Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Megalithik in Mecklenburg-Vorpommern
    gesamten Gebiet von Mecklenburg-Vorpommern auf. Die Typen der hier vorkommenden Megalithanlagen wurden zuletzt von Ewald Schuldt im Zuge der Ausgrabungen…
    12 KB (1.188 Wörter) - 07:56, 20. Mai 2023
  • Ewald Schuldt: Drei Megalithgräber von Mankmoos, Kreis Sternberg. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1967. 1969, S. 23–33. Ewald Schuldt: Zwei…
    185 KB (2.643 Wörter) - 03:23, 8. Mai 2024
  • Ewald Schuldt Mitarbeiter im Mecklenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und nahm an vor- und frühgeschichtlichen Ausgrabungen in Mecklenburg teil.…
    17 KB (1.962 Wörter) - 18:23, 13. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Großsteingrab
    Großsteingrab (Weiterleitung von „Megalithgrab“)
    der Megalithgräber Deutschlands. Teil 1: Schleswig-Holstein. Bonn 1966; Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 2: Mecklenburg-Brandenburg-Pommern…
    25 KB (2.600 Wörter) - 13:19, 9. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Grevesmühlen
    Grevesmühlen (Kategorie Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern)
    Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1. Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Deutscher…
    33 KB (2.985 Wörter) - 14:08, 26. Mai 2024
  • Vorschaubild für Ganggrab von Katelbogen
    mecklenburgischen Megalithgräber. Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin 1972. Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 2: Mecklenburg – Brandenburg…
    5 KB (419 Wörter) - 16:46, 22. Mai 2024
  • Vorschaubild für Nordische Megalitharchitektur
    Walternienburg-Bernburger Kultur. Unter anderem hat Ewald Schuldt (1914–1987) in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1964 und 1974 über 100 Anlagen der verschiedenen…
    26 KB (3.095 Wörter) - 21:10, 26. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Großsteingrab Nobbin
    3-356-00917-6, S. 12–14. Ewald Schuldt: Der Riesenberg von Nobbin, Kreis Rügen. - In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1971 (1972), 153–160…
    6 KB (568 Wörter) - 19:23, 14. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Großsteingräber bei Lancken-Granitz
    In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1971. 1972, S. 9–84. Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur…
    35 KB (3.832 Wörter) - 19:24, 14. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Stralendorf
    Stralendorf (Kategorie Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern)
    wurde 1964 die mit 125 m längste Megalithanlage Mecklenburgs vom Typ Hünenbett ohne Kammer von Ewald Schuldt ausgegraben. Das Großsteingrab von Stralendorf…
    7 KB (491 Wörter) - 02:41, 18. Mai 2024
  • Vorschaubild für Großsteingrab Gützkow
    Zeitschrift. Band 2, Heft 2, 1828, S. 40–41 (Online). Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB…
    4 KB (392 Wörter) - 19:29, 14. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Großsteingräber von Gaarzerhof
    Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin 1972. Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands…
    7 KB (621 Wörter) - 14:30, 10. Nov. 2023
  • Großsteingräber bei Kranichshof (Kategorie Abgegangenes Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern)
    Altertumskunde. Band 64, 1899, S. 98 (Online). Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB…
    2 KB (143 Wörter) - 18:43, 10. Nov. 2023
  • Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern sind die größte, eng benachbarte Gruppe von Anlagen dieses Typs von dem hier 1966 und 67 durch Ewald Schuldt sechs Anlagen…
    8 KB (878 Wörter) - 20:11, 14. Sep. 2023
  • Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 1: Schleswig-Holstein. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1966, ISBN 978-3-774-90517-7 Atlas der Megalithgräber Deutschlands…
    338 KB (426 Wörter) - 13:55, 2. Jun. 2024
  • Großsteingrab Boldebuck (Kategorie Hügelgrab in Mecklenburg-Vorpommern)
    Altertumskunde. Band 25, 1860, S. 214 (Online). Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB…
    3 KB (269 Wörter) - 17:08, 10. Dez. 2023
  • Großsteingrab Granzin (Greven) (Kategorie Greven (Mecklenburg))
    Altertumskunde. Band 4, 1839, S. 77 (Online). Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB…
    3 KB (237 Wörter) - 10:21, 14. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Großsteingrab Teufelsbackofen
    Museum für Ur- und Frühgeschichte, Schwerin 1968. Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock…
    4 KB (426 Wörter) - 23:40, 15. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Großsteingräber bei Dummertevitz
    In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1971. 1972, S. 143–151. Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur…
    10 KB (956 Wörter) - 00:13, 27. Mär. 2024
  • Großsteingrab Reinshagen (Kategorie Abgegangenes Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern)
    Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band 4. Schwerin 1901, S. 414 (Online). Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu…
    2 KB (128 Wörter) - 19:43, 14. Sep. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)