005 Artikel mit poupous Edits gelöscht wurden, kann sich der Editcount verschieben. Entsprechend in der Gegenrichtung bei späteren Wiederherstellungen damals gelöschter Artikel. Und durch die fälschliche Zuschreibung älterer Edits namensgleicher Benutzer beim späteren Import könnten sich für Nicht-SUL-Accounts noch weitere Fehler ergeben. --Grip99 01:59, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur für Nicht-SULs, sondern auch für solche mit; gelegentlich wurde schon Artikel importiert, bei denen ich in EN den einen oder anderen Edit gemact habe. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:40, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achso, stimmt. Das dürfte mengenmäßig sogar der weitaus bedeutendere Fehleranteil im Zusammenhang mit Importen sein. --Grip99 01:48, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

2. August 2011

Probleme bei Artikeln auf die watchlist zu setzen

Ich habe seit ein bis zwei Tagen Probleme Artikel auf die watchlist zu setzen (die Artikel verschwinden dann wieder). Vielleicht liest hier jemand mit und er kann sich um das Problem kümmern? --Armin 00:14, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welchen Browser verwendest du? Passiert das bei allen Artikeln oder nur bei manchen? Kommt nach dem Klick auf Beobachten die übliche Erfolgsmeldung? Fehlt der Artikel auch auf Spezial:Beobachtungsliste/edit und Spezial:Beobachtungsliste/raw? Blendest du auf deiner Beobachtungsliste vielleicht eigene oder Botedits aus, und nur solche kommen im Artikel in letzter Zeit vor? --Schnark 10:20, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verwende den IE Browser und es ist bei von mir neu erstellten Artikeln passiert, dass ich den Artikel auf die Beobachtungsliste durch klick setzen wollte und ich auch eine Erfolgsmeldung bekam und der Artikel bzw. die Änderungen dann trotzdem auf meiner Beobachtungsliste nicht angezeigt wurden. Derzeit geht es aber wieder. -- Armin 11:18, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wieder mal keine Kategorie in Sicht

Es wird in letzter Zeit offenbar große Mode, dass Benutzer neue biografische Artikel einstellen, ohne die betreffende Person in eine sie beschreibende Kategorie einzuordnen. Diesen Job möchte ich nun auch mal wieder dem Ersteller von Grover Norquist abnehmen. Es steht außer Frage, dass dieser Mann durch seine momentane Rolle in der US-Haushaltsfarce relevant ist. Aber was ist der? Oder besser: Was darf der bei uns sein? Beschrieben wird er allseits als "Steueraktivist". Die Frage ist nur: Gibt es irgendeine Kategorie, in die diese Tätigkeit fällt? Die en-WP ist eine von 38 Sprachversionen, die eine Category:Activists aufweist, darunter beispielsweise auch die WP auf Sranantongo, eine Sprache, deren Namen ich gerade zum ersten Mal gelesen habe. Zwischen Dansk und Ελληνικά klafft jedoch da eine Lücke, wo "Deutsch" stehen sollte. Warum haben wir eine solche Kategorie nicht? Ist es mal wieder das altbekannte Problem der nicht ausreichend klaren Abgrenzbarkeit? Hätten wir sie, müsste man sich über die Einordnung von Mr. Norquist weniger Gedanken machen. Ich wäre für Vorschläge in vielerlei Richtungen dankbar. --Scooter Backstage 00:35, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist doch Lobbyist, und wir haben eine Kategorie:Lobbyorganisation (Vereinigte Staaten); also wäre eine mögliche Unterkategorie davon Lobbyist (Vereinigte Staaten) - davon gibt es sicher noch mehr.... --Concord 00:47, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, eine Personen-Objektkategorie kann nicht Unterkategorie einer Organisations-Objektkategorie sein. DestinyFound 01:59, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das kann es nun bei aller Wertschätzung für den entsprechenden Benutzer leider auch gar nicht sein. Der Mann hat kein politisches Amt und ist folglich bitte nicht als Politiker zu bezeichnen. Das ist ein arger Fehlgriff. --Scooter Backstage 15:53, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, man ist ja nicht nur Politiker, wenn man ein entsprechendes Amt hat. Die Zugehörigkeit zu Americans for Tax Reform und die dortigen Kategorieneinordnungen, legen die Schlussfolgerung sehr nahe, ihn als Pokitiker einzuordnen. DestinyFound 23:33, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum ist die Diskussion zu den Grundprinzipien gesperrt?

Warum ist die Diskussionsseite zu den Grundprinzipien (teilweise) gesperrt? Dort wollte ich gerade zum Thema, unter Wikipedia Diskussion:Grundprinzipien#Wikimedia: Bestrebung nach mehr Offenheit (siehe auch March 2011 Update/de), anmerken, daß diese (zumindest dem Wortlauf nach) geplante Offenheit (der Wikimedia Foundation) tatsächlich mal in die Grundprinzipien aufgenommen werden sollte. Besonders auch um anonümen Autor(Inn)en wie mir, wieder das Bearbeiten zu erleichtern und die Wikipedia selbst auf diesen Punkt hinzuweisen. Zudem zeigt dieses Käptscha-Dings hier, das ab und zu mal die Bearbeitungen ausbremst oder behindert, auch eher in die entgegengesetzte Richtung, also in Richtung Geschlossenheit oder Ausgrenzung. --Elfriede, alias 92.225.57.42 01:18, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also, eine Sperre sehe ich da nicht, auch keine abgelaufene. Das mit dem CAPTCHA ist wirklich nervig, ja - wenn du einen besseren Weg kennst, Werbe-Spam-Bots auszubremsen? --Guandalug 08:43, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als ich die Seite gestern bearbeiten wollte, wurde ich mit einem „Quelltext anzeigen“ daran gehindert. Und ja, es gibt einen besseren Weg, diese Werbe-Spam-Bots auszubremsen. Sperrt (nur) diese Vandalen und laßt die konstruktiven Autoren in Ruhe und – vor allem – frei (also möglichst ohne Beschränkungen) Arbeiten. Mit freundlichen Grüßen --Elfriede, alias 92.225.61.241 12:45, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So anonüm bist du nicht.--141.84.69.20 11:56, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die oben genannte Seite auch nicht bearbeiten. Vielleicht liegt das ja daran, weil das nicht erwünscht ist. Wobei dann natürlich mal interessant wäre, was der Grund dafür ist oder war. --92.229.52.203 04:41, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt kann ich die Seite anscheinlich auf einmal doch bearbeiten. Vorhin wurde mir dort auch nur ein „Quelltext anzeigen“ präsentiert. Sehr eigenartiges Verhalten. Gibt es dafür irgendwo eine Erklärung? Oder ist das ein Geheimnis, um die alle mutmaßlichen Vandalen (und dabei auch alle anderen gleich mit) einfacher auszusperren? --92.229.52.203 05:05, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite war noch nie ein Schutz. Der Fehler scheint bei euch zu liegen. --Martin1978 /± 10:45, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich das richtig sehe, dann sind das mindestens zwei Leute vor dir, die das selbe Problem beschreiben. Und selbst kann ich die oben genannte Seite (im Moment?) auch nicht bearbeiten. --92.231.185.219 11:32, 3. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Nach meinem ersten Beitrag scheint sich das nun geändert zu haben. Also gibt es wohl irgendwo eine Regel (oder Sperre), mit der die Bearbeitung der oben genannten Seite von nicht angemeldeten Leuten verhindert wird (zumindest solange bis wenigstens ein Beitrag über die gleiche IP geschrieben wurde). --92.231.185.219 11:39, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein "Cache-Fehler".--141.84.69.20 12:14, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Future

Wie schaut denn jetzt eigentlich die Zukunft von Wikipedia aus? --178.190.203.189 01:55, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stelle ich mal zur Frage: Der Reiz des Anfangs ist verloren
  • “…man kann der Wikipedia nur ein zunehmend schlechter werdendes Zeugnis ausstellen.”
  • “Die Gesundheit eines Projekts zeigt sich am Umgang mit seinen Kritikern und Unangepassten.”
ps: deine flow mucke is nicht schlecht -- 91.42.183.181 03:05, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Technisch gesehen ist vieles geplant, aber auch einiges geht verloren. Vielleicht bekommen wir bsp. einen WYSIWYG-Editor der so ähnlich funktioniert, als wenn in im Lesemodus javascript: document.body.contentEditable = 'true'; document.designMode = 'on'; void 0 in die Adressezeile eintippst, Enter drückst und versuchst den Text wie in LibreOffice (hier nur ohne Cursor ;-)) zu ändern. --IWorld@ 08:30, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
wobei das technische nicht als das das Hauptproblem dargestellt ist--Belladonna 09:08, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die sieht so aus, dass sich die WP mal mit der QS ihres Altbestandes befasst und ihren Neuartikel-Fetisch in die Tonne klopft. Und dass "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen" von der HP genommen wird, statt den Neuzugängen Rückenwind beim Rennen gegen die Wand zu geben.--141.84.69.20 12:19, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schlicht und ergreifend gesagt: Wikipedias zuerst gepflegt Offentheit ist langsam aber sicher weg. Sogar richten mMn einige Communitymitglieder den Augenmerk nicht auf neue Autoren, sondern auf die "Vandalen". Das müsste irgendwie geändert werden, sonst ist der einzige Unterschied zu gedruckten Lexikas, dass Wikipedia kostenlos ist. --IWorld@ 12:38, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi zusammen. Ich selbst glaube mittlerweile nicht mehr an eine grosse Zukunft von WP. Als ich anfing sah ich das anders. Wikipedia ist eine grosse Idee, das Wissen der Menschheit zu sammeln. Aber leider nur eine Idee. Mittlerweile setzen sich diejenigen durch die bestimmtes Fachwissen eben nicht besitzen, aber sich einen Spass daraus machen andere Mitarbeiter in den Schmutz zu treten und aus WP zu entfernen. Ist ganz einfach. Man muss nur das richtige behaupten und die Geier stürzen sich auf das Aas (als tierischer Vergleich, nicht als Beleidigung). Interessanterweise sind diejenigen, die am meisten Rumkaspern auch diejenigen die keine, oder nur sehr wenig sinnvolle Arbeit zu WP beitragen. Endlose Rumdiskutierereien, VM Änträge sammeln wie andere Briefmarken und ein Sperrlog von hier bis Bagdad, fast nur Edits zum rumnölen und zum Verbessern von Artikeln nach dem eigenen politischen Denken. Die Schuld das so etwas möglich ist trägt nicht die Adminschaft, wie immer so gerne angeführt wird. Sie haben nur bestimmte Handlungsmöglichkeiten die sie einschränken. Das Problem ist WP selbst, wir alle. Wenn die Gemeinschaft zusammenstehen würde und sagte: Bis hierher und nicht weiter, wäre das hier nicht möglich, das sich Störenfriede derartig hier einnisten und ihre Spiele abziehen. Aber solange sich die wirklich produktiven Mitarbeitere, die vielen Artikel und Rechtschreibverbesserer, ohne die eine WP gar nicht möglich wäre, die Schüler und Anfänger hier, die mit Eifer ihrer Arbeit nachgehen und eigentlich die Zukunft von WP darstellen sich nicht einig sind wird sich WP nicht ändern. Die ganze Arbeit und Zeit, sowie Geldmittel die man Einbringt für Literatur, Arbeitsmaterial usw. ist verschwendet. LG --MittlererWeg 12:40, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit langem ganz selten hier, aber weniger aus Frust als vielmehr durch zu wenig Zeit: Kann ich nur unterstreichen!!!!!!!!! Ebenso LG --Gwexter 13:06, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

42. --91.64.234.26 19:18, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

:-) Wobei die Überschrift nichtmal als Frage und zudem noch nicht einmal in Deutsch formuliert wurde. --92.229.52.203 04:45, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Versionen in falscher Reihenfolge!?

Gestern habe ich in den Artikel MDR_Sputnik die Information eingefügt, dass der Sender jetzt auch digital empfangbar ist. Als ich auf speichern gegangen bin, ist aber irgendetwas schiefgelaufen, die Seite konnte irgendwie nicht neu geladen werden. Also habe ich den Artikel nochmal manuell nue geladen, bin erstmal auf lesen gegangen und habe auch in die Vesionsgeschichte geschaut, und festgestellt, dass meine Änderungen verlorengegangen sind. Also habe ich die Information nochmal eingefügt und gespeichert, dann hats geklappt (die Version mit dem Tippfehler in der Zusammenfassungszeile, 20:52). Heute schau ich doch in die Versionsgeschichte und stelle fest, dass die Version, die sich erst nicht speichern ließ auf einmal die neueste ist und nach meiner zuletzt gespeicherten nochmal gespeichert wurde (20:54). Wie kann das sein? (Inzwischen habe ich diese 20:54 Version wieder entfernt, da mir die Verlinkung auf DAB sinnvoller erscheint als die auf Digitalradio). -- Lord van Tasm «₪» 13:20, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sieht interessant aus, aber was da schiefgegangen ist, kann man vermutlich nicht nachvollziehen. Es kann höchstens sein, dass du noch irgendein Fenster auf hattest und das gespeichert hast oder dein Browser oder die Server sich verschluckt haben. Ein Bearbeitungskonflikt mit sich selber ist nicht immer vorgesehen. Der Umherirrende 09:43, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der erste Edit hat sich halt im Netz verlaufen.--141.84.69.20 12:54, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Statistikwünsche?

Gibt es sowas wie Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche auch für Statistiken? Ich bin gerade dabei hier Rohdaten zu sammeln und wenn ich damit fertig bin, bräuchte ich jemanden der sich mit der Fälschung... :-) ähhh...Erstellung von Statistiken auskennt. Also den Kursverlauf und verschiedene markante Zeitpunkte, ansprechend in ein Kursdiagramm zu verpacken. Ich selber habe derzeit noch keine Ahnung wie ich das mit ?OpenOffice? hinbringe. -- Generator 15:15, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Würde ich unter Grafikwünsche anfragen. -- Lord van Tasm «₪» 15:55, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Generator 16:21, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikelwünsche vs. Übersetzungswünsche

Wenn man einen fehlenden Artikel eintragen möchte, den es bereits in einer anderen Sprachversion gibt, hat man ja zwei Möglichkeiten: entweder trägt man ihn bei den Übersetzungswünshen ein, oder unter Artikelwünsche/fehlende Artikel im entsprechenden Portal. Gibt es eine bevorzugte Vaiante oder entscheidet das jeder nach seinem Gutdünken? Oder darf/soll man einen solchen Artikel in beiden Listen eintragen? -- Lord van Tasm «₪» 16:14, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

es gibt noch eine dritte Möglichkeit: Selbst übersetzen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:34, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Bevorzugte Variante ist immer noch - ab in die Bücherei, in den eigenen Büchern gucken, Online-Quellen googeln und selber machen! (Oder auch selber übersetzen.) ;) Ansonsten - eigenes Gutdünken. --MannMaus 16:39, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine darstellung bei googlemaps von orten mit ortsteilboxen

Hallo zusammen, am rande dieser diskussion, um die es hier nicht gehen soll, wurde festgestellt, dass orte mit ortsteilboxen nicht bei googlemaps angezeigt werden. woran liegt das und wie kann das behoben werden. haben die auskommentierten in der ortsteilbox wie bei Kerzendorf damit etwas zu tun. gruß --Z thomas Thomas 19:33, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte präzisiere „nicht bei googlemaps angezeigt werden.“ -- Rosenzweig δ 19:35, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wohl ein Fall für die WP:Vorlagenwerkstatt? --91.64.234.26 19:44, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir ist dieses „Problem“ eigentlich schon seit einigen Jahren aufgefallen. Da es nun um die flächendeckende Einführung der Ortsteilboxen geht, habe ich nun aber mal darauf hingewiesen. Man kann sich bei Googlemaps unter anderem neben Fotos, Verkehr und Gelände auch die vorhandenen georeferenzierten Wikipedia-Artikel anzeigen lassen. Während das bei den meisten Artikeln normalerweise nach einer gewissen Zeit auch gut funktioniert, passiert bei Ortsteilartikeln mit der Ortsteilbox gar nichts. Das ist dann etwas ärgerlich, wenn eigentlich gute Artikel, wie z.B. Haida (Röderland), Würdenhain oder Saathain dann von der Darstellung ausgeschlossen sind. Vielleicht kann ja die Ursache dafür geklärt werden.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:01, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sprich doch mal Benutzer:Kolossos an oder allgemein auf WP:GEO. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:59, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo allerseits, mir ist gerade etwas merkwürdiges passiert: ich bin mit Google Maps in der katalanischen Provinz unterwegs gewesen, genauer gesagt hier und da tauchte plötzlich ein Link zu Afra von Augsburg auf. Mal ganz davon abgesehen das die Dame in jener Weltengegend wohl eher nicht unterwegs war hat der Artikel auch gar keine Geokoordinaten. Wie kann es denn dann zu so einem Link kommen? ok, der Ort auf den der Link zeigt heißt Santa Afra, aber das kann doch wohl nicht ausreichen. --d65sag's mir 21:14, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Daran sind wohl die falschen Interwiki-Links schuld, die den Ort besprechen, nicht die Person. Siehe z.B. die Koordinaten in dem katalanischen Artikel ca:Santa Afra (Sant Gregori): Er ist (fälschlich!) direkt mit unserer Afra verlinkt. Ich enthedder das gleich mal. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:23, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, fertig. Der Ort und die Person sind nun getrennt. Der korrekte katalanische Artikel ca:Afra d'Augsburg hatte ebenfalls diese Links drin. Wird allerdings eine Weile dauern, bis Google das merkt. Schönen Abend noch! —[ˈjøːˌmaˑ] 21:33, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ah, es gibt also doch eine einleuchtende Erklärung. Mir war nicht klar, dass sich Google Maps durch die interwiki-links arbeitet. Wieder was gelernt, danke! d65sag's mir 14:24, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch'n bisschen Info dazu. --Schwäbin 14:30, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

markAdmins im eigenen Wiki

Hi, wenn ich markAdmins im eigenen Wiki nutzen möchte, muss ich da bestimmte Sachen beachten (außer die Änderungen der Ränge und Benutzer)? Muss ich bei den vars searchExp sowie trenn etwas ändern (angenommen der Pfad ist http://localhost/mediawiki/wiki1/index.php/...)? Grüße, --~Lukas Diskussion 23:48, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann zwar nicht eine Zeile programmieren, aber ich glaube, Du willst hier hin. --Schwäbin 23:56, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
In deinem Wiki muss die mw:Extension:Gadgets installiert sein. Der eigentliche Quelltext dazu verteilt sich auf MediaWiki:Gadget-markAdmins.js und Benutzer:PDD/markAdmins.js. Das kann man aber sicher auch auf einer Seite zusammenfassen. Ja, du musst die von dir angegebenden Sachen ändern, weil der Pfad ja anders ist. Der Umherirrende 09:37, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

3. August 2011

Keine Ahnung, ob ich hier richtig bin. Aber warum wird, obwohl ein <references /> Tag am Ende eingebaut ist, eine Fehlermeldung angezeigt? Und weshalb bei der Version davor nicht? --DKruemel 10:24, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab den Fehler grad gefunden. --DKruemel 10:26, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das ref-Tag war nicht geschlossen. Habs gerichtet. Grüße--Ticketautomat 10:27, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe hatten noch zwei andere vor. ;) --DKruemel 10:38, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hehe, aber ich war erster ;)--Ticketautomat 12:23, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei internen Wikpedia-Links wird zwischen Link und angezeigtem Text ein "|" angebracht, bei externen Links jedoch ein Leerzeichen. Nachdem ich das zum x-ten Mal verwechsele: Kann man nicht bei externen Links das "|" auch zulassen? --Pp.paul.4 10:39, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du die Vorschaufunktion nutzt, merkst Du ganz schnell und easy, dass Du was verwechselt hast. --Schwäbin 11:35, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn z.B. bei Sprachversion das Wort externe herausfällt. Das kann man übersehen. --Pp.paul.4 12:40, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, was der Link bedeutet, ich kann diese Sprache nicht. Aber zu anderen Wikipedien verlinkst Du ja so ([[:su:Wikipédia:LD|so]]) --Schwäbin 13:19, 3. Aug. 2011 (CEST) PS: Nicht für den Artikelnamensraum geeignet/gewünscht, sondern lediglich für Meta-/Diskussionsseiten. --Schwäbin 13:21, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falls du die neue Bearbeiten-Werkzeugleiste verwendst (Beta-Funktionen in den Einstellunge), gibt es da auch ein Dialog zum einfügen von Wikilinks und Weblinks (Eigene Einstellung). Der Dialog macht es richtig und erkennt auch automatisch, was für ein Link es ist. Der Umherirrende 09:31, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

(nach 4x BK) Unser fleißiger Luckas-bot hat soeben den genannten Interwikilink eingefügt. Allerdings bin ich der Meinung, dass dieser nicht richtig ist. Denn su:Wikipédia:LD entspricht dem, was in der enWP (und auch in vielen anderen Sprachen) diese Seite hier ist. Die richtige deutsche Entsprechung wäre daher meiner Meinung nach Hilfe:FAQ. -- Lord van Tasm «₪» 10:41, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe Wikipedia_Diskussion:Fragen_zur_Wikipedia#Interwikis_auf_dieser_Seite --Rosentod 21:52, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle Artikel

Existiert irgendwo eine Liste aller Artikel in der deutschsprachigen WP? Muss nicht aktuell sein. --PM3 11:52, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Alle_Seiten, Müsste sogar weitgehend aktuell sein. Wenn du sie irgendwie elektronisch verarbeiten möchtest, ist vielleicht eine der Möglichkeiten aus Hilfe:Download sinnvoller. --Toot 11:56, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK)Spezial:Alle_Seiten meines Wissens aktuell -- Lord van Tasm «₪» 12:00, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier gibts alle Artikeltitel als Textdatei zum Download. SteMicha 12:00, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
super, vielen Dank --PM3 13:08, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 13:08, 3. Aug. 2011 (CEST)

Dürfen solche Weblinks – wie es aussieht, der Beginn einer umfangreicheren Aktion – als «Weblinks, nur vom Feinsten» eingestuft werden? Mir ist das zuwenig Mehrwert, wenn überhaupt. -- Хрюша ?? 13:23, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom tatsächlich fragwürdigen Nutzen: sofern zur Nutzung des Downloads weitere Software erforderlich ist, könnten solche Weblinks mit Hinweis auf Punkt #6 der WP:WEB#Einzelrichtlinien entfernt werden ("Vermeide Links auf Websites, die proprietäre Software erfordern"). Gruß, ---WolliWolli- Feedback 13:57, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ergänzung: Na ja, anderseits dort auch mal Punkt #9 beachten. Mmmmhh... ---WolliWolli- Feedback 14:05, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich zwiespältig. Wenn man eine Software braucht ist es natürlich mist. Aber die Grundidee, sich solche Bauwerke 3-Dimensional ansehen zu können wenn man schon einmal den Artikel liest ist garnicht so verkehrt. -- Lord van Tasm «₪» 14:04, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diesen Spammer revertiere ich immer (Stecknadelgröße, Spielerei, kaum Mehrwert, speziell, wenn Fotos vorhanden sind), aber scheinbar finden auch manche Leute die Google-Sketchup-Links gut, sonst gäbe es die entsprechende Vorlage nicht. Und wenn man oft genug diese Links reinspammt, dann klappts auch manchmal. --91.64.234.26 14:07, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als 3D-PDF in entsprechender Größe sicher sinnvoller. (Da kommt mir gerade ein sich drehendes 3D-Gebäude als animated GIF in einer Infobox in den Sinn ... naja man braucht nicht jede Spielerei) Aber ein gutes Phote je von den wichtigsten Seiten ist an und für sich ausreichend ... und natürlich auch näher an der Realität. -- Lord van Tasm «₪» 14:24, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, da war schon jemand mit dem Besen zugange. -- Хрюша ?? 15:59, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Yepp, es waren schon zwei mit dem Besen unterwegs. Habe ihm mal auch gleich den passenden Hinweis auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. --Laibwächter 16:20, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Laibwächter 16:56, 3. Aug. 2011 (CEST)

Infobox

Kann mir jemand sagen warum die Infobox hier so schrott ist?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dadaab&oldid=92026889

--Kirschblut 15:40, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Dokumentationsseite der Vorlage sagt Dir, welche Parameter und in welcher Formatierung erwartet werden. Wird falsch ausgefüllt, dann kommen solche Fehler zustande. --Schwäbin 15:46, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
thx --Kirschblut 15:53, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kirschblut 15:55, 3. Aug. 2011 (CEST)

google sitesearch

http://www.google.com/custom?sa=Google+Search&domains=de.wikipedia.org&sitesearch=de.wikipedia.org
geht bei mir nicht mehr und liefert
“We’re sorry…
… but your computer or network may be sending automated queries. To protect our users, we can’t process your request right now.”
Liegt wohl eher an meinem Provider, aber hatte jmd dasselbe Problem, oder ne Lösung? Die Suche mit "site:" ist das gleiche, nur nicht so schön aufgeräumt-- Cherubino 16:17, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wechsle einfach auf google.de, dann klappt es. --Laibwächter 16:55, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nee, geht auch nicht. -- Cherubino 19:52, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wechsel die IP, also Verbindung kurz unterbrechen. Oder einfach abwarten bis die Sperre von selbst ausläuft. --109.192.69.223 20:36, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab ich aber schon ein paar Tage... [4] -- Cherubino 20:49, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist da los?

Was ist hier los? Anzeigeproblem, Datenbankfehler, Softwarefehler, Dummheit meinerseits...? Wenn ich Spezial:Beiträge/195.93.60.11 aufrufe (weiß schon nicht mehr, wie ich drauf gekommen bin), wird angezeigt, dass die IP-Adresse zurzeit gesperrt ist, ausgelöst durch eine Sperre von einer Stunde am 18. Januar 2006 durch einen Admin, der inzwischen keiner mehr ist. Kann jemand eine Erklärung liefern? Gruß, -- Felix König 19:07, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rangesperre, siehe hier. --Steef 389 19:11, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Aaaaaah, schon fast klar, danke. Das heißt also, die Sperre von 2006 wird als "Auslöser" angezeigt, weil sie die letzte IP-spezifische war und nicht die Rangesperre von 2007, die ja eigentlich für die Sperrung bis heute verantwortlich ist? -- Felix König 19:17, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau. Dem abzuhelfen hat sich noch kein Programmierer vorgenommen, vmtl. ist der Fehler nicht gravierend genug. Gesperrt ist die IP ja in jedem Fall ;) --Guandalug 19:17, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wäre aber mal gut, dann wäre schon nicht ich verwirrt ;-) Aber danke jedenfalls für die Aufklärung.
Dann hätte ich noch eine Zusatzfrage: Besteht das Problem mit den AOL-Proxys, wegen dem die IP gesperrt ist, noch? Die Technik macht ja Fortschritte, sollte man eigentlich denken. Grüße, -- Felix König 20:07, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
AOL hat den Schwung Proxies meines Wissens nie umgestellt (aber eine Alternative, siehe Wikipedia:AOL bzw. Wikipedia:AOL-Sperre). --Guandalug 20:09, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Block-ID: #178925 -- Cherubino 20:40, 3. Aug. 2011 (CEST) PS: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/195.93.60.0/24[Beantworten]

Kann mal kurz jemand helfen das inhaltlich entflechten?

Es geht um diesen Edit (insbesondere zumindest). Da scheint was schief gelaufen zu sein, da sind Zitatgänsefüßchen am Ende, aber kein Anfang. Auch sprachlich / inhaltlich versteh ich nicht ganz, worum es geht. Abgesehen davon, dass in jeder Biographie wohl Theoriefindung ist und durch nichts belegt ist. Danke. -- Quedel 19:40, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage am besten der Autorin direkt stellen auf ihrer Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Groth-Pfeifer. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:48, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bild einer Gitarre, die im hard Rock Café in paris steht

Servus, kann bzw. darf ich ohne weiteres ein Bild von einer Gitarre (in dem Falle eine Gitarre von Dimebag Darrell) hier oder auf Commons hochladen, die Gitarre hängt wie gesagt im HR Café in Paris aus und wie man das kennt haben die Franzosen ziemlich eigenwillige Regeln manchmal, das Foto ist natürlich von mir selbst gemacht und jeder kann das Café ohne Eintritt betreten, ich hoffe mir kann hier geholfen werden danke schonmal -- Moehre Bewerte mich! 21:02, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Urheberrechtsfragen siehe Einleitung ganz oben ist für die Frage besser geeignet. Cherubino 21:38, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
okay, büffel iczh das alles mal so etwas durch, geht so natürlich auch, danke -- Moehre Bewerte mich! 21:55, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte: einfach die Frage von hier nach da kopieren ;-) -- Cherubino 22:01, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
aaah, jetzt kapier ich das (tschuldige, ibn heute etwas... doof^^) danke -- Moehre Bewerte mich! 22:12, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cherubino 22:35, 3. Aug. 2011 (CEST)

Kann man Selbstverlinkungen über Facebook.com verhindern?

