Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2010 um 14:25 Uhr durch Olbertz (Diskussion | Beiträge) (→‎Bilder von Madeira (Botanischer Garten mit Vogelpark)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Olbertz in Abschnitt Bilder von Madeira (Botanischer Garten mit Vogelpark)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Alpenschneehuhn)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
 <gallery>
   Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
  </gallery> 
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 27.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

unbekannte Gelege

Datei:UnbekGelege1.jpg
Gelege in Dachlattung
Datei:UnbekGelege2.jpg
Gelege unter Belag

Anläßlich von Abbrucharbeiten (Anfang November, bei Heilbronn) entdeckte ich zwei verschiedene Gelege, eines in Fugen der Dachlattung, das andere unter einem Bodenbelag (das braune links unten) halb in den Fugen der Dachbodenbeplankung. Ob Leben drin war, konnte ich nicht erkennen.

Und jetzt wüßte ich gerne, was ich da zutage gefördert habe. Hoffentlich ist die Bildqualität ausreichend, um die Bestimmung zu ermöglichen; die Größe ist wohl erkennbar? Ob ich die Bilder dann endgültig auf Commons hochlade, hängt von eventueller Relevanz ab. -- sarang사랑 19:17, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Loligo tecturus?

Hallo, ich probiers mal mit ner Anfrage ohne Bild. Wenn auf einem mittlerweile verschollenen Blaschka-Modell "Loligo tecturus" stand, welche Arten kommen dann nach heutiger Terminologie in Frage? Oder lässt sich das nicht mehr rekonstruieren? Falls hilft: Das Modell ist zwischen 1870 und 1878 entstanden ;-) Grüße, David Ludwig 16:20, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Meist für Afrikakenner

Weils so schön war gleich noch was, hier eine Sammlung von Fotos mit Lizens Creative Commons 2.0 auf flickr. Oftmals sind mehrere Fotos des gleichen Objekts im Fotoset auf flickr vorhanden. Das Speicher auf Wikimedia Commons übernehme ich dann. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 14:36, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  1. Frösche mit vielen Warzen - Unken,--Haplochromis 15:01, 25. Nov. 2010 (CET) – offenbar Chinesische Rotbauchunken im Zoo -- Fice 23:28, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  2. Waran ? - Grüner Leguan, zur Abwechslung mal in blau.--Haplochromis 15:01, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  3. Gecko, Ranomafana National Park, Madagaskar - Chamäleon,--Haplochromis 15:01, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  4. Baumfrosch, Ranomafana National Park, Madagaskar – evtl. eine Boophis-Art (sehr unsicher) -- Fice 23:28, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  5. Lemur in Andasibe, Madagaskar
einer von den Bambuslemuren --RCLH 15:12, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  1. Lemur mehrere Fotos des gleichen Tieres im Set
Ein Kronenmaki, der aus den Wäldern von Andasibe bekannt ist. Lohachata 07:58, 8. Dez. 2010 (CET)  OkBeantworten
  1. Vogel mit blauem Kopf – Temmincktragopan, gerade heute überarbeitet --Donkey shot 14:49, 25. Nov. 2010 (CET)  OkBeantworten
  2. Elefantenspitzmaus Kgalagadi National Park, South Africa
  3. Vogel Fish River Canyon, Namibia – Kapstelze (Motacilla capensis), Bild ist schon vorhanden, Artikel folgt ;) --Donkey shot 15:00, 25. Nov. 2010 (CET)  OkBeantworten
  1. Vogel Fish River Canyon, Namibia – ein Glanzstar (Lamprotornis), zur Artbestimmung fehlt mir grade leider die Zeit.-- 15:03, 25. Nov. 2010 (CET) Hab mich vertan, ist ein Bergstar (Onychognathus nabouroup)-- 22:15, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
vermutlich Lamprotornis nitens --RCLH 15:06, 25. Nov. 2010 (CET) Bergstar stimmt --RCLH 11:38, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  1. Eidechse südliches Namibia - Agame,--Haplochromis 15:04, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  2. stachlige Pflanze bei Kolmanskop, Namibia - Erinnert mich an Pachypodium--77.9.169.34
  3. "Luftballon-Pflanze" bei Kolmanskop, Namibia – tippe mal auf die Gattung en:Zygophyllum, Z. fontanesii kenne ich von den Kanaren. Aber bis Namibia reicht meine Artenkenntnis nicht. Gruss, --Donkey shot 22:48, 29. Nov. 2010 (CET) - Naja, ich denke halt, dass das eine der zahlreichen Arten der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) sein wird. Was man da an den angeblühten Blüten sieht, schaut nach unterständigen oder halbunterständigen Fruchtknoten ist. Das passt nicht zu einer Zygophyllaceae, aber natürlich schon zu den Aizoaceae. Grüße --Franz Xaver 13:29, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  4. trockene Pflanze bei Kolmanskop, Namibia
  5. Agave Namib Naukluft National Park, Namibia, - Aloe,--Haplochromis 15:01, 25. Nov. 2010 (CET) - vielleicht eh sogar Aloe hereroensis --Franz Xaver 15:08, 25. Nov. 2010 (CET) - OK, ich hab das jetzt mit der Aloe-Bearbeitung der "Flora of Southern Africa" überprüft. Das ist wirklich Aloe hereroensis. Grüße --Franz Xaver 21:11, 6. Dez. 2010 (CET)  OkBeantworten
  6. trockene Pflanze Namib Naukluft National Park, Namibia - Lithops,--Haplochromis 15:04, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  7. Erdhörnchen Etosha National Park, Namibia - Kap-Borstenhörnchen,--Haplochromis 15:10, 25. Nov. 2010 (CET)  OkBeantworten


Danke schon mal, habe die Fotos die es bis jetzt auf Commons gibt mit  Ok gekennzeichnet. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 13:49, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Noch ein ganz schnelles, da ich es für einen neuen Artikel brauche:

Blechnum

In der Commons:Category:Blechnum novae-zelandiae sind vermutlich alle drei Bilder falsch kategorisiert; aber ich weiss nicht, ob es richtiger Blechnum discolor (kiokio) sein soll. Könnte mal jemand Kundiger danach sehen? Und hier kundtun, wenn es stimmt, bzw. dort richtig kategorisieren? -- sarang사랑 18:55, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moos

Hallo zusammen! Diese Aufnahme entstand Anfang März in Tyler, Texas (Wegesrand, gewässernah, Kiefernwald in unmittelbarer Nähe). Ist wenigstens eine grobe Zuordnung möglich? LG, --DannyPost 19:51, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Floridianischer Gecko?

Leider gibt das Video nicht viel her, aber vielleicht kann jemand sagen, ob das ein Gecko oder nicht ist. Gesehen an der Ostküste von Florida Ende November, abends außen an einer Hauswand, das Tier bewegte sich auf eine Lichtquelle zu und war etwa 12 Zentimeter lang. Vielen Dank schon mal, --Buteo 22:25, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gecko (Geckonidae) stimmt erstmal, dann wird's schwierig. In Florida sind 7 Geckoarten aus drei Gattungen als Neozoen etabliert, siehe hier. Das Video ist denke ich zu schlecht, um das näher einzugrenzen. Gruß, --Accipiter 00:23, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das ist mehr als erwartet. Wo wir grade mal dabei sind, könntest du mir noch bestätigen, dass dieser lustige Piepmatz ein Schlangenhalsvogel ist? Thx & beste Grüße! --Buteo 06:16, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
nein, das ist ein Kormoran, wahrscheinlich die Ohrenscharbe. grüße Ulrich prokop 08:02, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So, ich hab noch mehr Details zum Gecko:

Fundort: Plantation (Ft Lauderdale), FL Das ist schon recht nah an den 'Glades. Aber da ist sowieso überall Wasser

Beschreibung: Der Gecko war braun, etwa so a La Cafe Latte. War aber schwer zu erkennen bei dem Licht und es war auch schon dunkel.

Es müsste dieser hier gewesen sein. Danke und Gruß, --Buteo 20:20, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fotos von Rhodos


Hier noch zwei? Tierchen aus dem Sommerurlaub. -- Olbertz 15:46, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bei der Eidechse würde ich auf das Europäische Schlangenauge (Ophisops elegans) tippen.--Haplochromis 12:44, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
War auch mein Favorit, im Kosmos habe ich aber nichts über den blauen Schwanz gefunden. -- Olbertz 20:18, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bilder von Madeira (Botanischer Garten mit Vogelpark)

Naja. Mit dem Bilderhochaden klapptst ja heute nicht so. Schau später noch mal rein. -- Olbertz 08:19, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber nun. Die Namen standen dran, aber manche ließen sich nicht eindeutig zuordnen. -- Olbertz 13:25, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Astelia alpina?

der Fotograf dieser Pflanze (aufgenommen auf Tasmanien) spekuliert auf A. alpina - kann das sein? Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:46, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Asphodeline sp.

Der Uploader hält es für eine Asphodeline liburnica, RLJ sagt, dass der Blütenstand hierfür nicht locker genug sei und tippt auf eine Asphodeline lutea. Was ist es nun?

Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:33, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Asphodeline liburnica kenne ich so wie hier. -RLJ 15:01, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kenne diese Pflanze als Asphodeline lutea (wie gesagt, Blütenstand nicht locker genug). Gruß,--Veilchenblau 10:58, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Blätter

Beim Aufräumen auf Commons habe ich diese Bilder gefunden, die laut Beschreibung in Osnabrück entstanden sein sollen, Nummer 2-8 zeigen die Hase. Mehr ist leider nicht bekannt. Ich würde sie gern besser kategorisieren, könnt ihr dabei helfen? --Tebdi (talk) 23:59, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nr. 1 dürfte eine Gemeine Esche sein (Fiederblättchen spitz, gesägt). Eventuell käme auch eine Robinie in Frage (Fiederblättchen rund, glatt). Mit letzter Sicherheit kann ich's nicht erkennen.--Veilchenblau 11:14, 11. Dez. 2010 (CET) PS.: Noch mal genau geschaut. Es ist eine Esche.Beantworten