„Dundasit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Mineral angepasst
K 2. Versuch: Hydroxylgruppe ist hier falsch (keine org. Verbindung) & Halogene durch Halogenide ersetzt
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Mineral
{{Infobox Mineral
| Mineralname =
|Mineralname =
| Bild = Dundasite and Crocoite.jpg
|Bild =
| Bildbeschreibung = Dundasit (weiß) und [[Krokoit]] (rot) aus Dundas, Tasmanien. Bildgröße etwa 5 mm
|Bildbeschreibung =
|Chemismus = PbAl<sub>2</sub>[(OH)<sub>2</sub><nowiki>|</nowiki>CO<sub>3</sub>]<sub>2</sub>&nbsp;•&nbsp;H<sub>2</sub>O
| Andere_Namen =
|Mineralklasse = Carbonate und Nitrate
| Chemismus = PbAl<sub>2</sub>[(OH)<sub>2</sub>{{Pipe}}CO<sub>3</sub>]<sub>2</sub>&nbsp;•&nbsp;H<sub>2</sub>O
|Kurzform_Strunz = 5.DB.10 (8. Aufl.: V/E.08-090)
| Mineralklasse = Carbonate und Nitrate
| Kurzform_Strunz = 5.DB.10 (8. Aufl.: V/E.08-090)
|Kurzform_Dana = 16b.2.1.1
| Kurzform_Dana = 16b.02.01.01
|Kristallsystem = orthorhombisch
|Kristallklasse = orthorhombisch-dipyramidal <math>\ 2/m 2/m 2/m</math> <ref name="Webmineral">[http://webmineral.com/data/Dundasite.shtml Webmineral - Dundasite] (engl.)</ref>
| Kristallsystem = orthorhombisch
|Farbe = weiß, gelblich, selten hellgrün oder hellblau
| Kristallklasse = orthorhombisch-dipyramidal <math>\ 2/m 2/m 2/m</math> <ref name="Webmineral">[http://webmineral.com/data/Dundasite.shtml Webmineral - Dundasite] (engl.)</ref>
| Farbe = weiß, gelblich, selten hellgrün oder hellblau
|Strichfarbe = weiß
| Strichfarbe = weiß
|Mohshärte = 2
|Dichte = 3,10 bis 3,55 <ref name="Mineraldatenblatt">[http://rruff.geo.arizona.edu/doclib/hom/dundasite.pdf Mineraldatenblatt - Dundasite] (engl.)</ref>
| Mohshärte = 2
|Glanz = Glasglanz, Seidenglanz
| Dichte = 3,10 bis 3,55 <ref name="Mineraldatenblatt">[http://rruff.geo.arizona.edu/doclib/hom/dundasite.pdf Mineraldatenblatt - Dundasite] (engl.)</ref>
| Glanz = Glasglanz, Seidenglanz
|Transparenz = durchsichtig
| Transparenz = durchsichtig
|Bruch =
| Bruch =
|Spaltbarkeit = vollkommen nach {010}
|Kristallhabitus = kugelige, radialstrahlige Aggregate; Krusten
| Spaltbarkeit = vollkommen nach {010}
|häufige_Kristallflächen =
| Kristallhabitus = kugelige, radialstrahlige Aggregate; Krusten
|Zwillingsbildung =
| häufige_Kristallflächen =
|Brechzahl = α = 1,603 ; β = 1,716 ; γ = 1,750 <ref name="MinDat">[http://www.mindat.org/min-1330.html MinDat - Dundasite] (engl.)</ref>
| Zwillingsbildung =
| Brechungsindex = α = 1,603 ; β = 1,716 ; γ = 1,750 <ref name="MinDat">[http://www.mindat.org/min-1330.html MinDat - Dundasite] (engl.)</ref>
|Doppelbrechung = δ = 0,147 <ref name="MinDat" />
|optische_Orientierung = zweiachsig negativ
| Doppelbrechung = δ = 0,147 <ref name="MinDat" />
|Pleochroismus =
| optische_Orientierung = zweiachsig negativ
| Dispersion = 30° bis 40°
|Dispersion = 30° bis 40°
| Pleochroismus =
|Phasenübergang =
| Phasenübergang =
|Schmelzpunkt =
| Schmelzpunkt =
|chemisches_Verhalten =
|ähnliche_Minerale =
| chemisches_Verhalten =
| ähnliche_Minerale =
|Radioaktivität =
| Radioaktivität =
|Magnetismus =
| Magnetismus =
|besondere_Kennzeichen =
| besondere_Kennzeichen =
}}
}}
'''Dundasit''' ist ein [[Mineral]] aus der [[Systematik der Minerale|Mineralklasse]] der [[Carbonate]] und [[Nitrate]]. Er kristallisiert im [[Orthorhombisches Kristallsystem|orthorhombischen Kristallsystem]] mit der [[Chemische Struktur|chemischen Zusammensetzung]] PbAl<sub>2</sub>[(OH)<sub>2</sub>{{Pipe}}CO<sub>3</sub>]<sub>2</sub>&nbsp;•&nbsp;H<sub>2</sub>O<ref> {{Literatur | Autor= Stefan Weiß | Titel= Das große Lapis Mineralienverzeichnis | Auflage= 5. | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 2008 | Seiten= | ISBN= 3-921656-17-6}}</ref> und entwickelt überwiegend kugelige bis radialstrahlige bis nadelige Aggregate in weißer, gelblicher und selten auch hellgrüner oder hellblauer Farbe.
'''Dundasit''' ist ein [[Mineral]] aus der [[Systematik der Minerale|Mineralklasse]] der [[Carbonate]] und [[Nitrate]]. Er kristallisiert im [[Orthorhombisches Kristallsystem|orthorhombischen Kristallsystem]] mit der [[Chemische Struktur|chemischen Zusammensetzung]] PbAl<sub>2</sub>[(OH)<sub>2</sub><nowiki>|</nowiki>CO<sub>3</sub>]<sub>2</sub>&nbsp;•&nbsp;H<sub>2</sub>O<ref> {{Literatur | Autor= Stefan Weiß | Titel= Das große Lapis Mineralienverzeichnis | Auflage= 5. | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 2008 | Seiten= | ISBN= ISBN 3-921656-17-6}}</ref> und entwickelt überwiegend kugelige bis radialstrahlige bis nadelige Aggregate in weißer, gelblicher und selten auch hellgrüner oder hellblauer Farbe.


<!--== Besondere Eigenschaften ==-->
<!--== Besondere Eigenschaften ==-->
Zeile 43: Zeile 42:
In der [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#E. Wasserhaltige Carbonate mit fremden Anionen|alten (8. Auflage)]] und [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#B. mit großen und mittelgroßen Kationen|neuen Systematik der Minerale (9. Auflage) nach Strunz]] gehört der Dundasit zu den „wasserhaltige Carbonaten mit fremden [[Anion]]en“. Allerdings unterteilt die neue Strunz'sche Mineralsystematik hier noch weiter nach der Größe der [[Kation]]en und das Mineral befindet sich daher in der Unterabteilung „mit großen und mittelgroßen Kationen“.
In der [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#E. Wasserhaltige Carbonate mit fremden Anionen|alten (8. Auflage)]] und [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#B. mit großen und mittelgroßen Kationen|neuen Systematik der Minerale (9. Auflage) nach Strunz]] gehört der Dundasit zu den „wasserhaltige Carbonaten mit fremden [[Anion]]en“. Allerdings unterteilt die neue Strunz'sche Mineralsystematik hier noch weiter nach der Größe der [[Kation]]en und das Mineral befindet sich daher in der Unterabteilung „mit großen und mittelgroßen Kationen“.


Die [[Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate#16b.2.1|Systematik der Minerale nach Dana]] ordnet den Dundasit in die Abteilung der „Carbonates - Hydroxyl or Halogen where (A)m (B)n (XO3)p Zq · x(H2O), with (m+n):p=3:2“ (Übersetzt: ''Carbonate mit [[Hydroxygruppe]] oder [[Halogene]]n entsprechend der allgemeinen chemischen Zusammensetzung...'').<ref>[http://webmineral.com/dana/V-16b.shtml#16b.2.1 Webmineral - New Dana Classification of Carbonates - Hydroxyl or Halogen ]</ref>
Die [[Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate#16b.2.1|Systematik der Minerale nach Dana]] ordnet den Dundasit in die Abteilung der „Carbonates - Hydroxyl or Halogen where (A)m (B)n (XO3)p Zq · x(H2O), with (m+n):p=3:2“ (Übersetzt: ''Carbonate mit [[Hydroxidion|Hydroxidionen]] oder [[Halogene|Halogeniden]] entsprechend der allgemeinen chemischen Zusammensetzung...'').<ref>[http://webmineral.com/dana/V-16b.shtml#16b.2.1 Webmineral - New Dana Classification of Carbonates - Hydroxyl or Halogen ]</ref>


<!--== Modifikationen und Varietäten ==-->
<!--== Modifikationen und Varietäten ==-->
Zeile 52: Zeile 51:


<!--== Morphologie ==-->
<!--== Morphologie ==-->
== Kristallstruktur ==
== Struktur ==
Dundasit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der [[Raumgruppe]] ''Pbnm'' mit den [[Gitterparameter]]n a&nbsp;=&nbsp;9,08&nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]], b&nbsp;=&nbsp;16,37&nbsp;Å und c&nbsp;=&nbsp;5,62&nbsp;Å sowie vier [[Formeleinheit]]en pro [[Elementarzelle]]. <ref>[http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/result.php?mineral=Dundasite American Mineralogist Crystal Structure Database] (engl., 1972)</ref>
Dundasit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der [[Raumgruppe]] ''Pbnm'' mit den [[Gitterparameter]]n a&nbsp;=&nbsp;9,08&nbsp;[[Ångström (Einheit)|Å]], b&nbsp;=&nbsp;16,37&nbsp;Å und c&nbsp;=&nbsp;5,62&nbsp;Å sowie vier [[Formeleinheit]]en pro [[Elementarzelle]]. <ref>[http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/result.php?mineral=Dundasite American Mineralogist Crystal Structure Database] (engl., 1972)</ref>


Zeile 75: Zeile 74:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[[Mineralienatlas:Dundasit]]
{{Commonscat|Dundasite}}
*[[Mineralienatlas:Dundasit]] (Wiki)




Zeile 84: Zeile 82:
[[Kategorie:Bleimineral]]
[[Kategorie:Bleimineral]]
[[Kategorie:Aluminiummineral]]
[[Kategorie:Aluminiummineral]]

[[el:Νταντασίτης]]
[[en:Dundasite]]
[[it:Dundasite]]
[[nl:Dundasiet]]
[[ru:Дундазит]]
[[tr:Dundasit]]
[[uk:Дундазит]]
[[vi:Dundasit]]
[[zh:白铅铝矿]]

Version vom 14. November 2011, 15:43 Uhr

Dundasit
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel PbAl2[(OH)2|CO3]2 • H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Carbonate und Nitrate
System-Nummer nach
Dana

16b.2.1.1
Kristallographische Daten
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol orthorhombisch-dipyramidal [1]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2
Dichte (g/cm3) 3,10 bis 3,55 [2]
Spaltbarkeit vollkommen nach {010}
Farbe weiß, gelblich, selten hellgrün oder hellblau
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig
Glanz Glasglanz, Seidenglanz
Kristalloptik
Doppelbrechung δ = δ = 0,147 [3]

Dundasit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate. Er kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PbAl2[(OH)2|CO3]2 • H2O[4] und entwickelt überwiegend kugelige bis radialstrahlige bis nadelige Aggregate in weißer, gelblicher und selten auch hellgrüner oder hellblauer Farbe.

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Dundasit 1893 in der „Adeleit Mine“ bei Dundas (Zeehan District) in Tasmanien. Der Erstbeschreiber William Frederick Petterd (1849–1910) [5], ein Amateursammler und Publizist zahlreicher bedeutender Listen zur Mineralogie von Tasmanien, benannte das Mineral nach seiner Typlokalität.

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale (9. Auflage) nach Strunz gehört der Dundasit zu den „wasserhaltige Carbonaten mit fremden Anionen“. Allerdings unterteilt die neue Strunz'sche Mineralsystematik hier noch weiter nach der Größe der Kationen und das Mineral befindet sich daher in der Unterabteilung „mit großen und mittelgroßen Kationen“.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Dundasit in die Abteilung der „Carbonates - Hydroxyl or Halogen where (A)m (B)n (XO3)p Zq · x(H2O), with (m+n):p=3:2“ (Übersetzt: Carbonate mit Hydroxidionen oder Halogeniden entsprechend der allgemeinen chemischen Zusammensetzung...).[6]

Bildung und Fundorte

Dundasit ist ein typisches Sekundärmineral, das sich in der Oxidationszone von Blei-Lagerstätten bildet. Begleitminerale meist Krokoit, Azurit und Malachit, aber auch Beudantit, Cerussit, Duftit, Gibbsit, Mimetitesit, Plattnerit und Pyromorphit.

Bisher wurde das Mineral an folgenden Orten gefunden: Neben seiner Typlokalität Dundas noch bei Williamsford auf Tasmanien in Australien; Lüttich in Belgien; Guangxi in der Volksrepublik China; Niedersachsen (Harz), Nordrhein-Westfalen (Sauerland, Siegerland), Rheinland-Pfalz (Nothweiler, Bad Ems, Rheinbreitbach); Elsass, Aquitanien, Languedoc-Roussillon, Provence-Alpes-Côte d’Azur und Rhône-Alpes in Frankreich; Attika in Griechenland; England, Schottland und Wales in Großbritannien; Galway und Tipperary in Irland; Lombardei, Sardinien, Toskana und Venetien in Italien; Oshikoto in Namibia; auf der Nordinsel in Neuseeland; Kärnten, Salzburg und Steiermark in Österreich; Mähren in Tschechien; Komitat Heves in Ungarn; sowie Nevada, New Jersey und New Mexico in den USA. [7]

Struktur

Dundasit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pbnm mit den Gitterparametern a = 9,08 Å, b = 16,37 Å und c = 5,62 Å sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle. [8]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Webmineral - Dundasite (engl.)
  2. Mineraldatenblatt - Dundasite (engl.)
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MinDat.
  4. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN ISBN 3-921656-17-6(?!).
  5. The Canadian Mineralogist - PETTERDITE, THE Cr-DOMINANT ANALOGUE OF DUNDASITE, A NEW MINERAL SPECIES FROM DUNDAS, TASMANIA, AUSTRALIA AND CALLENBERG, SAXONY, GERMANY (Namensreferenz für Pettered)
  6. Webmineral - New Dana Classification of Carbonates - Hydroxyl or Halogen
  7. MinDat - Localities for Dundasite (engl.)
  8. American Mineralogist Crystal Structure Database (engl., 1972)

Literatur

Weblinks