Heute habe ich aus dem Artikel Apia einen RefLink (Version vom 18.06.11) entfernt, weil der dort als Quelle gebotene Facebook-Eintrag auf Wikipedia rückwärts verlinkte (siehe hier). Gibt es eine einfache Möglichkeit alle RefLinks dahingehend zu überprüfen, ob es sich um Facebook-Einträge handelt? Gruß --Zollwurf 21:58, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Weblink-Suche? Zwar werden dort auch nicht-Refs angzeigt, aber im ANR haben Facebook-Links nur in Ausnahmefällen etwas verloren. Oder meinst du eine Überprüfung ob ein Artikel auf die eigene Kopie verweist? Grüße, Nothere 22:45, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal. Leider bringt Spezial:Weblink-Suche viel zu viele Treffer, zumal eine Eingrenzung auf den Namespace-ANR wohl (gegenwärtig) nicht möglich ist. Effizienter wäre, wenn man nur die Fälle der Selbstverlinkung herausfiltern und, noch schöner, wenn man dies noch auf eine bestimmte Kategrorie beschränken könnte. Gruß --Zollwurf 10:08, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Facebook-Links innerhalb von Ref-Tags könnte ein erfahrener Bot-Betreiber vielleicht ausfindig machen, inklusive Eingrenzungen.--141.84.69.20 12:49, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel schlecht Aufgebaut

Die Artikel Kinder-Schokolade, duplo (Schokoriegel), hanuta, Ferrero Küsschen, Rocher, Yogurette, Kinder Happy Hippo, Raffaello, Mon Chéri, Milch-Schnitte und so weiter sind schlecht aufgebaut. Denn überall fehlt die Geschichte und ist kein einheitlicher Stil drin. Warum ist keinem Benutzer aufgefallen das die Artikel schlecht aufgebaut sind und kein einheitlicher Stil drin ist? -- Auto1234 23:38, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Warum ist keinem Benutzer aufgefallen" Dir ist es doch aufgefallen!? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 23:46, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil wir nicht der Wurmfortsatz von Ferrero sind und deshalb nicht alles designmäßig gleichschalten müssen. SteMicha 23:48, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber eine Geschichte in den Artikel muss schon sein. -- Auto1234 23:53, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib sie rein. WP:WWNI, Punkt 9¾: Wikipedia ist kein Wunschkonzert. SteMicha 23:57, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Moin. Nachdenklich/differenziert: Tja, ein vielleicht trauriges Thema, Du rührst wohl in Wunden, prinzipiell hast Du schon Recht. Zum Aufbau: eine Formatvorlage Industrieprodukte oder dergleichen - wie etwa für Biografien - gibt es wohl nicht (Kenner mögen uns gerne belehren). Die Geschichte fehlt so lange, bis sie jemand beiträgt: "Höhere Mächte", die dies herbeizaubern, gibt es in der Wikipedia leider nicht. BTW: Du zählst (wohl) insbesondere Produkte der Fa. Ferrero auf. Sind Artikel über Produkte der Wettbewerber besser aufgebaut? Beispiel: Em-eukal (Ist nur eine Frage, ich bin da ganz neutral). Und nun? ...fragt Dich, die Runde und sich selbst (etwas kleinlaut) der ---WolliWolli- Feedback 00:07, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

4. August 2011

Diskussionsort mit WMDE?

Täusche ich mich oder gibt es keinen Ort innerhalb der Wikipedia, an dem man Fragen an den Verein richten kann, die irgendwann auch mal beantwortet werden? Dafür dass der Verein seine einzige Existenzberechtigung (oder treffender seine gesamten Spendeneinnahmen) aus Wikipedia bezieht, finde ich das sehr seltsam. Mitschreiber lieber als IP --91.20.18.188 00:41, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zumindest haben die WMDE-Mitarbeiter Benutzerseiten und damit auch Diskussionsseiten in Wikipedia. Versuche es mit einem Anliegen doch mal bei Johannes Rohr, der ist für die Beziehungen zwischen Verein und Community zuständig. Viele Grüße --Orci Disk 09:53, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur Kommunikationsproblematik innerhalb des Vereins bitte zum Ende des verlinkten Threads "wandern". --Laibwächter 10:52, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigene Werke

Gibt es bei Personenartikeln eine Regel, welche bzw. wieviel Bücher unter "Eigene Werke" eingestellt werden? Bei Joachim Fernau werden gerade reihenweise eigene Werke gelöscht. --Anti68er 00:43, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sicher? Letzter Edit 07:14, 3. Aug. 2011 von unserem elektrischen Fisch -- 80.187.97.16 00:53, 4. Aug. 2011 (CEST) (BTW Ich habe da einige Artikel auf BEO, da gehts beim Einfügen von WP:LIT ganz schön rund Vorlage:Smiley: Der Parameter Gift wurde nicht erkannt!Vorlage:Smiley/Wartung/ErrorVorlage:Smiley/Wartung/gift  -- 80.187.97.16 00:53, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um Quellenbelege oder Einzelnachweise, sondern nur um eigene Werke. Die werden meines Wissens nach immer vollständig aufgezählt. --Anti68er 01:01, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Regel scheint es nicht zu geben, eine Auswahl ist jedoch sinnvoller (so bei Hermann Hesse). Wikipedia ist keine Bibliographie. -- Enzian44 03:17, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, dass Wikipedia keine Bibliografie ist, aber andererseits haben Artikel zu Sportlern oft eine vollständige Auflistung aller Wettkampfergebnisse, manche Schauspieler haben Filmografien, die länger sind als der eigentliche Artikel, und die Kategorie:Diskografie hat mehr als 400 Einträge (Wikipedia ist keine Bibliografie, aber eine Diskografie???). Auch wenn ich für lesbare Artikel plädiere, ist die Handhabung, wieviel Liste erwünscht wird, sehr uneinheitlich und teils eher willkürlich und verwirrend. --Andibrunt 10:39, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne keine Regel (WP:FVB schweigt sich darüber aus), bin aber ein Gegner von Listen (wo ist der Nährwert?) und finde daher, dass man über den DNB-Portal-Link alle Werke des Biografierten finden kann und solch eine Liste bei uns unnötig ist. Eine Auswahl der bedeutendsten Werke hingegen kann ich tolerieren, auch wenn ich es schöner fände, es stünden ein oder zwei Sätze jeweils dabei, die die nackte Liste aufwerten. --Schwäbin 09:28, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also bezüglich DNB muss ich widersprechen. Das klappt vielleicht bei deutschen Prosa-Autoren aber nicht bei Wissenschaftlern und Ausländern die den Großteil ihrer Werke nicht auf Deutsch publiziert haben. Da ist in der DNB meist nur ein Bruchteil der Werke verzeichnet.--Coatilex 10:05, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wie Schwäbin es schon gesagt hat, ein paar Sätze sind oftmals mehr wert als eine endlose nakte Liste. Dann lieber in textform beschreiben was derjenige so geschrieben hat und die paar wichtigsten Werke nennen. im Anschluss daran wäre für mich eine ausklappbare vollständige Liste denkbar -- 208.48.242.106 10:16, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Schwäbin befindet sich leider auf dem Holzweg, da a) die DNB nun einmal leider weder unfehlbar noch vollständig (insb. bei älteren Werken und DDR-Publikationen) ist, b) durch den direkten Abgleich Fehler in den Angaben besser behoben werden können (Verlag, ISBN, Übersetzer, die man ggf. verlinken kann, beigefügte Werke, abweichende Titel, Originaltitel) etc.) und c) ein Autor durch sein Komplettwerk die angemessene Würdigung erfährt. Es gibt genügend Lexika, die vergleichbar vorgehen und solange der eigentliche Textteil ausführlich genug ist, habe ich persönlich damit kein Problem. Auch wenn unter "Werke" (Auswahl) vermerkt ist, geht das absolut in Ordnung, da man in diesem Fall offen keine Werke "unterschlägt". Darüber hinaus mehren sich bei der DNB die technischen Ausfallzeiten seit Anfang des Jahres. --Laibwächter 10:49, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es wie Enzian44. Werkauswahl. Oder sowas wie Nora Roberts Bibliographie? Oder als Unterseite? -- Cherubino 10:56, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte direkt im Portal diskutieren. --Laibwächter 11:02, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte außerdem beachten: Unter "Literatur" angegebene Bücher reichen nicht zum Belegen. Ein Beleg erfordert zusätzlich eine Nennung im Text mit Seitenzahl, was insbesondere mit <ref>…</ref> erzielt werden kann. Unter Literatur stehen Standardwerke und dienen dem Leser eines Artikels zum Weiterlesen. 92.231.86.76 11:55, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Laibwächter 14:12, 4. Aug. 2011 (CEST)

Anzahl der Einbindungen einer Vorlage

Mir fiel gleich noch eine Frage ein: Wenn man in einem Fließtext die vergangenen Tage seit einem bestimmten Datum angeben will, nimmt man die Vorlage:Tagesdifferenz, wenn man seinen Editanzahl im Fließtext angeben will, nimmt man eine von einem Bot aktualisierte Unterseite usw.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, mit der man ähnlich wie in oben genannten Beispielen die Anzahl der Einbindungen einer bestimmten Vorlage als Anzahl im Fließtext angeben kann? Klar, die Anzahl lässt sich über Spezial:Linkliste bestimmen, aber ich suche die Möglichkeit einer Einbindung als Zahl, die immer aktuell ist. Grüße, -- Felix König 10:13, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aktuell gibt es die Möglichkeit von MediaWiki aus nicht, vielleicht müsste man auf mediawiki.org nach einer Extension suchen, sofern du es für ein privates Wiki haben möchtest. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dies auf WMF-Wikis aktiviert wird, weil es wohl zu viel Performance kosten wird. Falls du das ganze nur für dich haben möchtest, könntest du die Zahl auch per API ermittelt und auf der Seite einfügen. Der Umherirrende 13:22, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um ein privates Wiki geht es mir nicht, es wäre eine unwichtige Spielerei für meine Benutzerseite, von der ich wissen wollte, ob sie denn funktioniert. Gruß, -- Felix König 15:46, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

;Joditz (1765 bis 177[5])

Hallo, wie erreiche ich, daß in der Unterüberschrift „;Joditz (1765 bis 177[5])“ nur „Joditz“ fett ausgezeichnet wird? Grüßle --Hedwig Storch 11:06, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Definitionslisten können zur Unterscheidung verschiedener Fachbegriffe benutzt werden (Beispiel). Sie sind nicht dafür verwendbar, durch das Semikolon Fettschreibung oder Zwischenüberschriften zu erzeugen, da die Auszeichnung vom Stylesheet abhängig ist." siehe Hilfe:Textgestaltung -- Cherubino 11:36, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Außerdem: „Überschriften sollten weder Textauszeichnungen (fett, kursiv) noch Fußnoten enthalten.“ steht zwar komischerweise nicht in Hilfe:Textgestaltung, stimmt aber trotzdem. PDD 11:53, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich weiß jetzt gar nicht, wie Stylesheets in Verbindung mit unserem WP-Editor funktionieren. Gruß -- Hedwig Storch 12:08, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Portalmitarbeiter werben?

Hallo, wäre folgende Praxis legitim?
Ich überlege, über Spezial:Linkliste alle Leute rauszusuachen, welche bestimmte Babelvorlagen zu Studienrichtung/Beruf eingebunden haben und diese dann alle über einen vorformulierten Text per Copy&Paste auf ihrer Disk zur Mitarbeit am entsprechenden Portal zu werben.
Spricht da irgendetwas dagegen, kann man das als Werbe-spam auffasen, oder seht ihr da kein Problem? (Nicht dass danach wieder das gemecker losgeht was das denn soll, dass ich ale zuspamme) -- Lord van Tasm «₪» 11:51, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht Tausende werden, ist das sicher legitim. Viele werden sich sicher sogar über das Portal freuen, wenn sie es noch nicht kennen. 92.231.86.76 11:57, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei Leuten, die seit Jahren inaktiv sind, macht eine solche Einladung wenig Sinn. Ich würde weniger nach Studien-Babelvorlagen gehen (das ist einfach zu ungenau, es gibt viele Benutzer ohne Babelvorlagen und auch solche, die zwar ein Fach studiert haben, aber bewusst in anderen Bereichen editieren), sondern eher danach, wer Artikel des betreffenden Bereiches schreibt und/oder ergänzt. Bei denen spricht sicher nichts gegen Einladungen zur Portals-Mitarbeit, mache ich (vor allem bei Neulingen) auch regelmäßig. Habe da schon oft positive Resonanz bekommen. Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mein Tipp an den Lord: Schau dir über Catscan an, welche User als Autoren von Artikelstarts oder als Bearbeiter im Reviewprozess regelmäßig auftauchen, dann hast du eine weitaus bessere Stichprobe zur Verfügung. Wenn man das individuelle Gespräch sucht, tragen sich erfahrungsgemäß mindestens 5% in den Portalbereich mit ihrem Spezialgebiet und voraussichtlichen Aufgabenbereich ein. mfg --Laibwächter 17:11, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder lass dir vo Benutzer:MerlBot eine Indexliste anlegen zum Portalthema, dann klick da auf Änderungen_an_verlinkten_Seiten, dann siehste wer am Thema interessiert ist. Bsp -- Cherubino 18:19, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Suche Studie zu Eigenschaften der Wikipedia-Autoren

Hallo zusammen,
ich suche Infos zu den Eigenschaften der Wikipedia-Autoren. Dabei geht es mir vor allem um persönliche Eigenschaften wie z.B. politische Präferenzen usw.
Hat jemand einen Tipp/ Link zu einer wissenschaftlichen Studie (Länder- bzw. Sprachbezug spielt keine Rolle)?
Viele Grüße -- HerrLutz 14:09, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich steht vieles auf WP:Wikipedianer --IWorld@ 14:13, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
oder m:Wiki Research Bibliography und WP:Wikipedistik. -- Cherubino 14:14, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und demnächst erscheint ein von Wikipedianern verfasstes Buch (Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Wikipedia-Buch), in dem diese Themen auch eine Rolle spielen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:17, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wohin sind bitte die Navigation-Popups verschwunden? Die Funktion ist bei mir offensichtlich deaktiviert, sie sind unter Einstellungen auch nicht mehr im Unterpunkt Navigation zu finden. Auf Commons und in der en-WP funktioniert alles wie gewohnt, aber bei uns nicht. Das kann ja wohl gerade bitte mal nicht wahr sein! --Scooter Backstage 17:00, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:AAF#Gravierendes_Sicherheitsproblem_mit_Gadget_.22Navigations-Popups.22, die wurden vorübergehend wegen eines Sicherheits-Problems abgeklemmt, 's ist nur noch kein Admin dazu gekommen, den auf en eingespielten Patch hier nachzuziehen (ich schaffs auch grad nicht) --Guandalug 17:02, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behoben und wieder aktiviert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:06, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 18:06, 4. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia-Vorführung beabsichtigt

Bei einem Treffen von ehemaligen Häftlingen der Speziallager und ihren Angehörigen würde ich gerne die entsprechenden WP-Artikel vorführen. Ein Problem ist, dass in dem Gebäude kein Telefon-Festnetzanschluss besteht. Wie könnte man das dennoch realisieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:10, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jeweiligen Artikel lokal als *.html auf der Festplatte inkl. aller Bilddateien (am besten auch die Originalauflösung) abspeichern? Bei einem Vortrag vor Jahren habe ich damit ganz gute Ergebnisse erzielt. Programme wie HTtrack Website Copier würden jedoch bei der Wikipedia gleich alle verlinkten Artikel versuchen abzuspeichern, was dann schon eine Menge Material sein würde. Von einer Zusammenstellung eines *.PDF-Buchs über die hiesige Funktion mit den Artikeln rate ich ab, da a) die Layoutumbrüche grottenschlecht werden (inbs. bei Infoboxen), b) die Lesbarkeit über den Beamer mau ist, was die Bilder betrifft und c) für die Präsentation unverhältnismäßig viel Datenschrott zusammenkommt. Viel Spaß & Erfolg bei dem Vortrag (wo & wann wäre für die Redaktion:Geschichte, den Verein und den Vorstand vielleicht von Interesse) mfg --Laibwächter 17:18, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
mal links unter dem WP-Logo den Menüpunkt "Drucken und Exportieren" anschauen, da kannst Du pdfs exportieren, Druckversionen von Artikeln erstellen und mehrere Artikel als "Buch" zusammenstellen und exportieren. - Andreas König 17:23, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Vortrag will man ja flexibel sein und u.U. auch auf Fragen eingehen können. Deshalb würde ich mir von einem Kumpel einen USB-Funkstick mit Flatrate leihen.--80.138.220.212 17:35, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganze Wikipedia herunterladen sofern die Zahl der zu betrachtenden Artikel nicht fest abgeschlossen ist. Sonst sollte es mit gespeicherten html-Dateien gut gehen. --mfb 17:38, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(1) Hat WMDE einen USB-Funkstidck mit Flatrate zum Ausleihen?
(2) Bei der Speicher-Methode kann man natürlich keinerlei Wikipedia-Funktionen (mit) vorführen!
(3) Dieser erste Fall ist am 10. September in Lieberose (Speziallager Jamlitz; eine weitere solche Vorführung bei einem entsprechenden Treffen der ehemaligen Buchenwälder ist für nächstes Jahr schon vereinbart; dort gibt es keine Internetprobleme. Ich hoffe auch, beim Verein einen Beamer dafür ausleihen zu können - aber erst mal müssen die Voraussetzungen geklärt sein.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:45, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu (1): WMDE hat und verleiht, siehe hier: Wikipedia:Hamburg/Photoworkshop/Organisation#Ausrüstung durch WMDE und Extern. Ich weiss allerdings nicht, wer jetzt Ansprechpartner ist. Verlass dich aber nicht darauf, das im Gebäude auch UMTS-Empfang möglich ist, in Hamburg waren wir offline... Also ist ein Plan B notwendig. Gruss --Nightflyer 20:38, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Plan B: Herausfinden, ob ein WLAN Dorfnetz existiert. Dies ist gar nicht mal so selten. Wenn nicht, erlaubt Dir vielleicht ein Anwohner in der Nähe das Du Dich bei Ihm für die Dauer des Vortrages ins WLAN einloggst. --Regenheini 22:14, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das Wikipedia-W versteckt?

Wo ist das Wikipedia-W versteckt, daß u.a. in der Adresszeile als Logo angezeigt wird? Und gibt es das Logo schon als SVG-Bild? Alternativ würde mir vielleicht auch schon der Name der Schriftart weiterhelfen, die auch für den Schriftzug unter dem Wikipedia-Ball verwendet wurde. Mit freundlichen Grüßen --85.179.128.90 17:28, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Banner und Logos? . -Andreas König 17:30, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
File:Wikipedia-W-bold-in-square-Clean.svg. --91.115.141.132 17:35, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist perfekt. :-) --85.179.128.90 17:44, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Bild in der Adresszeile heißt Favicon, siehe commons:Category:Wikipedia favicons -- Cherubino 17:50, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter http://de.wikipedia.org/favicon.ico . SteMicha 18:15, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

NOINDEX

Ist der Kategorienamensraum vor Nicht-Indizierung durch Suchmaschinenbots geschützt? Anders gefragt: Hat ein "NOINDEX" eine Wirkung? SteMicha 18:14, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Kategorienamensraum ist mit <meta name="robots" content="noindex,nofollow" /> vor Indizierung geschützt und die gängigen Suchmaschinen halten sich eigentlich auch an solche Deklarationen dran. Jedoch wenn ich Google ausprobiere, dann erscheint dennoch eine Kategorie im Suchergebnis. Woher das kommt? Keine Ahnung. -- Quedel 18:40, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok. Aber das ist logisch, denn in der Kategorie ist kein "Noindex" enthalten. SteMicha 18:59, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
"noindex" baut der Seitengenerator automatisch ein, wenn die Seite aufgerufen wird. Ruf z.B. mal Kategorie:Quedlinburg auf und lasse Dir von Deinem Browser den "Seitenquelltext" anzeigen. Dann sieht man die oben von Quedel abgebildete Zeile. ---WolliWolli- Feedback 19:18, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei es dort eigentlich nicht drin stehen sollte, da bei uns nur die Diskussionsseiten standardmäßig mit noindex versehen werden. Das ist irgendwie komisch. Da muss sich vor kurzem etwas geändert haben, sonst würde Google die auch nicht in den Suchergebnissen anzeigen. Der Umherirrende 20:09, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Seite aus dem google-Cache aufruft fehlt die Zeile auch im Quelltext... --Wickie37 20:26, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Logisch, die ist ja auch nicht da. Ausgegeben wird die in diesem Fall nur bei eingeloggten Benutzern (Google ist das in der Regel nicht). Ist ja auch richtig so. --Guandalug 20:29, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum wird das denn eingeloggten Benutzer angezeigt? --Wickie37 20:40, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da scheint bei der Erweiterung für die gesichteten Versionen etwas anders zu funktionieren, als wir es erwarten, da das von Guandalug beschriebende Verhalten nur bei Seiten zu beobachten ist, die gesichtet werden können. Der Umherirrende 20:44, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Tag nur bei ungesichteten Versionen.--141.84.69.20 21:09, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das macht ja auch Sinn, weil Google nicht den möglichen Vandalismus in seinen Suchindex aufnehmen soll. Der Umherirrende 22:34, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
War nur der Vollständigkeit halber erwähnt.--141.84.69.20 00:29, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die typische Relevanzfrage

Ist der Gründer von VroniPlag, Martin Heidingsfelder, relevant? Ich frag besser, bevor ich mir um einen Artikel Mühe mache, der danach gelöscht wird … -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:14, 4. Aug. 2011 (CEST) PS: gibt es eine Seite, wo man Relevanz-Fragen stellen kann?[Beantworten]

Meiner meinung nach ist er nicht relevant. In Erwähnung kam er nur wegen VroniPlag und er sich geoutet hat. Kann man in einem Satz in Artikel VroniPlag unterbringen, aber das reicht dann auch. Zweite Frage:Ich finde FZW ist schon ganz sinnvoll für solche Fragen. Grüße--Ticketautomat 20:17, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste: Letzte Aktualisierung

Hat das eigentlich irgendeinen Grund, dass der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Beo-Liste nur angezeigt wird, wenn man den Beobachtungszeit >= 1 Tag eingestellt hat ? --Wickie37 21:50, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut Quelltext ja, weil es eine Systemnachrichten dann gibt. Für >= 1 Tag gibt es MediaWiki:Rcnote und für keinen ganzen Tag gibt es MediaWiki:Wlnote, wo dann nur der Zeitintervall in Stunden angegeben wird und es kein aktuellen Zeitstempel gibt. Der Umherirrende 22:32, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Bug 30232 aufgemacht. Mal schauen, ob es ein Entwickler ähnlich sieht, wie ich. Der Umherirrende 22:38, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke --Wickie37 00:01, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

5. August 2011

Starres Prinzip der Kategorien?

Angenommen, ein Leser schaue in der Kategorie Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans nach, welche der ihm bekannten Fahrer in diesem Rennen starteten, dann vermisst er vielleicht Hans Herrmann. Auch andere, an die er im Moment nicht denkt, bleiben ihm vorenthalten, weil sie Sieger des Rennens waren und – das ist unverständlich – in der oben genannten Kategorie (angeblich) nicht genannt werden dürfen. Frage: Ist es sinnvoll, die Namen der Sieger in der Gesamtübersicht nicht zu nennen? – Ich stellte diese Frage vor einigen Tagen bereits einem der offensichtlich maßgeblichen Prinzipienhüter der Wikipedia (siehe hier), wurde aber schroff abgewiesen. Umso mehr würde es mich freuen, hier eine sachliche und einleuchtende Antwort zu erhalten. Gruß -- Lothar Spurzem 00:12, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zumindest eine sachliche Antwort kann ich Dir geben, da völlig fachfremd. Es ist die Aufgabe der Benutzer eines Fachbereichs, die Kategorien anzulegen und zu pflegen. Darauß ergibt sich auch das "Gewohnheitsrecht", Änderungen im Katsystem zu beeinflussen. Dein Problem ist ja offensichtlich nur eines der Hirarchieebene. Ich finde die Trennung logisch, da alle 738 Fahrer vereint sind. Ob die Unterteilung nötig ist, wäre eine Streitfrage, die aber eigentlich überflüssig ist, da Kategorien erstmal der Artikelsystematik dienen, nicht dem von Dir beschriebenen Informationsbedürfnis. Dafür sind Listen da, und dort wäre Deine Kritik angemessen. Ansonsten ist es manchmal auch einfach unmöglich, alle vorhersehbaren Interessen von Lesern abzudecken, mit der Erwartung, daß sie es packen dürften, zwei so miteinander verbunden Kategorien geistig zu verknüpfen.Oliver S.Y. 00:21, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstens würden Oberkategorien unübersichtlicher, wenn sie auch die Teilmengen ihrer Unterkategorien führten. Zweitens würden sich die Kategorielinks unter einem Artikel bei dieser Praxis vervielfachen, was auch der Übersicht abträglich wäre.--141.84.69.20 00:21, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Punkt 5: Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Ausnahmen hierzu werden in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien beschrieben. --Grip99 03:14, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorien sind nicht für den Leser gedacht, sondern als Beschäftigungsmassnahme für Wikipedianer, die sich in langatmigen Diskussionsrunden willkürliche Kriterien und Richtlinien zur richtigen Kategorisierung und Kategorienamenswahl ausdenken dürfen und diese bürokratischen Regeln dann unbarmherzig überall durchsetzen und verteidigen müssen, egal ob da im konkreten Einzelfall wirklich ein Sinn oder Nutzen dahintersteckt (weil es ja Teil eines Systems ist!!!). --Kam Solusar 03:59, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Eindruck hat man manchmal. Aber die Systematiker vergessen oft, das jede Kategorie eine Definition braucht und dort kann man dann auch auf ausgegliederte Teilmengen, hier die Sieger, hinweisen. @141.84... Beim jeweiligen Artikel könnte nur die jeweils präziseste Kategorie stehen, die Anzeige in der Kategorie könnte die Software sicher in beliebiger Weise erledigen. --Eingangskontrolle 09:08, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was Eingangskontrolle meint, waren auch meine Gedanken, ich habs mal umgesetzt. -- Quedel 11:36, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigenschaften der Wikipedia-Autoren II

Wir wissen, dass weniger als ein Fünftel der WP-Autoren Damen sind. Dazu 4 Fragen:

  • (a) Wurde bisher ernsthaft untersucht, WAS genau die WP-Umgebung so unattraktiv (= nicht anziehend = abstossend) für Damen macht? (Disk.-Klima? Kein weibl. Show-off Bedürfnis? Damen-Themen wenig relevant? ...)
    • (aa) Wenn dem so ist (= man kennt die Gründe), warum wird nicht massiv gegengesteuert?
  • (b) Ist bekannt, dass in der einen oder der anderen (sprachlichen) WP der Damen-Anteil "noch geringer" ist als hier, oder - am anderen Ende des Spektrums - viel höher als bei der dt.-spr. WP ?
    • (bb) Ist dort nach Gründen geforscht worden?
Spekulationen sind nicht erfragt, es geht um Konkretes. Wenn es nichts dazu gibt - WO kann man nachfragen, WARUM das nicht mal gründlich untersucht wird? GEEZERnil nisi bene 10:03, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, du schreibst: Wir wissen, dass weniger als ein Fünftel der WP-Autoren Damen sind. - das ist eigentlcih die erste Spekulation - woher weist du das? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:05, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich auch fragen. Ich mache zwar in meinen Beiträgen und auf meiner Benutzerseite keinen Hehl draus, habe aber in meinen Einstellungen keine Angabe dazu gemacht. Und bei IPs kannst Du es gar nicht auswerten. --Schwäbin 10:18, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war die Umfrage vor 2 (?) Jahren: 87 % Männer (unter der Annahme, dass Damen und Herren den Fragebogen in gleicher Weise angenommen haben - Frauen waren sogar antwortfreudiger!). GEEZERnil nisi bene 11:31, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info, auch wenn ich solche Umfragen persönlich anzweifle (wahrscheinlich unter anderem deshalb, weil ich mich nie an welchen beteilige). --Schwäbin 11:39, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinter einem Großteil der Nicknames weiß man es nicht sicher. Die einzigen sind die persönlich bekannten und die sind beiderlei Geschlechts nicht immer auch in WP dann deklariert ---K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:21, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tabelle

Gibt es eine Möglichkeit, die Tabelle im Artikel Steueraufkommen (Deutschland) so umzustellen, dass man sich nicht totscrollen muß? Ich kenne mich mit der Formatierung leider nicht aus. --91.56.185.100 11:57, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine sehr breite Liste. Ich hab mal Steueraufkommen als Aufkommen abgekürzt. Ich denk mal es ist immer noch klar, was gemeint ist, die Tabelle aber schonmal kürzer. Man könnte vielleicht überlegen die Tabelle anders herum zu schreiben. Also die aktuellen Daten nach links und die alten nach rechts, das dürften die sein, die einem am ehesten interessieren. (Mich zumindest)--Ticketautomat 12:09, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]