Diskussion:Troll (Netzkultur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2006 um 23:11 Uhr durch 84.137.216.204 (Diskussion) (Qualitätskriterien für Trollpostings). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Zebbo in Abschnitt Gesperrt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heringe füttern

Vielleicht habe ich eine Erklärung für das Hering-füttern. Im Lucas Arts-Adventure "Monkey Island" aus dem Jahre 1990 muss der Spieler um über eine Brücke zu gelangen einen Troll, genauergesagt einem kosümiertem "trollendem" Menschen mit einem "Red Herring" füttern. Screenshot Wer hier wen als Vorbild hatte, weiß ich allerdings nicht.

Einzug ins Usenet hat das Trollfüttern übrigens erst ~96 genommen. --Fort prefect 17:22, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ne kleine Anmerkung: red herrings sind "falsche Fährten" ;)

Ich hätte nu bei den beiden Heise-Postings auch eher auf ne Anspielung an Monkey Island getippt. --Matthäus Wander 00:01, 8. Sep 2004 (CEST)
Bisher noch nicht beachtet in diesem Zusammenhang: Das Schlagen mit einem grossen Fisch im IRC als Strafe. Eventuell besteht dort ein Zusammenhang? Siehe: "slaps xxx with a large trout".

Warum ist der Link auf den ersten Heringwurf ins Heise-Forum entfernt worden? anon


>>> bei mir im IE ist das Bild kaputt, andere Browser stellen es aber richtig dar. Wie sieht das bei anderen aus? (Elian)

Sieht bei mir gut aus das Bild. Was passt denn bei dir nicht? -- Ben-Zin 17:33, 20. Sep 2002 (CEST)
der arme Troll ist komplett zerrissen. Liegt wohl daran, daß IE bei mir nicht weiß, was ein nichtproportionaler Font ist. Aber solange es bei der Mehrheit der Leute paßt, ist es ja in Ordnung. --elian
Wäre trotzdem mal interessant zu wissen woran das liegt, denn es kann ja noch mehr mit deinem Problem geben. Kann es sein, dass du mal einen Haufen Fonts gelöscht hast? Dass also gar kein Zeichensatz mit fester Zeichenbreite mehr auf Deinem Rechner installiert ist? Wie sieht es denn hier in der Edit-Box aus? Hier wird ja auch ein nichtproportionaler-Font verwendet. -- Ben-Zin 18:09, 20. Sep 2002 (CEST)
Fonteinstellung ist Courier (das zeigt er auch so an), ich hab grade mal mit pre und tt experimentiert, hilft alles nix, der Troll bleibt kaputt. Im Editfenster hingegen wird er normal und erkennbar dargestellt. In Lynx, links, iCab, Chimera und Omniweb ist er völlig in Ordnung. Was hat Microsoft da nur wieder verbrochen? --elian


>>>Wäre es nicht schön, wenn man das ASCII-Bildchen durch Text ersetzen könnte? Die englische Fassung ist vorbildlich. TorsTen 21:45, 28. Sep 2003 (CEST)

>Finde ich nicht. Ist halt Usennetkultur.

Auf jeden Fall gehört der Tag (die Kennzeichnung des Künstlers) dort mit hinein. Streng genommen darf das Bild ohne das Einverständnis des Autors überhaupt nicht verwendet werden. Die meisten habe jedoch nichts dagegen - im Gegenteil. Nur wenn jemand die Tags mardert würde ich auch ein bischen stinkig werden ...

"Respect ASCII Artists" "Ten Commandments" --Fort prefect 17:22, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

das duerfte ein problem werden, da diese bildchen schon sehr lange im netz rumschwirrt und eventuell nichtmehr auf einen urheber rueckzufuehren ist. desweiteren ist das problem, dass es sein kann, dass es sich um eine Xte iteration dieses bildes handelt Elvis untot 20:03, 2. Sep 2004 (CEST)

Ich habe was über Trockenfutter (Kekse) eingefügt, ist das in Ordnung? --Quern 14:47, 12. Nov 2004 (CET)

Was ist ein Keks in diesem Zusammenhang? Habe ich noch nie gehört, klingt aber gut. :-) ---zzz 13:17, 29. Nov 2004 (CET)
Ich vermute, es handelt sich dabei um eine Anspielung auf eine Szene aus "Das Leben des Brian" der Komikertruppe Monty Python in der jemandem ein Keks angeboten wird ("Setz' Dich, nimm dir 'nen Keks, DU ARSCH!"). Oder es wird das papageienhafte Nachplappern von Firmenstatements (z.B. bei Windowstrolls) belohnt - denn bekanntlich erhalten Papageien Kekse, wenn sie brav sind ("Polly want cookie!").

Ich möchte den Link zu Andi2002 zur Diskussion stellen. IMHO ist das reine Selbstbeweihräucherung, noch dazu nicht mal besonders originell. Wollen wir ihm hier wirklich ein Forum für sein Ego gönnen? MfG, Micha

Sehe ich genauso. Der Link zu den regelmässig aktualisierten Heise-Beiträgen oder die Seite mit dem Button haben einen gewissen Gehalt, aber die Andi2002-Seite scheint wirklich nichts anderes als reine Selbstinszenierung zu sein. --Steven 20:26, 18. Mär 2005 (CET)

Definition?

Eigentlich ist der Troll doch ursprünglich der "Köder", d.h. der entsprechende Diskussionsbeitrag, und nicht die Person, die ihn auswirft.... --Katharina 15:40, 4. Feb 2004 (CET)

Beides: Jargon-File Eintrag --Avatar 19:03, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Habe es entsprechend geändert. --Benja, 18. Juni 2004

>> sollte man nicht darauf hinweisen, das trolle speziell in foren auftreten statt pauschal "im internet" zu schreiben?

Trolle treten in Web-Foren, Newsgroups, Chats jeglicher art, Mailinglisten und teils auch privaten Mails auf. Der Begriff Foren ist da IMHO doch zu stark eingeengt, weil die meisten damit nur Web-Foren asoziieren.

Gesperrt?

Mal ne andere Frage: Warum ist die Seite gesperrt und kann nicht mehr editiert werden? Wann wird sie wieder entsperrt? --Zebbo 00:57, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

hm, keine ahnung, wahrscheinlich weil hier jemand rumgetrollt hat ;-) ich hab ihn mal wieder freigegeben in der hoffnung, dass das problem sich mittlerweile erledigt hat. -- southpark 01:07, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten
OK, vielen Dank! --Zebbo 01:35, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Die Links zu Heise und Trollvote sind Werbung und sollten entfernt werden.

Wieso Werbung? Sind die beiden Seiten etwa kommerziell oder sonst was? Dann müsste man jeden Link in der gesamten Wikipedia entfernen! Es könnte ja Werbung dabei sein? Und Artikel zu den verschiedenen Parteien müssen ja auch weg, ist immerhin Parteiwerbung! Wikipedia ist dafür zuständig, wissen zu vermitteln, und dazu benötigt man auch weiterführende Links. Und dass dies auch Werbung ist, ist doch selbstverständlich, oder?

Journalisten

In der Wikipedia gibt es neben Trollen und Vandalen auch noch Journalisten die vorgeblich zu Testzwecken Fehler in Artikel einbringen um diese dann als Negativbeispiele für den Revisionsprozess in der Wikipedia zitieren zu können.

Dieser Abschnitt bereitet mir Unbehagen. Ich finde so eine zynische Randbemerkung hat in einem Lexikon nichts zu suchen, zumal sie so interpretiert werden könnte, daß negativ berichtende Journalisten auf eine Stufe mit Vandalen und Trollen gestellt werden. Bitte Abschnitt umformulieren oder ganz entfernen. --Sprezz 13:51, 8. Sep 2004 (CEST)

Link zu fastfertig

Hallo? Ist hier jemand?

Den Link zu www.fastfertig.net könnt ihr aus eurem komischen Wiki gleich wieder rausnehmen, keine Ahnung wie der hierher gekommen ist. Ich glaub ich spinn.

Rückfragen könnte ihr an Eugen@fastfertig.net richten, dann werde ich euch persönlich bestätigen, daß ich auf Seiten wie dieser nicht erwähnt werden möchte. Betrachtet den Link als Urheberrechtlich geschützt oder sonstwas. Ich möchte mit euch Wiki Gammlern nichts zu tun haben.

Mässige Dich bitte im Ton, danke. --Katharina 21:24, 15. Sep 2004 (CEST)
Einen Link kann man wohl kaum schützen, aber keine Sorge denn zu dir will hier sowieso niemand verlinken. Insofern danke für das Entfernen. --Sprezz 23:01, 15. Sep 2004 (CEST)
Hehe, Eugen78 at work. :-) Meiner Meinung nach der beste Heise-Troll ever! Seit ihm gab es nur schlechte Nachahmer. Hoechstens bei AOL-Fan konnte man noch ein wenig Kreativitaet finden... -- 141.30.230.88 13:53, 6. Okt 2004 (CEST)

Nochmal, lasst meinen Link aus diesen Seiten!

Wiki ist doch angeblich frei? Mein freie Beitrag ist, daß der Link entfertn wird. Wenn das rückgängig gemacht wird, empfinde ich das als Zensur meiner freien Meinung. Ich möchte einfach nicht mit abartigen Seiten und einer Community wie dieser in irgendeiner Form in Verbindung gebracht werden.

<°)))>< Guten Appetit. SCNR.
Hallo liebe IP-Nummern. Wir haben Deinen Wunsch zur Kenntnis genommen. Bitte halte Dich mit Kommentaren wie "abartig" usw. zurück, solche Angriffe werden hier nicht toleriert. --Katharina 09:43, 16. Sep 2004 (CEST)
Leider hast du das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden. Wir sitzen hier nicht rum und stimmen darüber ab, ob wir deine Seite linken oder nicht. Da jeder jede Seite bearbeiten kann, kann es auch vorkommen das Vandalen, sich einen Spaß erlauben und unerwünscht Seiten verlinken. Andere Benutzer entfernen diese Fehler natürlich sobald sie auffallen. Dies passiert auch bei deiner Seite. Kein echter Wikipedianer möchte deine Seite hier haben oder überhaupt mit dir irgendetwas mit dir tun zu haben. Insofern beruhige dich und belaste uns nicht weiter mit deinen obszönen Ausfällen. Hier will sich niemand auf dein Niveau begeben. --Sprezz 12:00, 16. Sep 2004 (CEST)

Nur des oben angedrohten Urheberschutzes für den Link: ist nicht durchsetzbar. Die allgemeine Rechtsauffassung in diesem Punkt besagt:

"Wer mit eigenen Seiten ins WWW geht, gibt damit außerdem zu erkennen, daß er sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren möchte, und muß deshalb auch in Kauf nehmen, daß andere gegen seinen Willen auf die Präsenz hinweisen."
Quelle: Tobias H. Strömer, Onlinerecht, d-Punkt Verlag Heidelberg 1997, p.141

Von der rechtlichen Seite aber mal abgesehen: ist dieser Link wirklich so wichtig, dass wir dem Männeken nicht seinen Willen lassen können?

Gruß vom Unscheinbar 14:38, 16. Sep 2004 (CEST)

Der Link ist ja raus. Leider können wir nicht jeden Artikel nonstop daraufhin überwachen, ob jemand einen Link reinmacht, der jemandem anderes nicht passt. Solange ein externer Link nicht auf strafrechtlich relevante Sites geht, bleibt er in der Regel drin. Anonümchen hat uns ja sehr freundlich und höflich darum gebeten, den Link rauszunehmen und wir werden das im Rahmen unserer Möglichkeiten respektieren. --Katharina 15:07, 16. Sep 2004 (CEST)
hallo? eugen trollt doch bloß ein bißchen. laßt den link drin *fütter* -- 01:36, 14. Okt 2004 (CEST)

Konstruktive Kritik: völlig einseitiger Artikel.

Mahlzeit.

Der ganze Artikel ist von vorne bis hinten völlig einseitig. Ich werde versuchen, es Euch zu erklären. Insgesamt kommt der Artikel in etwa so rüber, wie wenn beispielsweise ein 80-jähriger Volksmusikfan über Death Metal schreiben würde, oder ein Windows-Benutzer über die Unix-Shell, der Malermeister aus "dem Ort" über Graffitikunst, Osama bin Laden über George W. Bush, ein Bayer über die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, George W. Bush über Osama bin Laden, ein überzeugter Radfahrer (der sauber seinen Müll trennt) über die Faszination schneller Autos, ein Linux-Benutzer über Seife, oder ein Gelsenkirchener über den BVB Borrussia Dortmund.

Troll sein in einem Internet-Forum, das ist in etwa wie... wie kann ich euch das erklären?!? Schwierig. Die Motiviation ist der Spass daran, Menschen mit zementierten Vorurteilen aus der Reserve zu locken, um es einmal stark vereinfacht auszudrücken. Solche Menschen, die glauben, sie würden schon selbst denken, wenn Sie gerade einmal ihre Vorurteile neu ordnen.

Ihr schreibt hier in ähnlicher Form, wie eben solche Menschen mit zementierten Vorurteilen, in einer herablassenden Art über Trolle. Das Vorhaben dieses Artikels war deshalb schon zum Scheitern verurteilt, bevor es begonnen hat. Eugen weiß das auch genau, und aus diesen Gründen wird er sich auch von Anfang an dagegen ausgesprochen haben, hier verlinkt zu werden. Aus meiner Sicht verständlich, aus Eurer sicher nicht.

Ihr hättet ihn (Eugen) lieber fragen sollen, ob er etwas zu dem Artikel beisteuern kann, wovon dieser (der Artikel) ungemein profitieren hätte können. So, in der jetztigen Form, kommt es eben daher wie... wie... naja, wie wenn ihn der Malermeister "vom Land" geschrieben hat...


Mit freundlichen Grüßen,

Christian "Penko" Neubauer.

--Penko 19:37, 22. Sep 2004 (CEST)

Hi Penko, da ich im erwähnten Fall außer einem allgemeinen Interesse an Surrealismus etc. wohl auch eher als Maler vom Lande durchgehe - kannst Du nicht gleich was am Artikel verbessern? So bleibt das alles zwar nachvollziehbar aber doch irgendwie zu global, um was zu ändern. -- southpark 20:02, 22. Sep 2004 (CEST)
Penko, ich will ein Kind von dir! --80.131.131.36 01:31, 14. Okt 2004 (CEST)
Hä????? Ich hab doch gar kein Kind?!? Wie soll ich Dir dann ein's geben?!?

--Penko (Scheisse, hab mein Passwort vergessen)

Nur zur Notiz. Der Link wurde damals wohl selber von einem Troll angelegt und nicht von engagierten Wikipedia-Mitarbeitern. Zweitens hat besagter Eugen wohl ziemlich klar gemacht, daß er zu überlegter Artikulation nicht fähig ist. Woher da ein Beitrag für die Wikipedia kommen soll, ist mir unklar. Übrigens kannst du den Artikel jederzeit gerne verbessern. Das ist sozusagen das Prinzip hier. --Sprezz 19:59, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo Sprezzi,
leider ist es mir aus ideologischen Gründen nicht möglich, mich aktiv an dem Wikipedia-Projekt zu beteiligen. Kostenlose IT-Dienste schaden mittel- und langfristig dem gesammten IT-Mittelstand. Oder würdest Du Dir noch ein Auto bei BMW und Opel kaufen, wenn ein paar Studenten Autos "nur so zum Spass" bauen und dann kostenlos weiterverschenken?!? Eben. Besonders in unserer heutigen schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage fände ich das unverantwortlich und egoistisch. Da ich jemand bin, der immer auch das ganze Bild betrachten (vor allem in gewissen Zeitschriften), hätte ich einfach ein schlechtes Gewissen mich an irgendwelchen IT-Dienstleistungen (wozu Wiki ja irgendwie gehört), welche kostenlos angeboten werden zu beteiligen. Im Sinne der Toleranz bitte ich darum, dies zu akzeptieren, genauso wie meine Rechtschreibfehler (ich bin gebürtiger Ungar). Deshalb kann ich hier nur als Kritiker (aber immer konstruktiv) auftreten. Ist ja schliesslich schon mal was, oder?! Des weiteren läuft hier doch alles unter Linux und ähnlicher Bastel-Software, oder?! Auch das schreckt einen potentiellen Profi wie mich ab. Mag ja im privaten und Hobbybereich noch angehen (solange man keinen Internet-Anschluß hat, Linux am Netz ist für mich wie Sex ohne Kondom), aber mit in jeder Beziehung offenen System, welche dann auch noch am Internet hängen (bei Wiki ja schwer vermeidbar), möchte ich dann doch lieber nichts zu tun haben. Ich versuche unnötige Risiken immer auszuschliessen.


Hochachtungs- und würdevoll,
Penko
PS: Kuck mal Mami, ich bin Internet! *wink*

Hut ab, Penko. Deine Beiträge bringen wie gewohnt eine wirre Diskussion mit wenigen Sätzen auf den Punkt und zurück zur Sachlichkeit!

+++ in funk we trust +++ Funkdoctor 16:10, 25. Nov 2004 (CET)
Olá Funkdoc Harry!1!!
Wie bekommt man so ne fesche Signatur?!? Btw: Ich hab ziemlich krasse Sicherheitslücken hier bei Wiki entdeckt. Man kann hier OHNE PASSWORT die Inhalte IM GESAMTEN WIKI verändern!!!!!!1!elf!!! (Typisch Linux) Unvorstellbar, dass das keine Hacker ausgenutzt haben!!!
+++ in saft we trust +++ Penko 02:83, 36. Nov 1825 (METZ)

Gefakter Link

Im Artikel wird auf den Ursprung im Heise Forum verlinkt. Dieser Link führt zu einem Thread in dem ein User namens "Und täglich grüßt der..." einen gefakten Quote erstellt hat, welches der Vorposter nicht geschrieben hat. Ich finde es schade das auch hier auf Wikipedia die Trolle am Werk sind und das System infiltrieren. Bitte den Verweis herausnehmen, das sind falsche Quellen! Der Link wurde wohl vom selben User erstellt mit der Absicht jemanden zu denunzieren. Sowas gehört hier nicht her.

Ich hab' den Link mal entfernt. Den Hinweis, das der Begriff aus dem heise-Forum kommt, habe ich aber erstmal gelassen. --DaB. 15:11, 3. Okt 2004 (CEST)
Der Link ist okay und dokumentiert tatsächlich den ersten Fischwurf im Heiseforum. (Ich war dabei :-) Zwar hat der User "Und freitags gruesst ..." damals das Quote in der Tat absichtlich abgewandelt, aber das sollte wohl lediglich die Quintessenz, die er persönlich aus dem Inhalt des Vorpostings gezogen hat, zum Ausdruck bringen. Wenn man auf Datum und Uhrzeit des Postings schaut, erkennt man auch leicht, dass das Posting authentisch ist. --80.131.131.36 00:20, 14. Okt 2004 (CEST)

Ascii-Art

Beispiele siehe ASCII-Art

eine kleine Sammlung!? --Waggerla 22:28, 28. Okt 2004 (CEST)

          \|||/
          (o o)
 |~~~~ooO~~(_)~~~~~~~|
 | Please            |
 | don't feed the    |
 | TROLLS !          |
 '~~~~~~~~~~~~~~Ooo~~'
         |__|__|
          || ||
         ooO Ooo
         +-------------------+             .:\:\:/:/:.            
         |   PLEASE DO NOT   |            :.:\:\:/:/:.:           
         |  FEED THE TROLLS  |           :=.' -   - '.=:          
         |                   |           '=(\ 9   9 /)='          
         |   DANKE!          |              (  (_)  )             
         | Die Wikipedianer  |              /`-vvv-'\             
         +-------------------+             /         \            
                 |  |        @@@          / /|,,,,,|\ \           
                 |  |        @@@         /_//  /^\  \\_\          
   @x@@x@        |  |         |/         WW(  (   )  )WW          
   \||||/        |  |        \|           __\,,\ /,,/__           
    \||/         |  |         |          (______Y______)          
/\/\/\/\/\/\/\/\//\/\\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
==================================================================
       ,/`|;:\.;
      ,\;`~\,;\;`\,
     /;|\_|,\~/`,\/;,
    `\`/;`\,`;`|;\`\'
    ;|V`,;'|'/'`/'/|\
    `/;'|`\V'/;\,\_V/
     `;|\, |;`,_|_,'
        `,`\_\/;'
           \;`/     _____________
          \\| |    |  ACHTUNG!   |
         _oo| |    | TROLLE      |
         `\.| |    |__UNTERWEGS!_|
  ---....__/  `\,____  |    |
       _,-'     `-   ""|---.|...
sehr schön. sollten wir aufnehmen! c",) 01:45, 5. Dez 2004 (CET)
Ich finde, die ASCII-Art im Artikel trägt erheblich zur Unseriosität bei. In welchem Zusammenhäng steht ASCII-Art mit Trollen? Soll jetzt zu jedem Artikel gleich ein ganzes Sammelsurium von sinnloser Visualisierung im Nur-Text angelegt werden? --D135-1r43 19:14, 20. Feb 2005 (CET)
Trolle stehen doch in engem Zusammenhang mit dem Usenet und dort widerum hat ASCII-Art Tradition. Darum denke ich, schadet es nicht wirklich, wenn nebst dem (meiner Meinung nach unabdingbaren) ASCII-Fisch auch eine "Dont Feed The Troll" ASCII Art im Artikel zu finden ist. Müssten allerdings nicht unbedingt zwei sein. --Steven 20:16, 18. Mär 2005 (CET)
Den ASCII-Fisch finde ich noch halbwegs akzeptabel. Die anderen ASCII-Arts sind aber überflüssig. Auch wenn Trolle eng mit dem Usenet verbunden sind, gehört Usenetkultur allerhöchstens als Definition, aber nicht in praktizierter Form in den Artikel. --D135-1r43 20:19, 20. Mär 2005 (CET)
  • löschen völlig falsch am platz. 84.159.208.160 20:21, 11. Jul 2005 (CEST)
Habe die Grafiken nun nach ASCII-Art kopiert! Von daher können sie hier im Diskussionsbereich gelöscht werden. Dort sind sie gut aufgehoben und zeigen damit auch besonders gute Exemplare von ASCII-Art. --Patchworker 12:52, 18. Jul 2005 (CEST)

Aus dem Review

von der Kandidatenliste verschoben -- Dishayloo [ +] 00:01, 4. Dez 2004 (CET)

  • pro: ich fühle mich umfassend informiert. ok, ich bin nicht direkt vom fach, kann mir aber nicht vorstellen, was man noch zu dem thema sagen könnte. --Carbenium 12:49, 3. Dez 2004 (CET)
  • contra - nicht schon wieder, meine Begründung und die weiterer läßt sich noch im Archiv finden (habe grad wenig Lust zu suchen), zur Einstimmung einfach mal auf den englischsprachigen Atikel schauen. --- Necrophorus 13:13, 3. Dez 2004 (CET)
"Ursprung vom englischsprachigen: Don't feed the baboons = Affen nicht füttern! [Zoo])" . Was würden Paviane zu dieser Übersetzung sagen? --Cornischong 15:52, 3. Dez 2004 (CET) Nichts. Einfach nichts. Wie auch? -- Entnahme 16:42, 3. Dez 2004 (CET)
  • Weil das deutsche Wort für baboon nicht "Affe" ist, deshalb. --Cornischong 17:29, 3. Dez 2004 (CET)
Schon, ich wollte nur darauf hinweisen, dass dieser Umstand den Pavianen a) mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bekannt ist und b) wenn er es waere, sie ihre Empoerung nicht verbal zum Ausdruck bringen koennten. Zugegebenermassen in der Sache eine Nebensaechlichkeit, da kaum zu aendern, aber immerhin eine, die die Gelassenheit der Paviane bedingt :-) Schoenes Wochenende, Entnahme 17:47, 3. Dez 2004 (CET)
Sollten wir Pavianen ihre Grundrechte aberkennen, nur weil sie sich nicht hinreichend artikulieren können, um zu protestieren? Sind wir denn schon so weit gekommen, auf Methoden der Justiz zurückzugreifen? Wer wird für die sprechen, die nicht sprechen können?! -- towo 16:47, 7. Dez 2004 (CET)
ok, der englische artikel scheint um einiges besser zu sein (ich hab mir das allerdings nicht durchgelesen, nur überflogen ;-)
somit ziehe ich die kandidatur zurück. btw: wo finde ich das archiv?
Carbenium 16:39, 3. Dez 2004 (CET)
da scheint bei der Archivierung was schiefgegangen zu sein, die Diskussion findest Du hier. -- srb 16:59, 3. Dez 2004 (CET)
danke für den link :-)
die argumente sind alle gut nachvollziehbar und eingesehen hab ichs ja eh schon ;-) jetzt brauchen wir nur noch einen, der mal lust hat, den englischen artikel einfach zu übersetzen, damit nominierungsversuche nicht ständig abgeblockt werden müssen ;-)
schönes we --Carbenium 20:07, 3. Dez 2004 (CET)

Aus Versionsseite: revert Zensur (Ekel erregend)

Folgender Text wurde von Administratoren zensiert:

  • Von Administratoren in Wikipedia, besonders im Zusammenhang mit so genannten Blockade-Logbucheintragungen, findet der Begriff (Troll) in der inkriminierenden Absicht Verwendung, eine Benutzersperrung zu begründen. Dort wird ein Benutzer als "Troll" oder "Demokratie-Troll" identifiziert, der eine "Trollerei" begeht. In dieser unspezifizierten Art, deren inhaltlicher Aussagewert zweifelhaft erscheint, nimmt die Benennung in den Augen einiger Betroffener die Form einer Beleidigung an.

Das ist eben so ein Fall, wo sich die Interessen der Admins "am Drücker" nicht mit dem Wahrheits- und Objektivitätsanspruch der WP deckt, wo Zensur ausgeübt und die Seite anschließend gesperrt wird wird. -- 62.134.78.176 12:16, 3. Feb 2005 (CET)

löschen bitte

In [[Wikipedia]] wird der Begriff Troll verwendet, um den Mitbenutzern zu signalisieren, dass eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Äußerungen des Betroffenen nicht lohnt. Es wurde hierfür sogar eine eigene Vorlage geschaffen ([[Vorlage:Troll]]).

kann das mal jemand aus dem Artikel entfernen? Die Vorlage soll nämlich gelöscht werden. siehe [1] thx --schizoschaf -?!- 14:45, 15. Feb 2005 (CET)

Trollmethoden

Ich hätte gerne einen Abschnitt über Trollmethoden, speziell in Wikis eingefügt. Leider ist der Artikel gesperrt. --Bertram  ! 20:36, 13. Mär 2005 (CET)

Neuen Absatz "Wie entstehen Trolle?" einfügen

Zur Diskussion stelle ich hiermit folgenden Absatz:

Ausgangstext: Wie entstehen Trolle?

Die Eigenschaft Troll ist zunächst nichts anderes als Internet-Jargon für eine allgemeines geistige Grundhaltung, die auch als radikalisierter Zynismus bezeichnet werden kann. Dieser findet sich in allen Bereichen des Lebens wieder in jeweils spezifischer Ausprägung von Renitenz oder Querulantenentum und hat im Internet prinzipiell dieselben Ursachen wie im übrigen Leben.

Oft ist das gehäufte Auftreten von radikalen Zynikern ein Hinweis auf einen strukturellen Mißstand in der betreffenden Umgebung (typisches Beispiel: Klippschule). In der Regel besteht dieser Mißstand darin, daß die in dieser Umgebung praktizierten Regeln oder Gepflogenheiten den handelnden Personen nicht gut genug bekannt sind, nicht richtig verstanden werden oder die Regeln selbst in sich unvollständig oder widersprüchlichlich formuliert sind, bzw. von der (oft stillen) Mehrheit der Betroffenen als moralisch ungerechtfertigt angesehen werden. Im Internet ist dieser Zustand aufgrund der spezifischen Eigenschaften dieses Kommunikationsmediums verschärft.

Eine andere Ursache liegt in der mangelnden Umsetzung der Regeln durch die mit der Exekutive Beauftragten der jeweiligen Umgebung aufgrund von Unwissen, Rollenmißverständnissen oder ungünstiger charakterlicher Eigenschaften der Person (z.B. Angst vor Autoritätsverlust), mit anderen Worten schlechter Führungsstil. Im Internet können hiervon besonders Administratoren und Forumsmoderatoren betroffen sein.

Meist ist der konkrete Anlaß, der zum Entstehen eines radikalen Zynikers führt, eine narzistische Kränkung verbunden mit einem Ohnmachtsgefühl und der Erfahrung von als ungerechtfertigt empfundener, übermächtiger Autorität oder der illegitimen Exklusion durch eine Mehrheit (vgl. Mobbing). Da sich der Betroffene von seiner Umgebung verhöhnt sieht, gibt es für ihn keinen Ausweg, als dieses letzte für ihn noch gültige (weil von allen akzeptierte) Recht, gegenüber seiner Umgebung in Anschlag zu bringen und diese im Gegenzug massiv zu verhöhnen. Eine hiervon zu unterscheidende Reaktion ist der Amoklauf.

Bei Trollen kann es grundsätzlich sinnvoll sein zu unterscheiden zwischen primären Trollen, d.h. Menschen, die unabhängig vom Internet oder dem Aufhalten in einem bestimmten Forum die Charaktereigenschaft von radikalen Zynikern besitzen, und solchen, die sich nur in einer bestimmten Umgebung als Trolle benehmen (situative Trolle). Wenn die Ursache der Kränkung außerhalb des Rahmens liegt, in dem sie auftritt, ist es wenig ausschtsreich, sie auch dort heilen zu können. Wenn die Ursache in einer abgrenzbaren Umgebung liegt und als solche erkennbar ist, kann es in wenigen Fällen möglich sein, den Grund der Kränkung ausfindig zu machen und zu klären. Ist der Troll jedoch ersteinmal entstanden, ist dies jedoch wenig wahrscheinlich.

Grundsätzlich sollte in einem Forum darauf geachtet werden, das Entstehen von Trollen bereits in der Frühphase zu erkennen und ihm entgegenzuwirken. Wie beim Mobbing auch ist es dabei schwierig zwischen Täter und Opfer zu unterscheiden, denn der zukünftige Troll ist oft moralisch im Recht, aber in der Minderheit, wohingegen die Umgebung sich moralisch falsch verhält, jedoch die Mehrheit darstellt. Oftmals schlagen sich deshalb Menschen auf die Seite der Mehrheit, um nicht selbst vom Mobbing betroffen zu sein. Deshalb geben sich reflektierte Mehrheiten eine Verfassung, die die Existenz unterschiedlicher oder auch unvereinbarer Standpunkte ermöglicht und die Unterdrückung von Minderheiten verbietet. In der Wikipedia ist dies die NPOV. Als Grundregel gilt: auf Kränkungen zu verzichten und niemals die Strategie anzuwenden, einen unangenehm gewordenen oder bereits trollgefährdeten Forumsteilnehmer zu drängen, sein "Right to Leave" wahrzunehmen!

Nein!

Diese Analyse trifft ziemlich daneben! Auf einige Trolle mag dies zutreffen, aber mit Sicherheit nicht auf alle. Die Motivationen sind so vielfältig, wie es Trolle gibt. Die beschriebenen Typen von primären und situativen Trollen gibt es. Aber es gibt auch ganz andere. Es sind nicht alle primären Trolle Zyniker: manche sind eher als Satiriker zu sehen, manche verfolgen ein bestimmtes Ziel, manche sind einfach Kasper, manche verstehen ihre Trollerei als eine Art theatralisches Rollenspiel, manche legen es gezielt auf die Zerstörung einer bestimmten Community an, andere möchten auf satirische Weise dieser Community einen Spiegel vorhalten, manche möchten Obszönitäten und Verbalaggression loswerden, und es gibt viele weitere Motive. Ebenso vielfältig sind die Motive von situativen Trollen, dem kann ganz anderes als eine Kränkung zugrundeliegen. Der Begriff des "heilens" ist in diesem Zusammenhang nicht immer passend. Ich sage dies selbst als jemand, der eine Zeit lang in bestimmten Internet-Foren getrollt hat, und diese Beschreibung deckt sich mit meiner Motivation überhaupt nicht. Ebensowenig mit der einiger anderer Trolle, die ich kennengelernt habe. So ein Punkt gehört nur dann in die Wikipedia, wenn dazu ein umfassenderes Wissen vorhanden ist. Das ist hier nicht der Fall, es handelt sich lediglich um vage Mutmassungen. -- 84.137.205.195 15:14, 15. Feb 2006 (CET)

Diskussion hierzu:

Wer sich hier selbst den Abgang versüßen möchte mit folgender Formulierung, " Wie beim Mobbing auch ist es dabei schwierig zwischen Täter und Opfer zu unterscheiden, denn der zukünftige Troll ist oft moralisch im Recht, aber in der Minderheit, wohingegen die Umgebung sich moralisch falsch verhält, jedoch die Mehrheit darstellt.", der hat ja wohl noch den ein oder anderen Rachepfeil im Köcher... Also sollte er sich auch nicht wundern, wenn so etwas revertiert wird. NRN --Herrick 12:28, 8. Apr 2005 (CEST)

Nein Herrick, mit Rache hat das eigentlich nichts zu tun. Was hätte ich denn davon? So ernst nehme ich die Sache mit der Wikipedia nun auch wieder nicht. Ich bin hier mehr oder weniger weg, d.h. ich schreib vielleicht ab und zu noch mal was, aber ich werde mich nicht übermäßig engagieren. Da gibt es andere Orte, wo meine Mitarbeit willkommener ist. Benutzer:Dickbauch hat mir den erwünschten Grabstein spendiert, was soll ich dann noch nachtreten?
Was meinen Beitrag betrifft, klar ist der von meinen eigenen Erfahrungen stark beeinflußt. Das kann man jetzt auf zweierlei Weise betrachten. Entweder "der Kerl weiß wenigstens wovon er spricht" oder "das ist ja eigentlich nur ein persönlicher Standpunkt." Es ist vermutlich ein Gemisch aus beidem. Trotzdem kann man vielleicht aus den gegebenen Einsichten den wahren Kern herausarbeiten, wenn man versucht das alles ohne Ansehen der Person zu lesen und zu überarbeiten. Deswegen habe ich auch gar nichts dagegen, wenn der Absatz kritisch diskutiert wird und am Ende eine wirklich hilfreiche Information dabei rauskommt. Vergeßt mich dabei einfach mal völlig. Ich glaube schon, daß der ein oder andere Troll hier hätte vermieden werden können, wenn man sich über den Hintergrund klar ist, was in gekränkten Seelen so vor sich geht.
Den Satz, den Du oben zitiert hast, beziehe ich ganz und gar nicht auf mich, weil es zwischen mir und Skriptor in der Situation damals gar nicht um Moralisches ging. Ich war also auch gar nicht irgendwo "moralisch im Recht". Das zwischen uns war eher sowas wie eine blöde Kraftprobe, wer den längeren Atem oder die meisten Leute hinter sich hat. Zumindest war es am Ende wohl sowas in der Richtung. An der Stelle im Text habe ich nach einem Beispiel gesucht, mit dem jedermann sofort klar wird, wie Mobbing funktioniert. In meinem Fall war das kein Mobbing.
Mein Text deckt natürlich überhaupt nicht diejenigen Trolle ab, die einfach nur aus infantilem Jux Leute provozieren wollen. Die gibt's natürlich auch. Genausowenig über als Troll getarnte Saboteure (aber die sind ja eigentlich gar keine Trolle). Ebensowenig steht zu wenig drin über diejenigen, die irgendwann sonst im Leben gekränkt worden sind, und das jetzt hier austoben. In den letzteren Fällen kann man wohl wirklich nicht mehr viel machen, zumindest nicht hier. Hier kann man sich nur mit den Hausgemachten noch näher befassen. Aber das könnt ihr ja alles noch dazuschreiben.

Macht einfach mal das Beste aus dem Text. Grüße, HV 15:32, 8. Apr 2005 (CEST)

Wörter für Trolle

Wörter wie Trolle noch bezeichnet werden könnte man vielleicht noch einfügen.

Trollschwemme hab ich heute bei Heise gelesen und fand ihn gut. :-) http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=9149730&forum_id=87202

Kurze Rückmeldung

Ich halts echt nicht aus. Da versucht man den Leuten, über Monate hinweg, klarzumachen, das das was sie Diskussion nennen lediglich das Foren Äquivalent einer Zusammenkunft professioneller Tiraden halter ist, und was machen die? Schreiben nen Wikipedia Artikel drüber, und nehmen sich und ihre Quatsch noch ernster als es ohnehin niemals gedacht war. Wenn Gott euch jetzt sehen könnte würde er wahrscheinlich einen vorzeitigen Lacherguss bekommen. Naja, hab mir schon überlegt zurückzukommen, weil, echt Leute, das kann nicht sein das Funkdoc das Trollvoting dicht macht, nur weil ihr jetzt überhaupt nix mehr auf die Reihe bekommt. Immerhin war ich mal Platz 4, und das hat mir ja auch voll was gegeben etc. pp. blabla. So, ich habe fertig (für heute).

MfG, Keine Lust.

Bericht über eine Trollerei(Heise-Forum)

hab den folgenden Absatz entfernt:

Für das Heise-Forum gab es lange Zeit (von April 2003 bis Oktober 2005) sogar eine WWW-Seite, auf der ironisierend "Stimmen" für Trolle gesammelt wurden. Dieses sogenannte "enilnoesieh trollvoting" wurde am 4. Oktober 2005 jedoch vom Betreiber eingestellt, da effizient arbeitende Heise-Trolle wie AOL-Fan, Analüst ..., maze mietner, mumuHamster, 883 oder auch eugen78, die regelmäßig mit guten Threadstarters Hunderter-Threads provozierten, sich rar machten. Manchmal kann auch nach hunderten Postings nicht gesagt werden, ob die Person wirklich ein Troll ist oder einfach nur andere Meinungen hat als die Durchschnittsposter. Ein gutes Beispiel dafür ist Egon Mang aus dem Usenet.

Ich kenne keinen der genannten User, aber dieser Text ist nicht neutral, weil mit diesem Text bestimmte User an den Pranger gestellt werden. --LaWa 13:47, 21. Dez 2005 (CET)

ich kenne die genannten heise-user. pranger würde ich das daher nicht nennen, eher zuviel der ehre. ich bin mir sehr sicher, daß die angesprochenen sich darüber gefreut haben in WP erwähnung gefunden zu haben. mehr als einen satz würde ich den heisetrollen aber nicht spendieren, so berühmt sind die nicht. meinetwegen kann der absatz gut draußen bleiben. -- 14:28, 21. Dez 2005 (CET)
Stimmt, Pranger war falsch, es sind ja Trolle und umgedreht macht die Sache sogar noch schlimmer. Vllt hat sogar einer der Genannten diesen Absatz eingefügt. Das ist einfach trollig.--LaWa 00:54, 22. Dez 2005 (CET)
So berühmt sind die heise-Trolle meistens tatsächlich nicht. Es ist dort halt relativ einfach, mit einem schlichten und dummen Statement sehr viel Wirbel zu verursachen. Wirklich kunstvoll gefertigte Qualitäts-Trollpostings gibt es dort gelegentlich, aber eher selten. Da ist das heise-Forum aber auch relativ ungeeignet, denn die meisten Diskussionen sind nach einem Tag schon zuende. Ein wirklich gutes Trollposting zu verfassen, was schon einige Arbeit bedeutet, wäre hier auch nicht unbedingt lohnend, dazu sind andere Foren geeigneter.

Umgang mit Trollen

Das Ignorieren von Trollen birgt aber eine Gefahr, wenn die Forumsmoderation nicht rasch reagiert: Personen, die nicht wissen, dass es sich um einen Troll handelt, könnten dessen unwidersprochene Aussage irrtümlich als wahr und korrekt halten. Sofern vorgesehen, sollten Beiträge von Trollen sofort an die Moderation gemeldet werden.

Die vorhin eingebrachte Änderung (s. oben) gefällt mir nicht so ganz. Trolle gibt es ja auch in Mailinglisten usw. So sieht es so aus, als gäbe es die nur in Foren. Kann man das irgendwie ein wenig hervorheben? Wenn ja, wie? Ich habe schon überlegt, aber ich weiß es (noch) nicht... --Malte Hangsleben 18:48, 30. Dez 2005 (CET)

reverted, daher hinfällig --Malte Hangsleben 20:41, 30. Dez 2005 (CET)

Wikipedia und Trolle

Gibt es bei der Wikipedia irgendein Standardprozedere beim Umgang mit Trollen? Wäre gut, wenn es in dem Artikel angeschnitten würde. Ein Kandidat wäre http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eins --Kricket 14:32, 7. Feb 2006 (CET)

Qualitätskriterien für Trollpostings

Es wäre wichtig, und sinnvoll, hier noch etwas zu schreiben über die Qualitätskriterien von Trollpostings. Ich stelle hier mal die folgenden Massstäbe zur Diskussion: 1. Wirkungsgrad: Die Qualität eines Trollpostings bestimmt sich nach dem Ausmass an Wirbel und Ärger, den es hervorruft. Die Zahl der Antworten auf ein provozierendes Posting ist hier das wichtigste Kriterium, wichtig ist aber auch das Mass an Streit und Ärger, das hierdurch verursacht wird. 10 Antworten, in denen es richtig kracht, sind hier besser als 100 langweilige. 2. Stil und Qualität: Ein gutes Trollposting ist originell und versucht, möglichst gut einen bestimmten Stil und Charakter zu repräsentieren, der in einem bestimmten Forum für Ärger sorgen könnte. Ein Posting wie "mit Linux wär das nicht passiert", funktioniert im heise-Forum sehr effektiv, aber originell ist das nicht. Mit einer treffenden, charakteristischen und ausdrucksvollen Darstellung eines IT-Managers mit BWL-Hintergrund dagegen kann ein versierter Troll einen gehaltvollen und unterhaltsamen Text verfassen, der im Zweifelsfall für mehr Ärger sorgt. 3. Plausibilität und Lebensdauer: Ein schlechtes Trollposting wird sofort als solches erkannt, und gelösht oder ignoriert. Ein qualitativ hochwertiges Trollposting findet die bestmöglioche Balance zwischen Provokation und Plausibilität. D.h. es wird ein Maximum an Ärger erzeugt, während die Darstellung gleichzeitig noch so plausibel ist, dass die meisten sich nicht sicher sind, ob das nun ein Troll ist, oder nicht. Solche Trollpostings haben die höchste Lebensdauer, wenn es ihnen gelingt, durch Plausibilität dem Löschen, Editieren und Ignorieren zu entgehen. Der grösste Erfolg in dieser Kategorie -und nur wenige haben dies geschafft-, ist es, wenn ein solches Trollposting noch weiterlebt, nachdem es aus seinem ursprünglichen Forum gelöscht wurde, weil andere User dieses Posting dermassen ernst nehmen, dass sie es auf ihre eigene Webseite übernommen haben. 4. Technische Fehler: Dicke Minuspunkte gibt es natürlich für voraussehbare Fehler in der technischen Durchführung, wenn z.B. Cookies nicht bereinigt werden, kein Proxy verwendet wird, usw., was zur schnellen Entlarvung eines Trolls führt.