„Rainer Maria Woelki“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tiktack (Diskussion | Beiträge)
Opus Dei Universität ergänzt
Änderung 90855146 von Tiktack wurde rückgängig gemacht. siehe Diskussion!
Zeile 5: Zeile 5:
Rainer Woelkis Eltern sind [[Ostpreußen|ostpreußische]] [[Heimatvertriebene]], gebürtig aus [[Frombork|Frauenburg]] im [[Ermland]], die 1945 in den Westen Deutschlands flohen. Aufgewachsen ist er in der Kölner Bruder-Klaus-Siedlung im Stadtteil Mülheim.<ref name="domradioint" /> Nach seinem Abitur am Städtischen Hölderlin-Gymnasium in Köln-Mülheim 1977<ref>gloria.tv: [http://all.gloria.tv/?media=171607 ''Der neue Berliner Erzbischof wollte mal „ganz normaler Pastor“ werden'']</ref> leistete er seinen [[Wehrdienst]] im [[Panzerartillerie|Panzerartillerielehrbataillon 95]] in [[Munster (Örtze)]] und studierte von 1978 bis 1983 an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]] und an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]] [[Katholische Theologie]] und [[Philosophie]]. In Bonn gehörte er 1979 zu den Wiederbegründern der [[Aktivitas]] der [[Studentenverbindung]] St.V.k.Th. Rhenofrankonia Bonn.<ref>Christoph Biskupek: [http://www.rhenofrankonia.de/widerbegruender.html ''Die Neubegründung der Activitas am 07.11.1979'']; Artikel auf der Homepage der Rhenofrankonia.</ref>
Rainer Woelkis Eltern sind [[Ostpreußen|ostpreußische]] [[Heimatvertriebene]], gebürtig aus [[Frombork|Frauenburg]] im [[Ermland]], die 1945 in den Westen Deutschlands flohen. Aufgewachsen ist er in der Kölner Bruder-Klaus-Siedlung im Stadtteil Mülheim.<ref name="domradioint" /> Nach seinem Abitur am Städtischen Hölderlin-Gymnasium in Köln-Mülheim 1977<ref>gloria.tv: [http://all.gloria.tv/?media=171607 ''Der neue Berliner Erzbischof wollte mal „ganz normaler Pastor“ werden'']</ref> leistete er seinen [[Wehrdienst]] im [[Panzerartillerie|Panzerartillerielehrbataillon 95]] in [[Munster (Örtze)]] und studierte von 1978 bis 1983 an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]] und an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]] [[Katholische Theologie]] und [[Philosophie]]. In Bonn gehörte er 1979 zu den Wiederbegründern der [[Aktivitas]] der [[Studentenverbindung]] St.V.k.Th. Rhenofrankonia Bonn.<ref>Christoph Biskupek: [http://www.rhenofrankonia.de/widerbegruender.html ''Die Neubegründung der Activitas am 07.11.1979'']; Artikel auf der Homepage der Rhenofrankonia.</ref>


2000 wurde er an der [[Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz|Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz]] in [[Rom]], die sich in Trägerschaft der rechtsgerichteten Laienorganisation [[Opus Dei]] befindet, mit einer [[Dissertation]] zum Thema ''Die Pfarrei&nbsp;– ein Beitrag zu ihrer ekklesiologischen Ortsbestimmung'' zum [[Doctor Theologiae|Doktor der Theologie]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref>[http://www.faz.net/artikel/C30190/katholische-kirche-koelner-weihbischof-woelki-wird-erzbischof-von-berlin-30453444.html ''Kölner Weihbischof Woelki wird Erzbischof von Berlin'']. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 2. Juli 2011. Abgerufen am 2. Juli 2011.</ref>
2000 wurde er an der [[Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz|Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz]] in [[Rom]] mit einer [[Dissertation]] zum Thema ''Die Pfarrei&nbsp;– ein Beitrag zu ihrer ekklesiologischen Ortsbestimmung'' zum [[Doctor Theologiae|Doktor der Theologie]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref>[http://www.faz.net/artikel/C30190/katholische-kirche-koelner-weihbischof-woelki-wird-erzbischof-von-berlin-30453444.html ''Kölner Weihbischof Woelki wird Erzbischof von Berlin'']. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 2. Juli 2011. Abgerufen am 2. Juli 2011.</ref>


=== Priesterliches Wirken ===
=== Priesterliches Wirken ===

Version vom 4. Juli 2011, 21:32 Uhr

Rainer Maria Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ernannter Erzbischof von Berlin.[1]

Leben

Werdegang

Rainer Woelkis Eltern sind ostpreußische Heimatvertriebene, gebürtig aus Frauenburg im Ermland, die 1945 in den Westen Deutschlands flohen. Aufgewachsen ist er in der Kölner Bruder-Klaus-Siedlung im Stadtteil Mülheim.[1] Nach seinem Abitur am Städtischen Hölderlin-Gymnasium in Köln-Mülheim 1977[2] leistete er seinen Wehrdienst im Panzerartillerielehrbataillon 95 in Munster (Örtze) und studierte von 1978 bis 1983 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Katholische Theologie und Philosophie. In Bonn gehörte er 1979 zu den Wiederbegründern der Aktivitas der Studentenverbindung St.V.k.Th. Rhenofrankonia Bonn.[3]

2000 wurde er an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom mit einer Dissertation zum Thema Die Pfarrei – ein Beitrag zu ihrer ekklesiologischen Ortsbestimmung zum Doktor der Theologie promoviert.[4]

Priesterliches Wirken

Er empfing am 14. Juni 1985 durch Erzbischof Joseph Kardinal Höffner im Kölner Dom die Priesterweihe. Nach seelsorgerischer Tätigkeit als Kaplan an St. Marien (Neuss), Präses der Kolpingsfamilie Neuss-Zentral, Militärpfarrer in Münster-Handorf und Kaplan an St. Joseph in Ratingen wurde er 1990 Erzbischöflicher Kaplan und Geheimsekretär. Von 1997 bis 2003 war Rainer Woelki Direktor des Theologenkonviktes Collegium Albertinum in Bonn. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm am 21. November 1999 den Päpstlichen Ehrentitel Kaplan Seiner Heiligkeit (Monsignore).[5]

Weihbischof in Köln

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 24. Februar 2003 zum Titularbischof von Scampa in Albanien und bestellte ihn zum Weihbischof im Erzbistum Köln. Joachim Kardinal Meisner spendete ihm am 30. März 2003 im Kölner Dom die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren sein Amtsvorgänger Weihbischof Klaus Dick und der damalige Weihbischof in Köln und heutige Bischof von Hildesheim, Norbert Trelle. Woelkis bischöflicher Wahlspruch ist Nos sumus testes („Wir sind Zeugen“).

Joachim Kardinal Meisner ernannte ihn zum Bischofsvikar für die Fragen der Glaubenslehre und Ökumene und beauftragte ihn mit dem Pastoralbezirk Ost des Erzbistums. 2003 wurde er zum Residierenden Domkapitular gewählt. Seit dem 1. Januar 2005 war Woelki Bischofsvikar für den Ständigen Diakonat und seit dem 1. Januar 2006 für den Pastoralbezirk Nord mit den Großstädten Düsseldorf und Wuppertal zuständig.

Erzbischof von Berlin

Am 2. Juli 2011 bestätigte Papst Benedikt XVI. die Wahl Woelkis durch das Berliner Metropolitankapitel und ernannte ihn zum Erzbischof von Berlin. Da das Erzbistum Berlin tradionell mit der Kardinalswürde versehen ist, gilt Woelki als Anwärter auf das Kardinalat.[6]

Die Ernennung Woelkis rief unter anderem beim Arbeitskreis "Lesben und Schwule in der SPD" (Schwusos) wie auch bei Berliner Politikern aus unterschiedlichen Parteien Kritik hervor, da Woelki Homosexualität als Verstoß gegen die Schöpfungsordnung bezeichnet habe.[7]

Weitere Ämter

Er ist Mitglied der Kommissionen IV „Geistliche Berufe und kirchliche Dienste“ und VIII „Wissenschaft und Kultur“ der Deutschen Bischofskonferenz und Konsultor der Kongregation für das Katholische Bildungswesen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ingo Brüggenjürgen: „Ich freue mich auf Berlin!“ Der Kölner Weihbischof Woelki wird neuer Hauptstadtbischof; Domradio 2. Juli 2011
  2. gloria.tv: Der neue Berliner Erzbischof wollte mal „ganz normaler Pastor“ werden
  3. Christoph Biskupek: Die Neubegründung der Activitas am 07.11.1979; Artikel auf der Homepage der Rhenofrankonia.
  4. Kölner Weihbischof Woelki wird Erzbischof von Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juli 2011. Abgerufen am 2. Juli 2011.
  5. Dr. Rainer Maria Woelki - Weihbischof. Erzbistum Köln, abgerufen am 4. Juli 2011.
  6. Nomina dell’Arcivescovo Metropolita di Berlin (Germania); in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 2. Juli 2011.
  7. Neuer Erzbischof wegen Schwulen-Äußerung in der Kritik in Die Zeit, 04. Juli 2011.
VorgängerAmtNachfolger
Georg Kardinal SterzinskyErzbischof von Berlin
seit 2011
 
Weihbischof in Köln
2003–2011