„Burgbernheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Parameterfehler entfernt, Höhenbereich laut Infobox-Doku nur im Text, Quelle: geodatenzentrum.de; Auto-Format
→‎Verkehr: Aktualisierung VGN ab Dez. 2010
Zeile 134: Zeile 134:


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
=== {{Anker|Bahnhof}}Verkehr ===
Die [[Bundesstraße 13|B 13]] führt von Nordwesten nach Südosten durch das Burgbernheimer Gemeindegebiet, die [[Bundesstraße 470|B 470]] führt von West nach Ost, beide kreuzen sich auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Marktbergel.
Die [[Bundesstraße 13|B 13]] führt von Nordwesten nach Südosten durch das Burgbernheimer Gemeindegebiet, die [[Bundesstraße 470|B 470]] führt von West nach Ost, beide kreuzen sich auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Marktbergel.


Burgbernheim hat einen Haltepunkt an der [[Bahnstrecke Neustadt (Aisch)–Steinach bei Rothenburg]], die den Ort in Steinach an die [[Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg]] und die [[Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg]] anbindet.
Seit Juni 1997 gehört das Stadtgebiet zum [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]]. Die Haltestelle '''Burgbernheim''' (früher ''Bahnhof Burgbernheim Markt'') an der [[Bahnstrecke Neustadt (Aisch)–Steinach bei Rothenburg]] wird seitdem von der [[R-Bahn Nürnberg#R8 bis R82|R81 Neustadt (Aisch)–Steinach (b. R. o. d. T.)]] bedient.


Der Haltepunkt ''Burgbernheim-Wildbad'' (früher Burgbernheim Bahnhof) an der Strecke Treuchtlingen–Würzburg wurde 1978 von der Bundesbahn aufgegeben. Eine Reaktivierung findet mit Beginn des nächsten Fahrplanjahres zum 12. Dezember 2010 statt. Dieser Haltepunkt wird dann stündlich von den Zügen der [[R-Bahn Nürnberg#R8|R8]] bedient.
1978 wurde die Station ''Burgbernheim Bahnhof'' an der [[Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg]] von der Bundesbahn aufgegeben. Dieser Bahnhof wurde im Dezember 2010 als Haltepunkt '''Burgbernheim-Wildbad''' wieder in Betrieb genommen und von der Linie [[R-Bahn Nürnberg#R8|R8 Treuchtlingen–Uffenheim]] bedient.


Seit der Erweiterung des [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]] zum Fahrplanwechsel im Juni 1997 gehört das Stadtgebiet zum Verbundgebiet.
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Medien === -->

Version vom 31. Januar 2011, 17:41 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Burgbernheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Burgbernheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 27′ N, 10° 19′ OKoordinaten: 49° 27′ N, 10° 19′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Verwaltungs­gemeinschaft: Burgbernheim
Höhe: 359 m ü. NHN
Fläche: 42,3 km2
Einwohner: 3483 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91593
Vorwahl: 09843
Kfz-Kennzeichen: NEA, SEF, UFF
Gemeindeschlüssel: 09 5 75 115
Stadtgliederung: 10 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim
Website: www.burgbernheim.de
Bürgermeister: Matthias Schwarz (Freie Bürger)
Lage der Stadt Burgbernheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
KarteLandkreis KitzingenLandkreis WürzburgLandkreis FürthLandkreis AnsbachLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis BambergGerhardshofenBad WindsheimBaudenbachBurgbernheimBurghaslachDachsbachDiespeckDietersheimEmskirchenErgersheim (Mittelfranken)GallmersgartenGollhofenGutenstettenHagenbüchachHemmersheimIllesheimIppesheimIpsheimLangenfeld (Mittelfranken)MarktbergelMarkt ErlbachMarkt NordheimMarkt TaschendorfMünchsteinachNeuhof an der ZennNeustadt an der AischOberickelsheimObernzennOsing (Freimarkung)SimmershofenSugenheimTrautskirchenUehlfeldUffenheimWeigenheimWilhelmsdorf (Mittelfranken)ScheinfeldOberscheinfeld
Karte

Burgbernheim ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Geografie

Geografische Lage

Burgbernheim liegt am Ostfuß der Frankenhöhe und am SW-Rand der Windsheimer Bucht. Auf dem Gebiet von Schwebheim (Ortsteil) entspringt die Aisch an einem Parkplatz der B 13. Über die Frankenhöhe verläuft die Europäische Wasserscheide zwischen Donau und Rhein. Auf Burgbernheimer Gebiet ist das Quellgebiet der Altmühl. Eine gefasste Quelle liegt bei der Siedlung Erlach.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden sind:

(Aufzählung: Im Norden beginnend im Uhrzeigersinn.)

Stadtgliederung

Die Stadt hat drei Ortsteile:

  • Aumühle
  • Buchheim
  • Burgbernheim
  • Hagenmühle
  • Hilpertshof
  • Hochbach
  • Pfaffenhofen
  • Schwebheim
  • Siedlung Erlach
  • Wildbad

Geschichte

  • 741/742 Erste Erwähnung. Frankenherzog Karlmann stattet das neu gegründete Bistum Würzburg mit umfangreichen Zehntrechten aus, u. a. vom Krongutsbezirk Berenheim, dessen Mittelpunkt ein Königshof bildete.
  • 1000 Kaiser Otto III. schenkt dem Würzburger Bischof Burg und Dorf Ber(en)heim mit dem zugehörigen Wald.
  • 1280 Mit dem Erwerb der Vogtei Bernheim durch Burggraf Friedrich III. von Nürnberg kommt der Ort unter die Vogteiherrschaft der Zollern – der Bischof bleibt jedoch Lehnsherr. Um diese Zeit wird der Ort erstmals Burgbernheim genannt. Eine Unterscheidung von dem Bernheim am Main (Mainbernheim) war erforderlich geworden!
  • 1385 Die Zollern teilen ihre Besitzungen in das Oberland von Kulmbach und das Unterland von Ansbach.
  • 1415/17 Der Nürnberger Burggraf wird mit der Mark Brandenburg belehnt. Er und seine Nachfolger führen den Titel Markgraf von Brandenburg.
  • 1437 Burgbernheim kommt im Rahmen eines Gebietsausgleichs zum Obergebirgischen Unterland des Fürstentums Kulmbach / Bayreuth.
  • 1449 Markgraf Albrecht Achilles führt Krieg gegen die Reichsstädte: Erster Markgrafenkrieg. Rothenburger brennen den Ort ab. Die Bevölkerung sucht in der Kirchenburg Zuflucht.
  • 1460–1463 bekriegt der Markgraf den Herzog von Bayern-Landshut, die Bischöfe von Würzburg und Bamberg und andere.
  • 1463 erhält der Markgraf Burgbernheim (erneut) als Würzburger Lehen.
  • 1525 Burgbernheimer beteiligen sich am Bauernkrieg. Ein Gregor (Krieger?) von Bernheim wird in Verbindung mit Florian Geyer genannt. Markgraf Kasimir brandschatzt „Berna“ um 1200 Gulden.
  • 1528 führt Markgraf Georg der Fromme die lutherische Lehre ein.
  • 1618/48 Verwüstungen, Hunger und Pest im Dreißigjährigen Krieg. Am 30. Oktober 1631 verwüsten kaiserliche Truppen des Generals Tilly den Ort. Sie erstürmen die Kirchenburg, in die sich die Bevölkerung geflüchtet hat.
  • 1756 Weil die Bayreuther Linie der Hohenzollern keinen männlichen Nachfolger hat, geht die Herrschaft entsprechend den Hausverträgen an den Ansbacher Markgrafen über.
  • 1791/92 Nach Abdankung des letzten Markgrafen kommt Burgbernheim mit dem Fürstentum Bayreuth zum Königreich Preußen.
  • 1810 Nach vierjähriger Zugehörigkeit zum Frankreich Napoleons kommt das Fürstentum Bayreuth zum Königreich Bayern.
  • 1954 Burgbernheim wird Stadt.
  • 1975 Im Zuge der Gebietsreform werden die Ortschaften Buchheim, Pfaffenhofen und Schwebheim nach Burgbernheim eingemeindet.

Literatur

Hermann Emmert: Burgbernheim – Orts- und Häusergeschichte bis ins 21. Jahrhundert. Nürnberg 2008. ISBN 978-3-929865-54-7

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat besteht aus 16 Mitgliedern.

(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Spätmittelalterliche Kirchenburg am Osthang des Kapellenbergs, vermutlich Erweiterung der im Jahr 1000 erwähnten Burg (castellum) Berenheim.
    Erhalten sind:
    • Die St. Johanneskirche, im 19.Jh. neugotisch erweitert, wobei von dem Vorgängerbau (1102) das sehenswerte romanische Portal übernommen wurde. Gotischer Chor von 1444.
    • Das Torhaus aus dem Jahre 1545. Das früher mit einer Zugbrücke versehene stattliche Fachwerkgebäude schützte den Zugang zur Kirchenburg und diente als Wachtturm. In einem Türmchen auf dem Torhaus befindet sich das „Neunuhrglöcklein“.
    • Der „Seilersturm“ im Nordosten ist der einzige erhaltene Eckturm. Fachwerkobergeschoss aus dem 16. Jahrhundert.
  • Ehemalige Rossmühle, 1558 erbaut, interessantes Fachwerkobergeschoss, früher eine mit Pferdekraft betriebene Mühle, wird heute für Veranstaltungen genutzt.
  • Kriegerdenkmal 1914–1918.
    Das begehbare Denkmal auf dem Kapellenberg wurde 1925 für die 84 Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Burgbernheim errichtet. Nach 1945 erfolgte die Nachwidmung des Denkmals für die 205 gefallenen Männer aus Burgbernheim. Alle Namen sind auf Ehrentafeln verewigt.
  • Rathaus. 1803 auf dem Grund eines Vorgängerbaues von 1616 neu erbaut. Der (heute unterirdisch) im Viereck um das Rathaus herumgeführte Ortsbach dürfte früher eine Schutzfunktion ausgeübt haben.

Senderanlage

Hauptartikel Sender Burgbernheim

In unmittelbarer Nachbarschaft zu Burgbernheim steht der Sender Burgbernheim der Deutsche Funkturm. Er steht nur 5 km vom Sender Büttelberg entfernt.


Kulinarische Spezialitäten

Als Burgbernheimer Spezialität ist der „Bernemer Zwetschgenschnaps“ bekannt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die B 13 führt von Nordwesten nach Südosten durch das Burgbernheimer Gemeindegebiet, die B 470 führt von West nach Ost, beide kreuzen sich auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Marktbergel.

Seit Juni 1997 gehört das Stadtgebiet zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Die Haltestelle Burgbernheim (früher Bahnhof Burgbernheim Markt) an der Bahnstrecke Neustadt (Aisch)–Steinach bei Rothenburg wird seitdem von der R81 Neustadt (Aisch)–Steinach (b. R. o. d. T.) bedient.

1978 wurde die Station Burgbernheim Bahnhof an der Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg von der Bundesbahn aufgegeben. Dieser Bahnhof wurde im Dezember 2010 als Haltepunkt Burgbernheim-Wildbad wieder in Betrieb genommen und von der Linie R8 Treuchtlingen–Uffenheim bedient.


Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).

Weblinks

Commons: Burgbernheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien