Benutzer Diskussion:Wiki-Watch-de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2011 um 18:28 Uhr durch Hozro (Diskussion | Beiträge) (→‎Wiki-Watch im Beta-Stadium: falsch signierter beitrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Polarlys in Abschnitt noch transparenter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Frequenz"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Willkommen bei Wiki-Watch!

Während aktiver Wikipediaprojekte (Erkennbar durch eine Nachricht auf der Benutzerseite) kann hier Kontakt zum Thema gesucht werden. Außerhalb dieser Zeit sollte die Email-Funktion genutzt werden. Erledigtes wird mit {{Erledigt|--~~~~}} gekennzeichnet.

Auch eine Umfrage ;-)

Im Gegensatz zu diversen Leuten, die sich in Bezug auf euer Projekt bis jetzt geäussert haben, wende ich auch darauf nach wie vor bis zum Beweis des Gegenteils WP:AGF an, auch wenn sicher manches darauf hindeutet - wie von Mautpreller ausgeführt - dass es an einer unvoreingenommenen Herangehensweise fehlen könnte. Darum hier noch ein Hinweis auf eine offene Umfrage, die ich im März/April 2010 durchgeführt hatte, um einen Einblick in die Erwartungen der Community an die Admins zu bekommen: Wikipedia:Umfragen/Erwartungen an Admins - vielleicht sind die dortigen Antworten für eure Forschung ja auch von Interesse, wenn sie auch nur "roh", ohne Auswertung, vorliegen. Gestumblindi 01:00, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie schön: WP:AGF...! Danke! Und Dank für den Hinweis auf Deine Umfrage. Die Ergebnisse sind sehr interessant. Unsere Zielrichtung ist anders: Wir suchen für die Außenwelt, die täglich bis zu 30 Millionen Mal das Produkt "de.Wikipedia.org" benutzt, das Selbstverständnis der Admins. Das gibt es nach unserer Recherche noch nicht, schon gar nicht valide. Beste Grüße! -- Wiki-Watch-de 06:15, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage

Datei:WP-Admin-Umfrage_von_Wiki-Watch.pdf 

Launch-Termin wurde verschoben, um eine Bewertungsfunktion für Lemmata - im Beta-Stadium! - hinzuzufügen. Daher die Verspätung --Wiki-Watch-de 10:02, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Mit eckigen Klammern (und einem Doppelpunkt, um sie hier nicht anzuzeigen) kann man die Datei übrigens verlinken ;-) Gestumblindi 22:07, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Ergebnisse sind unter Datei:WP-Admin-Umfrage_von_Wiki-Watch.pdf einsehbar. Eine Zusammenfassung steht in unserem Blog --Wiki-Watch-de 13:44, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wiki-Watch im Beta-Stadium

Seit 22.10.2010 ist Wiki-Watch offiziell im Betastadium. Von Golem über Deutschlandfunk [1] und N24 bis Welt und ORF gibt es eine breite Resonanz (Der Schnitt von 40 Minuten in der dpa-Meldung stammt nicht aus der Umfrage).--Wiki-Watch-de 13:41, 23. Okt. 2010 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 93.241.83.218 (Diskussion) ) Beantworten

Habe ich etwas übersehen?

Ich habe im Zeitraum um den 8. Oktober keine Einladung gefunden, um an der Umfrage teilzunehmen. Habe ich etwas dabei übersehen?--Bhuck 22:56, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da mir die Identität und Edit-Erfahrung der beiden IPs, die die letzten Edits hier machten, nicht bekannt ist, gehe ich davon aus, dass das Überschreiben meiner Frage hier ein Versehen war, und mit dem Willen des Inhabers der Benutzer Diskussion hier nichts zu tun hat.--Bhuck 09:29, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Bhuck, die Einladung zur Teilnahme an der Umfrage müßte Dir am 7. Oktober 2010 um 13:21:56 MESZ per mail zugegangen sein, diesen Zeitstempel trägt jedenfalls die Kopie, die uns von WP zuging. Das Kennwort lautete übrigens s9azsmuix8hqbxq.
Beste Grüße, Dein Wiki-Watch-Team. --Wiki-Watch-de 19:33, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frage

An welchem Punkt der Umfrage leiten sie ab, dass ein Teil der Admins gern mitarbeitet und ein anderer nicht, sowie, dass einige frustriert sind? Ich konnte dementsprechende Punkte leider nicht finden. Ne discere cessa! Besuch mich! 11:15, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist wohl keine Frage der Wikipedia, sondern gehört zum entsprechenden Artikel: Die erste Umfrage unter allen Wiki-Admins]. Wiki-Watch wird dort antworten. --Wiki-Watch-de 11:07, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mitarbeit

Wir freuen uns bekanntlich über inhaltliche Mitarbeit. Allerdings gab es vor Kurzem einen Sammelaccount, der einigen Ärger bei seiner inhaltlichen Bearbeitung gemacht hatte. Wenn ich das richtig sehe ist das hier ein Sammelaccount des Projektes Wiki-Watch. Da ich auf meiner Benutzerdiskussionsseite auf die inhaltliche Mitarbeit hingewiesen wurde habe ich mir die kurz angesehen. Bislang ist an der Mitarbeit nichts auszusetzen. Daher nur eine Nachfrage von mir: Inwieweit ist gesichert, dass nicht Unbefugte unkontrolliert editieren? Ansonsten hoffe ich auf produktive Mitarbeit.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:23, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Kriddll,
Vielen Dank für die freundliche Anfrage. Dieses Sammelaccount wird im Wesentlichen nur dazu gebraucht, die Kommunikation mit Wiki-Watch dann aufrechtzuerhalten, wenn Wiki-Watch, wie beispielsweise bei der Adminumfrage, in der Wikipedia tätig wird, aber wir beteiligen uns durchaus auch an der Artikelarbeit, wenn wir mal einen kleinen Fehler entdecken, da unser Hauptanliegen ist, Wikipedia besser zu machen und wie jeder andere User zum Gelingen des Projektes beizutragen. Wir hielten es für heuchlerisch, wenn jemand nur von außen kritisiert, ohne auch innen Verantwortung zu übernehmen. Für dieses Sammelaccount schreiben derzeit zwei User, die miteinander im Austausch stehen, ein Editieren Unbefugter halten wir daher für ausgeschlossen.
Wir halten es für unethisch, ein reines Präsenzaccount zu betreiben, ohne selbst Artikel zu verbessern. Wir schreiben mit diesem Account aber nicht an Artikeln über Wiki-Watch oder verbundene Projekte. Diese Kommunikation halten wir allein im Wikipedia- und Benutzernamensraum (Und wir steuern Dateien bei). Falls an diesem Vorgehen etwas auszusetzen ist, werden wir das selbstverständlich ändern, möglicherweise sollte man ein Meinungsbild zu Sammelaccounts starten, um die Sache generell zu regeln.--Wiki-Watch-de 11:52, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (12.11.2010)

Hallo Wiki-Watch-de,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Wiki-Watch_(Logo).jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

noch transparenter

Hallo Wiki-Watch-de, gerne möchte ich die auf eurer Projektseite ausgesprochene Einladung annehmen und dazu beitragen, die faszinierende Wissens-Resource Wikipedia transparenter zu machen. Wie gewünscht möchte ich euch hiermit über mögliche Verstöße gegen das WP-Neutralitätsgebot unterrichten, denn Transparenz kann helfen!

Zutreffend stellt ihr fest, dass PR-Strategen, Cyber-Warriors und Lobbyisten Wikipedia entdeckt haben. Nun ist mir etwa eine Unternehmensberatung mit Sitz in Berlin untergekommen, die ihren Kunden eine erfolgreiche Presse- und Medienarbeit ermöglichen will und dabei offenbar besonders auf Neuigkeiten im hierachiefreien Social Web setzt (beispielsweise in der Pharmaindustrie). Als werbewirksame "case study" präsentierte der Geschäftsführer selbiger Unternehmensberatung unlängst auf einem Vortrag den Fall "Insulin 2009", bevor er seine Wikipedia- und Wiki-Watch-Expertise zu Markte trug.

Wie es der Zufall will, geht aus den Wikipedia-Archiven hervor, dass sich der Geschäftsführer dieser Unternehmensberatung dereinst hier in der Wikipedia anmeldete und - unterstützt von einer Handvoll weiterer Benutzer, deren Beiträge sich teils der gleichen IP-Range zuordnen ließen - just im Sommer 2009 recht intensiv Artikel rund um diverse Insulinpräparate in einer derart tendenziösen und systematischen Weise bearbeitete, dass die Wikipedia-Redaktion Medizin darauf aufmerksam wurde und eine konzertierte "Insulin-Kampagne" konstatierte. Im Rahmen dieser "Kampagne" wurde etwa auch und gerade das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nicht allzu sanft angegangen.

Nun bin ich nach der Lektüre dieser Vorgänge fast geneigt zu glauben, dass diese Edits nicht so recht im Geiste des WP-Neutralitätsgebots getätigt wurden, das euch ja ebenso sehr am Herzen liegt wie mir. Daher meine Frage an euch: Wie schätzt ihr in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit ein, dass hier bezahlte PR-Strategen am Werk waren? Ausweislich eurer Projektseite seid ihr ja gerade auf solche Fälle spezialisiert: Positiv gefärbte PR zu verbreiten, ist das Eine. Noch größer ist die Verlockung, einen Konkurrenten in Wikipedia zu diskreditieren. Oft merken das Betroffene nicht – oder viel zu spät. Was kann man tun, wenn ein Artikel Sie in ein nachweislich falsches, schlechtes Licht rückt und Ihre Reputation Schaden leidet? - also angenommen, das IQWIG war betroffen und weiß es gar nicht, sollten wir es vielleicht auf euer Hilfsangebot aufmerksam machen? Wenn sich etwa dieser konkrete Fall aufklären ließe - und ich bin mir ganz sicher, dass das mit eurer Expertise ein Kinderspiel ist - könnte man das ja auch vielleicht für eure Zuverlässigkeitsprüfung implementieren, was sicher in eurem Interesse wäre? Wie sollte die Wikipedia eurer Ansicht nach gegenüber der offensichtlichen Einflussnahme bezahlter PR-Strategen, denen das WP-Neutralitätsgebot reichlich egal ist („Denn wichtig ist allein Ihr Erfolg“), verhalten? Mit Antworten auf diese Fragen wäre ein großer Schritt hin zu eurem Projektziel getan: die faszinierende Wissens-Resource Wikipedia transparenter zu machen. Oder nicht? Bin gespannt auf eure Einschätzung. Herzlich, --Janneman 15:51, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen, vielen Dank Janneman, der Beitrag wird uns lange in Erinnerung bleiben! --Polarlys 16:56, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was kann man tun, damit die Reputation keinen Schaden leidet... Ich bin ebenfalls sehr gespannt auf Ihre Beurteilung dieser Frage. --MBq Disk 18:13, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und wer mag hinter dem Benutzer-Account Wsto stecken, der im Hinweis auf die Insulin-Kampagne genannt wird? Diese „null“-Transparenz ist ja schwer auszuhalten bei so einem heißen Eisen. --Minderbinder 18:23, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Meinst du jenen Nutzer, der als Benutzer:Kan900 auch für „„massive öffentliche Kritik“ und „negative Schlagzeilen“ im Artikel Peter Sawicki sorgte und auch ausgeprägte Sachkenntnis in Hinblick auf Langwirksame Insulinanaloga im Artikel Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen an den Tag legte? Und dem das schöne Woltersdorf (bei Berlin) ebenso am Herzen liegt, wie Benutzer:Investor, der sich wiederum mit Ergänzungen in den genannten Artikeln revanchierte und uns Details der Wiki-Watch-Erhebung zur Verfügung stellte? --Polarlys 18:54, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Aber wer mag da wohl der Auftragsgeber gewesen sein? Könnte ein Konzern wie Sanofi-Aventis, Hersteller von Lantus, etwa so naiv sein, jemanden zu bezahlen der sich so amateurhaft anstellt, dass er die gleichen Socken,äh, Benutzeraccounts (Investor, K.atarina.w,Kan900/Wsto), mit denen er Kritik an Sawicki und dem IQWiG übt, gleichzeitig zur Darstellung der eigenen Produkte und gar Verbesserung des Artikels eines gewissen Journalisten benutzt? Der einerseits zuzugibt, „das ganze Web“ nach Insulin zu beobachten, und dem andererseits Vertraulichkeit selbstverständlich ist? Eine heiße Spur für Wiki-Watch! --Tinz 19:40, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ob der Auftragsgeber unter dem ineffizienten Antrags- und Genehmigungsverfahren so schwer gelitten hat, dass er zu solchen Methoden greifen musste? Kaum vorstellbar! --Janneman 20:27, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Um wessen „wissenschaftlichen Mitarbeiter“ könnte es sich denn dann handeln? --Polarlys 00:00, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moderne Betriebssysteme zeigen übersichtlich Datei-Informationen an. Der Vergleich mehrerer Dateiversionen kann Wikipedia-Autoren und -Nutzern dabei helfen, Änderungen in verlinkten Dateien einzuschätzen.

Noch viel transparenter: Die Datei http://www.cv-wirtschaftszirkel.de/2010_11-Vortrag-Stock_.pdf wurde gestern bearbeitet. Man hat ein PowerPoint-Update installiert, ist aber ansonsten noch der Alte – halt, und es fehlen die Seiten 12, 13 und 20. Der Vortrag beschäftigte sich offenbar doch nicht mit Insulin und dem Kursverlauf der Sanofi-Aventis-Aktie. Für interessierte Leser gibt es sicher die ein oder andere Möglichkeit, dieses Thema in einer älteren Ausgabe des Dokumentes – vom gleichen Autor – nachvollziehen zu können. Wie können wir übrigens das Verschwinden des Slogans „Es geht nicht darum, die Beiträge zu zählen, die wir finden, sondern die Beiträge zu finden, die zählen. Weil sie Ihnen schaden können.“ (Seite 20) deuten? --Polarlys 15:48, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wohl dem geneigten Leser, der eine Sicherheitskopie der benannten Dokumente angefertigt hat. So verstärkt der nachträgliche Manipulations- und Vertuschungsversuch nur den Eindruck, hier gäbe es etwas zu verbergen. Und so unbeholfen: Data is forever, das weiß man doch als Medien- und Online-Experte. Ich freue mich auf den ersten Medienbericht über die Sache. Pharma-Skandale gehen immer, vor allem gekoppelt mit dem Thema Web 2.0 und im Nachlauf des 10-Jahre-Wikipedia-Hypes. Ob die Universität Frankfurt/Oder gutheißen wird, wie ihr guter Name hier in Verbindung mit unsauberer PR und Täuschungsversuchen gebracht wird? --Minderbinder 16:08, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Google! Gottseibeiuns! Leser mit Sicherheitskopie 16:24, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Beispiel einer Suchmaschinenanfrage, hier: „Google“. Diese Technologie kann helfen, gelöschte Inhalte aus geänderten Dokumenten anzuzeigen.
Fallbeispiel: Eingängige, aber fast vergessene Bonmots können so schnell in den richtigen Zusammenhang gerückt werden.

Ich melde mich ebenfalls, um bei Bedarf diese rückhaltelose Transparenz zu unterstützen. Die alte Version der Datei ist zufällig auch auf meiner Festplatte gespeichert. Für wissenschaftliche Zwecke, welche in der Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt "Medienrecht" geradezu vorbildlich für die juristische Fakultät der Europa-Universität Viadrina verfolgt werden, würde ich diese Datei mit Freude zur Verfügung stellen. Dabei möchte ich hervorheben, dass ich den wissenschaftlichen Standard, mit dem die Arbeitsstelle Interessenskonflikte löst, ganz außerordentlich bemerkenswert finde. --Joe-Tomato 21:09, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hm, Wiki-Watch scheint unsere Hilfe nicht annehmen zu wollen, da können wir uns ja noch ein bisschen beschäftigen. ene, mene, mu? --Janneman 00:16, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klar hat man reagiert: Man kommentiert, wie man „Doppelanmeldungen ausschließen“ könnte. Die Bewertung der eigenen Nutzung mehrerer Accounts mit übereinstimmenden (Benutzerkonto 1) Angaben (Benutzerkonto 2) zur editierenden Person (Benutzerkonto 2) steht allerdings noch aus. --Polarlys 00:59, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

API – noch mehr Transparenz bei IP-Edits

Hallo Wiki-Watch-de, gerne möchte ich die auf eurer Projektseite ausgesprochene Einladung annehmen und dazu beitragen, die faszinierende Wissens-Resource Wikipedia transparenter zu machen. Viele Nutzer von Wikipedia haben das Problem, dass sie nur schwer die Beiträge von dynamischen IPs einander zuordnen können. Hier schafft API Abhilfe, ein direkter und einfacher Zugriff auf die Daten in der MediaWiki-Datenbank. Eine der besonders interessanten Möglichkeiten ist die Abfrage einzelner IP-Ranges.

Ich nehme mal als Beispiel den Januar 2010 und die IP-Range 217.88.0.0/16; eine Range der Telekom, die das Gebiet östlich von Berlin, beispielsweise Woltersdorf, abdeckt. Eine solche Abfrage sieht so aus. Einem Administrator, der auf der Suche nach eventuellen Problemzonen des Projekts ist, würden zum Beispiel die Edits der 217.88.186.97, der 217.88.166.54 und der 217.88.181.231 auf zahlreichen Benutzerdiskussionsseiten auffallen. Schaut man in die entsprechenden Sperrlogs, so wurde die eine IP gesperrt und die zweite IP gesperrt. Hier liegt also Sperrumgehung ohne Besserung vor. So was ist Anlass, sich die Edits inhaltlich anzuschauen. Da wurde Wahlwerbung gemacht, was innerhalb des Projekts eher weniger gern gesehen wird. Natürlich taucht dann die Frage auf, nach welchen Kriterien die angeschriebenen Benutzer ausgesucht wurden. Es liegt in dem Falle nahe, unter den hier einschlägigen, früheren Adminkandidaturen nachzuschauen. Fündig wird man unter Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck2#Contra_Bhuck.

Eine weitere in dem Datenbank auftauchende, aktiven Administratoren oft bekannte Problemzone wäre die Diskussionsseite des Artikels Wolfgang Stock (Journalist). Hier meldete sich am 26. Januar 2010 die 217.88.159.103 zu Wort, die angab, es handele sich um eine „Erklärung des Betroffenen zu Vandalismus auf der Seite über mich“. Natürlich kann man nie ausschließen, dass hier ein Trittbrettfahrer unterwegs war, da aber der Wohnort von Wolfgang Stock im Gebiet der Range liegt, ist es gut möglich, dass die IP hier die Wahrheit sagte. Eher den Zufallsfunden zuzurechnen wäre die 217.88.134.41, die am 26. Januar den Artikel Deutscher Presserat ergänzte. Schaut man sich den nächsten Diff-Link an, so ist hier die Zeitdifferenz auffällig – 76 Sekunden. Hier ist es recht wahrscheinlich, dass der auf dieser Seite schon erwähnte Benutzer:K.atarina.w seine Anmeldung vergessen hatte. Leider nicht per API zu finden sind gelöschte Edits, einen solchen gibt es beispielsweise bei der 217.88.152.115. Das ist insofern interessant, als dieser Edit bei einem Checkuser-Antrag u.a. gegen die auf dieser Seite schon erwähnten Benutzer:Investor und Benutzer:Kan900 (damals noch Benutzer:Wsto) eine Rolle spielte.

Ich hoffe, dass ich euch die faszinierenden Möglichkeiten von API ein wenig habe näher bringen können. Am Anfang ist die Beschäftigung mit API-Abfragen durchaus schwierig, mit zunehmender Übung fällt es aber immer leichter, Edits zusammenwachsen zu lassen, die zusammengehören. Gruß Hozro 22:00, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Über den Tellerrand

Auch in der englischsprachigen Wikipedia waren zahlreiche offenbar aus Deutschland stammende Bearbeiter zugange. Die Art und Weise der Änderungen überrascht nicht – immerhin sind mehrere alte Bekannte darunter. Eine Auswahl:

--Polarlys 17:16, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Journalistische Ethik

Ich habe vergeblich nach einem Kurs über journalistische Ethik (siehe u.a. Pressekodex und Medienethik) an der Viandrina gesucht. Wäre bestimmt ein interessantes Thema. --Einpaarcent 17:13, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin auch nicht fündig geworden. Dafür gibt es folgendes: Vorlesung „Medienwirkung“. Wie wirken die redaktionellen und Werbeinhalte der Medien auf uns? Wird die Öffentlichkeit (Kunden) manipuliert, gibt es publizistische Kampagnen zur Schädigung von Konkurrenten? Können Gerichte durch Medien beeinflußt werden? Diese Blockveranstaltung führt in die Medienwirkungsforschung ein und zeigt den Einfluß der Medien auf jeden von uns an aktuellen Beispielen aus der Praxis auf. Dazu werden die Grundlagen professioneller PR dargestellt, speziell mit Blick auf die neuen Kommunikationsmöglichkeiten im Web 2.0. Auch die Wechselwirkungen zwischen Medienwirkung und Medienrecht werden beleuchtet.
Zumindest auf eine Frage konnten wir im hiesigen Seminar eine Antwort finden. --Polarlys 17:21, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja dann. Vielleicht ist das doch alles nichts anderes als ein gut gemeinter Selbstversuch, der nur den einen Zweck hat: Die Menschheit vor der Verlogenheit und der Gier anderer zu schützen. Großartig. Die ganze Menschheit sollte das aber auch erfahren. BILD? Oder RTL? --Einpaarcent 17:28, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten