Gesellschaft der Europäischen Akademien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2011 um 11:03 Uhr durch Schwäbin (Diskussion | Beiträge) (Tabelle → Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 16. Mai 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm
Gesellschaft der Europäischen Akademien e. V.
Zweck: Förderung der europäischen Einigung durch Bildung, Begegnung und Information
Vorsitz: Hans Christhard Eichhorst (Vorsitzender)
Eva Wessela (stellvertretende Vorsitzende)
Andreas Handy (stellvertretender Vorsitzender)
Gründungsdatum: 1974
Mitgliederzahl: 17 Mitgliedseinrichtungen in 11 Bundesländern
Sitz: Bonn
Website: http://www.gesellschaft-der-europaeischen-akademien.de

Die Gesellschaft der Europäischen Akademien e. V. ist ein Dachverband von 17 eigenständigen Einrichtungen der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland mit dem Arbeitsschwerpunkt europapolitischer Bildung. Sie wurde 1974 gegründet und hat ihren Sitz in Bonn.

Ziele und Aufgaben

Die Gesellschaft der Europäischen Akademien e.V. und ihre Mitgliedseinrichtungen haben es sich zum Ziel gesetzt, „die europäische Einigung durch Bildung, Begegnung und Information zu fördern“.[1] Sie ist deutschlandweit der einzige Dachverband der europapolitischen Bildungsarbeit. Als Dachverband vertritt sie die Interessen ihrer Mitgliedseinrichtungen in bildungspolitischen Netzwerken und Gremien auf Bundesebene und gegenüber öffentlichen Zuwendungsgebern. Netzwerkbildung, europapolitische Öffentlichkeitsarbeit sowie Fortbildungen und Informationsaustausch für MitarbeiterInnen der Mitgliedseinrichtungen gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenprofil. Die Gesellschaft der Europäischen Akademien ist Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland und mit fünf Einrichtungen Mitglied des Netzwerkes politische Bildung in der Bundeswehr.[2] Auf internationaler Ebene arbeitet die Gesellschaft der Europäischen Akademien mit dem European Network for Education and Training e.V. (EUNET) zusammen.

Geschichte

1974 war die Gründung durch Arno Krause. Im Jahre 2011 sind 17 Einrichtungen in 11 Bundesländern Mitglied des Dachverbandes. Sie bieten von Seminaren und Fachtagungen bis zu Studienreisen europapolitische Bildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an. Methodisch orientieren sie sich in ihrer Bildungsarbeit am Beutelsbacher Konsens. Neun Mitgliedseinrichtungen besitzen eigene Tagungs- und Konferenzzentren.

Liste der Mitgliedseinrichtungen

  • Europa-Haus Marienberg
  • Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen in Bonn
  • Europäische Akademie Otzenhausen
  • Europäische Akademie Bayern in München
  • Europa-Zentrum Baden-Württemberg in Stuttgart
  • Europäische Akademie Hessen in Darmstadt
  • Europäische Akademie Schleswig-Holstein in Oeversee
  • Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen in Dortmund
  • Fridtjof-Nansen Akademie für politische Bildung in Ingelheim
  • Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn in Marienheide
  • Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren/Müritz
  • Europa-Haus Leipzig
  • Europa-Haus Görlitz
  • Europahaus Aurich
  • Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft in Potsdam
  • Internationales Haus Sonnenberg in St. Andreasberg
  • Die Freudenburg in Bassum

Einzelnachweise

  1. Leitbild der Gesellschaft der Europäischen Akademien e.V. http://www.gesellschaft-der-europaeischen-akademien.de/html/leitbild.html
  2. Siehe http://www.gesellschaft-der-europaeischen-akademien.de/html/ueberuns.html und "Die GEA im Spiegel europapolitischer Veränderungsprozesse", S. 8-10.