„Diskussion:Liste der UN-Missionen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Atamari in Abschnitt deutsche Namen von UN-Missionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+1
Zeile 29: Zeile 29:
::''Es handelt sich dabei um Eigennamen von Organisationen.'' Das Eigenname-Argument taugt hier und auch sonst nicht. Das wurde aber schon von vielen Leuten an vielen Stellen gezeigt. Siehe Artikel wie [[Rom]], [[Premierminister (Vereinigtes Königreich)]], [[Slowakische Krone]] und ganz, ganz viele andere mehr. Das alles sind (teilweise gesetzlich geregelte) Eigennamen in irgendeinaer Sprache. Aber wir haben nunmal einen anderen Namen dafür. Die Diskussion wird leider nicht konstruktiver, wenn falsche Argumente immer wiederholt werden. ''Selbst das auswärtige Amt verwendet die Originalbezeichnungen.'' Ja, genau das ist der Kern der Sache. Da hast du doch ein gewichtiges Argument! Wieso kaust du dann immer wieder auf den Eigennamen rum? Es kommt auf die Verwendung an. Da es dafür kein Allheilmittel gibt (Googlen ist da m. E. suboptimal), sollte man darüber diskutieren; und da kann man sich überlegen: 1.) Welche Bezeichnung verwenden offizielle Stellen? (dein Beispiel, Matthias) 2.) Welche Bezeichnung verwenden die Medien? (mein Tagesschau-Beispiel) und Ähnliches. Wenn es da keinen eindeutigen "Sieger" gibt, bin ich im Zweifel für die deutsche Bezeichnung, da die (wenn ähnlich geläufig wie die anderen beiden) wenigstens verständlich ist.
::''Es handelt sich dabei um Eigennamen von Organisationen.'' Das Eigenname-Argument taugt hier und auch sonst nicht. Das wurde aber schon von vielen Leuten an vielen Stellen gezeigt. Siehe Artikel wie [[Rom]], [[Premierminister (Vereinigtes Königreich)]], [[Slowakische Krone]] und ganz, ganz viele andere mehr. Das alles sind (teilweise gesetzlich geregelte) Eigennamen in irgendeinaer Sprache. Aber wir haben nunmal einen anderen Namen dafür. Die Diskussion wird leider nicht konstruktiver, wenn falsche Argumente immer wiederholt werden. ''Selbst das auswärtige Amt verwendet die Originalbezeichnungen.'' Ja, genau das ist der Kern der Sache. Da hast du doch ein gewichtiges Argument! Wieso kaust du dann immer wieder auf den Eigennamen rum? Es kommt auf die Verwendung an. Da es dafür kein Allheilmittel gibt (Googlen ist da m. E. suboptimal), sollte man darüber diskutieren; und da kann man sich überlegen: 1.) Welche Bezeichnung verwenden offizielle Stellen? (dein Beispiel, Matthias) 2.) Welche Bezeichnung verwenden die Medien? (mein Tagesschau-Beispiel) und Ähnliches. Wenn es da keinen eindeutigen "Sieger" gibt, bin ich im Zweifel für die deutsche Bezeichnung, da die (wenn ähnlich geläufig wie die anderen beiden) wenigstens verständlich ist.
::Im Übrigen schlage ich vor, die Diskussion an einem Ort zu bündeln. Vielleicht ist dieser Artikel hier geeigneter, da sich die Diskussion m. E. etwas verallgemeinert hat und nicht mehr nur die Georgien-Mission betrifft. Was meint ihr? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 13:51, 4. Mai 2007 (CEST)
::Im Übrigen schlage ich vor, die Diskussion an einem Ort zu bündeln. Vielleicht ist dieser Artikel hier geeigneter, da sich die Diskussion m. E. etwas verallgemeinert hat und nicht mehr nur die Georgien-Mission betrifft. Was meint ihr? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 13:51, 4. Mai 2007 (CEST)

: ich bin gegen deutsche Bezeichnung und für die offizielle, meist englische, Bezeichnung. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:14, 4. Mai 2007 (CEST)

Version vom 4. Mai 2007, 18:14 Uhr

Lemma

Ich finde, der Name sollte Liste der UN-Missionen sein, da es sich nicht um einen Artikel, sondern um eine Liste handelt. Dasselbe gilt für die kontinentalen Listen. Was meint ihr? Geisslr 07:40, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme mir dir überein - es muss schon ersichtlich sein, worum es sich handelt - es sei denn, es macht Sinn einen Gesamtüberblick über die Geschichte der Aktivitäten der UN-Missionen zu geben (bezüglich ihres Erfolges, der Häufigkeit, Unterstützung der Bevölkerung, Regeln usw.). Sollte solch ein Ausbau allerdings erst später erfolgen, kann man dann auch zurückverschieben. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 10:22, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

deutsche Namen von UN-Missionen

Ich hatte eine recht lange Diskussion (Diskussion:Beobachtermission_der_Vereinten_Nationen_in_Georgien#Lemma über die Sinnhaftigkeit bezüglich der Verwendung von deutschen Lemmata für die Missionen und möchte nun hier übergreifend für alle Missionen meine Meinung darlegen.

Während der Diskussion konnten wir herausfinden, dass die deutschen Namen die in nahezu allen Missionsartikeln bereits genannt werden, offizielle, von den UN herausgegebene Namen sind. Dies liegt daran, dass, obwohl deutsch keine offizielle Sprache der UN ist, im Jahre 1974 eine Regelung getroffen wurde [1], alle Resolutionen des Sicherheitsrates ins deutsche zu übertragen. Die deutschen Bezeichnungen stehen den englischen, französischen oder spanischen also in nichts nach.

Weiterhin konnten wir (anhand des Beispiels) herausfinden, dass sowohl Abkürzung, wie englische Langform als auch deutsche Langform von Regierungsstellen sowie Medien gebraucht werden. Die deutsche sowie die englische Langform dabei etwa gleichhäufig.

Außerdem wurde der Wunsch geäußert, alle Lemmata möglichst in einer Sprache zu halten um eine gewisse Konsistenz in der Kategorie der UN-Missionen zu erreichen. Bisher wurden entweder die Artikel in der Sprache gehalten, die von der Missionsführung verwendet wurde, es wurde ohne mir ersichtlichen Grund das englische Lemma gewählt (United Nations Operation in the Congo), oder die deutsche Bezeichnung wurde verwendet.

Nähmen wir die Sprache der Missionsführung, hätten wir zum Ende englische, französische und spanische Lemmata, die wohl nur einem sehr kleinen Kreis von Nutzern alle verständlich wären. Eine Nutzung der Kategorie der Missionen würde damit sehr stark eingeschränkt. Konsistenz ist dann kaum mehr erkennbar und das in großen Buchstaben prangende Lemma über dem Artikel dürfte bei fast allen Lesern zu Verwirrung führen, da erst der Anfang des Artikels gelesen werden müsste um sicherzugehen, dass man dort gelandet ist, wo man hin wollte.

Tendiert man dazu stetig die englische Langform zu wählen, stellt sich die Frage mit welcher Rechtfertigung dies geschieht. In der deutschsprachigen WP ist die deutsche Bezeichnung der englischen vorzuziehen, soweit sonst keine Schlagkräftigen Argumente dagegen sprechen.

Das Akronym hingegen strotzt für den interessierten Leser nicht von Aussagekraft, Experten die alle Abkürzungen auswendig wissen sind in der Minderheit. Wer mal den Test machen will wie viele Akronyme man zuordnen kann -> die Liste in der Kategorie:Abkürzung ab den Buchstaben UN

Alle genannten einzelnen Nachteile können meines Erachtens also mit der Verwendung der deutschen Langform des Namens der Mission vermieden werden und ich würde mich freuen, wenn wir uns auf generelle deutsche Lemma der Namen einigen könnten. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 11:07, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt keine UN-Missionen mit deutschsprachiger Bezeichnung. UN-Missionen werden stets in einer der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen benannt, meist englisch (in selteneren Fällen auch französisch oder spanisch - es ist mir keine Mission bekannt, die in arabischer, chinesischer oder russischer Sprache benannt ist), unabhängig davon, ob an der Mission englischsprachige Truppen teilnehmen. Es handelt sich dabei um Eigennamen von Organisationen. Selbst das auswärtige Amt verwendet die Originalbezeichnungen. --Matthiasb 12:09, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt die Missionen mit deutschsprachigen Bezeichnungen genauso wie es ein Land namens Spanien, eine Stadt namens Mexiko-Stadt, einen angestellten der UN mit dem Titel Hoher Flüchtlingskomissar der Vereinten Nationen oder die Vereinten Nationen gibt. Du betreibst hier Theoriefindung. Darüber hinaus gibt es eine Regelung von Eigennamen in der WP, welche hier zu finden ist. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 12:21, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das deutsche kennt den Ausdruck "Hoher Kommissar", manchmal heißt es auch "Hochkommissar", meist "High Commissioner" oder schlicht "UNHCR". --Matthiasb 13:12, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Wenn du schon Theoriefindung verlinkst: Welcher Punkt darin ist denn von mir verletzt worden? --Matthiasb 13:13, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es handelt sich dabei um Eigennamen von Organisationen. Das Eigenname-Argument taugt hier und auch sonst nicht. Das wurde aber schon von vielen Leuten an vielen Stellen gezeigt. Siehe Artikel wie Rom, Premierminister (Vereinigtes Königreich), Slowakische Krone und ganz, ganz viele andere mehr. Das alles sind (teilweise gesetzlich geregelte) Eigennamen in irgendeinaer Sprache. Aber wir haben nunmal einen anderen Namen dafür. Die Diskussion wird leider nicht konstruktiver, wenn falsche Argumente immer wiederholt werden. Selbst das auswärtige Amt verwendet die Originalbezeichnungen. Ja, genau das ist der Kern der Sache. Da hast du doch ein gewichtiges Argument! Wieso kaust du dann immer wieder auf den Eigennamen rum? Es kommt auf die Verwendung an. Da es dafür kein Allheilmittel gibt (Googlen ist da m. E. suboptimal), sollte man darüber diskutieren; und da kann man sich überlegen: 1.) Welche Bezeichnung verwenden offizielle Stellen? (dein Beispiel, Matthias) 2.) Welche Bezeichnung verwenden die Medien? (mein Tagesschau-Beispiel) und Ähnliches. Wenn es da keinen eindeutigen "Sieger" gibt, bin ich im Zweifel für die deutsche Bezeichnung, da die (wenn ähnlich geläufig wie die anderen beiden) wenigstens verständlich ist.
Im Übrigen schlage ich vor, die Diskussion an einem Ort zu bündeln. Vielleicht ist dieser Artikel hier geeigneter, da sich die Diskussion m. E. etwas verallgemeinert hat und nicht mehr nur die Georgien-Mission betrifft. Was meint ihr? Geisslr 13:51, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich bin gegen deutsche Bezeichnung und für die offizielle, meist englische, Bezeichnung. --Atamari 18:14, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten