„Merkendorf (Mittelfranken)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Geschichte: kl. Verbesserung
Zeile 53: Zeile 53:
1506 stattete Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] der Stadt einen Besuch ab und wurde im heutigen Rathaus Willkommen geheißen.
1506 stattete Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] der Stadt einen Besuch ab und wurde im heutigen Rathaus Willkommen geheißen.


1648, am Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], steckten durchreitende [[Schweden]] den Ort in Brand. Auch die Stadtkirche brannte ab.
Am 12. März 1648, am Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], war die Stadt mit geflohenen Landbewohnern, schwedischen Reitern und Vieh überfüllt. Beim Abzug der [[Schweden]] entstand Feuer. Der Großteil des Städtchens, darunter die Stadtkirche, das Pfarrhaus und das Rathaus, brannte ab. 25 meist kleinere Häuser blieben vom Stadtbrand verschont.


Am Mittwoch, den 18. April 1945, am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], beschossen heranrückende [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] die Stadt. Einige Gebäude gingen dabei in Flammen auf; darunter auch die Stadtkirche. Diese brannte vollständig aus.
Am Mittwoch, den 18. April 1945, am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], beschossen heranrückende [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] die Stadt. Einige Gebäude gingen dabei in Flammen auf; darunter auch die Stadtkirche. Diese brannte vollständig aus.

Version vom 6. März 2011, 14:58 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Merkendorf (Mittelfranken)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Merkendorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 12′ N, 10° 42′ OKoordinaten: 49° 12′ N, 10° 42′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Ansbach
Höhe: 438 m ü. NHN
Fläche: 26,07 km2
Einwohner: 3071 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91732
Vorwahlen: 09826 und 09875 (für Bammersdorf und Gerbersdorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: AN, DKB, FEU, ROT
Gemeindeschlüssel: 09 5 71 177
Stadtgliederung: 13 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
91732 Merkendorf
Website: www.merkendorf.de
Erster Bürgermeister: Hans Popp (Bürgerforum Merkendorf und CSU [2])
Lage der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach
KarteLandkreis Donau-RiesAnsbachFürthLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis FürthLandkreis RothLandkreis Weißenburg-GunzenhausenUnterer WaldLehrbergAdelshofen (Mittelfranken)Bechhofen (Mittelfranken)Bruckberg (Mittelfranken)Buch am WaldBurkColmbergDentlein am ForstDiebachDietenhofenDinkelsbühlDombühlEhingen (Mittelfranken)FeuchtwangenFlachslandenGebsattelGerolfingenGeslauHeilsbronnInsingenLangfurthLeutershausenLichtenau (Mittelfranken)Merkendorf (Mittelfranken)MönchsrothNeuendettelsauNeusitzOberdachstettenOhrenbachPetersaurachRöckingenRothenburg ob der TauberRüglandSachsen bei AnsbachSchillingsfürstSchnelldorfSchopfloch (Mittelfranken)SteinsfeldUnterschwaningenWassertrüdingenWeidenbach (Mittelfranken)WeihenzellWeiltingenWettringen (Mittelfranken)WiesethWindelsbachWindsbachWittelshofenWörnitz (Gemeinde)Wolframs-EschenbachWilburgstettenOrnbauMitteleschenbachHerriedenDürrwangenBurgoberbachAurach (Landkreis Ansbach)ArbergBaden-Württemberg
Karte
Logo der Stadt Merkendorf

Merkendorf ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

Geografie

Merkendorf liegt am Rande des Fränkischen Seenlandes. Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Lichtenau, Wolframs-Eschenbach (im Landkreis Ansbach), Muhr am See (im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), Ornbau und Weidenbach (im Landkreis Ansbach).

Stadtgliederung

Merkendorf besteht aus zehn Stadtteilen,[3] einem Weiler, einer ehemaligen Mühle und einem Gehöft:

Stadt Merkendorf

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Merkendorfs datiert aus dem Jahre 1249. Bereits im Jahre 1398 erhielt Merkendorf die Stadtrechte. 1506 stattete Kaiser Maximilian I. der Stadt einen Besuch ab und wurde im heutigen Rathaus Willkommen geheißen.

Am 12. März 1648, am Ende des Dreißigjährigen Krieges, war die Stadt mit geflohenen Landbewohnern, schwedischen Reitern und Vieh überfüllt. Beim Abzug der Schweden entstand Feuer. Der Großteil des Städtchens, darunter die Stadtkirche, das Pfarrhaus und das Rathaus, brannte ab. 25 meist kleinere Häuser blieben vom Stadtbrand verschont.

Am Mittwoch, den 18. April 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, beschossen heranrückende Amerikaner die Stadt. Einige Gebäude gingen dabei in Flammen auf; darunter auch die Stadtkirche. Diese brannte vollständig aus.

Mit der Gemeindegebietsreform in Bayern kam die Stadt Merkendorf mit den eingemeindeten Ortsteilen vom aufgelösten Landkreis Gunzenhausen zum neu gebildeten Groß-Landkreis Ansbach.

Die Stadt Merkendorf im heutigen Regierungsbezirk Mittelfranken gehörte zum 1792 von Preußen erworbenen Fürstentum Ansbach. Mit der Rheinbundakte fiel das preußische Verwaltungsamt durch Tausch 1806 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt die heutige Gemeinde.

2003 schlossen sich in der Kommunalen Allianz Altmühl-Mönchswald-Region folgende Städte und Gemeinden zusammen, um gemeinsame Verwaltungsaufgaben zu meistern und den Tourismus weiter auszubauen:

  • Stadt Merkendorf
  • Gemeinde Mitteleschenbach
  • Stadt Ornbau
  • Markt Weidenbach
  • Stadt Wolframs-Eschenbach
Unteres Tor in Merkendorf

Bürgermeister der Stadt Merkendorf ab 1923

  • 1923–1935: Wilhelm Hellein
  • 1935–1945: Wilhelm Linck, (Kriegsdienst 1941–1945)
  • 1941–1945: Georg Zippel, (führte in dieser Zeit die Amtsgeschäfte Lincks als erster Beigeordneter)
  • 1. Mai–31. August 1945: August Schuler
  • 1945–1946: Johann Winkler
  • 1946–1966: Johann Sichart, (Kreisrat des Landkreises Gunzenhausen)
  • 1966–1984: Heinrich Helmreich, (Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande)
  • 1984–2002: Karl Huber, (Kreisrat des Landkreises Gunzenhausen von 1966–1972 und des Großkreises Ansbach von 1972–2008)
  • seit 2002: Hans Popp, (Kreisrat des Landkreises Ansbach ab 2008)

Ehrenbürger der Stadt Merkendorf

  • Leonhardt Weger, (langjähriger Gemeindekassier)
  • Karl Preis, (Stadtpfarrer von 1915–1930)
  • Adolf Kirsch, (Kirchenrat)
  • Margarete Weglehner, (Stifterin)
  • Max Auernhammer, (Hauptlehrer und Schulleiter)
  • Ernst Klar, (Ingenieur)

Persönlichkeiten der Stadt Merkendorf

Stadtmauerpartie in Merkendorf

Glaube und Religion

Die Mehrheit der Bevölkerung Merkendorfs ist evangelisch. Etwa 10 % gehören keiner oder einer anderen Glaubensgemeinschachft an und der Rest ist katholisch und nach Wolframs-Eschenbach gepfarrt.

Einwohnerentwicklung

Stadt Merkendorf mit eingemeindeten Ortsteilen:

  • 1939: 1.501 Einwohner
  • 1950: 2.442 Einwohner
  • 1961: 1.931 Einwohner
  • 1979: 2.162 Einwohner
  • 2004: 2.991 Einwohner
  • 2008: 2.767 Einwohner

Stadt Merkendorf ohne eingemeindete Ortsteile:

  • 1910: 830 Einwohner[4]
  • 1933: 813 Einwohner
  • 1939: 758 Einwohner[5]

Politik

Bürgermeister

Die Stadt Merkendorf hat seit der Kommunalwahl 2008 drei Bürgermeister (davor zwei Bürgermeister):

  • Erster Bürgermeister: Hans Popp (CSU)
  • Zweiter Bürgermeister: Herbert Argmann (Bürgerforum Merkendorf)
  • Dritter Bürgermeister: Hans Fleischner (CSU)

(Stand: Kommunalwahl und Wahl des Zweiten und Dritten Bürgermeisters im Merkendorfer Stadtrat 2008)

Stadtrat

Der Stadtrat von Merkendorf hat 15 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.

CSU Bürgerforum Merkendorf/überparteiliche Wählergemeinschaft Altbürger Gesamt
2008 5 8 2 15 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)

Soziale Einrichtungen

  • evangelisch-lutherischer Kindergarten "Weidachstrolche" (ehemals Kiga "Im Weidach") in der Lindenstraße (38 Kinder - Stand 2010)
  • evangelisch-lutherischer Kindergarten "Pusteblume" (ehemals Kiga "Am Grenzbuck") in der Straße Am Grenzbuck (67 Kinder - Stand 2010)
  • Grundschule Merkendorf in der Bammersdorfer Straße (98 Kinder - Stand 2010)[6]

Städtefreundschaften

Merkendorf unterhält freundschaftliche Beziehungen zu anderen Orten in Europa mit demselben Namen. Die folgenden Orte mit dem Namen "Merkendorf" haben sich - mit dem mittelfränkischen Merkendorf - zum "Verein Europäische Merkendorfs e.V." zusammengeschlossen:

Wappen

Blasonierung: „In Silber ein durchgehender roter Schragen (Andreaskreuz), belegt mit einem gesenkten schwarzen Anker.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Rathaus Merkendorf
Stadtkirche Merkendorf
Turmruine in Großbreitenbronn

Museen

  • "Heimat- und Krautlandmuseum" in der Zehntscheune am Marktplatz
  • "Bürger- und Trachtenstube um 1900" in der Adlerstraße

Bauwerke

  • Historische Altstadt mit vollständiger Stadtmauer und
    • spätgotischer Stadtkirche "Zu unserer Lieben Frau(en)" in der Schulstraße
    • historischem Rathaus am Marktplatz
    • Zehntscheune am Marktplatz
    • Amtshaus am Marktplatz
    • Kriegerdenkmal am Marktplatz
    • Steingruberhaus in der Schulstraße
    • erstem und zweitem Pfarrhaus in der Schulstraße
    • Oberem Tor in der Hauptstraße
    • Unterem Tor in der Hauptstraße
    • Torwachhaus am Unteren Tor, Ecke Haupt-/Ringstraße
    • Taschentor in der Adlerstraße
    • wassergefülltem Stadtgrabenstück in der Ringstraße
  • Turmruine in Breitenbronn
  • Merkendorfer Krautbrunnen vor dem historischen Rathaus

Sport

  • Naturfreibad Weißbachmühle
  • TSV Merkendorf 1914 e. V.
  • Schützenverein Merkendorf 1881 e. V.

Sportstätten

  • Schulturnhalle in der Bammersdorfer Straße
  • Sportanlage des TSV Merkendorf in der Heglauer Straße
  • Schützenhaus des SV Merkendorf in der Heglauer Straße
  • Fußballrasenplatz an der ehemaligen TSV-Turnhalle in der Straße Am Sportplatz

Veranstaltungen

Die traditionelle Merkendorfer Kirchweih wird am ersten Wochenende im September gefeiert. Von Freitag bis Montag ist der Vergnügungspark in der Altstadt geöffnet; die Gastronomen beginnen die Kirchweih schon am Mittwoch (bis einschließlich 2009 am Donnerstag) mit Gerichten aus Merkendorfer Kraut.

Jedes Jahr findet im September in Merkendorf die Merkendorfer Krautwoche mit der Merkendorfer Krautkönigin[7] statt. Im Ortsteil Heglau wird am dritten Sonntag im September das Krautfest gefeiert.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof Triesdorf

Verkehr

Merkendorf liegt an der Bundesstraße 13, nahe der Bundesautobahn 6 (Anschlussstelle 52 – Ansbach). Im Ortsteil Triesdorf Bahnhof hat Merkendorf Anschluss an die Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg.

Landwirtschaft

Die Gegend um Merkendorf ist wegen ihrer jahrhundertealten Nutzung für den Anbau von Gemüsekohl bekannt als fränkisches „Krautland“.[9][10]

Ansässige Unternehmen

Der größte Arbeitgeber in der Stadt sind die Glaswerke Arnold, die 1993 von Gunzenhausen in die Neuseser Straße nach Merkendorf gezogen sind.

Seit 2005 haben sich mittelständische Unternehmen, die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigen, im gegenüberliegenden Energiepark niedergelassen.

Neben dem jahrhundertelangen Krautanbau gab es in der Stadt Merkendorf auch eine lange Brautradition, die durch die Brauerei Hellein bis 1965 aufrechterhalten wurde. Insgesamt gab es bis 1965 drei Brauereien in der Stadt.

Film

  • Ehemalige Hoflieferanten - Die Merkendorfer Krautbauern, Dokumentation von Gabriele Mooser, 2008[11]

Literatur

  • Wilhelm Koch und Heinrich Helmreich: Merkendorf - Historische Kleinstadt im Fränkischen Seenland, Herausgeber Stadt Merkendorf, 1988
  • Heinrich Helmreich: Merkendorf 1945 - 50 Jahre danach - Zeitzeugen erinnern sich, Herausgeber Heimatverein Merkendorf, 1995
  • Wilhelm Koch: 600 Jahre Stadt Merkendorf 1398-1998, Herausgeber Stadt Merkendorf, 1998
  • Wilhelm Koch: Krieg und Frieden - Merkendorf 1944-1949, Herausgeber Stadt Merkendorf, 2006
  • Arbeitsgruppe Ortschronik Großbreitenbronn: Mein Breitenbronn - Chronik von Großbreitenbronn, Herausgeber Arbeitsgruppe Ortschronik Großbreitenbronn, 2007
  • Wilhelm Koch: Merkendorfer Kraut in Vergangenheit und Gegenwart, Herausgeber: Stadt Merkendorf 2008
  • Stadt Merkendorf: 800 Jahre Hirschlach-Neuses 1208-2008, Herausgeber Stadt Merkendorf, 2008

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Wissenwerte von A - Z
  3. Bayerische Landesbibliothek
  4. Einwohnerzahlen des Bezirksamtes Gunzenhausen um 1900
  5. Verwaltungsgeschichte des Landkreises Gunzenhausen
  6. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Merkendorf, Ausgabe 12/2010: "Bürgerversammlung Merkendorf - Bericht aus dem Altmühl-Boten", S. 3
  7. Merkendorfer Krautköniginnen
  8. Merkendorfer Kraut
  9. http://www.merkendorfer-kraut.de/html/geschichte.html Geschichte des Merkendorfer Krautes]
  10. Als das Kraut auszog, die Welt zu erobern. Beim Merkendorfer Krautfest wird die historische Bedeutung des Gemüses für die Region gefeiert. Nürnberger Nachrichten vom 17. September 2010
  11. Film "Ehemalige Hoflieferanten - Die Merkendorfer Krautbauern" - Bayerischer Rundfunk, 2008

Weblinks

Commons: Merkendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien