Babenberger-Kaserne (Wöllersdorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2006 um 14:01 Uhr durch GuentherZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ehemalige Babenberger-Kaserne in Wöllersdorf wurde 1830 als Unterkunft für das Personal der Raketenfabrik in Wöllersdorf in Niederösterreich errichtet und ursprünglich Wasserkaserne genannt.


Geschichte

Monarchie

Das Ärar erwarb das Wassergefälle zwischen Wöllersdorf und Steinabrückl, um die Wasserkraft für die Produktion von Raketen nutzen zu können. Errichtet wurden drei Produktionsgebäude und – da keine Unterkünfte für das Personal vorhanden waren – ein dreistöckiges Wohngebäude, das der Nähe zum Wasser wegen „Wasserkaserne“ genannt wurde. Der Erlass über die Umbenennung in Babenberger-Kaserne nennt als Jahr der Erbauung 1825 und Pulverdepot als Zweck.

1867 wurde die österreichische Raketenartillerie aufgelöst und in deren Folge auch die Produktion von Kriegsraketen eingestellt.

Über die Belegung des als Kaserne weiter genutzten Gebäudes ist wenig bekannt. Angeblich waren hier ausschließlich Infanterieverbände stationiert, darunter auch die Hoch- und Deutschmeister.

1. Republik

Zwischen Kriegsende 1918 und 1920 war hier zunächst die neu gegründete Volkswehr stationiert und anschließend Einheiten der österreichischen Wehrmacht beziehungsweise des später so genannten Bundesheers.

Von 1925 bis 1930 wurden die ehemaligen Produktionsgebäude bei der Wasserkaserne abgebrochen.

3. Reich

Die Deutsche Wehrmacht nutzte die Wasserkaserne ebenfalls. Angeblich wurden hier wischen 1944 und 1945 Batterien des 1942 in deutsche Gefangenschaft geratenen russischen Generals Wlasow ausgebildet. Dieser hatte aus russischen Kriegsgefangenen und Freiwilligen eine antisowjetische „Befreiungsarmee“ aufgestellt.

2. Republik

Während der Besatzungszeit waren hier russische Soldaten stationiert. Anschließend begann das neu gegründete österreichische Bundesheer mit den Renovierungsarbeiten, bis in den Jahren 1956 und 1957 die Wasserkaserne vom Roten Kreuz als Auffanglager für Ungarnflüchtlinge genutzt wurde.

1962 übernahm wieder das Bundesheer die Kaserne und baute sie aus. Im Juli 1967 wurde die Wasserkaserne in „Babenberger-Kaserne“ umbenannt.

Vom September 1973 bis zum September 1974 waren die Wöllersdorfer Soldaten in der Martinek-Kaserne in Baden bei Wien einquartiert, da hier das Innenministerium eine Sammelstelle für jüdische Emigranten aus Russland einrichtete.

Im Jahr 1997 wurde die Babenberger-Kaserne vom Bundesheer geräumt und am 30. Juni 1999 an die Bundesimmobiliengesellschaft BIG übergeben. Im Jahr 2004 war sie ein Punkt einer parlamentarischen Anfrage an den Bundesminister für Landesverteidigung. Gefragt wurde unter anderem, ob die Kaserne bereits verwertet sei, ob das Bundesministerium für Landesverteidigung noch Miete an die Bundesimmobiliengesellschaft BIG zahle und wenn ja, wie viel.

Nach der Schließung der Babenberger-Kaserne wurde als Nachnutzung des Areals im Oktober 2005 das Projekt „Health Care Center Wöllersdorf“ vorgestellt. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.

Literatur

Rudolf f. Marwan-Schlosser: Kasernen, Soldaten, Ereignisse (Kasernen und militärische Einrichtungen in Wiener Neustadt, Bad Fischau, Wöllersdorf, Katzelsdorf, Felixdorf-Grossmittel-Blumau)

Text der parlamentarischen Anfrage wegen Babenberger-Kaserne (ohne Antwort)