„Wikipedia:Checkuser/Anfragen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Editwar
Zeile 4: Zeile 4:
<!--''momentan keine offenen Anfragen vorhanden, siehe obiges Intro zum Stellen einer neuen Anfrage''-->
<!--''momentan keine offenen Anfragen vorhanden, siehe obiges Intro zum Stellen einer neuen Anfrage''-->
== (8. Dezember 2010) - Benutzer:Diskriminierung ==
== (8. Dezember 2010) - Benutzer:Diskriminierung ==

* seit {{Tagesdifferenz|Tag1=8|Monat1=12|Jahr1=2010}} Tage offen


=== Ausgangsanfrage ===
=== Ausgangsanfrage ===
Zeile 743: Zeile 741:
*da hier ja nur kritik aufschlägt mal ein zuspruch in richtung cu :-), haeb schrieb in der englischen wikipedia ''but please assume good faith and accept that a lot of time has been and is being spent on this case, not only by me'' und zumindest bdk stützt diese aussage und der dritte im bundes sagt nicht dagegen. auch wenn die neugier hier allen beteiligten den schlaf raubt, sollten alle die den cu'lern, eben nicht nur einem! das vertrauen ausgesprochen haben dieses auch gewähren. nur, weil die cu'ler ihre unabhängigkeit bewahren und nicht vor de[auskommentiert <small>--[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]]</small>]<!--meute von admins und rechtlosen voyeuren--> die gemeinsam ihre nasen an die scheiben drücken (halte ich persönlich für eine schöne methapher^^) einbrechen und auf kommando springen, ist ihre arbeit nicht schlecht. wir alle kennen bisher nicht den gegenstand und die komplexität der abfrage und können daher nichts beurteilen, außer das sie länger als für gewöhnlich dauert. dies wird mit eben dieser komplexität begründet. dieses kausale system befriedigt die neugier aller umstehenden nicht, aber es ist völlig legitim und wird, davon gehe ich aus, wenn es abgeschlossen ist, für alle aufgelöst. (und ja ich weiß das es hier nicht nur um neugier sondern auch den schutz des nutzers geht, der seit antragsstellung auf eigenem wunsch hin inaktiv ist und der glücklicherweise einen würdigen nachfolger fand, der seine arbeitsbereiche seitdem abdeckt) [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 01:21, 16. Jun. 2011 (CEST)
*da hier ja nur kritik aufschlägt mal ein zuspruch in richtung cu :-), haeb schrieb in der englischen wikipedia ''but please assume good faith and accept that a lot of time has been and is being spent on this case, not only by me'' und zumindest bdk stützt diese aussage und der dritte im bundes sagt nicht dagegen. auch wenn die neugier hier allen beteiligten den schlaf raubt, sollten alle die den cu'lern, eben nicht nur einem! das vertrauen ausgesprochen haben dieses auch gewähren. nur, weil die cu'ler ihre unabhängigkeit bewahren und nicht vor de[auskommentiert <small>--[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]]</small>]<!--meute von admins und rechtlosen voyeuren--> die gemeinsam ihre nasen an die scheiben drücken (halte ich persönlich für eine schöne methapher^^) einbrechen und auf kommando springen, ist ihre arbeit nicht schlecht. wir alle kennen bisher nicht den gegenstand und die komplexität der abfrage und können daher nichts beurteilen, außer das sie länger als für gewöhnlich dauert. dies wird mit eben dieser komplexität begründet. dieses kausale system befriedigt die neugier aller umstehenden nicht, aber es ist völlig legitim und wird, davon gehe ich aus, wenn es abgeschlossen ist, für alle aufgelöst. (und ja ich weiß das es hier nicht nur um neugier sondern auch den schutz des nutzers geht, der seit antragsstellung auf eigenem wunsch hin inaktiv ist und der glücklicherweise einen würdigen nachfolger fand, der seine arbeitsbereiche seitdem abdeckt) [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 01:21, 16. Jun. 2011 (CEST)
:::::Ne, sorry, aber das good faith Argument zieht hier schon lange nicht mehr. In sechs Monaten schreiben andere Leute eine Diplomarbeit und wenn drei CUs (nicht nur haeb hat ja nach eigenen Worten hier gearbeitet) so einen Fall innerhalb dieser Zeit nicht abschließen können, dann stimmt am Verfahren etwas grundsätzliches nicht. Entweder die Leute sind heillos überfordert (dann soll man das sagen), haben keine keine Zeit und Lust (auch das kann man bei freiwilligen Ämtern sagen) oder aber ihre Arbeit wird bewusst zurückgehalten -und dann muss man mal sagen durch wen und warum. Die ewigen Beschwichtigungen, die Sache werde "sorgfältig geprüft" und stehe "kurz vor Abschluss" die regelmäßig ereignislos vorbeiziehen, sind in dieser Form einfach unglaubwürdig. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 13:39, 16. Jun. 2011 (CEST)
:::::Ne, sorry, aber das good faith Argument zieht hier schon lange nicht mehr. In sechs Monaten schreiben andere Leute eine Diplomarbeit und wenn drei CUs (nicht nur haeb hat ja nach eigenen Worten hier gearbeitet) so einen Fall innerhalb dieser Zeit nicht abschließen können, dann stimmt am Verfahren etwas grundsätzliches nicht. Entweder die Leute sind heillos überfordert (dann soll man das sagen), haben keine keine Zeit und Lust (auch das kann man bei freiwilligen Ämtern sagen) oder aber ihre Arbeit wird bewusst zurückgehalten -und dann muss man mal sagen durch wen und warum. Die ewigen Beschwichtigungen, die Sache werde "sorgfältig geprüft" und stehe "kurz vor Abschluss" die regelmäßig ereignislos vorbeiziehen, sind in dieser Form einfach unglaubwürdig. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 13:39, 16. Jun. 2011 (CEST)

===Entscheidung/Ergebnis===
<div style="width:100%; border:1px solid #aaaaaa; padding:0.3em; background-color:#f7f7f7;">
====Einleitung (grundlegender Konfliktbereich)====

Diese Anfrage berührt einen Bereich, der seit Jahren – unter Beteiligung etlicher Nutzer/Aktivisten/Interessengruppen – zu den am zähesten umkämpften Konfliktfeldern in der deutschen Wikipedia zählt. Der fragliche Themenkreis wird im Wikipedia-Jargon als „schwuppikal“ bezeichnet, was auf die Bereiche [[Homosexualität und Religion]] und [[Evangelikalismus]] verweist. Die Menge potentiell betroffener Artikel (zumindest eines Teils) lässt sich derzeit recht gut über die [[:Kategorie:Evangelikal]] (einschließlich Unterkategorien) abschätzen. Besonders eskaliert sind im letzten Jahr die Konflikte rund um den Artikel zur Organisation [[World Vision International|World Vision]], was [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:World_Vision_International/Archiv/2010&oldid=86997653 dort] bereits auf den ersten Blick erkennbar ist. Einen Nebenschauplatz stellen ferner Artikel und Diskussionen dar, die in Verbindung mit der sog. „Wiki-Watch“-Website bzw. damit verbundenen Personen stehen, und die z.T. ebenfalls in evangelikale Zusammenhänge gerückt wurden (zur grundsätzlichen Information siehe [[Benutzer:Kriddl/Wiki-Watch]], [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 10 2010#Wer watcht die Watcher?|Kurier Oktober 2010]] sowie als Diskussionsbeispiel [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 45#Wiki-Watch (erl.)|diese Löschprüfung]]).

Im Rahmen dieser Auseinandersetzungen spielt neben einigen anderen Accounts der seit Frühjahr 2008 aktive [[Benutzer:Diskriminierung]] eine zentrale Rolle. Er ist ausweislich diverser Selbstauskünfte (Benutzerseite, Diskussionsbeiträge; z.T. gelöschte Edits) klar dem evangelikalen Lager zuzuordnen und hat es einschließlich eines 2004 angemeldeten Vorgängeraccounts und IP-Edits auf über 20.000 Edits gebracht. Auf der Gegenseite standen und stehen Benutzer, die inhaltlich keinem einheitlich motivierten Lager zuzuordnen sind (Schwerpunktinteressen sind z.B. [[Atheismus]], [[LGBT]], [[Psychologie]], [[Naturwissenschaften]], [[Politik]]). Teile beider Gruppen haben sich an der obigen Anfragediskussion beteiligt.

Stark vereinfacht ausgedrückt geht es in den Konflikten um die Deutungshoheit über bestimmte Artikelinhalte (von Befürwortern/Gegnern wahlweise als faktisch beschreibend oder unzulässig wertend angesehene Aussagen) sowie um Begleitkonflikte zwischen Nutzern, die teils sehr persönlich angreifend ausgetragen werden. Bereits in der Vergangenheit wurden missbräuchliche Accountnutzungen in diesem Bereich festgestellt und Benutzer kurzfristig oder dauerhaft gesperrt (auf beiden Konfliktseiten). Die Auseinandersetzungen selbst wirken gerade auf Außenstehende häufig wirr und „äußerst abgedreht“; Diskussionsbeiträge dazu sind oft sehr langatmig, detailversessen und mit verklausulierten Anspielungen oder auf Anhieb wenig verständlichen Begrifflichkeiten und Querverweisen gespickt. Insgesamt bietet sich das Bild eines Konflikts, in dem „sich gegenseitig nichts geschenkt“ wird.

==== Allgemeines (Anfrageumstände/-dauer)====

Zunächst einmal einige generelle Bemerkungen:
* Die Zeitspanne von Beginn bis zu Abschluss dieser CU-Anfrage ist natürlich ungewöhnlich lang gewesen. Dass sich mehrmals Einschätzungen der Restdauer als zu optimistisch erwiesen (getreu [[:en:Hofstadter's law|Hofstadter's law]]) ist mir persönlich peinlich und ich verstehe auch, dass dies für die Antragsteller frustrierend war. Es war jedoch nie meine Absicht, bewusst jemanden hinzuhalten, sondern es ist einfach so gewesen, dass in diesem Fall zahlreiche Aspekte auftauchten, die ihn zu dem zeitraubendsten machten, der mir in einem halben Jahrzehnt Checkuser untergekommen ist. Alleine schon der Textumfang dieser Anfrage (158 kB, zzgl. Diskussionsseitenbeiträge) sollte das auch flüchtigen Lesern glaubhaft machen. Auch wenn in den öffentlich einsehbaren Teilen viele unbrauchbare Hinweise und wenig stichhaltige, teilweise nebelkerzenartige Argumente enthalten sein mögen, so haben wir dennoch den Anspruch, sie alle sorgfältig durchzugehen. Das beinhaltete hier z.B. das Sichten und Inzusammenhangsetzen hunderter Links und entsprechender Textbeiträge (sowie das Prüfen von weiteren per Mail oder IRC eingereichten Hinweisen, die v.a. aus Datenschutzgründen – insbesondere [[Wikipedia:Anonymität|WP:ANON]] – nicht auf dieser Seite gepostet wurden). Zusätzlicher Zeitaufwand entstand u.a. durch die kompliziertere technische Auswertung (speziell in diesem Fall bedingt durch die teilweise Verwendung von Anonymisierungsdiensten bei gleichzeitig recht hoher Datenmenge), durch die Notwendigkeit für gemeinsame Termine zwecks Rücksprache mit anderen CU-Beauftragten in dieser Angelegenheit sowie letztlich auch durch zunehmende (öffentliche wie nichtöffentliche) Metadiskussionen über die Begleitumstände und die Dauer der Anfrage, bzw. durch die Erwartung, sich zeitnah an diesen zu beteiligen.
* Desweiteren zählten zu den (nichtöffentlichen) Begleitumständen dieser Anfrage u.a. (pseudo-)juristische „Ankündigungen“, mehrere (erhöhten Arbeitsaufwand produzierende) Ablenkungsmanöver, „(wiki-)politische“ Unterdrucksetzungsversuche und diverse persönliche „Demotivationsversuche“. Ausführlicher werde ich darauf jedoch nicht eingehen, da das diesen gezielt gegen den/die CU-Berechtigten gerichteten „Störfeuern“ nur unnötig weitere Aufmerksamkeit zukommen lassen würde, was weder in unserem Interesse noch projektförderlich ist.
* Ein besonders heikler Aspekt, der so bislang noch in keinem CU-Fall vorkam, war zudem die Verwicklung von Wiki-Watch (siehe weiter unten) in die Angelegenheit. Hier erschien ein zurückhaltendes Vorgehen angebracht, um deutlich zu machen, dass für die Entscheidung, den entsprechenden Account bekanntzugeben, allein der festgestellte Mehrfachaccountmissbrauch der/des Mitarbeiter/s dieser Organisation (nicht ihre Ziele bzw. ihre Arbeit im Allgemeinen) maßgeblich war.
* Merkwürdig finde ich persönlich Kommentare wie ''„in sechs Monaten schreiben andere Leute eine Diplomarbeit“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&diff=90106263&oldid=90099023], insbesondere wenn sie von ansonsten sachlich argumentierenden Benutzern wie dem ursprünglichen Anfragesteller kommen. Das mag nur so in einem Moment des Ärgers herausgerutscht sein, offenbart jedoch die Annahme, dass Checkuser-Beauftragter quasi selbstverständlich ein Vollzeitjob wie Diplomand wäre. Ich habe (wie andere) sicherlich schon hunderte Stunden in Checkuser investiert und bereue das auch nicht, aber diese Betätigung ist nach wie vor eine Sache, die ich in meiner Freizeit ausübe. Erinnert sei auch an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser&oldid=89908547#Mal_ein_paar_l.C3.A4ngere_.28.C3.A4hem.2C_l.C3.A4ngliche.29_Worte_aus_der_Praxis diese Ausführungen] von Bdk anlässlich einer anderen, ebenfalls komplizierten und teilweise mit überzogenen Erwartungen befrachteten CU-Anfrage.

Jetzt sei noch konkreter auf die verschiedenartigen Kritikpunkte eingegangen, die aufgrund der langen Dauer aufkamen:
* Kritik, die auf einem abstraktes Interesse daran basiert, dass Dinge in einem bestimmten Schema oder Zeitrahmen ablaufen, oder auch einfach nur auf, nennen wir es ruhig so, bloßer Neugier auf das Ergebnis. Ein gewisser Ärger ist wie gesagt zu einem bestimmten Grad verständlich, wenn ein Ergebnis zu einem bestimmten Termin versprochen wird, man dann nachschaut und feststellen muss, dass die Bekanntgabe verschoben wurde (aktuelles Beispiel aus einem anderen Bereich, bei dem es mir selbst so ging: [http://www.gossamer-threads.com/lists/wiki/foundation/238510]). Das Checkuser-Verfahren ist aber kein Selbstzweck, sondern vornehmlich ein Mittel, Probleme beim Aufbau unserer Enzyklopädie zu lösen. Das bedeutet, dass wir unsere Arbeit nicht hauptsächlich für diejenigen tun, die nun einfach endlich das Ergebnis wissen wollen, weil sie ja ein Anrecht darauf hätten, oder die einen Bescheid nach x Wochen oder Monaten erwarten, weil dies nun einmal so Brauch sei, sondern an denjenigen Benutzern orientieren, die das Ergebnis für ihre konkrete enzyklopädische Arbeit benötigen (weshalb ich auch in Zwischenvermerken angeregt habe, sich auf entsprechende Argumente zu konzentieren).
* Einige besonders kritische Kommentare beruhen auf einem grundlegendes Missverständnis des Checkuser-Verfahrens als einer Art Gerichtsprozess, an dessen Ende entweder ein Schuld- oder ein Freispruch steht. Auf dieser Basis wird dann argumentiert (hier u.a. von Diskriminierung selbst), dass dem Benutzer, gegen den die CU-Anfrage gestellt wird, Nachteile durch das zu lange Warten auf ein (hier größtenteils irrtümlich) erwartetes negatives CU-Ergebnis entstünden, oder auch anderen Benutzern, weil ihnen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit so lange unmöglich sei, wie ein im Raum stehender Sockenpuppenverdacht nicht durch Checkuser ausgeräumt sei. – Dies verkennt (oder ignoriert bewusst) eine zentrale Eigenschaft von Checkuser: Dass sich durch Vergleich von CU-Daten ein Sockenpuppenverdacht immer nur bestätigen, nie jedoch widerlegen lassen kann, mithin CU keine „Unschuldbeweise“ oder „Freisprüche“ liefern kann. Weil das ein so wesentlicher Punkt ist, haben wir es vor Jahren schon oben in die Einleitung dieser Seite aufgenommen, und ich habe auch im Rahmen dieser Anfrage darauf hingewiesen. Dennoch wird es von einigen konsequent ignoriert.
* Verwandt damit ist die Beobachtung, dass das CU-Verfahren leider zahlreiche Benutzer dazu verleitet, allerhand unbelegte Gerüchte zu verbreiten (zu unterscheiden von solide belegten Sockenpuppenvermutungen, zu deren Bestätigung CU ja da ist). Diese Gerüchte zu steuern und zu beeinflussen sehe ich nicht als eine der Hauptaufgaben, für die wir von der Community gewählt wurden – oft ist das sowieso kaum möglich. Jedenfalls kann dies kein vorrangiges Ziel sein. Letztlich ist jeder Benutzer selbst verantwortlich für die Dinge, die er schreibt, weitergibt oder denen er Aufmerksamkeit verschafft. Statt das Timing des CU-Ergebnisses zu tunen (das, s.o., falsche Gerüchte ohnehin nicht aus der Welt schaffen kann), wäre eher über eine verstärkte Moderation von WP:CUA und WD:CUA nachzudenken. Dabei kann jeder Benutzer mithelfen (Bdk arbeitet momentan an einem Handhabungsvorschlag).

Der vorgenannte Punkt („Gerüchteküche“) ist letztlich auch mit eine Folge der hier schon vor langem getroffenen Entscheidung, CU-Verfahren soweit wie möglich öffentlich durchzuführen. Dass das auch Nachteile hat, war immer schon klar. Ich halte diese Verfahrensweise aus Transparenzgründen jedoch immer noch für grundsätzlich richtig, selbst wenn natürlich in diesem Fall für mich persönlich eine alternative Form, wie sie auf vielen anderen Wikimedia-Projekten üblich ist (u.a. ohne den Accounts, bezüglich derer die Anfrage gestellt wird, Gehör zu geben, bevor die Abfrage durchgeführt wird), deutlich unkomplizierter gewesen wäre.

* Eine weitere Art von Kritik kam von Benutzern, die in Konflikte mit Diskriminierung oder seinen anderen Accounts/IPs verwickelt waren/sind, und denen das enzyklopädische Arbeiten durch die Verzögerung etwaiger administrativer Maßnahmen erschwert wird, die ein CU-Ergebnis ggf. möglich macht. Hier ist zunächst auch wieder anzumerken, dass Diskriminierung, der Account im Zentrum dieser Anfrage, seit deren Beginn nicht mehr im Artikelraum tätig war. Dieser Sachverhalt machte den Abschluss der Anfrage zwar keinesfalls unnötig, da es sich (s.u.) um ein langfristiges Problemverhalten handelt und Diskriminierung jederzeit wieder aktiv werden kann, reduzierte jedoch die Dringlichkeit deutlich. Zugegebenermaßen sind seine im Rahmen dieser CU-Abfragen nachträglich identifizierten Sockenpuppen nach einigen Monaten, insbesondere seit Mai, wieder aktiver in dem Konflikt-Themenfeld geworden (wodurch dann letztlich auch die Entscheidung erleichtert wurde, diese Accounts bekanntzugeben). Hier kann ich die vorgebrachte Kritik noch am ehesten nachvollziehen. Insbesondere möchte ich hier Widescreen ansprechen, der zwar auch einige Vorwürfe erhoben hat, die – vorsichtig gesagt – haltlos waren (u.a. wir würden den Abschluss aufgrund von Kungeleien mit Diskriminierung herauszögern), dessen Kritik ich in diesem Punkt jedoch teilweise akzeptieren muss. Das Ausmaß der Diskussionen um die Verzögerungen beim Abschluss dieser Anfrage steht jedoch in keinem Verhältnis zu den Auswirkungen auf das eigentliche Ziel dieses Projekts, die Erstellung einer Enzyklopädie, bei der nun eben in einigen Artikeln einige besonders umstrittene Stellen etwas später geändert werden, je nachdem wie Admins und andere Benutzer das CU-Ergebnis umsetzen werden.

====Begründung (Abfrageausführung und Bekanntgabe)====

Die ursprüngliche Anfrage war im Wesentlichen berechtigt. Die zahlreichen und umfangreichen Einwände von Diskriminierung gingen am Thema vorbei – die inhaltliche Gestaltung u.a. des Artikels [[World Vision International]], die Bewertung von Quellen oder Beschwerden über mögliches Adminfehlverhalten sind hier offtopic, ebenso wie mögliche Verstöße anderer Benutzer (zu den „juristischen“ Einwänden siehe weiter unten). Für CU relevant war, dass der Inhaber des Accounts Diskriminierung aufgrund seiner Aktivitäten in Bezug auf diesen Artikel gesperrt wurde, dann aber – so der Verdacht – während dieser ([https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2010/Dezember#Benutzer:Diskriminierung_.28erl..29 per SP bestätigten]) Sperre in genau dem gleichen Konfliktgebiet weiter editiert hat. Ob er die Sperre unter der Verwendung eines Accounts oder unangemeldet umgangen hat, ist unerheblich (siehe auch zahlreiche frühere Fälle im CU-Archiv; zum vorgeblichen Unwissen vergleiche [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&curid=5090932&diff=prev&oldid=76799848] und [[en:Wikipedia:Wikilawyering|Wikilawyering]]). Es ist auch an anderen Beispielen dargelegt worden (etwa oben durch Hozro am 16.1.), dass Diskriminierung sich mehrfach Sanktionen zu entziehen versucht hat, indem er nachweislich falsch behauptete, über die der Sanktion zugrundeliegenden Konventionen nicht informiert gewesen zu sein („Dummstellen“).

Zu erwägen war noch, ob eine CU-Abfrage nicht doch aus dem Grund verzichtbar wäre, dass die Zuordnung der Edits als offensichtlich und unstrittig angesehen werden könnte. Es war jedoch in der anfänglichen Diskussion keine Bereitschaft seitens des Benutzers erkennbar, diese Zuordnung einzuräumen (von den Edits unter 92.225.219.144 abgesehen). Die Behauptung ''„Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen“'' erschien zudem recht unglaubwürdig (dass die Erinnerung, ob man selbst [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=World_Vision_International&diff=prev&oldid=82382865 am 7. Dezember 2010 um 15:42 Uhr] einen umfangreichen Edit im umkämpften Artikel getätigt hat, schon [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&diff=prev&oldid=82413480 am 8. Dezember 2010 um 12:33 Uhr] völlig verloren gegangen sein soll, darf zumindest als erstaunlich bezeichnet werden).

Zum Grundsätzlichen: Es hilft vielleicht, sich zunächst das Statement „Haupt-Benutzerkonto und Sockenpuppe sind strikt zu trennen“ aus [[Wikipedia:Sockenpuppe]] ins Gedächtnis zu rufen. Diese grundsätzliche Vorgabe lässt bekanntlich einige wenige Ausnahmen zu, allerdings nur in konfliktfreien und unstrittig „harmlosen“ Einsatzgebieten (völlig legitim ist eine Nichttrennung unter anderem, um nur ein unstrittiges Beispiel zu nennen, bei offen deklarierten Nicht-Admin-Zweitaccounts von Admins, die sie in unsicheren Umgebungen wie Internetcafés verwenden). Regelmäßig zur Anwendung kommt die Vorgabe, wenn es um wie auch immer geartete Konflikte geht. Dabei ist dann nochmal zu unterscheiden, ob entsprechende Verstöße hinreichend schwerwiegend für CU-Datenschutzeingriffe sind oder nicht.

Das mit der Mehrfachaccountnutzung einhergehende erhebliche Störpotential („man on a mission“) ist in diesem Fall gut dokumentiert und offen nachvollziehbar (eine ausführliche Wiederholung im Rahmen dieser eh schon langen CU-Ergebnismitteilung würde zu weit führen; Interessierte folgen daher bitte den in der Anfrage genannten Links).

Im vorliegenden Fall gab es – so der hinreichend plausibel dargelegte Verdacht (vgl. diverse Links in obiger Anfrage) – etliche Verstöße gegen dieses Prinzip der strikten Trennung. Einzeln betrachtet blieben sie zwar überwiegend unter dem Level, der für eine Benutzersperrung und oder eine CU-Abfrage hinreichend wäre. Das bedeutet jedoch nicht, wie Diskriminierung anzunehmen scheint (s.o.), dass solche Verstöße prinzipiell und immer zu akzeptieren bzw. hinzunehmen seien. Dies ist insbesondere dann nicht der Fall, wenn sie häufig, fortgesetzt, langfristig und/oder offenkundig planmäßig (und mit Täuschungsabsicht) begangen werden. Dann können sie nämlich in ihrer Summe durchaus CU-relevant werden (vgl. dazu etwa einige frühere CU-Anfragen oder Benutzersperrdiskussionen). Als Analogie kann hier zum besseren Verständnis der Umstand herhalten, dass Benutzer, die über einen längeren Zeitraum – ohne Einsicht zu zeigen – immer wieder kurze Texte einstellen, die für sich betrachtet „eher grenzwertig“ als Urheberrechtsverletzungen zu werten sind, ebenso gesperrt werden, wie Benutzer, die nur wenige Male, dafür aber textlich umfangreiche und eindeutige Urheberrechtsverletzungen begehen.

Zusammengefasst geht es grundsätzlich um das vielfache und langfristig fortgesetzte Täuschen anderer Benutzer mit dem Ziel, sich Vorteile in Konflikten zu verschaffen bzw. solchen bei der Durchsetzung eigener Absichten zu entgehen.

Ich habe also zunächst eine Abfrage des Accounts Diskriminierung sowie der in der ursprünglichen Anfrage von Gonzo.Lubitsch genannten IPs vorgenommen (soweit sie sich nicht bereits aufgrund der Accountabfrage zuordnen ließen), mit Ausnahme von 78.55.10.164, wo die Edits bereits zum Anfragezeitpunkt für einen Abfrage zu lange zurücklagen. Wie im folgenden „Ergebnisse“-Abschnitt nachzulesen ist, stellte sich dabei und auch durch folgende CU-Abfragen heraus, dass der Benutzer nicht nur unangemeldet im gleichen Konfliktfeld wie mit dem Hauptaccount Diskriminierung editiert hat, sondern auch noch mit anderen Accounts. Letzterer Umstand war in der Vergangenheit in diversen Diskussionen ebenso wie im Rahmen dieser Anfrage mehrfach vermutet und – sofern es (z.B. per CU) belegt werden kann – als klar missbräuchlich benannt worden (unabhängig voneinander durch mehrere Benutzern und Admins).

Die freiwilligen Sperren des Accounts Diskriminierung, der ja seit Anfang Dezember nicht mehr im Artikelraum editiert hat, machten den Abschluss dieses Falls diesbezüglich zwar deutlich weniger dringlich. Jedoch hatte sich die Anfrage dadurch keineswegs erübrigt, da ja dem Benutzer jederzeit die Möglichkeit der Entsperrung offen steht (von der er zwischenzeitlich auch Gebrauch machte, um auf dieser Seite zu kommentieren). Andererseits, was die langfristige Relevanz des CU-Ergebnisses angeht: Bereits im Juli 2008 wurde Diskriminierung auf dieser Seite (anlässlich eines plausibel vermuteten Selbstzitats mit klarer Täuschungsabsicht in einer Löschdiskussion, das allerdings damals als isoliertes Vorkommnis noch nicht als hinreichend für CU gelten konnte) unmissverständlich aufgefordert, darauf zu verzichten, ''„Vorteile daraus zu erzielen, dass du verschiedene Accounts besitzt“'' (oben verlinkt, für Admins einsehbar). Es ist daher auch jetzt noch angebracht und geboten, das Ergebnis (als für den langfristigen Umgang mit diesem Benutzer relevante Information) bekanntzugeben.

Bezüglich des Accounts [[Benutzer:Investor|Investor]] (siehe auch [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2009-2#(14. Juli) - Himmlische Heerscharen|CU „Himmlische Heerscharen“ 2009]]) war ein Argument gegen den Sockenpuppenverdacht, dass dieser Account bereits vor geraumer Zeit (u.a. auf dieser Seite) plausibel einem anderen Account zugeordnet wurde, der seine Real-Life-Identität von sich aus bekanntgab (sie jedoch später nicht mehr genannt haben wollte) und diese verschieden von der ist, die Diskriminierung zugeordnet werden kann – ebenfalls anhand von Informationen, die durch ihn selbst auf Wikipedia veröffentlicht worden sind. Da jedoch andererseits von diesen beiden Personen erschließbar ist, dass sie i.w.S. beruflich eng mit Wikipediabezug zusammengearbeitet haben, und bei beiden hinreichend fortgeschrittene Wikipedia-Kenntnisse (auch über Mehrfachaccountnutzung) unterstellt werden können, erschien die Möglichkeit einer Accountweitergabe bzw. eines Passwort-Sharings (wie laut Eigenauskunft bereits für den Account Wiki-Watch-de praktiziert) plausibel genug, um dieses Real-Life-Hintergrundwissen nicht als „Gegenbeweis“ zu dem ansonsten in der Anfrage durch zahlreiche Belege untermauerten Sockenpuppenverdacht zu werten. Zur Verdachtsklärung habe ich insofern auch diesen Account überprüft.

=====Zu den „juristischen“ Auslassungen=====

Ich habe eine Weile überlegt, den, mit Verlaub, hanebüchenen juristischen Unsinn, den Diskriminierung oben ausgebreitet hat, zu ignorieren oder es mit dem Hinweis bewenden zu lassen, dass seiner Argumentation zufolge die gesamte Wikipedia seit zehn Jahren (bzw. seit Existenz des Checkuser-Verfahrens seit ca. sechs Jahren) komplett rechtswidrig wäre.

Um aber ein paar Dinge doch noch genauer aufzugreifen:
* Der [[#Dem Datenschutz wird durch das WP-CU-Verfahren grundsätzlich nicht ausreichend Rechnung getragen|oben]] fein säuberlich mit Fußnoten dokumentierte Vergleich mit der Datenschutzdiskussion um [[Google Analytics]] ignoriert komplett dem fundamentalen Unterschied zwischen dem bloßen (passiven) Lesen von Websites und dem (aktiven) Veröffentlichen von Inhalten auf diesen Websites, der es unmöglich macht, juristische Diskussionen, die man für ersteres ergoogelt hat, auf Wikipedia-Bearbeiter zu übertragen. Beim Abspeichern der IPs von Websurfern sehen es in der Tat einige als Problem (fehlender Zulässigkeit) an, dass dies geschieht, bevor der Surfer auf die Datenschutzbestimmungen der Website hingewiesen wird (und ihnen zustimmen kann); außerdem kann die Frage nach dem Nutzwert derart erhobener Daten gestellt werden. Wer hingegen in der Wikipedia Edits tätigt, wird ''vor'' dem Abspeichern (bzw. beim Erstellen eines Accounts) ausdrücklich auf das Abspeichern von IP-Daten in Versionsgeschichten bzw. auf CU hingewiesen, und die Funktionsweise von Wikipedia beruht (bzgl. des Nutzwerts) ganz wesentlich auf der klaren Editzuordnung zu unterschiedlichen Benutzern (Accounts/IPs) bzw. den (befristet vorrätig gehaltenen) IP-Daten angemeldeter Benutzer (interner Zweck: Missbrauchsreduzierung). Diskriminierung hat nun auf Wikipedia ausführlich und wiederholt von seiner informationellen Selbstbestimmung Gebrauch gemacht, um nebst privaten Informationen beispielsweise (bei unangemeldeten Edits) in freier Entscheidung die von ihm genutzte IP-Adresse in Versionsgeschichten zu veröffentlichen. Seine Warnung, dass ''„jeder, der einen Wikipedia-Artikel spiegelt und und damit ja notwendigerweise die Versionsgeschichte eines Artikels verlinkt, die vollständige IPs enthält, grundsätzlich ein Bußgeld befürchten muss“'' (mit anderen Worten, dass Mediawiki-basierte Wikis in Deutschland illegal seien), entbehrt jeglicher Grundlage.
* Die Behauptung von Diskriminierung, dass dieser Checkuser-Antrag eine Menschenrechtsverletzung darstellen würde, scheint hauptsächlich auf einer Gleichsetzung mit einem Strafgerichtsverfahren zu basieren. Wie bereits weiter oben auseinandergesetzt, ist dies allein schon deswegen unsinnig, weil – aus technischen Gründen – keine „Freisprüche“ möglich sind. Zudem entscheiden wir hier nicht über Sanktionen – diese werden seit eh und jeh von unbeteiligten Admins verhängt, für die das Checkuser-Ergebnis lediglich eine von diversen möglichen Entscheidungsgrundlagen ist. (Und bevor man den [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] einschaltet, ist es sicherlich nützlich, sich zu überlegen, ob es nicht vielleicht doch einen Unterschied zwischen dem Entzug von Freiheitsrechten und dem Entzug von Schreibrechten auf einer bestimmten nichtstaatlichen Website gibt.) Wenn man denn partout hinkende Vergleiche mit dem deutschen Rechtssystem konstruieren will, wäre das Bild eines [[Ermittlungsrichter]]s eher angemessen, der über eine Abhörmaßnahme (d.h. Datenschutzeingriff) entscheidet, wobei kein ''„Anspruch auf [[Rechtliches Gehör]] des/r Beschuldigten“'' (Diskriminierung oben) vorgesehen ist. Wir CU-Beauftragten in der deutschsprachigen Wikipedia haben im Kontrast dazu (und im Kontrast zu den Gebräuchen in den meisten anderen Wikimedia-Projekten) aus unserem eigenen Datenschutzverständnis heraus das Verfahren so weit wie möglich transparent gestaltet.

Ob dieses Verkennen einfachster juristischer und technischer Sachverhalte auf mangelnde Sachkenntnis von Diskriminierung zurückzuführen ist, oder einen bewussten Täuschungs- und Ablenkungsversuch darstellt, muss dahingestellt bleiben.

====Ergebnisse====

Anhand der CU-Daten ließen sich die folgenden eingangs der Anfrage aufgeführten IP-Edits klar dem Account [[Benutzer:Diskriminierung|Diskriminierung]] zuordnen:
* {{Benutzer|78.55.170.92}}
* {{Benutzer|78.55.32.89}}
* {{Benutzer|92.225.219.144}}
* {{Benutzer|92.227.135.115}}
* {{Benutzer|78.94.74.136}}
Bei 78.55.10.164 lagen die fraglichen Edits (Juli 2010) bereits zum Antragszeitpunkt zu lange zurück für einen CU-Abfrage.

Ebenfalls klare CU-Übereinstimmungen mit Diskriminierung, die in Kombination mit einschlägigen Beiträgen mit hoher Sicherheit auf Nutzung durch die gleiche Person schließen lassen, wiesen die folgenden Accounts auf:
* {{Benutzer|Kewn Jänkins}} (angelegt vier Tage vor freiwilliger Sperrung von Diskriminierung, Weiterführung alter Betätigung u.a. bei World Vision)
* {{Benutzer|Wiki-Watch-de}} (dies stellte sich bei den ohnehin vorgenommenen Abfragen heraus, was auch für die beiden folgenden Advocados gilt)
* {{Benutzer|Advocado2010}} (v.a. in der en.wikipedia [http://toolserver.org/~vvv/sulutil.php?user=Advocado2010 aktiv], s. [[:en:User:Advocado2010]])
* {{Benutzer|Advocado}} (hier aktiv und mit vorstehendem Account bereits aufgrund des Namens und gewisser Edits u.a. in [[Godelieve Quisthoudt-Rowohl|jenem Artikel]] offensichtlich zusammenhängend)

Wahrscheinliche, aber gemäß CU-Daten nicht eindeutige Zuordnungen:
* Der (auch ohne CU offensichtlich zu Diskriminierung gehörende) Sperrprüfungsaccount [[Benutzer:Diskriminierung-SP|Diskriminierung-SP]] sowie [[Benutzer:Moi Ossi|Moi Ossi]] und ein weiterer bereits seit längerem in Konflikten um World Vision (auf der gleichen Konfliktseite) aktiver Account verwendeten mehrfach die selben IPs wie Diskriminierung, Wiki-Watch-de und/oder Kewn Jänkins. Jedoch handelt es sich bei diesen IPs, die in verschiedenen Ländern und auf verschiedene Firmen registriert sind, offenbar um solche, die von einer bestimmten Anonymisierungssoftware verwendet werden. Diese Software bzw. diese Ansammlung von IPs wird, soweit wir das rückwirkend sagen können, ingesamt nur von wenigen Wikipedianern verwendet. Das bedeutet, dass es sich um ein seltenes Merkmal handelt, dessen Zusammentreffen mit einem anderen seltenen Merkmal (wie eben der Teilnahme in den doch sehr speziellen Auseinandersetzungen um World Vision, und dann noch auf der gleichen Konfliktseite) mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit die Annahme ausschließt, dass es sich tatsächlich um verschiedene Personen handelt, die (von ihrer Wikipedia-Zusammenarbeit abgesehen) völlig unabhängig voneinander handeln. Wenn man jedoch diese Unabhängigkeitsannahme aufgibt, sind auch andere Erklärungen denkbar, zum Beispiel dass diese Personen untereinander Anleitungen ausgetauscht haben, wie man die Aufdeckung von Sockenpuppenmissbrauch erschweren kann. Insgesamt ist daher anhand der CU-Daten (noch) kein sicherer Schluss auf Verwendung durch die selbe Person möglich, weswegen der weitere Account hier auch nicht genannt wird.
* Die Edits unter 78.55.165.111 und 92.226.233.53 wiesen untereinander klare Übereinstimmungen auf, jedoch nur teilweise Übereinstimmungen mit den CU-Daten von Diskriminierung, die über die genutzten Ranges hinausgingen. Mit anderen Worten: Die CU-Abfrageergebnisse erhärteten den (aufgrund der Range-Übereinstimmungen und der inhaltlichen Übereinstimmungen schon ziemlich plausiblen) Verdacht zwar etwas, aber nicht viel, so dass ich auf gesonderte Abfragen für die im folgenden angeführten Edits unter 92.227.116.220, 78.55.71.21, 78.55.144.249, 78.55.144.249, 78.55.210.255, und 78.55.22.230 verzichtet habe (bei einer etwas ausführlicheren Begründung hätte ich mich vielleicht noch anders entschieden – überhaupt wäre in dieser Anfrage an vielen Stellen eine eingehendere, nachvollziehbare Verdachtsdokumentation angebracht gewesen, wie in der Einleitung dieser Seite angemahnt, um die Arbeit der CU-Beauftragten zu erleichtern). Bei 78.55.64.155 und 78.55.120.190 war durch die Edits auf dieser Seite auch plausibel, dass es sich um Diskriminierung handelte, aber der Nutzwert einer Bestätigung per CU nicht weiter erläutert worden.

Eventuelle, aber per CU nicht weiter erhärtete Zuordnung:
* [[Benutzer:Investor|Investor]] (Verdacht auf Accountweitergabe/sharing, siehe oben) wies keine signifikanten Übereinstimmungen mit den übrigen Accounts oder IPs aus dieser Anfrage auf. Danach habe ich auf Abfragen der Edits unter 78.55.251.128, 78.55.110.36 und 78.55.73.128 verzichtet. Zwar machte die Range-Übereinstimmung zusammen mit dem Thema bzw. dem vertretenen POV relativ plausibel, dass diese IP-Edits von Diskriminierung stammen, jedoch erschien es nach dem Ergebnis für Investor und die anderen Accounts unwahrscheinlich, dass weitere Abfragen noch die vermuteten Übereinstimmungen mit Investor erbringen würden.

Zu weiteren im Rahmen der Anfrage aufgeführten, aber nicht überprüften IPs/Accounts:
* Die Anmerkung zu 91.20.77.98 habe ich nicht als ernstgemeinte CU-Anfrage aufgefasst; wenn, dann hätte das in eine separate Anfrage gehört.
* Für [[Benutzer:Diskrimination|Diskrimination]] und [[Benutzer:Ökokonto|Ökokonto]] war der Sockenpuppenverdacht nicht einmal ansatzweise belegt worden – keine Abfrage.
* Bei 217.227.208.163 und 217.227.203.213 wurden ebenfalls keine stichhaltigen Belege für den Sockenpuppenverdacht dargelegt – die Beobachtung, dass ''„im Gebiet 'Evangelikalismus' ... die Anzahl der Benutzer kleiner ist als die der beteiligten Accounts“'', ist zwar richtig (s.o.), aber es sind natürlich trotzdem mehr als ein Benutzer.
* Bei [[Benutzer:Tecolótl|Tecolótl]] und [[Benutzer:Theoslogie|Theoslogie]] waren ebenfalls keine konkreten Belege ersichtlich, die eine gesonderte Abfrage gerechtfertigt hätten.

=====Zur Bekanntgabe des Accounts Wiki-Watch-de=====

Sowohl der Account [[Benutzer:Wiki-Watch-de|Wiki-Watch-de]] als auch Diskriminierung waren in massive Konflikte in Bezug auf das Projekt Wiki-Watch verwickelt (Wiki-Watch-de: [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/10#Wiki-Watch: Admin-Umfrage vom 8. bis 13.10.2010|AN: „Wiki-Watch: Admin-Umfrage vom 8. bis 13.10.2010“]], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AWiki-Watch-de]; Diskriminierung: ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kriddl/Wiki-Watch&oldid=85267320 „Die Kritik an der Umfrage ist noch sehr verquer“]'' am 1. November etc., [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Weberling&dir=prev&offset=20080528122127&action=history], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Stock_(Journalist)&dir=prev&offset=20101101000000&action=history]; siehe auch [[Diskussion:Wolfgang Stock (Journalist)/Archiv/2010|diese Diskussionsseite]], etwa: ''„Sogar die Viadrina hat das Projekt auf seiner Startseite“, „ein Höhepunkt jedenfalls seines offiziellen Lebens“, „Diese Kritik ist ... nicht belegt und gehört so nicht in der Artikel“'').

Hier ist klar ersichtlich, dass das Vortäuschen einer personellen Trennung erhebliche Vorteile in Konflikten schafft, indem kontroverse Aktionen nach Accounts getrennt und damit für sich genommen unter der Schwelle bleiben, die Sanktionen wahrscheinlich macht. Nota bene: Die [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wiki-Watch-de&diff=prev&oldid=81567504 Eigenaussage] ''„Für dieses Sammelaccount schreiben derzeit zwei User, die miteinander im Austausch stehen“'' mag durchaus zutreffen (auch wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Alt_03&diff=prev&oldid=80004343 anderswo] im Widerspruch dazu behauptet wurde, der Account gehöre einem einzelnen Mitarbeiter), ändert aber nichts an der CU-Bewertung – wer das Accountpasswort mit einer anderen Person teilt, muss auch für deren Aktionen mit geradestehen. Weiter wurde dort gesagt: ''„Wir halten es für unethisch, ein reines Präsenzaccount zu betreiben, ohne selbst Artikel zu verbessern. Wir schreiben mit diesem Account aber nicht an Artikeln über Wiki-Watch oder verbundene Projekte.“'' – Das angedeutete Eingeständnis, welches man hier herauslesen könnte (dass die Projektmitarbeiter solche Aktionen mit anderen Accounts durchaus durchführen), wird im nächsten Satz schon wieder dementiert: ''„Diese Kommunikation halten wir allein im Wikipedia- und Benutzernamensraum (Und wir steuern Dateien bei).“'' Insofern „wir“ für die Mitbenutzer des Accounts steht, belegt es klar die Täuschungsabsicht, da Diskriminierung wie gesagt auch in Artikeln und auf Diskussionsseiten für die Interessen jenes Projekts kämpfte.

Wohlgemerkt: Wenn die beiden Accounts thematisch strikt getrennt geblieben wären, würden wir den Zusammenhang zwischen den beiden nicht bekannt geben (also wenn etwa nur der Account Wiki-Watch-de in kontroverse Aktionen im Zusammenhang mit dem Projekt Wiki-watch.de verwickelt gewesen wäre, der Account Diskriminierung jedoch nicht). Eine solche Trennung wurde allerdings nicht mal ansatzweise eingehalten.

Weiters: Inwiefern wissenschaftlich-distanziertes Beobachten (watch) einer Community sich mit gleichzeitigem massivem Engagement in deren inhaltlichen Konflikten sowie mit offenkundig eigeninteressegeleitetem ''POV-Pushing'' verträgt, ist sicherlich eine interessante Frage, die aber für Checkuser keine Rolle spielen kann – hier geht es ausschließlich um Verstöße gegen Wikipedia-Richtlinien; das Ermitteln und Ahnden von etwaigen Verstößen gegen wissenschaftliche oder journalistische Ethik muss anderen Institutionen vorbehalten bleiben ([https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wiki-Watch-de&oldid=84852405#noch_transparenter vgl. dort]).

Außer durch IP-Übereinstimmungen ist der Zusammenhang zwischen Diskriminierung und dem Projekt Wiki-watch.de übrigens auch durch anderweitige Informationen belegt. Diese sind zwar öffentlich zugänglich und waren einigen Benutzern auch bereits vor dieser CU-Anfrage und unabhängig davon bekannt (s.a. einige Beiträge auf der Diskussionsseite zu dieser Anfrage), werden jedoch hier im Sinne von [[WP:ANON]] nicht im Detail dargelegt.

Abschließend ist anzumerken, dass auch für den Account Wiki-Watch-de das gilt, was oben über freiwillige Sperren gesagt wurde: Diese können jederzeit wieder aufgehoben werden, und das Website-Projekt an sich ist ja weiterhin existent und aktiv, ebenso wie andererseits der fragliche Benutzer weiterhin die deutschsprachige Wikipedia bearbeitet.

====Fazit====

Allgemein sei nochmals in Erinnerung gerufen, dass der „schwuppikale“ Themenbereich seit Jahren zu den umkämpftesten der deutschsprachigen Wikipedia gehört, was Auswirkungen nicht nur auf die „Stimmung“ in der Community (Misstrauen, persönliche Angriffe etc.), sondern aufgrund des Problemumfangs (Anzahl betroffener Seiten, schiere Beitragsmenge, auch auf Funktionsseiten) für nicht unerhebliche Zeit- und Kräftebindung von Administratoren und weiteren regulierend eingreifenden Benutzern erforderlich macht. Diese CU-seitige Aufklärung über tatsächliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen vermeintlich unabhängig voneinander agierenden Accounts/IPs trägt hoffentlich dazu bei, dass alle in diesem Bereich aktiven Nutzer die Sachlage zukünftig besser einschätzen können und dadurch sachbezogener agieren können.
Dass dieser Konflikt nicht nur einseitig (durch „klerikales POV-Pushing“) zu begründen ist, dürfte hinreichend klar geworden sein. In diesem CU-Fall ging es jedoch genau um eine Konfliktpartei, die sich persönlich besonders stark „engagiert“ hat und sich über die Jahre leider auch als „beratungsresistent“ (im Sinne von erkennbarer Verhaltensänderung, Verzicht auf zahlreiche Einzelverstöße) erwiesen hat.

Für eilige Mitleser sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass in diesem Verfahren keine zuvor unbekannten IP-Adressen bekannt gegeben wurden.
Grüße, [[Benutzer:HaeB|HaeB]] 22:29, 19. Jun. 2011 (CEST)
</div>


== (30. April) - Inconnu, Opusfrei, UPC Austria, Wien ==
== (30. April) - Inconnu, Opusfrei, UPC Austria, Wien ==

Version vom 19. Juni 2011, 22:29 Uhr

Abkürzung: WP:CU/A, WP:CUA

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(8. Dezember 2010) - Benutzer:Diskriminierung

Ausgangsanfrage

Bezugnehmend auf folgende Vandalismusmeldung, die wohl so nicht entschieden werden wird/ entschieden werden kann.

Benutzer:Diskriminierung ist seit 2. Dez. 2010 für die Dauer einer Woche gesperrt, eine (umfangreiche) Sperrprüfung wurde abschlägig entschieden. IP 78.55.10.164/92.225.219.144 sind durch Beiträge zur Sperrprüfung eindeutig Diskriminierung zuzuorden.

IP 78.55.170.92/78.55.32.89/92.227.135.115 verwenden die gleichen/sehr ähnlichen Ranges und führen Diskriminierungs Kämpfe um das Wort "evangelikal" im Schlachtfeld World Vision weiter bzw. diskutieren fröhlich weiter, ohne andere Beiträge außerhalb des Themenfeldes.

Das ist ein klarer Fall von "Sperrumgehung ohne Änderung des Verhaltens", trägt (obwohl es nur wenige Edits sind) zur Verschärfung von Konflikten bei und zeigt vor allem komplett mangelnde Einsicht des Nutzer bezüglich des Fehlverhaltens, das zur ursprünglichen Sperre führte.

Ich bitte um Prüfung der genannten IPs und bei Bestätigung des Verdachts gegebenenfalls geeignete Maßnahmen, um dieses störende Verhalten zu sanktionieren.

--Gonzo.Lubitsch 11:14, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat der Antragsteller den ersten und zweiten Satz dieser Seite gelesen? Gleich beim ersten Satz wird auf die Seite Wikipedia:Checkuser verwiesen. Und dort steht im ersten Satz: „ist eine Funktion, die in Fällen von erheblichem Missbrauch der freien Editierbarkeit der Wikipedia zum Einsatz kommen kann.“
Sind Beiträge wie dieser tatsächlich ein „erheblicher Missbrauch“? –– Bwag 12:01, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Umgehung einer längeren Sperren unter Fortführung des gleichen Verhaltens in einem Umfeld, das seit Monaten für ständige Diskussionen sorgt und andauernd administrative Eingriffe notwendig macht, ist in meinen Augen fortgesetzte Projektstörung und daher erheblicher Missbrauch. --Gonzo.Lubitsch 12:12, 8. Dez. 2010 (CET) PS: Hast Du übrigens "Eindeutig als für CU hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise ... der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat)" zur Kenntnis genommen? Hier ist es halt keine Sockenpuppe, sondern mehrere IPs, was die Identifizierung erleichtert, aber inhaltlich keinen Unterschied macht.[Beantworten]

Erste Stellungnahme von Diskriminierung

1. Vorbemerkung: Ich hoffe, es wird nicht als Sperrumgehung gesehen, wenn ich mich hier verteidige. Ein Hinweis auf meiner Disk und ich höre auf damit. Faires Verfahren wird ja in der Wikipedia nicht so hoch gehalten.
2. Vorbemerkung: Dieses CU ist genauso unzulässig, wie die vorhergehende VM. Es geht nur nach dem Motto: Der Zweck heiligt die Mittel darum, sachlich fundierte Artikelkritik fernzuhalten und so den eingeengten Blickwinkel einiger Leute als NPOV zu tarnen.
Zum CU ist Folgendes festzustellen:
  • Das CU ist da, um Sockenpuppenmissbrauch festzustellen. Ich habe keine Sockenpuppe benutzt. Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf. Wo steht das?
  • Die IP 92.225.219.144 war ich wohl in der Sperrprüfung. Ansonsten benutze ich sehr viele unterschiedliche PCs an unterschiedlichen Orten und daher auch wahrscheinlich IPs. Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne.
  • Die anderen IPs gehören zu auch Hansenet und werden von allen möglichen Alice-Kunden benutzt. Über Alice editiere ich gewöhnlich nicht in der Wikipedia. Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt. Im Artikel WVI bzw. auf seiner Diskussionsseite wurde in erwähnten Zeitraum von zahlreichen unterschiedlichen IPs editiert. Vielleicht gehören die obigen Alice-IPs ja zu diesen, da sind auch Alice-IPs darunter: 80.187.107.134, 80.137.58.133, 80.226.17.51, 82.103.137.85, 88.78.153.197, 91.20.77.98, 91.46.58.3, 92.72.161.151, 178.33.255.188, 195.233.250.6, ...
    • Ich sehe allerdings nicht, wo die ein "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" betrieben hätten. Das war der Sperrgrund somit können die obigen Edits keine Sperrumgehung darstellen. Die IPs haben die Fußnoten im Artikel verbessert 78.55.170.92, einen Sachlichen Diskussionsbeitrag erstellt 78.55.32.89 und eine Tatsache richtig gestellt 92.227.135.115.
    • Ich kann auch keinen schwerwiegenden Missbrauch feststellen, der allein ein CU rechtfertigen würde.
--Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? (SP) 12:33, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • "Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf." - Ich stelle also fest, Du hast während Deiner Sperrdauer unter IP weiter editiert. Korrekt?
  • "Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne." - Diese Aussage ist ja nun auch eher albern, denn ob die angegeben IP-Edits von Dir stammen oder nicht, wirst Du, sofern Du nicht unter fortgeschrittener Demenz leidest, was mir leid täte, ja wohl wissen, dazu brauchst Du Deine IP-Adresse nicht zu kennen.

Daher also direkte Frage, die den CU möglicherweise abkürzen kann: Stammen die Edits unter den oben genannten IPs von Dir, Benutzer:Diskriminierung?

  • "Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt." - Die dann zufällig auch im Themenfeld World Vision editieren? Das klingt nach "Büroarbeit"...

Das Du weiterhin von unbeirrt von "sachlich fundierte Artikelkritik" sprichst, obwohl du bereits wegen "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" (bestätigt durch diverse Admins) gesperrt wurdest, zeigt mir übrigens recht deutlich, dass Du in keinster Weise vorhast, Dein Verhalten in irgendeiner Form zu verändern. --Gonzo.Lubitsch 13:04, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Weiteres zur Anfrage

 Info: 3:05, 8. Dez. 2010 MBq (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2010-12-16T15:03:03Z (Autoblock deaktiviert) ‎ (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar)--Gonzo.Lubitsch 14:30, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

An dieser Stelle stand ein mehrfach entfernter und teilabgeänderter Beitrag von „Liberaler Humanist“, der mehr „Geständnis-Deutung“ und unzutreffende Vandalismusvorwürfe enthielt, als für die CU-Entscheidungsfindung hilfreiche Hinweise zu liefern, vgl. [12] und [13]. Für solche Beiträge steht u.U. die Diskussionsseite zur Verfügung.--:bdk: 05:09, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich frage mich, warum eine Abfrage überhaupt notwendig ist? Der CU könnte doch, wenn ich das ganze System richtig verstehe, doch ohnehin nur noch mal einige IPs vergleichen, mit denen sich D. angemeldet hat? Die SPP-IPs sind wohl auch eindeutig ihm zuzuordnen. Somit ist die Abfrage doch hinfällig?
Noch eine persönliche Bemerkung an die CU-Beauftragten: Ich hoffe ja inständig, dass nicht auch diese Abfrage mit meinen Daten verglichen wird, obwohl dass nicht beantragt wurde! -- Widescreen ® 23:56, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein Hinweis an den CU Beauftragten. Einer der von Benutzer Widescreen gemeldenen IPs [14], die 91.20.77.98 korrespondiert per GeoIP mit dem Kumpel von Widescreen, Benutzer XXX. Gemäß der mir von Benutzer XXX zugesandten Nerv-Email sowie seinen Edits wohnt oder arbeitet er nur wenige Kilometer vom GeoIp-Standort entfernt. Auf Nachfrage gerne weitere Info per EMail an den CU-Admin. -- Arcy 08:51, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
vgl. dazu Archivvermerke 2008 vs. 2010 --:bdk: 23:53, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zwischenbemerkung: Auch wenn Diskriminierung manches vorzuwerfen sein mag (was er ja auch schon eingeräumt hat): Interessant, wer sich zu diesem illustren Stelldichein alles aus der Deckung wagt! Die Diddlclub-Seite könnte ja gleich nach hier weitergeleitet werden. Widescreen, der selbst bereits auf Grund genau des gleichen Verhaltens eine vierwöchige Sperre kassiert hat, stellt einen Edit des wegen genau des gleichen Verhaltens infinit gesperrten Users Winterreise wieder her, akzeptiert und unterstützt folglich dessen Sperrungehung als IP, um die Sperrumgehung eines anderen Users mit einer (von ihm beantragten) Sperrverschärfung ahnden zu lassen. Damit ist zur Dignität [erg.] gewisser Beiträge [/] dieses CU sowie zur Ethik des Handelns auf der Basis von humanistischen Grundsätzen wie "Gleiches Recht für alle" und "Gerichtsbarkeit ohne Ansehen der Person" wohl alles gesagt. Tut mir leid, aber das ist einfach nur noch peinlich. (Difflinks folgen) --Athanasian 15:25, 9. Dez. 2010 (CET) zur Vermeidung möglicher Missverständnisse nachbearbeitet (kursiv) --Athanasian 16:36, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der alberne Hickhack zwischen Widescreen, LH, Winterreise-IP und Dir hat mit dem Inhalt der Anfrage absolut nix zu tun. Difflinks zu Vergleichen mit anderen Fällen von Störenfrieden sind hier nicht zielführend. Wenn keiner von euch was sinnvolles beizutragen hat, haltet euch doch einfach von dieser Seite fern, bis der CU-Berechtigte so oder so entschieden hat. --Gonzo.Lubitsch 15:30, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das tu ich gerne - sobald sichergestellt ist, dass das hier nicht komplett ausartet. Die Gefahr besteht m.E. Wenn du den Job übernehmen würdest, BNS-, Nachtreter-, Sperrumgehungs- und sonstige das Verfahren störende Edits herauszunehmen, halt ich umgehend die Klappe (und würde nichts Lieberes tun). --Athanasian 15:37, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: Wir befinden ins derzeit noch in der Abwägung. --:bdk: 23:53, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
HaeB kümmert sich um die Entscheidung dieser Anfrage. --:bdk: 17:56, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Tut mir Leid, dass sich das so lange hinzieht. Ich habe schon einige Zeit in den Fall gesteckt und hoffe, dass wir ihn bald abschließen können. Falls sich in den letzten Wochen weitere relevante Aspekte ergeben haben sollten, kann darauf immer noch an dieser Stelle hingewiesen werden. Grüße, HaeB 18:42, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja: Das und das sind m.E. relevante Aspekte. Man könnte sich darüber Gedanken machen, inwieweit die Sache damit möglicherweise von selbst erledigt ist. --Athanasian 08:22, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es kann kaum sein, dass die Ahndung bzw. Feststellung von (hier möglicherweise gegebenen)Fehlverhalten mit einer freiwilligen unbegrenzten Sperre umgangen werden kann. Diese kann schließlich auf Wunsch jederzeit wieder aufgehoben werden. Klappt aber manchmal auf der VM Seite -- Chaunzy 08:34, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumal ich stark vermute, dass die selbst auferlegte Sperre nicht so ganz konsequent durchgezogen wird. 78.55.165.111CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) dürfte angesichts gleicher Range, gleichen Themas, gleichen Argumentationsstranges quasi überflüssig sein.--Gonzo.Lubitsch 12:48, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
sowie u.a.
92.226.233.53CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
92.227.116.220CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
78.55.71.21CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
78.55.144.249CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
78.55.210.255CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
78.55.22.230CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
etc. ca$e 12:54, 16. Jan. 2011 (CET) erg. 17:19, 9. Feb. 2011 (CET), 12:35, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu 78.55... & Diskriminierung siehe auch VM vom 8. Juli 2010 sowie Diskriminierung und 4 Minuten später 78.55.156.169 – „74609328“ ist eine Versions-ID und bezieht sich auf das hier. „Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf.“: Diese Niemand-hat-mir-gesagt-dass-man-das-Meerschweinchen-nicht-in-die-Mikrowelle-stecken-darf-Nummer bringt Diskriminierung öfter: Siehe Nicht die Katze in den Kühlschrank sperren! Sperrprüfung zum Thema Entsichten oder das Thema Nicht den Hamster auf die Hutablage setzen! Manipulation fremder Diskussionsbeiträge. Ob es da einer wirklich nicht kapiert (nach incl. Vorgängerkonto fast 16.000 Edits ...) oder sich auf atemberaubend-perfekte Art dumm stellen kann (und damit AGF ausnutzt), ist eigentlich belanglos: Beide Erklärungsmöglichkeiten sind keine gute Basis für die Mitarbeit hier. --Hozro 13:49, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist doch alles irgendwie ein wenig verlogen hier. Der Mitarbeit von Diskriminierung wurde gezielt die Basis per VM-Dauerfeuer entzogen. Von wem diese kamen ist bekannt. Das die meisten VMs ohne Ergebnis ausgingen waren ebenfalls. Die VM, die zu dieser CU führte, war auch so ein Ding; sie führte zu einer Sperre aufgrund eines Edits, der inhaltlich Stellung bezog. [17]. Diese 4-Minuten-Später-hat-er-als-IP-ein-Komma-geschrieben-Diskussion geht jedenfalls mächtig am eigentlichen Problem vorbei. Und die einzigste Erklärungsmöglichkeitthema ist schlicht eine andere: "World Vision". Und das heisst für einige halt böser amerikanischer Evangelikalismus pur. Und nur eine Kleinigkeit nebenbei: Die "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" betraff schlicht und einfach das Entfernen von Beleidigungen. "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" hängt den Vorfall in der falschen Gardeobe auf. -- Arcy 14:29, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Arcy wirft Nebelkerzen - "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" ging um dies. --Hozro 21:10, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun unterstell mir man nicht gleich Nebelkerzenwerfen. Oben ist dieser Link unter " Manipulation fremder Diskussionsbeiträge" von Dir verlinkt. Im Beitrag Dort verweist Du auf dies hier ("Wenn du dich jetzt auf diese Diskussion berufst,...") Zinnemann schrieb dort (mit gleicher Verlinkung)) "Hallo Diskriminierung, bitte unterlasse so etwas" Und "sowas" war schlicht nur die Entfernung einer Beleidigung. -- Arcy 21:47, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich ersuche um schnellstmögliche Bearbaitung dieser Anfrage, am 8. Februar geht die 2-Monts-Frist vorüber, viele Daten dürften schon verloren sein. Wenn ein wegen Edits auf Benutzer Diskussion:Primus von Quack und zu Bornhöft binnen weniger Tage möglich ist sollte dies auch bei Störungen im ANR der Fall sein. --Liberaler Humanist 15:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskussionsbeitrag auf Diskussionsseite verschoben, bitte dort weitermachen. --Hozro 11:46, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und? Gibbet schon was neues, oder wägen die Herrschaften vom CU immer noch ihre moralischen Zweifel in die Privatsphäre von Benutzern einzudringen, gegen die Reaktionen am Stammtisch ab? -- Widescreen ® 00:06, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kewn Jänkins (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wäre aus den in der Vm vom 04.02.11 genannten Gründen nach Möglichkeit ebenfalls zu untersuchen. --Liberaler Humanist 20:20, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sevice: Archivierte Version der erwähnten VM. Grüße, HaeB 06:05, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre zu überprüfen, welcher Zusammenhang zwischen Dir und "Die Winterreise" besteht. Ich denke da allein nur an euren (gemeinsamen?) Urlaub (Alpen) Ende 2009 / Anfan 2010. --84.137.49.246 08:55, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Arcy, Ich weiß nicht, was daran lustig oder dem Verfahren dienlich sein soll. --Liberaler Humanist 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bis der Gecheckusert wird, hat sich WV aufgelöst, und das Klimaproblem ist gelöst. -- Widescreen ® 02:42, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und die Einflussnahme auf die World Vision Artikel scheint ja wohl auch der Hauptgrund für die CU zu sein: Ausschluss missliebiger Standpunkte. Nun ja Du hast ja auch schon als Socke andere User (Hardenacke) durch den Dreck gezogen. --84.137.49.246 08:46, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Man beachte mein Statement von oben! Aber als ich die freundliche Frage an H. gestellt habe, wegen der LH gesperrt und ich gecheckusert wurde, ging das alles irgendwie ein bisschen schneller, hatte ich den Eindruck. Aber Zeit ist ja subjektiv. Darum frage ich mich, natürlicher Weise, ob die Checkuserbeauftragten, noch keine klaren Anweisungen vom Stammtisch bekommen haben, wie mit diesem Fall, massivem POVs, zu verfahren ist. -- Widescreen ® 08:56, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dumdidumdidum! Könnt ihr die Projektoberen nicht einfach per E-Mail fragen, wie ihr hier zu verfahren habt? Muss ja nicht Face to Face sein? Oder macht eine Umfrage unter den 20 aktivsten Admins? -- Widescreen ® 00:16, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzung:Kewn Jenkins ist auf der Diskussion:World Vision International aktiv, wo er die Tätigkeit des seit Dezember auf eigenen Wunsch gesperrten Diskrimnierung fortsetzt, im Detail sind dies der Versuch der nciht durch Literatur gedeckten behauptung, dass WV nicht evangelikal, sondern "christlich" sei sowie die Einfügung von POV-lastigen Quellen. --Liberaler Humanist 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

schön, dass ich heute zufällig erfahre, dass ich von diesem "CU" betroffen bin (ohne widescreens sperrprüfung wäre mir das entgangen. ich kenne zwar die CU-regeln nicht, aber soviel: dass ich, wie liberaler humanist behauptet und diskriminierung vorgeworfen wird, die these vertreten oder einbauen wolle, wv sei nicht evangelikal ist eine bodenlose frechheit. ich selbst hatte gerade erst den abschnitt "christliches leitbild" bei wvi so überarbeitet, dass darin evangelikal endlich wieder ordentlich belegt war, bevor widescreen und fossa mit den letzten reverts das alles wieder löschten (Kind mit dem Bade...). die fußnote zu "evangelikal" war nämlich da vorher so versteckt, dass man gar nicht erkennen konnte, dass sie evangelikal belegen sollte: ich haben außerdem in den zusammenhang drei belege für evangelikal, die belegen, dass wv inc. auch evangelikal ist, bei wvi rausgenommen und bei wv inc eingetragen, so dass nunmehr ein weiteres lemma den hinweis auf evangelikalität belegt aufweist.
die cu-abfrage gegen mich finde ich abwegig, wenn ein cu-beauftragter das anders sieht, soll er mich anmailen, dann werde ich mich verteidigen, falls nötig.
ich glaube, widescreen hat sich sosehr ins verfolgen und aufspüren von evangelikalismus-leugnern reingesteigert, dass er freund und feind nicht mehr auseinander halten und nicht mehr auf die einzelheiten schauen kann. typisch dabei ist dieses missverständnis: Unter ziegert zum dritten kann man nachlesen, wie widescreen dreimal hintereinander die absolut nicht zitierfähige quelle ziegert eingebaut hat - obwohl das erklärtermaßen nach seiner eigenen aussage nonsens ist. wenn ich ihm das nicht in engelsgeduld aufgedröselt hätte, stünde es heute noch im artikel und er hätte es nicht gemerkt. --18:23, 9. Feb. 2011 (CET) (nicht so ganz vollständig signierter Beitrag von Kewn Jänkins (Diskussion | Beiträge) 18:23, 9. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich finde, nach 2 Monaten könnte man sich hier wenigstens mal dazu äußern, ob nun eine Abfrage erfolgt oder nicht. Offenbar wird da ja kein Bedarf gesehen, aber dann sagt das halt auch. So langsam wird es sonst wirklich lächerlich hier. --Gonzo.Lubitsch 09:48, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte den Antrag noch um

zu ergänzen, der hier in den WV-Editwar eingriff und auch sonst auffällig oft mit Diskriminierung "einer Meinung" ist, zum Bleistift (aus der Auslage des toolservers): hier (zirka im gleichen Zeitraum) hier hier, hier, in diesem Zusammenhang auch interessant:

Man unterstützt sich auch gerne in Löschdiskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2010#Burn_a_Koran_Day_.28bleibt.29 und kommt zum Schlusz: Stimme Diskriminierung zu!

Gemeinsamer Abstimmungsversuch: Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2010/Emkaer

Gemeinsames Traktieren eines Newbies, mittlerweile erfolgreich vertrieben: [18], [19], und so weiter, mehr Links folgen gerne. --Gilmartin 20:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Es sind in letzter Zeit noch viele zusätzliche Informationen eingereicht worden, aber der Antrag steht nunmehr wirklich kurz vor dem Abschluss; ein klein wenig Geduld noch bitte. Grüße, HaeB 06:05, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzung Unlängst ist ein Editwar um eine evangelikale Nachrichtenagentur ausgebrochen, der von einer IP auf der VM folgendermaßen dargestellt wurde:

217.227.208.163 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
217.227.203.213 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Obwohl die IP mehrmals dazu aufgefordert wurde, zur Artikelarbeit beizutragen, indem Sie zitierfähige Belege für ihre Ansichten bringt, betreibt sie Edit-War [20] [21], spammt die Diskussionsseite mit Forenlinks zu und spammt Benutzerseiten [22] [23] [24] [25] [26] [27]. Quelle: Eine IP auf der heutigen VM.

Die oben angeführte Linkspamaktion dürfte zwar zu vernachlässigen sein, im Gebiet "Evangelikalismus" ist jedoch anzunehmen, dass die Anzahl der Benutzer kleiner ist als die der beteiligten Accounts. Benutzer:Theoslogie fand beispielsweise im ersten Edit die Diskussion:World Vision Deutschland, der fünfte Edit wurde bereits mit K in der Zusammenfassung gekennzeichnet, was auf ein gewisses Maß an Erfahrung schließen lässt.

Ich beantrage daher:

  1. Die Überprüfung der o.g. IPs, meiner Erinnerung nach hatten wir es im Verlauf der Geschehnisse schon mehrmals mit 217- Telekom-IPs zu tuen.
  2. Im Fall eines positiven Ergebnisses die Benennung von Accounts, die nicht in den verschiedenen Anträgen genannt wurden, jedoch zweifellos einer Person zuordenbar sind.
  3. Im Fall eines positiven Testergebnisses die Ermittlung und Benennung von Ranges zum Zweck der Abwehr von künftigen Projektstörungen und eventuellen Missbrauchsfiltern, was angesichts des Ausmaßes der erfolgten Projektstörung notwendig und legitim wäre.

--Liberaler Humanist 16:28, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll dieses IP-Hinterhergestöbere? Meines Wissens gibt es keine Pflicht, einen Benutzernamen zu benutzen. Und Sockenpuppen wurden hier nicht genannt. Das ganze ist ein klarer Fall von CU-Missbrauch. Die Edits der IPs jedenfalls sind im wesentlichen jeweils nur 1 Edit oder Edits im Rahmen von VMs oder lediglich Diskussionsbeiträge ohne PA oder in irgendeiner Form verwerflichen Inhalt. Interessant wird daher auch sein, wo der CU-Beauftragte den für eine CU "erheblichen Missbrauch" feststellen wird, beziehungsweise, ob er sich überhaupt darüber Gedanken gemacht haben wird. --90.227.145.118 18:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass mindestens zwei mögliche Sockenpuppen genannt sind, wäre auch Sperrumgehung unter IP noch Missbrauch. --Gonzo.Lubitsch 09:23, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine mögliche Sperrumgehung für die oben genannten Konten K. und I. sowie die Telekom-IPs wurde aber bisher nicht dargestellt. Dazu müsste man Difflinks vorweisen für Edits während der VM-Sperre von Benutzer:Diskriminierung (Also vom 02.12.2010 bis 16.12.2010). Weder für K. noch für I. liegen solche Diff-Links bisher vor. Eine Umgehung der Selbstsperre nach Ablauf der VM-Sperre (Ab 16.12.2010) kann jedenfalls kein "erheblicher Mißbrauch" sein.
Da es durchaus erlaubt ist, Sockenpuppen zu benutzen (nur eben nicht gleichzeitig an derselben Sache), wäre das Nutzen eines neuen Accounts zusammen mit einer Selbstsperre des alten Accounts keine Sperrumgehung. Das gleiche gilt für die Telekom-IPs: Da sie zu einer Zeit benutzt wurde, als D. Zwangssperre abgelaufen war, können sie weder Sperrumgehung noch erheblichen Mißbrauch darstellen.
Benutzer T. als mögliche Sockenpuppe zu erwähnen ist abwegig. Jedenfalls war das "k" erst bei seinem zwölften Edit. - Ich würde es als Zeichen seines bedächtigen und sensiblen Vorgehens sehen, dass ihn vom eher stürmischen und direkten D. klar unterscheidet. Da T. am Anfang öfter von D. gesichtet wurde, ist es naheliegend, dass die beiden sich kennen (gelernt haben) und auch per Email miteinander kommuniziert haben.
Ein mögliches Benutzen von Sockenpuppen zum Manipulieren von Abstimmungen o.ä. (angeblicher "Erheblicher Mißbrauch") wurde bisher nicht dargestellt. Es wurde nicht ausreichend dargestellt, aus welchen Indizien folgen soll, dass die beiden genannten Konten K. und I. mit D. identisch sein sollen. Für K. macht das auch keinen Sinn, weil es keine zu D. parallelen Edits git, da K. erst nach dem letzen Edit und dem Ende der VM-Sperre von D. angemeldet wurde. Es reicht nicht als Anfangsverdacht, dass D. und I. gleiche Interessen haben. D. hat auch gemeinsame Interessen mit Bhuck, Jägerlatein, Franz und Irmgard und trotzdem werden die nicht als seine Socken angesehen.
Somit gibt es bis jetzt keinen konkreten Anfangsverdacht, der eine Überprüfung durch CU-Berechtigte rechtfertigen würde. --78.55.162.189 11:11, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
at G. Lubitsch: Missbrauch ist nicht gleich "erheblicher Missbrauch". Wo eine eventuell vorliegende Sperrumgehung als IP nun erheblich gewesen sein sollte, hast du nicht dargestellt. Aufgrund deiner vielen Edits auf Funktionsseiten sollte Dir und alle anderen diese Grundvoraussetzung für CUs nicht entgangen sein. --90.227.145.118 11:19, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Führen von POV-Editwars unter diversen IPs in Themenfeldern in den mit mindestens einem Account gleichzeitig editiert, ist natürlich erhebliche Missbrauch. Ansosnten könnte sich jeder angemeldete Benu7tzer schlicht ausloggen und als IP treiben was er möchte. --Gonzo.Lubitsch 11:50, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine der IPs wurde wegen Editwar oder sonstigem gesperrt. Der User Diskriminierung meines Wissens auch nicht. Das war Dir bekannt. Dennoch stellst Du hier einen POV-Editwar fest. Was soll das ? --90.227.145.118 17:33, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskriminierung wurde 2x wegen Edit-Wars gesperrt, sowie wegen Verstoß gegen WP:Grundprinzipien durch anhaltende Lobbyarbeit (sprich: POV). --Gonzo.Lubitsch 09:54, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gesperrt wurde er. Aber eine Sperrprüfung erfolgte nicht (wurde nicht beendet). Du musst also erst Mal nachweisen, dass hier tatsächlich Edit-War vorlag. Die Sperren waren im Übrigen nur sehr kurz. Dass es "POV-Editwar" von ihm gewesen sei, hast Du auch nicht belegt.--78.55.156.241 10:27, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Übrigens fehlt Dir die Präzision: NPOV ist eine Untergruppe von POV=Point of View. der Neutral Point of View ist ein Point of View und damit immer POV. Damit wäre POV-Editwar möglicherweise etwas Gutes, da es Editwar zur Verteidigung des NPOV sein kann.--78.55.156.241 10:27, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das gleichzeitig editiert und das "POV-Editwar" wurde noch nicht im Zusammenhang dargelegt. Welche IPs meinst Du?* Welchen POV? Welchen Edit-War? Difflinks!
Und Zum Schluß: Wenn Du die IPs schon kennst: Welchen Zusatznutzen soll ein CU bringen? Ohne diesen ist es nicht statthaft.--78.55.64.155 12:19, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
* Anmerkungen: 217.227.208.163 und 217.227.203.213 können ja nicht als Socken von D. gemeint sein, die traten erst nach Ende von D.s Tätigkeit und nach seiner VM-Sperre vom 02.12.2010 bis 16.12.2010 auf. [28]
Um die IPs eindeutig dem Nutzer D. zuzuordnen und damit ggf. den Verdacht zu bestätigen, dass dieser seine anhaltende Lobbyarbeit (und sowas ist ein erheblicher Missbrauch des Projekts) über diese diversen IPs/Ranges in einschlägigen Themenbereichen fortgesetzt betreibt. --Gonzo.Lubitsch 09:54, 16. Feb. 2011 (CET) PS: Wundert mich übrigens kein bisschen, dass hier plötzlich apologetische IPs aufschlagen und Wikilawyering betreiben wollen.[Beantworten]
So so IPs "schlagen" nun plötzlich "apologetisch auf". Was soll diese unmögliche Wortwahl ? Dir lieber "Staatsanwalt der Anklage" wurde lediglich die einfache Frage gestellt, inwiefern ein schwerwiegender Missbrauch vorliegt. Da ist nicht ein Quentchen Wikipediarechtsverdreherei dran an dieser Frage. Polemik ist da nicht notwendig. --90.227.145.118 20:59, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

78.55.64.155CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) aus einer im Erstantrag angeführten Range verteidigt eine beantragte IP. Bitte, Danke. --Liberaler Humanist 16:04, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Darf er das nicht? - Faires Verfahren
Eine angemessene Verteidigung ist hier wohl gerade wegen der Schwere der Vorwürfe nicht erlaubt: [29] [30] --92.230.99.212 16:25, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Ergänzung von Benutzer:Liberaler Humanist ist – selbst wenn ich bei dem Benutzer nur noch sehr geringe Qualitätsanforderungen stelle – außerordentlich konfus: Das passt weder vom POV, noch von der IP, noch von der Herkunftsregion der IP, noch zu diesem Edit der 78.55.69.77. Aber was will man von einem Benutzer erwarten, dessen Angaben zufolge pubertäre Probleme unter das NS-Verbotsgesetz fallen. --Hozro 10:10, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zufälligerweise hat Diskriminierung im Juni 2010 schon einmal versucht, einen ähnlichen Text in den Artikel einzufügen was jedoch scheiterte. 217.xx-Ips sind im WV-Bereich mehrmals aufgetaucht. Ansonsten muss Ich mich wundern, warum Sieg-Heil-Vandalismen als pubertärer Vandalismus abgetan werden. Angesichts der Tolerierung von Volkmar Weiss stellen sich in diesem Bereich wieder einmal generelle Fragen. --Liberaler Humanist 20:32, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relax -- WS ® 11:57, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wird hier noch einmal etwas getan? Die Daten verschwinden allmählich. --Liberaler Humanist 15:56, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kurze Anmerkung (auch zu den Wasserstandsmeldungen): Ja, es dauert leider sehr lange. Und nein, uns ist nichts Entscheidendes „verloren“ gegangen. – Vorsichtig ausgedrückt hat diese Anfrage ein Potential entwickelt, das insbesondere bzgl. der erwartbaren internen und externen Folgediskussionen an den letzten Rekordfall heranreicht, wenn nicht gar diesen übersteigt (vgl. dazu auch die Grundsatzüberlegungen zu kniffligen/schwierigen Fällen dort). Ich gehe davon aus, dass es im Anschluss an die CU-Mitteilung besser verständlich sein wird, weshalb die Abwägung und v.a. die Ausformulierung in diesem Fall besonders sorgfältig erfolgte und (dank etlicher vorher zu bedenkender Eventualitäten) gewisse Zeit in Anspruch nahm. Grüße --:bdk: 09:41, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: 09:06, 23. Feb. 2011 Amberg (Diskussion | Beiträge) hob die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ auf ‎ (Temporäre Aufhebung der freiwilligen Sperre aufgrund Bitte per E-Mail) --Gonzo.Lubitsch 10:16, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, ich wollte es auch gerade hier vermerken: Ich bin von Diskriminierung per Mail um kurzzeitige Aufhebung der Benutzersperre gebeten worden, damit er hier Stellung nehmen kann. Da es sich um eine freiwillige Sperre handelte, habe ich dem Wunsch entsprochen. --Amberg 10:24, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
das kann er auf seiner diskuseite oder per mail erledigen, oder, wie man weiß, auch mit socken und ips. die obig thematisierten probleme reichen für mehrere infinite sperren. sollte irgendein edit erfolgen, der nichts zu tun hat mit CUA, stelle ich vm. ich gehe aber davon aus, dass nach erfolgter stellungnahme dieser störaccount erneut infinit gesperrt wird. ca$e 10:29, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Die Sperrung auf eigenen Wunsch von Benutzer:Diskriminierung habe ich nun wieder eingesetzt. --Amberg 19:16, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Moi OssiCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) bitte noch aufnehmen: User zeigt das gleich Debattierverhalten, gleiche History wie andere Socken. -- WS ® 19:35, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

die gemeinsamen interessen und stilistischen gimmicks sind vermutlich reiner zufall. hier taucht eine mit den üblichen webcitation-gimmicks] aus der trickkiste von Benutzer:Diskriminierung versehene version auf. wie hier wohl der ansonsten ganz unbescholtene account auf sowas kam? ob CU diese und andere seltsamkeiten - siehe umseitig - aufklären kann, bleibt abzuwarten. ca$e 22:13, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du dir das "Gimmick" genau anschaust, ist es die Vorlage von Wikipedia:Browser-Unterstützung#Fu.C3.9Fnote_nach_Vorlage_Internetquelle_direkt_aus_Webseiten oder Vorlage:Internetquelle - Jeder, der diese Seiten liest, kann es verwenden. Gerade bei eher neuen Nutzern ist es naheliegend, dass sie mal auf der Beschreibungsseite nachlesen und die neueste Version nutzen. Benutzer Diskriminierung hingegen benutzte eine ältere Version ohne die Variable "titelerg" --78.55.208.57 09:13, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
bitte noch aufnehmen:
--84.137.75.197 22:47, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte noch aufnehmen:
  • Wo betreibt er angeblich Lobbyarbeit durch Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur? Wo angeblich erheblichen Mißbrauch? Wo schreibt er in erheblich mißbräuchlicher Weise mit Diskriminierung am selben Artikel oder stimmt verboten mit Diskriminierung doppelt ab?
  • Warum kann man den Mißbrauch nur durch ein CU aufdecken?
  • Wo sollen stilistischen Ähnlichkeiten sein?
  • Wo soll ein ähnliches Debatierverhalten sein?
--78.55.208.57 09:13, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zweite Stellungnahme von Diskriminierung

Das Verfahren ist intransparent und grob rechtswidrig. Der Datenschutz wird nicht beachtet.

  1. Die Vorwürfe gegen mich sind haltlos und überzogen.
    Mein Verhalten war weit davon entfernt, "gegen WP:Grundprinzipien" zu verstoßen (fortgesetzt eine Sperre umgehen oder anhaltende Lobbyarbeit betreiben).
  2. Die Art und Weise, wie dieses Verfahren betrieben wird, entspricht eher einem Pranger als meinem Menschenrecht auf ein faires Verfahren
  3. Dem Datenschutz wird durch das WP-CU-Verfahren grundsätzlich nicht ausreichend Rechnung getragen und es greift in verbotener Weise in mein Recht auf Informationelle Selbstbestimmung ein.

Die Art und Weise, wie dieses Verfahren betrieben wird, entspricht eher einem Pranger als meinem Menschenrecht auf ein faires Verfahren

Die Vorwürfe gegen mich sind haltlos und überzogen.

persönliche Stellungnahme

Die Vorwürfe gegen mich sind haltlos und überzogen.

Ich bin weit davon entfernt, erheblich gegen WP:Grundprinzipien zu verstoßen, etwa fortgesetzt eine Sperre zu umgehen oder anhaltende Lobbyarbeit zu betreiben.

Die wenigen bekannten und bereits sanktionierten Sperrumgehungen bedauere und bereue ich. Ich werde nicht mehr als IP editieren, wenn mein Account gesperrt ist. Sie betrafen jedoch keine problematischen Edits durch Zerreden von maßgeblicher Forschungsliteratur und sind durch die Verdoppelung der Länge der Sperre bereits geahndet worden. Es ist überzogen, mir darüber hinaus Lobbyarbeit durch Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur vorzuwerfen, ich schwärme halt für meinen Themenbereich genauso, wie Widescreen es tut.

Warum das bei mir Lobbyarbeit sein soll und bei Widescreen erlaubt sein soll hat bisher niemand erklären können. Der Unterschied müsste hier dringend dargestellt werden, damit Widescreens Verhalten künftig als Normalfall in Regeln gefaßt wird, so dass sich jeder andere daran halten kann.

Zusammenfassung der Vorwürfe

D. wurde als Strafe für angebliche anhaltende Lobbyarbeit im Bereich World Vision International durch angebliches Zerreden der maßgebenden Forschungsliteraturam 2. Dezember 2010 für eine Woche gesperrt (Näheres sieheerfolglose Sperrprüfung). D.s Sperre wurde um eine Woche, also bis 16. Dezember 2010 verlängert, weil er mit seinem Sperrprüfungsaccount einen völlig unkontroversen Edit getätigt hatte (D: wofür ich hier nochmal um Entschuldigung bitte) und ihm die IPs aus dem Sperrprüfungsverfahren zugeordnet wurden. (Unabhängig davon wurde D. vor dieser Sperre zwei Mal je für ein paar Stunden nur aus Anlaß von Edit-Wars ohne Sperrüberprüfung gesperrt - Welche Qualität diese Sperren hatten müsste also hier erst einmal dargelegt werden.)

Der Antrag begann mit Accounts, die D. schon in der Vandalismusmeldung vom 7. Dezember 2010 zugeodnet, worauf ein Admin daraufhin D.s Sperre um eine Woche verlängerte. Obwohl diese Sperrumgehung schon geahndet ist und keine weitere erfolgte, soll sie nochmal überprüft werden (doppelte Bestrafung - unzulässig in Rechtsstaaten):

Nach meiner bisherigen Erkenntnis wurden keine Edits von IPs oder anderen Accounts hier zusammengetragen, die eine schwerwiegende Verfehlung eines Accounts oder einer IP schildern, für die es einen Anfangsverdacht gäbe, dass sie mit D. identisch seien und dass sie an Artikeln editiert hätte, an denen gleichzeitig auch Diskriminierung tätig war oder editiert hätten, während Diskriminierung gesperrt war. - Es gibt nur die erwähnten wenigen, inhaltlich unkontroversen Edits, für die Diskriminierung bereits abgestraft wurde.

An dieser Stelle bitte ich den zuständigen CU-Beauftragten noch einmal ausdrücklich: Nenne mir bitte diejenigen der obigen Vorwürfe, die Du möglicherweise für gerechtfertigt für eine Überprüfung hältst, damit ich konkret zu diesen noch einmal Stellung nehmen kann.

Dem Datenschutz wird durch das WP-CU-Verfahren grundsätzlich nicht ausreichend Rechnung getragen

Die dauerhafte öffentliche Speicherung von IPs sowie von bestätigten und unbestätigten Vorwürfen über Sockenpuppen in Wikipedia widerspricht den deutschen Datenschutzregeln und greift in verbotener Weise in mein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ein.

Selbst, wenn sie für Wikipedia.org (noch) nicht direkt anwendbar wären, besteht ähnlich wie bei Google-Analytics dadurch die Möglichkeit, dass jeder deutsche Wikipedia-Clon, jeder, der einen Wikipedia-Artikel spiegelt und und damit ja notwendigerweise die Versionsgeschichte eines Artikels verlinkt, die vollständige IPs enthält, grundsätzlich ein Bußgeld befürchten muss.[DA 2][DA 3]

Es fehlt:

  • eine wirksame Wahrnehmung des Rechts auf Widerspruch, Information und Auskunft sowie eine Löschung der Daten auf Verlangen der Betroffenen nach Paragraf§ 15 Abs. 3 Telemediengesetz .[DA 2][DA 4]
  • Auf die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen und die Möglichkeit zum Widerspruch müssen die Anbieter in deutlicher Form im Rahmen der Datenschutzerklärung auf ihrer Internetseite hinweisen.[DA 4]
  • Unklar ist weiterhin, welche Nutzerdaten zu welchen Zwecken durch das Analysewerkzeug konkret erhoben werden (welche Daten können CU-Beautragte sehen?)[DA 2]
  • Die Analyse des Nutzungsverhaltens unter Verwendung vollständiger IP-Adressen (einschließlich einer Geolokalisierung) ist aufgrund der Personenbeziehbarkeit dieser Daten daher nur mit bewusster, eindeutiger Einwilligung zulässig. Liegt eine solche Einwilligung nicht vor, ist die IP-Adresse vor jeglicher Auswertung so zu kürzen, dass eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist.[DA 2]
  • Eine verbindliche Angabe der Dauer, wie lange IPs und IP-Daten von Nutzern gespeichert werden.[DA 2]
  • Nach dem Telemediengesetz ist die Zusammenführung des pseudonymisierten Profils mit Angaben über die hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen unzulässig[DA 2]
  • Es sind Bußgelder auch nach Paragraf § 4d Abs. 4 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für alle zu befürchten, die Wikipedia-Artikel wiedergeben, zwar nicht de.wikipedia.org, aber auch wikipedia.de.[DA 3][DA 5]

Anmerkungen

  1. Arcy: Oben istdieser Link unter " Manipulation fremder Diskussionsbeiträge" von Dir verlinkt. Im Beitrag Dort verweist Du auf dies hier ("Wenn du dich jetzt auf diese Diskussion berufst,...") Zinnemann schrieb dort (mit gleicher Verlinkung)) "Hallo Diskriminierung, bitte unterlasseso etwas" Und "sowas" war schlicht nur die Entfernung einer Beleidigung.
  2. a b c d e f Vgl. Datenschutz RLP:[1],[2].
  3. a b Berliner Datenschutzbeauftragter Alexander Dix:Warum Google Analytics in Deutschland illegal ist.
  4. a b Vgl. Datenschutz RLP: Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet-Angeboten.
  5. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-im-Internet-Harte-Linie-gegen-Website-Betreiber-1193121.html
--(nicht signierter Beitrag von Diskriminierung (Diskussion | Beiträge) 14:46, 23. Feb. 2011 (CET))[Beantworten]
Diskussion zu obiger Stellungnahme
Die Diskussion fidnet auf der Diskussionsseite statt. --Liberaler Humanist 10:49, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Übersicht der Argumentationen (Beitrag und Deutungen eines IP-Nutzers)

Das ist ja eine tolle Übersicht. Wenn nur mal alle Socken so gründlich wären... -- WS ® 16:56, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Werter Tabellenersteller: Wer sind sie und was trollen sie hier? Wenn hier noch einmal eine Ausklappbox auftaucht werde Ich ebenfalls ein solches Musterwerk der Rheotrik, in dem man die - gelinde gesagt seltsamen Argumente (Bwag sah diesem Edit [sic !] keinen Missbrauch.', oder die behauptete Illegalität der WP) angesichts der Funktionalität und didaktischen Vollendung von variablen Flächen völlig übersieht. Über 200 Kreuze haben Fakten geschaffen, die inhaltlich durch ihre rote Farbe kaum mehr zu überbieten sind. --Liberaler Humanist 22:41, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Cool fand ich auch die Tabellen- und Listenargumentation in diesem Kapitel. Dort ging es darum, dass es unbedingt notwendig ist, eine Weiterleitung von World Vision auf World Vision Deutschland zu schalten. Weil? Ja, weil....? Am besten, man schaut sich die Listen noch mal an, da ist alles Detailliert erklärt von Diskriminierung. -- WS ® 01:10, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile wirre Anhäufung von IPs und Usernamen - Neuordnung angesichts der langen Bearbeitungszeit von mittlerweile 1/4 Jahr

Es finden sich im CU Antrag eine Reihe von IPs und Usernamen, die z.T. vor der CU.Meldungen liegen aber auch danach und zudem auch aus jüngster Zeit. Angesichts der langen Bearbeitungszeit von mittlerweile einem 1/4 Jahr wäre es nicht weiter verwunderlich, wenn der User Diskriminierung (auf eigenen Wunsch gesperrt) den einen oder andern Edit in der Zeit getätigt hat. Könnte der Antragsteller bitte die aufgeführten IP und Usernamen bitte nach dem zeitlichen Verlauf einordnen und hier nur jene nennen, die wirklich im Sinne von WP:CU einen schwerwiegenden Verstoß darstellen ? Danke, --84.137.118.161 19:53, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nö. --Gonzo.Lubitsch 12:17, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon klar den ganzen Müll soll der Admin abarbeiten. --84.137.113.216 12:56, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Checkuser arbeiten seit 3 Monaten an diesem Fall, die wissen schon, was sie zu tun haben. --Gonzo.Lubitsch 15:19, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Hinweis: 78.55.120.190CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) erstellt eine obskure Tabelle zur Verteidigung von Diskriminierung, der zufälligerweise einen Tag zuvor dasselbe tat. Ein weiteres Indiz ist natürlich die Range. --Liberaler Humanist 00:14, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist selbstverständlich Diskriminierung selbst, schließlich spricht er ja im Tabellentext in der Fußnote von "werden mir zugeordnet" etc. pp. --Gonzo.Lubitsch 12:19, 26. Feb. 2011 (CET) Oder es könnte sich natürlich um ein "Büro" handeln, dass mal wieder die Identitäten nicht auseinanderhalten kann. Alles schon gehabt.[Beantworten]

Ca$eCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) - Ca$e scheint auch eine Diskriminierungssocke zu sein und anhaltend Lobbyismus durch zerreden der maßgeblichen Fachlitertur zu betreiben. Denn er hat die obskure Ausklappbox eingefügt. --78.55.161.47 14:04, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die 78.55.161.47 45 Sekunden zuvor mit der Trollsocke Kopf.78.Weicher.001. --Hozro 16:23, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion zur Dauer des Antrags auf die Diskussionsseite übertragen, bitte dort weitermachen. --Hozro 10:51, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Benutzer:DiskriminationCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) trat am 18.03.11 in Aktion, die Daten dieses Accounts bergen für die Ermittlungsarbeit wahrscheinlich nützliche Informationen. --14:03, 19. Mär. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von LHum Reserve (Diskussion | Beiträge) )

Antrag auf Ergebnisbekanntgabe

Im folgenden Stelle Ich den Antrag auf:

  1. Ablehnung der Einsprüche von Diskriminierung bzw. seiner IP.
  2. Die ehestmögliche Bekanntgabe des Ergebnisses.

Begründung 1) Diskriminierung nimmt in seiner Stellungnahme ausschließlich auf deutsche Gesetze Bezug, diese haben in der WP keine Gültigkeit. Des weiteren stellte er nur seine bekannten Positionen ein weiteres Mal dar, es ist somit kein CU-relevantes Material gegeben. 2) Das Ergebnis des Verfahrens ist von größerem Interesse der Community als die Beantwortung von für die WP irrelevanten Rechtsfragen bzw. der erneuten Erörterung von persönliche Meinungen Diskriminierungs durch die CU-Beauftragten, deren Ressort die o.g. Erklärungstätigkeiten auch nicht umfasst. Aufgrund des generellen Inhalts der o,.g. Anträge ist klar, dass diese auch im Detail für das Verfahren nicht relevant sind. Eine eingehende Bearbeitung dieser Anträge ist daher in Abwägung mit dem Interesse der Community an einer Unterbindung von Trollereien und Sockenpuppenmissbräuchen abzulehnen.

--LHum Reserve 12:20, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und warum machst Du das per Socke Benutzer:Liberaler Humanist? --Gonzo.Lubitsch 12:31, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil Ich zurzeit aus diversen Gründen nicht meinen Hauptaccount verwende. --LHum Reserve 12:47, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, was soll ich sagen? Ich unterstütze diesen Antrag, obwohl ich nicht denke, dass er irgendeine Auswirkung auf die CUs haben wird. Wäre auf jeden Fall schön, diesen durchaus berechtigten Antrag hier nach hundert Tagen mal anzugehen, anstatt unberechtigte Anträge in fünf Tagen durchzupeitschen. -- WSC ® 15:25, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu deiner Behauptung: „durchaus berechtigter Antrag“. Habe mir jetzt WP:CU durchgelesen und komme zum Ergebnis, dass lt. den dort angegeben Regeln keine Abfrage stattfinden dürfte. Nur dort steht aber auch etwas von „Das Checkuser-Tool erfasst nur Edits, die maximal einige Wochen bis Monate zurückliegen.“ Also auch techn. dürfte eine Abfrage nicht mehr möglich sein, oder auf der Site wird einem nur ein Bär nach dem anderen aufgebunden. –– Bwag 16:19, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Zeit zur Sicherung der Daten soll ja wohl vorhanden gewesen sein. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:37, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also du meinst, die Daten sind schon abgefragt - sozusagen „gecheckuserd“ und dann wird entschieden, ober es einen Checkuser gibt, oder nicht. –– Bwag 19:22, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut dem letzten Kommentar vom 22. Feb. -> "Und nein, uns ist nichts Entscheidendes „verloren“ gegangen." sind sie entweder schon abgefragt, oder werden nicht gebraucht. -- chatterDisk 23:02, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich habe die Antwort auch so gelesen, dass bereits Abfrege(n) erfolgten, dass aber die Fragestellung, was veröffentlicht werden kann, diffizil ist. Vorstellen könnte ich mir, dass bei der Abfrage ein Benutzer zugeordnet werden konnte, der auf ganz anderem Feld garbeitet hat und per Klarnamen identifizierbar ist und bei dem eine Veröffentlichung der Verbindung mit anderen abgefragten Accounts im RL zu großen Problemen führen könnte.
Mir ist es jedenfalls lieber, es wird sorgsam abgewogen als dass voreilig Informationen herausgegeben werden, die Menschen im Realleben empfindlichen Schaden zufügen könnten... Daran kann auch kein Antrag etwas ändern. Ich gehe aber davon aus, dass in jedem Fall das Projekt vor Schaden bewahrt werden wird, so erforderlich.--Hei_ber 23:09, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie sorgfältig abgewogen wird hängt eher davon ab, WER abgefragt werden soll. Auch eine Form von CU-Missbrauch. -- WSC ® 13:09, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Klarnamen sind kein Hinderungsgrund für die Sanktionierung von Verstößen gegen die Regeln, vgl. den Fall Taxiarchos/Wladyslaw. Sowohl die Wahl eines Klarname als auch der in diesem Fall massive Verstoß gegen Projektrichtlinien werden willkürlich und in vollem Wissen des betreffenden Benutzers begangen. Ein Schutzanspruch lässt sich daraus in keiner Weise ableiten, de Community hat ferner den Ansrpuch auf die Unterbindung von Projektstörungen. --LHum Reserve 14:03, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich bin nicht sicher, ob ich irgendwo einen entscheidenden Hinweis übersehen habe, aber mir ist nicht klar,

  1. warum dieses Verfahren so ungewöhnlich lange dauert, auch nach der letzten Rückmeldung durch die CU
  2. ob noch mit einem Ergebnis zu rechnen ist
  3. wann das voraussichtlich der Fall ist.

Es mag sein, dass Frage 1 aus Datenschutzgründen noch nicht öffentlich beantwortet werden kann, zu 2 und 3 müsste doch aber eine Aussage möglich sein? Falls der Ausgang des Verfahrens von Faktoren abhängt, die zeitlich nicht einzugrenzen sind, wäre vielleicht eine formale Aussetzung/Unterbrechung eine Lösung? So, wie jetzt, ist es doch ein Magnet für Verschwörungstheorien. Es wäre allemal gut, wenn einer der Berechtigten nochmal ein Update zum Stand der Dinge liefern könnte. MfG --Superbass 14:05, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte irgendwas ausgesetzt oder unterbrochen werden? Auf welcher Grundlage und mit welchem Ziel sollte das geschehen? Was sollte in der Zwischenzeit geschehen? Dies ist kein amtliches Verfahren, sondern das Bemühen einzelner gewählter Berechtigter, sich in ihrer Freizeit mit entsprechenden Sachverhalten auseinanderzusetzen. Die letzte Wortmeldung vor einem Monat umschreibt vage die Anforderungen an diesen einen Fall. Wenn Abwägung, Darstellung und Formulierung eben eine lange Zeit in Anspruch nehmen, dann „ist es eben so“. Wenn Ausmaß, datenschutzrechtliche Details, etc. unbekannt sind, ist es müßig, an den CU herumzukritisieren, da deren aktuelle Arbeit nicht bekannt ist. Die Bekanntmachung des Ergebnisses wird schon Hinweise darauf geben, warum es so lange gedauert hat. Alle Zwischenfragen können das Verfahren nicht beschleunigen, ebenso, wie die Befriedigung so mancher hier aufgeworfener Frage die Befriedigung eines – oftmals sehr fragwürdigen – Einzelinteresses wäre und letztlich mit den Aufgaben der CU nicht vereinbar. Was die „Verschwörungstheorien“ angeht, so gedeihen diese auf dem Verhalten einzelner Nutzer, nicht auf diesem Sachverhalt bzw. dessen Umständen. Egal, in welche Richtung der Antrag sich wendete, die Theorien würden sich daran anpassen und weiter gedeihen. Bei Bedarf bitte alles auf die Diskussionsseite verschieben. Viele Grüße, --Polarlys 22:44, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

::Es ist davon auszugehen, dass die CU-berechtigten das bewährte Bestreben haben, so sorgsam & verschwiegen wie nötig und so schnell & transparent wie möglich zu arbeiten. Meine höfliche Nachfrage ermöglicht sowohl die Nichtbeantwortung als auch das Umreißen eines weiteren Zeitfensters entsprechend eines grob abzusehenden Bedarfs, sogar eines sehr langen oder unbestimmten Zeitfensters (vulgo: Aussetzen). Selbstverständlich können die CU-Berechtigten auch auffordern, von weiteren Anfragen abzusehen; ich bin mir sogar sicher, dass es dazu gar keiner Assistenz bedarf. Die Antwort müssten wir alle, auch die Verschwörungstheoretiker, akzeptieren; letztere kann man dann auch mit etwas Nachdruck darauf verweisen, wenn sie denn nicht ablassen vom Verschwörungstheoretisieren, was u.A. der Zweck meiner Anfrage war. --Superbass 00:01, 29. Mär. 2011 (CEST) Anfrage zurückgezogen nach Lektüre der Diskussionsseite. Möglicherweise wäre ein "Es dauert noch unbestimmte Zeit, Nachfragen bis dahin bitte unterlassen" seitens der CU hilfreich, meine Anfrage ist es jedenfalls in diesem Kontext eher nicht. --Superbass 00:30, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schon mal den Fall in Erwägung gezogen (sowas hatten wir schon mal), daß durch den Check ein bis dahin völlig unverdächtiger Benutzer ins Visier geraten ist, und daß die CU-Leute per eMail etc Kontakt zum Benutzer suchen, um voreilige Verurteilungen zu vermeiden, oder eine Chance zur Selbstoffenbarung einzuräumen? Es gibt weitaus weniger Verschwörungen in wikipedia, als soviele Schubladendenker glauben machen wollen. PG 23:39, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Sorry, aber nach 15 Wochen von "eiliger Vorverurteilung" zu reden, scheint mir doch etwas abwegig. Außerdem hätte man doch genau dieses Problem mal eben kurz nennen können, dadurch wären keinerlei Datenschutzinteressen berührt worden. Würden die CUB zumindest mal die konkreten, vielleicht rechtlichen, Probleme nennen, an denen es hängt, gäbe es viel weniger Spekulationen. Und warum dem einen "die Chance zur Selbstoffenbarung" gegeben wird, während andere Sockenpuppenspieler gnadenlos offenbart werden, müsste man dann anschließend mal erklären. --Gonzo.Lubitsch

Außerdem gibt es noch eine Möglichkeit:dass die IP-Adresse(n) selbst ein Problem darstellt/darstellen; z.B. so eines. (nicht signierter Beitrag von Müdigkeit (Diskussion | Beiträge) 01:21, 31. Mär. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Formale Antragserweiterung

Im Lauf der letzten Wochen wurde ersichtlich, dass die Ergebnisse offenbar in Bezug auf diverse Richtlinien Probleme verursachen könnten. nicht zuletzt aufgrund der Entwicklung im Artikel World Vision International ist anzunehmen, dass Diskriminierung mit mehreren anderen Accounts, die als eigenständige Benutzer wahrgenommen werden verknüpft ist. Die Richtlinien lassen die Nennung von Accounts, die nicht in Anfragen genannt werden, jedoch im CU-Verfahren als Sockenpuppen identifiziert werden nicht zu, obwohl diese Richtlinie offenbar nicht immer angewendet wurde.

Seit dem Verschwinden von "Diskriminierung" setzen mehrere Accounts die von ihm betriebene Verheimlichung der evangelikalen Ausrichtung von World Vision International (WVI) fort und tendieren zur POV-lastige Berichterstattung. Diese Vorgänge wurden z.t. bereits dargestellt, da die betreffenden Accounts Disrkiminierungs Tätigkeit lückenlos fortsetzen beantrage Ich die Überprüfung von:

Sollte das Problem in einer eventuellen Involvierung dieser Accounts liegen sollte zur Bekanntgabe des Ergebnisses aufgrund dieses Antrages eine Grundlage gegeben sein. --Liberaler Humanist 23:24, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Würde ich zurückziehen: 1. Theoslogie ist trotz seiner derweil komischen Handhabund wiss. Literatur hier einigermaßen bekannt. Tecolotl kommt aus einer ganz anderen Ecke, das ist zumindest meine Vermutung. 2. Wenn Du jetzt noch mehr Accounts ins Spiel bringst, dauert die Anfrage bis 2020. -- WSC ® 23:32, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kewn Jänkis ist seit 4. Februar (Hast Du selbst beantragt) Teil dieses Verfahrens, der hat aber nie gleichzeitig mit Diskriminierung editiert. Tecolótl hat erstens ein ganz anderes Themenspektrum (und Kenntnis andrer Sprachen, wie schon der Nutzername zeigt), zweitens einen ganz anderen Stil. Theoslogie hat zwar ein ähnliches Themenspektrum, ist aber in seiner emotionalen Sensibilität und seinem Streben nach Harmonie ganz anderes als Kewn Jänkins, außderdem ist sein Stil völlig anders.
die erweiterung ist solange unzulässig, wie liberaler humanist nicht darlegt, wo die nur auf diskriminierung passenden ähnlichkeiten in stil und themenbereich zeitlich parallelem editieren sein sollten. sie können jedenfalls nicht alleine darin begründet werden, dass die genannten autoren auch auf naher position zu diskriminierungs haltung am lemma world vision international mitgeschrieben haben.

was el hum hier fordert ist eigentlich sippenhaft und grenzt schon lange an sperrwürdigen missbrauch dieses verfahrens. --kewn 08:23, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie jeder Antrag seit der Einführung von Checkuser auf der deutschsprachigen Wikipedia wird auch dieser ordnungsgemäß abgeschlossen werden. Dass das aus diversen Gründen leider nochmals länger dauert, als selbst im letztem Vermerk angenommen, tut mir Leid. Natürlich lesen wir hier mit und nehmen die diversen Argumentationen, Spekulationen und sonstigen Äußerungen zur Kenntnis. Checkuser ist aber immer noch ein Hilfsmittel zur Erstellung einer Enzyklopädie, daran und an der Checkuser/Privacy Policy orientiert sich die Rechtfertigung und zeitliche Dringlichkeit einer CU-Antwort; die zeitige Befriedigung bloßer Neugier bzw. die Vermeidung von subjektiven Ungeduldsgefühlen kann kein bestimmendes Kriterium sein, mögen diese auch verständlich und durch die gewollte Transparenz des CU-Verfahrens auf der deutschsprachigen Wikipedia stark begünstigt sein. (Andererseits sollte sich selbst zum jetzigen Zeitpunkt niemand daran gehindert fühlen, dem Antrag weitere relevante Aspekte anzufügen oder die Notwendigkeit, den Antrag zu einem bestimmten Zeitpunkt abzuschließen, anhand von konkreten - Difflinks -, aktuellen Enzylopädieerstellungsproblemen darzulegen. Das ist nicht als irgendwie geartete Einladung oder als Zustimmung zu bestimmten Beiträgen zu verstehen, höchstens als Entgegnung auf Punkt 2. in Widescreens letztem Beitrag.) Grüße, HaeB 08:35, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo wir gerade dabei sind: Kewn Jänkins' Diskussionsstil, sowie seine Nutzung der Zusammenfassungszeile, erinnert doch sehr stark an Diskriminirung. [61] -> [62] -> [63]. Oh ha, jetzt geben wir noch mal ein halbes Jahr drauf. Aber wozu? LH wurde auch Gecheckusert, ohne das es konkrete Anhaltspunkte gab. Ja, die Checkuser, ein Stammtischmysterium. -- WSC ® 12:25, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kewn Jänkins wurde übrigens von Liberaler Humanist bereits am 4. Februar erstmals hier eingetragen. --Amberg 13:49, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar, aber Diskriminierung ist halt nicht LH. LH darf ja ohne nachweisbare Verstöße und ohne Anhaltspunkte gecheckusert werden. Bei Diskriminierung, der hier POV betreibt, muss ja bis ins kleinste nachgewiesen werden, dass er bspw. Kewn Jänkins ist. Das muss so lückenlos dokumentiert werden, dass eigentlich gar kein CU mehr notwendig ist. Darum möchte ich mit gutem Beispiel voran gehen, und dem geschätzten CUs zeigen, was für ein braver Benutzer ich doch bin, der auch brav über jedes Stöckchen springt. Das freut die CUs und macht eine Abfrage (die schon längst erfolgt ist aber die CUs, sich im Gegensatz zu LH etwa noch Monaten noch nicht schlüssig sind, ob die Ergebnisse veröffentlicht werden) wahrscheinlicher. So far. -- WSC ® 13:55, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ohne verstöße kann es kein cu geben. und es gibt kein recht auf die gleiche falsche behandlung, wie bei lh. das würde ja geradezu zwingen alle alten fehler zu wiederholen. ansonsten sollte der nicht mit steinen werfen, der selbst während einer sperre sockenpuppen benützt. --kewn 16:16, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naaaa, ich Checkuser? Alles frisch. Mensch ihr habt ja richtig viel zu tun gerade. Da ist es verständlich dass ihr die Entscheidung noch etwas hinausschieben müsst! Aber zum Thema: Eigentlich ist Kewn Jänkins sogar gegen Diskriminierung! [64] Wollte ich nur mal so gesagt haben. -- WSC ® 10:31, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
eine zügige veröffentlichung wäre hilfreich, auch um gegebenenfalls solche auswüchse im sinne einer konfliktärmeren zusammenarbeit zu vermeiden--toktok 13:41, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hetze sie nicht! Sie sind noch am Abwägen. Schließlich geht es hier nicht um Beschwerdeedits auf Admindiskussionsseiten, sondern um beinhaten PoV. Da kann man sich ruhig mal etwas Zeit lassen. -- WSC ® 13:43, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

zwei admins in der vm: „Sperrumgehung ist offensichtlich unzutreffend“

meinereiner sieht mit einer gewissen befriedigung, dass das mindestens zwei admins mein wirken hier jedenfalls nicht als sperrumgehung sehen, was der haupt vorwurf war.

@Liberaler Humanist: danke für die vm. und schön, dass du jetzt gemerkt hast, worauf mein nutzername anspielt. das zeugt von großer kenntnis des von dir so umkämpften themenbereichs world vision.

der vorwurf, ich betreibe diskriminierungs einseitige tätigkeit (bei world vision) weiter, ist ebenfalls leicht von der hand zu weisen: man sehe sich meine beitragsliste an.

zwar schreibe ich - ab und zu - mal bei world vision, aber der weit überwiegende teil meiner themen sind andere. und weil ich an christlichen artikeln schreibe, ist sicher auch ab und zu evangelikalität ein thema, aber das ist ein anderes feld und sicher nicht die fortsetzung dessen, was diskriminierung bei world vision trieb, sondern das ergebnis dessen, dass ich mich auf wv mit dem streit dort befasst habe ist und mir jetzt tendenzielle edits von wsc, toktok und lh zum nachteil von christen und christlichen einrichtungen schnell auffallen. das ist vermutlich auch der wahre grund, warum sie mich als störend empfinden und sperren wollen.

aber ich vertraue auf die integrität wikipedias und darauf, dass im sinne des npov weiterhin bei einem streit beide seiten ausgewogen dargestellt werden, statt dass eine seite totalitär unterdrückt wird. --kewn 10:06, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm? Also meinereiner wertet das erst mal als "Geständins", dass Kewn = Diskriminierung ist, und macht die Abfrage von Kewn Jänkins erst mal unnötig. Bleiben also nur noch die drülfzehn IPs und Socken, die während der Sperre verwendet wurden. Noch viel schlimmer finde ich allerdings, dass Diskriminierung hier nicht fürchtet, so langsam an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Da werden Konten ausgereizt, bis sie kurz vor der infiniten Sperre stehen, und dann geht es mit neuem Konto ungebremst weiter. Es gibt bereits jetzt schon Konten, die in die engere Wahl fallen, ein Nachfolgekonto für Kewn Jänkins zu sein. -- WSC ® 10:12, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Prangerseite

dadurch, dass dieser cu-antrag hier seit monaten steht, verkommt er immer mehr in richtung einer prangerseite. nicht nur die zahl der vermeintlichen socken von diskriminierung erhöht sich (meist durch offensichtlich unbegründete anträge von liberaler humanist), sondern auch vorwürfe gegen die cu-beauftragten.

ich schlage daher in unserer aller sinne vor, dass die cu-beauftragten die offensichtlich unbegründeten teil-anträge in diesem verfahren archivieren. auf jeder anderen nutzerseite wäre auf solch einen pranger längst ein löschantrag gestellt worden. davon kann der gesperrte und hier kürzlich aufgeschlagene glgerman ein lied singen (einige seiner ersten beiträge zu wikipedia war ein pranger auf seiner benutzerseite [65] [66] [67] [68] [69] [70] ..., sehr aufschlussreich)

dann wird dieser antrag auch übersichtlicher und auf das wesentliche reduziert. es hilft sicher auch, die bearbeitungszeit zu verkürzen, wenn dieser antrag nicht weiter ausufert, sondern für neue vorwürfe neue anträge gestellt werden. --kewn 10:06, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

E-Mails

Gibt es zu diesem Fall eigentlich ein OTRS-Ticket? Um mal so direkt zu fragen? -- WSC ® 16:13, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein. --Seewolf 16:53, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, das wäre ja noch eine Erklärung gewesen. -- WSC ® 16:56, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, dass Kommunikationen und Beeinflussungsversuche, ob jetzt als rechtliche Drohung oder sonstwie, falls sie stattfinden, eher an die CU-Berechtigten direkt gehen als über den Umweg OTRS, wo viele mitlesen können. --Port(u*o)s 17:25, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Möglich! Aber je mehr E-Mails eingehen und je mehr Leute damit beschäftigt sind, desto eher schlägt so etwas hohe Wellen.
Vielleicht hätte ich die Frage auch anders formulieren müssen: Gibt es ein/mehrere OTRS-Ticket/s , die mit dem Fall zu tun haben. -- WSC ® 17:29, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn Mails an die CUs zu diesem Fall? -- WSC ® 17:43, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: Am heutigen Tag kam es wieder zu einer typischen Diskriminierungsaktion der ordentlich arbeitenden Benutzer. Thema war wie bereits aus den WP-Seifenopern "Editwar um die Einleitung des World Vision International-Artikels" I, II, III, und LXVIII bekannt die Einordnung dieser Oreganisation durch die Fachliteratur als evangelikal, was Diskriminierung stets gegen seinen POV ignorierte. Es wurde eine VM gegen einen Nutzer, der gewisse Textentfernungen im Sinne Diskriminierungs vornahm gestellt, im Laufe dieser Vm taucht plötzlich der erst am selben Tag registrierte Account ÖkokontoCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)auf und äußerte sich in gewohnter Weise. Eine Personalunion mit Diskriminierung ist wahrscheinlich, die IP-Daten dieses Accounts dürften die Beurteilung der bekannten IP-Verdachtsfälle erleichtern. --Liberaler Humanist 23:45, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ökokonto war recht sicher AT1, siehe hier und die Nachfolgesocke Ehrendes Eisen. --Hozro 08:20, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja nicht rumunken, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass das POV-Gepushe von Seiten von Diskriminierung hier gerade ungebremst weitergeht. Darum wäre es sicherlich nützlich, wenn die Herren und Damen CU so langsam mal zur Tat schreiten würden! -- WSC ® 10:33, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach übrigens, wusstet ihr: Benutzer:Kewn Jänkins klingt witziger weise so wie Kevin Jenkins. Und nun ratet mal, wer Kevin Jenkins ist? Der Vorsitzende von World Vision International! LOL, ist das nicht witzig! Ich lach mich schlapp. Ach, das ist ja ein Schenkelklopfer wie er im Buche steht. Sagt mal, lasst ihr euch eigentlich von jedem so auf der Nase herumtanzen? -- WSC ® 12:50, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:04, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
rofl --kewn 17:46, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
2 Trolle in einem Bereich - dies wäre nur schwer zu verkraften. --Liberaler Humanist 13:13, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vergleichende Trollkunde

Erst mal vorneweg: Da ich GLG ja eigentlich mag und nicht unbedingt als Troll bezeichnen möchte, aber auch zur Kenntnis nehme, dass einige (gar viele) ihn für einen solchen halten, und da ich neben manche nervige Edits von Diskriminierung auch immer wieder konstruktive finde, und ihn daher schon aus reiner Höflichkeit eigentlich auch nicht als Troll bezeichnen würde, aber wiederum zur Kenntnis nehme, dass andere da weniger zimperlich sind, so ist diese Überschrift insgesamt eher ironisch-humoristisch gemeint und sollte nicht zum Ausdruck bringen, dass ich irgendeinen konkreten Benutzer tatsächlich für einen Troll halte.--Bhuck 23:03, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gestern Abend hat sich auch GLG zu Wort gemeldet. Mit einem interessanten Einwurf: [71]. Er fragt sich, warum er mit seiner der Papst ist schwul-These gesperrt wurde, aber Diskriminierung hier fröhlich weitereditieren darf, mit seinem evangelikalaffinen POV. Gute Frage würde ich sagen. -- WSC ® 10:25, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf GLGs Frage wüsste ich zwei Antworten zu bieten--eine technische und eine systemische. Die technische Antwort ist, dass sowohl GLG als auch Diskriminierung tatsächlich beide gesperrt sind, und beide editieren fröhlich weiter, nur GLG macht es nur als IP, während Diskriminierung vermutlich mit neuen Konten arbeitet. Wenn GLG also die taktische Waffengleichheit mit Diskriminierung sucht, soll er ebenfalls ein paar Sockenkonten anmelden. Die systemische Antwort ist, dass Diskriminierung in der glücklichen Lage ist, liberale Feinde zu haben, während GLG konservative Feinde machte. Liberale Menschen neigen viel weniger zu Sperren als konservative. Der Index Librorum Prohibitorum [Linkfix --pep. 16:35, 22. Apr. 2011 (CEST)] ist ja keine Frucht des Jakobinertums.--Bhuck 23:03, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Groß- und Kleinschreibung

Interessanterweise hat Benutzer:Diskriminierung sehr viel Mühe damit gehabt, Leute wie toktok immer wieder darauf hin zu mahnen, Groß- und Kleinschreibung zu verwenden, während Kewn Jänkins die Schalttaste offensichtlich bewußt ignoriert. Das kann natürlich ein bewusstes stilistisches Mittel sein, so wie Schauspieler auch Akzente und Dialekte einstudieren, aber ich wollte es hier schon mal angemerkt haben.--Bhuck 09:32, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wobei er das ja am Anfang und zwischendrin auch gerne mal vergisst. [72] [73]. Ja das Checkusern eine Wissenschaft für sich... -- WSC ® 12:11, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tabelle zur besseren Übersicht des Bearbeitungsstands

Datum Difflink Zusammenfassung
14. Dezember 2010 bdk verkündet eine Abwägungsphase
21. Dezember 2010 bdk verkündet, dass HaeB sich drum kümmern wird
15. Januar 2011 HaeB entschuldigt sich für die lange Bearbeitungszeit und bringt die Hoffnung zum Ausdruck, der Fall möge bald abgeschlossen werden
14. Februar 2011 HaeB bittet weiter um Geduld
22. Februar 2011 bdk macht die kryptische Bemerkung, es seien keine Daten verloren gegangen, der Fall habe eine unerwartete Brisanz bekommen, und dies werde nach Verkündung der CU-Mitteilung für andere besser verständlich werden
2. April 2011  HaeB schreibt, die CU-Mitteilung werde sich weiter verzögern, und stellt fest, die Erstellung einer Enzyklopädie habe eine höhere Priorität als die zeitige Befriedigung von Neugier
17. Mai 2011 bei Wikipedia:Administratoren/Probleme/Checkuser-Problem_mit_HaeB verspricht HaeB einen baldigen Abschluss des Verfahrens

Ich habe die Difflinks noch nicht rausgesucht und in die Tabelle eingebaut, aber vielleicht gibt es andere Interessierte, die mitarbeiten wollen und dies nachträglich tun? Meine Zusammenfassung ist nicht bewusst verzerrt oder polemisch; ich hoffe, es wird auch von niemandem so empfunden; falls doch, kann es gerne umeditiert werden an den entsprechenden Stellen.--Bhuck 09:00, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Problematische ist nicht die lange Bearbeitungszeit, sondern die Art der semiöffentlichen Abhandlung der Fälle gepaart mit immer wieder auftretender, speziell bei diesem Fall festzustellender Geheimnistuerei und einer - vorsichtig ausgedrückt - äußerst bedächtigen Abwicklungsgeschwindigkeit. Und das muss man nicht auf einer Tabelle darstellen.
Vielleicht irre ich mich, aber ich habe den Eindruck gewonnen, dass nur die Fälle, die HaeB bearbeitet, sich so lange hinziehen und ja nicht zum ersten Mal deswegen so starken Aufruhr verursachen. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass es bislang einen Fall gab, der von bdk oder Kulac bearbeitet wurde und so viel Anlass zur Kritik gab. Vielleicht ist HaeB mit anderen Aufgaben so überlastet, dass er die Checkuser-Tätigkeit zeitlich nicht angemessen bearbeiten kann. Dann sollte er so viel Anstand haben, das zuzugestehen und die Aufgabe abzugeben. Er ist ja ohnehin - außer im Chat - schon seit Ewigkeiten praktisch nicht mehr ansprechbar. Er sollte auch bedenken, dass gerade diese seine kryptischen Anmerkungen und dieses Herauszögern die Arbeiten an der Enzyklopädie behindern. Den von dem Verfahren direkt oder indirekt Betroffenen bloße Neugier zu unterstellen, ist unredlich.
Ansonsten sollte nochmal gemeinsam intensiv überlegt werden, wie das Checkuser-Verfahren verbessert werden könnte. Ich habe keinen Patentvorschlag, aber ich denke, dass das jetzige Prozedere nur dann sinnvoll ist, wenn die Fälle wirklich zügig abgearbeitet werden. Zügig sind für mich ein bis maximal zwei Wochen. Sollte das nicht möglich sein wäre ein nichtöffentliches Verfahren mit einer reinen Veröffentlichung der Ergebnisse insbesondere für die Produktivität und das "Betriebsklima" deutlich besser. --Einpaarcent 10:44, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, daß das mit HaeB zu tun hat. Zumal ich hier davon ausgehe, daß alle 3 CU in Kooperation arbeiten.
Überdies glaube ich fest daran, daß sich mit der endgültigen Veröffentlichung der CU-Ergebnisse klären wird, warum die Beauftragten ihre Mitteilungen nur in Andeutungen machen. --Elop 11:36, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+ 1 @ Elop. Es hat sehr stark den Eindruck, dass alle CU Leute hieran beteiligt sind, und dass es sich nicht um ein "normales" Verfahren handelt.--Bhuck 18:57, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Antwort auf eine meiner Nachfrage weiß über Details nur HaeB bescheid. Der im übrigen leider offenbar nicht auf Mails reagiert. Ich habe es zwei CUs gegenüber angedeutet - wenn es hier ohne Auflösung oder nachvollziehbare Begründung warum das nicht erfolgt - werde ich zum 5-monatigen "Jubiläum" der Antragsstellung Konsequenzen ziehen (müssen). Mir fallen mehrere Möglichkeiten ein, angefangen von der Wahl eines weiteren CUs, der sich diesem Fall annehmen soll. Ich habe zwar Vermutungen, warum es sich so verzögert - aber das sind Vermutungen. Und spekulieren kann ich ganz wild, was aber dem Projekt nicht weiter hilft. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:39, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmm? Also mich hast Du nicht gefragt. --:bdk: 16:41, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Habe ja auch geschrieben, daß ich bei zweien nachgefragt habe ;). Und bei der einen Antwort die ich erhielt erschien mir eine weitere Nachfrage bei dir nicht sinnvoll, weil soweit ich es verstehe, nur ein CU "richtig" am Fall ist. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:16, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann frage ich mal.. wie schaut's aus? ;) --Odeesi talk to me rate me 16:59, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
HaeB antwortet auf en-WP auf seiner Diskussionseite, wo ich in vor ein paar Tagen anschrieb (was ihn verwunderte, aber egal) Er schreibt, dass er hofft, dass es bald ein Update geben würde. --Odeesi talk to me rate me 15:46, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Tut mir zwar ernsthaft leid - aber so kann es einfach nicht weiter laufen: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Checkuser-Problem mit HaeB. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:57, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung?!

Also, ich habe den Fall (wie wahrscheinlich viele andere) nur am Rande mitbekommen und auch beim punktuellen Lesen des Antrags bleiben einem ja die wahren Doll- und Höhepunkte der Geschichte verschlossen. Mag nicht einmal jemand, der im Film ist, eine knackige Zusammenfassung dieser ganzen Sache schreiben? Ich denke, dass das Ergebnis bald kommen wird, und da möchte man ja nicht völlig unvorbereitet sein. Das wäre so, als wenn man zu Hause in Unterhose herumläuft und dann klingelt es plötzlich an der Haustür... --Pincerno 01:10, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, dass HaeB et al seit der letzten Wasserstandsmeldung am 17. Mai (auch schon mehr als drei Wochen) intensiv an der Abschlusserklärung arbeiten. Die müsste ja so etwa den Umfang einer Prosemiararbeit haben, legt man die Bearbeitungszeit zu grunde. --Gonzo.Lubitsch 17:28, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anlässlich des Halbjahrestages dieser Anfrage

Vor einem halben Jahr - am 8. Dezember 2010 - wurde diese Anfrage gestellt. Es wird daher allmählich Zeit, zumindest das hiesige Vorspiel würdig zu dekorieren. Leider besteht auch das Problem des fortgesetzten POV-Verbeitens durch bestimmte Accounts. Aufgabe von CU sollte die Verhinderung solcher Dinge sein. Dies ist bislang nicht geschehen. Daher habe Ich beim Schiedsgericht eine Anfrage gestellt: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage zum Fall Diskriminierung. --Liberaler Humanist 12:09, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Info: Ich erwäge in dieser Angelegenheit eine Anrufung des Ombudsmannes, ggf. direkte Kontaktaufnahme mit der Foundation. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:17, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Vor einer "offiziellen" Beschwerde könnte eine Vermittlung gesucht werden, etwa so, wie an anderer Stelle skizziert:
Was den Checkuser betrifft, so möchte ich anregen, dass ein neutraler Vermittler das Gespräch mit Antragsteller und Checkusern sucht und ggf. einen Bericht veröffentlicht, der - unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Beteiligten -darlegt, wie der Stand des Verfahrens ist. Hierfür wäre sicher ein Mitglied der m:Ombudsman Commission gut geeignet, weil diesen auch Einblick in die Checkuser-Daten gegeben ist. Gut vorstellen könnte ich mir aber auch ehemalige Ombudsleute oder Checkuser, da diese das Verfahren und die rechtlichen Implikationen von CU-Ergebnissen einigermaßen kennen. Nicht aktiven Ombudsleuten dürften natürlich keine konkreten Ergebnisse aus den Logfiles der Fundation mitgeteilt werden, sie könnten aber über Art und Umfang der Probleme in allgemeiner Art unterrichtet werden und dann etwas dazu schreiben - und wenn es nur ist: "Alles in Ordnung" oder "Ojéminé".
Wenn dabei nichts rumkommt (sollte nach einer Woche feststehen, ob ein Vermittler akzeptiert wird und es sich lohnt, am Ball zu bleiben) bleibt immer noch die Möglichkeit, die von Dir erwogenen Wege zu gehen.--Hei_ber 22:01, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wird nichts mehr dabei herumkommen. Das Checkuserverfahren, wie wir es kennen, hat sich bereits verabschiedet. Was soll da noch groß vermittelt werden, wenn man nicht einmal mehr kommuniziert? Zwar haben auch wir dazu beigetragen, aber das ist nun auch gleichgültig. Ich fordere daher weiterhin die Abschaffung der jetzigen Konstellation. Ein Neuanfang in Form einer neuen Definition, mit neuen Leuten, mag vielleicht eine erträgliche Option sein.--Schlesinger schreib! 22:56, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es zu vermitteln? Es werden ja keine unbotmäßigen Forderungen an die CUB gestellt, als dass die Anfrage nach 6 Monaten abschließend bearbeitet wird, nachdem mehrfach verkündet wurde, die Angelegenheit stehe "kurz vor demAbschluss". Neue (öffentliche) Fakten wurden seit Wochen nicht genannt, kommuniziert wird auch nicht mehr. Offensichtlich ist die Bearbeitung dieser Anfrage bzw. die Bekanntgabe der Ergebnisse von den Verantwortlichen nicht erwünscht. --Gonzo.Lubitsch 18:00, 15. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • da hier ja nur kritik aufschlägt mal ein zuspruch in richtung cu :-), haeb schrieb in der englischen wikipedia but please assume good faith and accept that a lot of time has been and is being spent on this case, not only by me und zumindest bdk stützt diese aussage und der dritte im bundes sagt nicht dagegen. auch wenn die neugier hier allen beteiligten den schlaf raubt, sollten alle die den cu'lern, eben nicht nur einem! das vertrauen ausgesprochen haben dieses auch gewähren. nur, weil die cu'ler ihre unabhängigkeit bewahren und nicht vor de[auskommentiert --Hei_ber] die gemeinsam ihre nasen an die scheiben drücken (halte ich persönlich für eine schöne methapher^^) einbrechen und auf kommando springen, ist ihre arbeit nicht schlecht. wir alle kennen bisher nicht den gegenstand und die komplexität der abfrage und können daher nichts beurteilen, außer das sie länger als für gewöhnlich dauert. dies wird mit eben dieser komplexität begründet. dieses kausale system befriedigt die neugier aller umstehenden nicht, aber es ist völlig legitim und wird, davon gehe ich aus, wenn es abgeschlossen ist, für alle aufgelöst. (und ja ich weiß das es hier nicht nur um neugier sondern auch den schutz des nutzers geht, der seit antragsstellung auf eigenem wunsch hin inaktiv ist und der glücklicherweise einen würdigen nachfolger fand, der seine arbeitsbereiche seitdem abdeckt) Bunnyfrosch 01:21, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, sorry, aber das good faith Argument zieht hier schon lange nicht mehr. In sechs Monaten schreiben andere Leute eine Diplomarbeit und wenn drei CUs (nicht nur haeb hat ja nach eigenen Worten hier gearbeitet) so einen Fall innerhalb dieser Zeit nicht abschließen können, dann stimmt am Verfahren etwas grundsätzliches nicht. Entweder die Leute sind heillos überfordert (dann soll man das sagen), haben keine keine Zeit und Lust (auch das kann man bei freiwilligen Ämtern sagen) oder aber ihre Arbeit wird bewusst zurückgehalten -und dann muss man mal sagen durch wen und warum. Die ewigen Beschwichtigungen, die Sache werde "sorgfältig geprüft" und stehe "kurz vor Abschluss" die regelmäßig ereignislos vorbeiziehen, sind in dieser Form einfach unglaubwürdig. --Gonzo.Lubitsch 13:39, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung/Ergebnis

Einleitung (grundlegender Konfliktbereich)

Diese Anfrage berührt einen Bereich, der seit Jahren – unter Beteiligung etlicher Nutzer/Aktivisten/Interessengruppen – zu den am zähesten umkämpften Konfliktfeldern in der deutschen Wikipedia zählt. Der fragliche Themenkreis wird im Wikipedia-Jargon als „schwuppikal“ bezeichnet, was auf die Bereiche Homosexualität und Religion und Evangelikalismus verweist. Die Menge potentiell betroffener Artikel (zumindest eines Teils) lässt sich derzeit recht gut über die Kategorie:Evangelikal (einschließlich Unterkategorien) abschätzen. Besonders eskaliert sind im letzten Jahr die Konflikte rund um den Artikel zur Organisation World Vision, was dort bereits auf den ersten Blick erkennbar ist. Einen Nebenschauplatz stellen ferner Artikel und Diskussionen dar, die in Verbindung mit der sog. „Wiki-Watch“-Website bzw. damit verbundenen Personen stehen, und die z.T. ebenfalls in evangelikale Zusammenhänge gerückt wurden (zur grundsätzlichen Information siehe Benutzer:Kriddl/Wiki-Watch, Kurier Oktober 2010 sowie als Diskussionsbeispiel diese Löschprüfung).

Im Rahmen dieser Auseinandersetzungen spielt neben einigen anderen Accounts der seit Frühjahr 2008 aktive Benutzer:Diskriminierung eine zentrale Rolle. Er ist ausweislich diverser Selbstauskünfte (Benutzerseite, Diskussionsbeiträge; z.T. gelöschte Edits) klar dem evangelikalen Lager zuzuordnen und hat es einschließlich eines 2004 angemeldeten Vorgängeraccounts und IP-Edits auf über 20.000 Edits gebracht. Auf der Gegenseite standen und stehen Benutzer, die inhaltlich keinem einheitlich motivierten Lager zuzuordnen sind (Schwerpunktinteressen sind z.B. Atheismus, LGBT, Psychologie, Naturwissenschaften, Politik). Teile beider Gruppen haben sich an der obigen Anfragediskussion beteiligt.

Stark vereinfacht ausgedrückt geht es in den Konflikten um die Deutungshoheit über bestimmte Artikelinhalte (von Befürwortern/Gegnern wahlweise als faktisch beschreibend oder unzulässig wertend angesehene Aussagen) sowie um Begleitkonflikte zwischen Nutzern, die teils sehr persönlich angreifend ausgetragen werden. Bereits in der Vergangenheit wurden missbräuchliche Accountnutzungen in diesem Bereich festgestellt und Benutzer kurzfristig oder dauerhaft gesperrt (auf beiden Konfliktseiten). Die Auseinandersetzungen selbst wirken gerade auf Außenstehende häufig wirr und „äußerst abgedreht“; Diskussionsbeiträge dazu sind oft sehr langatmig, detailversessen und mit verklausulierten Anspielungen oder auf Anhieb wenig verständlichen Begrifflichkeiten und Querverweisen gespickt. Insgesamt bietet sich das Bild eines Konflikts, in dem „sich gegenseitig nichts geschenkt“ wird.

Allgemeines (Anfrageumstände/-dauer)

Zunächst einmal einige generelle Bemerkungen:

  • Die Zeitspanne von Beginn bis zu Abschluss dieser CU-Anfrage ist natürlich ungewöhnlich lang gewesen. Dass sich mehrmals Einschätzungen der Restdauer als zu optimistisch erwiesen (getreu Hofstadter's law) ist mir persönlich peinlich und ich verstehe auch, dass dies für die Antragsteller frustrierend war. Es war jedoch nie meine Absicht, bewusst jemanden hinzuhalten, sondern es ist einfach so gewesen, dass in diesem Fall zahlreiche Aspekte auftauchten, die ihn zu dem zeitraubendsten machten, der mir in einem halben Jahrzehnt Checkuser untergekommen ist. Alleine schon der Textumfang dieser Anfrage (158 kB, zzgl. Diskussionsseitenbeiträge) sollte das auch flüchtigen Lesern glaubhaft machen. Auch wenn in den öffentlich einsehbaren Teilen viele unbrauchbare Hinweise und wenig stichhaltige, teilweise nebelkerzenartige Argumente enthalten sein mögen, so haben wir dennoch den Anspruch, sie alle sorgfältig durchzugehen. Das beinhaltete hier z.B. das Sichten und Inzusammenhangsetzen hunderter Links und entsprechender Textbeiträge (sowie das Prüfen von weiteren per Mail oder IRC eingereichten Hinweisen, die v.a. aus Datenschutzgründen – insbesondere WP:ANON – nicht auf dieser Seite gepostet wurden). Zusätzlicher Zeitaufwand entstand u.a. durch die kompliziertere technische Auswertung (speziell in diesem Fall bedingt durch die teilweise Verwendung von Anonymisierungsdiensten bei gleichzeitig recht hoher Datenmenge), durch die Notwendigkeit für gemeinsame Termine zwecks Rücksprache mit anderen CU-Beauftragten in dieser Angelegenheit sowie letztlich auch durch zunehmende (öffentliche wie nichtöffentliche) Metadiskussionen über die Begleitumstände und die Dauer der Anfrage, bzw. durch die Erwartung, sich zeitnah an diesen zu beteiligen.
  • Desweiteren zählten zu den (nichtöffentlichen) Begleitumständen dieser Anfrage u.a. (pseudo-)juristische „Ankündigungen“, mehrere (erhöhten Arbeitsaufwand produzierende) Ablenkungsmanöver, „(wiki-)politische“ Unterdrucksetzungsversuche und diverse persönliche „Demotivationsversuche“. Ausführlicher werde ich darauf jedoch nicht eingehen, da das diesen gezielt gegen den/die CU-Berechtigten gerichteten „Störfeuern“ nur unnötig weitere Aufmerksamkeit zukommen lassen würde, was weder in unserem Interesse noch projektförderlich ist.
  • Ein besonders heikler Aspekt, der so bislang noch in keinem CU-Fall vorkam, war zudem die Verwicklung von Wiki-Watch (siehe weiter unten) in die Angelegenheit. Hier erschien ein zurückhaltendes Vorgehen angebracht, um deutlich zu machen, dass für die Entscheidung, den entsprechenden Account bekanntzugeben, allein der festgestellte Mehrfachaccountmissbrauch der/des Mitarbeiter/s dieser Organisation (nicht ihre Ziele bzw. ihre Arbeit im Allgemeinen) maßgeblich war.
  • Merkwürdig finde ich persönlich Kommentare wie „in sechs Monaten schreiben andere Leute eine Diplomarbeit“ [74], insbesondere wenn sie von ansonsten sachlich argumentierenden Benutzern wie dem ursprünglichen Anfragesteller kommen. Das mag nur so in einem Moment des Ärgers herausgerutscht sein, offenbart jedoch die Annahme, dass Checkuser-Beauftragter quasi selbstverständlich ein Vollzeitjob wie Diplomand wäre. Ich habe (wie andere) sicherlich schon hunderte Stunden in Checkuser investiert und bereue das auch nicht, aber diese Betätigung ist nach wie vor eine Sache, die ich in meiner Freizeit ausübe. Erinnert sei auch an diese Ausführungen von Bdk anlässlich einer anderen, ebenfalls komplizierten und teilweise mit überzogenen Erwartungen befrachteten CU-Anfrage.

Jetzt sei noch konkreter auf die verschiedenartigen Kritikpunkte eingegangen, die aufgrund der langen Dauer aufkamen:

  • Kritik, die auf einem abstraktes Interesse daran basiert, dass Dinge in einem bestimmten Schema oder Zeitrahmen ablaufen, oder auch einfach nur auf, nennen wir es ruhig so, bloßer Neugier auf das Ergebnis. Ein gewisser Ärger ist wie gesagt zu einem bestimmten Grad verständlich, wenn ein Ergebnis zu einem bestimmten Termin versprochen wird, man dann nachschaut und feststellen muss, dass die Bekanntgabe verschoben wurde (aktuelles Beispiel aus einem anderen Bereich, bei dem es mir selbst so ging: [75]). Das Checkuser-Verfahren ist aber kein Selbstzweck, sondern vornehmlich ein Mittel, Probleme beim Aufbau unserer Enzyklopädie zu lösen. Das bedeutet, dass wir unsere Arbeit nicht hauptsächlich für diejenigen tun, die nun einfach endlich das Ergebnis wissen wollen, weil sie ja ein Anrecht darauf hätten, oder die einen Bescheid nach x Wochen oder Monaten erwarten, weil dies nun einmal so Brauch sei, sondern an denjenigen Benutzern orientieren, die das Ergebnis für ihre konkrete enzyklopädische Arbeit benötigen (weshalb ich auch in Zwischenvermerken angeregt habe, sich auf entsprechende Argumente zu konzentieren).
  • Einige besonders kritische Kommentare beruhen auf einem grundlegendes Missverständnis des Checkuser-Verfahrens als einer Art Gerichtsprozess, an dessen Ende entweder ein Schuld- oder ein Freispruch steht. Auf dieser Basis wird dann argumentiert (hier u.a. von Diskriminierung selbst), dass dem Benutzer, gegen den die CU-Anfrage gestellt wird, Nachteile durch das zu lange Warten auf ein (hier größtenteils irrtümlich) erwartetes negatives CU-Ergebnis entstünden, oder auch anderen Benutzern, weil ihnen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit so lange unmöglich sei, wie ein im Raum stehender Sockenpuppenverdacht nicht durch Checkuser ausgeräumt sei. – Dies verkennt (oder ignoriert bewusst) eine zentrale Eigenschaft von Checkuser: Dass sich durch Vergleich von CU-Daten ein Sockenpuppenverdacht immer nur bestätigen, nie jedoch widerlegen lassen kann, mithin CU keine „Unschuldbeweise“ oder „Freisprüche“ liefern kann. Weil das ein so wesentlicher Punkt ist, haben wir es vor Jahren schon oben in die Einleitung dieser Seite aufgenommen, und ich habe auch im Rahmen dieser Anfrage darauf hingewiesen. Dennoch wird es von einigen konsequent ignoriert.
  • Verwandt damit ist die Beobachtung, dass das CU-Verfahren leider zahlreiche Benutzer dazu verleitet, allerhand unbelegte Gerüchte zu verbreiten (zu unterscheiden von solide belegten Sockenpuppenvermutungen, zu deren Bestätigung CU ja da ist). Diese Gerüchte zu steuern und zu beeinflussen sehe ich nicht als eine der Hauptaufgaben, für die wir von der Community gewählt wurden – oft ist das sowieso kaum möglich. Jedenfalls kann dies kein vorrangiges Ziel sein. Letztlich ist jeder Benutzer selbst verantwortlich für die Dinge, die er schreibt, weitergibt oder denen er Aufmerksamkeit verschafft. Statt das Timing des CU-Ergebnisses zu tunen (das, s.o., falsche Gerüchte ohnehin nicht aus der Welt schaffen kann), wäre eher über eine verstärkte Moderation von WP:CUA und WD:CUA nachzudenken. Dabei kann jeder Benutzer mithelfen (Bdk arbeitet momentan an einem Handhabungsvorschlag).

Der vorgenannte Punkt („Gerüchteküche“) ist letztlich auch mit eine Folge der hier schon vor langem getroffenen Entscheidung, CU-Verfahren soweit wie möglich öffentlich durchzuführen. Dass das auch Nachteile hat, war immer schon klar. Ich halte diese Verfahrensweise aus Transparenzgründen jedoch immer noch für grundsätzlich richtig, selbst wenn natürlich in diesem Fall für mich persönlich eine alternative Form, wie sie auf vielen anderen Wikimedia-Projekten üblich ist (u.a. ohne den Accounts, bezüglich derer die Anfrage gestellt wird, Gehör zu geben, bevor die Abfrage durchgeführt wird), deutlich unkomplizierter gewesen wäre.

  • Eine weitere Art von Kritik kam von Benutzern, die in Konflikte mit Diskriminierung oder seinen anderen Accounts/IPs verwickelt waren/sind, und denen das enzyklopädische Arbeiten durch die Verzögerung etwaiger administrativer Maßnahmen erschwert wird, die ein CU-Ergebnis ggf. möglich macht. Hier ist zunächst auch wieder anzumerken, dass Diskriminierung, der Account im Zentrum dieser Anfrage, seit deren Beginn nicht mehr im Artikelraum tätig war. Dieser Sachverhalt machte den Abschluss der Anfrage zwar keinesfalls unnötig, da es sich (s.u.) um ein langfristiges Problemverhalten handelt und Diskriminierung jederzeit wieder aktiv werden kann, reduzierte jedoch die Dringlichkeit deutlich. Zugegebenermaßen sind seine im Rahmen dieser CU-Abfragen nachträglich identifizierten Sockenpuppen nach einigen Monaten, insbesondere seit Mai, wieder aktiver in dem Konflikt-Themenfeld geworden (wodurch dann letztlich auch die Entscheidung erleichtert wurde, diese Accounts bekanntzugeben). Hier kann ich die vorgebrachte Kritik noch am ehesten nachvollziehen. Insbesondere möchte ich hier Widescreen ansprechen, der zwar auch einige Vorwürfe erhoben hat, die – vorsichtig gesagt – haltlos waren (u.a. wir würden den Abschluss aufgrund von Kungeleien mit Diskriminierung herauszögern), dessen Kritik ich in diesem Punkt jedoch teilweise akzeptieren muss. Das Ausmaß der Diskussionen um die Verzögerungen beim Abschluss dieser Anfrage steht jedoch in keinem Verhältnis zu den Auswirkungen auf das eigentliche Ziel dieses Projekts, die Erstellung einer Enzyklopädie, bei der nun eben in einigen Artikeln einige besonders umstrittene Stellen etwas später geändert werden, je nachdem wie Admins und andere Benutzer das CU-Ergebnis umsetzen werden.

Begründung (Abfrageausführung und Bekanntgabe)

Die ursprüngliche Anfrage war im Wesentlichen berechtigt. Die zahlreichen und umfangreichen Einwände von Diskriminierung gingen am Thema vorbei – die inhaltliche Gestaltung u.a. des Artikels World Vision International, die Bewertung von Quellen oder Beschwerden über mögliches Adminfehlverhalten sind hier offtopic, ebenso wie mögliche Verstöße anderer Benutzer (zu den „juristischen“ Einwänden siehe weiter unten). Für CU relevant war, dass der Inhaber des Accounts Diskriminierung aufgrund seiner Aktivitäten in Bezug auf diesen Artikel gesperrt wurde, dann aber – so der Verdacht – während dieser (per SP bestätigten) Sperre in genau dem gleichen Konfliktgebiet weiter editiert hat. Ob er die Sperre unter der Verwendung eines Accounts oder unangemeldet umgangen hat, ist unerheblich (siehe auch zahlreiche frühere Fälle im CU-Archiv; zum vorgeblichen Unwissen vergleiche [76] und ). Es ist auch an anderen Beispielen dargelegt worden (etwa oben durch Hozro am 16.1.), dass Diskriminierung sich mehrfach Sanktionen zu entziehen versucht hat, indem er nachweislich falsch behauptete, über die der Sanktion zugrundeliegenden Konventionen nicht informiert gewesen zu sein („Dummstellen“).

Zu erwägen war noch, ob eine CU-Abfrage nicht doch aus dem Grund verzichtbar wäre, dass die Zuordnung der Edits als offensichtlich und unstrittig angesehen werden könnte. Es war jedoch in der anfänglichen Diskussion keine Bereitschaft seitens des Benutzers erkennbar, diese Zuordnung einzuräumen (von den Edits unter 92.225.219.144 abgesehen). Die Behauptung „Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen“ erschien zudem recht unglaubwürdig (dass die Erinnerung, ob man selbst am 7. Dezember 2010 um 15:42 Uhr einen umfangreichen Edit im umkämpften Artikel getätigt hat, schon am 8. Dezember 2010 um 12:33 Uhr völlig verloren gegangen sein soll, darf zumindest als erstaunlich bezeichnet werden).

Zum Grundsätzlichen: Es hilft vielleicht, sich zunächst das Statement „Haupt-Benutzerkonto und Sockenpuppe sind strikt zu trennen“ aus Wikipedia:Sockenpuppe ins Gedächtnis zu rufen. Diese grundsätzliche Vorgabe lässt bekanntlich einige wenige Ausnahmen zu, allerdings nur in konfliktfreien und unstrittig „harmlosen“ Einsatzgebieten (völlig legitim ist eine Nichttrennung unter anderem, um nur ein unstrittiges Beispiel zu nennen, bei offen deklarierten Nicht-Admin-Zweitaccounts von Admins, die sie in unsicheren Umgebungen wie Internetcafés verwenden). Regelmäßig zur Anwendung kommt die Vorgabe, wenn es um wie auch immer geartete Konflikte geht. Dabei ist dann nochmal zu unterscheiden, ob entsprechende Verstöße hinreichend schwerwiegend für CU-Datenschutzeingriffe sind oder nicht.

Das mit der Mehrfachaccountnutzung einhergehende erhebliche Störpotential („man on a mission“) ist in diesem Fall gut dokumentiert und offen nachvollziehbar (eine ausführliche Wiederholung im Rahmen dieser eh schon langen CU-Ergebnismitteilung würde zu weit führen; Interessierte folgen daher bitte den in der Anfrage genannten Links).

Im vorliegenden Fall gab es – so der hinreichend plausibel dargelegte Verdacht (vgl. diverse Links in obiger Anfrage) – etliche Verstöße gegen dieses Prinzip der strikten Trennung. Einzeln betrachtet blieben sie zwar überwiegend unter dem Level, der für eine Benutzersperrung und oder eine CU-Abfrage hinreichend wäre. Das bedeutet jedoch nicht, wie Diskriminierung anzunehmen scheint (s.o.), dass solche Verstöße prinzipiell und immer zu akzeptieren bzw. hinzunehmen seien. Dies ist insbesondere dann nicht der Fall, wenn sie häufig, fortgesetzt, langfristig und/oder offenkundig planmäßig (und mit Täuschungsabsicht) begangen werden. Dann können sie nämlich in ihrer Summe durchaus CU-relevant werden (vgl. dazu etwa einige frühere CU-Anfragen oder Benutzersperrdiskussionen). Als Analogie kann hier zum besseren Verständnis der Umstand herhalten, dass Benutzer, die über einen längeren Zeitraum – ohne Einsicht zu zeigen – immer wieder kurze Texte einstellen, die für sich betrachtet „eher grenzwertig“ als Urheberrechtsverletzungen zu werten sind, ebenso gesperrt werden, wie Benutzer, die nur wenige Male, dafür aber textlich umfangreiche und eindeutige Urheberrechtsverletzungen begehen.

Zusammengefasst geht es grundsätzlich um das vielfache und langfristig fortgesetzte Täuschen anderer Benutzer mit dem Ziel, sich Vorteile in Konflikten zu verschaffen bzw. solchen bei der Durchsetzung eigener Absichten zu entgehen.

Ich habe also zunächst eine Abfrage des Accounts Diskriminierung sowie der in der ursprünglichen Anfrage von Gonzo.Lubitsch genannten IPs vorgenommen (soweit sie sich nicht bereits aufgrund der Accountabfrage zuordnen ließen), mit Ausnahme von 78.55.10.164, wo die Edits bereits zum Anfragezeitpunkt für einen Abfrage zu lange zurücklagen. Wie im folgenden „Ergebnisse“-Abschnitt nachzulesen ist, stellte sich dabei und auch durch folgende CU-Abfragen heraus, dass der Benutzer nicht nur unangemeldet im gleichen Konfliktfeld wie mit dem Hauptaccount Diskriminierung editiert hat, sondern auch noch mit anderen Accounts. Letzterer Umstand war in der Vergangenheit in diversen Diskussionen ebenso wie im Rahmen dieser Anfrage mehrfach vermutet und – sofern es (z.B. per CU) belegt werden kann – als klar missbräuchlich benannt worden (unabhängig voneinander durch mehrere Benutzern und Admins).

Die freiwilligen Sperren des Accounts Diskriminierung, der ja seit Anfang Dezember nicht mehr im Artikelraum editiert hat, machten den Abschluss dieses Falls diesbezüglich zwar deutlich weniger dringlich. Jedoch hatte sich die Anfrage dadurch keineswegs erübrigt, da ja dem Benutzer jederzeit die Möglichkeit der Entsperrung offen steht (von der er zwischenzeitlich auch Gebrauch machte, um auf dieser Seite zu kommentieren). Andererseits, was die langfristige Relevanz des CU-Ergebnisses angeht: Bereits im Juli 2008 wurde Diskriminierung auf dieser Seite (anlässlich eines plausibel vermuteten Selbstzitats mit klarer Täuschungsabsicht in einer Löschdiskussion, das allerdings damals als isoliertes Vorkommnis noch nicht als hinreichend für CU gelten konnte) unmissverständlich aufgefordert, darauf zu verzichten, „Vorteile daraus zu erzielen, dass du verschiedene Accounts besitzt“ (oben verlinkt, für Admins einsehbar). Es ist daher auch jetzt noch angebracht und geboten, das Ergebnis (als für den langfristigen Umgang mit diesem Benutzer relevante Information) bekanntzugeben.

Bezüglich des Accounts Investor (siehe auch CU „Himmlische Heerscharen“ 2009) war ein Argument gegen den Sockenpuppenverdacht, dass dieser Account bereits vor geraumer Zeit (u.a. auf dieser Seite) plausibel einem anderen Account zugeordnet wurde, der seine Real-Life-Identität von sich aus bekanntgab (sie jedoch später nicht mehr genannt haben wollte) und diese verschieden von der ist, die Diskriminierung zugeordnet werden kann – ebenfalls anhand von Informationen, die durch ihn selbst auf Wikipedia veröffentlicht worden sind. Da jedoch andererseits von diesen beiden Personen erschließbar ist, dass sie i.w.S. beruflich eng mit Wikipediabezug zusammengearbeitet haben, und bei beiden hinreichend fortgeschrittene Wikipedia-Kenntnisse (auch über Mehrfachaccountnutzung) unterstellt werden können, erschien die Möglichkeit einer Accountweitergabe bzw. eines Passwort-Sharings (wie laut Eigenauskunft bereits für den Account Wiki-Watch-de praktiziert) plausibel genug, um dieses Real-Life-Hintergrundwissen nicht als „Gegenbeweis“ zu dem ansonsten in der Anfrage durch zahlreiche Belege untermauerten Sockenpuppenverdacht zu werten. Zur Verdachtsklärung habe ich insofern auch diesen Account überprüft.

Zu den „juristischen“ Auslassungen

Ich habe eine Weile überlegt, den, mit Verlaub, hanebüchenen juristischen Unsinn, den Diskriminierung oben ausgebreitet hat, zu ignorieren oder es mit dem Hinweis bewenden zu lassen, dass seiner Argumentation zufolge die gesamte Wikipedia seit zehn Jahren (bzw. seit Existenz des Checkuser-Verfahrens seit ca. sechs Jahren) komplett rechtswidrig wäre.

Um aber ein paar Dinge doch noch genauer aufzugreifen:

  • Der oben fein säuberlich mit Fußnoten dokumentierte Vergleich mit der Datenschutzdiskussion um Google Analytics ignoriert komplett dem fundamentalen Unterschied zwischen dem bloßen (passiven) Lesen von Websites und dem (aktiven) Veröffentlichen von Inhalten auf diesen Websites, der es unmöglich macht, juristische Diskussionen, die man für ersteres ergoogelt hat, auf Wikipedia-Bearbeiter zu übertragen. Beim Abspeichern der IPs von Websurfern sehen es in der Tat einige als Problem (fehlender Zulässigkeit) an, dass dies geschieht, bevor der Surfer auf die Datenschutzbestimmungen der Website hingewiesen wird (und ihnen zustimmen kann); außerdem kann die Frage nach dem Nutzwert derart erhobener Daten gestellt werden. Wer hingegen in der Wikipedia Edits tätigt, wird vor dem Abspeichern (bzw. beim Erstellen eines Accounts) ausdrücklich auf das Abspeichern von IP-Daten in Versionsgeschichten bzw. auf CU hingewiesen, und die Funktionsweise von Wikipedia beruht (bzgl. des Nutzwerts) ganz wesentlich auf der klaren Editzuordnung zu unterschiedlichen Benutzern (Accounts/IPs) bzw. den (befristet vorrätig gehaltenen) IP-Daten angemeldeter Benutzer (interner Zweck: Missbrauchsreduzierung). Diskriminierung hat nun auf Wikipedia ausführlich und wiederholt von seiner informationellen Selbstbestimmung Gebrauch gemacht, um nebst privaten Informationen beispielsweise (bei unangemeldeten Edits) in freier Entscheidung die von ihm genutzte IP-Adresse in Versionsgeschichten zu veröffentlichen. Seine Warnung, dass „jeder, der einen Wikipedia-Artikel spiegelt und und damit ja notwendigerweise die Versionsgeschichte eines Artikels verlinkt, die vollständige IPs enthält, grundsätzlich ein Bußgeld befürchten muss“ (mit anderen Worten, dass Mediawiki-basierte Wikis in Deutschland illegal seien), entbehrt jeglicher Grundlage.
  • Die Behauptung von Diskriminierung, dass dieser Checkuser-Antrag eine Menschenrechtsverletzung darstellen würde, scheint hauptsächlich auf einer Gleichsetzung mit einem Strafgerichtsverfahren zu basieren. Wie bereits weiter oben auseinandergesetzt, ist dies allein schon deswegen unsinnig, weil – aus technischen Gründen – keine „Freisprüche“ möglich sind. Zudem entscheiden wir hier nicht über Sanktionen – diese werden seit eh und jeh von unbeteiligten Admins verhängt, für die das Checkuser-Ergebnis lediglich eine von diversen möglichen Entscheidungsgrundlagen ist. (Und bevor man den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einschaltet, ist es sicherlich nützlich, sich zu überlegen, ob es nicht vielleicht doch einen Unterschied zwischen dem Entzug von Freiheitsrechten und dem Entzug von Schreibrechten auf einer bestimmten nichtstaatlichen Website gibt.) Wenn man denn partout hinkende Vergleiche mit dem deutschen Rechtssystem konstruieren will, wäre das Bild eines Ermittlungsrichters eher angemessen, der über eine Abhörmaßnahme (d.h. Datenschutzeingriff) entscheidet, wobei kein „Anspruch auf Rechtliches Gehör des/r Beschuldigten“ (Diskriminierung oben) vorgesehen ist. Wir CU-Beauftragten in der deutschsprachigen Wikipedia haben im Kontrast dazu (und im Kontrast zu den Gebräuchen in den meisten anderen Wikimedia-Projekten) aus unserem eigenen Datenschutzverständnis heraus das Verfahren so weit wie möglich transparent gestaltet.

Ob dieses Verkennen einfachster juristischer und technischer Sachverhalte auf mangelnde Sachkenntnis von Diskriminierung zurückzuführen ist, oder einen bewussten Täuschungs- und Ablenkungsversuch darstellt, muss dahingestellt bleiben.

Ergebnisse

Anhand der CU-Daten ließen sich die folgenden eingangs der Anfrage aufgeführten IP-Edits klar dem Account Diskriminierung zuordnen:

Bei 78.55.10.164 lagen die fraglichen Edits (Juli 2010) bereits zum Antragszeitpunkt zu lange zurück für einen CU-Abfrage.

Ebenfalls klare CU-Übereinstimmungen mit Diskriminierung, die in Kombination mit einschlägigen Beiträgen mit hoher Sicherheit auf Nutzung durch die gleiche Person schließen lassen, wiesen die folgenden Accounts auf:

Wahrscheinliche, aber gemäß CU-Daten nicht eindeutige Zuordnungen:

  • Der (auch ohne CU offensichtlich zu Diskriminierung gehörende) Sperrprüfungsaccount Diskriminierung-SP sowie Moi Ossi und ein weiterer bereits seit längerem in Konflikten um World Vision (auf der gleichen Konfliktseite) aktiver Account verwendeten mehrfach die selben IPs wie Diskriminierung, Wiki-Watch-de und/oder Kewn Jänkins. Jedoch handelt es sich bei diesen IPs, die in verschiedenen Ländern und auf verschiedene Firmen registriert sind, offenbar um solche, die von einer bestimmten Anonymisierungssoftware verwendet werden. Diese Software bzw. diese Ansammlung von IPs wird, soweit wir das rückwirkend sagen können, ingesamt nur von wenigen Wikipedianern verwendet. Das bedeutet, dass es sich um ein seltenes Merkmal handelt, dessen Zusammentreffen mit einem anderen seltenen Merkmal (wie eben der Teilnahme in den doch sehr speziellen Auseinandersetzungen um World Vision, und dann noch auf der gleichen Konfliktseite) mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit die Annahme ausschließt, dass es sich tatsächlich um verschiedene Personen handelt, die (von ihrer Wikipedia-Zusammenarbeit abgesehen) völlig unabhängig voneinander handeln. Wenn man jedoch diese Unabhängigkeitsannahme aufgibt, sind auch andere Erklärungen denkbar, zum Beispiel dass diese Personen untereinander Anleitungen ausgetauscht haben, wie man die Aufdeckung von Sockenpuppenmissbrauch erschweren kann. Insgesamt ist daher anhand der CU-Daten (noch) kein sicherer Schluss auf Verwendung durch die selbe Person möglich, weswegen der weitere Account hier auch nicht genannt wird.
  • Die Edits unter 78.55.165.111 und 92.226.233.53 wiesen untereinander klare Übereinstimmungen auf, jedoch nur teilweise Übereinstimmungen mit den CU-Daten von Diskriminierung, die über die genutzten Ranges hinausgingen. Mit anderen Worten: Die CU-Abfrageergebnisse erhärteten den (aufgrund der Range-Übereinstimmungen und der inhaltlichen Übereinstimmungen schon ziemlich plausiblen) Verdacht zwar etwas, aber nicht viel, so dass ich auf gesonderte Abfragen für die im folgenden angeführten Edits unter 92.227.116.220, 78.55.71.21, 78.55.144.249, 78.55.144.249, 78.55.210.255, und 78.55.22.230 verzichtet habe (bei einer etwas ausführlicheren Begründung hätte ich mich vielleicht noch anders entschieden – überhaupt wäre in dieser Anfrage an vielen Stellen eine eingehendere, nachvollziehbare Verdachtsdokumentation angebracht gewesen, wie in der Einleitung dieser Seite angemahnt, um die Arbeit der CU-Beauftragten zu erleichtern). Bei 78.55.64.155 und 78.55.120.190 war durch die Edits auf dieser Seite auch plausibel, dass es sich um Diskriminierung handelte, aber der Nutzwert einer Bestätigung per CU nicht weiter erläutert worden.

Eventuelle, aber per CU nicht weiter erhärtete Zuordnung:

  • Investor (Verdacht auf Accountweitergabe/sharing, siehe oben) wies keine signifikanten Übereinstimmungen mit den übrigen Accounts oder IPs aus dieser Anfrage auf. Danach habe ich auf Abfragen der Edits unter 78.55.251.128, 78.55.110.36 und 78.55.73.128 verzichtet. Zwar machte die Range-Übereinstimmung zusammen mit dem Thema bzw. dem vertretenen POV relativ plausibel, dass diese IP-Edits von Diskriminierung stammen, jedoch erschien es nach dem Ergebnis für Investor und die anderen Accounts unwahrscheinlich, dass weitere Abfragen noch die vermuteten Übereinstimmungen mit Investor erbringen würden.

Zu weiteren im Rahmen der Anfrage aufgeführten, aber nicht überprüften IPs/Accounts:

  • Die Anmerkung zu 91.20.77.98 habe ich nicht als ernstgemeinte CU-Anfrage aufgefasst; wenn, dann hätte das in eine separate Anfrage gehört.
  • Für Diskrimination und Ökokonto war der Sockenpuppenverdacht nicht einmal ansatzweise belegt worden – keine Abfrage.
  • Bei 217.227.208.163 und 217.227.203.213 wurden ebenfalls keine stichhaltigen Belege für den Sockenpuppenverdacht dargelegt – die Beobachtung, dass „im Gebiet 'Evangelikalismus' ... die Anzahl der Benutzer kleiner ist als die der beteiligten Accounts“, ist zwar richtig (s.o.), aber es sind natürlich trotzdem mehr als ein Benutzer.
  • Bei Tecolótl und Theoslogie waren ebenfalls keine konkreten Belege ersichtlich, die eine gesonderte Abfrage gerechtfertigt hätten.
Zur Bekanntgabe des Accounts Wiki-Watch-de

Sowohl der Account Wiki-Watch-de als auch Diskriminierung waren in massive Konflikte in Bezug auf das Projekt Wiki-Watch verwickelt (Wiki-Watch-de: AN: „Wiki-Watch: Admin-Umfrage vom 8. bis 13.10.2010“, [77]; Diskriminierung: „Die Kritik an der Umfrage ist noch sehr verquer“ am 1. November etc., [78], [79]; siehe auch diese Diskussionsseite, etwa: „Sogar die Viadrina hat das Projekt auf seiner Startseite“, „ein Höhepunkt jedenfalls seines offiziellen Lebens“, „Diese Kritik ist ... nicht belegt und gehört so nicht in der Artikel“).

Hier ist klar ersichtlich, dass das Vortäuschen einer personellen Trennung erhebliche Vorteile in Konflikten schafft, indem kontroverse Aktionen nach Accounts getrennt und damit für sich genommen unter der Schwelle bleiben, die Sanktionen wahrscheinlich macht. Nota bene: Die Eigenaussage „Für dieses Sammelaccount schreiben derzeit zwei User, die miteinander im Austausch stehen“ mag durchaus zutreffen (auch wenn anderswo im Widerspruch dazu behauptet wurde, der Account gehöre einem einzelnen Mitarbeiter), ändert aber nichts an der CU-Bewertung – wer das Accountpasswort mit einer anderen Person teilt, muss auch für deren Aktionen mit geradestehen. Weiter wurde dort gesagt: „Wir halten es für unethisch, ein reines Präsenzaccount zu betreiben, ohne selbst Artikel zu verbessern. Wir schreiben mit diesem Account aber nicht an Artikeln über Wiki-Watch oder verbundene Projekte.“ – Das angedeutete Eingeständnis, welches man hier herauslesen könnte (dass die Projektmitarbeiter solche Aktionen mit anderen Accounts durchaus durchführen), wird im nächsten Satz schon wieder dementiert: „Diese Kommunikation halten wir allein im Wikipedia- und Benutzernamensraum (Und wir steuern Dateien bei).“ Insofern „wir“ für die Mitbenutzer des Accounts steht, belegt es klar die Täuschungsabsicht, da Diskriminierung wie gesagt auch in Artikeln und auf Diskussionsseiten für die Interessen jenes Projekts kämpfte.

Wohlgemerkt: Wenn die beiden Accounts thematisch strikt getrennt geblieben wären, würden wir den Zusammenhang zwischen den beiden nicht bekannt geben (also wenn etwa nur der Account Wiki-Watch-de in kontroverse Aktionen im Zusammenhang mit dem Projekt Wiki-watch.de verwickelt gewesen wäre, der Account Diskriminierung jedoch nicht). Eine solche Trennung wurde allerdings nicht mal ansatzweise eingehalten.

Weiters: Inwiefern wissenschaftlich-distanziertes Beobachten (watch) einer Community sich mit gleichzeitigem massivem Engagement in deren inhaltlichen Konflikten sowie mit offenkundig eigeninteressegeleitetem POV-Pushing verträgt, ist sicherlich eine interessante Frage, die aber für Checkuser keine Rolle spielen kann – hier geht es ausschließlich um Verstöße gegen Wikipedia-Richtlinien; das Ermitteln und Ahnden von etwaigen Verstößen gegen wissenschaftliche oder journalistische Ethik muss anderen Institutionen vorbehalten bleiben (vgl. dort).

Außer durch IP-Übereinstimmungen ist der Zusammenhang zwischen Diskriminierung und dem Projekt Wiki-watch.de übrigens auch durch anderweitige Informationen belegt. Diese sind zwar öffentlich zugänglich und waren einigen Benutzern auch bereits vor dieser CU-Anfrage und unabhängig davon bekannt (s.a. einige Beiträge auf der Diskussionsseite zu dieser Anfrage), werden jedoch hier im Sinne von WP:ANON nicht im Detail dargelegt.

Abschließend ist anzumerken, dass auch für den Account Wiki-Watch-de das gilt, was oben über freiwillige Sperren gesagt wurde: Diese können jederzeit wieder aufgehoben werden, und das Website-Projekt an sich ist ja weiterhin existent und aktiv, ebenso wie andererseits der fragliche Benutzer weiterhin die deutschsprachige Wikipedia bearbeitet.

Fazit

Allgemein sei nochmals in Erinnerung gerufen, dass der „schwuppikale“ Themenbereich seit Jahren zu den umkämpftesten der deutschsprachigen Wikipedia gehört, was Auswirkungen nicht nur auf die „Stimmung“ in der Community (Misstrauen, persönliche Angriffe etc.), sondern aufgrund des Problemumfangs (Anzahl betroffener Seiten, schiere Beitragsmenge, auch auf Funktionsseiten) für nicht unerhebliche Zeit- und Kräftebindung von Administratoren und weiteren regulierend eingreifenden Benutzern erforderlich macht. Diese CU-seitige Aufklärung über tatsächliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen vermeintlich unabhängig voneinander agierenden Accounts/IPs trägt hoffentlich dazu bei, dass alle in diesem Bereich aktiven Nutzer die Sachlage zukünftig besser einschätzen können und dadurch sachbezogener agieren können. Dass dieser Konflikt nicht nur einseitig (durch „klerikales POV-Pushing“) zu begründen ist, dürfte hinreichend klar geworden sein. In diesem CU-Fall ging es jedoch genau um eine Konfliktpartei, die sich persönlich besonders stark „engagiert“ hat und sich über die Jahre leider auch als „beratungsresistent“ (im Sinne von erkennbarer Verhaltensänderung, Verzicht auf zahlreiche Einzelverstöße) erwiesen hat.

Für eilige Mitleser sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass in diesem Verfahren keine zuvor unbekannten IP-Adressen bekannt gegeben wurden. Grüße, HaeB 22:29, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

(30. April) - Inconnu, Opusfrei, UPC Austria, Wien

Genau wie Opusfrei ([80], [81], [82] der praktisch nichts anderes tat, als beratungsresistent opusfrei zu bewerben und Bonelli unter grober Verletzung von WP:BIO zu verleumden (Edits vom 14:54, 6. Jul. 2010 und 4:53, 6. Jul. 2010 mussten gelöscht werden, daher kein Diff-Link möglich) versuchte 91.119.3.15 (UTC Wien) genau dasselbe und Inconnu fängt genauso an (erster Edit überhaupt), weiter [83].--Advocado 14:35, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lehn dich nicht so aus dem Fenster, Advocado, vor allem stelle deine eigene Position als Mitglied oder Unterstützer des Opus Dei klar. Mir reichts langsam wirklich, wie sich diese faschismusfreundliche Organsisation (Zitat Profil dieser Woche, nicht von mir!!) hier in Wikipedia festzufressen und breitmachen versucht. Inconnu hat einen Sachverhalt veröffentlicht, der nur durch massivsten Druck auf das Support-Team im vergangenen Jahr unter Zuhilfe von sachlich überforderten Admins und Oversighter zustandekam nun als Tatsachenfeststellung ins Treffen geführt wird. Das gerade die Opus-Dei-Truppe massivst ehemals als Sockenpuppenzoo aufgetreten ist, sollte ja auch nicht vergessen werden. --Hubertl 14:50, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jemand erkläre Advocado, wie CUA funktioniert. Man kann hier dasselbe Problem wie in den Artikel World Vision International und assoziierte Artikel sowie Roland Werner beobachten: Einige Benutzer mit deutlichem POV stören die Artikelarbeit, die Administration sieht keinen Grund zum Einschreiten. --Liberaler Humanist 19:32, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze den Antrag. Inconnu ist eine Sockenpuppe und damit eine Sperrumgehung von Opusfrei. Die beiden haben dieselben Inhalte im Bonelli-Artikel gepostet, Inconnu hat wie Opusfrei das Anliegen, die Homepage www.opusfrei.at möglichst oft zu zitieren, Inconnu geht wie Opusfrei ausschließlich auf Artikel mit Bezug auf das Opus Dei und die beiden sind IMHO gleichermaßen psychologisch nicht ganz unauffällig... Eine Klärung - und damit Sperrung - würde einen weiteren Editwar nach Öffnung der Bonelli-Seite verhindern. --Forscher 22:32, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
ich kümmer mich um die bearbeitung. lg, --kulacFragen? 21:36, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich erhebe Einspruch gegen die Annahme dieses abstrusen CU Antrages. Der Bentzer Opusfrei wurde aus nicht wirklich erklärbaren Gründen im Oktober 2010 gesperrt. Von wo will man seine IP-Adresse beziehen? Zur Aktivität des Benutzers Innocu ist festzustellen, dass er z.b. hier nützliche Recherchearbeit geleistet hat. Ich kann keine Projektstörung feststellen. Ich halte es für befremdlich, dass dieser unfundierte CU-Antrag angenommen wird, während z.b. der CUA zu TJ.MD, der durch eine wesentlich grlßeren Zahl an Belegen gestützt war abgelehnt wurde. Im Sinne der Projektfunktionalität sollten Ressourcen von solche Unfugsanträgen zu echten Problemen wie dem Fall Diskriminierung verlagert werden. --Liberaler Humanist 11:38, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
kulacs Vermerk, dass er sich um die Bearbeitung dieser Anfrage kümmert, impliziert noch keine Entscheidung pro/kontra Abfrageausführung … --:bdk: 15:38, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
aus nicht wirklich erklärbaren Gründen, nun ja. Wie aus den öffentlichen Logs hervorgeht hat Benutzer:Opusfrei im Oktober 2008 3x versucht, offenkundig seine persönliche Opusfrei-Website in Opus Dei zu verlinken. Darüber hinaus hat er in die Literaturlisten im Opus-Dei-Artikel zwei Bücher[84], [85] (heute noch drin) und im Anastasius Grün-Artikel ein Buch[86] eingetragen, die alle vom selben Autor (bzw. in 1 Fall Übersetzer) stammen und der zufällig denselben Namen wie der opusfrei.org-Betreiber trägt. WP zur Absatzförderung? 2010 hatte er 2 Bilder für den Artikel Kurt Adel hochgeladen, die am Tage seiner Sperre als URV/keineGenehmigung gelöscht wurden. Am Tag seiner Sperre hatte er seinen Erstedit in Raphael M. Bonelli, der wegen WP:BIO-Verstoss sogleich einen Oversight-Eingriff auslöste. All das bei insgesamt 14 edits in 24 Monaten.--Túrelio 18:27, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die angebliche WP-Bio-Verstöße in dem Bonelli-Artikel sind Unfug. Niemand von den POV-Pushern konnte begründen, worin diese liegen sollten. Die vorhanden Quellen lassen wir einmal außen vor. Bezüglich des Legens von Links auf bestimmte Organisationen hätte Ich gerne dieselben Kriterien bei den religiösen POV-Pushern angewandt. -- Liberaler Humanist 15:28, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist es mir egal, aber da ich gerade gelesen habe, dass ich hier Stellung nehmen darf, sei hiermit festgestellt, dass meine angebliche Identität mit dem User Opusfrei ein Unsinn ist. Und einzig und allein darauf beruht ja diese reichlich überflüssige CU-Anfrage. Hingegen habe ich nie bestritten, dass ich mit der IP 91.119.3.15 identisch bin (oder vielmehr: zu jenem Zeitpunkt war; ich kann nichts dafür, dass UPC dynamische IP-Adressen vergibt). Und ich betone hier nochmals, dass ich den einen Edit, den ich unter dieser IP-Adresse gemacht habe, eigentlich als Inconnu machen wollte, aber dabei als nicht allzu erfahrener WP-User an irgendeiner technischen Schwierigkeit gescheitert bin. Lustig finde ich allerdings schon, dass die Leute, die mir das hier vorwerfen, selbst so eindeutige Interessenslagen haben, dass es klarer schon wirklich nicht mehr geht. Ich darf hier nicht über Identitäten spekulieren, aber das kann jeder, der will, ja für sich tun. Der Objektivität, die doch eigentlich das Grundprinzip der WP sein sollte, wird durch solche Aktionen jedenfalls nicht gedient. – Inconnu 16:52, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

brauche leider noch ein bisschen, weil grad paar wichtigere dinge anstehen. bitte um geduld. lg, --kulacFragen? 13:41, 27. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob das für das Verfahren relevant ist, aber ich möchte es der Vollständigkeit halber hier anfügen: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#2. Juni --Atlan Disk. 20:57, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schade, wenn dieser Antrag schneller bearbeitet werden würde, als obiger Antrag, der zwar erst mal das Konto von Diskriminierung zusammen mit einigen IPs betraf, aber bei dem ab dem 11. Februar auch auf das Konto von Investor ausgeweitet worden ist. Da sowohl Investor als auch Opusfrei in ähnlichen Themen unterwegs sind, aber auf unterschiedlichen Seiten des Konflikts stehen, sollte nicht der Antrag gegen die eine Seite abgearbeitet werden, während der Antrag gegen die andere Seite in der Schwebe bleibt. Dies ist nicht so sehr als Bitte zur Verlangsamung hier zu verstehen, als um Bitte um Beschleunigung dort.--Bhuck 08:46, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Du sagst es nicht so zu meinen, würde das bedeuten, dass wir hier noch ein paar Monate warten sollen. Die Dauer des obigen Antrages hat dem gesammten CU-Verfahren schon einen gewaltigen Imageschaden eingebracht. Die angeblichen "paar Tage" sind auch schon hier überschritten. Vielleicht achtet man eher darauf, es nicht noch peinlicher werden zu lassen... --Kero 12:45, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum glaubst Du, dass der andere Fall noch so viel länger ("noch ein paar Monate warten sollen") dauern sollte? Morgen ist der andere Fall schon sechs Monate alt; daher rechne ich mit einem baldigen Ergebnis. Dieser Fall hier ist noch keine sechs Wochen alt. Wenn beide Fälle morgen erledigt werden, dann ist auch gut.--Bhuck 16:26, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du eine Reihenfolge der Abarbeitungen zweier Anfragen die von unterschiedlichen CU-Berechtigten bearbeitet werden. Die 6 Wochen hier sind ja auch schon eine im Vergleich recht lange Dauer, auch wenn natürlich der Rahmen hier noch nicht in einer Art gesprengt wird, wie bei obigem Problem. Da dort aber niemand mehr an eine halbwegs sinnvolle Bearbeitungszeit glaubt, wäre es wohl fatal an obiges Verfahren andere Verfahren, in welcher Form auch immer, zu koppeln. Wichtiger ist es zu belegen, dass es sich um eine bedauernswerte Ausnahme handelt. Wenn wir das darauffolgende Verfahren künstlich verlängern, wirds noch seltsamer. Grüße --Kero(nicht signierter Beitrag von Kero (Diskussion | Beiträge) 17:41, 7. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten. Warum müssen die Fälle von unterschiedlichen CU-Berechtigten bearbeitet werden? Es wäre viel sinnvoller, wenn sie vom gleichen CU-Berechtigten bearbeitet werden würden. Aber dann müsste man in einem der beiden Fälle die Zuständigkeit ändern.--Bhuck 18:26, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sry erstmal für die vergessene Tilde. Es herrscht im Moment bei Diskriminierung der Eindruck, dass der Fall für HaeB schon eine große Herausforderung bedeutet. Ich befürchte, dass ein weiterer Wechsel der Zuständigkeiten den Prozess eher verlangsamen als beschleunigen wird. Allerdings ist es für die Zukunft eigentlich eine gute Idee das etwas flexibler zu handhaben. Zumindest sollte das Ganze nicht ganz folgenlos bleiben. Grüße --Kero 19:12, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Da Inconnu aber unter diesem Account nicht mehr aktiv ist, rechnete ich hier mit einer zügigen Entscheidung. --Kero 19:31, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
...das war wohl aber ein frommer Wunsch --Kero 16:12, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

(6. Juni) - Rotes Kreuz, Timy, …

Die Person hinter den genannten Accounts ist sehr hartnäckig, es kommen fast täglich neue Benutzerkonten hinzu.

Die Person beging folgende Vergehen immer wieder, trotz mehrfacher Anprachen:

  • Unsinnige Bearbeitungen, sprich Vandalismus; Beispiel: [87]; [88]; [89]
  • schlechte Wortwahl bzw. aggressives Verhalten; Beispiel: [90]
  • persönliche Angriffe; Beispiel: [91]
  • häufige Revertierung von eigenen Beiträgen; Beispiel: [92]
  • Missbrauch der Spielwiese (nur Resets und Unsinn); Beispiel (sehr, sehr oft): [93]; [94]
  • Selbstdarstellung und maßlose Übertreibungen; Beispiel: [95]; [96] bzw. [97]

Die Punkte treten bei allen Accounts sehr oft auf.

Außerdem vandaliert er in anderen Projekten, wie der Stupidedia, wo er, wie hier, ebenfalls indefinit gesperrt wurde.

Es ist IMHO kein Ende abzusehen, weil er die Sperren durch das Erstellen von neuen Sockenpuppen/Trollaccounts immer wieder umgeht.

Es wäre sehr hilfreich für das Projekt, wenn a) der Sockenpuppenverdacht bzw. die Sperrumgehung bewiesen wird und b) das dann für Mittel genutzt werden kann, um weitere sinnlose und zeitauftreibende Edits zu vermeiden.

Vielen Dank! -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:35, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich bestätige dies mal hier so und habe dem auch nichts wirklich was hinzu zu fügen -- Moehre 22:49, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber die Accounts sind doch alle schon gesperrt, was soll dann der CU? Anscheinend wird er ja schnell erkannt und dann gesperrt. Verstehe ich gerade nicht (liegt vielleicht aber auch an der Uhrzeit?). --Hosse Talk 01:59, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr euch mal gefragt, was ein CU an zusätzlichen Informationen bringen würde, was einen Eingriff in Datenschutzbelange potentiell auch von Unbeteiligten rechtfertigen würde? Allem Anschein nach umgeht ein relativ junger Mensch, der mit der Mitarbeit hier (noch) überfordert ist, seine Sperre und teilt dies freimütig bis naiv auch so mit. Nichts deutet darauf hin, dass noch weitere Konten im Spiel sind. So Fälle gibt es häufiger (halbwegs vergleichbares Beispiel) und es ist in dem Alter gar nicht so selten, dass diejenigen nach paar Wochen von selber wegbleiben. Nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken kann bei so was eine erfolgreiche Strategie sein. --Hozro 10:27, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
klar hab ich mich das, er ist nicht mit der Mitarbeit überfordert (zu viel AGF ist hier leider unangebracht, musste ich selber hier auch schon erfahren bei ihm), sondern macht munter mit seinen Aktionen trotz etlicher Ansprachen durch viele Personen weiter, AGF wäre angebracht beim Alter (Dickköpfigkeit, Uneinsichtigkeit, Unreife), ich hatte ihm selber sogar hier noch einmal eine zweite Chance gegeben (zur Vorgeschichte, die Vandalismusmeldung von Benutzer:Rotes Kreuz geht auf meine Kappe, zweimal, einmal 1 tägige Sperre und dann permanennt), die er aber schon recht schnell vermasselt hatte. Noch dazu ist er damit schon seit mittlerweile über zwei Monaten zu Gange], also ganz ehrlich, irgendwann muss auch mal Schluss sein! -- Moehre 11:38, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Antwort auf die Frage, was ein CU an zusätzlichen Informationen bringen würde. --Hozro 14:14, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Außer der IP bringt CU in diesem Fall nix, die IP ist aber unnötig, weil die neuen Socken so offensichtlich sind. CU ohne Abfrage schließen und gut is. XenonX3 - (:±) 14:18, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
naja wenn die IP Range immer die selbe ist, könnte man ja evtl. einen Rangeban machen (wenn dies angemessen ist) -- Moehre 14:24, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist derzeit kein Fall für Rangesperren, da reichen die üblichen Hausmittelchen via VM völlig aus. --Hozro 23:24, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
ok, dann ist das erledigt -- Moehre 20:30, 10. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abschließender Vermerk, der Vollständigkeit halber: Eine CU-Abfrage hätte keinen erkennbaren Mehrwert gegenüber der bisherigen Sperrpraxis (die Zusammengehörigkeit der o.g. Konten ist qua Offensichtlichkeit ja nicht strittig, die Anlage von Vorrats-Vandalismusaccounts wird offenbar nicht angenommen). Sollte demnächst tatsächlich Bedarf entstehen, eine geeignete Rangesperrmöglichkeit zu ermitteln, bitte einfach eine neue Anfrage (unter Verweis auf diese hier) stellen.

keine Abfrage --:bdk: 14:29, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]