Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2011 um 13:08 Uhr durch Logo23 (Diskussion | Beiträge) (→‎Bedeutung des Hinweises "warning" im Status: Dank). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro

3. Januar 2011

Wien

Wich station is this on the U4 line? This is taken during rebuilding of the stadtbahn line. Smiley.toerist 12:49, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

File:Margaretengürtel1.JPG, compare the houses at the left side. So this should be Margaretengürtel, looking towards the centre. --Herzi Pinki 15:20, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
You have scharp eyes! I think you are correct. The line is rebuild, put underground and now unrecognizable.Smiley.toerist 12:37, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
I was just looking for a proof (I use this station quite often). The line was just rebuilt, not put underground. Track is still the same. The station still is open, but the platforms got roofs, and many years later, elevators. Train material was replaced completely, gauge changed. Station building was kept as protected (built by Otto Wagner) --Herzi Pinki 03:45, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

I have added a new category in the commons: (Badner Bahn Type 400) There are at least two other types of tram of the WLB, but I dont know the names of them. But maybe it should be: (WLB Type xxx). Smiley.toerist 21:05, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

I have added a new category in the commons: (Badner Bahn Type 100). I dont know how the older trams are named. Smiley.toerist 01:09, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: Some pictures in Wolfganggasse are rather bleue.Smiley.toerist 21:07, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

4. Januar 2011

Spendenaufruf

Wieso ist eigentlich der Spendenaufruf für IP-user immer noch an? Ich dachte die 16 Mio wären eingesammelt und die Sache zu Ende? --Goldzahn 11:37, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist da jetzt nicht das "Dankeschön" von Jimbo? Das bleibt vermutlich noch ein wenig ... --Guandalug 11:44, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, "ein dringender Aufruf" ist zu sehen. --Goldzahn 11:46, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm. Nicht, dass wir hier Einfluss hätten.... aber seltsam ist das dann schon. --Guandalug 11:48, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde tippen, das es noch bis zum 15. Januar 2011, 16:00 Uhr geht. Der Umherirrende 12:01, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die IP-user sollen froh sein, dass sie noch den Spendenaufruf sehen und noch nicht das Dankeschön in seiner jetzigen Übersetzung. --Schnark 12:06, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Dankeschön-Banner auf Deutsch hier kann man sich anzeigen lassen, aber es scheint als das es das nur als preview gibt. Tja, da sind alle Sprachversionen ausser en vergessen verschont worden. Der Text ist wirklich sehr roh übersetzt worden. --Goldzahn 12:22, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Dankeschöntext is ja sowas von banal... --adornix 14:21, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gerade guckte auf mich - auf einem anderen Projekt - oben ein Banner Bitte Lesen - ein persönlicher Aufruf von Wikipedia-Autor Tobias. Ich finde es ein wenig unausgegoren, dass es diesen Benutzer (oder wie auch immer: Autor) an sich nicht gibt - siehe hier. Oder muss man einen der anderen etwa zehn Tobiase annehmen? -jkb- 17:56, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ich habe ihn hier gesehen. Das Bild rechts. Aber auch bei der Datei gibt es keinen Link zu einem echten User --Steffen2 18:15, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist Benutzer:Church of emacs. - inkowik (Disk//Bew) 18:17, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
CoE kenne ich persönlich, wenngleich vom anderen Friseur :-)... Dennoch, solche Angaben sollten verlinkt sein - meine Ansicht. -jkb- 18:25, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ein normaler User schafft es nicht einmal die URL des Bildes zu erfahren. Denn das Bild ist ja als Link ausgeführt.
Und dann noch entgegen der angegebenen Lizenz ohne Nennung des Autors. ... --Steffen2 18:31, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du könntest dir den Quelltext des Banners anschauen oder dir die letzten Uploads auf Commons anschauen. Im Quelltext kann man den Dateinamen erkennen. Dann lässt sich auch sehen, das die Dateien für den upload gesperrt sind. Zum Thema Lizenz kann ich nichts sagen, aber an anderer Stelle innerhalb der Wikipedia waren Dateien, die nicht auf die Dateibeschreibungsseite verlinkten auch schon problematisch. Der Umherirrende 18:51, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ich sagte "ein normaler User". Der weiß weder was ein Quelltext ist noch den Rest was du hier erklärst. Ich habe die "Tobias"-Datei gefunden und hier eingebunden. --Steffen2 18:55, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
//BK// Warum ich oben meine Anmerkung brachte: es ging mir nicht darum was im Quelltext steht und auch nicht um die Lizent (obwohl...), sondern darum, dass mit diesen - offenbar mehreren - Fotos die Spendenkampagne nach außen garniert wird. Als Leser bekomme ich die Idee: aha, ein AUtor. Was hat er so geschrieben? Mal schauen. Und siehe da - ich finde ihn nicht. Das macht keinen guten Eindruck (auch wenn das zweite Foto über die Suchfunktion zu finden wäre, aber welcher Aussenstehende tut es). -jkb- 18:59, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir würde die Idee gefallen das Banner mit einer Benutzerseite zu verbinden, weiß aber nicht ob sich Autoren dafür finden würden. Ansonsten fände ich es wichtig vom Image einer Jimbo Wales-Veranstaltung wegzukommen. Leider ist dieses Jahr Wales omnipräsänt gewesen, was imho langfristig keine gute Sache ist. Früher war der Wales-Aufruf immer nur der Notnagel um eine Spendenkampanie noch zu retten, jetzt wird er zum Normalfall. Sollte sich die Foundation mit ihren Spendenzielen für die kommenden Jahre durchsetzen (glaube es waren bis zu 40 Mio Euro in den nächsten 5 Jahren), dann wird die Kampagne immer mehr zum Ernstfall und Wales zum Dauergast. Wikipedia als one-man-show würde mir nicht gefallen. --Goldzahn 13:01, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Ja, ich glaube unbedingt, vorausgesetzt, es wird nicht anonym, was nicht gleichbedeutend ist damit, dass man unbedingt mit Klarnamen sich presentieren muss: ruhig auch mit Nick, aber verlinkt, so dass jeder, der dazu Lust hätte, nachschauen kann, wer das ist, was hat er getan, wie kommuniziert er/sie usw. -jkb- 13:11, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf Commons ein ähnlicher Aufruf von einem anderen angeblichen Benutzer. Ruft jetzt jeder Benutzer jeden persönnlich zur Spende auf? Ist Wikipedia eine Sekte? Kann man irgendwo wenigstens ein Nein, ich will nicht mit hunderten immergleichen angeblich persönlichen Aufrufen belästigt und zum Anklicken des Schließknopfs genötigt werden-Häkchen anklicken? Mit dem dringenden Wunsch, dass solcherlei Behelligung künftig unterlassen wird und mit ziemlich genervtem Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:55, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag diesbezüglich etwas in den Einstellungen zu haben ist gut. Wenn's dazu "politischen Klärungsbedarf" gibt, könnte man durchaus bei der "Sekte Wikipedia" anfragen. Ansonsten kann Merlissimo sicher ohne Probleme eine technische Lösung dafür in den User-Einstellungen aka MediaWiki:Gadgets-definition finden. Gruß Tom 16:43, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ach wie schlau: Jetzt gibts das "Dankeschön" des Sektenführers auf jeder Seite und ohne Schließmuskel. Glaubt jemand im Ernst, dass ich das deswegen lese? Oder dass sich meine Spendenbereitschaft erhöht, wenn ich dauergenervt werde? Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:29, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich ist bald Schluss mit dieser aufdringlichen Bannerwerbung. Ich dachte, Wikipedia ist eine "freie Enzyklopädie"? Für mich sieht das langsam eher so aus, als ob man diese Bettel-Banner nur noch dann los wird, wenn man eine Maut zahlt :( My2Cents 01:38, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wäre fast schon ein Geschäftsmodell: Premium-Benutzer bezahlen x Euro pro Jahr und dafür bleibt ihnen die Werbung erspart. Aber, ich zitiere: "Commerce is fine. Advertising is not evil. But it doesn't belong here. Not in Wikipedia. " --92.75.25.155 01:16, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich nehme das Geschäftsmodell 'Duchklickbarer Name' im Werbebanner, dann würden endlich mal ein paar mehr Leute auf meine Benutzerseite schauen... --Mirko Junge 18:21, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

5. Januar 2011

Redaktion vs. Portal

Was ist der Unterschied zwischen einer Redaktion und einem Portal? --Rvanh 15:41, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Redaktionen dienen der Koordination der Mitarbeiter eines Fachbereichs untereinander, die Portale dienen der Präsentation der Artikel eines Fachbereichs. XenonX3 - (:±) 15:43, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Eine Redaktion dient eher der der Koordination der Artikelarbeit, ein Portal ist ein Ausgangspunkt zur Suche in der Wikipedia das auch Elemente der Redaktion wahrnehmen kann. Der Übergang ist fließend. --HAL 9000 15:48, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
hmm; Ausgangspunkt zur Suche? Suche für wen? - Ich glaube die allerwenigsten Nur-Leser kennen die WP-Portale!? - und für autoren ist doch das portal nur der weg um zu gucken wo jmd. zum thema XY ist. und manchmal hat man das pech, dass man noch weiterklicken muss um zur Redaktion zu kommen - für wen bei bestehenden redaktionen das portal ist? - Ist mir unklar ...Sicherlich Post / FB 16:00, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Immerhin sind die Hauptportale ganz oben auf der Hauptseite verlinkt. Ansonsten stimme ich dir zu, wie bringt man den Leser dazu das zu finden was er sucht? --HAL 9000 16:06, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Portale: "Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen."; Wikipedia:Redaktionen: "In der Redaktion treffen sich Benutzer, die ansonsten über ihre persönlichen Benutzerseiten, die Diskussionsseiten, diverse Projektseiten und interne Foren miteinander kommunizieren. Einige der Redaktionen sind ausgesprochen fachspezifisch, andere wurden dagegen eingerichtet, um speziell bei fachübergreifenden Anfragen zur Verfügung zu stehen." XenonX3 - (:±) 16:08, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Sicherlich: Dass die Portale ausserhalb des Autorenkreises so wenig bekannt sind, ist durchaus ein hausgemachtes Problem (z.B. durch das Meinungsbild zu Portalhinweisen). Immerhin sind die Hauptportale auf der Hauptseite verlinkt und links in der Navileiste gibts auch nen Hinweis auf "Themenportale". Verwirrender als die Existenz von Portalen und Redaktionen ist für mich, dass es parallel dazu auch noch Projekte gibt. --Wkpd 16:21, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstehe haben Projekte und Redaktionen ein ähnliches Ziel, wobei Projekte einen kleineren Themenbereich erfassen. Zumindest wird auf der Redaktionshilfsseite auf Projekte mit dem Hinweis „Kleinere Arbeitsgruppen“ verlinkt. Die auswahl, was Projekt und was Redaktion ist scheint jedoch recht willkürlich zu sein.--Trockennasenaffe 16:27, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

WikiProjekte gibt es auch noch. Ist in der Tat, ziemlich willkürlich und historisch gewachsen, ob es in einem Themengebiet nun eine Redaktion, ein Projekt und/oder ein Portal gibt. Viele Portale werden von Redaktionen oder Projekten betreut, es gibt aber auch Portale ohne Extra-Projekt/Redaktion, dort wird dann auf der Portal-Diskussionsseite diskutiert (häufig bei relativ inaktiven Themengebieten der Fall). Viele Grüße --Orci Disk 16:44, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Wkpd: ich weiß ich weiß ;) - aber so recht glaub ich auch nicht, dass es wirklich anders wäre wenn es wäre wie auf en:
en:Poland - 454.366 abrufe in Dez. 2010 - en:Portal:Poland - 1.814 Abrufen. - also 0,4 % im vergleich zum Artikel
Polen - 106.335 abrufen. - Portal:Polen - 1.069 Abrufen - 1 %
das mit Redaktionen und Projekten ist auch sinnlos und auch historisch gewachsen. Das ist halt wie Hilfe: und Wikipedia: - irgendwann wurde die büorkatie erfunden, irgendwann wurde sie aufgebläht und irgendwann merkt man; oh total sinnlos - aber keiner kann es mehr ändern :D ...Sicherlich Post / FB 19:22, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ACK Benutzer:Sicherlich: man könnte das Chaos Portal/Redaktion/Projekt ja durchaus humoristisch sehen, als langjähriger Mitarbeiter ist mir da das Lachen aber längst vergangen: ist es einfach ärgerlich potentielle Ansprechpartner lange suchen zu müssen, für projektexterne wirkt das aber vorallem klandestin und intransparent und insofern ist dieses wikipedianische Chaos IMHO projektschädigend ... Hafenbar 21:19, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
nicht falsch vertehen. ich finde das auch sinnlosen blödsinn und schlecht für das arbeiten in der Wikipedia. aber überzeug mal eine Redaktion/ein Projekt oder was auch immer ihre seite von A nach B umzuziehen. Du wirst erfahren, dass du damit mindestens den Untergang der Wikipedia, wenn nicht schlimmeres hervorrufst. denn namen sind zwar schall und rauch. aber es werden schall und rauch der kanonen sind die auf dich abgefeuert wurde ;o) ...Sicherlich Post / FB 06:23, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
wenn es einen sinnvollen vorschlag gaebe, dieses chaos wesentlich uebersichtlicher zu gestalten, und dann auch noch moeglichst ohne grossen aufwand, haette der afaics gute chancen, umgesetzt zu werden, evtl. via MB. allerdings muesste solch ein vorschlag erst mal ausgeknobelt werden. vielleicht koennte man damit anfangen, typische fragestellungen zu sammeln und einen darauf basierenden index zu basteln. vielleicht sieht man dann was strukturierendes. typische fragestellungen (von mir) sind z.b. artikeluebergreifende fragen zu begrifflichkeiten, konventionen oder auch meinungen zu bestimmter literatur oder zu bestimmten externen links. mal muss ich dafuer in eine redaktion, mal in ein portal, ... -- seth 10:49, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
die frage wäre IMO erstmal; wer ist die Zielgruppe? Leser oder Schreiber? - Wenn es der Leser sein soll; wie oben gezeigt wird es von diesen nicht genutzt. weder hier noch auf en. also bleiben die schreiberlinge - und die brauchen pro themengebiet doch wohl nur eine bezeichnung!? - Ob das ding dann redaktion, portal, projekt oder Weiß-der-Geier heißt ist da doch eher irrelevant. ....Sicherlich Post / FB 10:58, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich halte die Aufteilung nach Zielgruppen durchaus für sinnvoll, auch wenn die Zahlen von Sicherlich für nur eine geringe Nutzung der Portale sprechen. Dabei sollte man aber die Portale wirklich auf übergreifende Themengebiete beschränken. Dort gibt es leider derzeit etwas wildwuchs, da einige Benutzer neue Portale wie am Fließband erstellen (z.B. zum "Kölner Dom", für "Wale", für "Ministranten", oder wie gerade im Entstehen für "Pasta" und für "Ufologie"). Für solche vergleichsweise kleinen Themengebiete reicht ein guter Übersichtsartikel. Ein Portal "Archäologie" oder "Deutschland" macht hingegen imho schon Sinn. Für eine Zusammenlegung von Redaktionen und Projekten spricht dagegen vieles. Muss sich nur jemand die Arbeit eines Meinungsbildes machen. Wie die dann heißen ist mir persönlich wie Sicherlich vollkommen egal. --Wkpd 11:57, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
geringe nutzung ist gut; leider sieht man nicht wieviele portals-besucher angemeldet waren. ich vermute alle; sprich alles autoren ;) ...Sicherlich Post / FB 15:06, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumindest die Hauptseitenportale werden durchaus genutzt: [1] ;) --Wkpd 15:39, 6. Jan. 2011 (CET) ... und die Portal-Übersicht interessanterweise auch: [2] --Wkpd 15:40, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
hmm - interessant! (und auch interessant wie lange ich die Hauptseite nicht mehr genauer angeguckt habe :D - die portale sind ja super prominent da! - aber scheinbar ist das nicht auf die anderen portale zu übertragen? ... naja wobei; die Hauptseite hat ca. 39 Mio abrufe. da sind 138.000 für ein Portal nichtmal im Prozentbereich ...Sicherlich Post / FB 19:14, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lange nicht mehr angeguckt...seit 2006?...ich seh schon *schmunzel*. Mit den Portalen ists halt wie mit Artikeln, was auf der Hauptseite verlinkt ist, bekommt Traffic (z.B. [3]). Immerhin haben wir 180.000 Abrufe der Portal-Übersicht - die verteilen sich dann auf die derzeit 514 Portale - so kommst die dann doch wieder recht überschaubare Anzahl der Aufrufe je Einzelportal zustande. In jedem Fall hat ein Portal, wenns "nur" als Einstieg für Leser gedacht ist, nicht wesentlich mehr Pflegeaufwand als ein Artikel. So lange das nicht Überhand nimmt, tuts auch nicht weh. Und dem Einen oder Anderen hilfts wohl doch. Viele Grüße --Wkpd 11:09, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Um dieses "wo schreibe ich nun?" zu verhindern, haben wir die Diskussionsseiten sämtlicher Seiten im Portal:Motorsport und im Wikipedia:WikiProjekt Motorsport zusammengelegt. Eventuell wäre das auch für andere Portal, Redaktionen oder WikiProjekte eine Lösung. Gruß, --Gamma127 12:01, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
die diskussion droht im nichts zu verlaufen, obwohl wir uns weitgehend einig sind. hat denn jemand eine idee, wie man nun weiterverfaehrt? hat jemand die lust/zeit, die bisherigen portal, projekte und redaktionen thematisch gruppiert aufzulisten, sodass man den handlungsbedarf besser abschaetzen kann? sind auf WP:Redaktion#Liste wirklich alle redaktionen aufgelistet? -- seth 19:16, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dazu müsste man erstmal die Nomenklatur aufdröseln. Erst wenn man sich einig ist, worüber man realexistierend eigentlich spricht, ergeben sich die Handlungsoptionen:
Portal - bunte Linklisten mit Bildchen, die irgendwann mal irgendwer zu irgendeinem Thema angelegt hat -> löschen. Wenn irgendein verhinderter "Webdesigner" das behalten möchte, dann bitte in seinem privaten Benutzernamensraum.
Redaktion - langfristiges Autorenteam. Wichtiger zentraler Treffpunkt in unserer kollaborativen Enzyklopädie. Redaktionen haben gewisse Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Arbeitsumgebung. Sie können auch nach eigenem Ermessen *gemeinsame* bunte Linklisten mit Bildchen einrichten. Eine gewisse Einheitlichkeit beim Erscheinungsbild der unterschiedlichen Redaktionen ist aus Gründen der Benutzerführung wünschenswert.
Projekt - temporäres Autorenteam. Ein Projekt sollte in einem überschaubaren Zeitrahmen abgeschlossen werden. Sollte sich (nach einigen Monaten) herausstellen, dass langfristiger Bedarf besteht, dann kann/sollte ein Projekt in eine Redaktion umgewandelt werden
... Hafenbar 21:01, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung bis auf den Punkt „Umwandlung in eine Redaktion“. Ich möchte keine Redaktion Römisches Konsulat, Redaktionen sollten schon einen einigermaßen großen Themenbereich abdecken. -- Carbidfischer Kaffee? 21:06, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Hafenbar: Du schlägst vor, generell Portale zu löschen?! Ich bezweifle ganz stark, dass das die beste Vorgehensweise ist und halte deine herablassende Ton- und Wortwahl für ziemlich ätzend. --χario 21:21, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Xario: Ich schlage vor private bunte Linklisten mit Bildchen zu löschen. Wenn unter dem Label Portal langfristig gemeinsam redaktionell in einem hinreichend großen und abgrenzbaren Themengebiet gearbeitet wird, dann sollte das natürlich nicht gelöscht sondern umbenannt/verschoben werden. Meine Wortwahl ist bewusst etwas polemisch, „ätzend“ ist das wachsende Chaos das hier produziert wird. Liest man sich mal jahrelang projektexterne sachliche Kritik über die (de.)Wikipedia durch (Wikipedia:Pressespiegel) kommt immer wieder der Punkt, dass das Geschehen, bzw. die Details der Zusammenarbeit und Textproduktion für Aussenstehende klandestin und intransparent wirken und dabei dürfte dieses Portal-Redaktion-Projekt-Chaos mitverantwortlich sein ... Hafenbar 22:18, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

6. Januar 2011

Dankeschön von Jimbo

Moin, vielleicht falsch hier, weiß nicht: Jimbos Dank läßt sich nicht einklappen/ausblenden/weg-X-en. (WinXP, Firefox 3.6.13). —[ˈjøːˌmaˑ] 14:26, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Wegklicken funktioniert wahrscheinlich nur bei Leuten, die tatsächlich was gespendet haben. :-) -- لƎƏOV ИITЯAM 14:30, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Geht bei mir auch nicht. Firefox 3.6.13, Linux. --Kuli 14:31, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Funktioniert auch mit Safari nicht. --Polarlys 14:32, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Chef ist so wichtig, da wird nix weggeklappt. Wenns weg ist gebtr Bescheid. Ade. PG 14:33, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte dringend abschalten, wenn auch die Spende von Wissen hier noch gefragt sein sollte. Gruß --Magiers 14:34, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab ich auch grad festgestellt und mich sehr geärgert. Zumal in letzter Zeit häufiger neue Anzeigen wegzuklicken waren, jetzt auch noch eine die man nicht mehr wegklicken kann :-( --Don-kun Diskussion Bewertung 14:37, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Irgendwie lassen sich unsere Programmierer doch immer wieder was neues einfallen, um das Arbeiten an Wikipedia zu erschweren. Erst funktionert wegen angeblich verbesserter Sichtungsfunktionen PDDs monobook.js nur noch sehr eingeschränkt (und alle Proteste bewirkten nur marginale Änderungen), dann blockiert man jetzt mit einem nicht wegklickbaren Sinnlos-Kasten große Teile des Bildschirms. Sehr unbefriedigend das. --Martin Zeise 14:39, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Opera gehts übrigens auch nicht, also bei allen richtigen Brausern. -- Harro von Wuff 14:41, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(2BK) Jupp, klappt hier auch nicht, ein Klick sorgt nur dafür, dass die schmale leere Fläche über dem Banner verschwindet. Grmbl, erst gestern Abend musste ich wieder ein Banner wegklicken, das nervt jetzt echt. Das nächste Mal das ganze bitte unaufdringlicher! Umweltschutz[D¦B] 14:43, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
<quetsch>(BK) Jimbo? Wo!? Bei mir hat er nicht rein-(bzw. raus-)geguckt. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:46, 6. Jan. 2011 (CET)</quetsch>[Beantworten]

Ist ein Bug und in Arbeit. Please hold the line. ... — Raymond Disk. 14:43, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einfach folgenden Code in die eigene css-Datei einsetzen und man hat Ruhe:
/* Anti-Spendenbanner */
#fundraising {display:none;}
Ich hab seitdem keine Banner mehr. XenonX3 - (:±) 14:46, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

UPDATE: Fehler gefunden und korrigiert. Bitte mal neuladen, dann klappt es auch mit dem X. — Raymond Disk. 14:48, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke Raymond. :) Yellowcard 15:02, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jup, danke auch! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:04, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Nicht ich habe den Fehler gefunden und behoben, sondern Duesentrieb. — Raymond Disk. 15:16, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mein Dank gilt allen, die an der Problembehebung und der hiesigen Kommunikation beteiligt waren. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:47, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ah, wie schön, ich bin nicht der Einzige, den das tierisch nervt. Nach wie vor (angemeldet, Firefox) kein Schließkreuz, Banner auf jeder Seite, die ich anklicke (Haupt, eigene BS, Beo, Artikel). Ich glaube, die durch diesen Geniestreich aufgenötigen Diskussionen/Versionsspeicherungen binden mehr Kapazität/Kapital, als durch die Spenden wieder reinkommen. Gerne würde ich die drei Wunderzeilen in meine css-Datei aufnehmen. Aber habe ich eine css-Datei? Keine Ahnung. Ich will auch offenn gestanden nicht alle zwei Wochen ein Semester Informatik studieren, m nicht unnötig genervt zu werden. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:30, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kommt auf deinen Skin an. Wenn du monobook hast, dann trägst du den Code in Benutzer:Okmijnuhb/monobook.css ein, bei vector Benutzer:Okmijnuhb/vector.css, bei allen anderen Skins entsprechend den Namen vor das .css setzen. Nach dem Speichern noch die Hinweise beachten, die auf der Seite stehen. XenonX3 - (:±) 15:34, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank an XenonX3, scheint zu funktionieren, jedenfalls nach Schließen der alten Tabs, die das Ding einfach nicht loswerden wollten. Tipp für die Erfinder solchen Unsinns: Auf die Hauptseite beschränken und wenigtens nen Schließbutton einbauen. Und den dann auch respektieren, wenn man auf die Hauptseite zurückkehrt. Oder es am besten einfach ganz lassen. Liest doch eh keiner. Sonst kommt noch einer auf die Idee, alle Genervten zum Schreibboykott für Banner-Tage aufzurufen. Was man in der Zeit alles an Textverbesserungsspenden hätte berwerkstelligen können... Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:02, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu früh gefreut: Nach Neustart des PC sind die Banner wieder überall da, weiter ohne Schließkreuz. Damit verabschiede ich mich für heute und hoffe auf morgen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:16, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Meine Bitte an die Entwickler (hatte ich schonmal irgendwo geschrieben) ist: Bitte speichert die Kenntnisnahme projektübergreifend ab! Will meinen: Wenn ich das Banner in der de.wp gelesen und weggeklappt habe, sollte es mir nicht in der en.wp, der et.wp, im de.wikt und allen Schwesterprojekten immer und immer wieder aufgetischt werden. Per Cookie und SUL sollte das doch ein Leichtes sein! —[ˈjøːˌmaˑ] 16:06, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert das CSS nicht - wird wohl daran liegen dass das div gar nicht diese ID hat... --Vanger !!? 16:26, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist es blöd, wenn schließen gar nicht vorgesehen ist oder nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Aber ich kann es mir trotzdem nicht verkneifen, nochmal auf das kostenlose Firefox-Plugin Adblock Plus zu verweisen – ich seh seit Wochen kein einiges Banner... --Die Schwäbin 17:54, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Opera hatte sogar jemand eine spezielle Erweiterung programmiert, die über 1000 mal heruntergeladen wurde ([4]). Es scheint also so einige Leute zu sehr genervt zu haben. -- Gruß, aka 17:59, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch heute noch kein Entrinnen. Trotz css, trotz AdblockPlus, trotz Auslaufen der Kampagne gestern. Ich bin dann wieder weg. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:14, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leere mal den Cache... Das Problem ist in der Tat behoben (außer bei Dir). :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:34, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hinweis – leere nach dem Speichern den Browser-Cache, um die Änderungen sehen zu können: Mozilla/Firefox/Safari: Strg + R - gemacht; Beachte: Nach dem Speichern musst du deinen Browser anweisen, die neue Version zu laden: Mozilla/Firefox: Shift-Strg-R - auch gemacht. Die Seiten werden neu geladen - mit Bannern. Auch der IE (als IP und auch angemeldet) lädt die Banner, obwohl ich damit monatelang nicht auf WP war (er kannte nicht mal meinen Nutzernamen). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:17, 7. Jan. 2011 (CET) PS: Auch das Menü Extras/Einstellungen/Erweitert/Netzwrk/Offline-Speicher jetzt leeren (http://support.mozilla.com/de/kb/Wie%20Sie%20den%20Cache%20leeren%20k%C3%B6nnen?s=cache+leeren&as=s) bringt nix...[Beantworten]
Nachdem nun eine neue Kampagne vorgestellt wurde und ich die wegklicken konnte habe ich auch vor dem alten Banner Ruhe. Vielen Dank an alle für die Tipps. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:01, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichung privater Nachrichten gegen meinen ausdrücklichen Willen

Ein Benutzer scheint normaler zwischenmenschlicher Umgangsformen unkundig zu sein und hat eine private Nachricht, die ich ihm über das Wikisystem geschickt habe, gegen meinen ausdrücklichen Willen auf einer Wikipedia-Diskussionsseite veröffentlicht. Versuche meinerseits, die Privatnachricht zu entfernen, wurden von ihm revertiert. Was kann ich dagegen tun, muß ich akzeptieren, was er da macht? Gruß Holiday 22:46, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Um sich ein Bild zu machen, wovon der Kollege spricht: Diskussion:Adler_von_Lübeck#Zu_angesetzten_Masten_und_der_Belegpflicht. Grüsse --Dansker 23:14, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
IMHO hat Herr Holiday recht (gesundes Rechtsempfinden), würde aber gegebenenfalls bei WP:SG nachfragen. Irgendwo stand es auch hier dass Emails nicht veröffentlicht werden dürfen. -- Perhelion 00:52, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Tat, das Schiedsgericht (jedenfalls, soweit es schon am 3. November amtierte) verfügt bestimmt über die maximale Sensibilität und allergrößte Expertise beim Weitergeben privat gemeinter Emails. ;-) (Wenn auch "nur" im Kreis der Schiedsrichter und nicht an die gesamte Weltöffentlichkeit.)
Bei Danskers Aktion käme erstens ein Verstoß gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht durch Eingriff in Holidays (und Herrn K.s) Privatsphäre (zumindest was deren Beziehung betrifft) und zweitens ein Verstoß gegen Herrn K.s Urheberrecht (falls man seinen Erläuterungen tatsächlich Schöpfungshöhe zubilligen würde) in Betracht. Vermutlich hätten (wenn man nach Veröffentlichung privater Emails googlet) Holiday oder Herr K. in einem Prozess (den Ihr ja hoffentlich vermeiden könnt;-)) bessere Karten als Dansker, aber man kann einen umgekehrten Ausgang auch nicht völlig ausschließen. --Grip99 01:59, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus: Wikipedia:Diskussionsseiten#Briefe_und_E-Mails: Für E-Mails und Briefe gilt das Urheberrecht. Nur der Autor des Briefes oder der Mail darf sie einstellen. Klarer gehts wohl kaum, auch unabhängig von irgendwelchen Gesetzen.--Nothere 11:15, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist richtig, und die Mail steht auch vermutlich nicht unter irgendeiner freien Lizenz. Die Veröffentlichung sollte also unterlassen werden. Weil ja hier auch auf mich Bezug genommen wurde: Ich hätte bestimmt keine Mails gegen den Willen eines Absenders veröffentlicht. Port(u*o)s 11:36, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen von den Nebelkerzen, mit denen nicht vorhandene Fachkenntnis im marinehistorischen Sektor und die bis heute ausgebliebenen Quellenarbeit kaschiert werden sollen, ist das nicht so eindeutig wie Nothere und Port(u*o)s das auffassen. Wikipedia:Diskussionsseiten#Briefe_und_E-Mails sagt: "Nur der Autor des Briefes oder der Mail darf sie einstellen. Allerdings nur dann, wenn in dem Text keine Themen angesprochen werden, die den Empfänger betreffen;". Und der strittige Text in der Diskussion bezieht sich thematisch auf meine Änderungen im Artikel sowie meine Fachkenntnis und Person, auch durch den Wunsch der telephonischen Kontaktaufnahme; wenn das nicht persönlich ist ... Wenn diese Mail, so wie von mir geschehen, nicht zu gebrauchen ist, ist sie auch nicht für den Artikel Adler von Lübeck von Belang, siehe WP:Quellen und deren allgemeine Nachvollziehbarkeit, doch das steht ja auch bereits seit einem dreiviertel Jahr auf der Diskussion. Auf das völlige Ausbleiben themenbezogener Argumente habe ich schon hingewiesen? In diesem Sinne --Dansker 19:01, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ops: selbstfreilich werde ich in Zukunft keine artikelbezogenen Mails in die Wikipedia einbringen, so das nicht ausdrücklich gewünscht wird, sondern sie ignorieren. Nichtpublizierbare Mails haben ja so als auch anders keinen Wert für die Artikelarbeit ( wiess ich schon auf WP:Quellen hin?).
Der von dir unterstrichene Satz schränkt das Recht eigene E-mails zu veröffentlichen zusätzlich ein, er sagt nicht, dass du Mails veröffentlichen darfst, nur weil sie dich betreffen.--Nothere 22:24, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist verwunderlich, dass die ungenehmigt veröffentlichte Mail immer noch ausgestellt wird. -- Donat 23:37, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Der Laie staunt und der Experte wundert sich ..."
Ohja, Nothere, so ist das gemeint. Fehlinterpretation zu meinen Lasten. Doch im konkreten Zusammenhang: wieso schickt man mir eine Mail, wenn man sie für den Artikel - siehe WP:Quellen - nicht benutzen kann/darf? Doch geht das nun von der ursprünglichen Fragestellung Holidays ab. Da ich mich ja nun selbstbezichtigt habe, will ich das mal konform machen. Und nie wieder tun; doch das schrieb ich ja schon oben. Gruss --Dansker 00:01, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schön, daß wir das endlich geklärt haben. @ Dankser, müssen dir erst mehrere Benutzer sagen, was der normale sittliche Verstand dir hätte schon längst mitteilen müssen? Deine Art, an der Sache vorbei zu argumentieren, behindert leider mittlerweile auch die inhaltliche Arbeit am Artikel. Holiday 20:00, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Rechte des Abgebildeten

Mal ganz unabhängig davon, dass auf den Artikel gerade ein LA läuft: Muss der im Artikel Abgebildete nicht nach §22 KUG der Veröffentlichung seines Bildes in diesem Projekt zugestimmt haben? Ich weiß leider nicht, an welche der vielen Anlaufstellen in diesem Projekt ich mich da wende. – vıכıaяפ‎  23:06, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach dieser Anleitung ist es so nicht erlaubt. Im Zweifel WP:UF. --Die Schwäbin 23:13, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist auf einer Demonstration aufgenommen worden.--87.150.44.54 01:09, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das dürfte unerheblich sein, da ja ganz offensichtlich nur die eine Person fotografiert wurde. Eine andere Sache wäre es, wenn er dort als Redner sich in der Öffentlichkeit positioniert hätte. --Eingangskontrolle 08:25, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Erst mal Gesetz ĺesen, dann raten, was rechtlich relevant ist: § 23 I Nr. 3 KUG erlaubt - mit gewissen Einschränkungen - die einwilligungslose Veröffentlichung von Bildnissen von Personen, die an Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen teilnehmen. syrcro 19:19, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Syrcro, wie ist Deine Einschätzung zum Bild (das, auf dem nur er in Großaufnahme drauf ist)? Du kennst Dich besser aus als ich... --Die Schwäbin 20:05, 7. Jan. 2011 (CET) PS: Ich habe in der oben verlinkten Anleitung herausgelesen, dass Bilder von ihm zwar ohne seine Einwilligung veröffentlicht werden dürften, wenn sie auf einer Demo oder anderen öffentlichen Veranstaltung gemacht wurden, aber nur, wenn er dort als „Beiwerk“ drauf wäre. „Jedoch darf die betreffende Person nicht der Zweck der Aufnahme sein.“ steht dort. Daher hatte ich auf „nicht ohne Einwilligung zulässig“ plädiert. --Die Schwäbin 20:09, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
auch wenn ich nicht Syncro bin...
Vorbemerkung: IANAL
Teich dürfte eine relative Person der Zeitgeschichte sein (er ist nicht wegen seiner Person sondern wegen des zeitgeschichtlichen Interesses an seiner politischen Karriere/seinen politischen Handlungen für die Öffentlichkeit interessant), was nach KUG 23.1 schon sein RaeB einschränken könnte; und das Bild wurde eben während einer Demo aufgenommen, was KUG 23.3 als Ausnahme bestimmt. Für mich würde das reichen das Bild zu behalten, nur relative Person der Zeitgeschichte + ein freigestelltes Bild ausschließlich seiner Person ist 2 * 1/2 nutzbar. Oder so. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:16, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Einschätzung. Dann wäre es schön, wenn dieser Leitfaden angepasst würde. Er ist derzeit zumindest missverständlich. Dankeschön. --Die Schwäbin 20:32, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
IANAL, @syrcro: $23 I Nr. 3 KUG spricht von „Bilder[n] von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen“. Meiner Auffassung nach ist das kein Bild der Versammlung, sondern ein Bild einer Einzelperson, auf dem der in vorgenanntem Paragraph angesprochene Kontext nicht erkennbar ist.. Kennst Du Urteile, die Deine Deutung bestätigen oder „rätst“ Du auch nur die rechtliche Relevanz? – vıכıaяפ‎  01:58, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Um's nochmal zu erläutern: Es geht nach meinem Verständnis darum, ob er eine absolute Person der Zeitgeschichte ist. Meine Einschätzung heißt: nein, sonst müsste nicht diskutiert werden, ob er für die WP relevant ist. Und dann ist die Abbildung ohne seine Einwilligung nicht erlaubt. Der Fotograf könnte ihn ja fragen, vielleicht will er sogar in die WP... --Die Schwäbin 10:24, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Er hätte ihn vorher fragen müssen, das Bild ist so eine Verletzung des Rechts am eigenen Bild. --Medienmann 15:29, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe RFD auf Commons gestellt. – vıכıaяפ‎  15:55, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

7. Januar 2011

Wieso kann die Malayalam-Wikipedia kein Bengalisch?

Eine eher ungewöhnliche Frage, die beim Artikel Taslima Nasrin auftauchte. Wieso wird ihr Name in bengalischer Schrift in der Malayalam-WP und Telugu-WP falsch dargestellt, in allen anderen aber richtig, auch in solchen mit nichtlateinischen Schriften wie Hindi, Persisch und Tamil? Er ist dort nicht einfach falschgeschrieben, er wird auch falsch dargestellt, wenn man den richtig geschriebenen Namen dorthin kopiert. Für alle, die die Schrift nicht lesen können: Es handelt sich um das kurze "i", ein senkrechter Strich mit einem Bogen nach rechts über der oberen Linie, das taucht an unterschiedlicher Stelle auf, sowohl im Vor- wie im Nachnamen, in ml: und te: falsch, in allen anderen richtig (jedenfalls in allen, in denen es Artikel zu ihr gibt). Wörter in anderen indischen Schriften wie z.B. Devanagari werden auch in der ml:- und der te:WP richtig dargestellt. — Seht ihr das auch so oder liegt das Problem an meinem Browser? Aber dann wäre das Problem in allen WPs dasselbe, ist es aber nicht. Ratlos. -- لƎƏOV ИITЯAM 01:01, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Welchen Browser verwendest du denn? Bei mir (Mac OS X 10.5, Browser Safari) wird der Name überall korrekt wiedergegeben. Dafür bereitet die Malayalam-Schrift Probleme. Gismatis 10:30, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Firefox. Ich hab es mir jetzt mit dem IE angeschaut, und da kommt es richtig, auch in ml: und te:. Seltsam. -- لƎƏOV ИITЯAM 10:40, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann ich ebenfalls nicht bestätigen, sowohl unter Firefox als auch unter Opera. -- Prince Kassad 15:31, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Idee: Hast Du vielleiht in in de:wp irgendwelche CSS-Scripte oder so eingerichtet, die bei der Auswahl des Fonts behilflich sind? In anderen Wikipedias sind diese Scripte dann natürlich nicht aktiv. Ich habe mir zur lesbareren Darstellung von IPA-Zeichen ein Helferlein eingerichtet, das in anderen WPs nicht zieht. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:11, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, im monobook.css steht nur "table.metadata { display:block; }" und habe keine Ahnung, wozu das gut ist. Sonst steht da nix. -- لƎƏOV ИITЯAM 16:22, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm, dann noch ein Rate-Anlauf: Der HTML-Quelltext, den die Projekte erzeugen, enthält gleich oben einen Hinweis auf die verwendete Sprache:
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" dir="ltr"> in de:wp
versus
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="ml" dir="ltr"> in ml:wp
Browser versuchen nun, nach irgendeinem (mir nicht ad hoc bekannten, aber per Suchmaschine herausfindbaren) Algorithmus, das „vermutlich geeignetste Font“ für die Darstellung der Seite herauszufinden. Wenn bei Dir nun irgendein ungewöhnliches Font installiert ist, das da irgendwie mehr Fähigkeiten impliziert, als es hat, dann könnte sowas dabei rauskommen. Schau mal in Dein Font-Verzeichnis (bei Windows XP z.B. C:\Windows\Fonts), nach Datum sortiert, ob da was auffällt... Desweiteren könntest Du mal dem Firefox über Ausschalten von Extras→Einstellungen→Inhalt→Schriftarten&Farben→Erweitert→„Seiten das Verwenden von eigenen Schriftarten erlauben“ testweise eine andere Schriftart aufzwingen. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 16:36, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun ja, eh ich da noch mehr verstelle .... So oft guck ich mir ja auch nicht Bengalisch in der Telugu-WP an :-) -- لƎƏOV ИITЯAM 16:54, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hehe :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:56, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe ten.wiki

falls ich nicht irre, war mein revert in Ordnung, gel? -jkb- 16:04, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bis auf den Typo im Kommentar, ja. :þ —[ˈjøːˌmaˑ] 16:07, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ist schon blockiert. -jkb- 16:09, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Typo, nicht Typ. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:29, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Darf

ich dieses Foto [5] in den Artikel Lidija Wladimirowna Litwjak eintragen? Über ein Dutzend Wikis benutzen es. Danke --80.145.55.139 23:18, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja. --Mps 23:25, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum?--87.158.182.237 23:32, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Pragmatische Gründe: da auf Commons, vgl. Hilfe:Wikimedia Commons#Urheberrecht („Genau wie in der deutschsprachigen Wikipedia, aber anders als in manchen anderssprachigen Wikipedias, müssen Medien dort eindeutig entweder gemeinfrei sein oder unter einer freien Lizenz stehen.“). Entweder der Satz ist Mist oder auf Commons wurde Mist gebaut, dass die Datei dort noch vorhanden ist. Desweiteren ist es nicht das einzige Bild mit dieser Lizenzierung das hier eingebunden ist. --Mps 00:00, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Urheberrecht in Russland ist etwas kompliziert, denn in der Sowjetunion hat es gar keines gegeben (Stichwort: Kommunismus, alles was veröffentlicht ist gehört dem Volk). Allerdings hat die russische Föderation vor ein paar Jahren ein Gesetz beschlossen, das auch rückwirkend gilt. Welche Regelung da genau anzuwenden ist, wissen nur dezitierte Russland-Urheberrecht-Experten. --El bes 08:29, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Datei ist zu 98% nicht gemeinfrei (Fristenrechnung. Sie ist etwa 20 auf dem Foto; Bilder von Urhebern die den Beginn des Überfalls auf die SU noch erlebt haben, sind fast alle geschützt. Sie wurde 1941 20 Jahre alt. Der Fotograf müsste also in wenigen Wochen vor dem 2. WK verstorben sein; das ist doch recht unwahrscheinlich). Ich würde sie nicht einbinden; alleine schon deshalb, weil das Bild keine gültige Lizenz mehr hat. syrcro 10:06, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, das ist doch was. Und wer sorgt jetzt dafür das die irreführende Aussage bei Hilfe:Wikimedia Commons#Urheberrecht geändert wird, alle Bilder die diesen Lizenzbaustein verwenden aus der deWP entfernt werden und das sie nicht mehr eingebunden werden? --Mps 10:22, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

8. Januar 2011

Möglichkeiten um neues Projekt vorszustellen

Was für Möglichkeiten gibt es in der Wikipedia unser neues Projekt Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse vorzustellen? Wir haben eine Qualitätssicherung, einen Faktencheck und suchen außerdem noch Mitarbeiter -- Generator 03:04, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:Kurier --Mps 13:20, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaub da standen wir schon mal drinnen. Generator 14:20, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie (angenommene Staatsbürgerschaft)

Ich bin gerade dabei mal wieder einen netten Artikel über einen Baseballspieler zu schreiben. Er ist Kanadier, hat aber 2009 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen. In der en:wp gibt es dafür eine Kategorie Naturalized citizens of the United States. Haben wir sowas auch? Ich finde nichts. Und am Ende stellt sich dann die Frage, gehört der Mann in die Kat. Baseballspieler (Vereinigte Staaten) oder in die Kat. Baseballspieler (Kanada) oder gar in beide? Ich habe hier nichts gefunden oder war zu blind beim Suchen. Sachdienliche Hinweise werden mit Dank belohnt… --kingofears¿Disk? 野球 14:02, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Hab den Artikel mittlerweile veröffentlicht und mich für Baseballspieler (Kanada) entschieden. Artikel ist hier! --kingofears¿Disk? 野球 15:36, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In beide. Kategorien sind nicht dazu da, einen Menschen in eine Schublade einzusortieren, sondern Informationssuchenden beim Suchen von Artikeln zu helfen. --89.244.175.167 08:44, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was bringen Abrufdaten?

Wozu werden bei Webquellen Abrufdaten benutzt, und wo bekomme ich sie? Ist es eigentlich das Datum, wo die Quelle online ging? --91.47.198.228 15:52, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

das ist das datum an dem die Quelle zuletzt "abgerufen" wurde. abgerufen oder aufgerufen oder angeguckt ;) ...Sicherlich Post / FB 15:53, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sich im Gegensatz zu Büchern der Inhalt einer Website jederzeit ändern kann, dienen sie dazu anzugeben wann derjenige seine referenzierten Informationen dort entnommen hat. Sollte sich in der Zwischenzeit der Inhalt der Website geändert haben und die referenzierte Information nicht mehr vorhanden sein, kann man dann mit dem Abrufzeitpunkt u.U. z.B. im Internet Archive die Informationen dennoch nachprüfen. --Mps 16:33, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sendungen in Full-HD ?

Mir wurde gesagt, daß bis dato Fernsehsender nur in HD, nicht aber in "Full-HD" senden. Ist das richtig ?--77.23.190.90 16:42, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz. Der Bezahlsender Sky sendet in 1080i also FullHD. Die privaten bei HD+ machen das nicht. Die haben meist nicht mal HD-Material sonder skalieren ihre SD Aufnahmen hoch. Von FullHD sind die auch noch weit weg. HD+ ist aus meiner Sicht sowieso nur Verarsche. Kundengängelung der Privaten und Astra.--Sonaz 17:25, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bilder und NOINDEX

Hallo! Funktioniert der NOINDEX-tag auch bei Bildern die man hochgeladen hat? Ich denke ein Problem könnte darin bestehen, dass die Bildbeschreibungsseite Datei:XYZ.format durch anfügen von NOINDEX zwar nicht mehr von Google & Co. indiziert wird, das eigentliche Bild aber schon, da es ja irgendwo separat auf den Servern liegt... --DolphinBGG 18:29, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Daß Google sich an Noindex hält ist reine Glückssache bzw. Zufall. Kann man sich sowieso nicht drauf verlassen. --Marcela 18:39, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast du dafür einen Beweis oder ein Beispiel? Bei mir hält sich Google da strikt daran. --91.22.242.67 19:25, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ralf behauptet das mit schöner Regelmäßigkeit, bringt aber nie Belege. --Rosentod 19:28, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun gehen wir mal davon aus dass sich die Suchmaschinen daran halten, würde das in diesem Fall denn auch funktionieren oder wäre nur die Bildbeschreibungsseite nicht indiziert die eigentliche Datei aber schon? --DolphinBGG 19:47, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Theoretisch wird dann nur die Bildbeschreibungsseite nicht indiziert. Aber in der Wikipedia möchtest du das doch nicht anwenden, oder? — Raymond Disk. 20:47, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre ein Bild für den BNR, und so wie Benutzerseiten auch muss das ja nicht gleich völlig ohne Zusammenhang über google angezeigt werden. --DolphinBGG 14:26, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn der Text nicht indiziert ist, müßten den Betreibern von Google die Informationen fehlen, um das Bild richtig einzuordnen, da sie diese Informationen ja dem Text entnehmen, in dem das Bild eingebunden ist ... oder der Bildbeschreibungsseite, die jetzlich auch ein text ist in den ein bild eingebunden ist. -- Kersti 20:57, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Lemma mit kleinem Anfangsbuchstaben ?

Wie ging das noch mal? Gab’s da nicht irgendeine Möglichkeit (und/oder Baustein)? S. hier: Du Han, muss eigentlich „du Han“ heißen. Brunswyk 18:33, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit DISPLAYTITLE, aber bei nem Redirect brauchst du das eigentlich nicht. -- Felix König BW 18:36, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
BK: Im Prinzip mit Displaytitle (Versionsgeschichte), aber dann funktioniert die Weiterleitung nicht mehr. --Kai von der Hude 18:37, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte es auch ans Ende der Weiterleitung schreiben, nur wird es keinen Effekt haben. Displaytitle macht nur bei Seiten Sinn, wo auch Inhalt drauf ist. Im Zielartikel steht ja richtig, das es kleingeschrieben gehört. Der Umherirrende 21:39, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kleinschreibung von Lemmas ist in diesen Fällen zulässig, also im Prinzip bei Lemmas, die auch am Satzanfang kleingeschrieben werden. Das dürfte bei du Han nicht der Fall sein. Gismatis 13:24, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage zur Vorlage Baustelle

Hab mal eine Frage zur Vorlage:Baustelle: Kann man mit der auch erreichen, dass eine Seite im Benutzernamensraum von Suchmaschinen nicht indiziert wird? Danke für die Antwort. --Singsangsung Fragen an mich? 18:59, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ja, jedenfalls sofern sich die Suchmaschine ans "noindex"-Tag hält --fl-adler •λ• 19:08, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte man die Weiterleitung Rechtswissenschaftler (zeigt im Moment nach Rechtswissenschaft) nicht auf Jurist umbiegen? Oder gibt es da einen (mir nicht bekannten) Unterschied? (die Verwendung unterschiedlicher Klammerzusätze würde es vermuten lassen: Rechtswissenschaftler vs. Jurist. Campoman 20:03, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Campoman. Für mich ist jeder Jurist eine Person, welche die Rechte studiert hat (also auch jemand, der seit Jahren in einem ganz anderen Gebiet arbeitet). Rechtswissenschaftler hingegen ein Jurist, der sich vertiefend mit den Rechtswissenschaften oder einem rechtswissenschaftlichen Teilgebiet auseinandersetzt. Somit jeder Rechtswissenschaftler ist auch Jurist, aber nicht jeder Jurist ist Rechtswissenschaftler (Wissenschaft = Forschung und Lehre). Vom Wortstamm her (lat. ius) ergibt sich diese Differenzierung aber nicht und wird auch oft in der Praxis nicht streng getrennt. --Asurnipal 20:18, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So ungefähr würde ich das auch sehen, daher eher lassen. Jemanden, der Wirtschaftswissenschaften studiert hat und dann im kaufmännischen Bereich arbeitet, würde ich auch nicht unbedingt Wirtschaftswissenschaftler nennen, sondern nur jemanden, der in Forschung und/oder Lehre tätig ist.-- Kramer ...Pogo? 20:24, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja aber wenn, wie du sagst, jeder Rechtswissenschaftler auch ein Jurist ist, was spricht dann gegen die Änderung des Redirect-Ziels? Campoman 20:34, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum gibt es keine Weiterleitung Pudel→Hund? --A.Hellwig 20:35, 8. Jan. 2011 (CET)Weil es einen Artikel Pudel gibt. Ansonsten wäre eine WL auf Hund sinnvoller als eine auf Hundefutter. --MannMaus 23:55, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Campo: Ein Jurist hat sich zwar mit Rechtswissenschaften im Studium beschäftigt, d.h. aber nicht, dass jeder Akademiker nach seinem Studium auch ein Wissenschaftler ist. -- Kramer ...Pogo? 20:41, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, ist irgendwie einleuchtend. Dann wär das hier erledigt. Campoman 20:44, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mach' mal Generalpause

Hallo, der Artikel Generalpause war bisher extrem kurz. Nun habe ich mich erbarmt und ihn ausgebaut, selbstverständlich mit Quellenangabe.

Auf der Suche nach ordentlichen Quellen ist mir eine Seite im Web aufgefallen, die den bisherigen Text 1:1, also (fast) wortwörtlich enthält. Nun ist natürlich die Frage: Wer hat von wem abgeschrieben? Der WP-Text ist seit 2005 drin (und seitdem praktisch unverändert :-) ), die Webseite hat keine Datumsangabe, aber ein Web-Modifikationsdatum von 2007 (was allerdings keinerlei Bedeutung hat).

Wie geht man nun am besten vor? Sicherheitshalber die alten Versionen „versionslöschen“? Oder nicht, weil nicht entscheidbar ist, wer von wen abgeschrieben hat? Und außerdem ist der Artikel nun völlig anders formuliert, und das auf der Basis der gemeinfreien (uralten) Lexika (und meiner Sprachkreativität). --FlugTurboFan 20:51, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaub nich, dass die 2 Sätze Schöpfungshöhe haben. Ohne SH keine URV, also auch kein Problem. Wer von wem abgeschrieben hat, lässt sich leider oft nicht rauskriegen, auch das Internet Archiv hilft nicht weiter, da kann man sonst oft rauskriegen, wann eine Seite ungefähr erstellt wurde. XenonX3 - (:±) 20:57, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Beispiel zeigt wie wichtig es ist, stets Einzelnachweise, möglichst nach jedem Satz, einzufügen. Es gibt in Wikipedia ja inzwischen eine Belegpflicht. Die gab es m.W. 2005 so noch nicht. Derartige Altlasten werden uns noch lange Probleme bereiten. 85.179.139.115 20:59, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also, bei mir gibt es Einzelnachweise, nicht nur viele, sondern auch richtig formatiert... :-) Okay, zur Sache: Nun weiß ich Bescheid. Ich wollte es halt nicht unter den Teppich kehren, sondern Klarheit haben. Und das ist jetzt gegeben. --FlugTurboFan 21:22, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Impressum der Seite steht: Online seit 07.12.2007 --HAL 9000 22:12, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Skisprungschanzen

Ich möchte für die Schanzen Artikel Relevanzkriterien aufstellen. Was ist besser Umfrage oder Meinungsbild? -- Auto1234 22:07, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass eine Umfrage oder ein MB recht sinnlos ist. Sprich es lieber auf WD:RK an. alofok* 22:15, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hatten wir letzte Woche getan aber ohne Erfolg. Sehe hier. Dann hat Benutzer:Oliver S.Y. Vorgeschlagen das ganze zur Abstimmung zustellen. Sehe hier. -- Auto1234 22:21, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist eigentlich so schwer für Dich, wenn Du meinen Vorschlag gut findest, einen Abschnitt "Abstimmung" ans Ende der RK-Diskussion zu stellen? Ich machs jetzt, da braucht man nicht auch noch hier nachfragen.Oliver S.Y. 22:24, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würd sagen, Schanzen auf denen Wettbewerbe der Fédération Internationale de Ski ausgetragen werden, sind für einen eigenen Artikel relevant. Hinz- und Kunz-Schänzchen, wie zB die da nicht. Die können aber immer noch im Ortsartikel erwähnt werden. --El bes 23:34, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

9. Januar 2011

Sichten... automatisch sichten?

Schon seit langer Zeit werden meine Edits automatisch gesichtet. Nun machte ich die Beobachtung dass bei diesem Edit das nicht der Fall ist weil zuvor eine IP eine Änderung gemacht hat. Sind meine Sichtungsrechte noch nicht voll ausgebaut? Die Bedingungen müsste ich längst erfüllt haben. Kriegt man automatisch sichten automatisch und muss man echtes sichten beantragen? Danke für dir Info. --Gustav Broennimann 01:17, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist normal und logisch so: Wenn Du eine ungesichtete Version bearbeitest, wird daraus niemals automatisch eine gesichtete. Das ist auch gut so, denn es könnten in der IP-Änderung vorher ja Fehler reingekommen sein, die Du nicht bemerkt hast. —[ˈjøːˌmaˑ] 01:22, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Info. Wie kriege ich es hin dass ich ein echter Sichter werde? --Gustav Broennimann 01:25, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bist du denn wirklich keiner? Wie JøMa bereits sagte, wird in solchen Fällen nie automatisch gesichtet. Wenn du oben auf Einstellungen gehst, was findest du bei "Mitglied der Benutzergruppen"? Gruß, --Nirakka 01:38, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, er ist kein aktiver Sichter. Du kannst, da du die Stimmberechtigung erfüllst, den Sichterstatus auf WP:GSV/R beantragen. --Steef 389 01:42, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo kann man nochmal sehen, welchen Benutzergruppen ein anderer angehört? --Nirakka 02:04, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Über Beiträge → Kontenübersicht. Das führt zu sulutil:Gustav Broennimann. Wäre er Sichter, stünde dort in der Spalte Flags „Editor“. Außerdem auch über Spezial:Benutzerliste (oder als globales Alias Special:ListUsers): Hier sieht man auch, daß er kein Sichter ist, der erste in der Liste ist einer, und der letzte ist Sichter & Admin. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:11, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Sicherheitshalber weise ich noch darauf hin, daß „Passivsichter“ (was Gustav bis jetzt ist), keine richtige Benutzergruppe ist, deswegen wird das weder bei sulutil noch auf der Spezialseite erfasst. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:17, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Oder über die Logbücher. -- Wiprecht 02:19, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aaargh, ja ... die dritte Möglichkeit wollte ich eigentlich auch erwähnt haben ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:21, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Bedienoberfläche für das Sichten finde ich sehr verwirrend und traue mich deshalb nicht, eine ungesichtete Änderung ohne eingehende Prüfung der Versionsgeschichte zu sichten. -- wefo 02:25, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Beantwortung meiner Frage. Das mit dem Logbuch war mir entfallen - auf die einfachste Lösung kommt man immer zuletzt. Das sulutil hab ich auch schon mal gesehen, aber nie bewusst verwendet. Ein "Editor" ist also ein Sichter - muss einem ja gesagt werden, ich dachte immer, jeder Benutzer sei ein Editor. Wieder was gelernt. :-)
@wefo: Ich finde das eigentlich recht übersichtlich … --Nirakka 02:29, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
 Info: Der Fragesteller Gustav Broennimann ist jetzt nach Antrag Sichter. XenonX3 - (:±) 02:32, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Erst mal vielen Dank an XenonX3. Etwas sonderbar dass so viele Benutzer die man mit dem Tool sulutil:Gustav Broennimann findet red Links sind. Melden sich tatsächlich so viele an die dann gar nichts tun? --Gustav Broennimann 02:34, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sind alles deine Konten in den verschiedenen Projekten. Schau mal auf die Benutzernamen. XenonX3 - (:±) 02:39, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Nirakka: Ja, beim sulutil werden engl. Bezeichnungen verwendet, ein Admin ist da z. B. Sysop.
@Wefo: Die Versionsgeschichte ist eigentlich nur bei einer Erstsichtung von Belang. Nur Mut! Vielleicht interessiert dich Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Tipps?
@Gustav: Du meinst sicher die roten Links [6]? Das hatte ich schon gefiltert, alle dort genannten Benutzer haben Beiträge. Aber nicht jeder hat eine Benutzerseite, daher die roten Links. Die meisten, die sich anmelden, editieren aber tatsächlich nicht, von den momentan 1.140.082 registrierten Benutzer gelten aktuell bloß 22.694 als aktiv (= Beiträge in den letzten 30 Tagen). Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:42, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich werden englische Bezeichnungen verwendet. Was mich verwirrt hat, ist die Übersetzung "Editor" = "Sichter". Editieren tun nach meinem Verständnis sogar IPs, das ist recht missverständlich. Gruß, --Nirakka 02:53, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
lat. ēdō (Inf. ēdere, PPP ēditus) hieß ursprünglich „herausgeben, veröffentlichen“. Daß wir heute unter editieren oft „bearbeiten“ vertehen, dürfte eine Bedeutungswandlung des 20. Jahrhunderts sein. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:23, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zeitleisten

Eine technische Frage: Ist es möglich bei einer Zeitleiste mit vertikalen Balken jeweils zwei Balken (unterschiedlicher Farbe) auf dieselbe Basis zu stellen zwischen denen kein bzw. ganz geringer Abstand herrscht? Gruß, -- Freedom Wizard 11:37, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Berufsangaben in Personenartikeln

Ich meine mich zu erinnern, in unseren Regularien mal gelesen zu haben, dass in der Einleitung von Personenartikel nur die Tätigkeit genannt werden soll, die die Person berühmt gemacht hat, aber nicht der erlernte oder meist ausgeübte Beruf: Also nicht „Jesus von Nazareth war ein jüdischer Zimmermann und Wanderprediger …“, sondern eben nur das letztgenannte. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, wo ich die entsprechende Passage finde? Vielen Dank im Voraus, --Φ 11:44, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als erster Ansatz: Wikipedia:Formatvorlage Biografie: Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind, also Jurist nicht bei jedem, der mal Jura studiert hat, sondern nur bei Leuten, die auf dem Gebiet der Juristerei Herausragendes geleistet haben Gruß --Bagwan 11:55, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Super, das isses. Herzlichen Dank, --Φ 11:56, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei der Zimmermann in dem Fall nicht ganz unwichtig ist, sondern eigentlich ein wesentlicher Nebenaspekt, der sich in der Kultur, auch der populären (man denke an das Ende von Indiana Jones und der letzte Kreuzzug), nierdergeschlagen hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:05, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel erstellen

Wie erstelle ich einen eigenen Artikel? Ich finde den Button nicht!

--Spynx 13:04, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe Hilfe:Tutorial/3 ...Sicherlich Post / FB 13:06, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Anleitung sollte mal an Vector angepasst werden. (Ich kann sowas leider nicht, bin in technischen Dingen eine Null) Nicht mal das Feld „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ ist zu sehen. --Die Schwäbin 15:03, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
„Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ ist jetzt aber nix vetor-typisches?! das gibs schon "immer"?! ..Sicherlich Post / FB 15:09, 9. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]
Das war ja auch nicht der einzige Grund, weshalb ich um Umstricken auf Vector bat. Wenn es das Feld schon immer gab, hatte es der Ersteller des Tutorial-GIFs vielleicht abgeschaltet? --Die Schwäbin 15:18, 9. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]
Die Bearbeitung im gif fand unangemeldet statt. Da IPs ihre Bearbeitungen nicht als klein markieren können, fehlt das Kästchen (genau wie Diese Seite beobachten). --Steef 389 16:28, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wieder was gelernt (dass IPs ihre Bearbeitungen nicht als klein markieren können), danke dafür. Der Sinn erschließt sich mir allerdings nicht. --Die Schwäbin 19:50, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
was ist der Sinn des "klein-kreuzes"? - ich kann klein ankreuzen und den artikel komplett umschreiben oder klein nicht-ankreuze und eine leerzeile setzen :D - ich benutze es zwar auch gelegentlich, aber an sich ist es doch eher ein nutzloses spielzeug?! ...Sicherlich Post / FB 01:00, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Manche lizensieren klein markierte Edits anders als welche, die es nicht sind. IPs sind anonym und können nichts lizensiren.--goiken 01:04, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
" IPs sind anonym und können nichts lizensiren." - IMO eine mutige schlussfolgerung. spätestens bei statischen IPs dürfte dieser glaube in sich zusammenfallen. und wenn ich verstehentlich etwas mit "k" markiere diese bearbeitung als "nicht relevant" einzustufen dürfte wohl auch kaum ein gericht gelten lassen ...Sicherlich Post / FB 10:49, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Als klein markierte Änderungen können in der Beobachtungsliste, in den Letzten Änderungen und in Änderungen an Verlinkten Seiten ausgeblendet werden. Selbstzweck also, eine AGF-Funktionalität.--141.84.69.20 17:08, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich Möchte die Seite Skandinavische Sprachen in Nordgermanische Sprachen ändern.

Begründung: Beide Begriffe werden im Deutschen benutzt. Die Sprecher der Nordgermanischen Sprachen benutzen selber den Begriff Skandinavische Sprachen nur für Dänisch, Schwedisch und Norwegisch, nicht für Isländisch und Färöisch.

Ich habe noch nie einen Seitennamen geändert, ich weiß nicht wie es gemacht wird und ob dort Probleme mit wie z. B. Verweise auf die Seite Auftreten. --Jochum 13:43, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

huho, oben rechts neben dem Sternderl müsste auch bei dir der Menüpunkt "Verschieben" auftauchen. Genaueres unter Hilfe:Artikel verschieben. U.U. vorher noch diskutieren (wobei du bei diesem Artikel zumindest meinen Segen hast, "skandinavische Sprachen" kommt mir zum ersten Mal unter). --Janneman 13:49, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Siehe Hilfe:Artikel verschieben. Aber sichte vorher lieber einmal die Diskussionsseite des Artikels, ob das nicht ggf. zuvor schon mal diskutiert wurde. Schalge dein Anliegen besser auch dort zunächst vor und warte ob es Widerspruch gibt. Falls nicht, dann los.--BECK's 13:52, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also, die jetzige Lösung Nordgermanischen Sprachen kann wohl kaum wahr sein, oder? —[ˈjøːˌmaˑ] 16:06, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(Habs revertiert und nen SLA drauf gesetzt.) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:19, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die korrekte Weiterleitung Nordgermanische Sprachen eixstiert längst, sehe keinen Verschiebungsbedarf--Martin Se aka Emes Fragen? 16:31, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu den skandinavischen Sprachen gehört aber auch das nicht indogermanische Finnisch. Insofern ist eine Verschiebung auf nordgemanische Sprachen tatsächlich linguistisch korrekt. --Micha 16:34, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, Finnland ist nicht in Skandinavien. (Hatte ich bis vor kurzem übrigens auch nicht gewußt) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:37, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In Schweden spricht eine Minderheit aber Finnisch. --Micha 16:37, 9. Jan. 2011 (CET) -> Schweden#Sprache[Beantworten]
Das macht Finnisch aber nicht zu einer skandinavischen Sprache! Oder ist Deutsch eine Amerikanische Sprache, weil es Pennsylvania Dutch gibt? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:41, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch. Man darf die Verbreitung einer Sprache nicht mit den Nationalstaaten verwechseln. Sprachen halten sich nun mal nicht an diese Grenzen. Deutsch ist übrigens auch nicht nur auf Deutschland begrenzt. Die Frage ist also bloss, welche Sprachen auf dem geografischen Ort Skandinavien gesprochen werden und da gehört Finnisch klar und offiziell dazu. Deshalb ist lingustisch korrekt, wenn man Dänisch, Schwedisch, Isländisch, etc. als nordgermanische Sprachen bezeichnet, weil diese alle den gleichen Ursprung haben und damit geschichtlich verwandt sind. --Micha 16:44, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, Du verrennst Dich da ein bißchen. Finnisch ist keine skandinavische Sprache. Bei Gegenbeweisen aus der linguistischen Fachliteratur lasse ich mich gern eines besseren Belehren. Verwechsle nicht „Sprachen in Schweden“ mit „Schwedische Sprachen“. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:47, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ps. Apropos Deutsch als Amerikanische Sprache? Klar. Denn Englisch kommt auch nicht von der Urbevölkerung dort vor, sondern kam sprachgeschichtlich kürzlich mit den englischen Einwanderern auf diesen Kontinent. Wenn man schon diese Einwanderersprache nun als amerikanische Sprache betitelt, so auch Deutsch. Sonst darf konsequenterweise auch Englisch nicht als amerikanische Sprache bezeichnet werden. --Micha 16:50, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
s.o. Amerikanische Sprache ≠ Sprache in Amerika. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:53, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier siehst du, dass bei der Skandinavistik-Ausbildung beispielsweise in Bonn Finnisch eingeschlossen ist. --Micha 16:56, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Grund findest Du im Artkel Skandinavistik: Teilweise überschneidet sich die Skandinavistik mit der Frisistik, der Baltistik und vor allem der Fennistik. So haben viele finnische, bzw. finnländische Schriftsteller ihre Werke auf Schwedisch geschrieben. Finnisch ist keine skandinavische Sprache. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:58, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"s.o. Amerikanische Sprache ≠ Sprache in Amerika." - Deine "Beweisführung" zeigt auf eine BKL, die wohl eher aufzeigt, dass unter "Amerikanische Sprache" nichts Einheitliches verstanden wird. Entweder ist damit das amerikanische Englisch gemeint, oder aber die indogenen Ursprachen. Was willst du mir also damit aufzeigen? --Micha 17:00, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Verknüpfung war Käse, zugegeben. Ich habe natürlich auf die Albernheit hinweisen wollen, Deutsch als Amerikanische Sprache zu bezeichen, genau wie Finnisch nicht als skandinavische Sprache zu bezeichnen ist (nur weil es dort gesprochen wird) oder Spanisch als Indonesische Sprache. Es heißt übrigens „indigen“. Ich klinke mich hier jetzt aus. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:05, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn das absurd ist, dann ist es auch absurd Englisch als Amerikanische Sprache zu bezeichnen. Oder ist die Mehrheitssprache relevant? Wenn nicht, ab wieviel Prozent Minderheitssprache ist es dann o.k.? 5%? Oder ist es nur eine Frage der Geschichte? Wie lange muss es dann her sein, bis die Sprache "eingewandert" ist? Länger als 200 Jahre? Finnisch gibt es wohl schon sehr lange in Skandinavien. Ist dann Französisch und Italienisch überhaupt eine schweizerische Sprache oder nicht? Sind ja klare Minderheitensprachen. - Das zeigt alles nur, wie unscharf solche geografischen und nationalstaatlichen Bezüge doch sind. Und deshalb plädiere ich für ein Verschieben auf "Nordgermanische Sprachen". Dann ist die Abgrenzung definitatorisch einiges klarer. Und somit ist auch völlig unabhängig, ob man nun Finnisch oder Isländisch als skandinavische Sprache bezeichnen darf oder nicht. --Micha 17:19, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut verstanden, Englisch als amerikanische Sprache zu bezeichnen, ist ebenfalls Käse. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:25, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann lassen wir diese geografischen und nationalstastlichen Bezeichnungen beiseite, wenn sie wissenschaftl. nicht haltbar sind. In der Schweiz wird Serbokroatisch auch häufiger gesprochen als Rätoromanisch. Somit wäre das ja such eine Schweizer Sprache. Nur fehlt ihr der offizielle Status. Linguistisch gesehen ist Rätoromanisch aber keine Schweizer, sondern eine lateinische Sprache. Nur diese Kategoriesierung macht ja auch Sinn und fördert das Verständnis. Eine Kategorisierung "Schweizer Sprachen" ist wie "skandinavische Sprachen" eigentlich Käse, wie du immer so schön schreibst. In diesem Fall sogar Geitost ;-). --Micha 17:47, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Völlig unabhängig davon, zeigt klar, dass Nordgermanische Sprachen sicher die präzisere Bezeichnung darstellt. Denn dann sind damit alle rezenten Sprachen gemeint, die aus dem Altnordischen abstammen. Unabhängig wo auf der Welt sie nun gesprochen werden. --Micha 17:03, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
kinnerskinners, ihr fabuliert freischwebend. Entscheidend ist nicht, was ihr aus der hohlen Hand heraus jetzt für Skandinavien oder nicht Skandinavien haltet usw., sondern wie die einschlägige Fachwissenschaft die beiden - offenbar ja durchaus gelegentlich synonym verwendeten - Begriffe verwendet und ggf. problematisiert. Und bevor ihr das nicht nachgeschlagen habt, macht ihr am besten: gar nix. --Janneman 17:38, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wo soll ich das nachschlagen? In der Edda? - Beide Begriffe sind gebräuchlich, nur ist der eine klarer definiert und der andere umgangssprachlicher, wobei er sich wohl aus dem Fach "Skandinavistik" ableitet. --Micha 17:56, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir überprüfen, wie das die deutschsprachigen Fachlexika, Sprachwissenschaftler und Skandinavisten in rezenten Publikationen handhaben, und entscheiden nach deren Maßgabe. --Mai-Sachme 18:09, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Übrigens sind unsere skandinavischen Kollegen einiges genauer: Schwedische Wikipedia sv:Nordiska språk, norwegische Wikipedia: no:Nordiske språk, dänische Wikipedia: da:Nordiske sprog. Sogar die englischsprachige muss da kein grosses Büro aufmachen, um die korrekte Bezeichnung als Lemma zu fürhen: en:North Germanic languages ... --Micha 18:16, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Norweger schreiben übrigens im Artikel: "De nordiske språkene kalles også for skandinaviske språk, selv om dette begrepet av og til kun brukes, bl.a. av Nordisk råd, om dansk, svensk og norsk, som er gjensidig forståelige og tales i Skandinavia. Begrepet skandinaviske språk er mest brukt utenfor Norden." - Übersetzung: Die nordischen (nordgermanischen) Sprachen werden ebenfalls skandinavische Sprachen genannt, obwohl diese Bezeichnung ab und zu gebraucht wird für den nördlichen Umkreis, wie für Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, die sich gegeneitig verstehen und untereinander gesprochen werden in Skandinavien, wird die Bezeichnung "skandinavische Sprachen" am meisten ausserhalb des Nordens gebraucht. --Micha 18:31, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre besser, wenn du deine Energie anderweitig verwenden würdest als für das Anklicken von Interwikis und Benutzen von Google Translator (?, der aus dem Nordischen Rat einen nördlichen Umkreis macht). Auf der relevanten Disk steht es derzeit nur 1:0 für nordgermanische Sprachen nach Anzahl reputabler deutschsprachiger Literaturbelege, die die Begrifflichkeiten diskutieren. Wäre schön, wenn da noch mehr kommen würde. --Mai-Sachme 18:50, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass du meiner Übersetzung, die ich nun stolz nach meinem halbjährigen Intensivstudium in Norwegisch machen konnte, Google-Translatertum unterstellst, grenzt doch schon fast an eine Beleidigung. ;-) --Micha 19:02, 9. Jan. 2011 (CET) Ich habe da schlecht geraten und von "umrådet" -> "råd" -> "Umkreis" abgeleitet. Werde nächstes mal wohl zur Sicherheit das Wörterbuch konsultieren. :-)[Beantworten]

Ein unlösbares Grundproblem hier ist, dass es keine einheitliche, allgemein verbindliche Definition von Skandinavien gibt, wie man dem englischen Artikel en:Scandinavia noch besser als unserem entnehmen kann, bzw. wie auch die Unterschiede in der Definition der beiden Artikel zeigen. Für den englischen Artikel gehört Dänemark zur "strictest definition" von Skandinavien; ein "Skandinavien", das nur aus Norwegen und Schweden besteht, ist dort nicht vorgesehen, während in der deutschen WP nur davon die Rede ist, dass Dänemark "meistens" hinzugerechnet werde. Ausserdem weist die englische Wikipedia darauf hin, dass auch die nordischen Länder insgesamt gelegentlich als "Skandinavien" bezeichnet werden. Gestumblindi 03:53, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

TOC

Möchte jemand vielleicht hier ein bisschen senfen? Gruß,--Tilla 2501 18:44, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Browserfenster friert ein bei Bearbeitungskonflikt

Hallo zusammen, ich benutze Windows 7 und den Internet Explorer 8, normalerweise habe ich keinerlei Probleme. Wenn ich aber einen Bearbeitungskonflikt in Wikipedia habe, bekomme ich zwar noch die Meldung über den Bearbeitungskonflikt angezeigt, das Bild friert aber dabei ein und wird nach einigen Sekunden grau. Da hilft dann nur Neustart des Browsers. Weiß jemand woran das liegen könnte? --178.202.27.204 20:18, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hast du es mal mit einem anderen Browser versucht? --HAL 9000 20:46, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe heute den ganzen Tag halb abgebrochenes Seitenladen in der Wikipedia, allerdings nur per https. Bei besonders großem Seiteninhalt machte sich das (naturgemäß) eher mal bemerkbar als bei Seiten, die sich schnell aufbauen und laden lassen. Ein Bearbeitungskonflikt lädt immer die gesamte Seite nach, nict nur den Abschnitt. Daher könnte es sich scheinbar auf BKs beschränkt haben. Könnte das hinhauen? —[ˈjøːˌmaˑ] 20:55, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Bearbeitungskonflikt lädt die Seite sogar zweimal. Einmal oben das neue und unten der alte Text. Das kann bei großen Seiten den Browers sehr langsam machen oder ihn aufhängen lassen. Da hilft nichts. Der Umherirrende 21:04, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
jup. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:47, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Wallpaper

Ich fände es ganz nett, Wikipedia mal als Desktophintergrund zu missbrauchen, daher die Frage: Gibt es irgendwelche Wikipedia Wallpapers? Habe bei Google und hier nichts dergleichen finden können. Ist nicht sonderlich wichtig, wäre aber ein ganz nettes Gimmick. Gruß, --Nirakka 20:23, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Service alofok* 20:26, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Perfekt! Gerne mehr davon. --Nirakka 20:27, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mehr gibst wohl nicht. Hier gibts vielleicht noch was in nächster Zeit. alofok* 20:36, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was richtig Dolles gibt Commons wohl nicht mehr her. Eventuell brauchbare Ansätze wären ein blasses Logo, die Logooberkante, 'n Logo-Mini-Mosaik, ein Logo-Satellit und ein Raytracing-Schreibtisch. --YMS 20:41, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für dich erstellt, da ich auch nichts gefunden habe: commons:Category:Wikipedia_wallpapers. Wenn es irgendwo schon eine gibt, dann kann sie ja weitergeleitet werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:54, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, ich danke dir! --Nirakka 01:04, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe dazu eine Anfrage gestellt auf https://jira.toolserver.org/browse/DBQ-119 . Bin ich da richtig oder kann mir hier geholfen werden? Oder ist noch eine andere Stelle sinnvoller? --Zulu55 22:05, 9. Jan. 2011 (CET) Habe die Frage auch gestellt unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datenbankabfragen/W%C3%BCnsche#Tool_gew.C3.BCnscht:_Artikel_einer_Kategorie.2C_sortiert_nach_Anzahl_der_Verlinkungen nur scheint diese Seite ja inaktiv zu sein. Daher die Frage hier. --Zulu55 22:06, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Biographie" in Personenartikeln?

Mir wurde vor einiger Zeit (keine Ahnung mehr, wer und wo) gesagt, man solle bei Personenartikeln den entsprechenden Unterabschnitt einheitlich "Biographie" nennen, weil das für irgendeine automatisierte Erkennung (keine Ahnung mehr wozu) sinnvoll wenn nicht gar nötig sei. Weiß jemand, worum es geht und ob das noch immer aktuell ist? Danke, Ibn Battuta 23:19, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wär mir neu, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Der Abschnitt heißt meist "Leben". --APPER\☺☹ 23:32, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Emails

Ich bekomme seit Monaten oder Jahren und mit unterschiedlichen Browsern (Firefox & IE, in mittlerweile verschiedenen Versionen) und verschiedenen Windows-Betriebssystemen jedesmal beim Verschicken von Wikipedia-Emails nach Abschicken angezeigt: "Das E-Mail-Objekt gab einen Fehler zurück: mailer error". Emails kamen laut Adressaten nicht immer an bzw. wiederholtes Abschicken führte angeblich jeweils zu maximal einer angekommenen Email. Also irgendetwas läuft tatsächlich schief, wenn auch nicht jedes Mal. Als ich vor Monaten hier mal fragte, hieß es, ja, die Wikipedia-Emails hätten manchmal Probleme... aber offenbar hat sich seitdem rein gar nichts verändert. Was ist denn los? Und wie & wo kann ich anregen, daß sich dieser Zustand verbessert? (Kann leider nicht selbst technisch abhelfen.) --Ibn Battuta 23:38, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Hilfe, nur eine Bemerkung: Hab das nie erleben müssen. --Der Faltenwolf 00:02, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hatte ich auch noch nie. Kannst du die Fehlermeldung noch etwas genauer beschreiben? War es ein Pop-Up-Fenster? Stand irgendetwas mit "javascript" dabei? Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, was es sein soll. Manchmal geht es nämlich? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:28, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist eine Standard-MediaWiki-Fehlermeldung: MediaWiki:usermailererror. Wenn nur du, Ibn Battuta, diesen Fehler siehst, aber dafür jedesmal, prüfe doch bitte mal den Eintrag deiner E-Mail-Adresse in Spezial:Einstellungen. Sieht sie irgendwie komisch aus? Kannst du mir eine E-Mail über das System schicken? Erhältst du dieselbe Fehlermeldung? Bitte notiere exakte Uhrzeit und schaue im HTML-Quelltext nach dem Server, der die Meldung produziert. Ganz ganz unten steht der Text: <!-- Served by srv274 in 0.135 secs. -->. Diese Servernummer wird auch benötigt. Mit etwas Glück kann ich die Serveradmins dazu bekommen, sich das Fehlerprotokoll auf dem Server anzuschauen. — Raymond Disk. 07:50, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

10. Januar 2011

{{Incubator|ary}}

Ich kann damit nichts anfangen. Beim Nachsichten aufgefallen. Ist das sinnstiftend? --Der Faltenwolf 01:08, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht da oben. Eventuell unter Weblinks (aber eigentlich nicht mal da) --Guandalug 01:12, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist das? --Der Faltenwolf 01:13, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Inkubator ist die "Brutstätte" für neue Wikipedia-Sprachversionen. Hier wächst eine neue Sprache so weit heran, dass man ein Grundgerüst auf die Menschheit loslassen kann (oder auch nicht). Die Vorlage erzeugt einen Link dorthin (wie es zum Beispiel {{Wikipedia}} für 'freigelassene' Sprachversionen tut). Das ist aber maximal ein Eintrag unter Weblinks (siehe zum Beispiel bei Bairische Dialekte). --Guandalug 01:18, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die bairisch-österreichische Dialektwikipedia ist aber schon seit dem 2. Mai 2006 aus dem Inkubator draussen und eine ganz normale Sprachversion der Wikipedia geworden (wenn auch eine kleine). Die marokkanisch-arabische dümpelt hingegen noch im Embryonalstadium dahin. Ob die jemals aus dem Inkubator herauskommt ist fraglich. Sogar die hocharabische Wikipedia ist im Vergleich zur Sprecherzahl dieser Sprache auffallend bescheiden, da haben Katalanisch und Finnisch mehr Artikel. So was nennt man dann wohl digitale Kluft. --El bes 03:19, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Darum ja auch 2 Vorlagen - die eine (z.B. bei den Bayern) linkt auf die bestehende Sprachversion, die andere (Marokkanisch-Arabisch) auf die Brutkammer. Nur hat halt beides nichts "oben" im Artikel zu suchen --Guandalug 09:19, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@el bes: Zufällig kann ich recht gut Arabisch. Meines Erachtens verlegen sich viele derjenigen, die sich in Arabistan einen Internet-Anschluss leisten können bzw. anderweitig dazu Zugang haben (z. B. Uni), auf die Mitwirkung in geläufigeren Wikipedia-Sprachen. Wenn man sich aber die Bevölkerungsanteile, die auf die arabisch-sprechenden Staaten entfallen, anschaut, dürften sich in den bevölkerungsstarken Staaten (Ägypten, Algerien, Marokko, Irak, Syrien) die wenigsten der anderen einen leistungsstarken Internet-Zugang leisten können bzw. es gibt auch noch andere Gründe, warum man nicht mitwirken kann (Zugang zum Internet an sich). --Der Faltenwolf 00:53, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Versionsangabe bei ausgezeichneten Artikeln

Vor Kurzem wurde die Auszeichnungsangabe (unten im Artikel) von

  • Dieser Artikel wurde am 8. Januar 2007 in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.

auf

  • Dieser Artikel wurde am 8. Januar 2007 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.

geändert.

Die verlinkte Angabe „in dieser Version“ vermittelt den Eindruck, dass nur diese Version exzellent sei. Ich halte daher die erste Variante ohne Angabe der Versions-ID für sinnvoller. Was meint ihr? -- Hans Koberger 09:14, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Änderung finde ich sinnvoll, weil gezeigt wird, welche Version so bewertet wurde. Seitdem kann der Artikel ja radikal geändert worden sein.... --Guandalug 09:17, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da kann ich nur zustimmen. Ich habe schon mehrere ehemals ausgezeichnete Artikel in der QS gesehen, weil sie inzwischen unkontrollierbareb Veränderungen unterlagen. --SonniWP✍ 09:32, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nuja, eigentlich ist's so, dass ein Artikel so lange exzellent/lesenswert ist, solange er nicht wieder abgewählt wurde. -- Hans Koberger 09:50, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ich weiss. bei manchen "Machwerken" heisst das "leider". --Guandalug 10:39, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und genau darum geht's ja wohl. Wenn ich nun einen exzellenten Artikel sehe, den ich für so gar nicht exzellent halte, brauche ich das nicht mehr schulterzuckend hinnehmen ("die Community hat offenbar anders geurteilt"), sondern sehe mit einem Klick, dass man eigentlich einst einen fast völlig anderen Artikel ausgezeichnet hat, und also eine Wiederwahl durchaus mal angebracht wäre. Andersrum kann man so aber auch leichter sehen, ob und wie ein ohnehin bereits ausgezeichneter Artikel seit seiner Auszeichnung noch verbessert wurde. --YMS 10:55, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es würde aber bedeuten, dass ein Artikel in nur einer einzigen Version als exzellent/lesenswert angesehen wird. D. h., dass nach einigen Änderungen eine neue Kandidatur angebracht wäre, damit die neue Fassung wieder als exzellent/lesenswert gilt. Das kann ich mir so aber nicht vorstellen. -- Hans Koberger 11:05, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das interpretierst du falsch. Ausgezeichnet wurde die genannte Version, seitdem gilt der Artikel als Exzellent/Lesenswert. Die Information, welche Version da bewertet wurde, halte ich für wichtig (grade der Transparenz wegen). Die Änderungen seit der Auszeichnung kann man dann ja mal ansehen, ob sich da gravierend was gendert hat oder nicht.... wenn es einen interessiert. Die Version in der Historie zu suchen halte ich hingegen für unverhältnismäßig aufwändig --Guandalug 11:16, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK²)Nein; das beutet nur, in welcher Fassung der Artikel war, als der Orden verliehen wurde. Über folgende Versionen sagt das nichts aus. Auch nicht, daß der Artikel nicht mehr exzellent sei. Ich finde den Versionshinweis nicht schädlich, aber auch nicht allzu hilfreich: Wer zu den wenigen gehört, die es aus irgendeinem Grund nachsehen wollen, findet’s auch in der Versionsgeschichte, denke ich. Viel interessanter klingt für mich der Ansatz eines erforderlichen Wiederwahlverfahrens, dem sich der Artikel nach einem zu definierenden Zeitraum oder Versionsstand erneut stellen muß. Das ergibt IMHO Sinn! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:17, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann beide Argumentationen etwas abgewinnen, denn ich habe es auch schon erlebt, dass ein Artikel zerrepariert wurde und das Bapperl verlor. Wenn allerdings jetzt dort steht, Die Version von wurde in die Exzellenten aufgenommen, darf es eigentlich keine Abwahl mehr geben und damit der Artikel den Titel nie mehr verlieren, denn da wird ja nicht die damalige Version sondern die aktuelle bewertet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:30, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das steht da doch auch nicht. Ich persönlich lese den Baustein als "Der Artikel wurde ausgezeichnet, und die Bewertung basiert auf folgender Version". Also nur eine zusätzliche Information zur Erhöhung der Transparenz. --Guandalug 11:34, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Dass der Artikel immer noch exzellent/lesenswert ist – und zwar so lange, bis er abgewählt wurde – das wissen wir Insider. Dem „normalen“ Leser wird der Eindruck vermittelt, dass nur die verlinkte Version exzellent/lesenswert sei. Umgekehrt könnten wir Insider sehr leicht auch anhand der bloßen Datumsangabe jene Version in der Versionsgeschichte finden, ab welcher der Artikel exzellent/lesenswert war. -- Hans Koberger 11:35, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Letzteres stimmt zwar, ist aber eine Heidenarbeit (je nach Versionsgeschichte). Warum so umständlich, wenn man's auch direkt angeben kann? Die Formulierung kann man ja noch Anwenderfreundlicher machen. --Guandalug 11:37, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man in „Suche in der Versionsgeschichte“ Jahr und Monat angibt, ist's nicht viel Arbeit. -- Hans Koberger 11:56, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit der Formulierung "Dieser Artikel ist seit dieser Version vom 8. Januar 2007 in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen"? Damit würde deutlich werden, dass der Artikel auch immer noch exzellent ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Würde ich begrüßen. -- Hans Koberger 11:56, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Unter „aufgenommen“ verstehe ich einen Zeitpunkt; ich würde dann eher „Dieser Artikel ist seit dieser Version vom 8. Januar 2007 in der Liste der exzellenten Artikel“ schreiben. Ist aber nur Feinkosmetik. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:09, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dagegen. Es ist einfach nicht schönes Deutsch. Die Bemängelung von Hans Koberger lässt sich eleganter behandeln: Dieser Artikel wurde am 8. Januar 2007 mit dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.--141.84.69.20 17:17, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Yep, das ist noch schöner. Ich werde die Vorlage jetzt ändern – mal gucken, ob das am „kleinen Dienstweg“ durchgeht. Danke an alle Diskussionsteilnehmer! -- Hans Koberger 20:33, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle, daß die Nuance „mit“ auch nur einem einzigen weiter oben besagten Nicht-Insider irgendwie weiter auf die Sprünge hilft als die Nuance „in“... :/ —[ˈjøːˌmaˑ] 20:37, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Einrede: Gerade diese Änderung verschaffte mir letzte Klarheit. Ehrlich, so wie besprochen, passt es. Bitte keine Ironie, verstehen eh nur 1/20 der Deutschen. --Der Faltenwolf 01:39, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich geb mich so geschlagen, daß ich schon Prellungen hab. :) Geht in Ordnung. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:32, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es sind aktuell ungesichtete Bearbeitungen von gesichteten Seiten auf deiner Beobachtungsliste.

Lässt sich dieser Hinweis oben auf der Beo dauerhaft entfernen? Ich weiß auch so, dass da ungesichtete Edits drauf sind, manche möchte ich halt nicht sichten. Bin für jeden Rat dankbar! Grüße, XenonX3 - (:±) 11:14, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja --Guandalug 11:16, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, klappt nach deiner Korrektur ;) XenonX3 - (:±) 11:39, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Automatische Aktualisierungsaufforderung

Immer wieder stößt man auf Artikel, die eigentlich jährlcih aktualisiert werden sollten, wie Verleihungen oder Zahlen o.a. - dazu die Frage ob es dier Möglichkeit gibt, den Artikel nicht sofort sondern ab einem bestimmten Datum automatisch auch in einer Wartungskategorie anzuzeigen. Beispielsweise eine Auszeichnung wird jeweils im Juni verliehen, so kann ich bereits 2010 den artikel mit dem Baustein für Juni 2011 ergänzen. Ab diesem Zeitpunkt erscheint er in der Wartung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:35, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit der Vorlagenprogrammierung geht das problemlos (ich meine mich auch daran zu erinnern, dass es in irgendeinem Projekt eine Art QS-Baustein gab, der sich nach Ablauf einer gewissen Frist in einen Schnelllöschbaustein verwandelte). Allerdings bezweifle ich den Nutzen. Wenn die Auszeichnung nächstes Jahr doch erst im Juli verliehen wird, erscheint der Baustein fälschlicherweise. Wenn im Juni brav jemand den aktuellen Stand ergänzt, aber den Baustein nicht entfernt (evt. weil er ihn noch gar nicht sieht), erscheint dieser nutzloserweise und zwingt einen Dritten, nochmal nachzuprüfen, ob auch wirklich alles auf dem neuesten Stand ist. Wenn sich schon vor Juni wichtige Änderungen ergeben, erscheint der Baustein logischerweise gar nicht, der Artikel veraltet also, ohne dass diese technische Maßnahme (auf die man sich vielleicht verlässt) greift. Wenn vor Juni jemand den Artikel bearbeitet und den Baustein ohne erkennbaren Effekt sieht, entfernt er ihn womöglich (und alle, die sich fortan darauf verlassen, dass der Artikel sich schon meldet, wenn er veraltet, werden im Stich gelassen). Und nicht zuletzt sollte ohnehin die Aktualität und ggf. Vollständigkeit etlicher Fakten in fast allen Artikeln regelmäßig geprüft werden, da müssten ja wahre Massen derartiger Bausteine gesetzt werden, um ein halbwegs brauchbares Sicherheitsnetz zu spannen. --YMS 11:47, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Umgekehrt halte ich es auch für zwecklos, was ich in etlichen Artikeln beobachtet habe: da wurden am 2. Januar 2011 massenhaft Lückenhaft-Bausteine in Artikel gesetzt, in denen etwas stand, was 2010 auslaufen/beendet sein/fertiggestellt werden sollte. Und andere regen sich auf, weil in manchen Ortsartikeln am 29.12. bereits die geänderte Gemeindegehörigkeit ab dem 1.1. eingetragen wurde. Das ist doch irrwitzig. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:57, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau, das ist mir in den letzten Tagen auch aufgefallen - die Baustein drinnen müssen ja nicht so auffällig sein. Aber in vielen Artikel stehen beschlossene Dinge drin, die erst ab einem bestemmten Zeitpunkt wirksam sind wie Bauende Einstellung o.ä. , könnte ich den nicht auffälligen oder unsichtbaren Baustein gleich bei meiner ergänzung reinsetzen und zum angegebenen Zeitpunkt erscheint e sin der Wartungskategorie und kann dann aktualisiert werden. Oder macht sich von euch jemand Notizen: In einem Jahr sollte ich den von mir ergänzten Artikel xy auf Aktualisierung prüfen ;-) ? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:33, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Evtl. wäre es sinnvoller in entsprechenden Portalen Listen zu führen mit Artikeln, die immer in einem bestimmten Monat aktualisiert werden müssen, und diese dann nach Aktualisierung jeweils mit Signatur abzuzeichnen, damit deutlich wird dass der Artikel aktualisiert wurde. Gruß, Nothere 12:47, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil mir nicht klar ist, wie intensiv die Portaldiskussion beobachtet wird, falls hier jemand kundiges mitliest, könnte er sich bitte der verlinkten Anfrage widmen? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:51, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bedeutung des Hinweises "warning" im Status

Liebe Wikipedia, vor zwei Tagen hatte ich im Untermenü zu "Eigene Beiträge" eine orange unterlegte "warning"-Meldung im Bereich Status "S4" verzeichnet, alles andere war grün und OK. Was hat das zu bedeuten? Am folgenden Tag war alles wieder OK (und grün unterlegt). --Logo23 12:27, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmm, welches Untermenü meinst du? Ich habe eine Ahnung, was S4 sein soll, aber etwas mehr Informationen dürfen es schon sein. Ich ahne ja irgendwelche Toolserver - Informationen dabei... --Guandalug 12:57, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde annehmen es war beim SULutil. Bei keinem anderen Tool was auf den eigenen Beiträgen verlinkt ist gibt es nämlich sonst diese Auflistungen. S1-S6 sind dann die Datenbankserver. Datenbankserver S4 hatte an diesem Tag wohl irgendwelche kleineren Probleme. --StG1990 Disk. 13:37, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, hab ich ganz vergessen: Untermenu Kontenübersicht, da steht ein Kästchen auf der linken Seite. Habt ihr so einen Eintrag auch schon gehabt? Wie geht es nach "warning" weiter?--Logo23 21:37, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, so eine Warnung gibt es von Zeit zu Zeit. Im Detail kann ich es dir auch nicht erklären, aber immerhin soviel: Vereinfacht gesagt, befinden sich verschiedene Wikipedia/Wiktionary/Wikibook/...-Projekte auf unterschiedlichen Servern bzw. DB-Clustern. Größere Projekte beanspruchen einen ganzen Cluster für sich. Die engl. Wikipedia z. B. hat einen eigenen (s1, soviel ich weiß), die deutsche ebenfalls (s5). s4 müsste Commons sein. Wenn nun bei sulutil:Logo23 bei s4 „Warning“ steht, heißt das, das es dort gerade Probleme gibt. Das könnte z. B. bedeuten, daß der Beitragszähler für das entsprechende Projekt nicht weiterläuft bzw. die Anzeige nicht aktuell ist. Unsereins kann dagegen nichts tun außer abwarten und Tee trinken. Gruß --Schniggendiller Diskussion
Ich danke Euch für Eure netten Antworten - habt mir sehr geholfen. Bin noch ziemlich neu bei Wikipedia und dachte schon, ich hätte irgendwas falsch gemacht.--Logo23 12:08, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Badea Cârțan: Diakritisches Zeichen verursacht Darstellungsfehler

...in manchen Browsern, siehe [7]. --MBq Disk 14:46, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Interessanter Effekt. Hier werden aber nur "normale" UTF-8 - Zeichen verwendet, nicht mal die Schriftart umgestellt.... --Guandalug 14:48, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1; das eingesetzte ț ist genau das richtige rumänische Zeichen. Um Probleme zu umgehen, wurde gern auch mal das ţ stattdessen verwendet (die rumänische WP ist z.B. voll davon), aber eigentlich™ sollte™ sich das ț mittlerweile per Unicode 3.0 herumgesprochen haben. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:27, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
'Eigentlich'. Der Feuerfuchs mag das auch... Opera zickt da bis Wortende rum. Grade mit dem 11er ausprobiert. --Guandalug 15:34, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit nem IE6 seh ich eines dieser „Ich-weiß-auch-nicht-weiter“-Quadrate. Aber der IE6 ist nun auch nicht wirklich mehr ein Maßstab. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:37, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel http://ro.wikipedia.org/wiki/Badea_Cârțan sieht bei mir im Opera normal.
Aber auf dieser Disk.-Seite ist schon das Cârțan in der URL verzerrt. Was ist bei der dt. und rumänischen WP unterschiedlich? -- Virtualiter 15:40, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In der rumänischen WP ist ein anderes 't' ... und hier wurde verschoben. Ich zieh mal nach. --Guandalug 15:42, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nee, stop! Die ro.wp hats nicht verschoben sondern offenbar einen Wrapper ţ→ț für die Anzeige aktiv oder so... Das Lemma hat ersteres drin, angezeigt wird aber letzteres! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:44, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich meinte auch nur "Ich ziehe hier die Überschrift unserer Verschiebung nach" - ich werd' den Teufel tun und den Artikel schieben ;) --Guandalug 15:46, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, ok! :) Spannend, indeed... ro:Badea Cârţan leitet weiter nach ro:Badea Cârțan, aber wenn man die Weiterleitung direkt ansieht, enthält die Darstellung des Linkziels ebenfalls das ţ. Die machen Sachen... ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Hmm, nix Wrapper. Der erzeugte HTML-Text der rumänischen Seite enthält eindeutig ebenfalls das ț, nur verschweigt mir der Firefox das. In der de.wp tut er das nicht. Muß wohl an Browser-Intelligenz aufgrund der Header-Zeile <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="ro" dir="ltr"> liegen. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:14, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
<linksrück>Kann man also nicht viel machen, ausser zurückkehren zur falschen Schreibweise, was wohl nicht erwünscht ist. Vielleicht einen Falschschreibungs-Redirect von Badea Cârţan einrichten? --MBq Disk 16:11, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt nö. Ich finde, Artikel sollen in erster Linie richtig sein und erst in zweiter Linie schön. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:14, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, überlesen: Ja, eine Weiterleitung wäre ok, das machen die Rumänen auch so. Nur ist dann die Frage, ob man das nicht für alle Artikel mit nem ț drin machen müßte... —[ˈjøːˌmaˑ] 16:16, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte viele der Artikel ja verschoben (und die Redirects zunächst behalten), aber erst kürzlich wurden sehr viele dieser Redirects gelöscht. Evtl. müsste man das Löschen rückgängig machen?! Wäre aber wohl viel Aufwand. Grüße von Jón + 16:26, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, fast 200 Stück [8], ausserdem sollten dort genaugenommen überall keine Redirects, sondern die Falschschreibungs-Vorlage rein. --MBq Disk 16:53, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ääh, ich muß weg! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:59, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe bezüglich des Problems vor einiger Zeit schon mal an Opera geschrieben - passiert ist nichts. Vielleicht wenn das Problem von mehreren Leuten beanstandet würde... Opera Bug Report. --Wkpd 16:24, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist nicht nur bei Opera ein weites Feld. Es wird z.B. nicht viele Browser geben, die [ˈkʰœ͡yb̥θɪŋg̥] wirklich fehlerfrei darstellen. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:59, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht nur dieses "t mit Unterstrich" ist betroffen.

Cartan im Opera

Beim "s mit Unterstrich" wie beim Fagaras-Gebirge, tritt das auch auf - und im Geburtsort wird das anscheinend gar zweifach verkleinert. -- Virtualiter 17:08, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Suboptimale Darstellung auch mit Firefox 3
Auch der Firefox patzt ein kleines bißchen: Die Zeichen sehen etwas unmotiviert fett aus. Das ist aber sicherlich™ eine Font-Frage. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:21, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Könnte es vielleicht gar nicht am Browser liegen? Vielleicht ist es so das die Standartschriftart das Zeichen nicht kennt. Dann wird es aus einer anderen Schrift genommen. Die Unterschiede zwischen den Browsern könnten daran liegen das sie verschiedene Ersatzschriftarten benutzen. --HAL 9000 18:03, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann den Fehler mit Opera 11 jedenfalls weder hier, noch im Artikel, noch in der rumänischen Wikipedia nachvollziehen. --YMS 18:12, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jup, das kann gut hinkommen. Kann man ja testen durch erzwingen bestimmter Schriftarten in der Browser-Konfig. Die im Bild illustrierte „Knubbel-Darstellung“ habe ich jedenfalls in FF und IE8 identisch. —[ˈjøːˌmaˑ] 18:30, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Stilistisch einheitliche, aber in der Höhe leicht versetzte Darstellung in Times New Roman per Firefox
Siehe links: Mit erzwungenem Font (Option „Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Einstellungen erlauben“ entfernt in FF) sieht das schon viel besser aus (nur um wenige pt nach oben versetzt). —[ˈjøːˌmaˑ] 18:43, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe Opera 10.62. Zu den Schriftarten: Wie kann es dann (mit dem selben Browser - und den gleichen Schriftarten?) sein, dass der rumänische Artikel einwandfrei und der deutsche verzerrt dargestellt werden? Auch wenn ich den einwandfreien rumänischen Text kopiere, und in der de.WP einfüge, wird es verzerrt dargestellt. Ich kann mir da irgendwie keinen Reim drauf machen. -- Virtualiter 19:57, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie oben schon gesagtschrieben: Im Header der Webseiten steht jeweils ein Sprachcode. Die rumänische WP packt oben in den HTML-Header den Hinweis lang="ro". Es ist absolut plausibel, daß die Font-Wahl von diesem Hinweis beeinflußt wird. —[ˈjøːˌmaˑ] 19:59, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Axo. Den Bezug zum Sprachcode hatte ich verloren (und irrtümlich undterschiedliche Schriftarten der Browser vermutet).
Und was nu? -- Virtualiter 20:31, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aus unserer Sicht erstmal dasselbe wie damals 2004 vor Einführung von Unicode-Fähigkeit in Wikimedia: Weitermachen und auf den Fortschritt warten! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:40, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Tja. Windows XP unterstützt das Zeichen standardmäßig nicht (dazu muss ein Hotfix von Microsoft installiert werden), erst ab Vista gibt es S und T mit Komma von Haus aus. Auch unter anderen Betriebsystemen können alte Schriftarten das Zeichen unter Umständen nicht darstellen. -- Prince Kassad 00:42, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hast Du mal ne KB-Nummer für den Hotfix? —[ˈjøːˌmaˑ] 09:37, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
KB-Nummer hab ich grad nicht zur Hand, aber einen Downloadlink kann ich bieten. -- Prince Kassad 16:38, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schankedøn! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:10, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel widersprechen sich direkt und das anscheinend schon lange. Gummilack kommt ganz ohne Quellen aus, Schellack, naja. Ich schau jetzt mal selbst nach Quellen, aber das sollte doch ein Klacks sein, das zu klären? --92.202.97.194 18:08, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht - Vorlage:Widerspruch --MannMaus 22:42, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf diese Benutzerseite in diesem Zustand SLA wegen eindeutigen Missbrauchs des BNR zur Werbung gestellt. Da die SLA-Abarbeitung heute doch recht schleppend vorangeht, hat der Benutzer zwischenzeitlich dies daraus gemacht, was für meine Begriffe noch immer nichts mit enzyklopädischer Arbeit zu tun hat. Ist das immer noch SLA-tauglich? --Scooter Sprich! 19:04, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheint sich jemand drum gekümmert zu haben. Antwort wäre ja nett gewesen. --Scooter Sprich! 21:35, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Jänner

Mit "Jänner" in A-bezogenen Artikeln kann ich ebenso gut leben wie mit anderen Anführungszeichen bei den CH-bezogenen. Deswegen habe ich mich um die Diskussion darum nicht groß gekümmert. Ist es aber sinnvoll, zu schreiben "10. Jänner (Januar) 2011" (wie soeben im Artikel Kurt Kotrschal geschehen)? Ich persönlich würde "Januar" schreiben, leben könnte ich auch mit "Jänner", und ich könnte mir sogar vorstellen, "Jänner" zu schreiben und auf Januar zu verlinken. Aber "Jänner (Januar)" halte ich für unsinnig. Bevor ich das dort ändere oder diskutiere, wollte ich erstmal hier fragen, ob das nicht ein alter Hut ist, für den es eine Standard-Lösung gibt. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:08, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In WP:DK#Jänner steht das Wort „anstelle“, nicht „zusätzlich zu“. Verbatim bedeutet das, daß „Jänner (Januar)“ im Artikel nicht gemäß DK ist. Mein POV dazu: Boah sieht das doof aus. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 19:49, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Beides geht gar nicht! Allein optisch ein Witz. --kingofears¿Disk? 野球 21:14, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich war mal unheimlich mutig. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:04, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorien-Überfüllung?

Da ich gerade auf dem Schlauch stehe und schon an meinem Verstand und meinem Computer zweifle: Was hat Kategorie:Seiten, in denen die maximale Größe eingebundener Vorlagen überschritten ist zu bedeuten und wie kann man das im Artikel Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin beheben (wo die Navileiste offenbar nicht angezeigt wird)? -- Felix König BW 20:36, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ersteres heisst, dass der der Wiki-Parser irgendwo aufgegeben hat beim Berechnen der Vorlagen. Die fehlende Navi ist der Effekt. Grund düften die vielen Wahldiagramme sein (ich hätte jetzt ja fast wieder Koordinaten vermutet... :D ) --Guandalug 20:53, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wenn ich mir den Quelltext der Wahlstatistik-Vorlage ansehe: Ja, die ist's. Viel zu viele Aufrufe von {{DezimalkommaZuPunkt}} da drin für meinen Geschmack. In jener Vorlage steht "Bitte sparsam einsetzen!". Ich glaube, da muss ich mal meinen Bot anwerfen und diese Dezimalkonvertierung überflüssig machen. --Guandalug 20:58, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Fehlerkategorie kommt aus MediaWiki und bedeutet, dass der vollständig expandierte Wikitext die 2 MB-Grenze (maximale Seitengröße) überschreitet:
<!-- 
NewPP limit report
Preprocessor node count: 248609/1000000
Post-expand include size: 2047995/2048000 bytes
Template argument size: 279797/2048000 bytes
Expensive parser function count: 0/500
-->
In diesem Artikel aber scheint durch die Vorlage:Wahldiagramm sehr viele verschachtelte Vorlagen eingebunden zu werden, weshalb Bug 13260 zu geschlagen hat und die Grenze schneller erreicht wird. Da muss eine Vorlage verschlankt werden oder der Artikel muss auf eine verzichten. Der Umherirrende 21:01, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man die nicht zentral optimieren kann, könnte man vlt auch eine Hand voll Vorlagen substen und den nicht ausgeführten Code entfernen.--goiken 21:04, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, wenn man alle Einbindungen der Vorlage daraufhin umstellt, dass Werte nur mit Dezimalpunkt (statt Komma) da stehen, dann kann man die Vorlage effektiv verschlanken. Ersteres ist eine Bot-Aufgabe (die ich grad mal eben angeworfen habe) --Guandalug 21:08, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Meine Reparatur der Vorlage scheint etwas gewirkt zu haben - jetzt "fehlt" nur noch eine Vorlage. (Botlauf zum Thema ist noch unterwegs). Wirklich GUT ist die Vorlage immer noch nicht (ich sehe Stringmanipulationen) --Guandalug 22:26, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nix für ungut, aber bei über 800 Einbindungen wäre es wohl besser gewesen, erst die Einbindungen zu ändern und dann die Vorlage (DezimalkommaZuPunkt verarbeitet ja auch den Punkt) - so haben wir jetzt zahlreiche zerschossene Graphiken, einzelne rechnerisch für über drei Stunden... --Buffty Pinnwand 00:12, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Bot ist dran, und alle Artikel, die noch gecached waren, sollten noch okay sein. Ich fahr den schon so schnell als wie möglich :D --Guandalug 00:19, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

edit counter kaputt?

Hallo!

Seit wann funktioniert denn der Bahmann&lang=de&wiki=wikipedia edit counter von soxred93 nicht mehr? Ich habe jetzt gerade einige andere counter geprüft, jedesmal das gleiche Ergebnis, nämlich nix. Einstellungen habe ich nicht geändert, deshalb meine Frage, ob es an mir liegt oder am tool. Viele Grüße Martin Bahmann 21:03, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Am tool. 'n paar mal reloaden hilft gelegentlich. --Guandalug 21:09, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, Danke. Half bislang, jetzt aber seit einigen Tagen nicht mehr. Kümmert sich da jemand drum? Ich dachte, solche Tools bzw. der Toolserver werden auch von wikimedia-Gelder am Laufengehalten. Gruß Martin Bahmann 21:50, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Traditionell der Toolserver, ja. Aber ein Toolserver ohne Tools nutzt erstmal gar nix, und die Tools auf dem Toolserver werden (genau wie z. B. die Artikel in der WP) von Freiwilligen geschrieben und gewartet; da gibts keine WM-Gelder. PDD 22:22, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Präzisierung. Also mal warten, ob sich beim Programmierer was tut. Obwohl das eigentlich mal eine sinnvolle Einsatzmöglichkeit von Spendengeld für die wp-community wäre. Gruß Martin Bahmann 22:33, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dein Link ist kaputt. Versuch's doch mal so hier (zwischen Martin und Bahmann gehört ein "+"). -- Amga 00:57, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit {{Benutzer-DC|Benutzername}} werden einige Tools und Services angeboten, die über ein Benutzerkonto informieren, darunter auch der Beitragszähler:

Beispiele:

Guandalug (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)

Martin Bahmann (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)

Mehr Erläuterung hier.

Ich sehe gerade, dass da aber auch irgendwas nicht mehr klappt. Wenn man dort etwas ins Formular manuell eingibt, kommt manchmal was und manchmal kommt kein Ergebnis.

Beste Grüsse, – Simplicius 13:56, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Windows7 64bit & Commonist

Der Commonist funktioniert bei mir mit Windows7 64bit nicht. Normal? liesel Schreibsklave 22:02, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich hab kein Problem. alofok* 22:03, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Eingabeaufforderung steht: "Der Befehl "java" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden. Scheinbar fehlt mir noch irgendein Programm. liesel Schreibsklave 22:16, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lösung gefunden. path war nicht vollständig. liesel Schreibsklave 22:31, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Elvaube · Disk. · Bew. 09:56, 11. Jan. 2011 (CET)

Logis in Navileisten

Hallo, mir fiel gerade beim Nachsichten des Artikels Ulrich Lang in dessen Bodensatz auf, dass dort die beiden Navileisten jeweils mit dem Logo der SPD geschmückt sind. Zum einen finde ich, dass das in einer solchen Nähe blöd aussieht, zum anderen halte ich diese Logos für verzichtbar - meines Erachtens wirken sie sehr werblich und nicht WP:NPOV entsprechend. Ich würde sie rausnehmen. Was haltet ihr davon? --Der Faltenwolf 23:53, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi, ich würd’s lassen, wie es ist. Das die beiden Logos nahe beieinander stehen, lässt sich nicht vermeiden, es gibt halt bisher nur neun Landesvorsitzende. Das Logo finde ich nicht unbedingt schön, aber das ist das Problem der SPD ;-) Werblich ist es imho nicht; in die Navileisten Logos, Siegel, Wappen etc. einzubinden ist wohl gängige Praxis. Mir gefällt’s jedenfalls ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:05, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

11. Januar 2011

Grafik zur "Entwicklung der Artikelanzahlen"

Nabend!

Ich bin grade über die aktualisierte Version der "Entwicklung der Artikelanzahlen" gestolpert. Ich hab zwar inzwischen den Sinn der Umstellung kapiert, aber trotzdem denke ich, dass 80% der Betrachter zunächst die falschen Schlüsse über die Artikelanzahlen ziehen. Also denkt nochmal drüber nach, ob die Grafik so sinnvoll ist.

Viele Grüße --82.83.190.56 00:24, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, Ich habe fast eine Minute gebraucht, um die Grafik zu kapieren, aber den Sinn der Umstellung verstehe ich immer noch nicht. 88.130.204.217 00:28, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ist doch super; die deutsche Wikipedia ist die beste. 2004 hat sie die englische überholt. Wo ist das Problem .oO - eine einfache demonstration wie man durch leichte manipulationen ergebnisse verfälscht und sich immer noch rausreden kann das es ja alles da steht :D ...Sicherlich Post / FB 00:31, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
WAS??? Eine halbe Stunde, nachdem ich die Grafik hochgeladen habe wird hier eine Diskussion aufgemacht und das mitten in der Nacht??? Unabhängig von der Diskussion hier ist mir das mit der „Manipulation“ auch aufgefallen. Zur Erklärung der Aufteilung in zwei Achsen siehe hier: Benutzer Diskussion:Toffel#Artikelzahlen Wikipedia. Ich warte nun auf Vorschläge. :-) --Toffel 00:52, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Sicherlich: Ja, denn die größten Wikipedias sind die besten Wikipedias. :-) Und ja: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :-D --Toffel 00:56, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Finde ich so total irreführend. Wie wäre folgendes in der der rechten linken oberen Ecke kommt eine verkleinerte Version der Original Grafik Skaliert bis 4 Millionen. Auf der Fläche darunter kommt eine Grafik bis 1,5 Millionen auf der die englische Wikipedia oben raus läuft. Im Prinzip so wie hier nur umgekehrt komplette Grafik klein und Ausschnitt groß. Vermischte Grafiken mit unterschiedlichem Maststab sind äußerst unübersichtlich. Eine Grafik soll auch grafisch die wahren Verhältnisse wiedergeben und das tut sie so nicht mehr. --HAL 9000 02:05, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hat noch niemand den Widerspruch zwischen dem Dateinamen und der Bildüberschrift bemerkt? :D Gruß --Dionysos1988 10:40, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

einfach abrunden :D ...Sicherlich Post / FB 10:48, 11. Jan. 2011 (CET)PS: IMO das kleinere Problem [Beantworten]

Unabhängig von den ganzen Darstellungsproblemen finde ich es trotzdem interessant, dass die deutschsprachige Wikipedia (trotz/wegen) aller Löschdiskussionen und Grabenkämpfe zwischen Ex und Ink, ein konstantes Artikelwachstum hat. liesel Schreibsklave 10:58, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum nicht einfach zwei Grafiken: eine mit einem einem einheitlichen Maßstab und die jetzige Version mit zwei Skalen. Dann kann man je nach Bedarf die eine oder andere verwenden. --GDK Δ 12:10, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwei Grafiken sind mit Sicherheit keine schlechte Idee. Statt der Grafik mit den zwei Skalen könntest du auch eine Grafik mit logarithmischer Darstellung verwenden. Hat zwar auch Nachteile, wäre aber zumindest einheitlich und alles würde in die Grafik passen. --Wkpd 12:49, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Musste auch herzlich lachen über die Skalierung; eine so erlesene Infografik finde ich sonst nur in der ADAC-Zeitschrift :-D Übrigens: Wenn zwei Grafiken, dann aber anders: auf der einen alle Wikipedien mit gemeinsamer Skala, auf der anderen die mit 2005=0 und Prozenten, um die Entwicklungen deutlich zu machen. Oder von mir aus die Ableitung der Graphen aus der ersten Grafik, falls das nicht dasselbe ist. --Aalfons 13:22, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Rechte und linke Ordinate vertauschen und "Mill." stat 1,000,000. Leichter lesbar. GEEZERnil nisi bene 13:32, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Grunde war die Darstellung in der Version vom 9. Januar doch gar nicht so schlecht anzusehen. --Neitram 13:38, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da kann man aber leider keine Einzelheiten mehr im unteren (interesanteren) Bereich erkennen. Warum ist die Grafik eigentlich so klein? in Zeiten von HD-Monitoren darf so eine Grafik ruhig über deren komplette Bildbreite gehen. --HAL 9000 15:26, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einblendung Spendenaufruf bei Stupidedia

Für mich ist es ein mehr als schlechter Scherz, Verunglimpfungen wie Gib mir sofort dein ganzes Geld. Du Arschloch. und Hat ja super geklappt, danke für das ganze Geld. Ihr Arschlöcher. einfach so zuzulassen. Das hat nichts mehr mit Humor zu tun und ich frage mich, ob Wales überhaupt in die Aktion eingeweiht ist. Ich finde das wirklich mehr als peinlich für das ganze Projekt... --Dionysos1988 08:29, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und was hat jetzt Stupidedia mit Wikipedia oder Wikimedia zu tun? Nicht überall wo Wiki oder Pedia draufsteht ist auch Wikipedia drin. liesel Schreibsklave 08:31, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist mir klar, dass das nichts damit zu tun hat. Verstehe trotzdem nicht, wie man von Seiten der WP sowas durchgehen lassen kann. --Dionysos1988 08:38, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Satire, auch unerfreuliche, ist erlaubt. Aber das Bild von Jimbo Wales, das von Chrys aufgenommen und zur Verfügung gestellt worden ist, wird dort unter völliger Missachtung der Lizenzbedingungen verwendet. Dagegen kann allerdings nur der Urheber vorgehen und den habe ich gerade eben informiert. --AFBorchert 08:45, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine Güte, humorlos und auch noch abmahnfreudig, so wird die Wikipedia sich mal wieder unglaublich beliebt machen. --89.244.175.167 08:53, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt auch noch ein anderes Wiki, welches mit Jimmy Werbung macht. Immerhin wollen sie kein Geld. ;-) -- KurtR 09:05, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Lizenz wurde am 13. November nachgetragen. Der Autor wurde auch genannte. Es handelt sich um bissige Satire, die man witzig oder doof finden kann. Aber einen Grund für Abmahnungen gibt es hier ebenso wenig wie einen dafür, sich hier weiter aufzuregen. Wales muss für die Satire keine Einverständnis geben. --Eterix 11:12, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"Ihr Arschlöcher" ist "bissige Satire, die man witzig oder doof finden kann"? Was hier und andernorts inzwischen alles über den Spendenaufruf abgesondert wurde, lässt einem schlecht werden. --Vsop 11:46, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Unpersönliche verbale Injurien im Zusammenhang mit der bewusst übertriebenen Nachzeichnung einer Werbung (hier: Werbeaufruf) sind legitim und rechtlich einwandfrei. Charaktergebend für den Banner bei Stupedia ist es immerhin, den Spendenaufruf an sich zu karikiert und weniger eine bestimmte Gruppe als „Arschlöcher“ zu bezeichnen. Sollten sich die Spender der Wikipedia dennoch wegen dieses Wortes beleidigt sehen müssten sie eine Klage anstrengen, deren Aussicht auf Erfolg ich aus genannten Gründen gegen Null laufen sehe. Entsprechende Urteile bei ähnlich gelagerten Fälle der Satirezeitschrift Titanic dürften als Referenz herbeigezogen werden. Wie bereits gesagt: man kann es blöd finden, aber sich weiter darüber aufzuregen ist nicht zielführend. --Eterix 11:57, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1! --Lars Beck 15:00, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Soso: "Ihr Arschlöcher" ist als "bewusste Übertreibung"(?) "legitim und rechtlich einwandfrei". Vielen Dank auch für feinsinnige Rechtsbelehrung und nebst Ferndiagnose meines Gemütszustands. Solche Art "Zielführung" gestatte ich mir, mit äußerster Gelassenheit und völlig "unpersönlich" zum Kotzen zu finden. --Vsop 21:58, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. Außerdem: so nervig diese Spendenaufrufe auch sein mögen, irgendwie sind wir alle hier ja doch darauf angewiesen...--Nothere 22:07, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie kann man ein Klappmenü programmieren?

Ich wollte die Verweise auf meiner Seite gruppieren und in mehreren Klappmenüs anbieten, denn sie alle aufzulisten macht die Seite lang und unübersichtlich. Ich wollte z.B. eine Gruppe mit selbsterstellten Artikeln, eine mit eingefügten Bildern, eine mit Biographien usw. machen. Mein Versuch mit <select> wird ignoriert. Weiter weiß ich nicht. Geht sowas überhaupt? --JLeng 15:15, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

-jkb- 15:20, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Achja … oje … nicht dran gedacht … *peinlich*
Danke.-- JLeng 15:24, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übersetzer

Haben wir in unserem schönen Projekt eigentlich irgendwo eine Seite, auf der sich die Fachleute in Sachen Übersetzung tummeln? Ich Frage jetzt nicht wegen Übersetzungswünschen, sondern ich hätte gerne ne Anlaufstelle, um die Übersetzung von Zitaten mal gegenlesen zu lassen. Mein Englisch reicht eigentlich aus, aber na ja…

Akut geht es mir gerade um ein Zitat in einer meiner Baustellen. Ich bin da irgendwie mit dem „to join them“ und „in some way“ im Original nicht 100% sicher.

Wie gesagt, hauptsächlich ne prinzipielle Frage, weniger wegen dem Einzelfall. --kingofears¿Disk? 野球 15:55, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur zwischenprojektlichen Verständigung gibt es in (fast) jeder Wikipedia die WP:Botschaft. Dort wird in vielen Zungen gesprochen. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:04, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Übersetzungsforum gibt's bei Wiktionary. --MannMaus 16:06, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Statt "Negro Spieler", was ziemlich seltsam klingt, würde ich "Negro Leagues Spieler" schreiben. Das meint er nämlich damit. --El bes 16:17, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Pardon, Negro-Leagues-Spieler mit Durchkopplung bitte. Noch ist dieses deutsche Orthographie-Schmuckstück nicht ausgestorben! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:28, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Ü-Forum, was MannMaus zeigt sieht gut aus! Danke! Und an El bes: Stimmt, klingt besser. Jetzt muss ich mir nur was wegen der Negerliga einfallen lassen. Vor allem in Literatur, Filmen, TV-Serien werden die Negro Leagues gerne so übersetzt, ich möchte aber lieber beim Original bleiben. --kingofears¿Disk? 野球 16:27, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn deutschsprachige Publikationen aus dieser Zeit das so übersetzt haben, sollte man das in wörtlichen Zitaten original belassen, falls du solche als Belege zu verwenden gedenkst. Im Fließtext ist die unübersetzte Form sicher besser. --El bes 16:59, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, alles was ich an Büchern da habe ist (wen wunderts?) in englischer Sprache verfasst. Auch Internetquellen sind durchgängig nicht deutsch. Da die Negro Leagues und vor allem die herausragenden Spieler Zeitgeschichte sind, kommt der Ausdruck gerne in zeitgenössischen Werken vor. Mir fallen da spontan die Simpsons ein. Aber auch in Kinofilmen hab ich das schon gehört. Aber ich bleibe beim Original. Es sei aber auch erwähnt, dass die damals unbedingt als Negros, also Neger bezeichnet werden wollten. Der Terminus Afroamerikaner war ihnen zu viel Rassentheorie, da es implizierte, dass jeder Schwarze aus Afrika, südlich der Sahara kommen würde… Aber das geht jetzt zu weit und hat nichts mehr mit meiner Frage zu tun! ;-) --kingofears¿Disk? 野球 17:29, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Namen in Großbuchstaben

Im Hinblick auf diese Änderung: Gibt es irgendweine Regel zu Namen, die nur aus Großbuchstaben bestehen? Wie werden die im Artikel geschrieben? Im konkreten Fall wurde das nämlich auch schonmal in die andere Richtung geändert. Gruß, Nothere 17:07, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung --Felix fragen! 17:10, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! Auf der Seite hatte ich bereits gesucht, das aber übersehen... Gruß, Nothere 17:16, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nothere 17:16, 11. Jan. 2011 (CET)

Server-Status-Seite

Da es heute mal wieder bei mir und in meiner Schule zu massiven Server-Problemen gekommen ist und ich nach der Durchsuchung des Archivs auch nicht schlauer geworden bin, frage ich mich, ob es eine Seite gibt, wo der Status der Servern angezeigt wird (wird evtl. wegen den unterschiedlichen Servern schwer) oder jedenfalls Probleme mit diesen gemeldet werden können. Gibt es diese Seite? -- Ianusius Diskussion wichtige Beiträge 20:25, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß es leider auch nicht, würde mich aber angesichts der heute wieder sehr ärgerlichen Serverprobleme auch dafür interessieren. Es nervt mal wieder kolossal. --Scooter Sprich! 21:19, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schau mal da. --Steef 389 21:24, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch hier, zumindest zum Nachlesen. Wobei ich im Tagesverlauf keine Probleme bemerkt habe und auch das verlinkte Logbuch nichts vermeldet. Im Moment fühlt sich die Wikipedia für mich etwas zäher als gewohnt an, Ursache für mich unklar. — Raymond Disk. 21:28, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Vielleicht findest du unter meta:Wikimedia servers#Status and problems oder auf wikitech: etwas. Der Umherirrende 21:27, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde es mehr als nur zäh heute. Habe soeben mundgestoppte 50 Sekunden gewartet, bis nach einem Edit die Vorschau von 5 Zeilen im editierten Absatz erschien. --kingofears¿Disk? 野球 21:37, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

BKS vs. Redirect bei Biografien

Anatoli Karpow ist derzeit eine BKS, aber der Schachweltmeister ist an die 100mal relevanter als der Biathlet. Das würde dafür sprechen, daraus einen Redirect zu machen und beim Schachspieler einen BKH einzubauen. Allerdings geht dann die in Karpow inkludierte Aufbereitung der Namen verloren. Wie ist in solchen Fällen vorzugehen? --KnightMove 20:55, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann müssen die beiden halt direkt in Karpow eingetragen werden, du kannst den Quelltext kopieren, oder die Vorlage einmal "substen", so dass der Text der Vorlage eingesetzt wird. --Engie 21:03, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für solche Fragen empfiehlt sich WP:BKF. Der Umherirrende 21:17, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Blocksatz

Gibts zur Artikelformatierung eine Option, wie "Blocksatz", so wie man das aus MS Word gewohnt ist. Und automatische Silbentrennung wäre auch interessant.--Scientia potentia est 22:12, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für Silbentrennung müsstest du, soweit ich weiß, deinen Browserhersteller befragen. Mir ist in der Hinsicht aber nichts bekannt.
Spezial:Einstellungen → Aussehen → Erweiterte Optionen → Text als Blocksatz. Aber "MS Word" hört sich wie ne Krankheit an: Gute Besserung und viele Grüße! --Saibo (Δ) 22:19, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wg. BK. Das von Saibo wollte ich auch schreiben. Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 22:27, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sucht mal ein Büro, in dem es kein MS Office oder ähnlich nerviges gibt... Mir gings aber nur um den Blocksatz. Und wenn jemand bei Wikipedia, der keinen Login mit abgespeicherten Einstellung verwendet, Artikel liest, dann sieht er doch in jedem Fall die "normal" formatierte Version ohne irgendwelche Blocksatz-Einstellungen. Ich will diese Einstellungen ja nicht für mich vornehmen, sondern für den Leser.--Scientia potentia est 22:31, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz schlechte Idee. Woher willst du denn wissen, wie breit der Text beim Benutzer ist (wegen Zeilenumbruch)? Dem Leser vorzuschreiben, wie eine Webseite/ Ein Artikel aussehen soll, ist nicht wirklich sinnvoll. --Guandalug 22:38, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da gar kein Problem. Du meinst ja sicher, dass es abhängig von der Auflösung ist, die der Leser verwendet. Wenn ich mir jetzt einen Artikel vornehme und in meinem Browser (Firefox) rauszoome, verändert sich der Text doch auch schon. Wieso sollte sich da der Blocksatz und die Silbentrennung nicht anpassen können? Oder anderes Bsp. Wenn ich in MS Word die Seiteneinstellung von A4 auf A3 oder in Querformat umstelle, dann passt sich doch der Blocksatz und die Silbentrennungen doch auch an. Habe ich da nen Denkfehler....irgendwas, das ich nicht bedenke?--Scientia potentia est 22:42, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Denkfehler: Die Browser haben keine Silbentrennung, das müsstest du alles "alleine" machen. Und das für jede mögliche Bildschirmbreite. Na viel Vergnügen. --Guandalug 22:48, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, habe ich nicht soviel Ahnung von. Das galt jetzt für Silbentrennung oder? Blocksatz müsste gehen?--Scientia potentia est 22:50, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Blocksatz zitiere ich mal selfhtml "Nicht alle Browser beherrschen den Blocksatz. Auch eignet er sich nicht für schmale Textpassagen, da hierbei die relativ großen Wortabstände den Lesefluss stören." ([9]). Also besser nicht verwenden. -- chatterDisk 22:51, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich komme ja nur auf das Thema, da alle Texte in Büchern im Blocksatz formatiert sind und wenn man das so gewohnt ist und Texte sonst auch so formatiert, sieht es einfach unschön aus, wenn ein Text nicht in Blocksatz formatiert ist. Ich meine, das ist eine Schwäche von Wikipedia, für die mal eine Lösung gefunden werden sollte.--Scientia potentia est 22:57, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch noch <div style="text-align:justify;">Blablub</div> (Blablub durch den gewünschten Text ersetzen), siehe Hilfe:Textgestaltung#Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten. XenonX3 - (:±) 23:01, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Kurz zusammengefaßt: Blocksatz ist möglich (text-align:justify), aber nur sinnvoll in Zusammenhang mit automatischer Silbentrennung. Letztere funktioniert im Web noch nicht zufriedenstellend. Deshalb ist derzeit der Flattersatz noch die lesefreundlichere Variante. --elya 23:02, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK^2)So kann man das sehen. Ich persönlich halte es ´hingegen für eine gute Entscheidung, beim Flattersatz zu bleiben. Ich könnte da jetzt was von Typographen zitieren... aber dann kämen wir zur hiesigen Schriftart, und auf die Arial-Helvetica-Diskussion hab ich keine Lust ;) Blocksatz sieht nur dann gut aus, wenn man vernünftige Silbentrennung hat - ohne eine solche gibt das nur unschöne Leerräume. --Guandalug
Mit den Leerräumen hast du recht. Also Fazit: abwarten? ;-)--Scientia potentia est 23:07, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht fällt die fehlende Silbentrennung beim Blocksatz mehr auf (wegen der großen Wort-Zwischenräume), aber in Wahrheit besteht das Problem beim Flattersatz genauso. Bei langen Wörtern entstehen manchmal unschön große Leerräume am rechten Rand, der dadurch erheblich mehr "flattert" als er es bei automatischer Silbentrennung täte.
Helfen würde in beiden Fällen, wenn lange Wörter vom jeweiligen Autor mit einem "weichen" Trennstrich versehen werden könnten (der also nur sichtbar wird, wenn's wirklich zur Trennung kommt - denn das ist ja von Bildschirmbreite und Auflösung individuell von Leser zu Leser verschieden). Wenn das nur bei Wörtern mit mindestens vier Silben gemacht wird, ist schon sehr viel erreicht - und auch nicht mehr Arbeit als das mühsame Einpflegen geschützter Leerstellen, die manche Autoren in ihren Texten einbauen. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:57, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Bei der PDF-Ausgabe wird Blocksatz, ohne Silbentrennung, verwendet. — Raymond Disk. 23:57, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei der Ausgabe in ein PDF weiß man aber im Gegensatz zu der in HTML zumindest, wie breit die Spalte und wie groß der Font ist. Und um den Satz kümmert sich das erstellende Skript selbst, und nicht irgendein Browser, von dem völlig unbekannt ist, ob und wie gut der das beherrscht. Das sind schonmal wesentlich bessere Rahmenbedingungen als im HTML-Web. --YMS 00:21, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was sagt eigentlich die Theorie? Ist korrekte Silbentrennung ein algorithmisch lösbares Problem? Falls nicht, sollten wir vlt anfangen weiche Trennzeichen zu verwenden.--goiken 00:48, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar wäre das möglich, schließlich haben wir ein kostenloses Wörterbuch zur Verfügung, das Informationen zur Silbentrennung enthält: http://de.wiktionary.org/wiki/Silbentrennung --Zulu55 08:00, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

12. Januar 2011

Datenbanken mittels Wikisoftware erstellen?

Hallo,

mich würde mal eure Meinung zu folgender Überlegung interessieren: Was haltet ihr von der Überlegung, eine Datenbank mittels der MediaWiki zu erstellen. Der Gedanke ist schon länger in meinem Kopf. Es geht dabei viel mehr um ein Experiment als um eine tatsächliche Verbesserung der Wikipedia. Ich glaube aber, die möglichen Ergebnisse sind alle einen Versuch wert. Ich jedenfalls finde den Gedanken doch irgendwie verlockend. Das Ziel ist es menschliches Tun und Werken auf die Spitze zu treiben, denn dieser versucht, sich mittels Wissenschaft und enormer Exaktheit das Universum bis ins kleinste Detail auf zu splitten. Diese Informationen trägt er zusammen und schreibt sie nieder um sich so die Zusammenhänge des universums zu erklären. Aber warum schreiben und nicht schreiben lassen? Was ist, wenn man versucht, die ganze Welt in Variablen oder Vorlagen zu verstehen die sich unendlich oft zusammen setzen lassen und unendlich viele Kombinationen ergeben?

Der ganz große Nachteil an der Wikipedia ist folgender: Unmengen an Daten, unmengen an Mitarbeitern, am Ende aber nur Textform. Diese Daten sind nur über Vorlagen in anderen Artikeln verwendbar. Dabei kann man aber nicht bestimmte Tabellen in anderen Artikeln verwenden, ebenso wenig kann man einzelne Informationen in anderen Artikeln benutzen (z.B. eine Tabellenspalte). Wie bereits gesagt kann man diese Daten nur in einer Vorlage in andere Artikel integrieren. Das macht die WP allerdings "blind" für seine eigenen Informationen (es ist ärgerlich, wenn man Informationen einträgt, die ein anderer bereits an anderer Stelle eingetragen hat). Wie wäre es, wenn man nun für jede Information einen eigenen Artikel, ergo eine neue Vorlage schaffen könnte? Diese Information könnte aus einer Quelle in unendlich vielen Artikeln benutzt werden. Sehen wir es mal auf die rein mathematische Weise. Wir erstellen zwei Seiten: die eine lautet "1", die andere "+". Später ergänzen wir das ganze noch mit den Vorlagen "-", "*" und "/". Wäre es dann nicht bereits möglich (mit ein paar Parsern und Bots) die Wikisoftware jede erdenkliche Berechnung durchführen zu lassen (soweit die Server nicht unter diesem Wahnsinn zusammen brechen)? Gehen wir nun von der Mathematik weg, z.B. zur Pflanzenkunde. Jede Pflanze wird nach Kriterien katalogisiert, die sich jeweils in Unterkategorien aufteilen. Am Ende steht jeweils eine Definition, die nicht nur eine Pflanzenart, sondern jede Art der selben Kategorie (jede Pflanze ist in mehreren Kategorien) exakt beschreibt. Katalogisiert man nun jede Pflanze in sagen wir 100 Kategorien (von zig möglichen Kategorien) hat man am Ende einen vollständigen Artikel mit minimalem Aufwand. Dabei ist aber der Begriff Kategorie hier falsch, denn ich beziehe mich auf Kategorien im Sinne von Vorlagen. Man erstellt den Artikel Tomate und schreibt nur folgendes in den Quellcode: Die Tomate Vorlage:Halbschwattengewächs Vorlage:europäisch, Vorlage:Staudenpflanze. Aus den Vorlagen erstellt die MediaWiki-Software dann einen Artikel. Und es geht noch weiter: In den nächsten Jahren wird man hoffentlich irgendwann mal wissen, welche Informationen sich tatsächlich und in welchem Umfang aus dem genetischen Code einer Pflanze ziehen lassen. Dann könnte man mithilfe von Vorlagen durch schlichtes abtippen des genetischen Codes in Form von Vorlagen (mit den drei geschweiften Klammern) einen Artikel erstellen der zumindest sämtliche produzierten oder produzierbaren Enzyme der Pflanze auflistet. Mit ein paar weiteren Informationen ließe sich auch aus diesen Enzymen interessante Informationen gewinnen. Was wäre zum Beispiel, wenn man irgendwann herausfindet, dass das Enzym X zusammen mit dem Enzym Y nur in Halbschattengewächsen vorkommen? Dann würde man diese Information nachtragen in Form einer weiteren Vorlage und Schwupps! man hätte eine neue Info die in allen Artikeln über Halbschattengewächse auftaucht. Oder noch ein anderes (vielleicht einfacheres und interessanteres) Beispiel (mit dem man auch was anfangen kann): wenn man alle Regeln der Physik (hier genauer: Mechanik) kennt und das mit den bekannten Informationen der Geologie über Gesteine vermischt könnte man dann nicht herausfinden, wie viele Backsteine man übereinander stapeln kann, bevor der Turm einkracht?

Und genau dieses Experiment möchte ich mal wagen: Kann man mit einem "dummen" Computer und der MediaWikiSoftware nur mittels grundlegender Variablen auf jede bekannte Information kommen? In der Mathematik ist das sicherlich möglich. Aber geht das auch in anderen Wissenschaften?

Und vor allem: Wo finde ich die Nerds die sowas mitmachen? Ich bin gespannt auf eure wütenden Antworten, weil das hier sicher der falsche Ort für sowas ist. Aber ich probiere es einfach mal. -- Hannesbr100 00:42, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bist du das Chiron? (Nurn Scherz ;-D) Willst du semantisches Web mittels Mediawiki umsetzen? Es wird nicht klappen. Wolfram Alpha benutzt glaub ich solche Datenbankansätze. --χario 01:47, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicher Xario? [10]. --Steef 389 02:34, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sweetes Projekt! Kannte ich natürlich nicht...Symantic MediaWiki, da hast dus, Hannes! --χario 02:59, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei uns

Diese Floskel wird Ergebnisse 1–20 von 32.267 für bei uns gefunden. Wo liegt bei uns und wie sollte man es am besten übersetzen? MIt Deutschland? --91.57.99.111 09:03, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Je nach Kontext DACH, Mitteleuropa, Europa oder auch einfach nur Bestandteil eines Buchtitels bzw. Zitat. --212.204.104.130 10:19, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab erst mal kurz gebraucht, bis ich begriffen habe, was du meinst :)
Es geht wohl um diese Artikel, die „bei uns“ als Zeichenkette enthalten. Wenigstens von den ersten paar Artikeln scheinen viele „bei uns“ nur als Zitat zu verwenden, allerdings folgen einige Artikel, bei denen das nicht der Fall ist Pelzarten, Wildkaninchen, Filmprojektor, uvm. Häufig wird „bei uns“ als geographische oder biologische („wir Menschen“) Angabe verwendet. Obwohl diese Formulierung wohl generell nicht in eine Enzyklopädie gehört, sind geographische Verwendungen wohl problematischer. Ich habe mal einen Hinweis auf Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen hinzugefügt. Grüße, --Church of emacs D B 10:30, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]