„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Don Preston
Zeile 547: Zeile 547:


Der Artikel ist nach seiner Generalüberhohlung wirklich Lesenswert, umfangreich, gut bebildert, da hat Sich der Autor ziemlich Mühe gemacht, mein Respekt an KnightMove, --[[Benutzer:FIST|FIST]] 01:24, 5. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist nach seiner Generalüberhohlung wirklich Lesenswert, umfangreich, gut bebildert, da hat Sich der Autor ziemlich Mühe gemacht, mein Respekt an KnightMove, --[[Benutzer:FIST|FIST]] 01:24, 5. Nov. 2006 (CET)

== 6. November ==
=== [[Don Preston]] ===
''Don Preston (* 21. September 1932 in Flint, Michigan, als Donald Ward Preston) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Rockmusiker sowie Filmmusikkomponist. Er spielt Contrabass, Klavier und Keyboard, wobei er als Pionier auf dem Gebiet des Synthesizers gilt. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Frank Zappa und The Mothers of Invention.''
* Dieser flüssig geschriebene Artikel ist sorgfältig recherchiert und ausführlich mit Quellennachweisen versehen. Leider ist die Literatursituation außerhalb des Webs nicht zu umfangreich. Während des Reviews wurden noch weitere gedruckte Quellen aufgespürt und eingearbeitet, der Artikel weiter ausgebaut und insgesamt stilistisch leicht überarbeitet. Als (am Rande) Mitbeteiligter stimme ich nicht mit ab. --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 08:22, 5. Nov. 2006 (CET)


='''Wiederwahl'''=
='''Wiederwahl'''=

Version vom 5. November 2006, 09:22 Uhr

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.


28. Oktober

Die Abstimmungen laufen bis zum 4. November.


Atomausstieg

Als Atomausstieg bezeichnet man die mittel- bis langfristige Aufgabe der zivilen Nutzung von Kernenergie für die Energieversorgung. Dieser beinhaltet hauptsächlich die Schließung von Kernkraftwerken. Er wurde 1978 in Österreich, 1980 in Schweden, 1987 in Italien, 1999 in Belgien und 2000 auch in Deutschland beschlossen und wurde ebenso in anderen europäischen Ländern diskutiert. Österreich, die Niederlande und Spanien haben jeweils Gesetze verabschiedet, die den Bau zusätzlicher Kernkraftwerke untersagen.

Seit der letzten Kandidatur von vor zwei Monaten wurde er noch einmal überarbeitet, sodass eine erneute Kandidatur ihre Rechtfertigung hat. Als Co-Autor Neutral Antifaschist 666 19:15, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Bitte das Bild Tchernobyl radiation 1996-de.svg überarbeiten: Nichts gegen Schweizer, aber ein Bild ohne konkreten Schweizbezug sollte die deutsche Rechtschreibung verwenden (Weißrussland, größer). Außerdem wird die Aktivität eines radioaktiven Stoffes in Curie und nicht in Kurien gemessen. Und Caesium bitte ohne Umlaut schreiben. Auch alle Orte sollten die deutsche Transkription verwenden, nicht die französische (zum Beispiel: Tschornobyl, Kiew, Brjansk; außer Minsk und Smolensk praktisch alle) --Ephraim33 16:24, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ephraim hat recht, das muss dringend verbessert werden! -- Gnom 22:01, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra Der Artikel ist wirklich überraschend gut gelungen und wahrt auch Neutralität in der Darstellung. Die Punkte der Kritiker sind aber zu kurz geraten. Die Kritiker eines nationalen Alleingangs in Sachen Atomausstieg werden hier nicht berücksichtigt. --Christoph Tilman 07:57, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro Ich denke selbst wenn sicher noch diverse Punkte vor allem der Kritiker ausgebaut werden können (was für einen Exzellenten Artikel unabdingbar sein wird), so ist der Artikel dennoch lesenswert! Außerdem ist eine Sprachfassung dieses Artikel in Vorbereitung, so dass allerspätestens dann für mich ein "lesenswert" gerechtfertigt ist. --Spazion 15:25, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro, ein ausführlicher und angenehm ausgewogener Artikel (selbst für mich als ausgesprochenen Atomgegner). Zahlen zum CO2-Ausstoß von Atomenergie wären noch nett - aber da gibts ja eh bestenfalls "Bandbreiten". Hardern -T/\LK 20:04, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro--Stephan 15:33, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro -- ChaDDy ?! +/- 21:37, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral, Ich schließe mich zum größten Teil den Vorrednern an. Allerdings könnte der Artikel noch mehr Quellen vertragen. Woher stammt z.B. diese Aussage:So gab es im Zeitraum von 1970 bis 1990 nur acht unmittelbare Todesfälle pro Terawatt, was deutlich niedriger ist als die 342 Toten pro Terawatt bei Kohlekraft, 85 bei Erdgas und 883 bei Wasserkraftwerken?IqRS 20:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Der Artikel ist gut zu lesen und angesichts des hochemotionalen Themas für wikipedia-Verhältnisse recht neutral. Ich hätte für pro gestimmt, wenn der Artikel nicht furchtbar redundant zu anderen Artikel (namentlich Kernkraftgegner) ist. Im Sinne einer redundanzfreien Darstellung müsste man umfangreiche Teile des Artikel auslagern und durch Referenzen ersetzen. Aber: Dadurch wird der Artikel weniger lesenswert... Also halte ich mich an WP:BNS.Karsten11 15:26, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Honda NSX

NSX bezeichnet eine zwischen 1990 und 2005 angebotene zweisitzige Mittelmotor-Sportwagen-Modellreihe von Honda. In Nordamerika und Hongkong wurde sie unter dem Label der Marke Acura verkauft. Der NSX gilt in mehrfacher Hinsicht als technischer Vorreiter: Er war weltweit das erste Serienfahrzeug, das weitgehend aus Aluminium gebaut wurde, das eine vollelektronische Servolenkung hatte und das über einen bis 8000 min-1 drehenden V6-Motor mit Titan-Pleueln und Platin-Zündkerzen verfügte.

Nachdem ich anfangs als Newbie da eher rumdilettiert als -editiert habe (mit ordentlich POV, wie bei meinem User-Namen zu erwarten), habe ich nun peu à peu versucht, einen Artikel über einen Auto-Exoten zu erstellen, der auch höheren Ansprüchen gerecht werden könnte; nicht nur denen von Auto-Enthusiasten. Möglicherweise ein Wagnis, aber sei's drum.--NSX-Racer | Disk | B 21:17, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Der Artikel hat sich in letzter Zeit gut entwickelt zudem ist er umfassend informativ. Daher bin ich der Ansicht, dass er es verdient hat als lesenswerter Artikel Anerkennung zu finden. --Fr4nZ 17:46, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Pro Der Artikel ist nach den letzten Überarbeitungen auf jeden Fall interessant und lesenswert. Was in meinen Augen eventuell noch fehlt sind 2 Fotos (Heckansicht, Innenraum). Dies bitte nicht als negative Kritik auffassen, sondern als Anregung. Auch ohne ist der Artikel lesenswert. --Wikisearcher 23:11, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ui, das mit den Fotos wird schwierig, weil ja nur Bilder des serienmäßigen Wagens sinnvoll wären. Und serienmäßig sieht meiner leider schon lange nicht mehr aus - weder von hinten noch innen. Das bedeutet also tiefes Wühlen in der Kiste mit historischen Aufnahmen - mal sehen.--NSX-Racer | Disk | B 00:25, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab' mal noch zwei Bilder eingestellt, möglich wäre jetzt noch eine Heckansicht, bei der allerdings ein nicht serienmäßiger Auspuff und statt des Serien-Heckspoilers der vom NSX-R montiert ist - sinnvoll oder nicht?--NSX-Racer | Disk | B 00:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, dass es sinnvoll ist. Man kann ja in der BU auf diesen Sachverhalt hinweisen, damit es keine Mißverständnisse gibt ;-). --Wikisearcher 23:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt, gut so?--NSX-Racer | Disk | B 02:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jau, das fehlte noch. Ich würde die Bilder nur etwas gleichmäßiger verteilen, die Heckansicht zum Beispiel in den Unterpunkt Besonderheiten einfügen. Ist ja mit Spoiler und Heckflügel auch eine Besonderheit ;-). Ist halt immer schwierig, Bilder im Bezug zum nebenstehenden Text einzustellen. --Wikisearcher 04:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt passen die Bilder. Hast Du wirklich keins mehr vom Innenraum? ;-) --Wikisearcher 00:29, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur vom ausgeräumten, wäre nun wirklich nicht sinnvoll, guckst Du hier (etwas nach unten scrollen).--NSX-Racer | Disk | B 00:54, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schade. Aber in den Commons wären diese Bilder durchaus sinnvoll. Den Serienzustand kann man sich somit zumindest denken, auch wenn viel umgebaut wurde. --Wikisearcher 01:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist geschehen, viel Spaß beim Serienzustand denken ;-)--NSX-Racer | Disk | B 08:33, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

29. Oktober

Die Abstimmungen laufen bis zum 5. November.

Trachealkollaps des Hundes

Von mir und Benutzer:Kalumet auf ein imho mindestens lesenswertes Niveau ausgearbeitet, im Review sehr positive Resonanz. --Uwe G. ¿⇔? 10:49, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat es einen besonderen Grund, dass die humanmedizinische Variante doppelt in zwei aufeinanderfolgenden Absätzen in etwas anderer Formulierung (einmal mit kann, einmal ist) erwähnt wird?--NSX-Racer | Disk | B 12:26, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist entfernt, Die Dopplung kam zustande, weil die Einleitung ja die Kurzübersicht sein soll. --Uwe G. ¿⇔? 15:02, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Einleitung "Der Trachealkollaps der Hunde kann zumeist lange Zeit -> konservativ beherrscht werden <-," - Omatest gescheitert, weißt soll den das heißen ? Ein erklärender Wikilink wäre fein -- Max Plenert 15:41, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Laut den Regeln für die Lesenswerten Artikel, können hier auch Artikel kandidieren, die nicht jeder versteht. Nur als Anmerkung. Marcus Cyron Bücherbörse 15:58, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist mir klar, ist ja nur ein Verbesserungsvorschlag. -- Max Plenert 20:58, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider gibt es zu Konservative Behandlung noch keinen Artikel, in Konservativ ist es kurz erläutert, aber auf eine BKL wollte ich nicht verlinken. Leider gibt es dafür keinen passenden einfachen Ausdruck, ich habe es mal in "konservativ mit Medikamenten" geändert, ansonsten wird es im Kapitel Therapie erläutert. --Uwe G. ¿⇔? 18:06, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wäre mit einem Wikilink auf Konservative Therapie (Vielleicht auch in die BKL Konservativ einbauen) ? -- Max Plenert 20:58, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
erl.; thx Max, so ist's sinnvoll. JHeuser 07:06, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Schön das ich helfen konnt Pro -- Max Plenert 22:39, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Colima (Stadt)

Dieser Artikel stand bereits im Review und hat IMHO zumindest den Status Lesenswerer Artikel verdient. --85.181.56.216 13:52, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Abwartend Schöner Artikel, aber unter Wirtschaft wäre es noch ganz gut zu erfahren, was die Unternehmen (außer bei Coca Cola) noch herstellen. Wenn die Daten verfügbar sind, evtl. auch seit wann die dort bestehen (v.a. bei Coca Cola interessant). Zudem gibt es hie und da noch kleine POV-Formulierungen ("eine der besten Universitäten", "Geheimtipp unter Touristen"). Cup of Coffee 09:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habs geändert - nur den Geheimtipp nicht: Ich wüsste keine bessere Formulierung, die ausdrückt, dass es kein großes Touristenziel (wie Cancun oder Acapulco) ist, aber sich trotzdem als touristisches Ziel bei einem bestimmten Kreis profiliert hat (ich denke, das ist mit Geheimtipp gemeint). --85.181.46.56 11:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, das ist schon besser. Den Geheimtipp würde ich in Anführungsstriche setzen (nur so 'ne Idee). Das Sätchen zur Universität sieht als Einzeiler unter dem Unterpunkt Bildung etwas verloren aus. Aus optischen Gründen würde ich da noch etwas (Sie bietet Studienrichtungen.... an oder Sie wurde am ggegründet und hat soundsoviele Studenten... oder so) hinzufügen. Ach ja: Toll wäre natürlich, falls es irgendwo eine Karte (ggf. historisch) gibt, für den Bereich Gliederung (muss nicht, wäre aber ein schönes Feature). Cup of Coffee 12:25, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun Pro. Cup of Coffee 23:25, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

contra: Der Text ist stellenweise wenig aussagekräftig und klingt auch wie ein Reiseführer. Mal ein paar Aspekte, die mir besonders aufgefallen sind:

  • Colima liegt im Herzen des gleichnamigen Bundesstaates
  • um den Geist des neuen Mexikos in das Volk zu tragen
  • Colima ist eine moderne Stadt mit Tradition.
  • bei gemeinsamen Problemen (z. B. Kriminalität) – Details?
  • Die Wirtschaft Colimas erstreckt sich vor allem auf die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte – welche denn?
  • Taxen sind in Colima verhältnismäßig günstig. Tagsüber sollte der Preis je nach Fahrziel innerhalb der Stadtgrenzen 30 $, nachts 40 $ nicht überschreiten.
  • nicht von Touristen überlaufen und hat einen typischen, ursprünglichen Charakter
  • Zudem gilt Colima als eine der sichersten Städte Mexikos für Touristen. – Wie war das mit der Kriminalität?
  • Auch hier findet man also wieder die Mischung von Moderne und Tradition, die sinnbildlich für Colima steht.
  • Vor allem durch die öffentliche Universität von Colima – Wodurch denn noch?

Auch der Abschnitt zum Umgegend verstärkt den touristischen Charakter. Wirtschaft, Politik, Medien, Klima, Kultur und Sehenswürdigkeiten, Einwohnerentwicklung – da sehe ich überall noch Potential. Zur Bebilderung: Die eigentlichen Inhalte liegen manchmal im Schatten, ansonsten sind weiße Autos vor Sehenswürdigkeiten offensichtlich auch charakteristisch für Colima. ;-) Grüße, --Polarlys 18:51, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

contra, Polarys hat in vielen Punkten recht - der Artikel ist in mancherlei Hinsicht schönfärbend.--KnightMove 06:41, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pflegeversicherung

Ein lesenswerter Sachartikel muss wie eine Bedienungsanleitung entstehen: Fachleute bringen die Fakten bei und jemand, der dies einigermaßen versteht, muss das "omatauglich" umformulieren, strukturieren usw. - das (und das review) habe ich übernommen und stimme deshalb mit

Pflegeleistungsergänzungsgesetz ist drin - "Abzüge für Kinder" noch nicht: Wer kennt sich damit aus?--Dr.cueppers 18:59, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich :-) Mir fehlt aber wie gesagt jetzt die Möglichkeit, mich da rein zu knien und es ordentlich in den Artikel einzuarbeiten. Du findest die Zeiten und das aktuelle Vorgehen aber auch in den Richtlinen zur Pflegebegutachtung [1] PDF-Datei, Abschnitt D4 (im Dokument ab Seite 56, entsprechend in der Datei ab Seite 29, weil es Doppelseiten sind). LG -- Cornelia -etc. ... 19:19, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die zitierte Stelle angesehen und erst mal einen pauschalen Satz über die Begutachtung bei pflegebedürftigen Kindern eingesetzt - alles im Detail kann (und will) der Artikel ohnehin nicht bieten.--Dr.cueppers 22:57, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro. Als einer der Bearbeiter finde ich zwar nicht, dass ein Beitrag zum Sozialversicherungsrecht zwingend "omatauglich" sein muss, ich finde den Artikel auch und gerade mit der derzeitigen Schwerpunktsetzung auf den leistungsrechtlichen Vorschriften lesenswert. --Putput 17:47, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Natürlich kann noch vieles ergänzt werden, aber jetzt bereits : Lesenswert! --Init 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Ein sehr informativer Artikel - vielleicht spendiert Cornelia ja noch ein zwei Sätze zu den "pflegebedürftigen Kindern" - aber auch so schon lesenswert.--SVL Bewertung 19:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ein dickes Pro! Auch der Punkt des Zeitabzuges für Kinder und die Problematik, dass bei kleinen Kindern deshalb fast nie eine Pflegestufe bewilligt wird, egal wie schwer pflegebedürftig sie sind, ist von Dr. Cueppers nun bereits sehr gut zum Ausdruck gebracht worden, ich wüsste gar nicht, was ich daran noch verbessern sollte, ohne dass es in Bezug auf den Gesamtartikel zu detailliert wird. :-) Ein wirklich ausgezeichneter, alle wichtigen Aspekte berücksichtigender Artikel, mein Kompliment. LG -- Cornelia -etc. ... 02:56, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Ein richtig komplexer Stoff mit vielen Aspekten und es war daher eine echte Herausforderung, den Artikel lesenswert zu machen. Der Artikel ist jetzt unglaublich umfassend und Dank einer systematisch Darstellung totzdem nutzbar. Dank an Dr.cueppers für die viele Arbeit.Karsten11 15:07, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 9 (Studium der Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre)
    • Einleitung: schön geschrieben, vielleicht etwas zu lang.
      • Die unschöne häufige Klammerung von Ausdrücken fällt ins Auge. Zur Nennung von Quellen sollten lieber <ref>-Tags verwendet werden.
      • Die beiden Punkte am Ende der Einleitung sollten entfernt werden. Der erste Punkt („erschöpfende Darstellung“) ist selbstreferentiell und gehört nicht in den Artikel. Es wird i.A. davon ausgegangen, dass Wikipedia-Artikel keine erschöpfende Darstellung eines Themas beinhalten. Deswegen gibt es ja auch Weblinks zu weiterführenden Informationen. Der Hinweis auf den Rechtsstand ist ebenso seltsam, weil sich das eigentlich aus dem Abschnitt zur Geschichte schon ergibt. Da Wikipedia, und damit auch dieser Artikel, kein Ratgeber ist, spielt der genaue Rechtsstand eine eher geringere Rolle.
    • Links: erscheinen im guten Umfang und sinnvoll gesetzt
    • Gliederung: Die Reihenfolge ist für Wikipedia-Artikel etwas ungewöhnlich. Üblicher ist eine Gliederung Einleitung-Geschichte-Substanz-Kritik-Sonstiges. Das wäre auch in diesem Artikel sinnvoll, insbesondere weil damit nicht der Eindruck des How-tos aufkommt. Zum Zeitpunkt dieser Bewertung sind die ersten drei Abschnitte Antragstellung, Rechtsmittel und Leistungen der Pflegeversicherung, was durchaus den Eindruck nahelegen könnte, hier würde ein Ratgeber geschrieben.
    • Stil:
      • Begriffe in Klammern abzukürzen ist nur sinnvoll, wenn diese Abkürzung auch später im Artikel benutzt werden. Klammern sollten allgemein sparsamer eingesetzt werden - für Einzelbelege gibt es <ref>-Tags.
      • Zu oft werden Begriffe in Anführungszeichen gesetzt, die eine seltsame Distanzierung des Autors vom Begriff auszudrücken scheinen. Es wird aber nicht genauer erklärt, welcher Natur diese Distanz ist oder welche Ursachen sie hat (z.B. „Treppensteigen“, „fünfte Säule“, „Pflegefallrisiko“, „Bedarfsdeckungssystem“). Anführungszeichen sollten auf Zitate beschränkt werden.
      • so genannt ist nich enzyklopädisch, weil auch hier nicht klar ist, warum der Autor eine Distanzierung vom Begriff für nötig hält (z.B. „so genannten Begutachtungsrichtlinien“). Entweder etwas wird so genannt, dann sollte der Begriff genannt werden, oder die Nennung ist nicht üblich, dann sollte darauf eingegangen werden, dass sie nicht üblich ist.
      • Abkürzungen wie d.h., z.B. oder u.a., s.u. sollten vermieden werden (siehe auch WP:WSIGA#Abkürzungen).
      • Im Abschnitt Zusatzbeitrag für Kinderlose sind die ersten zwei Sätze nicht enzyklopädisch formuliert. Ebenso muss die Behauptung einer „massiven Umverteilung“ belegt werden.
      • „Insgesamt sind aber die Fehlbeträge nicht so dramatisch und die Zahlen nicht so ungünstig, wie manche Kommentare glauben machen möchten.“ - unenzyklopädisch, erscheint als subjektive Aussage des/der Autoren. Wann sind Fehlbeträge „dramatisch“ und wann „nicht so dramatisch“, wann „ungünstig“ und wann nicht?
      • Inwiefern ist der Vergleich zu den Einnahmen der Tabaksteuer relevant?
      • Der Sinn des Abschnitts Gesetzliche Regelungen erschließt sich mir nicht.
    • Inhalt:
      • Zu oft erscheint der Artikel als Ratgeber für Personen, die selbst oder für andere Leistungen der Pflegeversicherung beantragen möchten. An solchen Stellen gleitet der Artikel inhaltlich und stilistisch ins Unenzyklopädische ab. Das zeigt sich auch mit Absätzen wie
        „Ein Widerspruch sollte begründet werden. Hilfreich ist im Zusammenhang mit Einstufungs- und Leistungsangelegenheiten die Anforderung des dazugehörigen MDK- bzw. SMD- Gutachtens. Die Begutachtungsrichtlinien enthalten in Abschnitt C 2.8.3 besondere Aussagen zur Begutachtung im Widerspruchsverfahren.“
      • Diese Neigung zum Ratgeber ist insbesondere im Abschnitt Laufende Pflegeleistungen zu erkennen, der darüber hinaus auch eine über das Nötige weit hinausgehende Detailiertheit aufweist.
      • Im Abschnitt Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen fehlt ein Hinweis, in welchem Zusammenhang das BVerfG die Forderung einer staatlichen Entlastung von Familien formulierte.
      • „Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang außerdem, dass die Leistungen der Pflegeversicherung seit deren Einführung noch nicht dynamisiert wurden.“ - was bedeutet „dynamisiert“?
      • Was völlig fehlt ist eine volkswirtschaftliche Analyse der Folgen der Pflegeversicherung. Der Artikel nennt spezifische Gründe, warum die Pflegeversicherung eingeführt wurde sowie Ziele, die die Versicherung erreichen soll. Hat sie das? Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen? Gibt es Untersuchungen zu den volkswirtschaftlichen Folgen der Versicherung? Hat sie beispielsweise zu einer geringeren Altersarmut geführt oder zu einer geringen Belastung der staatlischen Kassen? Diese Fragen machen die Pflegeversicherung als solche relevant und würden mich beispielsweise bedeutend mehr als die detailierte Auflistung der Pflegeleistungen interessieren.
    • Bilder:
      • Das Schema zu den Pflegebedürftigen 2003 ist inhaltlich sehr hilfreich, könnte grafisch aber noch etwas anschaulicher gestaltet werden.
      • Sonst gibt es keine Bilder, die beurteilt werden könnten - da besteht noch Nachholbedarf.
    • Belege:
      • Auch wenn die Liste der Einzelbelege auf den ersten Blick durch ihre Länge besticht, so fällt auch sofort auf, dass fast ausschließlich das SGB selbst und Durchführungsvorgaben anderer Institutionen als Quelle benutzt werden. Insbesondere in den Abschnitten Kritische Anmerkungen zu den Leistungen und Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen fällt auf, dass die genannte Kritik nicht belegt wird und damit der Eindruck entsteht, der Autor würde sie selbst hervorbringen.
      • In den Abschnitten Diskussionen vor Einführung der Pflegeversicherung und Diskussionen bei Einführung der Pflegeversicherung fehlen Belege für die genannten Äußerungen. „Ökonomen, Demografen und Politiker“ in eine gemeinsame Gruppe zu legen, spiegelt eine Einigkeit wider, die sich nicht mit den Wirklichkeiten innerhalb dieser einzelnen Teilgruppe vereinen lässt.
      • Gerade bei politischen Äußerungen wie der Begründung für die Pflegeversicherung oder Absichtserklärungen der Regierung sind eine adäquate Quellennennung erforderlich.
      • Die Statistik Pflegebedürftige 2003 hat keine Quelle.
    • Fazit: Beim Lesen des Artikel ist zweifelfrei erkennbar, dass sich hier viel Mühe gegeben wurde, einen umfangreichen und detailierten Artikel zur Pflegeversicherun im aktuellen Zustant zu schreiben. Dieser Ansatz stellt allerdings auch seine Schwäche dar, weil so wesentliche relevante Inhalte wie die Geschichte, Kritik, Folgen und Vergleiche außen vor bleiben. Ich habe keine Zweifel, dass diese Mängel behebbar sind und würde mich nach erfolgter Überarbeitung ohne Zweifel für die Kandidatur dieses Artikels aussprechen. sebmol ? ! 11:39, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schulprogramm (historisch)

Ein Zufallsfund: Ein Schulprogramm war im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine von einer höheren Schule jährlich herausgegebene gedruckte Veröffentlichung, die den Jahresbericht der Anstalt in der Regel mit einer wissenschaftlichen Abhandlung verband und durch Austausch unter den Schulen verbreitet wurde. Die Schulprogramme stellen in Deutschland für die Erforschung der Entwicklung des Schulwesens eine einzigartige und herausragende Quelle dar. Der Artikel ist zwar, wie in der Diskussion angemerkt, auf Deutschland zentriert, aber ansonsten umfassend und gut geschrieben, wie auch bebildert. Meiner Auffassung nach eindeutig lesenswert.

Anmerkung: so reizend das Kompliment von Marcus ist - die Versionsgeschichte täuscht! Den Artikel hat Benutzer Concord geschrieben und komplett am 13. August eingestellt; ich habe nur irgendeinen Satz zum 18. Jh. und die Bilder zugefügt. Wegen der dafür mal wieder nötigen vielen Edits meinerseits stimme ich nicht mit, sondern freue mich vielmehr sehr für Concord über euern Zuspruch. --Felistoria 23:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist es anachronistisch, aber es trifft m.E. ziemlich genau den Punkt. Da ich in den USA lebe, habe ich manchmal Anfälle von Denglish... wenn du ein deutsches Wort kennst, das dieselbe Bedeutung hat, ersetze es doch einfach. PS im Anschluss an Felistorias nette Blumen: es gäbe diesen Artikel nicht, wenn nicht Histo in seiner unnachahmlichen Art auf Felistorias Diskuseite entscheidende Hinweise zur Recherche gegeben hätte. --Concord 21:26, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

30. Oktober

Die Abstimmungen laufen bis zum 6. November.

Einstellung (Psychologie)

Ein kurzzeitiger Benutzer hat diesen Artikel massiv erweitert und ich halte ihn für Lesenswert. Stimmungen? pro --Wranzl 11:15, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra:

  • Es sind fast keine Quellen angegeben. Einige Standpunkte werden zwar Namen zugewiesen, aber über die Personen erfährt man nichts. Sie könnten genauso gut die Nachbarn des Autors sein.
  • Rhetorische Fragen im Artikel gehen gar nicht.
  • Die Worte "ich" und "wir" kommen zu häufig vor. In den meisten Fällen geht das ohne Verlust auch mit "man".
  • Die drei Kapitel zur "Dissonanz" gehören zusammen und sollten daher unter nur einer Überschrift vereinigt werden.
  • Bei "Einstellungsänderung" finde ich leider nichts über den ersten Punkt.
  • So zeigt man Rauchern am besten Fotos zersetzter schwarzer Lungen, um ihre Aufmerksamkeit zu maximieren Hab ich ja schon immer gesagt :D
  • An mehreren Stellen wird auf Experimente und deren qualitatives Ergebnis verwiesen. Ein paar Zahlen würden wohl nicht schaden.

Fazit: Interessante Ansätze, die aber noch nicht in lesenswerter Form dargestellt sind. Der Artikel braucht dringend ein Review! -- 217.232.14.67 01:01, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das tatsächlich - in dieser Einseitigkeit, Banalität und sprachlichen Öde - alles ist, was die Psychologie zum Thema erarbeitet hat, dann wäre das eher traurig. Äh: contra --Sigune 01:32, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra: Ohne genau auf den Inhalt einzugehen, hat der Artikel schon so viele formale Mängel (fast keine Verlinkungen und die wenigen dann auch noch z.T. doppelt wie bei Heuristik) und verwirrende Sätze wie Setzen pos./neg. Anreize (z.B. 1000 Öre für den Einbau eines Katalysators ins Auto) (Hä? Was für Öre? Sind da jetzt 10 schwedische Kronen gemeint? Was hat sowas in der deutschsprachigen Wikipedia zu suchen?), dass man schon fast eine sofort zu entfernende Unsinnskandidatur vermuten könnte.--NSX-Racer | Disk | B 08:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Raum und Zeit einerseits und Materie (inklusive Feldern) andererseits. In ihrer Kernaussage führt sie die Gravitation auf ein geometrisches Phänomen in einer gekrümmten 4-dimensionalen Raumzeit zurück. Sie wurde von Albert Einstein entwickelt und 1916 veröffentlicht.

Der Artikel kommt gerade aus dem Review, wo er in einigen Punkten überarbeitet wurde und Bilder erhalten hat. Falls ihr (auch Pro-Stimmende) Verbesserungsvorschläge habt, bitte nennt sie und ich sehe, was ich tun kann. Da ich in den letzten Monaten viel am Artikel gearbeitet habe: Neutral -- 217.232.14.67 19:12, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro Für Leser mit Physikkenntnissen aber ohne Vorkenntnisse der ART ist dieser Artikel eine hervorragende Einführung in das schwere Thema. Die mathematische Formulierung ist bei Vorkenntnissen sehr hilfreich und sollte keinesfalls gekürzt werden. Ein Verbesserungsvorschlag: Im Abschnitt Lichtkrümmung sollte für schwache, zeitunabhängige Gravitationsfelder ein Beispiel gegeben werden (z.B. für Sterne der größe x-Sonnenmassen, nicht mehr gültig für y-Sonnenmassen, oder ähnlich) sowie das Potential erklärt werden. --Aegon 16:50, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir fällt auf:
  • Die Summenkonvention ist falsch zitiert. Man summiert über doppelt vorkommende Inizes, nicht nur wenn einer kovariant und der andere kontravariant ist.
  • Das Kapitel "Physikalische Auswirkungen" schwankt inhaltlich zwischen der Erklärung von diversen Effekten und deren konkretem Nachweis. Dies sollte getrennt werden, mindestens aber über alle Unterabschnitte hinweg einheitlich gehalten werden.
  • Im Abschnitt "Lichtkrümmung" fehlt die zentrale Aussage, dass sich Licht entlang von Geodäten bewegt. Außerdem ist dieser Effekt bekannter unter der Bezeichnung "Lichtablenkung".
  • Der Abschnitt über "Gravitationswellen" enthält viele Unschärfen und sollte gründlich überarbeitet werden. Die Existenz von Gravitationswellen folgt direkt aus der Lichtgeschwindigkeit als oberer Grenzgeschwindigkeit, also der SRT. Die ART wird dazu nicht benötigt. Statt dieser positiven Folgerung argumentieren die ersten beiden Absätze des Gravitationswellen-Absatzes vage mit der Existenz von Widersprüchen und "lässt sich auffassen als". Einen Absatz weiter wird implizit die Energieerhaltung vorausgesetzt. Im Rahmen der ART gilt jedoch keine Energieerhaltung. Zu den Gravitationswellendetektoren fehlen Aussagen, über die Form (Transversalwellen, Streckung und Stauchung der Raumzeit), den Charakter (Quadrupolwellen), die Quellen (Colliding Binaries, Supernoa-Explosion, Sonne) und die erwarteten Amplituden ( bis ). Die wenigen Aussagen zu Gravitationswellendetektoren hängen schief. Zum Beispiel lässt die Aussage zu mechanische Resonatoren vermuten, dass sie die großen Michelson-Interferometern dierkt ersetzten könnten, was nicht der Fall ist. Beim Interferometer von GEO600 ist 600 Meter die Armlänge, nicht die Ausdehnung. Es fehlt die Aussage, dass die diversen erdgebundenen Detektoren nur genmeinsam eine Chance haben, eine G-Welle sicher zu detektieren.
  • Der Abschnitt zu schwarzen Löchern sagt nur, dass deren Existenz als gesichert gilt, schweigt sich aber darüber aus, was sie sind und welche Hinweise es konkret gibt.
  • Der Abschnitt Lense-Thirring-Effekt ist ähnlich unbefriedigend. In dem Fall fehlt sogar die Aussage, dass der Effekt nachgewiesen wurde.
  • Der Abschnitt "Noch ausstehende Probleme" ist viel zu kurz. Insbesondere verdient die Inkompatibilität von Quantenmechanik und ART eine ausführlichere Erklärung. Dies wird immerhin als eine der größten Ungereimtheiten des aktuellen physikalischen Weltbilds angesehen. Es fehlen Verweise auf Versuche die ART mit der QED zu vereinigen.
  • Das große Parade-Thema der ART, die Kosmologie, wird nur als Unterpunkt der Geschichte erwähnt. Insbesondere fehlen die verschiedenen Möglichkeiten offenes, geschlossenes, oder flaches Universum, die die ART bei verschiedenen Energiedichten vorhersagt.
  • An vielen Stellen fehlen Wikilinks (Einstein-Mannigfaltigkeit, LISA, VIRGO, GEO600, Geodätengleichung, VLBI, Einstein-Hilbert-Funktional, TEPEE/GREAT, STEP, ...)
Fazit: Der Artikel hat ohne Zweifel Potential. Für einen lesenswert-Orden patzt er im Mopment noch an zu vielen Stellen. Außerdem sollte die innere Struktur des Artikels sauberer gehalten werden und Unterabschnitte sich aauf das Thema des Kapitels beschränken. Daher von mir ein Kontra---<(kmk)>- 03:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ad Vorredner und ad Autor:
    • Die Summenkonvention ist mir mit Summation über ko- und kontravariant bekannt (aus dem Physikstudium).
    • Dass sich Licht entlang von Geodäten bewegt ist in der Tat zentral, das sollte herausgestellt werden
    • Die SRT befasst sich nicht mit Gravitation, wie soll diese dann Gravitationswellen vorhersagen (Interessiert mich, bin leider kein Experte dafür)?
    • Schwarze Löcher (Vorhersage von Herr Schwarzschild - der mit dem gleichnamigen Radius auf Grund der ART, Überlegung Hawkins zu Schwarze Löcher und Urknall) und Kosmologie (s. vorhin) sollten ausführlicher werden.
    • Verlinkung erweitern: Ja, bin ich auch für. Auch "allgemeine" Links z.B. auf Differentialgeometrie wären für den weniger vorgebildeten Leser gut.
    • Ein tieferes Eingehen auf die Problematik ART versus Quantenmechanik wäre gegen Ende des Artikels angebracht. Stringtheorie und Schleifenquantengravitation sollten eingelinkt werden.
    • Ergo: Die Liste meines Vorredners (Summenkonvention noch mal nachschauen, bin mir aber ziemlich sicher, dass über ko- und kontravariant summiert wird) und ggf. die Geschichte mit den SRT-Gravitationswellen (wäre zu zeigen, kann ich mir so nicht vorstellen) wäre vor Exellenzkandidatur auf jeden Fall vollständig abzuarbeiten. Ich habe die Sachen, die mir besonders wichtig erscheinen einmal fett gemacht, wenn das gemacht ist uneingeschränktes Pro, die kursiven Sachen wären mir vor einer Exellenzkandidatur essententiell. Cup of Coffee 10:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Offensichtlich wird die Summenkonvention unterschiedlich gelehrt. Meine Dozenten (Uni-Hannover) haben die lockere Form bevorzugt, bei der Indizes nur doppelt vorkommen müssen. Der WP-Artikel zum Thema erklärt beide Formen für richtig :-)
  • Das hängt halt auch mal davon ab was es für Indizes sind. Bei ko- und kontravarianten Indizes sollte man sich schon besser 2x überlegen ob man da wirklich summieren oder nicht besser mal seine Gleichung nach Fehlern durchsuchen sollte. Bei anderen Indizes wie z.B. die Nummer eines Objekts isses oft egal ob der Index oben oder unten steht und wird dann normalerweise auch nicht beachtet. --timo 14:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Da laut SRT c die allgemeine obere Grenzgeschwindigkeit für die Ausbreitung von Wirkungen ist, dann kann auch die Verschiebung von Massen sich nicht schneller auf die Umgebung auswirken. Im Grunde war es das schon. Aber man kann es auch noch am Beispiel verdeutlichen. Wenn sich nun eine Masse von A nach B bewegt, dann kann ein Beobachter an der Stelle C dies auch in der Wirkung der Gravitation nur mit einer gewissen Verzögerung wahrnehmen. Erst zieht es ihn in Richtung A und dann in Richtung B. Je weiter der Beobachter entfernt ist, desto länger dauert die Verzögerung. Diese entfernungsabhängige Verzögerung ist gleichbedeutend mit einer sich mit c ausbreitenden Welle. Dieses Beispiel kommt so konkret im realen Leben nicht vor, denn eine Masse bewegt sich nicht spontan von A nach B. Aber zwei Massen können sich umkreisen, Zum Beispiel in Form von Doppelsternen. Für die Umgebung macht es bereits nah Newton einen gravitativen Unterschied, ob die Sterne gerade in einer Flucht ausgerichtet sind, oder nebeneinander stehen. Diesen Unterschied kann man zu messen versuchen. Wenn diese Veränderung synchron mit einer optischen Beobachtung abläuft, hat sich die Gravitation mit c ausgebreitet. Es stimmt schon, die genaue Form der G-Wellen und die tatsache, dass sie sich genau mit c ausbreiten folgt aus der ART. Aber die Existenz der G-Wellen lässt sich schon aus der SRT ableiten.
Insgesamt meine ich nicht, dass der Artikel schlecht wäre. Aber als lesenswert in dem Sinn, dass ich einen Laien ohne Einschränkungen dorthin schicken würde, finde ich ihn noch nicht. Ein exzellenter Artikel würde dann das Thema noch besser im Zusammenhang darstellen und die Unterpunkte einsichtiger gestalten.---<(kmk)>- 13:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kommentar zu -<(kmk)>-: Der Artikel ist nur der Überblicksartikel zum ganzen Feld, dass deshalb z.B. bei Gravitationswellen vieles nicht erwähnt wird, scheint mir in Ordnung. Falsches sollte aber natürlich nicht da stehen. Du hast anscheinend leider den Rebiew verpasst, aber vielleicht können Deine Bedenken ja jetzt noch rechtzeitig einfließen. --Pjacobi 11:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Pjakobi. Mir ist schon klar, dass es sich um einen Überblicksartikel handelt. Wir sind uns vermutlich einig, dass in einem Überblicksartikel zu jedem Unterthema nur die zentralen Aspekte erwähnt werden sollten. Dabei liegt die Betonung sowohl auf "nur" als auch auf "zentral". Bei den G-Wellen halte ich die Kleinheit des erwarteten Ausschlags für wichtiger für den Überblick als eine Aufzählung der aktuellen Detektoren inklusive des noch in der Zukunft liegenden LISA und einer Anekdote über einen Messfehler in 1969. Bei den Schwarzen Löchern und Lense-Thirring sollte auch ein Überblicksartikel in zwei, drei Sätzen sagen, worum es geht. Im Moment wird das komplett auf den jeweiligen Hauptartikel abgeschoben. Die ganze Review-Geschichte ist offensichtlich bisher unter meinem Radar geblieben. Werde sie in meine Beobachtungsliste aufnehmen. Danke für den Hinweis.---<(kmk)>- 13:13, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die SRT sagt also nur aus, dass falls es Gravitationswellen gibt, sich diese maximal mit c ausbreiten, aber nicht, dass es sie gibt (lediglich, dass das Gravitationsfeld sich ändert). Cup of Coffee 15:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz. Die SRT sagt aus, dass es G-Wellen geben muss. Wenn es sie nicht gibt, ist die SRT falsch. Das G-Feld müsste man sich bei SRT ohne ART wie ein elektrisches Feld, aber eben auf die Masse wirkend vorstellen. Seine Änderung breitet sich laut SRT maximal mit c aus. Das ist gleichbedeutend mit G-Wellen.---<(kmk)>- 21:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Kai: Ich meine, dass Du einem Irrtum oder einer ungewöhnlichen Definition von "Gravitationswelle" aufsitzt. Hast Du eine konkrete Literaturstelle, die Deine Ansicht stützt? (Followup an einem Ort Deiner Wahl, hier eher peripher) --Pjacobi 22:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Pjakobi: Habe einen entsprechenden Abschnitt in der Diskussion Gravitationswellen angelegt.---<(kmk)>- 02:50, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die vielen Hinweise! Ich habe einige Veränderungen vorgenommen. Ich hoffe, dass der Abschnitt über Gravitationswellen richtiger und besser geworden ist. Zu schwarzen Löchern und Lense-Thirring-Effekt habe ich eine Ultrakurzerklärung geschrieben. Zu kosmologischen Modellen sollte tatsächlich noch was gemacht werden, aber das kriege ich jetzt nicht so ad hoc hin. Jeder von euch ist eingeladen, Korrekturen und Ergänzungen auch selbst einzutragen. Wenn ihr nicht direkt reinschreiben wollt, könnt ihr ja Formulierungsideen auf die Disku-Seite posten. Ein paar Kommentare:

  • Ich kenne die Summenkonvention auch nur ko-kontra, also so wie es im Text steht.
  • Viele der Wiki-Links, die du angibst wären rot... aber gerade bei Wiki-Links weiß ich, dass ich schlampig/vergesslich bin, daher wäre ich dankbar, wenn ihr jeden der euch auffällt einfach macht. ;)
  • Über Quantengravitation will ich in diesem Artikel nicht zu viel schreiben. Dafür gibt es den Artikel Quantengravitation. Der Artikel ist schon ~57kB groß und mit den kosmologischen Modellen geht der bestimmt auf die 65kB zu. Auch Masse schreckt vom Lesen ab!
  • Bei den "physikalischen Effekten" soll idealerweise immer zuerst kurz der Effekt erklärt werden und dann der Experiment-Status angegeben werden.
  • Dass die Kapitel zu den "physikalischen Effekten" unterschiedlich umfangreich sind, ist vermutlich subjektiv begründet. Ich zumindest halte die umfangreicheren Kapitel auch für die ergiebigeren Themen (abgesehen von schwarzen Löchern, die aber einen sehr guten und umfangreichen Hauptartikel haben).

-- 217.232.1.122 19:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo 217.232.1.122. Schön, dass meine Anregungen auf fruchtbaren Boden fallen. Ich denke, die Sache mit der Summenkonvention ist Geschmacksache und geklärt. Es sollte auf keinen Fall zu einzelnen Unterthemen ein halber Artikel geschrieben werden --- Auch nicht zur Role der ART in der Kosmologie. Drei bis fünf prägnante Sätze müssen reichen. Dass es nicht leicht ist, diese Sätze zu finden, ist klar. IMHO behindern rote Links auf relevante Lemmata nicht die Einstufung als lesenswert. Sie weisen lediglich darauf hin, dass es auf diesem Gebiet noch einige Artikel zu schreiben gibt. Gerade bei lesenswerten Artikeln kommen viele Leser vorbei, von denen vielleicht doch der eine oder andere die roten Links als Aufforderung zur Autorenschaft versteht.---<(kmk)>- 21:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aaalso hier ist ein Vorschlag für das Kapitel zur Kosmologie. Ich habe auch gleich noch eine Frage dazu geschrieben. Wäre toll, wenn ihr das mal korrekturlesen und Verbesserungsvorschläge (dort) machen könntet. -- 217.232.56.187 11:27, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Der Artikel ist sehr informativ und auch für Anfänger gut verständlich, deswegen gibt es von mir ein Pro (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.103.49 (DiskussionBeiträge) 12:01, 3. Nov. 2006)

Bitte in Zukunft mit vier Tilden unterschreiben. Etwa so: -- ~~~~. -- 217.232.64.173 12:07, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Auch ich finde, dass der Artikel sowohl für einen Laien als auch für einen Physikstudenten lesenswert ist, da er sowohl viele anschauliche Erklärungen als auch Stoff, den ein bereits Eingelesener nutzen kann, sich näher damit zu beschäftigen, enthält. Pro --87.78.224.204 22:34, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten

Chinesen bilden in den USA gegenwärtig die zweitgrößte Einwanderergruppe. Die Geschichte der chinesisch-amerikanischen Migration reicht bis in die Zeit des kalifornischen Goldrausches zurück und bildet ein dramatisches Lehrstück darüber, welches Maß an staatlich sanktionierter Diskriminierung eine ethnische Minderheit selbst in einem vermeintlich freiheitlichen Land wie den USA hat erleiden können.

Der Artikel kommt frisch aus dem Review, wo er offensichtlich gut versteckt war. Von euren Rückmeldungen kann er jedoch nur profitieren. Als Alleinautorin stimme ich: Neutral --Stilfehler 20:23, 30. Okt. 2006 (CET) Auf der Diskussionsseite des Artikels wird gegenwärtig über das Lemma diskutiert. Beteiligt euch bitte auch dort.[Beantworten]

Pro Detaillierter, informativer und kompetent geschriebener Artikel; ansprechende Bilder und Grafiken, überdurchschnittlich gut mit Quellen belegt; überraschender Weise um Lichtjahre besser als sein englisches Pendant. Vielleicht könnte man noch ein wenig mehr zu den Beiträgen der in den USA lebenden Chinesen zu den Kulturtransfers zwischen beiden Ländern schreiben. Insgesamt mindestens lesenswert.--Dr. Meierhofer 22:08, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage nach dem korrekten Lemma ist gut für einiges Kopfzerbrechen, und wenn wir hier gemeinsam zu einer guten Lösung fänden, wäre das für den Artikel sehr hilfreich. Ich möchte die zwei Diskussionen (Inhalt des Artikels/Lemma) jedoch gern entflechten und über das Lemma lieber auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren. Andernfalls hätte ich Sorge, dass die Lesenswert-Diskussion sich ganz aufs Lemma konzentriert und kein Mensch mehr den Artikel liest und kritisiert. Ich bin, sofern sich dafür gute Argumente finden lassen, offen für eine Umbenennung, möchte jedoch den Artikel jedoch nicht überstürzt (nur um das Bapperl zu kriegen) zu einem Lemma verschieben, das sich später als unausgegoren erweist. Klingt das vernünftig? --Stilfehler 15:06, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Jupp. Marcus Cyron Bücherbörse 17:51, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Mich stören die "Testbilder" in den Abbildungen. Durch die bunten Balken in den schwarz-weiß-Bildern wird die Aufmerksamkeit zuerst auf den Balken gelenkt und leider vom eigentlichen Bildinhalt weggezogen. Aber das kann ja durch Beschneidung der Bilder noch verbessert werden. --Ephraim33 18:02, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Technisch ist das kein Problem. Ich werde zunächst jedoch versuchen abzuklären, ob das rechtlich zulässig ist. --Stilfehler 19:00, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Alle Bilder, die in der deutschen Wikipedia verwendet werden, müssen in einer Lizenz veröffentlicht sein, die das erlaubt. Also kannst du die Bilder ruhig beschneiden - oder mußt sie eh entfernen. Marcus Cyron Bücherbörse 21:46, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe die Bilder bearbeitet und ersetzt. --Stilfehler 00:39, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mindestens lesenswert. Der Artikel ließt sich flüssig und motiviert auch bis zum Ende durchzuhalten. Scheint's ein weiterer Artikel in einer Serie, die so hofft man noch nicht zu Ende ist. Bemerkung zur Form: Einzelnachweise können auch zusammengefasst werden, wenn die Seitenzahl in den Artikeltext übernommen wird [(Autor, Seite)[1]], somit wird die Liste unten etwas übersichtlicher. --chrislb 问题 22:54, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Der Kritik am Lemma schließe ich mich an. Zudem finde ich die Verlinkung von Begriffen im Artikel momentan noch relativ willkürlich, da sollte mehr mit Augenmaß ausgewählt werden. Des weiteren sind nach meinem Dafürhalten rhetorische Fragen in Enzyklopädien zu vermeiden ("Wurde Amerika im 5. Jahrhundert von chinesischen Missionaren entdeckt?"). Alles in allem aber so oder so sicherlich lesenswert. Die vorgebrachte Kritik ist dann eher was für den Exzellenz-Status, da wäre dann auch nochmal der Lizenz-Status so mancher Bilder im Artikel zu prüfen. --Asthma 05:51, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Pro Zwei Kritikpunkte: Eine für meinen Geschmack zu lange Einleitung und die Überschrift des ersten Absatzes. Diese Mängel werden jedoch locker ausgeglichen. Der Artikel bietet eine ausführliche Darstellung dieses interessanten Themas, die Unterteilung ist sehr gut: Eindeutig lesenswert. 134.100.172.24 15:34, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe den ersten Abschnitt mit einer neutralen Überschrift versehen. --Stilfehler 17:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

31. Oktober

Die Abstimmungen laufen bis zum 7. November.

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw. zum Reich der Görzer. Erst 1500 kam sie durch Vererbung an das Land Tirol. Geprägt wurde das Gebiet von der Landwirtschaft und den Kalser Bauern, die bis 1850 unter dem geltenden Freistiftrecht litten, dass sie besonders stark durch Abgaben an die Grundherren belastete.

Das ist do bitte Quatsch. Der eine Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Gemeinde und wurde ausgelagert, da er viel zu umfangreich wäre. Das ist mehr als üblich, ebenso wie eine kurze Zusammenfassung im Hauptartikel. --Geiserich77 13:02, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Piraterie

neutral da Mittäter Seebeer 20:58, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Kapitel Römisches Reich: Trotzdem bildete Piraterie ein beliebtes Motiv in der zeitgenössischen Literatur, vor allem im Roman. Gibt es dazu Angaben, Titel, Quellen?
Gab es zwischen dem 5. Jhdt. und 16. Jhdt. im Mittelmeerraum keine Piraterie? Oder keine Quellen?
Ihre Inhaber wurden auf strikte Einhaltung internationaler Kriegsregeln als Vorläufer der Genfer Konvention vereidigt, die Ausschreitungen und Brutalität verhindern sollten., naja, ob man das so sagen kann? Ist wohl ein bisschen hoch gegriffen.
Kapitel Chinesische Nebenerwerbspiraterie: Die dort lebenden Fischer konnten die Fischerei nicht das ganze Jahr, vor allem nicht in den Sommermonaten, durchführen. Warum nicht?
Ein paar sprachliche Stilblüten sind noch zu bereinigen, so zB. Es gelingt leider höchst selten, einen exakten Lageplan eines Schatzes zu finden und zu entschlüsseln., kleinere Redundanzen (Elektrozaun-System), ISBN-Nummern im Text ...
Ansonsten: sehr gelungene Überarbeitung, spannend zu lesen, insofern im besten Sinne lesenswert, deshalb Pro--Geos 14:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu Frage 1: Nein, kann ich nicht genauer angeben. Die Literatur, aus der ich den Abschnitt zusammengestellt habe, nennt leider keine Titel oder Autoren. Ich vermute auch, daß wenn überhaupt nicht vieles überliefert ist und man nur aus 2. Hand davon weiß. Marcus Cyron Bücherbörse 14:18, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Frage Kapitel Chinesische Nebenerwerbspiraterie: die vor Ort gefangenen Yellow tail (Buri) verschwinden aus der Küstennähe im Sommer, wie bei uns die Heringsschwärme. Seebeer 14:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Frage zeitgenössische römische Literatur: Charklea von Heliodor ist ein Beispiel (welches unter Piraterie in der Kulturgeschichte auch erwähnt wird) --Kriddl 16:15, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Contra.
  • BKL-Hinweis: Das kann man auch kürzer sagen.
  • Einleitung:
    • Griechische Etymologie etwas unschön formuliert.
    • Seehandel war und ist immer auch in unterschiedlichem Ausmaß von Piraterie bedroht – Nullaussage.
    • eine wechselhafte politische Unterstützung durch europäische Großmächte stattfand – Stil.
    • durch die Seerechtskonvention festgelegt – durch welche? Link?
    • Piraterie ist ein Begriff etablierter Machtstrukturen für ein vermeintlich anarchisches Phänomen im rechtsfreien oder -armen Raum auf hoher See. Der anarchische und autarke Charakter der Piraterie hat wesentlich zur Faszination der literarisch-medialen Figur des historischen Piraten beigetragen. Die Realität sah freilich anders aus und war oft von Elend und Grausamkeit, aber auch von propagandistischer Überzeichnung, bestimmt. – Bitte etwas mehr auf Verständlichkeit achten. Inwiefern war die Realität von propagandistischer Überzeichnung bestimmt?
  • Mittelmeerraum:
    • Adjektive schreibt man – sofern sie nicht Bestandteil feststehender Begriffe sind – auch in Überschriften klein.
    • Lykien:
      • Welcher Herrscher von Zypern?
      • Ausgangspunkt soll hier vor allem Lykien gewesen sein – soll?
      • Bitte etwas detaillierter ausführen.
    • Seevölker:
      • Bitte auf Konsistenz achten. Piraten im 14. Jahrhundert v. Chr. ↔ Die bisher älteste bekannte Form der Piraterie stellt der Seevölkersturm dar.Diese Seevölker jedoch als Piraten zu bezeichnen wäre historisch mehr als ungenau.
      • die nördlichen Räuber – kamen die Seevölker aus dem Norden?
      • Die Überleitung zu den Sarden ist verbesserungswürdig.
      • Ramses II. ging jedenfalls hart gegen sie vor. In der berühmten Schlacht von Kadesch (1274 v. Chr.) zwischen Ägypten und dem Hethiterreich setzte Ramses II. größere Anzahl Schardana-Söldner ein – Zusammenhang?
    • Antikes Griechenland:
      • Auch Homer – wer noch?
      • der den Seeraum mit einschloss – wo ist denn der Seeraum?
      • Manche Piraten arbeiteten nicht selten auch – Stil.
      • Wo erzählen Homer und Thukydides von Piraten? Werke? Stellen?
      • In archaischer Zeit gingen die Korinther massiv gegen Piraterie vor – wann war die? Inwiefern?
      • konnte seinen Ruhm am Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. mehren – Stil.
      • Im Absatz Rhodos/Kreta/Delos wären Überleitungen hilfreich.
      • In der Literatur wird des öfteren – zu vage.
      • So beherrschten Piraten beispielsweise – Stil.
    • Römisches Reich:
      • die sie im 3. Jahrhundert v. Chr. auch aus der Apennin-Halbinsel hinausführte – woraus noch?
      • bekam Gnaeus Pompeius Magnus noch im selben Jahr ein außerordentliches Imperium – Stil, dem Leser unbekannter Begriff.
      • der damals großflächig und komplex durchorganisierten Seeräubergruppen – Stil.
      • Die Stadt Alanya (ehemals Korakesion, Rabenhorst), in Pamphylien war im zweiten Jahrhundert eine Basis kilikischer Piraten. Der Piratenhäuptling Diototus Tryphon erbaute eine Festung. Die Piraten wurden schließlich 67 v. Chr. durch Pompeius besiegt – Zusammenhang zum Rest des Absatzes? Wirkt dazukopiert.
      • War Piraterie nach Pompeius tatsächlich kein Problem mehr?
      • die der Normannen – spätantike Normannen? Oder sind die ebenfalls nicht spätantiken Wikinger gemeint?
    • Mittelalter: Fehlt. Gab es im Mittelalter keine Piraterie?
    • Algerische Küste: Wieso gibt es für die algerische Küste einen eigenen, wenig aussagekräftigen Absatz, obwohl die Ereignisse später noch einmal ausführlicher beschrieben werden?
    • Freibeuter und Kaperfahrer:
      • Wo ist der Hauptmittelmeerraum? Wo ist der französische Raum? Ist er kein Teil des Mittelmeerraums?
      • nannten sich Freibeuter – nannten sie sich nun so oder nicht? Der Absatz lässt den Leser etwas ratlos zurück.
      • Im Mittelalter und besonders während des Hundertjährigen Krieges entstand in Europa das Kaperwesen – vorher gab es sowas nicht?
      • Die Kaperbriefe [...] waren von Ludwig XIV. von Frankreich persönlich ausgestellt – alle?
      • als Vorläufer der Genfer Konvention – die Genfer Konvention die Leute damals sicher noch nicht.
      • Korsaren und Piraten – waren Korsaren keine Piraten? Waren Sie Freibeuter? Bitte präziser abgrenzen.
      • dass er scharfe Kontrollen über die Reedereien ausübte – Stil.
      • vorgefallen sein mochten – Tempus/Stil.
    • Korsaren/Barbaresken:
      • Was haben die Korsaren in Nordafrika mit den nordfranzösischen Korsarenhelden zu tun? Waren das auch Nordafrikaner?
      • aus Granada und Spanien – aus dem christlichen Spanien?
      • Weshalb heißt Barbarossa hier anders als in seinem Artikel?
      • Unter diesen Kämpfen bildeten sich – Stil.
      • So sollten diese etwa vor die Mündungen von Kanonen gebunden und jene dann abgefeuert werden – Tempus/Stil.
      • die europäischen Seemächte wie z. B. – wer noch?
    • Uskoken:
      • und verwandelten sich in Piraten – Stil.
      • Dies gab 1612 die Veranlassung – Was gab die Veranlassung?
    • Griechische Piraterie:
      • In der Ägäis mit ihren zahllosen Inseln verschwand die Seeräuberei nie ganz – Nullaussage.
      • Ähnlich wie bei den Zeegeuzen – warum nicht „Wassergeusen“ wie weiter unten?
      • nicht so recht zu erklären – Stil.
      • Constantions Canaris – hieß der wirklich so? Oder eher Konstantin Kanaris?
  • Piraterie Nord/-Ostseeraum: Unschöne Überschrift.
    • Ranen:
      • Erst wird lang und breit erklärt, wer die Ranen waren, dann kommt ein kurzer Satz über Piraterie. Bezug zum Thema besser herausarbeiten.
      • Wie operiert man nach Wikingerart?
    • Friesische Piraterie:
      • Die Angst und Schrecken verbreitenden sogenannten Wogemänner – Stil. Waren das dieselben Leute wie im ersten Absatz?
      • um sich auf diese Art und Weise wiederzuholen, was Ihnen der Blanke Hans zuvor genommen hatte – Stil.
  • Formalia: Bitte auf korrekte Apostrophe (’) und Gedanken- bzw. Bis-Striche achten (–) und unmotivierte Jahreszahlenverlinkungen vermeiden.
  • Vorläufiges Fazit: So nicht lesenswert. Der Artikel ist immer noch Stückwerk. -- Carbidfischer Kaffee? 14:32, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Ein sehr schön bebildeter und informativer Artikel - die vorgebrachten Kritikpunkte, kann ich zum größten Teil nicht nachvollziehen. --SVL Bewertung 14:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro -- Cornelia -etc. ... 15:09, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro --Wirklich beeindruckende Arbeit. Überzeugende Gliederung (nicht einfach anhand solch einer Textmasse), sehr schön die Berücksichtigung auch der antiken, asiatischen und gegenwärtigen Piraterie und der Rezeption. Viele kleine Details sind durchaus noch verbesserungsfähig (Trennung von Quellen und weiterführender Literatur, ein wenig Rechtschreibung, manchmal der Stil, die Satellitenbilder sind m.E. verzichtbar, aber nun gut, das ist Kleinsch**ß und rechtfertigt natürlich nicht Carbidfischers üblichen Krampfanfall), wenn das erfolgt ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Artikel nach einem kurzen ergänzenden Review seinen Weg auch in die Exzellenz findet. Im übrigen kann ich sonst nur staunend und anerkennend den enormen qualitativen Unterschied zwischen dem Fliegenden Holländer und diesem soliden Prachtstück zur Kenntnis nehmen. Glückwunsch, Denis Barthel 17:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro --my name ♪♫♪ 18:14, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

neutral. Der Sinn der Bebilderung erschließt sich mir nicht. Was lehren fiktiv-romantische Zeichnungen, und dann noch ohne ausreichende Erläuterung, d.h. ohne Angabe von Zeit und Ort des Dargestellten und Intention der Darstellung, und was lehren Satellitenfotos von Rügen und Madagaskar etc. - außer daß es diese Inseln und Küsten offenkundig wirklich gibt? --Sigune 21:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Moin Sigune, die Satellitenfotos würden genommen von mir, weil es in der Wiki nun mal keine guten Seekarten von den Gebieten dazugibt, und wenn ja werden sie bestimmt von mir ausgetaucht. Seebeer 06:16, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral mit Hang zum contra: wie bei der letzten Kandidatur auch wird hier Klasse mit Masse verwechselt. Ein bißchen mehr Konzision täte manchmal not. Die Bebilderung ist sehr gewollt, Hauptsache irgendwas, Satellitenaufnahmen und Karten von allen locations munter durcheinander. Deren zusätzlichen Informationswert erkenne ich ebensowenig wie Sigune. Die Literaturliste liest sich nicht besonders wissenschaftlich. Und siehe, die Computerspiele haben es auch mal wieder in einen eigenen Absatz geschafft. Dennoch Anerkennung für das Zusammentragen von so viel Material! - Gancho Kolloquium 22:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Moin Gancho, auf die Computerspiele hätte ich auch gerne verzichtet, mit den Bildern ist man so seine eigene Sache keine besseren Gefunden und wenn ja immer mit ? Seebeer 06:10, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab leider kein Wort verstanden, was wolltest Du mir damit sagen? Vielleicht solltest mit mir nicht Dialekt schreiben... - Gancho Kolloquium 01:39, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Der Artikel ist deutlich besser als bei der letzten Kandidatur und auf jeden Fall lesenswert. Vor einer evtl. Exzellenzkandidatur sollten aber die teilweise noch nicht berücksichtigten Anregungen von der Diskussionsseite des Artikels eingearbeitet oder zumindest in Erwägung gezogen werden. Das betrifft vor allem den blumigen Stil mancher Stellen (v.a. in Enter- und Kapertaktik), unzureichende Orts- und Zeitangaben (u. a. in Soziale Ordnung) und die grenzwertige Länge des Artikels. Da kann ich Gancho nur Recht geben: die Kunst liegt in der Beschränkung. Trotzdem Anerkennung für die Arbeit der Autoren, vor allem im Geschichtsteil! -- Sdo 00:42, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro, analog der letzten Kandidatur. --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 18:33, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral, da zu sehr "Mittäter" --Kriddl 18:53, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro - Der Artikel ist seit der letzten, gescheiterten, Kandidatur erheblich verbessert worden und nun klar lesenswert. Ich sehe ihn schon auf dem Weg zur Exzellenz. Bis dahin sollten nur die überflüssigen Satelitenbilder herausgenommen werden und vielleicht der Abschnitt "Recht, Gesetz und Politik in der Piraterie" etwas präzisiert werden. So ist mir teilweise immer noch nicht klar, für welche Piraten (räumliche und zeitliche Einordnung) die dort getroffenen Aussagen gelten. Aber am lesenswert gibt es für mich keinen Zweifel. -- Thomas Dancker 10:35, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro lesenswert allemal, vom bilder- und kenntnisreichen Umfang her grandios.--PaCo 16:40, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nippenburg

Die Nippenburg ist eine Burgruine südwestlich von Schwieberdingen. Sie wurde 1160 erstmals urkundlich erwähnt und gilt als die älteste in der Region Stuttgart. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg verlassen und in unmittelbarer Nähe das Herrenhaus Schloss Nippenburg erbaut. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burganlage als Steinbruch benutzt und dem Verfall preisgegeben. Die Reste der Burgruine mit hohen Schildmauer- und Vorburgteilen sowie einer massiven Scheuer aus dem Jahr 1483 wurden Anfang der 1980er Jahre restauriert.

sonderpreis zum tag des offenen denkmals im schreibwettbewerb.

  • lesenswert Erläuterung
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 7
    • Im Detail:
    • Lemma:ok, zumindest wenn burg und herrenhaus damit gemeint sind, vielleicht wäre hier „burgruine nippenburg“ besser gewesen, s.u.
    • Einleitung: schön. schade nur, dass nicht erwähnt wird, dass auch das herrenhaus nippenburg heisst
    • Gliederung:ggf. wären einige unterkapitel zur burgruine und zu den bewohnern für die navigation hilfreich, statt „sonstiges“ besser „golfplatz“, das wäre ehrlicher und wer tatsächlich nach dem golfplatz sucht, findet ihn dann auch, sonst in ordnung
    • Links:schön, ausgewogen
      • inbound links: nur vier artikel die hierher verlinken sind etwas wenig, könnte sicher noch besser eingebunden werden
    • Stil:nichts zu meckern, liest sich angenehm.
    • Inhalt: gefällt mir gut, wirkt vollständig und solide, einzig das herrenhaus kommt mir zu kurz, insb. dessen baugeschichte etc. dazu erscheinen die infos über den park dann schon fast wieder zu detailliert. möglicherweise ist dies aber mangels quellen dem autor nicht anzulasten
    • Bilder: schöne zeichnungen, an sich gute auswahl, das photo vom bergfreid überzeugt mich nicht, da erkennt man zu wenig
    • Belege: solide wirkende literaturliste, gute auswahl von weblinks
    • Fazit: solider, runder artikel. abzüge für die nicht ganz so gelungene gliederung sowie den absatz über das herrenhaus (dies wäre ggf mit einem anderen lemma „burgruine nippenburg“ zu umgehen gewesen). dieser review bezieht sich auf die wettbewerbsversion.--poupou l'quourouce Review? 15:22, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

1. November

Die Abstimmungen laufen bis zum 8. November.

Nordfriedhof (Düsseldorf)

Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Das fast 70 Hektar große Gelände des Nordfriedhofs, auf dem auch zahlreiche prominente Personen aus Politik, Kultur und Wirtschaft ihre letzte Ruhe gefunden haben, liegt zwischen den Stadtteilen Derendorf und Unterrath, begrenzt von der Ulmenstraße, der Hugo-Viehoff-Straße, der Danziger Straße und dem Thewissenweg.

  • Pro Der Artikel beschreibt die Entstehungsgeschichte sehr nachvollziehbar, in die Stadtgeschichte eingebunden und interessant. Neben der Vielzahl an Bildern, welche die Beispielgräber und den damit verbundenen Rundgang über den Friedhof gut ergänzen finde ich auch die ergänzende Liste von bedeutenden Gräbern und Grabschöpfern sinnvoll. Ich hoffe es schliessen sich weitere meinem Vorschlag und der positiven Bewertung an. --Radschläger 22:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

3. November

Die Abstimmungen laufen bis zum 10. November.

Graz

Graz (slowenisch Gradec, von grad = „Burg“ und ec = Nachsilbe für „klein“) ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Graz ist bevölkerungsmäßig die zweitgrößte Stadt und zweitwichtigste Universitätsstadt Österreichs (vier Universitäten mit zusammen über 36.000 Studierenden) und war Kulturhauptstadt Europas 2003.

  • Pro Meiner Meinung nach ein Lesenswerter Artikel, da die Länge genau passt, es flüssig zu lesen ist und genügend Bilder vorhanden sind. --Nightey
  • Kontra Ich finde dieser Artikel ist nicht sehr lesenwert. Die Stadtgliederung sieht ja noch gut aus. Doch der Abschnitt Geschichte ist schon viel zu kurz für solch eine große Stadt. Danach folgen viele Listen. Hier würden einige in Textform besser aussehen, z.B. Ausflugsziele. Joe Quimby 15:49, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe gesehen, dass du den Artikel seit gestern kräftig ausgebaut hast. Vielleicht ändere ich noch meine Meinung in den nächsten Tagen! Joe Quimby 10:29, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ist die FPÖ wirklich deutschnational? Der link im Artikel führt über redirect auf Großdeutsche Lösung, was mich dann doch etwas stutzig macht.--NSX-Racer | Disk | B 15:59, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Die Stadtgliederung ist IMHO zu ausführlich, da es die Stadtteile ja auch als eigene Artikel gibt. Dies wurde bei Linz oder Wien wesentlich besser gelöst. Auch den Sinn der Tramlinien verstehe ich nicht ganz. Die Geschichte ist noch lükenhaft, und zu sehr zerstückelt (Überschriften alle paar Sätze). Einwohnerentwicklung ist zwar nett, aber es fehlen alle anderen Daten zur Bevölkerung (Ausländeranteil, Religion, Altersschnitt, etc.). Politik: Liste der Bürgermeister besser auslagern, deutschnational ist die FPÖ zwar im gewissen Sinne, ob das aber der Grund ist, warum die Leute FPÖ wählen bezweifle ich mal. Das größte Problem hat der Artikel, dass der restliche Teil fast nur noch aus Listen besteht. Zu detailreich, zu wenig Fließtext. Bitte das Kapitel "Ausflugsziele" komplett löschen, sowas gehört nicht in eine Enzyklopädie.--Geiserich77 10:54, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mabel Normand

Mabel Normand (* 10. November 1892 in Staten Island, New York; † 23. Februar 1930 in Monrovia, Kalifornien) war eine US-amerikanische Stummfilmschauspielerin. Ihre bekanntesten Filmpartner waren u. a. Fatty Arbuckle und Charlie Chaplin. Sie wurde als der weibliche Chaplin bezeichnet und genoss auf dem Höhepunkt ihrer Karriere große Beliebtheit.

  • Pro Ein schöner Artikel über die wohl wichtigste Frau in der Filmkomödie der frühen 1910er Jahre (Mary Pickford hatte erst später komische Rollen). Eine filmografische Auflistung ihrer Werke halte ich für überflüssig, da wohl keiner der kurzen Einzelfilme je einen eigenen Artikel bekommen wird. Schön finde ich insbesondere die Nachvollziehbarkeit ihrer Anstellungen bei den verschiedenen Studios (das fehlt in den meisten Schauspielerartikeln!). Auch wenn hier und da Mängel sind (die dürfen ja bei Lesenswert-Atikeln sein), halte ich diesen Artikel auf jeden Fall für lesenswert.--Xquenda 12:19, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Seit der gescheiterten Lesenswert-Wahl im Juni (siehe Diskussion) hat sich bis auf die Korrektur zweier Rechtschreibfehler und der Ergänzung einer neuen Kategorie nichts weiter an dem Artikel getan. ich werde ihn mir noch einmal genauer ansehen, warne aber schon mal davor, dass die Reaktionen hier wieder eher negativ sein könnten. --Andibrunt 13:04, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, auf die Diskussionsseite hatte ich gar nicht geschaut und unter "Links auf diese Seite" war es nicht zu finden. Wenn man mal die Relation von Person zu Artikellänge und -ausführlichkeit beachtet, versteh' ich das Ergebnis aber nicht. Es geht doch nicht um Exzellent-Status. Man sollte mal den Inhalt dieses Artikels mit dem ehemals Exzellenten Charles Chaplin, der jüngst hier zu Recht gescheitert ist, oder Mack Sennett, D. W. Griffith, Douglas Fairbanks sen. und dem bereits erwähnten Pickford-Artikel vergleichen. Ebenso der englische Artikel. Da ist das hier in meinen Augen lesenswert, obgleich nicht exzellent.--Xquenda 14:18, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Obwohl sich der Artikel gut und flüssig liest (er also in diesem Sinne lesenswert ist) und fachlich auch nichts auszusetzen sein dürfte, fürchte ich, dass die fehlenden Quellen und Literaturangaben ein Hindernis für die Lesenswert-Wahl sein könnten. Insofern wäre vielleicht ein Review zunächst der bessere Schritt gewesen --Carlo Cravallo 15:45, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Flagge Neuseelands

Die Flagge Neuseelands wurde in ihrer jetzigen Form bereits seit dem Jahr 1869 verwendet und stellt seit dem 24. März 1902 die offizielle Nationalflagge des Pazifikstaates dar. Sie basiert auf der britischen Blue Ensign...

Pro interessanter und informativer Artikel--Stephan 04:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

4. November

Requiem (Mozart)

Dieser Artikel informiert sehr gut über ein bedeutendes Werk.
Ausführliche Angaben zu den einzelenen Teilen der Komposition, Entstehungs- und Aufführungsgeschichte sehr gut, Verlinkungen sinnvoll, Quellen- und Literaturhinweise reichlich und gut.
Deshalb Pro --Decius 00:21, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro interessanter und informativer Artikel--Stephan 04:20, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Ein absolut beeindruckender Artikel! Was einfach fehlt, sind Notenbeispiele. Selbst wenn man das Werk kennt, sind die musikalischen Sachverhalte so einfach nur sehr, sehr schwierig nachvollziehbar, obwohl eigentlich sehr treffend beschrieben; insgesamt wæren Bilder nicht schlecht. Inhaltlich gesehen wuerde ich den Artikel aber schon fast eine Stufe høher ansiedeln. --Kantor Hæ?+/- 05:01, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich, als Hauptautor, werde mich mal bemühen. Leider bin ich kein guter Bastler (und mies mit Bildrechten), aber ich habe mir Boris' Notenprogramm runtergeladen und werde es mal versuchen. Bin sehr geehrt durch den Vorschlag. Wie ist es denn, sind etwa Fotos des Autografen (unter Weblinks) gemeinfrei? --Mautpreller 11:55, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro. Wunderbarer Artikel. Auf Commons gibt es bereits etliche passende Bilder, auch zwei vom Requiem-Manuskript (dürften ja wohl keine Probleme machen bei dem Alter), Bilder von Mozart und seiner Frau natürlich sowieso, Joseph Eybler u.a. müßte man über Google-Bildersuche auch finden. Sogar Noten (von Boris Fernbacher) gibt es zweimal auf Commons. Ich wollte schon alles selber einfügen, aber ich denke, Du kannst es besser an die passenden Plätze einsortieren. --Stullkowski 14:22, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab Probleme mit dem Notenprogramm. Vielleicht wirds noch ...--Mautpreller 18:38, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro - Ein sehr guter Artikel über ein wirklich wertvolles Musikstück (nicht so wie meine Artikel über dumme Popmusikalben). Die Enstehungsgeschichte sowie Aufführungsgeschichte, Ausgaben und Rezeption sind wirklich erschöpfend und vorbildlich dargestellt. Auch das Kapitel zur "reinen Musik" ist wirklich sehr gut gelungen. Die fehlenden Noten und Hörbeispiele sollen kein ernstzunehmender Grund für ein Contra sein. Das kann man alles beheben. Ich gehe nächste Woche sowieso in die Musikbibliothek, und kann mir da (falls nicht ausgeliehen) die Noten zum Requiem holen. Werde dann die Noten und Midis (echte Aufnahmen wären natürlich schöner) nach Mautprellers Anweisungen basteln. Habe ich echt schon Midis dazu auf Commons gespeichert ? Kann mich gar nicht mehr daran erinnern. Gruß Boris Fernbacher 19:13, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na hör mal ... dumme Popmusikalben ... King Crimson soll nicht wertvoll sein? Ach Quatsch! Danke für Deinen Tipp wg. Screenshots, ich probiers gleich morgen! Grüße --Mautpreller 19:54, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Großartig! Ich würde umgehend weitergehen zu den Exzellenten. Ich war so begeistert, dass ich gleich selbst einen Vorschlag für die Bebilderung abgeben wollte, das könnt ihr natürlich gern nach Gusto ändern. Das erste Notenbeispiel ist gleich zu Beginn der Kyrie, das zweite habe ich ehrlich gesagt nicht wiedererkannt, soll aber (lt. Bildunterschrift) auch dorthingehören. Bei den Partituren müsste noch mal jemand mit Sachverstand prüfen, welche das nun sind (Mozarts Handschrift?). Anerkennende Grüße, - Gancho Kolloquium 20:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gesche Gottfried

Bedingungsloses Grundeinkommen

Artikel zur aktuellen politischen Diskussion.

  • Pro erfüllt die Kriterien für lesenswerte Artikel, bietet einen guten Einstieg in die Thematik und einen Überblick über die verschiedenen Meinungen im politischen Spektrum. Für die Nominierung zum exzellenten Artikel wären u.U. etwas mehr original-source Literaturangaben nötig, und die Quellen müßten ein klein wenig sorgfältiger belegt werden. Trotzdem gut & lesenswert. -- 87.123.35.114 14:51, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Contra.
Vorlage:Link-Bild Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo Fließtext stehen sollte.
  • Kontra Listenlistenlisten, Literatur und Weblinks abspecken (und entPOVen, da sind 'ne Menge Protagonisten der Diskussion darunter). Die Rubrik Prominente Vertreter/innen der aktuellen Diskussion ist ohne inhaltliche Einordnung der einzelnen Vertreter sinnlos. - Gancho Kolloquium 22:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Spanische Eroberung Mexikos

Die spanische Eroberung Mexikos 1519-21 begründete die Herrschaft der Spanier über Mesoamerika und führte zum Untergang des Reiches der Azteken. Entscheidend für den Erfolg der Spanier waren dabei ihre überlegene Waffentechnik, die Anfälligkeit der indigenen Bevölkerung für die von den Eroberern eingeschleppten Krankheiten und die Ausnutzung der innen- und außenpolitischen Schwachpunkte des aztekischen Reiches.

Nachdem die Kandidatur im Oktober aufgrund nur einer einzigen Kontra-Stimme bei drei Pro-Stimmen gescheitert ist, habe ich so gut es ging versucht die während der Kandidatur aufgetauchten Kritikpunkte ebenso auszubessern wie die Punkte, die noch auf der Diskussionsseite des Artikels vorhanden waren. Gespickt mit einigen weiteren Details hoffe ich nun dass der Artikel beim zweiten Anlauf gut genug für das Bapperl ist, nachdem der erste nur knapp gescheitert ist.

Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist eine Verkehrsdrehscheibe im Zentrum Berlins im Bezirk Mitte Ortsteil Tiergarten, von der mehrere große Straßen ausgehen. Das nach 1990 grösstenteils neu bebaute Terrain zählt zu den mittlerweile zu den markanten Orten der Stadt und wird von zahlreichen Touristen frequentiert.. Anmerkung des neutral bleibenden Antragstellers und Mittäters: Einige klitzekleine Schönheitsfehler sind für die Kandidatur hier noch getilgt worden. Ansonsten denke ich, dass sich der Beitrag über einen der meistfrequentierten Plätze Berlins nun durchaus sehen lassen kann. Roger Koslowski 18:56, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro - Als "Tippfehler-Wächter" ist mein Textanteil verschwindend gering, darum "muss" ich auch nicht neutral sein. Ich find ihn gut. Sehr schön auch die Entwicklung des Artikels wenn man sich eine Version von vor einem halben Jahr betrachtet. Gut bebildert vor allem =) Ne ernsthaft, die Bebilderung ist ziemlich ausgewogen finde ich. Wo hat man sonst neben Plänen historische Bilder, 90er-Jahre-Bilder und aktuelle Bilder.. was seltenes. Ich kann nix negatives am Artikel finden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Vorerst Kontra. „durch eine baumlose Wiesenfläche namens Tilla-Durieux-Park abgegrenzt sind.“ ist eine relativ schwache Aussage zu einer Fläche die als Restfläche dargestellt wird, für die es aber einen klaren Parkentwurf gibt der durch mehr charakterisiert wird als dadurch daß er nicht baumbestanden ist. -> Verwinkelte Flächen, überdimensionierte Wippen wären nur zwei Stichwörter die mir da einfielen, daß sollte man in jedem Falle nachbessern. Ebenso fällt die Beschreibung der Verkehrsanbindung relativ dünn zu ihrer Bedeutung aus. Ist das nicht ein Regionalbahnhof, wie bedeutend ist die S-Bahn und die U-Bahn also die Verkehrsanlage insgesamt für den innerstädtischen Verkehr? Wirklich so unbedeutend wie es bisher rüberkommt? Ansonsten ist die anfängliche Kritik überzeugend dargestellt und deren Antwort durch die heutigen Zustände auch ansprechend in den Text eingebunden. Jedoch ist die Freiraumgestaltung von größerer Bedeutung als in dem Artikel bisher dargestellt! Daher ersteinmal ein zurückhaltendes Contra. Bitte unbedingt nachbessern! --Radschläger 23:01, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Gefällt mir ganz gut. Die alten Abbildungen könnten noch etwas gefälliger skaliert werden und mit Bemerkungen versehen, welche Gebäude da drauf zusehen sind. Gibt's eigentlich keine Karten? Supertoll (um mal diesen Hyperlativ zu benutzen) wären vergleichende Bebauungspläne aus den 20ern und aktuell. Für die KEA würde ich sowas fast voraussetzen. - Gancho Kolloquium 23:00, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro interessanter und informativer Artikel--Stephan 05:33, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kuusamo

Nach der positiven Resonanz für Pudasjärvi möchte ich ein weiteres nordfinnisches Kaff vorstellen. Diesmal allerdings sogar ein halbwegs bekanntes. Mein Ziel war es, den Artikel vor dem Auftakt der Skisprung-Saison Ende November im Kuusamo auf ein vorzeigbares Niveau zu bringen, mal schauen ob vielleicht ein Bapperl drin ist. Als Hauptautor ohne Votum. --BishkekRocks 22:42, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

5. November

Königrufen

Der Artikel ist nach seiner Generalüberhohlung wirklich Lesenswert, umfangreich, gut bebildert, da hat Sich der Autor ziemlich Mühe gemacht, mein Respekt an KnightMove, --FIST 01:24, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

6. November

Don Preston

Don Preston (* 21. September 1932 in Flint, Michigan, als Donald Ward Preston) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Rockmusiker sowie Filmmusikkomponist. Er spielt Contrabass, Klavier und Keyboard, wobei er als Pionier auf dem Gebiet des Synthesizers gilt. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Frank Zappa und The Mothers of Invention.

  • Dieser flüssig geschriebene Artikel ist sorgfältig recherchiert und ausführlich mit Quellennachweisen versehen. Leider ist die Literatursituation außerhalb des Webs nicht zu umfangreich. Während des Reviews wurden noch weitere gedruckte Quellen aufgespürt und eingearbeitet, der Artikel weiter ausgebaut und insgesamt stilistisch leicht überarbeitet. Als (am Rande) Mitbeteiligter stimme ich nicht mit ab. --Hei_ber 08:22, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

1. November

Die Abstimmung läuft bis zum 8. November

Sachsen-Franken-Magistrale

Ich war enttäuscht als ich den Artikel gelesen habe. Nach mM verdient der Artikel das Prädikat lesenswert nicht mehr: Insbesondere endet die Geschichte im 19. Jahrhundert, worauf der Fahrbetrieb auf der Strecke folgt beginnend 120 Jahre später, auch wird die in der Einleitung angekündigte Beispielhaftigkeit des Verhaltens der Bahn und der Fahrzeughersteller nicht wirklich herausgearbeitet, sondern lediglich als Aufzählung von Tatsachen abgewickelt. Gewählt wurde der Artikel im Juli 2005.

Daher Kontra lesenswert--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 17:46, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral: Warum gleich mit dem Kopf durch die Wand? Da hilft auch erst mal Wartung im Review (oder habe ich die verpasst?). Darstellung von Positionen (hier zum strategischen Umgang mit der Strecke) über Quellen hat sich seit Juli 2005 wesentlich verändert. Wenn die Wartung nichts bringt, dann kann man über eine Abwahl reden. Jetzt abwählen heißt wahrscheinlich auf Qualitätssicherung gänzlich zu verzichten. Geo-Loge 19:56, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung? --Polarlys 19:20, 3. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Neutral kontra „Der Begriff Sachsen-Franken-Magistrale wird häufiger als politisches Schlagwort denn für die Bahnstrecke selbst verwendet. Sie wird als Vorzeigebeispiel für fehlerhaftes Planen und Handeln bei der Deutschen Bahn AG und in der Schienenfahrzeugindustrie angesehen.“ Diese drastisch formulierte Tatsache findet der unbedarfte Leser im Text höchstens durch einen weniger engmaschigen Fahrplan wieder, inwiefern die Havarien der Fahrzeuge an diese Strecke gebunden sind, offenbart sich mir nicht, die politische Dimension, die die Einleitung ankündigt, wird nicht dargestellt. POV? Was zwischen 1869 und 1990 passierte, fehlt völlig (immerhin der Großteil des Bestehens der Strecke, inkl. zwei Weltkriege und eine Teilung des Landes). Formal ist auch die übermäßige Verlinkung unschön. --Polarlys 19:20, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ....