„Studiolautsprecher“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ups, hab jetzt gemerkt was fehlerhat ist. diesmal nur die Bildbeschriftung geändert
K wikipedia ist kein werbeplatz für firmen mit großen marktanteilen.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Studio monitors - Tannoy, Dynaudio, Genelec, K+H.jpg|thumb|Studiolautsprecher, von links: [[Tannoy]], [[Dynaudio]], Genelec, [[Klein und Hummel|K+H]]]]
[[Datei:Studio monitors - Tannoy, Dynaudio, Genelec, K+H.jpg|thumb|Studiolautsprecher]]
'''Studiolautsprecher''' oder '''Studiomonitore''' sind [[Lautsprecherbox|Lautsprecher]], die bei der Musikproduktion zum [[Monitoring (Tontechnik)|Abhören]] im [[Tonstudio|Studio]] dienen.
'''Studiolautsprecher''' oder '''Studiomonitore''' sind [[Lautsprecherbox|Lautsprecher]], die bei der Musikproduktion zum [[Monitoring (Tontechnik)|Abhören]] im [[Tonstudio|Studio]] dienen.



Version vom 28. Februar 2011, 11:02 Uhr

Studiolautsprecher

Studiolautsprecher oder Studiomonitore sind Lautsprecher, die bei der Musikproduktion zum Abhören im Studio dienen.

Anforderungen

Ein Studiolautsprechersystem unterscheidet sich im Grunde wenig von Lautsprechern im Konsumersegment (HiFi). Allerdings handelt es sich bei einem Studiosystem in erster Linie um eine nahezu analytisches Werkzeug. Während im Hifi-Bereich ein subjektiv verfremdeter Musikgenuss letztlich Geschmackssache scheint, so steht hier die objektive Beurteilung von Arbeitsergebnissen und Zwischenergebnissen im Vordergrund.

Während eine fertige Mischung auch von einem HiFi-Lautsprecher wiedergegeben werden könnte, sind Einzelspuren und Sub-Mischungen beim Abhören noch nicht komprimiert und verlangen dem Lautsprecher eine extreme Dynamik und hohe Pegelspitzen ab, die er verzerrungsfrei reproduzieren muss. Aber auch fertige Mischungen sollen nicht durch die Schwächen des Lautsprechers „gut klingen“, sondern deren Fehler verlässlich aufzeigen.

Bauformen

Neben den in jedem Studio vorhandenen „Nahfeldmonitoren“ kommt in großen Studios oftmals ein Paar größerer Midfeld- oder Mainmonitore zum Einsatz. Die Nahfeldmonitore stehen näher an der Abhörposition, damit der Direktschall weitgehend ohne den Raumanteil beurteilt werden kann. In größeren Studios kommen (oft zusätzlich) Midfeld- und Mainmonitore zum Einsatz.

Konstruktion

Bei einer authentischen Wiedergabe kommt es neben einer möglichst linearen Wiedergabe ebenso auf die Impulstreue an, die jedoch einen möglichst exakten Phasengang erfordert. Jeder zusätzliche Weg bedeutet jedoch eine massive Laufzeitveränderung, welche die Authentizität der Wiedergabe nachhaltig beeinträchtigt. Das theoretische Optimum wäre daher eine Breitbandlautsprecher bzw. Einweg-Lautsprechersystem. Da kein Breitbandlautsprecher das gesamte hörbare Frequenzspektrum linear wiedergeben kann, werden fast alle Studiolautsprecher in 2-Wege-Technik ausgeführt. 3- oder sogar 4-Wege-Systeme, wie sie beispielsweise bei Systemen mit Subbass oder bei Midfeld- oder Mainmonitoren Anwendung finden, setzen für ihre klangliche Zuverlässigkeit teilweise sehr aufwendige und teure Raumakustikoptimierungen voraus.

Literatur

  • Michael Dickreiter: Handbuch der Tonstudiotechnik. (2 Bände) ISBN 3-598-11320-X.
  • Thomas Sandmann: Monitor-Anlage im Studio. In: Fachzeitschrift Keys, Ausgabe 11/2008.