„Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2009“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 441: Zeile 441:
:::Ein gut recherchierter Artikel über das Schicksal eines Gebäudes, an dem exemplarisch die Praxis der NS-Zeit aufgezeigt werden kann. Entweder '''behalten''' oder in einen zu erschaffenden [[Richard Oppenheimer]] - Artikel einarbeiten, wobei ich mir bei den hiesigen ''Türsteherentscheidungen'' bezüglich der Löschanträge nicht sicher bin, ob dann dieser behalten werden wird.-- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 10:43, 8. Jul. 2009 (CEST)
:::Ein gut recherchierter Artikel über das Schicksal eines Gebäudes, an dem exemplarisch die Praxis der NS-Zeit aufgezeigt werden kann. Entweder '''behalten''' oder in einen zu erschaffenden [[Richard Oppenheimer]] - Artikel einarbeiten, wobei ich mir bei den hiesigen ''Türsteherentscheidungen'' bezüglich der Löschanträge nicht sicher bin, ob dann dieser behalten werden wird.-- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 10:43, 8. Jul. 2009 (CEST)
::wobei über das Haus mehr Informationen existieren als über Richard Oppenheimer. Über das Haus gibt es den Einkaufswert ( 35 100 ) und den Verkaufswert (30 000) im Dritten Reich, über den Eigentümer (Gertrud Oppenheimer) und über die Bewohner (die Familie Adler, Getrud war eine geborene Adler und die Oppenheimer Familien, die des Richard und die des Emil). Die Chronik beschreibt ganz exemplarisch die Nutzung des Hauses im Dritten Reich durch das NS-Regime und dessen teilweise Weiterveräußerung an andere nichtjüdische Unternehmer.<br\>Dass am Ende nur Richard als Erbe in der Chronik zu Heilbronn exemplarisch und auch nur dieses eine arisierte einst jüdische Haus als einziges Haus in der Heilbronner Chronik der 1940er und 1950er genannt wird ist Alleinstellungsmerkmal. Auch dass die Familie Oppenheimer in dem Werk von Schrenk/Weckbach "für ihre Rechnung" als bedeutende Unternehmerfamilie genannt werden, wobei Emil in der Liste der Millionäre geführt wird ist auch Alleinstellungsmerkmal. Über Richard Oppenheimer bzw. Emil Oppenheimer gibt es nicht so viel Informationen wie über das Schicksal des Hauses. MFG [[Benutzer:Messina|Messina]] 11:39, 8. Jul. 2009 (CEST)
::wobei über das Haus mehr Informationen existieren als über Richard Oppenheimer. Über das Haus gibt es den Einkaufswert ( 35 100 ) und den Verkaufswert (30 000) im Dritten Reich, über den Eigentümer (Gertrud Oppenheimer) und über die Bewohner (die Familie Adler, Getrud war eine geborene Adler und die Oppenheimer Familien, die des Richard und die des Emil). Die Chronik beschreibt ganz exemplarisch die Nutzung des Hauses im Dritten Reich durch das NS-Regime und dessen teilweise Weiterveräußerung an andere nichtjüdische Unternehmer.<br\>Dass am Ende nur Richard als Erbe in der Chronik zu Heilbronn exemplarisch und auch nur dieses eine arisierte einst jüdische Haus als einziges Haus in der Heilbronner Chronik der 1940er und 1950er genannt wird ist Alleinstellungsmerkmal. Auch dass die Familie Oppenheimer in dem Werk von Schrenk/Weckbach "für ihre Rechnung" als bedeutende Unternehmerfamilie genannt werden, wobei Emil in der Liste der Millionäre geführt wird ist auch Alleinstellungsmerkmal. Über Richard Oppenheimer bzw. Emil Oppenheimer gibt es nicht so viel Informationen wie über das Schicksal des Hauses. MFG [[Benutzer:Messina|Messina]] 11:39, 8. Jul. 2009 (CEST)

:Als Gebäudeartikel entspricht das nicht meinem Verständnis der in [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler|WP:RK]] angegebenen Beispiele. Ich denke, manche in dieser Diskussion verwechseln wieder mal "Alleinstellungsmerkmal" und "Relevanz"; irgendein Alleinstellungsmerkmal hat jeder Mensch, und irgendein Alleinstellungsmerkmal wird sich auch für fast jedes Haus finden lassen; aber das hat mit Relevanz noch nichts zu tun. Die Geschichte des Hauses ist leider alles andere als einzigartig; und Erwähnungen in einer Ortschronik erzeugen ebensowenig enzyklopädische Relevanz wie die Tatsache, dass in dem Haus einmal ein Unternehmer gewohnt hat.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] 15:40, 8. Jul. 2009 (CEST)


== [[Thun Hunters]] ==
== [[Thun Hunters]] ==

Version vom 8. Juli 2009, 15:40 Uhr

2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Den öffentlichen Dienst schreibt man klein. Man sollte daher diese und die betreffende Unterkat (Kategorie:Berufliche Funktion des Öffentlichen Dienstes) verschieben. --Urgedover 12:26, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da wäre ich mir nicht so sicher. --Matthiasb 13:19, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch der Hauptartikel schreibt es völlig uneinheitlich mal klein, mal groß. Der Duden sagt alllerdfings aus: Nur die Kleinschreibung ist richtig! --Kuli 13:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Jan eissfeldt 19:34, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

duden allein reicht bei den diffs. von Matthiasb allein nicht um das kategoriensystem quasi mehrwertfrei zu restrukturieren --Jan eissfeldt 19:34, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem jetzt hier ein Streit über Dinge entstanden ist, die ich für unstrittig hielt, will ich mich doch der Mühe unterziehen, einen Löschantrag für die Kategorie zu stellen, die etwas beschreibt, was es nicht gibt: nämlich eine angebliche jüdische Theologie. Meine bereits in 2008 dazu geäusserte Einschätzung (von der ich nichts zurückzunehmen habe), lautete: Es gibt keine jüdische Theologie, ergo also auch keine jüdischen Theologen. Das ist quasi metabasis eis allo genos. Die Unterschiede christlicher Gottesdeutung-, -spekulation und jüdischen Umgangs mit heiligen Texten, mit Religion sind so fundamental - in der Sache, Sprache, Tradition - , dass eine Rubrizierung "jüdischer Theologe" eigentlich nur als ein christliches Kassieren des Judentums, mithin als antisemitisch verstanden werden kann. Besser wäre eine Kategorie Rabbiner (existent) oder Jüdischer Gelehrter oder, spezieller, Chassidist, Kabbalist etc. pp. -- Michael Kühntopf 15:56, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen - Hier reichen Verweise auf das Budapester „Jüdische Theologische Seminar“ oder das „Jewish Theological Seminary of America“ JTSA in New York. Vor der Schoah gab es zudem die „Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie“. Was ist der Untertitel der Zeitschrift „Ben Chananja“. Die Frage ist also eher eine der Sichtweise, noch dazu der innerjüdischen Sichtweise. Zudem gibt es auch rezent Veröffentlichungen (durch Juden) die sich mit „jüdischer Theologie“ beschäftigen. Die Jewish Publication Society kategorisiert ihre Bücher unter in „Jewish Theology and law“. Der Begriff mag nicht der beste sein, aber er kann angewendet werden. -- Chajm 16:03, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Chajm, du scheinst nicht zu begreifen, dass es eine PHASE (abgeschlossen und überwunden!) jüdischer Geschichte gab, während der das überangepasste europäische Judentum bzw. eigentlich nur seine elitären Vordenker in vorauseilendem Gehorsam diese Begrifflichkeit verwendete, um sich dem damals noch christlich geprägten herrschenden Konsens zu unterwerfen, sich den Nichtjuden anzudienen, eine Phase der Versuchs der Emanzipation = Assimilation = jüdischer Negation (s. Wissenschaft des Judentums usw.). Dieser Versuch ist ja nun gründlich in die Hose gegangen, wie jeder weiss. Dieser Versuch war ein untaugliches Instrument, sich bei denjenigen einzuschleimen, die Juden sowieso nicht anerkennen und immer hassen - weil sie eben Juden sind. Es gibt nichts antisemitischeres als die Vereinnahmung jüdischer Denke durch ein Unterschlüpfen in vollkommen falsche Begrifflichkeiten mit der Folge einer Aufhebung des Judentums und seiner Einzigartigkeit. Heute, nach der Shoah, unreflektiert von "jüdischer Theologie" zu reden, ist Antisemitismus pur. Sorry. -- Löschen -- Michael Kühntopf 16:12, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weitere Argumente für das Löschen: Man schaue sich die Persönlichkeiten an, die so rubriziert werden. Viele mittelalterliche Talmudisten, Ausleger des jüdischen Gesetzes. Die haben sich sicherlich nicht mit Theologie beschäftigt. Sogar Hillel wird genannt. Da lachen ja die Hühner. Das gleiche gilt für die Vielzahl der chassidischen Rebbes. Dann jüdische Denker, die sich in einer dem Christentum ähnlichen Weise mit ihrer Religion auseinandergesetzt haben: Diese ganz wenigen Persönlichkeiten, bei denen es vielleicht im äussersten Fall so gesehen werden könnte, waren aber niemals "Theologen" (die Kategorie heisst ja "Jüdischer Theologe"). Dann die Kabbalisten, die trieben Kabbala, mystische Spekulation, aber auch keine "Theologie". Chajms Argument, auch heute gäbe es noch so etwas wie jüdische Theologie: Erstens ist das innerhalb des Judentums eine Ausnahmeerscheinung. Zweitens hat man da einen eingeführten Begriff wieder einmal übernommen, um mit den Nichtjuden gleichzuziehen. Aber wenn man alle diese Menschen fragen würde, womit sie sich beschäftigen, würden sie nicht von Theologie sprechen, sondern von jüdischer Religion, jüdischer Weltdeutung, Philosophie, was auch immer. Auf die Idee, jüdische Theologie zu antworten, käme keiner. Und NIEMALS würden sie sich als jüdischen Theologen bezeichnen. Aber GENAU DAS wird hier getan - und soll auch noch fortgesetzt werden. -- Michael Kühntopf 16:51, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Michael, die Sache ist nicht so einfach. Für Deine Ansicht würde sprechen, dass es im Hebräischen bis heute keine Entsprechung für den Begriff "Theologie" gibt, wenn ich mich nicht täusche. Ich bin aber trotzdem nicht für die Löschung der Kategorie. Denn spätestens seit der Haskala gibt es in der Tat eine jüdische Theologie - sozusagen als "deutsche Erfindung" -, deren Einflüsse bis heute eine Rolle spielen, auch nach der Shoa. Weder Abraham Geiger noch Samson Raphael Hirsch würden Dir wohl widersprechen, wenn Du sie als jüdische Theologen bezeichnest - sie wären beide zutiefst geschmeichelt. Wer dann in diese Kategorie hineingehört, das ist wiederum eine andere Schale - ich meine natürlich Frage. Eine solche Einteilung müsste man am besten den Fachleuten überlassen. --Amurtiger 17:43, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Tiger, das war ein weiteres Argument für löschen - einfach schon zur Vermeidung der Editierkriege. Denn von den ca. 70 Menschen, die augenblicklich dort gelistet sind, wäre es im Zweifel und höchstens bei fünf von ihnen gerechtfertigt - nach deiner Meinung. Nach meiner Meinung selbst bei den fünfen nicht. Und bei den von dir genannten Geiger und Hirsch muss augenblicklich nur Geiger mit der Etikette leben, Hirsch nicht. Das illustriert ja einmal mehr, wie die Welt sich nach dieser Kategorie sehnt. Und dass wir auch in Zukunft bei 65 Leutchen eine falsche, zum Teil absurde Kategorie hätten. Frohes Schaffen. -- Michael Kühntopf 17:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liebe Leute! Ich würde gerne ein wenig die Schärfe aus der Debatte rausnehmen und hoffe, daß uns das gelingt. Während wir hier Gefahr laufen, uns die Köpfe einzuschlagen, freuen sich draußen die Deppen über das Schauspiel, daß wir dabei abliefern. Und das ist großer M... Die Sache selbst ist tatsächlich nicht so einfach. Es gibt da Empfindlichkeiten, und die gilt es zu respektieren (auch wenn ich persönlich sie nicht teile). Mir sind sie in dieser Schärfe zwar tatsächlich noch nicht begegnet, aber das soll ja nix heißen.
Zunächst bin ich auch der Meinung - und darauf können wir uns vielleicht verständigen - daß dort, wo eine Person als Rabbiner eingeordnet ist, die weitere Kategorisierung als "Theologe" unterbleiben kann.
Als nächstes die Generalfrage, ob man von "jüdischer Theologie" und dementsprechend von "Theologen" sprechen kann. Der Hinweis, daß man damit christlich geprägte Begriffe übernimmt, was ein Problem ist, stimmt zweifelsohne. Ebenfalls korrekt, das Hebräische kennt bis heute keinen eigenen Begriff dafür, außer eben das Fremdwort "theologia".
Dennoch wird der Begriff zweifelsohne innerjüdisch verwendet, auch in der Gegenwart. Insofern ist der Hinweis auf eine "überwundene Epoche" historisch nicht korrekt und im übrigen, das ist meine ganz persönliche Meinung, auch eine Wertung, die mir schwer im Magen liegt. Ich weiß, daß sie weit verbreitet ist im Bereich der Orthodoxie. Aber das ist nicht die einzige Perspektive auf "Judaism(s)", die "erlaubt" oder "korrekt" ist. Gleichfalls geht es m.E. nicht, eine renommierte Einrichtung wie das JTS in New York marginalisieren zu wollen.
Nichtsdestotrotz - es gibt schließlich die Erscheinung, daß auch Leute, die keine Rabbiner sind, sich anmaßen, über G'tt und die Welt nachzudenken. Für die braucht es schon eine Kategorie, ohne daß man damit jemandem unpassende Etiketten aufstempelt. Und da fallen mir eine Reihe bedeutender Personen ein (und da ist es dann schließlich auch egal, ob sie einer "überwundenen Epoche" angehören, oder nicht). --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:59, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Shmuel, abgesehen von der vielleicht für viele akademischen Frage, ob es eine jüdische Theologie gibt oder nicht (mein Löschantrag hat sich ganz bewusst nicht auch auf die Kategorie Jüdische Theologie erstreckt, damit könnte ich noch leben), haben wir hier ganz praktische Probleme, nämlich dass sich viele WP-Kollegen, darunter auch einige ganz ahnungslose, aufgerufen fühlen, bei der Kategorisierung mitzumischen und munter drauflos revertieren. Wenn die Kategorie nicht gelöscht wird, fühlen die sich bestätigt und klammern sich an die Kategorie und verhindern berechtigte Entfernungen bei Einzelpersonen. Und für die höchstens fünf Leutchen, bei denen man über eine etwaige Berechtigung nachdenken könnte, finden wir doch bestimmt eine andere Kategorie bzw. existiert sie schon. Ich sehe bisher kein wirkliches Argument, das gegen Löschen spricht. Und auch des lieben Tigers Hinweis einer "deutschen Erfindung" bestätigt das, wie viele bleiben denn da noch übrig? Und für sie finden wir, nochmals gesagt, eine andere Lösung. -- Michael Kühntopf 18:10, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, Theologie ist für mich schon eher ein christlicher Begriff. Die Frage, ob es eine jüdische Theologie gibt, es deshalb schwierig zu beantworten. Eine dogmatische Theologie im Sinne des Christentums eher nicht. Natürlich gibt es schon eine "Lehre von Gott", davon kündet ja allein schon der Begriff Rabbiner. Andererseits wäre es aufgrund diverser Unterschiede schief, einen Rabbiner einen "jüdischen Pfarrer" zu nennen. Die Problemschilderung von Michael Kühntopf ist mir etwas zu drastisch, auch wenn ich verstehe was er meint. Im Zweifelsfall kann man aber auf die Kategorie verzichten, allein schon deshalb, weil sie so schwer einzugrenzen ist. Eher löschen und/oder die Kategorie präzisieren.--bennsenson 18:11, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es entspricht nicht unbedingt dem Stil des Hauses, mit Bibelzitaten zu argumentieren, aber ich denke, Gen 18,32 EU passt an dieser Stelle ganz gut. Wir würden bestimmt zehn Personen als Beispiele finden. --Amurtiger 18:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du (und vielleicht der ein oder andere, den ich für urteilsfähig halte) mich unterstützt gegen die Theologiefans, die die Kategorie bei 65 falschen Personen erhalten wollen, ziehe ich den Löschantrag augenblicklich zurück. Ausserdem vernichten wir keine Menschen, sondern nur falsche Etiketten. Und das auch noch glatt koscher. -- Michael Kühntopf 18:45, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, wir sollten die Eintragungen einer Prüfung unterziehen. Gleichwohl ist doch zu überlegen, ob sich nicht eine Umbenennung anbietet, wie vorgeschlagen in "Jüdischer Religionsphilosoph", wobei das Attribut "jüdisch" hier auf den "denkerischen Rahmen" abhebt, nicht auf die "Herkunft" oder so, um das gleich zu klären. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK): Shmuel, Jüdischer Religionsphilosoph geht absolut nicht, weil die Religionsphilosophie von der Philosophie ihren Ausgang nimmt und irgendwie zur Religion kommt, während die "Theologie" glaubensmässig von bestimmten Glaubenssätzen ausgeht und versucht, diese irgendwie mit weltlichem Wissen zu harmonisieren oder zumindest die Widerspruchsfreiheit aufzuzeigen. Es gibt so etwas wie Jüdische Philosophie, dann würde sich als kleinster gemeinsamer Nenner die Kategorie "Jüdischer Philosoph" anbieten (obwohl ich damit auch nicht glücklich wäre) - oder, als weiterer Kompromissvorschlag, Jüdischer Theologe ersetzen durch Jüdische Theologie. -- Michael Kühntopf 20:53, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, unproblematischer wäre eine Kategorie:Jüdischer Hermeneutiker. Am akzeptabelsten erschiene mir eine Kategorie:Jüdischer Schriftgelehrter, die dem eigentlich wichtigen Konzept des Talmid chacham am nähesten käme. Aber „jüdischer Theologe“, nein, das klingt zu sehr nach einer konzeptuellen Rechristianisierung der angewandten Grundprinzipien von Chochma, Bina und Daat (Weisheit, Wissen und Kenntnis). Bitte Löschen. --Edelseider 20:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke Edelseider. Tut gut. -- Michael Kühntopf 20:56, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beide Kategorien halte ich für einen akzeptablen Kompromiss. Kategorie:Jüdischer Schriftgelehrter wäre eine gute Bezeichnung für eine Kategorie. -- Chajm 21:24, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schriftgelehrter geht nicht, die Bedeutung ist viel zu eng. Warum nicht einsehen, dass Jüdischer Theologe zu löschen ist? Stattdessen neuen Quatsch fabrizieren ... -- Michael Kühntopf 21:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. Wenn es der Chajm auch für gut hält, dann lieber gar keinen Kompromiss! -- Chajm 21:33, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte als völlig Ahnungsloser schon eben was dazuschreiben, aber da waren 37 Bearbeitungskonflikte zugange. Nur ganz kurz: Ich finde es klasse, auf welch hohem Niveau hier diskutiert wird und dass so schnell eine Lösung gefunden wurde. Respekt an Alle. Ravenscroft 21:30, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Chajm, ich habe nichts gegen dich persönlich. Da irrst du. Mir geht es nur um die Sache. Ravenscroft, das Statement ist mir irgendwie zu kryptisch. Was meinst du genau? Ich sehe keinen Kompromiss, auf den wir uns bisher geeinigt hätten.

  • Ich fasse mal kurz zusammen: Bis auf Chajm wird Löschen verlangt bzw. sehe ich neutrale Statements im Sinne von Modifizieren.
  • Kompromissvorschlag, den ich mittragen könnte, wäre ändern in Jüdischer Philosoph oder Jüdische Theologie. Ersatzlos löschen wäre aber am besten. -- Michael Kühntopf 21:42, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Jüdischer Philosoph“ - völlig widersinnig. Raschi, ein Philosoph?! Maimonides, okay, aber sonst... --Edelseider 21:44, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, Raschi ist ganz klar Schriftgelehrter, klarer geht nicht. Wir reden aber über ein neues Etikett für den ganzen bunten Theologenzoo. -- Michael Kühntopf 21:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Schriftgelehrter ist dürftig, aber das bedeutet nicht, dass es der Begriff auch ist. Wie gesagt, der Talmid chacham ist eine fundamentale Figur des theoretischen ebenso wie des angewandten Judentums. --Edelseider 21:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
O.k., bleibt als Kompromissvorschlag übrig: ersetzen durch Jüdische Theologie oder ersatzlos löschen. -- Michael Kühntopf 21:48, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich find ehrlich gesagt den Vorschlag Schriftgelehrter auch nicht schlecht.--bennsenson 21:54, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gäbe einfach zu viele, auf die Schriftgelehrter nicht recht passt, entweder, weil man ihr Wirken unzulässig verkürzt oder weil sie den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten anderswo hatten. Beispiele: Leo Baeck, Buber, Geiger, Wolf Heidenheim, Pinchas und Ruth Lapide, Eugen Mittwoch, J. J. Petuchowski, Rosenzweig, Steinheim! Weinreb! -- Michael Kühntopf 22:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie verkürzt ja das Wirken einer Person nicht, in diesem Fall weist sie lediglich auf Gemeinsamkeiten hin, die hier in Bezug auf das Schriftgelehrtentum bestehen. All diese Leute (und die übrigen) mit einer einzigen Kategorie individuell und als Gruppe treffend beschreiben zu wollen, muss ja scheitern.--bennsenson 22:06, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Michael Kühntopf: Verständlich, mein Beitrag ist viel zu spät eingestellt worden. Ich war der Meinung, ihr hättet euch schon geeinigt auf Jüdische Theologie, was mir als Oberbegriff nach Durchlesen dieser Diskussion am plausibelsten erscheint. Ravenscroft 22:11, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ravenscroft, mir war nicht ganz klar, ob das ein sarkastisch gemeinter Beitrag war und du uns alle für A....löcher hältst. Nun, nachdem ich sehe, dass du es ernst meinst, kann ich sagen: Ja, mit Ersetzen durch "Jüdische Theologie" wäre ich einverstanden. -- Noch an bennsenson: Wenn auch die Kategorie eine Person nicht umfassend rubriziert, so darf sie doch andererseits nicht geradezu falsch sein. Und das wäre doch vereinzelt der Fall (W. Heidenheim, Mittwoch, Steinheim). -- Michael Kühntopf 22:16, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann müssen halt im Zweifelsfall ein paar aus dieser großen Gruppe rausfliegen. "Jüdischer Theologe" ablehnen, "jüdische Theologie" aber akzeptieren will mir jedenfalls nicht so recht einleuchten. Ich will mich aber auch nicht streiten, deshalb von meiner Seite aus vorerst EOD.--bennsenson 22:23, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Wunsch war ja die ersatzlose Löschung (oder 95% der so Rubrizierten rauszuschmeissen). Aber wie immer im Leben, sucht man einen tragfähigen Kompromiss. Und dass sich jemand mit einer nicht vorhandenen jüdischen Theologie angeblich auseinandersetzt - nebbich. Ihn aber als jüdischen Theologen zu bezeichnen, igittigitt. Das ist - aus meiner Sicht - der Unterschied. -- Michael Kühntopf 22:26, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Ergebnis der Diskussion ist mir egal und wird von mir akzeptiert. Dass Benutzer:Michael Kühntopf aber Fakten vor einem Abschluss der Diskussion schaffen will ([1], [2] usw.), halte ich für extrem schlechten Stil. --jergen ? 11:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Diskussionsverlauf ist eindeutig. Keinerlei Gegenargumente mit Gewicht erkennbar. Alle im Bereich Judentum urteilsfähigen Mitarbeiter haben Unterstützung bei der Kategorienentfernung zugesagt. Wer das nun durchführt, ist eigentlich egal. -- Michael Kühntopf 11:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wäre grundsätzlich zu begrüßen, dass sich auch ein Michael Kühntopf an die Regeln der Wikipedia hält. Wenn er schon die WP:Wikiquette nicht kennt oder ignoriert, so greift er einer Entscheidung hier schon vor und baut schon einmal vorsorglich alle Beiträge in seinem Sinne um. Löschanträge werden in der Regel durch einen unabhängigen Dritten überprüft und dann entschieden; auch wenn es nach Entscheidung für den Löschantrag ausschaut. Je nach Gemengelage wird dann üblicherweise entschieden. Aber dies geschieht nicht durch die Person, die den Eintrag eingereicht hat. -- Chajm 11:33, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(nach BK): Naja, lieber Michael, so eindeutig ist der Verlauf nicht. Eigentlich gleicht das hier einem Hühnerhaufen. Ich kann nur sagen, daß ich einen Teil der Vorbehalte gegen die bisherige Kategorienbezeichnung verstehe und mich mit einer teilweisen Leerung und Umbenennung des Restes anfreunden kann. Eine schlüssige Alternative habe ich allerdings nicht gesehen. Wenn ich jetzt als nicht urteilsfähig eingeordnet werde, muß ich wohl damit leben. Jedenfalls dennoch Grüße an alle in die Runde mit der Hoffnung auf einen tragfähigen Vorschlag, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:34, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Shmuel, 1. habe ich meinen Glauben an "Experten" (bzw. einen "neutralen Dritten") gründlich verloren und denke und entscheide und agiere selbst. 2. Sehe ich den Kompromiss so: entweder löschen oder bei den meisten so Rubrizierten die Kategorie entfernen und bei dem verschwindend kleinen Rest, bei dem man darüber (ver-)zweifeln könnte, ändern von "jüdischer Theologe" in "jüdische Theologie". -- Michael Kühntopf 11:44, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Kleiner Service für den Abarbeitenden Admin: Bislang wurde 6 mal löschen gerufen, davon allein dreimal durch Benutzer:Michael Kühntopf. Alles in allem sehe somit eine Tendenz zum Behalten. --Matthiasb 12:13, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und du denkst, der abarbeitende Admin kann weder zählen noch Statements zuordnen noch Argumente gewichten? Michael Kühntopf 12:19, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Matthias: Es hat aber auch nur einer für nicht löschen plädiert, weswegen ich da beim Stand von 3:1 für löschen keine Tendenz zu Behalten sehe (Deine etwas merkwürdig begründete Stimme jetzt mal nicht mitgezählt).--bennsenson 12:21, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das laß mal die Sorge des Admins sein. ;-) --Matthiasb 12:32, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Etwas späte, aus Zeitgründen kurze Einschätzung, auch wenn einiges schon gesagt worden ist und ich kein Fachmann wie etwa Shmuel oder Michael bin: Zwar könnte von den Ursprüngen des Wortes Theologie aus der griechischen Antike diese als Lehre von Gott oder auf das Höchste bezogenen Dingen wohl auf alle philosophisch und dogmatisch entwickelten Hochreligionen bezogen und so die wissenschaftlich-systematische Erfassung ihrer Glaubensinhalte verstanden werden. Traditionsgemäß aber bezieht sich Theologie m.E auf die Beschäftigung mit dem Christentum. Deswegen scheint es sinnvoller, allg. von jüdischer Religionswissenschaft zu sprechen. Es gab Auseinandersetzungen um Glaubensinhalte, und Moses Mendelssohn sprach erst spät von so etwas wie fixierten jüdische Lehren und Dogmen. Eine derartige Oberkategorie könnte dann weiter unterteilt werden in Chassidismus usw. Daher: Umbenennen' Gruß,--HansCastorp 13:03, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber HansCastorp, ich danke dir für deine meine Intention stützenden Aussagen. Umso mehr tut es mir leid, dir widersprechen zu müssen. Es scheint eine völlige Begriffskonfusion hier zu herrschen, bei der nicht korrekt unterschieden wird zwischen Religionswissenschaft, Religionsphilosophie und Theologie. Das sind doch Basics. Und das muss auch nicht mehr diskutiert werden. Und deshalb ist jüdische Religionswissenschaft (falls es sie gibt, müsste definiert werden) sicherlich hier fehl am Platz. Auseinandersetzungen über Glaubensinhalte sind Theologie, nur ist der Begriff auf das Judentum nicht anwendbar. Auseinandersetzungen über Glaubensinhalte sind im Judentum auch etwas extrem selten, beinahe gar nicht Vorkommendes. Und Chassidismus ist sicher keine Unterkategorie von jüdischer Religionswissenschaft, sondern ggf. Objekt einer solchen. Es bleibt dabei, ich sehe als Ergebnis dieser ganzen Diskussionen nur zwei Möglichkeiten: Löschen der Kategorie ODER Entfernen bei 90 Prozent der Personen, bei den restlichen 10 Prozent umbenennen in Jüdische Theologie, und auch das nur als Zugeständnis. - Weitere Vorschläge bleiben natürlich willkommen, aber wenn so vielen schlauen Leuten bisher nichts eingefallen ist, ist das ja auch ein Indiz für irgendetwas. -- Michael Kühntopf 14:41, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sinngemäß hatte ich das auch gesagt, indem ich auf die Begriffsgeschichte von Theologie verwies, kurz auf Streitfragen in den "Glaubensartikeln" (Mendelssohn) einging und "Chassidismus" - Bezeichnung der religiösen Bewegung und "theologischen" bzw. ethischen Lehre - nur als Beispiel für eine Unterkategorie verwendete. Mit dem Zeichen # verlinkte ich auf den Abschnitt, in dem etliche Rabbiner gelistet werden, die teilweise wieder in der noch bestehenden Kat. "Jüdische Theologie" auftauchen etc. Es ist also alles etwas unübersichtlich, wie auch Shmuel schon andeutete. Gruß,--HansCastorp 15:06, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese dort gelisteten Rebbes des 18./19. Jhdts. haben sich definitiv NICHT mit Theologie beschäftigt. Die einzigen, die das (als Nebenkriegsschauplatz zumindest beim letzteren) vielleicht getan haben, waren Albo und Maimonides in ihrer Auseinandersetzung mit den so genannten Ikkarim, die bis heute ein derartiger Fremdkörper im Judentum geblieben sind, dass das ganze Gerede über Theologie im Judentum entweder Nonsens oder anpasserisches Getue ist. -- Michael Kühntopf 15:18, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein reichlich überdrehter Löschantrag. Die Kategorie ist sinnvoll, fachsprachlich bestens eingeführt und auch sachlich nicht zu beanstanden, wenn sie, wie schließlich bei den christlichen oder islamischen Theologen auch, nicht auf Vertreter systematischer Theologie eingeschränkt wird. Offenbar gibt es Anlaß, sich auf eine inhaltliche Definition der Kategorie zu verständigen (was mit dem Antragsteller nicht ganz leicht sein wird), aber einen Löschgrund erkenne ich nicht. --Otfried Lieberknecht 15:29, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Fachmann (Romanist und Mediävist), der sich hier äussert. Fachsprachlich ist christliche und islamische Theologie eingeführt. Jüdische Theologie nicht. Höchstens für eine religionsgeschichtliche Phase (Wissenschaft des Judentums und die Folgen), die mit dem Holocaust definitiv und für immer abgeschlossen ist. Das überdreht buche ich jetzt mal auf das Konto offene Forderungen aus alten Nickeligkeiten. -- Michael Kühntopf 15:46, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liebe Kollegen, es wäre schön, wenn wir trotz gewisser Unterschiede möglichst sachlich argumentieren und auf Anspielungen, die ggf. jeweils erwidert werden und sich hochschaukeln können, verzichten würden, sonst freuen sich noch ganz andere, ungute Kräfte, die dieses Projekt seit Jahren heimsuchen. Liebe Grüße, --HansCastorp 15:58, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke an Otfried Lieberknecht für den unaufgeregten Beitrag. „Überdreht“ ist eine gute Charakterisierung der „Begründung“, die nicht anhand von Quellen nachweisen kann, dass der Begriff heute nicht mehr verwendet wird. Letztendlich wurde nur autoreferentiell argumentiert. -- Chajm 16:03, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frage an die Löschgegner: Was ist euer Vorschlag? Doch nicht im Ernst, dass alles bleibt wie bisher, oder? Und noch an Chajm: Du spielst den Antisemiten in die Hände, ist dir das eigentlich klar und so von dir gewollt? Michael Kühntopf 16:09, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat mich jetzt aber doch zum Lachen gebracht. Danke dafür. Das macht den Tag etwas bunter! --Chajm 16:14, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
אין דבר -- Michael Kühntopf 16:34, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich da Hans Castorp anschließen und darauf hinweisen, dass diese Diskussion in viel zu hohem Maße von persönlichen Befindlichkeiten beeinflusst wird. Untrügliche Zeichen dafür sind plötzliche Meinungsänderungen oder der Ausschluss von Kompromissmöglichkeiten, die vorher noch möglich erschienen, nur weil sie von einem bestimmten Benutzer stammen oder für gut befunden wurden. Dass Chajm etwa den Beitrag von Lieberknecht lobt, führe ich auf den unnötigen Streit mit Kühntopf zurück, denn Chajm räumte - wie übrigens alle anderen teilnehmenden Diskutanten bisher - zu Beginn ein, dass der Begriff nicht der beste sei und war zwischenzeitlich auch für Kompromisse zu haben. Ich denke dies sollte auch als bisheriger Konsens weiterhin gelten, unabhängig von der letztendlichen Lösung. Oder um es anders zu formulieren: Ein leider zu undifferenzierter und Argumente diverser Nutzer und Fachleute nicht berücksichtigender Beitrag eines plötzlich Dazugestoßenen darf und sollte überlesen werden.

Ich möchte vor allem nochmal den eigentlich von vielen gelobten Vorschlag Schriftgelehrter ins Spiel bringen, der ganz gut eingrenzbar ist und als Ersatz dienen könnte, wenn man - wie Michael Kühntopf fordert - den ein- oder anderen aus der Kategorie herausnimmt, was mir ohnehin sinnvoll erscheint.--bennsenson 17:25, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung der Kategorie in Schriftgelehrter (oder Jüdischer Schriftgelehrter?) hätte (zumindest) den grossen Vorteil, dass man die meisten Personen drin lassen könnte, sonst müsste man die meisten rausschmeissen. -- Michael Kühntopf 17:39, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, Leute, das ist nix. Franz Rosenzweig, der landauf landab als Religionsphilosoph betitelt wird, soll jetzt "Schriftgelehrter" werden? Nee, nee... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:44, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat Michael auch schon kritisiert, daher sagte ich bereits mehrfach, könnte man den ein- oder anderen herausnehmen...--bennsenson 17:46, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Untrügliche Zeichen" dafür, daß "diese Diskussion in viel zu hohem Maße von persönlichen Befindlichkeiten beeinflusst wird", kann man vor allem an der Hemmungslosikeit der Wortwahl erkennen, mit der hier für die Löschung argumentiert wird, wenn da etwa die jüdische Beanspruchung des Begriffs Theologie als "eine Phase der Versuchs der Emanzipation = Assimilation = jüdischer Negation" und als "Einschleimen" verunglimpft wird, die mit dem Holocaust "in die Hose gegangen" sei und dort offenbar auch bleiben soll. Ganz zu schweigen vom Vorwurf des Antisemitismus oder seiner Begünstigung an die Adresse von Nichtjuden, die den Begriff "jüdischer Theologe" für akzeptabel halten. Wer eine andere als die eigene Meinung bloß bei jüdischen Selbstverleugnern oder bei Antisemiten für möglich hält, hat offenbar mehr Dampf auf dem Kessel, als für solche Diskussionen zuträglich sein kann.

Grundsätzlich ist es keineswegs verkehrt, bei der Anwendung der Begriffe Theologie und Theologe außerhalb des Christentums zurückhaltend zu sein und sich darüber Klarheit zu verschaffen, welchem Begriffsgebrauch und Begriffsverständnis man sich damit anschließt. Die ideologischen Vorbehalte aus dem Dampfkessel brauchen dabei aber offenbar keine besonders große Rolle zu spielen, falls Michael nicht noch irgendwelche Belege für seine Auffassungen beibringen will. Als Beitrag zu einer rezenten innerjüdischen Diskussion kann etwa Simon Gesundheit, Gibt es eine jüdische Theologie der Hebräischen Bibel?, in: Paul D. Hanson (Hrsg.), Biblische Theologie (Symposium zum 100. Geburtstag Gerhard von Rads), Berlin: LIT, 2005, p.53ff. der Orientierung dienen, ansonsten empfehle ich, wie oben schon gesagt, eine Verständigung über das in dieser Kategorie zugrundezulegende inhaltliche Verständnis und die Orientierung am fachsprachlichen Usus, wie er in der Literatur über antike, mittelalterliche und neuzeitliche jüdische Denker verhältnismäßich leicht eruiert werden kann. --Otfried Lieberknecht 18:48, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich stehe ich dem Vorhaben, die Kategorie zu löschen, insbesondere wegen der fehlenden stichhaltigen Begründung, ablehnend gegenüber. Ich halte, wenn die Kategorie dann tatsächlich gelöscht werden sollte, eine andere Bezeichnung als Ersatz für nützlicher. Bin also letztlich kompromissbereit was die Konsequenz betrifft, aber nicht bereit zu akzeptieren, einen treffenden Begriff zu löschen, nur weil der Fordernde meint, er habe in allem, was er sagt Recht und nur seine Sichtweise sei korrekt. -- Chajm 18:58, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Lieberknecht: Auch ich kritisierte die Wortwahl als teilweise unangebracht, von daher sind wir uns da einig. Da Chajm den von Benutzer:Edelseider vorgeschlagenen Begriff Jüdischer Schriftgelehrter als gute Bezeichnung gelobt hat, und auch andere dem nicht abgeneigt waren/sind, würde ich dazu gerne auch Deine Meinung hören. Vielleicht ist das ja konsensfähig.--bennsenson 19:35, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schriftgelehrter ist Luthers Übersetzung für Rabbi. Wenn ein Wort einen antisemitischen Beiklang hat, dann dieses. Bitte nicht! --Amurtiger 19:41, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das höre ich zum ersten Mal.--Edelseider 21:43, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der zweiten Ausgabe der Encyclopaedia Judaica (2006, Band 19, Seite 694) beschreibt Louis Jacobs ausführlich die Verwendung des Begriffs Theologie/theology und zeigt, dass all die Auslassungen des Löschantrags nicht haltbar sind. Damit steht die Aussage eines Michael Kühntopf der Aussage des renommiertesten Nachschlagewerk zum Judentum gegenüber. Zahllose peer reviews gegen die Meinung einer Einzelperson ohne Quellennachweis. Damit dürfte die Sache eindeutig vom Tisch sein. --Chajm 21:59, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Erinnerung: Wir reden über die Kategorie Jüdischer Theologe, nicht über jüdische Theologie. Und wir reden über den deutschen Sprachraum. Im Angelsächsischen hat das, wie Vieles, eine ganz andere Bedeutung. Und wenn Jacobs aufzeigt, DASS und WIE und dass AUCH von jüdischer Theologie die Rede ist, beweist das gar nichts. Insbesondere nicht die Berechtigung, z. B. Hillel oder die chassidischen Wunderrabbis als jüdische Theologen zu bezeichnen. Da lachen ja die Hühner. Und ansonsten habe ich mich, wie vielleicht schon festgestellt wurde, aus dieser ausufernden und quälenden Diskussion verabschiedet. Ich will nämlich arbeiten, nicht mich mit Uneinsichtigen herumschlagen und auf deren Weisung Belege anschleppen. Das langweilt. -- Michael Kühntopf 22:22, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne Belege sind die Scheinargumente nur leider nichts wert. Es ist nicht schlimm, wenn man zugeben muss, dass man keinerlei Belege für eine These hat. Der Satz der hier falsifiziert wird „Es gibt keine jüdische Theologie, ergo also auch keine jüdischen Theologen.“ stammt ja aus der Löschbegründung. Zur Falsifizierung wenden wir uns also zunächst der These zu, eine jüdische Theologie sei nicht existent, ja sogar die bloße Behauptung antisemitisch. Das ist nicht korrekt und hier ausführlich dargelegt worden. Aus etwas falschem etwas zu schließen, kann nicht sehr weit führen. Kein Problem. Das ist auch schon Menschen passiert, die sich auf ihrem Gebiet auskennen. -- Chajm 23:06, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn dieser Quatsch jetzt? Diese angeblichen "Scheinargumente" wurden, wie ich bereits gesagt habe, von fast allen hier inkl. Dir in Teilen oder zur Gänze geteilt. Wem willst Du hier eigentlich etwas vormachen mit diesen überheblichen Äußerungen? Aber ehrlich gesagt vergeht mir hier auch langsam die Lust zu vermitteln, die Fronten sind ja völlig hoffnungslos verhärtet. Ich hätte mein EOD beherzigen sollen, das hole ich jetzt nach.--bennsenson 23:25, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behauptungen aufzustellen ohne Quellen dafür liefern zu können und zu wollen, ist kein sauberes Arbeiten. Darum geht es. Wie bereits gesagt. In der Konsequenz kompromissbereit, in der Sache nicht. Jedenfalls nicht nach derzeitiger Faktenlage. Ich habe mir die Mühe gemacht und das Thema zumindest recherchiert und nicht nur meine persönliche Meinung dazu hier geäußert. Die interessiert hier niemanden, dazu gibt es andere Medien als die WP, die ja einen anderen Anspruch hat. -- Chajm 23:33, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht löschen.. -- Kaschperlseppel 23:42, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, aber Sockenbeiträge ohne jeden inhaltlichen Mehrwert braucht hier NIEMAND. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:37, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir bleibt Michaels Gedankengang unklar. Jüdische Theologie ja, jüdischer Theologe nein. Was soll das? --Amurtiger 16:04, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich ja mal zur Abwechslung eine zündende Idee: Was haltet ihr von Umbenennung in "Jüdischer Gelehrter"? -- Michael Kühntopf 17:11, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du zum Beispiel... Einstein? Sorry couldn't resist. --Amurtiger 17:13, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Verwendung jüdischer Gelehrter ist konventionell klar und eindeutig geregelt, gemeint ist das Objekt der Forschung, nicht die Herkunft des forschenden Subjekts. Siehe z. B. Joseph Perles. Jüdischer Gelehrter wäre vielleicht eine Möglichkeit, dem Dilemma abzuhelfen, in das man sich hier manövriert hat. Ich möchte nicht in der Haut des entscheidenden Admins stecken, denn die Entscheidung ist extrem schwierig. Und selbst wenn die Kategorie nicht gelöscht werden wird, wird mich das dann nicht davon abhalten, die Kategorie überall dort zu entfernen, wo ich sie für klar falsch halte. Dann gibt es vielleicht einen Kampf, der sich versechzigfacht? Keine Ahnung. -- Michael Kühntopf 17:25, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich muss leider schreiben, dass ich Jüdischer Gelehrter für eine gute Alternative halte. -- Chajm 21:38, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erst beklagst du dich (in meinem Fall ganz zu unrecht) über das Not-Invented-Here-Syndrom (Wenn es der Chajm auch für gut hält, dann lieber ...) und dann dieses sehr souveräne leider. -- Michael Kühntopf 21:47, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für's Protokoll - ich karte nicht nach. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass es auch Erwachsene gibt, die Ironie nicht verstehen... -- Chajm 22:12, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ironisches Nachkarten. Ich danke. -- Michael Kühntopf 22:20, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten summieren, dass es einen Konsens gibt. In der Sache einig. Persönliche Befindlichkeiten würde ich lieber außen vor lassen. Ich verfüge über ausreichend Selbstironie um Ironie anderen Menschen auch zu unterstellen. Weiß aber auch, dass sich Wortwechsel dieser Art nicht lohnen, wenn das Gegenüber diese Art von Selbstironie nicht teilt. -- Chajm 22:28, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal rein technisch: Wie geht denn die Umbenennung einer Kategorie. Brauchen wir da Adminhilfe? Bei Umbenennung in Jüdischer Gelehrter würde ich dann meinen Löschantrag zurückziehen. Und dann müsste man "händisch" noch mal schauen, wo man die Kategorie noch entfernt oder ggf. ändert. Aber dieser Prozess hat ja Zeit. Tout le monde kann und soll und wird in Zukunft mithelfen. -- Michael Kühntopf 22:32, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen funktioniert offenbar wie Löschen: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien. Eine Vorlage muss auf die Seite eingefügt werden. Dann kann wieder diskutiert werden. -- Chajm 22:36, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, dann warten wir mal auf die Herren oder Damen mit den erweiterten Rechten. - Vielleicht gibt es aber noch Proteste gegen so viele jüdische Gelehrte. -- Michael Kühntopf 22:54, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jüdische Gelehrte kann es nie genug geben... -- Chajm 22:59, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachon! -- Michael Kühntopf 23:14, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Jüdische Gelehrte" umfasst unspezifisch Vertreter aller Arten von Gelehrsamkeit, nicht nur die der Schrift- und Gottesgelehrsamkeit. Das Wort "Schriftgelehrter", wenn auch bloß Luthers Übersetzung für grammateus, ist in der christlichen Tradition doch mit negativen Konnotationen besetzt, durch das Wehgeschrei der Evangelien über die Heuchelei der Pharisäer und Schriftgelehrten, durch all die späteren christlichen Invektiven gegen jüdische Schriftgelehrsamkeit, die sensualistisch am Buchstaben klebe und sich zu keinem geistigen Verständnis (und natürlich auch zu keiner Theologie) erhebe, beides bereitwillig aufgegriffen im Gerede moderner Antisemiten über die "Verworfenheit der jüdischen Gelehrten, die nichts weiter als Schriftgelehrte waren und offenbar selber Wenig, jedenfalls aber von der Ueberlieferung Weniger glaubten als Christus" (Eugen Dühring).

Wie schon von anderen gesagt: wenn es jüdische Theologie gibt [3] [4] [5], dann sind auch die, die sie gedanklich entwickeln und in ihren Werken lehren, als jüdische Theologen zu bezeichnen. Im Deutschen [6] [7] nicht anders als im Englischen [8] [9] oder in Romanischen Sprachen [10] [11] [12] [13] [14]. Theologie ist im weitesten Sinn eine Lehre von Gott, die Philosophie, Wissenschaft und Auslegungskunst in den Dienst der Gotteserkenntnis stellt. Michael hat teilweise ja durchaus recht, das Verhältnis der jüdischen Tradition zur Theologie ist ein prekäres, für sie offenbart sich Gott in den heiligen Schriften nicht in seinem Wesen und seinen Eigenschaften, sondern durch sein Gesetz für die Menschen, seine Forderung zielen nicht auf den Glauben (zumindest nicht im christlichen Verständnis), sondern auf Bundes- und Gesetzestreue, ihre Auslegung in Midrash und Talmud sind darum mehr mit rechtlichen Fragen und menschlichen Angelegenheiten befaßt als mit theologischer Spekulation und Demonstration und stehen deren Entwicklung eher entgegen, als daß sie sie fördern. Nichtsdestoweniger fällt auch diese -- von mir zugegebenermaßen sehr holzschnittartig und schief, hart an der Grenze antijüdischer Stereotype charakterisierte -- Tradition keineswegs vollkommen aus dem allgemeinsten Verständnis von Theologie heraus, haben auch jüdische Denker im Rückgriff auf griechische, arabische oder neuzeitliche Philosophie Herausragendes als Theologen geleistet, befinden sie sich seit langem als Theologen im Dialog mit den Theologen anderer Religionen. Selbst wenn es so wäre, wie Michael meint, daß es eine prinzipielle Alterität und Inkompatibilität gäbe und deshalb jüdische Theologie nur als Negation des spezifisch Jüdischen, als Selbstverleugnung und Assimilation möglich wäre, hätten wir doch immer noch die jüdischen Vertreter solcher Ansätze nicht als "Jüdische Selbstverleugner", sondern als jüdische Theologen zu kategorisieren. --Otfried Lieberknecht 01:07, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steckt ja viel Wahres drin in dem, was Otfried Lieberknecht schreibt, das ändert aber nichts an dem fortbestehenden Problem, dass die Kategorie Jüdischer Theologe bei ca. 90 Prozent der Leutchen, auf die sie angewendet wird, eindeutig falsch ist. Würde man die übrigen 10 Prozent fragen, ob sie sich selbst als jüdischen Theologen bezeichnen würden, käme klare Ablehnung oder im äussersten Fall ein komplizierter Positionierungsversuch. Wer sagte noch einmal Wer Jude ist, bestimme ich? Und wir wollen jetzt hier allen Ernstes bestimmen, wer ein jüdischer Theologe sein soll. Beides ist eine Vergewaltigung und antisemitisch. Theologie ist ein dem Judentum absolut fremdes, von aussen an es herangetragenes Konzept und eine für das Judentum absolut fremde Begrifflichkeit. Im fünfbändigen Jüdischen Lexikon (Berlin 1927, das beste, was es in deutscher Sprache bisher gibt) existiert das Stichwort Theologie schlicht nicht. Im Neuen Jüdischen Lexikon (1992, hrsg. von Julius H. Schoeps) sucht man nach dem Stichwort Theologie ebenfalls vergeblich. Im Lexikon des Judentums (Gütersloh etc. 1971) findet sich auch keine Theologie. Was man dort allerdings findet, ist das Stichwort Theologen. Nämlich eine Auflistung christlicher Theologen jüdischer Herkunft. Und was haben diese jüdischen Theologen betrieben? Christliche Theologie. Sollen sie doch. Und Kamerad Lieberknecht wird wieder seinem alten Image gerecht, immer nur weiter zu problematisieren, zu differenzieren und was sonst noch dazu dienen könnte, eine praktische Lösung irgendwie zu verhindern. L’art pour l’art eben. So weit ich mich erinnere, habe ich von ihm noch NIE einen Lösungsvorschlag gesehen, geschweige denn einen konstruktiven. Von anderen konkret angesprochen, ob er einen Kompromiss mitgehen würde, bleibt er schnöde stumm. Oder, Otfried Lieberknecht, was ist dein Vorschlag? Bitte nicht nur immer zeigen, was NICHT geht. Und übrigens, die von Otfried Lieberknecht fleissig zusammengetragene Linkliste beweist zunächst einmal gar nichts, dazu müsste man sich diesen buntesten pêle-mêle einmal im einzelnen anschauen. Insbesondere beweist sie mitnichten, dass es eine jüdische Theologie gibt, sondern höchstens, dass die entsprechende Betätigung, über die wir uns hier den Kopf zerbrechen, vereinzelt so genannt und rubriziert wird, in der Regel durch Nichtjuden. -- Michael Kühntopf 01:50, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der gelieferte Kompromissvorschlag hilft uns dabei, die abschließende Beantwortung dieser Frage zu umsegeln. Hier wäre keine Einigung in Sicht. Deshalb sollte man den Kompromiss schnell umsetzen und einen Begriff verwenden mit dem alle Beteiligten leben können. Der ist ja genannt worden. -- Chajm 08:27, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Michael Kühntopf:
  • "Kamerad Lieberknecht", "Vergewaltigung und antisemitisch": Bei Dir sind offenbar ein paar Sicherungen durchgeknallt.
  • "dass die Kategorie Jüdischer Theologe bei ca. 90 Prozent der Leutchen, auf die sie angewendet wird, eindeutig falsch ist": Dann lege bitte dar, welches Verständnis von Theologie Du zugrundelegst und begründe anhand von Beispielen, worin die Fehler bestehen.
  • "Und wir wollen jetzt hier allen Ernstes bestimmen, wer ein jüdischer Theologe sein soll": Das tun wir bei Theologen anderer Religionen auch, und wir können uns dabei an einer umfangreichen Fachliteratur orientieren.
  • "Und übrigens, die von Otfried Lieberknecht fleissig zusammengetragene Linkliste beweist zunächst einmal gar nichts, dazu müsste man sich diesen buntesten pêle-mêle einmal im einzelnen anschauen": Es wäre sicher nicht verkehrt, wenn Du Dir in dieser Hinsicht endlich einmal ein wenig Orientierung verschaffen würdest. Schalom Ben-Chorin (Narrative Theologie des Judentums, 1985; Theologia Judaica, 1982) ist möglicherweise nicht Dein Geschmack, aber müssen wir deshalb eine Kategorie löschen, ihm vielleicht am besten auch gleich das Judentum absprechen, weil er sich "ein dem Judentum absolut fremdes, von aussen an es herangetragenes Konzept und eine für das Judentum absolut fremde Begrifflichkeit" zueigen macht? Shimon Gesundheit ist aus Deiner Sicht vielleicht ein Vergewaltiger des Judentums, aber außerdem doch auch Professor im Department of Bible an der Hebrew University of Jerusalem. Jacob Neusner (Herausgeber von Understanding Jewish Theology, 2001) wurde am Jewish Theological Seminary of America als Rabbiner ordiniert und hat an zahlreichen amerikanischen und britischen Universitäten gelehrt. Samuel Solomon Cohon (The Theology of the Union Prayer Book, 1928; Jewish Theology, 1971; Essays in Jewish Theology, 1978) wurde am Hebrew Union College in Cincinnati ordiniert, übernahm dort als Nachfolger von Kaufmann Kohler 1923 bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für jüdische Theologie und lehrte anschließend bis zu seinem Tod jüdische Theologie am Hebrew Union College-Jewish Institute of Religion in Los Angeles. Geh die Treffer bitte selbst durch, ich muß Dir hier nicht jeden Autor vorkauen, der Deine Überzeugungen nicht teilt. Und klär dann bitte auch für Dich die Frage, worin das Problem bestehen soll, bei der Kategorisierung jüdischer Autoren älterer Epochen einer Fachwissenschaft zu folgen, wie sie etwa Georges Vajda (L'amour de Dieu dans la théologie juive au moyen âge, 1947) vertreten kann, Student des Jüdischen Theologischen Seminars in Budapest, von 1936 bis 1963 Lehrer für Bibel und Jüdische Theologie am Séminaire Israélite in Paris, dann als Orientalist an verschiedenen frz. Hochschulen und 1970 berufen auf die erste Professur für nachbiblische jüdische Literatur an der Sorbonne.
@Chajm:
  • Für einen "Kompromiß" gibt es hier nicht den geringsten Anlaß. Eine irgendwie stichhaltige Begründung, warum die Kategorie gelöscht oder umbenannt werden sollte, liegt bisher ebensowenig vor wie ein brauchbarer Vorschlag für eine alternative Benennung. "Jüdischer Gelehrter" ist kein brauchbarer Vorschlag, wenn Du nicht alle Arten von Gelehrsamkeit in einen Topf werfen willst. Die Kategorie "Jüdischer Theologe ist nicht die einfachste in der Anwendung, Gründe habe ich genannt, aber wenn dort in der Praxis Probleme auftauchen, dann sind sie durch eine Verständigung über den Gebrauch der Kategorie zu lösen, und nicht durch Krakele über Antisemitismus, Vergewaltigung und Selbstnegation des Judentums.
--Otfried Lieberknecht 10:56, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Befindlichkeiten gegen den bisherigen Sprachgebrauch akzeptiere ich, aber nicht die historisch überheblichben bis falschen Einschätzungen und Wertungen, ebensowenig wie die Herabsetzung anderer, ausgesprochen qualifizierter Diskutanten oder das Einbringen blasser, unscharfer Vorschläge. Ich habe in den letzten Tagen mit mehreren Leuten auch darüber gesprochen, alle haben nur verwundert den Kopf geschüttelt. Nachdem mein guter Wille hier langsam aufgebraucht ist, wenn ich mir die wiederholten Angriffe gegen Otfried durchlesen muß, kann ich nur sagen, daß ich hier keine treffendere Zusammenfassung der Frage gelesen habe, als in der Form von Otfried. Es gibt dem nichts hinzuzufügen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:17, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Die Begründung fand ich auch nicht sauber, das habe ich ja alles dargelegt. Was übrigens von allen anderen nicht geteilt wurde, die jetzt aus den Gründen, die ich zuvor anbrachte, gegen einen Kompromiß sind und mir vorwarfen, ich würde hier aus persönlichen Motiven handeln, zudem noch angingen, weil ich eine sachliche Begründung forderte. Ich denke auch noch immer, dass es jüdische Theologen und eine jüdische Theologie gibt. Das sehen auch einige Menschen so, die sich selber als jüdische Theologen verstehen. An die hatte ich die Frage natürlich auch gerichtet. Das bringt uns allerdings nicht weiter, denn hier eine Kategorie gefunden werden die auch diejenigen Juden erfasst, die nicht als Rabbiner tätig waren und sich mit dem Judentum beschäftigt haben. Zugleich sollen aber auch Rabbiner erfasst werden können. Statt also sich den Kopf über die jüdischen Theologen zu zerbrechen, gab es einen Alternativvorschlag. Kritik am Umgang können wir ja auf den Benutzerseiten austauschen und direkt ansprechen. Wer Interesse hat, kann ja einen Artikel über Jüdische Theologie verfassen und alle Sichtweisen darlegen. -- Chajm 11:51, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach BK an die richtige Stelle eingefügt:
Die Unschreibbarkeit und Unhaltbarkeit eines Artikels Jüdische Theologie beweist, dass ich einfach recht habe. Trotz aller Aufgeregtheiten. Ganz merkwürdig, dass hier immer nur solche jüdischen Denker herhalten müssen, die im Christentum hoch gelobt (eben weil sie erträglich unjüdisch und "normal" geworden sind), doch im Judentum beinahe unrezipiert und bedeutungslos sind. Schalom ben-Chorin habe ich persönlich noch gekannt und weiss aus Gesprächen, dass er sich sicher nicht als Theologen betrachtet hat. Er war ein Wanderer zwischen den Welten, nirgendwo wirklich zu Hause, mochte er auch Bücher schreiben, die "Ich lebe in Jerusalem" heissen. Er hat den Verlust seiner Münchner Heimat nie überwinden können. Die Einlassungen O. Lieberknechts zeigen nur, dass es AUCH so etwas gab und gibt (vor allem in Amerika, der Fortsetzung der deutsch-jüdischen reformerischen, theologisch angehauchten Strömungen), das vor allem Nichtjuden, selten Juden (und das auch noch aus zu überprüfenden Motiven) Theologie nennen. Auf den Artikel Jüdische Theologie in der deutschen WP bin ich gespannt. Soll der vielleicht von Philon von Alexandria handeln? Und auch, wenn es euch schon zum Halse heraushängt: Bleibt die Kategorie, ist sie bei 90 Prozent falsch angewandt und gehört beseitigt. -- Michael Kühntopf 14:58, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel "Theology" in der Encyclopedia Judaica umfasst in Band 15 die Seiten 1103 bis 1110. Er ist unterteilt in folgende Abschnitte: "Introduction", "Theology in the Bible", "Rabbinic Theology", "Medieval Jewish Theology" und "Modern Jewish Theology". Natürlich werden dort auch einige Personen genannt, die offensichlich als jüdische Theologen anzusehen sind. Damit wird das Gerede von Antisemitismus in diesem Bereich wohl - hoffentlich - hinfällig. Meine Herren, es war mir ein Vergnügen. --Amurtiger 14:48, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Das stand hier schon zur zweiten Auflage dieses Werks (siehe weiter oben): „In der zweiten Ausgabe der Encyclopaedia Judaica (2006, Band 19, Seite 694) beschreibt Louis Jacobs ausführlich die Verwendung des Begriffs Theologie/theology...“ -- Chajm 14:56, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Gebrauch des Begriffes Theologie, sei es auch in der EJ, ist nur einer Anpassung an Usancen ausserhalb des Judentums - quasi als Analogie und Entgegenkommen an ein ausserjüdisches Vorverständnis - zuzuschreiben, immer noch aus einer emanzipatorischen Attitüde und definitiv nicht im deutschen Sprachraum, und wenn, dann bei Persönlichkeiten, die innerjüdisch keine Rolle spielen. -- Michael Kühntopf 15:05, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das spielt hier keine Rolle mehr, weil das nicht mehr zur Debatte steht. Michael Kühntopf sagt so, die anderen so. Fertig und Deckel drauf. Kategorie optimieren, Artikel werden einheitlich erfasst. Fertig. Jegliches Herumreiten darauf, dass man letztendlich doch Recht hätte, bringt uns nicht weiter. Wer vor Eintritt in die Diskussion uneinsichtig war, wird es auch danach noch sein. Wer unbedingt Recht behalten will und es ums Prinzip geht, der kann schnell sein eigenes Nachschlagewerk drucken oder publizieren ohne sich mit anderen auseinander zu setzen. Book on demand Verlage gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, Internetseiten sind auch rapp-zapp erstellt und schon hat man Recht, ohne dass jemand stört. Will sagen: Macht Euch das Leben nicht schwer und strebt einen Konsens an. -- Chajm 15:34, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Chajm, das hast du doch etwas zu holzschnittartig zusammengefasst, sozusagen Michael Kühntopf gegen den Rest der Welt.

Meine Zusammenfassung würde so aussehen:

  • Alle erkennen das Problem.
  • Die meisten stimmen mir zu, dass Handlungsbedarf besteht.
  • Die Mehrheit ist für Löschen oder zumindest Umbenennen.
  • Keiner hat eine Lösung.
  • Ganz wenige sind an einem Kompromiss nicht interessiert und verbauen ihn.

-- Michael Kühntopf 15:50, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Es gibt überhaupt keinen Grund, warum der Sprachgebrauch der Encyclopedia Judaica und der der englischen oder französischen Fachliteratur nicht auch für eine deutschssprachige Enzyklopädie leitend sein sollte. Karl Erich Grözinger zum Beispiel, ein in Deutschland und im Ausland namhafter Judaist, in Frankfurt mit einer Habilschrift über Musik und Gesang in der Theologie der frühen jüdischen Literatur, Talmud, Midrasch, Mystik (1980) habilitiert, Inhaber judaistischer Lehrstühle in Lund und Potsdam, Gastprofessor in den USA und in Polen, Fellow des Institutes for Advanced Studies in Jerusalem und Affiliated Professor der Universität Haifa, hat in seiner dreibändigen Geschichte der jüdischen Theologie, Philosophie und Mystik (Jüdisches Denken: Theologie, Philosophie, Mystik) die Zeit von Philo bis zur Reform im 19. Jh. behandelt. Definitiv im deutschen Sprachraum, definitiv eine Persönlichkeit, die als Wissenschaftler auch in der jüdischen Welt eine Rolle spielt.
Zu Deiner Zusammenfassung:
  • Es gibt kein Problem, das eine Löschung begründen könnte. Auch für eine Umbenennung besteht kein triftiger Grund und kein brauchbarer Vorschlag.
  • Handlungsbedarf besteht allenfalls insofern, als man sich auf eine inhaltliche Definition der Kategorie verständigen sollte. Dafür bedarf es aber keiner Löschdiskussion. Und dabei müßte man sich dann auch nicht groß mit Identitätsfragen und dem Holocaust auseinandersetzen, sondern die Abgrenzungsfragen klären, die nicht wesentlich anders als auch bei christlichen und islamischen Autoren auch, etwa hinsichtlich Exegese, religiöser Didaktik und, nicht zuletzt, gegenüber der Philosophie bestehen.
  • Ob eine Mehrheit für Löschung oder Umbenennen ist, habe ich nicht durchgezählt, ist auch nicht besonders wichtig, die Entscheidung wird ein Admin nach den Sachargumenten treffen, falls Du Deinen Antrag nicht doch vorher zurückziehen willst.
  • Der Vorwurf, daß "ganz wenige" einen "Kompromiß" blockieren würden, ist und bleibt Quatsch. Ich und jeder hier ist für eine Verbesserung sofort zu haben, aber für eine Verschlechterung wirst Du niemanden gewinnen können.
--Otfried Lieberknecht 16:20, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung oder Umbenennung einer - wie übereinstimmend festgestellt wurde - äusserst problematischen bis falschen Kategorie wäre eine Verbesserung, keine Verschlechterung. Es bleiben genügend richtige und passende Kategorien übrig. Und wenn es daran einen Mangel gibt, richten wir eine weitere Kategorie ein. Und wieder nennst du einen Nichtjuden, der über jüdische Dinge richten soll. Das kennen wir schon zur Genüge. Und wenn du ernsthaft behauptest, man könne 1:1 aus anderen Sprachen Gesetzmässigkeiten für Begriffsbildungen und deren Anwendbarkeit in der eigenen Sprache übernehmen, muss ich das nicht weiter kommentieren. Damit disqualifizierst du dich selbst. -- Michael Kühntopf 16:39, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, aber jetzt reichts langsam. Wer von den Sprechenden, Angesprochenen und Besprochenen Jude ist oder nicht, interessiert mich jedenfalls nicht die Bohne. Es sollte auch in diesem Fall um die Sache gehen und nicht um irgendwelche persönlichen Vereinszugehörigkeiten. --Amurtiger 20:44, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich anders. Sorry. -- Michael Kühntopf 21:31, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Können wir nicht einfach mal ausklammern, dass Nutzer Kühntopf nicht Recht hat? Er ist mit seiner Hypothese auf dem Holzweg, hält sie aber in seinem Diskursrahmen für plausibel. Soll er doch. Damit hat er seine Ruhe und wir anderen auch. Hier geht es um die Kategorisierung der Personen. -- Chajm 22:33, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. Und die ist falsch. Zumindest in den meisten Fällen. Und dass ich hier nicht mehr Unterstützung erhalte, hängt damit zusammen, dass es den meisten zu blöd ist, solche zermürbenden Gespräche zu führen. -- Michael Kühntopf 22:37, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. --Amurtiger 09:00, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theologe“ oder „Jüdischer Theologe“ sind in diesen Werken als Lemma NICHT vorhanden:

  • Georg Herlitz, Bruno Kirschner (Begr.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden.
    Jüdischer Verlag, Berlin 1929, Band III Ib–Ma
    Jüdischer Verlag, Berlin 1930, Band IV/2 S–Z.
  • Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Philo Verlag, Berlin 1936 (Unveränderter Nachdruck der 3. Aufl. Jüdischer Verlag, Frankfurt/M. 1992.
    (Ein Lemma gibt es nur für „Theologen, christl. j. Abkunft: 1) evangelisch: Michael S. Alexander (1799–1844) ... 2. katholisch: Monsignore Bauer (1827–1887) ...
  • Encyclopaedia Judaica.
    Vol. 10 Jes–Lei. Keter Publishing, Jerusalem 1971
    Vol. 15 Sm–Un. Keter Publishing, Jerusalem 1972.
  • Julius Schoeps (Hrsg.): Neues Lexikon des Judentums. Bertelsmann, Gütersloh/München 1992, ISBN 3-570-09877-X (Ein Lemma gibt es nur für „Jüdisch-Theologisches Seminar“)
(Übrigens findet sich das Lemma „Theologie“ oder „Jüdische Theologie“ ebenfalls nicht in diesen Werken).

Auch unter Berücksichtigung der von mir nicht eingesehenen, aber bereits oben erwähnten neuen Auflage der – englischsprachigen – Encyclopaedia Judaica, ist der Begriff Jüdischer Theologe nicht etabliert und wird so auch nicht gebraucht. Im Philo-Lexikon werden eben nur christlichen Theologen jüdischer Herkunft erwähnt. Nachdem hier aber eine Diskussion um die Kategorie Jüdischer Theologe – und nicht Jüdische Theologie – geführt wird, erübrigt sich an dieser Stelle eine Auseinandersetzung mit dem Begriff einer Jüdische Theologie (was in dieser Diskussion m.E. manchmal nicht scharf genug getrennt wurde). Deshalb bin auch ich für ein Löschen der Kategorie.
Nachsatz: Ein Vergleich aus der Musik: Es mag zwar Österreichische bzw. Wiener Musik geben, wie Marsch-, Walzer- und Operettenmusik, deshalb waren ihre Komponisten noch lange nicht immer Österreichische bzw. Wiener Musiker und vice versa, siehe z.B. Der Rosenkavalier.
Und wer etwas zum Begriff Jüdische Theologie nachlesen will, findet etwa auf compactmemory.de:

  • Abraham Geiger (Hrsg.): Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie (Sie erschien zwischen 1835 und 1839 mit jährlich drei Heften; zwei weitere Jahrgänge mit je drei Heften folgten 1844 und 1847. Die Zeitschrift propagierte eine grundlegende Erneuerung des traditionellen jüdischen Ritus, der dem aufgeklärten Reformjudentum zunehmend unzeitgemäß erschien.)
  • Eduard Strauß: Eine jüdische Theologie. In Der Morgen. 1932–1933, Heft 4 (Oktober 1932), S. 312ff.
  • Max Wiener: Begriff und Aufgabe der jüdischen Theologie. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Jg 77 (1933) Nr. 1, S. 3–16.
  • Hans-Joachim Schoeps: Kritischer Idealismus und jüdische Theologie. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Jg. 82 (1938) Nr. 2, S. 73–85.
    -- Walter Anton 03:25, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke Walter Anton für den Hinweis auf diese Online-Datenbank. Die "Volltextsuche (Genau)" liefert allerdings viele Treffer (300) für "Jüdische Theologie" und "Schriftgelehrter" (offenbar ist 300 die Maximalzahl der angezeigten Treffer) und immerhin 64 Funstellen für "Jüdischer Theologe". Grüße --Rosenkohl 22:50, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um die vorletzte Jahrhundertwende ist der Begriff ganz selbtsverständlich gebraucht worden, siehe z.B. aus der Buchrezension "Jüdische Religion" von B. Jacob, in Ost und West, November 1908, Seite 651 ff.:

"Da es eine moderne jüdische Theologie, aus deren grundlegenden Arbeiten der Verfasser [eines vom Autor gewünschten Religonsbuches für den elementaren Jugendunterricht]" schöpfen könnte, noch kaum gibt, so muss er selber ein Gelehrter und selbstständiger, wissenschaftlicher Theologe und überdies ein Pädagoge von hervorragendem Geschick sein."

Wenn ein bestimmter Begriff (z.B. "jüdische Theologie") in einigen Lexika nicht als ein Stichwort auftaucht, so wäre es meines Erachtens ein logischer Fehlschluß, daraus bereits ableiten zu wollen, daß es den Begriff selbst nicht gäbe.

Die Bewegung der jüdischen Emanzipation hat den Begriff "jüdische Theologie" offensichtlich verwendet. Die teilweise weiter oben erfolgte Gleichsetzung von jüdischer Emanzipation und Negation halte ich für sachlich falsch und ist mir ziemlich unerträglich.

Gruß --Rosenkohl 12:55, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um die vorletzte Jahrhundertwende wurde der Begriff von einigen wenigen in anpasserischer Weise versucht einzuführen. Ein misslungener Versuch. Der Begriff jüdische Theologie taucht nicht in einigen Lexika nicht auf, sondern er taucht in keinem wichtigen deutschsprachigen Lexikon zum Judentum auf. Mir ist nicht einmal ein unwichtiges Lexikon bekannt, in dem er auftaucht. Und wir diskutieren nicht über jüdische Theologie - darauf erstreckt sich mein Löschantrag nicht -, sondern über jüdischer Theologe. Dieser Begriff ist nicht eingeführt und absolut ungebräuchlich, darüber hinaus - aber da scheiden sich die Geister - sachlich falsch. -- Michael Kühntopf 14:20, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde zum Thema wichtiges deutschsprachiges Lexikon zum Judentum den Mund etwas weniger voll nehmen. Die deutsche Erstausgabe der Encyclopaedia Judaica musste 1934 ihr Erscheinen einstellen. Bis dahin war man bis zum Buchstaben L gekommen, für T wie Theologie hats dann nicht mehr gereicht. Offenbar war man wohl nicht anpasserisch genug. --Amurtiger 20:03, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach BK an die richtige Stelle:
Lieber Tiger, dieses von dir angeführte Einzelfaktum ist keine grosse "Enthüllung" und widerspricht meiner Grundaussage in keiner Weise. Die Fakten zur deutschen Encyclopaedia Judaica sind mir bekannt und berücksichtigt: (unvollständige) deutsche Encyclopaedia Judaica: das Judentum in Geschichte und Gegenwart (1928-1934, Berlin: Eschkol, Bd. 1-10, hrsg. Nahum Goldmann, Jakob Klatzkin, Ismar Elbogen), deren Erscheinen nach nur zehn von 15 deutschsprachigen (A-Lyra) und zwei hebräischen Bänden in Folge der Machtergreifung der Nationalsozialisten eingestellt werden musste (hat mit mehr oder weniger anpasserisch nichts zu tun, die haben ALLES spezifisch Jüdische ausradiert, so weit es ihnen gelang). - Eine Spekulation darüber, was geschrieben worden wäre, ist müssig. Eine hebräische Fortführung hätte sicher kein Stichwort "Theologie" (was soll das sein in Hebräisch?) enthalten. Euer Widerstand gegen das Löschen der Kategorie erscheint mir langsam ideologisch motiviert. -- Michael Kühntopf 21:01, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Walter Anton: Wieviele der christlich-theologischen Lexika führen ein Lemma "(Christlicher) Theologe"? Gibt es den Begriff daher nicht? Wirklich scharfsinnig... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:57, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Shmuel, was ist dein Vorschlag? Alles lassen wie bisher? -- Michael Kühntopf 21:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, ist es nicht. Schrieb ich doch oben mehrfach: 1. In die Kategorie gehören etliche Personen tatsächlich nicht rein. 2. Ich respektiere bestimmte Befindlichkeiten in bezug auf die Begriffe, auch wenn ich sie absolut nicht teile und teilen kann. (Ich fange noch gar nicht damit an, daß es eine christlich-überhebliche [evangelikale] Position gibt, die Juden/dem Judentum jedwede Befähigung (!) zur Theologie/theologischem Denken abspricht...) 3. Ich teile nicht im mindesten die von Dir geäußerte historische Sichtweise und halte es schon aus historischer Perspektive für korrekt und notwendig, den Leuten von damals ihren eigenen Sprachgebrauch zuzubilligen! 4. Ich kann nicht im Ansatz die Schärfe der Debatte nachvollziehen. 5. Alternativvorschläge wurden von mir auch erbracht, die wurden abgelehnt, das respektiere ich, auch wenn ich die Begründung nicht stichhaltig finde. 6. Ich hätte noch einen weiteren Alternativvorschlag, sehe aber inzwischen keinen Anlaß mehr, ihn einzubringen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:26, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, Shmuel, für diese differenzierte Äusserung, die doch bezüglich deiner Person eine gewisse Stabilität und Konsequenz erkennen lässt. Ich habe hier mittlerweile so viel Flatterhaftigkeit und auch Mangel an Fairness und Aufrichtigkeit erlebt, die mich ganz vorsichtig werden lässt. Also warten wir die Adminentscheidung ab, und dann gibt es zwei Möglichkeiten. 1. gelöscht = alle Probleme gelöst (aus meiner Sicht). 2. nicht gelöscht = dann gehen wir ans Grossreinemachen bei den Personen, die so kategorisiert sind. Ob ein Admin umbenennen wird (und in was), da habe ich eher Zweifel. -- Schade ist aber, dass du deinen weiteren Vorschlag nicht aus dem Hut holst. Vielleicht ist er ja konsensfähig. Überlegs dir ... -- Michael Kühntopf 21:37, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Ich hasse Kat-Debatten. Sie verschwenden Energie und verlagern notwendige Inhaltsdebatten, die zu Artikeln gehören, in einen Bereich, wo Lösungen kaum möglich sind, weil Kats gerade bei solchen Themen immer abstrahieren müssen und nie alles abdecken können.)

  • Gibt es "jüdische Theologie"? (Theo-Logos: Wort/Lehre von/über Gott)
Auch das Judentum hat sein Wort [Gottes], aber es ist ein Wort, "zu tun". (Leo Baeck, Wesen des Judentums S. 53)

Gottes Wort ist Gottes Gebot, und dieses will erfüllt werden, nicht theoretisch betrachtet und dogmatisiert. Aber natürlich wird dieses Wort im Judentum ausgelegt, damit es jeweils ihm selber und seinen Adressaten angemessen getan werden kann.

Natürlich muss man sich der außerjüdischen (hellenistischen) Herkunft und christlichen Vereinnahmung des Theologiebegriffs bewusst bleiben. Ihn ganz den Christen überlassen kann man aber nicht, denn auch deren Theologien hängen ja letztlich - und auch von ihrem Selbstverständnis her - alle von Gottes eigenem Wort ab. Und dieses hat er in und für Israel gesprochen. Juden, die dieses Wort auf eine systematische, lehrende Weise auslegen, nicht nur als Rabbiner im Gottesdienst, darf man daher glaube ich durchaus auch heute noch als "Theologen" bezeichnen. Einige bezeichnen sich auch selber so.

Damit ist über Sinn oder Unsinn einer Unterkat zur Kat "Jüdische Theologie" noch nichts entschieden. Man muss genau schauen, ob die zur Zeit darin aufgeführten Personen wirklich Theologen in dem skizzierten Sinne waren oder sind und sein woll(t)en; für manche wird wohl eine Kat "Jüdische Religionsphilosophie" eher passen. Allerdings weist Baeck auch darauf hin, dass man Glauben und Wissen im Judentum ebensowenig wie Glauben und Leben, Leben und Handeln trennen kann. Dann wären auch die jüdischen Religionsphilosophen Ausleger der Tora und als solche Menschen, die Gottes Gebote im ganzen Leben erfüllen woll(t)en. Jesusfreund 20:43, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dies war ein Statement eines gläubigen Menschen. Sozusagen ein theologisches Statement. Was in einer modernen Enzyklopädie aber einzig und allein zählen darf, ist die religionswissenschaftliche Sicht. Keine andere. - Die Aussagen zur Religionsphilosophie sind falsch. -- Michael Kühntopf 21:28, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Jüdische Theologie“ - was soll das sein? Ich bin der ich bin sagt JHWH und entzieht sich damit jeder „Theologie“. Der Begriff ist falsch und unangemessen, ein Widerspruch in sich. --Hardenacke 22:15, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

hilfe, ihr verliert euch hier ja wieder in spitzfindigkeiten! es wird doch nicht ein gottesbild verhandelt, rationaler versus mystischer zugang, oder ähnliche fundamental(nicht)philosophien... es geht nur um eine kleine hilfe zum finden von artikeln in einer jungen, prahlerischen enzyklopädie (wie 8jährige halt manchmal sind). also: behalten. --Jwollbold 23:57, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia darf keine Begrifflichkeit etablieren, die sonst nirgendwo gebräuchlich ist. Das sieht sehr handgestrickt aus und schadet der Reputation von Wikipedia, die doch ernst genommen werden will und kein Privatprojekt von Hobby-Schreibern sein soll, die auch zu allem eine (möglichst unhistorische) Meinung haben. -- Michael Kühntopf 00:15, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit den 1280 Hits Prof. f. jüd. Theolog.? Kann leider nicht weiter mitdiskutieren. Muss Engel zählen gehn... --Grey Geezer nil nisi bene 08:45, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den Löschantrag für j. Theologe, nicht j. Theologie. Google findet für alles, was es ebenso auch nicht gibt, Einträge. 1280 ist da so gut wir gar nichts. Gruss an die Engel. -- Michael Kühntopf 10:09, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"was es nicht gibt: nämlich eine angebliche jüdische Theologie." (zitiert von ganz oben - also hier ganz oben). Noch keine gefunden, rufe jetzt mal beim ADAC an. --Grey Geezer nil nisi bene 10:20, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spannendes Thema. Man lernt viel beim Durchlesen dieser Diskussion. Unabhängig davon, ob es "Jüdische Theologie" gibt oder nicht (ich bin der Meinung "Ja" und das lässt sich auch nicht wegdiskutieren), ist es wohl fast unmöglich handhabbare Kriterien für die Einordnung in diese Kategorie zu finden. Deshalb sollten wir die Kategorie meiner Ansicht nach ersatzlos löschen. Auch wenn ich im Ergebnis zum gleichen Schluss komme wie der Hauptdiskutant hier, halte ich den gepflegten Stil in dieser Diskussion für unangemessen und unerträglich. Michael Kühntopf sollte intensiv über sein Auftreten nachdenken und auch etwas verändern. -- Ehrhardt 12:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff stiftet tatsächlich Verwirrung. Ich schlage eine Umbenennung in Kategorie:Thoragelehrter oder Kategorie:Jüdischer Geistlicher vor. In dieser Form Löschen. Was aber passiert mit der Kategorie:Jüdische Theologie? Wäre dort eine Umbenennung in Kategorie:Jüdischer Glaube angebracht o.ä.? --Hamstratt 11:41, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da kein Konsens gefunden wurde und der Vorwurf der Begriffsetablierung nicht widerlegt wurde.  −Sargoth 11:58, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Begriffsetablierung durch wen? Etwa die Antisemiten, die die Jewish Encyclopedia herausgegeben haben ([15], [16], [17] usw.usf.)? Okay, die ist von 1906... Oder geht es um die Antisemiten von der Encyclopedia Judaica (siehe z.B. unter BERKOVITS, ELIEZER; ELHANAN BEN YAKAR; FRANKEL, ZACHARIAS; ROSENZWEIG, FRANZ oder sogar unter PENTATEUCH, SAMARITAN...)??? Naja... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:39, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

doppelter Sla mit doppeltem Einspruch bitte klären, ob alle Änderungen, die gut sind übernommen wurden Martin Se !? 22:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich behalte es mir vor, meine eigenen Unterseiten dann zu löschen, wenn ich es für richtig halte. Vielen Dank :-) --Froop 22:44, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zweimal einen SLA auf eine Benutzerunterseite zu stellen, ohne den Nutzer hiervon zu informieren ist zumindest mal schlechter Stil. Im übrigen kann Froop - wie von ihm selbst ja auch gesagt - gut selbst entscheiden, ob die Unterseite noch sinnvoll ist oder nicht Erfurter63 22:48, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für das Projekt ist es nicht sinnvoll, Artikelverbesserungen auf zwei verschiedenen Seiten, einer öffentlichen und einer privaten, zu diskutieren. Die Unterseite war während der Artikelsperre als Übergangsbastelmöglichkeit für alle eingerichtet worden. Der letzte Diskubeitrag dort stammt vom 14. 6. - auf Froops eigene Beiträge hat seitdem niemand mehr geantwortet. Die offizielle Version ist inzwischen erheblich verändert worden. Was Froop darin aus seiner Version noch vermisst, hat er seit Entsperrung (das ist auch schon Wochen her) nicht kundgetan. Dann hat die Unterseite ihren Zweck verloren. Löschen. Jesusfreund 00:19, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deswegen ist es trotzdem eine Benutzerunterseite, in der Deine Finger, insbesondere deine SLAs nicht verloren haben- Ob der Benutzer eine Kopie davon aufhebt oder nicht und aus welchen Gründen, geht dich einen ... an. - - WolfgangS 11:43, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen SLA auf eine Benutzerunterseite zu stellen, ohne mit dem Benutzer vorher in Kontakt zu treten [18], ohne dass Gefahr in Verzug wäre, ohne dass der SLA in der Zusammenfassungszeile erwähnt wird [19], finde ich persönlich nicht als die korrekte Gangart. Oder sagen wir so: Zeigt wenig von Teamfähigkeit. –– Bwag @ 12:38, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Wird nicht verwendet und ich sehe da auch keinen großen Sinn in dieser Vorlage; zudem falsche Sprache -- Chaddy · D·B - DÜP 16:09, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, erstens sind wir die dt. Wiki, daher ist diese Vorlage sowieso nix gscheits, zweitens ist sie nirgends eingebunden und kann daher auch locker entsorgt werden. -- Grüße aus Memmingen 20:52, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist nicht alles Englische „nix gscheits“, zweitens kann sie dann eben (noch) eingedeutscht werden und übrigens wird sie mittlerweile verwendet. Aber ob wir das brauchen? Eher wäre eine Vorlage in Anlehnung an Vorlage:Infobox Fußballklub (mit Spielerliste, ohne Stadion und Liga etc.) angebracht. Erst diskutieren, was wir wollen, dann ein- und ggf. umbauen!
Abwartend -- Bergi Noch Fragen? 22:05, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm, wie kommt die Vorlage bitte in die Artikel? Die wurden nach meinem LA gar nicht editiert, trotzdem ist die Vorlage plötzlich eingebunden... :S -- Chaddy · D·B - DÜP 00:01, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Völlig überflüssige Informationszersplitterung, Einbauen in Kreisartikel wie bei allen anderen Kreisen auch genügt völlig. s.auch Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels. Machahn 23:30, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Bei den Bürgermeistern gehen wir schon seit längerem exakt den anderen Weg und lagern solche Listen aus, ohne dass jemand auf die Idee einer "Informationszersplitterung" käme (vgl. Kategorie:Liste (Bürgermeister)). Aber wäre ja nicht das erste Mal, dass wir uns im Kreis drehen und hinten wieder kaputt machen, was wir vorne aufbauen. Zumindest ist so jetzt die Verlinkung zwischen den Listen der Vorgänger- und Nachfolgekreise und aus den Personenartikeln heraus jetzt leicht möglich. Und spätestens wenn wir für alle Personen Bilder haben, wird die Liste ohnehin wieder eigenständig. Also am besten gleich von Anfang an richtig machen. -- Triebtäter (2009) 23:40, 6. Jul. 2009 (CEST)
Wer ist wir? Denn Sinn einer Auslagerung Bürgermeisterliste könnte ich bei Kommunen mit langer Geschichte etwa Reichsstädte etc verstehen, wo man haufenweise Zusatzinfos einbauen kann oder die zu lang ist um im Hauptartikel Platz zu finden. Aber bei so einer dürftigen Liste neben einem knappen Hauptartikel kann man sich das wirklich sparen! PS. Das Ganze ist im Übrigen im Text unbelegt. Machahn 23:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö. Da sollten langfristig Porträtbilder dazu, die Parteizugehörigkeit, wo zutreffend usw. --Matthiasb 12:07, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Du widersprichst dir auch selbst: einerseit willst du es einarbeiten, andererseits bemängelst du fehlende Quellen. Abgesehen davon, was in einem Artikel belegt ist (blaue Links), braucht man in einem Übersichtsartikel nicht nochmal zu belegen.
PPS:Behalten bitte. --Matthiasb 12:10, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ein Satz zu unerheblichem Autor, der in unerheblichem Verlag [20] was geschrieben hat.--Lorielle 00:17, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir nach der Homepage zwar nicht gerade riesig, aber kein BoD-Verlag und kein Eigenverlag. Spartenverlage sind nicht ausgeschlossen. Relevanzmäßig ist der Verlag daher nicht "unerheblich". "Zwei Bücher sollt ihr sein" gilt bei Belletristik. Und siehe: Es sind zwei. Zugegeben ist allerdings, dass der Artikel sich an der Grenze des Stub bewegt (was nicht unbedingt verboten ist), aber noch gerade so auf der richtigen Seite: Es ergibt sich, weshalb er wichtig sein könnte (Autor, Genre, Veröffentlichungen).--Kriddl Kummerkasten 04:33, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Denke auch, dass der Verlag da nicht das Problem ist; es sieht zwar nach softpornografischer Belletristik aus, aber es ist Belletristik, und da reichen zwei Veröffentlichungen zur Erfüllung der RK. PDD 04:57, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war wesentlich ausführlicher, der Inhalt wurde allerdings von mir wegen einerseits völlig unbrauchbaren Quellen und andererseits eher unwichtigen Informationen zu diesem Stub zusammengekürzt. Irgendwelche brauchbaren Inhalte über den Autor, die auch vernünftig belegt werden können, konnte ich über Google nicht auftreiben. Weder schreibt der Verlag irgendwas über seinen Autor, noch hat der Autor scheinbar eine eigene Homepage. Näheres dazu siehe auch die Disku des Erstellers. Relevant isser. Inhalt aufzutreiben gestaltet sich schwierig. Vielleicht kommt da ja noch was vom Ersteller. --Tröte 05:35, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Anzahl der Autoren vom Himmelstürmer Verlag kann sich sehen lassen. Ich plädiere dafür, den Artikel auszubauen. --AKKAM 07:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber so, wie der Artikel jetzt ist, scheint er doch löschfähig.-- FlügelRad 10:20, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schwieriger Fall, da Relevanz mE eindeutig gegeben ist, der Artikel in dieser Form allerdings schon sehr dürftig ist. Ich plädiere für 7 Tage, damit noch was nachgetragen werden kann. Vielleicht kommt ja noch was. MfG, --Brodkey65 11:03, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als erster Autor des Artikels stimme ich mit Tröte überein. Sie/er hatte viele Dinge wieder gelöscht, da ich keine festen Quellen vorweisen konnte. Ich kann auch jetzt noch nicht viel mehr hinzufügen, da mir die Quellen noch immer fehlen. Einzig über den Blog von dem Autor und kleineren Websites könnte ich noch zwei, drei Sachen hinzufügen. Das werde ich jetzt auch tun. Nur wesentlich mehr als drei Sätze werden noch nicht zusammenkommen. Als unerheblich würde ich ihn nicht bezeichnen. Eher als neu auf dem Buchmarkt. (seine erste Veröffentlichung war 2005). Daher bitte ich um etwas mehr Zeit dafür, denn derzeit wird seine dritte Veröffentlichung gerade auf den Markt gebracht und unter die Lupe genommen. Vielleicht gibt es dort öffentliche Statements von Verlagen, Presse und ähnliches. Aber ich arbeite noch an dem Artikel.--Daael 13:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben und es ist ein gültiger Stub. Ich fordere den LA-Steller zu LAE auf. Ich wünschte mir auch mehr infos zum Autoren, hab aber keine Lust sie beizubrigen. Artikelqualität war weder Inhalt des LAs, noch wäre dieser Vorwurf haltbar.-- Vinom (bla) (!!) 15:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe einige Informationen hinzufügen können, die ich auf seiner Homepage finden konnte. Bitte um Aufhebung des Löschantrages.--Daael 17:14, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
mit dem Ausbau des Artikels ist jetzt mehr als nur ein Stub vorhanden. Der Artikel ist klar zu behalten, da Relevanz aufgrund seiner geschriebenen Bücher vorhanden ist. GLGermann 09:38, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Momentan handelt es sich bei dem Artikel um eine Urheberrechtsverletzung von der Seite des Schriftstellers, siehe hier. Das geht gar nicht und ist inhaltlich auch enzyklopädisch vollkommen irrelevant. Momentan würde ich es ohne Relevanzprüfung aus rechtlichen und qualitativen Gründen löschen. Sollte während der LD eine Überarbeitung stattfinden die zum Behalten führt, bitte ich den abarbeitenden Admin eine Versionsbereinigung durchzuführen. --AT talk 11:09, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

<zwischenquetsch>Ich hatte dem Erstautoren Daael bereits nächtens eine Info dazu auf seine Disk. gepostet, wollte ihm aber nicht auch noch einen URV-Baustein in den Artikel reinpacken, da er als Newbie hier durch den LA gegen seinen ersten Artikel ohnehin bereits genug im Stress war/ist. Der URV-lastige C&P-Text ist inzwischen wieder raus (Komplettüberarbeitung des Artikels durch Daael selbst sowie durch Textkorrektur und durch mich). Der Artikel ist IMHO inzwischen relevant, siehe mein Posting weiter unten. Als Service dort auch Link zu der zu löschenden Version. --Jocian (Disk.) 23:00, 7. Jul. 2009 (CEST) </zwischenquetsch>[Beantworten]

Ich habe versucht das Urheberrecht zu wahren, bräuchte aber Hilfe und eine Rückmeldung ob die neue Version nun besser ins Wikipedia passt, falls nicht, würde ich mich sehr über Verbesserungen freuen.--Daael 13:40, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lies bitte WP:Belege. Momentan findet man unbelegte Aussagen wie z.B. Dieser Romam wurde von der Fachpresse positiv behandelt und hatte gute Verkaufszahlen., Dieses Buch löste eine Kontroverse zwischen Lesern und dem Verlag aus. oder Trotzdem hatte Touch me, Coach 1 eine gute Presse und verkaufte sich besser als sein Erstlingswerk.. Ohne Quellenangaben geht sowas nicht. --AT talk 14:01, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe diese Sätze vorerst rausgenommen, muss zuhause mal recherchieren und füge es dann hinzu, wenn ich Belege habe.--Daael 14:24, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Jocian den Artikel angehübscht hat, kann man ihn auf jeden Fall behalten. --Textkorrektur 22:57, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten – M. Schaefer erfüllt die RKs exakt: Er hat zwei belletristische Bücher in einem relevanten Verlag veröffentlicht. Der Artikel wurde seit dem LA deutlich ausgebaut und entspricht nach einigen Zwischenversionen jetzt IMHO dem hier üblichen Standard. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist dort auch belegt. Beide Bücher sind bei Amazon und sonstwo im Handel (die PND fehlt derzeit noch, d.h. der DNB-Link wird zu gegebener Zeit noch folgen). Weder der Autor, noch der Verlag sind unerheblich, wie der LA-Steller meint, sondern der Artikel ist eindeutig behaltenswert. --Jocian (Disk.) 23:00, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal ein herzlicher Dank an Jocian und Textkorrektur, die den neuen, ungeübten Autor hier freundlich und hilfsbereit unterstützt haben. Leider ist in den LD gerade häufig das Gegenteil der Fall. Ein Löschen ist schnell gerufen, etwas für ein Behalten zu tun, erfordert Zeit und Engagement. Die WP:RK sind eindeutig und unzweifelhaft erfüllt. In der jetzigen Form kann der Artikel selbstverständlich behalten werden. MfG,--Brodkey65 23:17, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal ein herzlichstes Danke an Jocian und Textkorrektur für die wirklich hilfreiche Unterstützung bei meinem allerersten Artikel und die Anhübschung :) Ich habe mir zwar alle Leitfäden vor Eintrag durchgelesen. Aber nur weil man es theoretisch weiss, jedoch dadurch auch sämtliche Textformulierungen verändern muss, die im Kopf herumspuken und demnach, um alles richtig zu machen, mehr falsch als richtig macht (und die Regeln in Wiki sind ja nun wirklich umfangreich) entstehen bei mir viele Fehler. Ich kann nur hoffen, dass der Autor selber, aufgrund meiner 1:1 Übertragung nicht irgendwelche rechtlichen Schritte gegen mich einleitet (denke aber nicht, dass das kommen wird). Aber auch an die anderen möchte ich mich richten. Wie Brodkey65 weiter oben schon geschrieben hat, würde ich mir in solchen Fällen auch mehr Unterstützung gerade bei neuen Autoren wünschen. Jeder von euch hat einmal angefangen und ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr alle sofort alles richtig gemacht habt. Es hätte anders laufen können, als es direkt mit einem LA zu bedenken. Dadurch habe ich mich reichlich unter Druck gesetzt, was gar nicht erforderlich gewesen wäre. Naja, alles in allem kann ich sagen, dass ich dennoch froh bin, dass man mich dann doch nicht im Regen stehen liess :) Falls jetzt wirklich alles okay ist, bitte nehmt den LA raus. Danke an alle.--Daael 23:45, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, *zwischenquetsch* Behalten--Daael 13:52, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten -- Kaschperlseppel 23:49, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Freimachen für Weiterleitung auf Uhrenfehler. Der Artikel beschreibt nicht das Lemma, sondern den Standfehler. Der Uhrstand ist - ganz simpel - die tatsächlich angezeigte Zeit der Uhr. Auch die angegebene Referenz liegt da falsch. Die Infos im Abschnitt Ermittlung sind bereits ausführlicher dargelegt im Artikel Zeitzeichensender, die Anmerkungen verzichtbare Trivia. --Luekk 00:26, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Man erhält den Uhrstand durch einen Uhr- oder Zeitvergleich am einfachsten, indem man die Ablesung der Uhr zu einer vollen Minute eines amtlichen Zeitzeichens vornimmt. <ironie> Da wäre ich alleine nicht drauf gekommen. Danke WP! </ironie> Löschen -- Pöt 10:50, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu seinem Namen sagte er, es gäbe mehrere Gründe, warum er getrennt sei. Und wir danken Gott, dass Flo Rian darauf verzichtet, uns diese Gründe hier im Detail zu erläutern. Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass dieser Mensch ein gänzlich irrelevanter Nebendarsteller ist, der seinen Namen einfach gerne mal in der Wikipedia sehen wollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:44, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, WP ist kein Branchenbuch für Schauspieler. --ahz 04:44, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offenbar denken einige, Wikipedia sei eine Art von Label das jeder haben muss, der "in" sein will. Bei diesem Artikel gibt es nicht mal in der Versionszeile ne Quellenangabe. Und da wohl nichts weiter kommt... Löschen.--Weneg 05:23, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schwach, schwach - inkl. Komma- und Grammatikfehler. Immerhin war er Hauptdarsteller in einem preisgekrönten Kurzfilm; das reicht IMO noch nicht ganz, aber vielleicht findet man noch Relvanzstiftendes. 7 Tage. --Idler
Ich habe den Artikel jetzt mal überarbeitet und bequellt. Sollte jetzt mE mehr als ein gültiger Stub sein. Die Relevanzkriterien für Theaterschauspieler sind mE auf jeden Fall erfüllt. Zusammen mit den Kurzfilmen sollte das für ein Behalten auf jeden Fall ausreichen. MfG, --Brodkey65 10:57, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, ich sehe einen Kurzfilm, mit dem Preis weiß ich nicht - die Firma, die ihn vergibt, ist relevant. Aber auch der Preis? Im Chiemgauer Volkstheater spielte er laut IMDb die Rolle des "Polizisten". Klingt jetzt nicht grade nach maßgeblicher Rolle?! 7 Tage --Schnatzel 18:55, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Schnatzel: Deswegen steht im Artikel auch Haupt- und Nebenrollen. In zwei der genannten 4 Stücke habe ich Hauptrollen bzw. wesentliche Rollen iSd WP:RK gefunden, bei zwei anderen Stücken eher Nebenrollen, wie den von Dir genannten Polizisten. Und dass ein junger Schauspieler am Theater nicht gleich nur in Hauptrollen eingesetzt wird, finde ich nicht ungewöhnlich. In einem Ensemble-Theater muss jeder Schauspieler auch mal eine Nebenrolle übernehmen. Insgesamt ist es mE trotzdem ausreichend. Viele Grüße, --Brodkey65 19:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Rollen dürften ausreichen - ein wenig Ausbau und bessere Darstellung schadet aber nichts - - WolfgangS 11:45, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@WolfgangS: Weiterer Ausbau ist erfolgt. Kurzfilme, Hauptrollen alles jetzt drin. Sprachlich überarbeitet. MfG, --Brodkey65 13:57, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Befindet sich seit Mai erfolglos in der QS. Gelöschte Vorgänger waren ähnlich dürftig nur stilistisch noch schlechter. AT talk 01:09, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern nicht enzyklopädisch? Ob das Thema relevant ist kann ich nicht beurteilen. Der Artikel selber ist zwar kurz, enthält aber die wichtigsten Informationen. Kann meines erachtens auch ohne Qualitätssicherung stehen bleiben. --Pinchorrero 01:46, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das eher als Linkcontainer bezeichnen wollen. Löschen --ahz 04:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwei Sätze nur??? Und alles Andere soll ich mir erklicken, oder wie... Löschen.--Weneg 05:17, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Darf ein Artikel nicht zwei Sätze land sein (es sind vier)? Wikipedia:Artikel#Umfang --Pinchorrero 09:54, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist schon relevant. Ich wundere mich, wie die so viele Menschen zusammenbekommen. Und ich wundere mich, daß die keinen gescheiten Artikel formulieren können oder wollen. So eher entsorgen. SLA?-- Musicologus 08:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürfte jetzt ein gültiger Stub sein – folglich: behalten. Brunswyk 18:35, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Relevanz sollte schon unabhängig belegt sein und die Außenwahrnehmung ist auch nicht so ganz unwichtig. Momentan ist das reine Selbstdarstellung. Selbst Artikel über relevante Unternehmen beispielsweise werden in so einem Zustand durchaus schnellgelöscht. --AT talk 18:52, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel heraus gewinne ich den Eindruck einer "kirchlichen Musikschule", deren Besonderheit halt in der Art der Musikrichtung liegt, ebenso geht es mri mit der verlinkten Homepage. Falls dies stimmt, keine Relevanz. Sollte mein Eindruck falsch sein, so bedarf der Artikel einer entsprechenden Überarbeitung. Hierfür sollten sieben Tage eigentlich genügen. --Wangen 19:20, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die Ergänzungen der IP überarbeitet. Wie bereits gestern gesagt, es handelt sich um einen vernünftigen stub, der mE keinen LA rechtfertigt. Brunswyk 19:41, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA nicht gerechtfertigt, gültiger Stub. -- Mark Wolf 20:05, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da fehlen noch die restlichen Kantoren im Artikel. Ich dachte der Chef machte alles:

  • Kantorin Pia-Cécile Kühne
  • Kantor Witold Dulski
  • Kantorin Elke Lindemann
  • Domkantor Gerd-Peter Münden

Alle zusammen machen 8 Gruppen. Macht pro Nase im Schnitt 2. -- Musicologus 21:18, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch Ausbau hat sich der (von mir oben beschriebene) Eindruck der "normalen" Misukschule gewandelt. M.E. im jetzigen Zustand Relevanzhinweise deutlich und vernünftiges Artikelniveau. --Wangen 11:30, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, behalten. Löschgründe inzwischen entfallen. --AndreasPraefcke ¿! 11:39, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Verband irgendwie relevant? --Fischkopp 01:50, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgend ein Branchenverband ohne erkennbare Relevanz, löschen --ahz 04:36, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zudem das Lemma falsch geschrieben, da hat sich ja jemand richtig Mühe gegeben... --217.87.197.140 08:46, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
URV ist es auch noch!-- Johnny Controletti 10:16, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, einen SLA zu stellen, damit dat Ding entsorgt werden kann. -- Grüße aus Memmingen 20:55, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:56, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann man das nicht besser googlen? Fossa?! ± 04:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur EIN Satz??? Was macht diese Moschee denn besonders? Es gibt ja so viele...--Weneg 05:15, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann man noch nicht mal besser googlen, da es unter dem namen keine Treffer gibt, löschen --Lidius 05:31, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, doch. 212.71.115.150 09:12, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der türkischen Wiki (http://tr.wikipedia.org/wiki/Cafera%C4%9Fa_Camii) steht diese Moschee. Wäre vielleicht zweckmäßig, wenn sich Mitglieder, die der türkischen Sprache mächtig sind, der Prüfung dieses Artikels annähmen.--Günter Rehorst 10:51, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab noch ein paar Infos hinzugefügt. Weiß nicht, ob er jetzt schon "amtliches" Stub-Niveau erreicht hat. --Koenraad Diskussion 12:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, sowas von marginal für unsere Wiki, trotz historischer Moschee. Der Hauptautor kann uns den Gefallen tun, mal was über die wirklich wichtigen Moscheen 1 2 des asiat. Istanbuls zu erzählen. Koenraad, ich glaube, du verwechselst die Moschee in Kadiköy? Deine Moschee befindet sich hier: 3, die in Kadiköy ist nicht mal ne Freitagsmoschee, sondern ne Mescid. -- lynxxx 13:12, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ooo, hab's korrigiert --Koenraad Diskussion 14:00, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, ein Cousin des dortigen Klowärters hat diesen Stub angelegt... ;-) Hier Bilder: http://www. eslam. de/begriffe/d/dschafar_agha_moschee.htm Besser 5 Minuten Zeit in Übersetzung obiger Links von mir setzen, als hier weiter zu suchen. :-) PS: ESLAM befindet sich auf der Wiki-Spam-Liste, Leerzeichen im Link entfernen, damit er funzt. -- lynxxx 14:08, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entweder ausbauen (daher wohl oder übel 7 Tage Zeit), oder aber Löschen, da es derzeit kein gütliger Stub und auch kein Artikel ist. -- Grüße aus Memmingen 20:56, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mag mich täuschen, aber ich bezweifle sehr stark, dass sich noch groß relevantes zu der Moschee recherchieren lässt. Und selbst wenn, ergibt sich die Relevanzfrage für die Wiki dann immer noch. Wenn Leute nun eine Aufgabe suchen und versuchen etwas zu finden, bitte ich sie, lieber ihre Zeit damit zu verbringen, sich die wirklich wichtigen Moscheen vorzunehmen und Teile dieser engl. Links ins Deutsche zu übersetzen: 1 2. Leider kann man den Autoren nicht befragen, da IP, ich hätte gern gewusst, was sein Kommentar "test" sein sollte. Wofür haben wir eine Spielwiese? -- lynxxx 21:20, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abdolfattah Soltani (zurückgezogen)

Laut Artikel für regionalen Menschenrechtpreise nominiert und lediglich Mitglied eines Zentrums für Menschenrechtsverteidiger. Da sehe ich im artikel nicht so recht Relevanz dargestellt.--Kriddl Kummerkasten 05:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er ist der Preisträger des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises 2009. Die Formulierung „nominiert“ ist wohl nur deshalb gewählt worden, weil der Preis noch nicht offiziell überreicht/verliehen worden ist. Die Jury hat sich jedoch bereits im Dezember 2008 auf ihn festgelegt. Ich werde das mal entsprechend umformulieren. Träger eines bedeutenden Preises und wegen seiner Verhaftung im Zshg mit den Protesten im Iran liegt auch die nach den WP:RK geforderte Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen vor. Dies sollte für ein Behalten reichen. MfG, --Brodkey65 06:37, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Brodkey65 hat bereits wichtige Gründe genannt. Hinzu kommt, dass Abdolfattah Soltani Akbar Gandji und die Familie von Zahra Kazemi anwaltlich vertreten hat. Er ist ohne Zweifel einer der bedeutsamsten Menschenrechtsaktivisten Irans und damit eine lebende Person, die wegen ihrer Beteiligung an politischen Ereignissen bekannt geworden ist. --Wvk 11:20, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung (Dank an Brodkey65)
ziehe ich den LA gerne zurück, jetzt ergibt sich aus dem Artikel, warum der wichtig ist.--Kriddl Kummerkasten 13:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Vielen Dank für die schnelle Rücknahme des LA. Dann bleibt Zeit für weiteres Arbeiten in WP. Manchmal ist man eben inhaltlich und geographisch einfach näher dran...:-) Viele Grüße, --Brodkey65 13:55, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Relevanz, reine Selbstwerbung für einen angestellten Sänger, keine Discographie, Preise nicht von Bedeutung, zudem in den letzten Jahren keine weiteren ...!!!!! (nicht signierter Beitrag von Wilddark (Diskussion | Beiträge) 07:12, 6. Jul. 2009 (CEST))[Beantworten]

WP:RK für Opernsänger eindeutig erfüllt. Klassischer Störantrag. Deshalb sofort schnellbehalten. MfG, --Brodkey65 07:31, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Opernsänger werden eindeutig erfüllt und sind im Artikel mit reputablen Quellen nachgewiesen. Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu und zeugt eher von Unkenntnis und/oder Störabsichten des LA-Stellers.
Ich bin so frei, den unnötig zeitraubenden LA gemäß WP:LAE, Fall 1, zu beenden. --Jocian (Disk.) 08:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 08:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besonders gut fand ich als Begründung "in den letzten Jahren auch keine weiteren (Preise)". Enrico Caruso hat auch lange nix mehr gewonnen, vielleicht müssen wir ihn langsam löschen! ;-) -- Papphase 10:25, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut fand ich auch die Aussage „Selbstwerbung“. Mit meinen Gesangskünsten reicht es gerade mal für die Badewanne und die Dusche. Gruß, --Brodkey65 13:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach nicht relevant. Meine Oma hat sich über 60 Jahre um ihr Hühner gekümmert, ist sie deshalb relevant? --Rammsteine 07:48, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, ob Deine Oma und ihre Hühner ebenfalls landesweit in einer eigenen Fernsehsendung bekannt wurden...Unter Rammsteine, Oma und Hühner habe ich bei Google leider nichts gefunden. MfG, --Brodkey65 08:16, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nunja, derzeit gibt es ein solche Übermenge an Zoosendungen, dass man ihnen nur durch Abschalten oder Abschaffen des Fernsehers entgehen kann. Jede von ihnen stellt Tierpfleger vor, die ihren Job tun; aber geht es um die Personen oder um die Tiere? "In wesentlicher Funktion bei einer FS-Reihe" (WP:RK) kann man wohl nicht gerade sagen, eher eine Nebenrolle. Für Löschen. --Idler 09:07, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Er ist einer der bekanntesten Tierpfleger Deutschlands" bezweifele ich doch sehr (das dürfte, wenn es sowas gäbe, Herr Dörflein gewesen sein). Viel geschwubbel um jemanden der seinen Job macht -löschen --TorstenZ 09:13, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob er nun relevant ist oder nicht. Aber bitte sachlich und genau argumentieren. "Einer der bekanntesten" heißt nicht "der bekannteste". Jauch und Co. machen auch nur ihren Job. --Teguruma 09:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz hart an der URV-Grenze: http://www.mdr.de/elefanttigerundco/pfleger/2024124.html. Relevanz zweifelhaft, denn er ist anscheinend nur einer von vielen Tierpflegern in der Sendung. Die Oma ist hingegen relevant, wurde damals nur gelöscht weils kein Artikel war... --Theghaz Disk 09:23, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herr Kuschel kommt gelegentlich in einer einzigen Sendung vor, in welchem Umfang und wie häufig und warum, das geht aus dem Artikel nicht hervor. Zufällig ist er Tierpfleger in einem Zoo, der im TV zu sehen ist. Das begründet keine perönliche Relevanz. Daher löschen.--Quintero 10:12, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine ganze Latte Pfleger, die relativ detailliert in der Sendung dargestellt werden, siehe hier. Ob Kuschel (vielleicht ob des Namens?) da besonders heraussticht, kann ich nicht sagen, ich kenne die Sendung nicht. -- Papphase 10:32, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich erkenne keine eigenständige Relevanz, zumal er mitnichten der einzige regelmäßig auftauchende Zoo-Mitarbeiter ist (da gibt's den Zootierarzt Klaus Eulenberger, den Elefantenpfleger Michael Tempelhoff, die Ara-Mutter Christa Bachmann etc. pp.) Wollen wir zu allen diesen Personen einen WP-Eintrag? M.E. mangels Einzelrelevanz nein, deshalb Löschen. Allerdings könnte man den WP-Artikel Elefant, Tiger & Co. um ein paar Infos zu den regelmäßig auftauchenden Mitarbeitern ergänzen.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 10:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gute idee von siechfred: die häufiger vorkommenden mitarbeiter (s.o., samt freddy) in den zoo-artikel einbauen und freddy als lemma schnell löschen.--Quintero 13:00, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er macht seinem Beruf, mehr nicht. Löschen --ahz 14:07, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das machen Toto & Harry und Angela Merkel auch, diese Pauschalargumente sind sinnlos. -- Papphase 16:51, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon ist Toto & Harry der Name der Fernsehserie und Frau Merkel als Politikerin relevant. Von daher ist der Vergleich ebenso sinnlos wie das zu Recht monierte Pauschalargument.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 17:23, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Siechfred: Die Informationen in den Hauptartikel der Fernsehsendung einarbeiten. Keine eigenständige Relevanz. Löschen --Schnatzel 18:57, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Tierpfleger hat sich um seine Tiere zu kümmern, das ist seine wichtigste Aufgabe und das ist gut so, wenn er sich einen Namen allein durch die gute Arbeit gemacht hat, wäre er uns allen sicher ein Vorbild; für einen Enzyklopädie-Artikel müsste man aber schon ein bisschen deutlich mehr Fakten zum Herrn Kuschel und seiner Arbeit haben. Biografie, Foto und und und. 87.245.91.33 11:16, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich--Con troll oer 08:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sofern er wirklich der Produzent (und nicht nur ein Tontechniker) bei den Titeln in der Diskografie war, würde ich für behalten plädieren. --NeXXor 08:53, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das gelesen und verstanden habe, war er Tontechniker; löschen-Falls er doch Produzent war, und die Relevanz nachgewiesen wird, auf jeden Fall QS, es gibt ja nicht mal die Lebensdaten.-- FlügelRad 09:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Lebensdaten sind übrigens kein Löschgrund. Auf jeden Fall 7 Tage, damit die Möglichkeit besteht, die Relevanz zu überprüfen. Löschen kann man immer noch. MfG, --Brodkey65 10:03, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch nicht behauptet; das war ein Grund für QS im behaltensfalle! Bitte genau lesen und dann meckern!-- FlügelRad 10:12, 6. Jul. 2009 (CEST)Meckern[Beantworten]
@Flügelrad:Sorry, ich wollte überhaupt nicht meckern. War nur als allgemeine Klarstellung gedacht. Sehe die Relevanz, auch im Zshg mit Martin Tetzlaff eher kritisch, genauso wie Du übrigens. Also, nichts für ungut. MfG, --Brodkey65 10:20, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbar wieso dieser Fanzine-Artikel die Hürde für literarische Einzelwerke nehmen könnte, --He3nry Disk. 08:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

in dem von dir mitgelieferten link geht die relevanz bereits zu einem großteil hervor, de in absatz 1) genannten beiden punkte sind erfüllt und der rest dürfte sich binnen 7 tagen ergänzen lassen, dann gerne behalten Bunnyfrosch 15:41, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
eben auf einen der Punkte unter 2. wird noch gewartet (dürfte schwierig werden), --He3nry Disk. 17:15, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist hier nix dabei?? irgendwo wird sich schon eine rezenssion finden ... hab auch ein paar angeklickt, und halte es bei einer spanischen jugendbuchautorin die schon etwas mehr veröffentlicht hat auch nicht für abwegig, daß da alles erfüllt ... Bunnyfrosch 18:15, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Punkt 1 RK Bücher ist erfüllt, Kurzrezensionen sind auf DTV zu finden. 7 Tage bis zum Belegen eines der Kriterien von RK-Bücher/2. -- Emdee 19:12, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu klein und unbedeutend (70 INTERTEAM-Fachleute) --Alma 09:16, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zweitgrößte der Schweiz reicht eben nicht. Zudem kein enzyklopädischer Artikel, eher Linkcontainer/Werbung. Löschen. --Kungfuman 10:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, schnellgelöscht. --Alma 13:02, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

und wieder da:

Ich sehe keine belegte Relevanz, außerdem ein fürchterlicher Artikel -- Karl-Heinz 15:05, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn ich weiter nach oben scrolle, sind die heute wohl schon mal schnellgelöscht worden. -- Chokocrisp Senf 15:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wurde doch schon schnellgelöscht, siehe weiter oben --totes_huhn hab mich lieb 15:26, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wieso darf dann die verwandte Organisation Bethlehem Mission Immensee einen Eintrag bei Wikipedia haben? Ist dann doch auch nicht relevant - oder?(nicht signierter Beitrag von 194.209.248.26 (Diskussion | Beiträge) 15:41, 6. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Grundsätzlich unerwünschter Argumentationsansatz - die Relevanz des Artikels ist nachzuweisen, nicht die Irrelevanz anderer. --Eingangskontrolle 16:03, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eugen Pierer (erledigt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eugen Pierer“ hat bereits am 14. Januar 2008 (Ergebnis: LA entfernt) stattgefunden.

Ich bezweifele die elevanz dieser Person (bitte sagt mir wenn ich mich irre); Reicht es, Geschäftsführer einer Druckerei gewesen zu sein, die keinen eigenen Artikel hat und an einem Lexikon mitgearbeitet zu haben, um relevant zu sein?-- FlügelRad 09:36, 6. Jul. 2009 (CEST) Hatte vorherige LA-Diskussion nicht gesehen, in der er als relevant befunden wurde .-- FlügelRad 09:42, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA wegen vorheriger Löschdiskussion zurückgezogen. Jetzt QS, da Relevanz nicht direkt aus Artikel hervorgeht.-- FlügelRad 09:41, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

OMA versteht nur Bahnhof! -- Johnny Controletti 09:50, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich auch nur sagen:HÄ?!und daraus folgt:Löschen!-- FlügelRad 10:10, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
OMA leidet ja auch unter Demenz und sollte nicht als Maßstab herhalten. 212.71.115.150 10:40, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Setzt man in der Schweiz (vermute ich aufgrund des Providers) älter mit dement gleich? WP:OMA lesen und noch mal über den blöden Kommentar nachdenken!-- Johnny Controletti 11:13, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach zweimaligen Lesen habe ich es halbwegs verstanden, vermute jedoch, dass dies in Statistische Variable bereits erläutert wird, vgl auch den imho unsinnigen Redirect Ausprägung--89.59.165.131 13:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: das ließt sich eher wie Unimitschrift (vgl Quelle Vorlesungsscript), eher löschen--89.59.165.131 13:17, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So löschen. Die Definition ist unverständlich und gibt OMA nichtmal eine Idee, worum es geht. Die einem Laien unbekannten Begriffe werden zum Teil nicht mal verlinkt. Außerdem: Ist das nicht irgendwie was in Richtung Stochastik bzw Methodik? Sehr geisteswissenschaftlich scheint mir das Konzept nicht. --Asgar 18:22, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist Unsinn. Die OXO-Darstellung des Ex-Post-Quasi-Experimentes ist falsch, die Untersuchungsanlage sinnlos und nicht typisch für experimentelle Studien. Ich würd's ja neuschreiben, wenn ich wüßte, was genmau gemeint sein soll. Vielleicht "Ausprägung einer unabhängigen Variable"? Viele Grüße --TRG. 22:05, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich ist das Thema Stochastik bzw. Statistik - die genannten Wissenschaften bedienen sich nur ebendieser. Leider ist mir auch nicht ganz klar, worauf der Autor hinauswill. Geht wohl um den Begriff "Stufe" als Verwendung für monotone Aufteilung in disjunkte Gruppen nach einem quantifizierbaren Merkmal. Was so auch kein Lemma wäre... --Ulkomaalainen 01:15, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Galerien sind bei Commons besser aufgehoben -- 88.217.22.28 10:50, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Commons ist die Quelle/Speicherort - aber das hier ist der Artikel zur Quelle - - WolfgangS 11:07, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem kann man mittels einer Kategorie etc. das ganze direkt auf commons belassen. --Eingangskontrolle 11:09, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte dies ist ein Beispiel für ein nicht genug ausdiskutiertes Problem. Kategorisierte oder zusammengewürfelte Bilder gehören auf Commons. Wenn ich jedoch eine Galerie brauche die nur bestimmtes dies und jenes zeigt und die auf den Artikel genau abgestimmt ist, so ist Commons absolut ungeeignet. Da fummeln täglich Dutzende von Leuten herum die sich in der Materie nicht auskennen, probieren neue Kategorien, neue Ausschnitte, verschieben es anderswohin und experimentieren wie es nur geht. Da kann man so eine Seite nicht zusammenhalten und derzeit gibt es kaum Mechanismen dies zu verhindern. Daher gehört sie auch hierher. -jkb- 13:55, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptartikel Dresdner Parkeisenbahn enthält bereits sieben (!) der 19 Bilder der Galerie. Dem Illustrationswunsch des Lesers ist damit bereits ausreichend Genüge getan. Das hier ist - abgesehen von der Redundanz - nicht das, was wir unter WP:ART verstehen. -- 88.217.22.28 15:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab allerdings im Review den Wunsch, Bilder für jeden Bahnhof zu haben. Diesem soll hierit nachgekommen werden, wenn ich Bilder für die Bahnhöfe gemacht und hochgeladen habe. Eben weil der Artikel so viele Bilder enthält, soll dies für mehr übersicht sorgen.-- FlügelRad 19:31, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Auf den Commons können genausogut Galerien erzeugt werden. Eine extra Wikipediaunterseite braucht es dafür wirklich nicht. Wenn man anstatt <nowik>

Commons: Löschkandidaten/6. Juli 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

einfach

Commons: Löschkandidaten/6. Juli 2009 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

</nowiki> eingibts, kannst Du genau eine solche Unterseite generieren. Das Argument mit den vielen Leuten, die da keine Ahnung haben und rumpfuschen kann wohl nicht gelten...dies könnte für die Wiki genauso gelten. -- Grüße aus Memmingen 21:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Commons ist dazu besser geeignet, man kann ja diese Seite problemlos dazu als Vorlage verwenden... --Fibix 21:15, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe nun alle Bilder von de.wiki auf die commons übertragen, damit ist die Seite [21] vollkommen deckungsgleich mit der hier zur Löschdiskussion gestellten. Ich denke, daß man hier auch nun einen sla stellen könnte... -- Grüße aus Memmingen 21:33, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Bergi Noch Fragen? 22:11, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Siebenwind“ hat bereits am 31. Dezember 2006 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) stattgefunden.

Besteht zwar schon 10 Jahre, aber 1550 Accounts und 100 bis 200 abendliche Spieler sprechen nicht gerade für Relevanz -- Johnny Controletti 11:36, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Relevanzkriterium könnte ich mir über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde vorstellen. Vielleicht greift auch Veranstaltungen zu ihm aufweist. Insgesamt erscheint mir das zumindest als grenzwertig. Im Vergleich zum Spiel Travian fehlt die Relevanz sicherlich. Sollte der Artikel dennoch behalten werden, so braucht er aber auf jeden Fall eine QS.--Günter Rehorst 11:48, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Über mehrere Jahre hinweg exisitiert das Spiel, jedoch ist eine kommerzielle, sprich kostenpflichtige Nutzung, aufgrund eines ungeklärten Urheberrechtsverhältnis zwischen EA, welches UO konzipierte, und allen Freeshardbetreibern, nicht möglich. Im Übrigen gab es zB Messeauftritte auf der Role Play Convention 2009 und es werden laufend Adaptierungen und Verbesserungen durchgeführt, so wurde zB die Homepage erst kürzlich überarbeitet und redesigned. Andy2609 11:53, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Aktive Accounts, das sind jene die in den letzten 3 Monaten genutzt wurden. Im Übrigen, gibt die derzeitige Spielerzahl nicht unbedingt die Relevanz wieder, wieviele Leute spielen noch zB die Fugger II? Höchstwahrscheinlich eine Hand voll, und dennoch gibt es einen Artikel. Andy2609 11:40, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fugger II - darum könnte der Artikel auch rot sein. Unabhängig davon ist "der aber auch" immer ein ganz schlechtes Argument--Kriddl Kummerkasten 12:10, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und Verallgemeinerungen sind auch generell schlecht ;) Es ist meiner Einschätzung (dafür werde ich mich noch auf Quellensuche machen) nach der größte verbliebene deutsche UO RP Freeshard und der Artikel ist noch nicht vollständig bearbeitet.Andy2609 11:40, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist der größte, deutsche RP-Shard für UO-Freeshards. Verbindung zu http://de.wikipedia.org/wiki/Ultima_Online#Freeshards aufbauen. Ultima Online hat derzeit 1% Marktanteil am MMORPG-Markt, der Großteil der Spieler wird dabei von Freeshards gestellt. --Tanis 12:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch ehrwähnenswert und relevant für diesen Artikel: "Siebenwind gewinnt den baden-württembergischen "Internet Award Zollernalb 2000". Dieser dotierte Preis lobte die Idee sowie die Ausführung von Siebenwind." Den Artikel nicht löschen.

Löschen. Selbst als Siebenwindspieler sehe ich hier absolut keine Relevanz für Wikipedia. 89.61.230.53 15:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, größter (a)verbliebener (b)deutscher (c)UO-Freeshard ist eher schon eine zu deutliche Einschränkung um als "Marktführer im Winzsplitter" etwas zu bewirken. Obendrein bedürfte der Artikel einer grundlegenden Qualitätssicherung. Relevanz historisch könnte gegeben sein (weiß jemand was über den Preis?) - diese dann aber eher noch deutlicher herausarbeiten. --Ulkomaalainen 15:46, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der ursprüngliche LA-Steller hat wohl vergessen, den Artikel in die Tagesseite einzutragen. Daher blieb der LA ohne Diskussion und ohne Entscheidung. Ich stelle ihn daher stellvertretend in die aktuelle Tagesseite neu ein. --Stepro 11:42, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

copy/paste Begründung des ursprünglichen Antragstellers:
Der Artikel ist kein würdiger Artikel, denn:
1. scheint mir "Haftgrenze" kein besonders guter oder systematischer Begriff zu sein, viel besser ist "maximale Haftreibungskraft".
2. Wäre der Inhalt im Artikel Haftreibung viel besser aufgehoben, denn um die (bzw. ihren Übergang zur Gleitreibung) geht es ja eigentlich
3. Ist der Artikel in seiner jetzigen Form konfus und erklärt nichts richtig -- wie die max. Haftreibungskraft definiert ist, habe ich nur im Artikel Reibungskoeffizient gefunden (steht jetzt auch bei Haftreibung).
-- Ulan b 00:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Ulan b's Begründung in Punkt 2 an. Danach löschen--Günter Rehorst 11:53, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal Teile des Artikels zu löschen und als scheinbar eigenen Beitrag (ohne Nennung der ursprünglichen Autoren) in einen anderen einzubauen, ist nicht lizenzkonform; siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Bitte sofort wieder rückgängig machen oder die geforderte Prozedur einhalten.--NSX-Racer | Disk | B 13:04, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
NSX-Racer hat Recht, der LA-Steller @Ulan b hatte parallel zum LA Artikelinhalte auf nicht lizenkonforme Art in einen anderen Artikel ausgelagert. Ich habe diese URV-lastige Aktion jetzt im Quellartikel (Haftgrenze) und im Zielartikel (Haftreibung) revertiert. --Jocian (Disk.) 13:58, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG (erl., verschoben in BNR)

Das ist in dieser Form kein Artikel und das Lemma entspricht nicht den Namenskonventionen, wird im Nestle-Artikel erwähnt, das sollte reichen. -- Johnny Controletti 11:58, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Das Unternehmen mit diesem Namen wurde am 28. August 2003 als Firma gelöscht und ist damit nicht mehr existent, allerdings ist Schöller als Eismarke ein Begriff. Das hier kann gelöscht werden, vielleicht findet sich ja jemand, der einen Artikel Schöller (Marke) schreibt.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:19, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Unternehmen nicht mehr existiert, kann kein Argument sein (siehe Horch) Die Firma Schöller hatte und hat auf dem Eiskremmarkt und als Unternehmen sehr wohl auch überregionale Bedeutung. Deshalb ein ganz klares Behalten! In der momentanen Form ist er allerdings "schlecht". Deswegen ganz klar QS!--Günter Rehorst 13:14, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass die Firma nicht mehr existent ist, sollte das unglückliche Lemma unterstreichen. Ansonsten gelten m.E. auch für dieses Unternehmen die Relevanzkriterien, die ich als nicht erfüllt bzw. unbelegt ansehe (Umsatz- und MA-Zahlen, Marktführerschaft oder innovative Vorreiterrolle usw.). Hinzu kommt die schlechte Artikelqualität.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:36, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz war nach Mitarbeiterzahl und Umsatz durchaus gegeben: [22]. Leider wurde der Artikel bereits gelöscht (warum ist das hier nicht vermerkt?), deswegen kann man die Artikelqualität nicht beurteilen. Nachträglich: behalten--Pandarine 14:43, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am sinnvollsten wird es sein, wenn aus Theo Schöller, Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG und Schöller (Marke) ein neuer Eintrag wird. Deshalb wollte ich den KG-Artikel bearbeiten. Aber ich finde es XXXX, wenn mir mitten in der Bearbeitung irgendwelche Leute darin herumfuhrwerken und dadurch die ganze Arbeit kaputtmachen!!--Günter Rehorst 14:10, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist der Artikel jetzt, allerdings nicht in der Form bei LA-Stellung, das wäre die hier. Die Erledigung habe ich mal vermerkt.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 15:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Relevanz zu erkennen -- Sarion !? 12:17, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen - keinerlei Relevanz, ist nur eins von tausenden Gadgets --totes_huhn hab mich lieb 14:35, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
hmm irgendwie interessant, irgendwie kann ich relevanz auch nicht ganz absprechen, tendenz behalten Bunnyfrosch 15:42, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte durchaus relevant sein, wenn das das von einigen Fernsehsendern unterstützt und beworben wird. Danach sieht's mir allerdings nicht aus. Aus dem Artikel geht momentan keine Relevanz hervor, also löschen

Relevanz nicht zu erkennen. Oder reicht ein "innofizieller Weltrekord" wenn scheinbar die Relevanzkriterien als Firma nicht erreicht werden? -- Sarion !? 12:23, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen - inoffizieller Weltrekord ist nur eine Behauptung, außerdem sind die Einleitung und die Firmengeschichte nahezu identisch. --totes_huhn hab mich lieb 14:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen erreicht die RK auch im Stabhochsprung nicht - löschen.-- SVL 20:40, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den inoffiziellen Rekord unabhängig bequellen oder löschen. Der Tom 09:18, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde kein Artikel. Lemma nicht brauchbar erklärt. Wesentliche Unternehmensdaten und unabhängige Quellen fehlen. AT talk 12:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

altes Spiel, altes Geld, lieber AT ("nicht anders von Dir erwartet"). Zu deiner Information: das Unternehmen ist klar relevant:
  • es ist als Unternehmen im Aktienkurs S&P/TSX 60 gelistet. Allein dadurch ist das Unternehmen relevant. Danach gehört es zu den 60 größten aktiennotierten Unternehmen in Kanada.
  • Der Artikel ist als Stub ausreichend lang und bildet klar einen Artikel. Natürlich fehlen Unternehmensdaten und die können gern ergänzt werden. Anstatt hier LA zu stellen, hättest du fü die ganze Mühe des LA diese Angaben nachtragen können. Daher klar behalten, der Benutzer:GLGermann sucht seit Jahren nur relevante Unternehmen aus, das hätte der AT längst mitbekommen müssen. 92.252.84.116 19:55, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
so habe gleichwohl den Artikel weiter ausgebaut und mit Referenzen ergänzt; das dürfte dann wohl reichen. Daher behalten92.252.84.116 20:23, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant ergibt sich aus dem Artikel nicht. Auch die verlinkte Webseite macht Relevanz des Vereins nicht sofort deutlich. --134.102.251.51 13:26, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Übertrag ins VW wegen Relevanzlosigkeit und Inhaltsleere löschen.-- SVL 20:37, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ein Klick auf die verweisenden Links und man hätte gemerkt, dass es sich hier um einen veritablen Zweitligisten handelt. Mit etwas gutem Willen kann man den Artikel recht schnell zu einem informativen Kurzartikel ausbauen. -- Triebtäter (2009) 23:27, 6. Jul. 2009 (CEST)

Das halte ich im Kern für Werbung für ein Konzept der FutureManagementGroup AG, deren Cheffe der Doktor ist, der sich das ausgedacht hat. Der Name ist der Unternehmenssitz. Externe Quellen fehlen entsprechend, genauso wie Angaben, die es ermöglichen würden, die Verbreitung einzuschätzen. LKD 13:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer verwendet das und was soll daran besonderes sein? Löschen --ahz 14:16, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass die Zeichnung ohne Lizenz ist (und wohl bleibt), sehe ich einen sehr starken Unterschied zwischen der letzten Version von 2008 und der derzeitigen Bearbeitung, die irgendwie aus einem Flyer sein könnte. Notwalls, falls man es nicht noch biegen kann, würde ich es zurücksetzen - d.h. nicht löschen. -jkb- 14:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Eltviller Modell ist ein auf wissenschaftlicher Forschung (im Rahmen von Doktor-Arbeiten und Diplomarbeiten) und auf empirischen Daten basierendes Vorgehens- und Ergebnismodell. Es bietet eine praktikable Anleitung für das Zukunftsmanagement von Personen und Organisationen und es ist in mehreren Büchern beschrieben. Der Artikel besteht bereits seit 19.09.2006. nicht löschen Tbernsau 13:11, 7. Jul. 2009

Nachdem sich meine letzte LA-Begründung durch Verschiebung auf ein anderes Lemma erledigt hatte, stelle ich den Antrag erneut:

Die Informationen im Artikel erscheinen willkürlich aus den genannten Quellen zusammengesucht und haben Lehrbuchcharakter. Das, was da steht, sollte enzyklopädisch verdichtet in den Artikel Kreuzfahrt eingebaut werden. Die WP ist kein Lehrbuch für angehende Tourismus-Betriebswirte, Reiseverkehrskaufleute, HoFas oder ReFas. Was kommt als nächstes? Zusätzliche Einnahmequellen bei Tankstellen oder Zusätzliche Einnahmequellen bei Fluggesellschaften? Das entspricht so nicht meinem Verständnis von einer Enzyklopädie.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:19, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die vorhergehende Entfernung des LA bezog sich auf das vorhergehende Lemma Non-maritime Einnahmequellen und stellte keine Entscheidung bezüglich der hier neu aufgeworfenen Frage dar. −Sargoth 14:22, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dieses Artikels ist völlig banal: Kreuzfahrtreedereien vermarkten während ihrer mehrwöchigen Fahrten noch ein bisschen mehr als nur die reine Fahrt. Was'n Wunder. Das gilt für Zugfahrten oder Flugreisen genauso. Die unnötig große Zahl an Beispielen sowie die aufgebauschten Allgemeininformationen über die boomende Kreuzfahrtindustrie, die nichts mit dem Artikel als solchem zu tun haben, machen das ganze nicht besser. Ansonsten ist das ein breit ausgeführtes Beispiel für Querverkauf. --Kuli 14:55, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gekürzt in Kreuzfahrt aufnehmen.-- Avron 15:09, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur eine Sammlung von Banalitäten. In Jedem, dem Tourismus nahem Unternehmen gibt es Nebeneinnahmen in Form von Verkauf von irgendwelchem Zeug wie Postkarten, Basecaps und was weiß ich. löschen -- Biberbaer 20:45, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Architektonische Relevanz ist nicht erkennbar, die "besondere Geschichtsträchtigkeit" lässt sich leider auf eine von vielen Variationen über Arisierung und Entschädigung reduzieren, die sich auch örtlich vielfach wiederholt haben dürfte. --jergen ? 14:20, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jergen, danke erstmal für dein Interesse. Von den ganzen Arisierten Häusern, wird aber nur das eine explicit in der Heilbronner Chronik mehrmals erwähnt und das Schicksal der Ruine und das Wiedergutmachungsverfahren beschrieben. Somit haben die Verfasser der Chronik Renz und Dr. Schlösser praktisch ein Auswahl- und Alleinstellungsmerkmal gesetzt. Weiterhin zählte Emil Oppenheimer zu den Millionären Württembergs und Richard war Gesellschafter. Das gilt auch nicht für alle Häuser. zwei Relevanzstiftende Merkmale (zweimalige Erwähnung und Beschreibung in der Chronik von Renz und Schlösser und Beschreibung von Richard und Emil Oppenheimer in Schrenks Werk als wichtiger Unternehmer). MFG--Messina 15:01, 6. Jul. 2009 (CEST)<br\>siehe bei Christhard Schrenk, Hubert Weckbach: „… für Ihre Rechnung und Gefahr“. Rechnungen und Briefköpfe Heilbronner Firmen. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1994, ISBN 3-928990-48-9 (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 30), S. 86 [Emil Oppenheimer & Co. - Rechnung ausgestellt am 24. September 1908] und siehe Alexander Renz/Susanne Schlösser:Chronik der Stadt Heilbronn. Band VI: 1945–1951, Heilbronn 1995, S. 200 u. S. 373. Bitte nicht löschen. Bitte behalten. Danke. MFG Messina 15:05, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird, auch nach obiger Erklärung, nicht deutlich. Eine zweimalige Erwähnung in der Stadtchronik ist kein Relevanzkriterium. Vielleicht ist Emil Oppenheimer eine relevante Person aber für das Haus gilt das kaum. Zudem es in dem Artikel gar nicht um das Haus (Architektur, Bauweise, ...) geht. -- Avron 15:17, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Avron, bitte angegebene Chronik lesen. Dort ist es das einzige Haus, das dort beschrieben wird, bzw. das Schicksal des Grundstück (veräußert, genutzt u. zurückgegeben) und der Ruine (Schicksal der Ruine). Richard Oppenheimer wird mehrmals erwähnt, sowohl bei Franke als auch bei Schrenk/Weckbach, als Gesellschafter der Firma Emil Oppenheimer, der auch bei Franke unter der Adresse angegeben wird. die Heilbronner Oppenheimer zählte zu den tüchtigsten und bekanntesten Unternehmern. MFG-- Messina 21:22, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte keine Chronik lesen; die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Dass Ortschroniken Gebäude erwähnen ist übrigens völlig normal. Und nochmals, der Artikel behandelt gar nicht das Gebäude.-- Avron 11:55, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig, da ja in großen Teilen des textes nicht das Haus an sich, sondern die dort lebenden Personen beschrieben werden -- 62.218.20.3

Ich habe keine Ausschlusskriterien für Bauwerke gefunden. Wäre interessant, was die Nutzer aus Heilbronn zu dem Gebäude sagen. Die können beurteilen, ob das Haus relevant ist. Der Artikel ist ordentlich geschrieben und man kann ihn bestimmt erweitern, keine Not ihn vorschnell zu löschen. behalten --Luekk 20:14, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Haus wie viele. Weder die Geschichte ist so "besonders" noch steht die Ruine unter Denkmalschutz. Auch ist das Lemma falsch gewählt, da das Haus an sich ja nicht beschrieben wird. Kann gerne auch geSLAt werden. Eindeutig Löschen. An meinen Vorredner: Wenn jedes Haus relevant wäre, versuch mal Dein Wohnhaus einzustellen.....wird wohl nicht klappen, deswegen gibts die Bauwerks RK -- Grüße aus Memmingen 23:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es besser, wenn die Familie Oppenheimer ausführlicher in einem Lemma behandelt würde und darin das Haus Wilhelmstr. 26 seinen Platz finden würde.--Reinhardhauke 12:09, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Reinhardhauke, In der Chronik wird zuerst das Haus Wilhelmstr. 26 genannt und in Bezug auf das Haus bzw. die Ruine Wilhelmstraße 26, Grundstück und Wiedergutmachung Richard Oppenheimer. Bei Franke findet sich unter Wilhelmstraße 26 auch Richard Oppenheime bzw. Gertrude Oppenheimer. Nicht in Bezug auf Wilhelmstraße 26 ist einzig das Werk von Schrenk/Weckbach und diese spricht von Richard Oppenheimer als Gesellschafter des Emil Oppenheimer, wobei Emil Oppenheimer auch in Bezug auf das Haus Wilhelmstraße 26 bei Franke genannt wird. MFG --Messina 12:38, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein gut recherchierter Artikel über das Schicksal eines Gebäudes, an dem exemplarisch die Praxis der NS-Zeit aufgezeigt werden kann. Entweder behalten oder in einen zu erschaffenden Richard Oppenheimer - Artikel einarbeiten, wobei ich mir bei den hiesigen Türsteherentscheidungen bezüglich der Löschanträge nicht sicher bin, ob dann dieser behalten werden wird.-- nfu-peng Diskuss 10:43, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wobei über das Haus mehr Informationen existieren als über Richard Oppenheimer. Über das Haus gibt es den Einkaufswert ( 35 100 ) und den Verkaufswert (30 000) im Dritten Reich, über den Eigentümer (Gertrud Oppenheimer) und über die Bewohner (die Familie Adler, Getrud war eine geborene Adler und die Oppenheimer Familien, die des Richard und die des Emil). Die Chronik beschreibt ganz exemplarisch die Nutzung des Hauses im Dritten Reich durch das NS-Regime und dessen teilweise Weiterveräußerung an andere nichtjüdische Unternehmer.<br\>Dass am Ende nur Richard als Erbe in der Chronik zu Heilbronn exemplarisch und auch nur dieses eine arisierte einst jüdische Haus als einziges Haus in der Heilbronner Chronik der 1940er und 1950er genannt wird ist Alleinstellungsmerkmal. Auch dass die Familie Oppenheimer in dem Werk von Schrenk/Weckbach "für ihre Rechnung" als bedeutende Unternehmerfamilie genannt werden, wobei Emil in der Liste der Millionäre geführt wird ist auch Alleinstellungsmerkmal. Über Richard Oppenheimer bzw. Emil Oppenheimer gibt es nicht so viel Informationen wie über das Schicksal des Hauses. MFG Messina 11:39, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Gebäudeartikel entspricht das nicht meinem Verständnis der in WP:RK angegebenen Beispiele. Ich denke, manche in dieser Diskussion verwechseln wieder mal "Alleinstellungsmerkmal" und "Relevanz"; irgendein Alleinstellungsmerkmal hat jeder Mensch, und irgendein Alleinstellungsmerkmal wird sich auch für fast jedes Haus finden lassen; aber das hat mit Relevanz noch nichts zu tun. Die Geschichte des Hauses ist leider alles andere als einzigartig; und Erwähnungen in einer Ortschronik erzeugen ebensowenig enzyklopädische Relevanz wie die Tatsache, dass in dem Haus einmal ein Unternehmer gewohnt hat.--Niki.L 15:40, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach nicht relevant. Der Club hat nie in der obersten Liga, der NLA, gespielt (siehe [23]). - Momotaro 14:22, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Übertrag ins VW wegen Relevanzlosigkeit und Inhaltsleere löschen.-- SVL 20:36, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 14:24, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die

in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur.

Jerome Gosset ist seit über 10 Jahren an verschiedenen Bühnen in Solorollen aufgetreten. Repertoire auch auf seiner Homepage nachlesbar.

Benutzer:Decathlet --Decathlet 14:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht davon nichts. --ahz 14:46, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

habe jetzt die solorollen ergänzt soweit bekannt --Decathlet 14:59, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schaue mir das Ganze in den nächsten 7 Tagen mal kritisch an. Bis dahin wäre es allerdings schön, wenn der offensichtliche noch unerfahrene und erst relativ kurzfristig tätige Benutzer nicht weiter verschreckt würde. MfG, --Brodkey65 16:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz mE jetzt im Artikel dargelegt. Kann man behalten. MfG, --Brodkey65 18:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sieht ganz vertretbar aus. --Schnatzel 19:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Schnatzel: Die Daniela Kurz, die frühere Ballettchefin von Nürnberg, is' fei scho' wichtig, af gut frängissch gsaaggt. Wenn ich Zeit habe, werde ich mich mal an einen Artikel wagen. Viele Grüße, --Brodkey65 19:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie weiter oben: Meiner Meinung nach nicht relevant. Der Club hat nie in der obersten Liga, der NLA, gespielt (siehe [24]). - Momotaro 14:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wohl was fürs vereinswiki, dafür und mögliche rk nachbesserungen 7 tage Bunnyfrosch 15:44, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mussema einer der Lady Bescheid saache. --Schnatzel 19:02, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wollte eigentlich nur die unter der SWISS BASEBALL- AND SOFTBALL-FEDERATION eingetragenen Vereine in Wikipedia nachführen.....Lofton20:33, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, da gibt es eine Navigationsliste mit vielen roten Links, das habe ich gesehen. Falls der hier gelöscht wird, müssen wir die auch anpassen. Als Relevanzkriterium bei Amateursportarten gilt im Allgemeinen, dass der Club in der höchsten Liga gespielt haben muss. Von den Clubs, zu denen es Artikel gibt, war das nun nur bei diesen beiden nicht der Fall. -- Momotaro 14:46, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tprosafe GmbH schnellgelöscht

Relevanz nicht dargestellt, die erwähnten 1300 MA sind MA's der Muttergesellschaft Krawi Disk Bew. 14:30, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LKD hat „Tprosafe GmbH“ gelöscht:
„soweit erkennbar enyzklopädisch irrelevant vgl. WP:RK-- Emdee 17:03, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Entscheidung vermutlich richtig war - die Löschbegründung ist absolut unzulässig, damit schnellgelöscht werden darf muss eine offensichtliche Irrelevanz vorliegen. Eine vermutete oder erkennbare reicht eben nicht aus. --Asgar 22:31, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen, Relevanz fraglich

Löschen: keine Treffer, wo ist dieser Verein, ist der e.V. auch wirklich eingetragen? Außerdem hat er nun Eingang gefunden ins Vereinswiki -- Emdee 17:00, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und beim Vereinswiki ist tatsächliche Existenz oder Quellen egal? --Eingangskontrolle 18:29, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner und der Sicht der Wikipedia schon… -- Emdee 18:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Suche nach Volker Hoffmann + diesem Verein blieb fast erfolglos, es gibt ein paar Treffer, jedoch alles Kopien von WP, und eine Meldung auf IndyMedia, die allerdings auch den WP-Text beinhaltet. Die Suche nach Rebirth + Halbbild ergab zumindest diesen Treffer. Reicht aber alles noch immer noch nicht aus, daher von SLA auf 7 Tage, dann im Zweifel löschen… -- Emdee 22:05, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos und unbelegt. Außerdem ist die Burg Šarfenštejn wohl von den Markwartingern erbaut worden. --ahz 14:41, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz wohl URV aus [25], sonst aber eine weitere Quelle ist [26], ferner [27], [28], siehe auch cs:České Heřmanice. -jkb- 15:56, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei, wenn ich den Artikel auf cs.wiki lese, so wette ich wg. dem Stil ziemlich hoch, dass es URV ist. -jkb- 15:59, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, so ziemlich c+p URV aus [29], (=weitere Quelle), und es hängt da schon recht lange, und viele Admins haben da herumgefummelt, tja -jkb- 16:10, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum ist dieser Arbeitskreis für die deutschsprachige Wikipedia relevant? -- Johnny Controletti 15:17, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der BISS-Arbeitskreis ist ein deutschsprachiger Arbeitskreis, der seine Tagungen in Deutschland abhält. Aufgrund der weiten Verbreitung der SAP-Anwendungssoftware ist die Erläuterung von Aktivitäten in diesem Umfeld von allgemeinen Interesse. Die Seite wirbt nicht um Mitglieder und betreibt keine Werbung für den Arbeitskreis. Sie berichtet lediglich über seine Existenz. --Kuhnart 15:29, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Existenz an sich ist kein Kriterium für Relevanz. Ich würde hier die Relevanzkriterien für Vereine anwenden. Also Mitgliederzahl, Resonanz in den Medien und all sowas. Im Moment sehe ich davon allerdings nichts im Artikel. Bitte in den nächsten 7 Tagen die Relevanz nach den Relevanzkriterirn im Artikel darstellen. Nofucone 15:53, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

+ 1 Relevanz verbreitet sich nicht wie eine Infektion von einem relevanten Lemma auf alles was dieses berührt. Bitte eigenständige Relevanz des Arbeitskreises mit nachprüfbaren Fakten darlegen. Andreas König 17:15, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Benutzergruppe, durch die SAP seinem Vertrieb Zugang zu Kunden gewährt und Kunden die Illusion von Mitbestimmung - d.h. SAP lässt die Kunden für die Marktforschung in Vorlage gehen. Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Löschen Yotwen 14:00, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Mandat wohl Prob. mit WP:RK. LKD 15:36, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist aber eine billige Wahlwerbung!-- Johnny Controletti 15:43, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Kandidat darf sich seine Beschreibung auf die Benutzerseite stellen. Die ist noch frei. Im ANR mindestens bis zum Ende dieser Wahl löschen. --Eingangskontrolle 16:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, ziemliches Geschwurbel. Aber schickt mir das auf eine Benutzerunterseite, auf meine kleine Politikerreservebank, ich prüfe dann, ob er es (wie die anderen dort) geschafft hat oder nicht. Bitte benachrichtigen bei Verschiebung.--Kriddl Kummerkasten 16:02, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

nachdem es bereits schon einmal gelöscht wurde, wohl die einzige Möglichkeit, bitte nicht auf die Benutzerseite des Wahlwerbenden Users. Dort hat Wahlwerbung nämlich auch nichts zu suchen. Gegen Auslagerung in ein Politiker-Jungfischbecken spricht die sehr dürftige Artikelqualität. Eher löschen und die Zeit in Verbessern relevanter oder doch zumindes qualitativ guter Artikel investieren. Andreas König 17:06, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahlwerbung übelster Art (bitte Komplettlöschen und nicht in den BNR übertragen, denn da hat solche Werbung auch nichts zu suchen), Unterschreitung der RK aber sowas von meilenweit, daß schon der Artikelversuch mir übel aufstößt. - SLA gestellt, um dem Drama hier ein Ende zu machen. BItte Lemma sperren, da scheinbar überzeugter Wiederholungstäter - soll wiederkommen, wenn er im LT sitzt!-- Pöt 13:49, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch auf der Benutzerseite bleibt es Wahlwerbung. Kann vielleicht nach der Wahl wieder kommen. --Eynre 14:07, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Video DJ (SLA)

Unbelegter neuer Beruf Eingangskontrolle 16:12, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter Video Jockey steht es sicher besser, also eigentlich schon vorhanden. -- Chokocrisp Senf 16:16, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich kann man den Video DJ nicht unbedingt als (gelernten) Beruf bezeichnen, genau so wenig den DJ. Trotzdem gehört eine gewisse Berufung dazu und das Wort Beruf ist nun mal von Berufung abgeleitet. Beruf wäre hier nicht unbedingt falsch. Der Text ist bereits verbessert und das Wort Beruf wurde ganz weggelassen. Hervorheben möchte ich noch, dass der Video DJ (auch Musik Video DJ gennant) nicht mit dem Video Jockey zu vergleichen ist. Der Video DJ legt selbst seine DVDs auf und wenn er hin und wieder einen Titel kommentiert ist er noch lange kein Video Jockey wie bei Via und MTV, der laut Wikipedia ein Beruf ist.

Quellen für die Behauptungen, dass irgendjemand (mit Ausnahme des Verfassers) das als eigenständigen Beruf ansieht? Auch ansonst ziemlich euphorische Beschreibungen...--Kriddl Kummerkasten 17:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mhh... Also ich als gelernter Veranstalter kenne es nicht und auch Google kennt es nicht. Zudem in der Form auch kein Artikel. --Takome 20:09, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wiki-Team, der Begriff Video DJ ist keine Erfindung von mir, sondern kommt aus den USA. Als Beleg habe ich 3 Videos von Fernsehsender für Wikipedia zur Information eingestellt die eindeutig belegen, dass der Video DJ, teilweise auch Music Video DJ genannt, tatsächlich nichts mit dem Video Jockey zu tun hat. Siehe unter: www.video-dj.eu/Demo.html. Dieser Link wird in Kürze wieder entfernt. Der Grund, dass ich den Begriff in Wikipedia eingestellt habe ist, dass der Video DJ bei uns in Deutschland so wenig bekannt ist, dass die Meisten damit überhaupt nichts anzufangen wissen. Ich sehe Wikipedia als das ideale Portal an um Klarheit in dem Wirrwar von Begriffen zu schaffen. -- Benutzer:SiggiConni 20:37, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass bei Google unter dem Begriff Video DJ kaum etwas zu finden ist liegt an Google selbst. Bei allen Seiten von Video DJs die mir bekannt sind ist der Begiff in den Keywords eingetragen. Versuchen Sie es bitte mit dem Begriff Musik Video DJ. Auch unter dem falschen Begriff Video Jockey sind Video DJs zu finden. Benutzer:SiggiConni 20:51, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur dann hast du ein ganz großes Problem... die RK der Wikipedia (egal ob speziell oder allgemein) gehen von "öffentlicher Wirkung aus"... d.h. wenn du selbst zugibst, dass es keiner kennt, dann ist es nur schwerlich rettbar. Lese dir bitte aber mal folgenden Link durch WP:WSIGA. --Takome 21:12, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel (NPOV jammert bei all der Werbung), keine Belege für Relevanz, wenn überhaupt eine vorhanden - so löschen. --Ulkomaalainen 01:22, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sind ja rosige Aussichten im Land der begrenzten Möglichkeiten (ironisch gemeint). Wieso ist dann der Begriff Video Jockey relevant, wenn es der Begriff Video DJ nicht ist? Der Video DJ ist bei uns noch etwas sehr neues und deshalb für viele nicht vorstellbar. Es schreit hier förmlich nach Aufklärung. Nach der Ironie der letzten Beurteilung in diesem Forum zu urteilen handelt es sich hier weniger um eine sachliche und faire Auseinandersetzung, sondern eher um eine emotionale. Ich betrachte das als typisch deutsches Verhalten. Am besten alles, was neu ist nicht zulassen und ignorieren. Es sollte sich hier keiner auf dem Schlips getreten fühlen. Ich hoffe hier nur auf etwas mehr Fairness! -- Benutzer:SiggiConni 08:49, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig, jetzt hast Du's verstanden! Neue, bislang unbekannte Dinge und Begriffe gehören nicht in eine Enzyklopädie, die ist nämlich dazu da, das bekannte, etablierte Wissen aufzubereiten. Da wir uns nunmehr alle einig sind, kann man hier ja nun löschen. -- Papphase 09:20, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal zum Löschantrag: Der Hauptzweck dieses Artikels ist den Leser zu informieren. Sicherlich geht es hier um Relevanz aber auch um Nützlichkeit. Ob etwas relevant ist oder nicht, kann doch nur derjenige beurteilen, der mit dem Sachverhalt vertraut ist und sich genau auskennt und nicht jemand, der noch nie etwas davon gehört hat. Die Aufforderung (Qualitätssicherung) zu helfen, den Artikel zu verbessern wurde bisher ignoriert. Helfen statt kritisieren! Wäre das nicht im Sinne von Wikipedia? Ich würde mich darüber freuen! -- Benutzer:SiggiConni 09:31, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Papphase, das würde ja heissen, dass Wikipedia keine zukunftsorientierte Enzyklopädie ist, sondern nur am Altbekannten festhält! -- Benutzer:SiggiConni 09:36, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Übertrag von Qualitätssicherung) Quellennachweise: 1.) Live Video MTV USA. Video DJ (www.video-dj.eu/Demo.html) / 2.) Media Pioneers in Mannheim. Hier werden bereits Video DJs ausgebildet. (www.media-pioneers.de). 3.) Deutscher DVD Label für Video DJs, gegründet von den Media Pioneers. (www.mixmash.de). 4.) 20FIFTEENMULTIMEDIA in den USA (www.2015mme.com/enhanced/music-video-dj-service.html). 5.) Weitere DVD Label für Video DJs: www.rockamericamusic.com / www.promoonly.co.uk / www.promoonly.com - Bei Bedarf können noch weitere Quellennachweise beigebracht werden. -- Benutzer:SiggiConni 10:45, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die QS ist nicht dafür da, komplette unsinnige und unbelegte Artikel zu retten, sondern ehr für Feinschliff und kleinere Reparaturen. Ansonsten: "aha, min. 5 Einzelpersonen in der ganzen Welt sind Video-DJs, welch Verbreitung und Relevanz" (das war Sarkasmus). Im übrigen, wenn etwas zukunftsorientiert ist, dann wird darüber in einschlägigen Fachzeitschriften/Fachportalen berichtet, dies ist eindeutig nicht der Fall. --84.180.243.248 11:03, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wurde bereits mehrfach im deutschen Fernsehen darüber berichtet und wenn es um Internetpräsenz geht, haben die wenigsten Video DJ eine Webseite. Ich kann Ihnen auf Anhieb min. 100 Seiten auflisten. Nach der DVD-Produktionen der verschiedenen Label weltweit zu urteilen muss es mehrere tausend Video DJs geben. -- Benutzer:SiggiConni 10:45, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass der Video DJ bei uns in Deutschland so wenig bekannt ist, dass die Meisten damit überhaupt nichts anzufangen wissen. Ich sehe Wikipedia als das ideale Portal an um Klarheit in dem Wirrwar von Begriffen zu schaffen - nope siehe WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:40, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sony ericsson w350i (schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 16:13, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von D schnellgelöscht. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:22, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2004 wurde dieser Artikel von der Spammer IP 80.108.22.204 (Beiträge) erstellt. Die IP stellte den unbekannten Autor Gerhard Anna Concic Kaucic auch agierend als Gerhard Kaucic oder GACK mit obskuranten, wissenschaftlich unbedeutenden Schriften in die Literaturangeben zahlreicher Artikel wie Friederike Mayröcker, Günther Anders, Kommunikation, Fahrradtourismus, Seidenstraße oder Autobiographie. 2004 fand folgende Löschdiskussion zum Artikel Gerhard Anna Concic Kaucic statt: [30], nach der der Artikel gelöscht wurde.

Der Begriff Wiener Postmoderne taucht ausschließlich im Umfeld Gerhard Kaucics auf, Google findet ausser seiner Homepage und zahlreichen Wikipedia Klonen keine Seiten, in denen der Begriff verwendet wird [31]. Es ist der Verdacht auf versuchte Begriffsetablierung gegeben.

Kaucic selbst taucht ausser auf seiner Homepage nirgendwo im Internet auf, auch der Passagen Verlag, der ihn verlegt ist eher unbekannt. Der Begriff ist offenbar frei erfunden. --Liberaler Humanist 16:13, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast du auch bei Google Bücher nachgesehen? –– Bwag @ 19:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
IMHO ein durchaus bekannter Begriff in der Architekturgeschichte, Stichwort Coop Himmelblau usw. Siehe dazu auch den Google-Bücher-Link von Bwag eins vor. Dazu wäre anzumerken, dass es mW bei der Google-Raub-Scannerei zurzeit noch große Lücken gibt, soll heißen, der Begriff wird vermutlich noch in diversen weiteren Büchern (im Themenbereich Architektur) verwendet. --Jocian (Disk.) 20:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin kein Architekturexperte, und kann nicht entscheiden, ob der Begriff dort etabliert ist oder nur manchmal als Wortspiel auf Wiener Moderne verwendet wird, aber er wird z.B. auch in Zeitungen verwendet: [32] [33]. Und ich kann mich erinnern, hier einen Diplomarbeitsspam entfernt zu haben, der zumindest den Verdacht nahelegt, die Arbeit kennt den Begriff auch (denn sie wurde nicht wahllos sondern bei verschiedenen passenden Unterthemen eingebaut). Gruß --Magiers 21:30, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab schon vor 5 Jahren auf der Diskussion:Wiener Postmoderne gesagt, dass das nur Spam für diesen ominösen Passagen-Verlag ist, und mich daraufhin von der ominösen Benutzerin Domenica Sontag dort und auch sonstwo im Internet wild beschimpfen lassen müssen (wird heute noch von Google gefunden). Wohl gibt es eine Wiener Ausprägung der Postmoderne in der Architektur, aber mit dem, was in dem Artikel steht, hat das wohl nur wenig zu tun. Falls das dann "Wiener Postmoderne" heißen soll, kann man immer noch einen neuen Artikel schreiben, aber bitte einen mit Einzelbelegen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses WP-Artikels gab es jedenfalls null Google-Treffer, was ja doch einige Aussagekraft hat. Und auch heute unter dem Begriff eigentlich nur Concic-Kaucic-Sontag-Passage-Spam. Endlich weg damit, und zwar schnell. Und mitsamt Diskussionsseite. --AndreasPraefcke ¿! 17:18, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass es da keine Googeltreffer gab. Die Bücher die den Begriff verwenden (siehe Links weiter oben) waren aber schon vor euren Disput publiziert worden (zumindest die meisten, habe nur Stichprobe gemacht). –– Bwag @ 23:00, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Öh, der Passagen-Verlag mit seinem Lineup (Derrida, Ranciere, Zizek) ist was halbwegs aktuelle Philosophie angeht in etwa das Gegenteil von „eher unbekannt“ oder „ominös“. Der hat Spammen mal sowas von nicht nötig, dass mir das fast wie verkappte „Pfui“-Argumentation von jemandem vorkommt, dem die Theorien nicht passen. --JBirken 21:33, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Verbreitung des Begriffes: Lasst euch nicht durch das Literaturkapitel täuschen. Ich hatte vor der Erstellung auch in Zusammenhang mit den erwähnten Gruppen dannach gesucht. Der Begriff wird aber nirgendwo ausserhalb Kaucics Texten verwendet. Der Begriff selbst ist völlig unbekannt und daher nicht verbreitet, eine systematischen Verwendung im wissenschaftlichen/künstlerischen Umfeld ist ebenfalls nicht gegeben. Es gibt einen Text, auf den man bei Google stößt, allerdings stammt dessen Autorin soweit ich herausfand ebenfalls aus dem Koncic-Umfeld. Die meisten Suchergebnisse beziehen sich übrigens nicht auf "Wiener Postmoderne" sondern auf Seiten, in denen die Begriffe "Wien" und "Postmoderne" ohne Verbindung vorkommen. Das ist die Tücke des Suchalgorithmus. Der Artikel selbst definiert den Begriff ebenfalls nicht. Das erste Kapitel definiert etwas eigenwillig die Postmoderne. Das zweite Kapitel versucht die These aufzustellen, dass Koop Himmelb(l)au Dekonstruktivisten seien und von Derrida beeinflusst wären. Was jedoch nicht haltbar ist. Der Rest des Artikels folgt ebenfalls dem Schema, zu behaupten, dass bejannte Personen/Gruppen/Stile oder anderes etwas mit der "Wiener Postmoderne" zu tuen hätten. Der Beweis wird jedoch nicht angetreten, in Zusammenhang mit oder von den Erwähnten wird "Wiener Postmoderne" nicht verwendet. Die Methode, Bezug zu bekannten Themen herzustellen, der sich nach kurzer Nachforschung als Nichtexistent herausstellt war offenbar im Gesammten Koncic-Artikel-Umfeld gegeben. Der Artikel selbst ist übrigens qualitativ bedenklich, wesshalb ich um beschleunigtes Löschen ersuche.

Zum Passagen-Verlag: Ich muss JBirken widersprechen. Beim Passagen Verlag veröffentlicht soweit ich mir die nicht allzugroße Liste angesehen habe diverse Hearusgeber Bücher, in denen Texte bekannter Autoren vorkamen. Bekannte Autoren stehen bei diesem Verlag offenbar nicht unter Vertrag. Ich selbst besitzte einige Kentniss der Österreichischen Gegenwärtigen Literatur, der Name "Passagen Verlag" kam mir jedoch noch nie unter. Einen Grund dafür Kaucic als österreichischen Philosophen anzusehen finde ich nicht. Ausser man bezieht in die Definition auch Epigonus, der uns vor einigen Jahren ebenfalls einige Mühe (dafür auch viel Spass) bereitete mit ein. Den Link zu seiner Löschdiskussion findet man übrigens auf der "Öde Diskussionen" Seite von Benutzer:Magadan. Die Qualität oder Größe des Passagen Verlags will ich hier nicht weiter kommentieren, was es aber für eine Bedeutung haben soll, dass Kaucic bei der 20-Jahr-Feier des Verlages offenbar Hauptleser war will ich angesichts der Texte auf seiner Homepage nicht feststellen. Alles in allem würde ich das wirklich schnelllöschen, bevor es noch jemand ließt. Dass der Artikel 4 Jahre lang bestehen blieb ist eher bedenklich. --Liberaler Humanist 22:59, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel und Kaucic sind mir ehrlich gesagt wurst, aber Passagen ist nun mal ein Verlag, um den man bei zeitgenössischer Philosophie einfach nicht herumkommt, in etwas wie um Merve - allein wegen der x Derrida- und Zizek-Bücher (einfach mal in den Artikeln in die Biblio schauen …). Ich fände es ja auch schön, wenn es die wie die Hauptwerke bei Suhrkamp gäbe und nicht bei überteuerten Fachbuchverlagen, aber dem is nun mal nicht so. Sorry, aber Passagen für „unbekannt“ zu halten kann ich echt nur unter „keine Ahnung vom Thema“ verbuchen. --JBirken 13:22, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde im November 2004 von der IP 80.108.22.204 angelegt, die 2004/05 als Spammer mit dem Ziel aktiv war, das Autorenpaar GACK (Gerhard Anna Concic Kaucic) in möglichst vielen Artikeln der WP unterzubringen. Diese Tendenz war auch in verschiedenen Reverts in diesem Artikel zu beobachten (siehe Versionsgeschichte). Inhaltliche Ergänzungen wurden nur von einer weiteren IP 84.112.51.142 vorgenommen, die 2007 ebenfalls mit Beiträgen derselben Tendenz aktiv war. Die weiteren Bearbeitungen durch angemeldete Benutzer betreffen nur minimale sprachliche Änderungen. Der Artikel ist komplett beleglos (der angegebene Weblink bezieht sich nicht auf eine "Neue Wiener Gruppe"), Nachweise für die Existenz einer solchen Gruppe lassen sich nicht finden, auch die im Januar eingefügten Überarbeitungs- und Quellen-Bausteine haben diesbezüglich nichts erbracht. Daher zu löschen, zumindest wegen Irrelevanz, eher aber als Fake oder TF. -- Jossi 18:13, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend: Die im Artikel erwähnte Neue Wiener Gruppe (Lacan-Schule) existiert tatsächlich, sie ist aber nicht Gegenstand des Artikellemmas (und vermutlich auch nicht relevant). Die Erwähnung einer Zugehörigkeit zur „Neuen Wiener Gruppe“ in den WP-Artikeln zu zweien der genannten Autoren (Josef Schweikhardt und Vintilă Ivănceanu) stammt ebenfalls von der IP 84.112.51.142. Also alles reine Selbstdarstellung ohne den Hauch eines neutralen Nachweises. Google-Treffer beziehen sich entweder auf die Neue Wiener Gruppe (Lacan-Schule) oder auf den WP-Artikel bzw. Mirrors davon. -- Jossi 19:02, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinfort, und zwar schnell. --AndreasPraefcke ¿! 13:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wenn möglich auch schnell. Die Themen im Umfeld Gerhard Anna Concic Kaucic aka Gerhard Koncic aka GACK, bzw. "Domenica Sonntag", "Passagen Verlag", "Semeion Aoristicon" oder "Die Grüne F Abyss" sind auschließlich auf der Homepage Concic-Kaucics in Verwendung daher klar irrelevant. Die Vorgehensweise, den unbekannten Koncic neben bekannten Autoren wie Elfriede Jelinek oder Franzobel oder anderen zu erwähnen wurde bereits 2004 bemängelt und ist als Spam zu bezeichnen. Die Kreation des Begriffes "Neue Wiener Gruppe" ist nicht literaturkundlich nicht haltbar. Die Zusammenfassung von Franzobel, Schwab, Ransmayer (zwischen denen es keine größeren Schnittpunkte gibt, Wien ist insbesondere bei Franzobel und Ransmayr eher gewagt) entbehrt jeglicher Grundlage, die "Lacan Schule" ist schlichtwegs irrelevant. ---Liberaler Humanist 22:20, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht klar bis nicht vorhanden. SLA-fähig? Haben wir hier eigentlichg präzise R-Kriterien für Kunstpreise? Gruß, -- Emdee 16:42, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehrere bedeutende Künstler haben den Preis gewonnen.(nicht signierter Beitrag von 90.230.206.114 (Diskussion | Beiträge) 17:09, 6. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

(BK) Für Kunstpreise mW nicht, aber für Literaturpreise. Ist ja etwas ähnliches, dummerweise gibt es für Kunst keine Verlage, daher ist es schwierig, anhand des Vergebers den Preis zu beurteilen. 20.000€ ist aber für Kunst recht viel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:10, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob der Preis an bedeutende Künstler vergeben wurde, ist IMHO unwichtig, wichtiger wäre, ob er (für die Künstler oder die Kunstgemeinde) eine Bedeutung hat. Ich kann auch mal schnell einen Preis erfinden und an Salvador Dali oder Pablo Picasso vergeben. Deshalb bin ich noch nicht relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:22, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut hier war der Preis bis 2007 nicht offen ausgeschrieben. Preisträger waren (mit einer Ausnahme) Künstler, die auch in der Galerie ausgestellt sind. Erst ab 2009 soll er offen ausgeschrieben werden. Ich würde sagen, dann wird er auch erst in Zukunft relevant. --Magiers 23:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwar keine Kunstpreis-RK, üblicherweise werden aber die Literaturpreis-RK bei LD herangezogen. Dieser private Preis erfüllt in keiner Weise die Kriterien und ist nichts als Wiki-Spam, der auch gerade bei fr-WP hereingeschwemmt wurde. Löschen, gerne auch schnell. --Artmax 10:52, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. AT talk 16:46, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt; ein paar Unternehmensdaten (Beschäftigte im Zeitlauf, Literausstoß, Brauereibesonderheiten zur Stammwürze usw.) wären sinnvoll und erforderlich. Immerhin kann ich zugunsten des Produkts Barre-Bräu anführen, dass es sogar in Altonaer Zapfhähnen zum Ausschank bereitliegt. 7 Tage sollten reichen, um den Artikel anzufetten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:56, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es erst mal mit einer Nachfrage auf der Diskussionsseite oder einem dieser Baustein-Dingsbums? Der Artikel besteht ja nun schon seit drei Jahren... Klares Behalten, weil vorher keine Diskussion erfolgte! (Vielleicht mag Benutzer AT ja auch für ein Weilchen seinen Löschbaustein woanders unterbringen) Gruß, --Joe-Tomato 21:23, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mal den {{Lückenhaft}}-Baustein ergänzt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:35, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder ein Fall von völlig irrelevant - Gründung des Unternehmens wird in graue Vorzeit verlegt, weil da mal irgend eine Firma ähnliche Substanzen fabriziert hat. Der erforderliche, emotionale Behalten-Faktor wird nicht hinreichend dargestellt. Hier fehlen eindeutig noch ein paar Gefühle im Artikel. Löschen Yotwen 12:59, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also bitte, wir haben viele kleine, scheinbar noch unbedeutendere Brauereien und Firmen in der Wikipedia, die Größe allein kann doch kein Kriterium sein, ich finde den Artikel durchaus i.o,, natürlich könnte man auch noch weit mehr berichten, aber das würde für noch viel andere Wikipedia-Artikel zutreffen, durchs Löschen erreicht man das Gegenteil. Behalten 87.245.91.33 15:16, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das der Artikel etwas dürftig ist, ist meines Erachtens kein Löschgrund. Von der reinen MA Zahl kaum relevant aber dennoch zumnindest regional bekanntes Markenprodukt. Im Kreis Minden-Lübbecke wohl eindeutig der Maktführer. Zu belegen wäre dies evtl. Immerhin Träger eines ernsthaften Museums (Brauereimuseum Barre's Brauwelt) und Stifter eines wahren Volksfestes (Brauereimuseum Barre's Brauwelt), die beide auf keinen Fall - zumindest nicht im Vodergrund stehend - Marketing-Charakter haben. Angesichts der Tatsache, dass andere wesentlich kleinere Brauereien (vgl. Liste_der_Brauereien_in_Nordrhein-Westfalen) auch ihre Artikel haben, halte ich auch diesen für gerechtfertigt. Ich halte diese Argumentation stets nur absolute Kritereien anzulegen, in diesem Fall für nicht zielführend. Bier ist nun mal eben ein besonderes (Kultur)-Produkt. Die Relvanz der wesentlich jüngeren Früh (Brauerei), die zugeben mit etwas mehr Mitarbeitern größer ist aber dennoch weit jenseits der 1000MA Schlallchmauer für Unternehemnsartikeln, hat ja auch noch niemand in Frage gestellt. Und Weingut-Artikel gibt's ja auch genug... -- TUBS 17:35, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke - Relevanzkriterien limitieren Unternehmen auf Umsatz von 100 Mio Euro im Jahr. Es scheint aber so, als ob Ausschank in Wirtschaft mit wirtschaftlicher Relevanz verwechselt wird. Die von dir erwähnten Brauereien können selbstverständlich mitgelöscht werden. Ich würde ihnen keine Träne nachweinen. Yotwen 17:30, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sage eben, wirtschaftliche, knallharte Fakten sollte mna hier nicht anlegen. Da sich in diesem Fall die RK ausschweigen, vergleicht mal die RK für Weingüter:
Ein deutsches Weingut ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
  • Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP)
  • Zugehörigkeit zu der Liste der DLG-empfohlenen Weingüter
  • Auszeichnung mit mindestens zwei Staatsehrenpreisen oder fünf Landesprämierungen in Gold für Wein und Sekt.
Vielleicht kann man das auch mal analog sehen. Bärrre Bräu weist folgendes auf:
Behalten-- TUBS 17:50, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Argumentation für die Löschung ist noch dürftiger als der Artikel an sich, was ich zugeben muss, denn: Die Barre-Brauerei ist seit 1842 in Familienbesitz, in Ostwestfalen gibt es nur noch die Detmolder Brauerei, die in Eigenbesitz ist. Alle anderen größeren Betriebe sind mittlerweile bei der "großen Mutter Warsteiner" untergekommen, s. Weissenburger, Paderborner und jüngst die Herforder. Allein das stolze Alter von annähernd 170 Jahren ist schon Relevanz genug. Zu weiterem hat TUBS sich geäußert. Also: B E H A L T E N aber: Da sollte sich ein engagierter Lübbecker mal dranmachen, an den Artikel. Material gibt's außer bei Barre im Stadtarchiv mit besonderem Augenmerk auf die Presse im Jahr 1992, als das 150ste gefeiert wurde ... Leider aber sind, wenn das ordentlich gemacht werden soll, 7 Tage etwas mehr als knapp. Grüße --Gwexter 19:23, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein paar Fakten:

  • Treffer bei Google: 31.000 [34]
  • Barre warb bei Arminia Bielefeld auf den Trikots. [35]
  • @Yotwen: Die "graue Vorzeit" lässt sich lt. Artikel genau auf das Jahr datieren (1842).
  • Zahlen: Die Brauerei beschäftigt 110 Mitarbeiter, sie macht 20 Millionen Euro Jahresumsatz. Der Bierausstoß beträgt 160.000 Hektoliter (2008). Das "Barre-Land" reicht 50 Kilometer um die Brauerei in Lübbecke. [36] Damit hat die Brauerei in der Region eine starke Stellung.
  • Folgender wahlloser Auszug aus der Kategorie:Brauerei (Deutschland) zeigt, dass die UnternehmensRK prima vista selten erreicht werden: Mühlenbräu, Brauerei Bub, Früh (Brauerei). Trotzdem tummeln sich die Brauereien in der Wikipedia. Warum? - Weil es eben auch um lokale Kultur geht, wie zum Beispiel kaum ein Kölner oder Münchner bezweifeln würde.
  • Das wichtigste Relevanzkriterium ist auch nicht die Einhaltung von Umsatzzahlen oder so, sondern ob das Thema mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein wird. Bei einer regional verwurzelten fast 170 Jahre alten Brauerei kann man davon ausgehen.

--Joe-Tomato 20:31, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal so nebenbei: Barre hat ja auch eine gewisse Bekanntheit für ihr über 160 Jahre altes Kaltblut-Gestüt. Zur Zeit sind es noch Nepomuk und Heros, die das wohl letzte in Deutschland im täglichen Einsatz befindlichen Bierwagengesann ziehen. Außerdem dürfte die Brauerei Barre mit ihrer jährlichen Aktion "Kisten fürs Nisten" einer der größten Fundraiser für den Schutz der Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke sein, die dort ihr letztes Brutgebiet in ganz NRW haben. Alles natürlcih zu belegen und nicht hier sondern im Artikel unterzubringen.-- TUBS 21:19, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten -- Kaschperlseppel 23:51, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles gut und schön. Aber keine der Aussagen wird in den Relevanzkriterien als relevanzstiftend bezeichnet. Es besteht seit über zwei Jahren das Angebot, vernünftige Kriterien für kleine Unternehmen zu erarbeiten - Einziges Hindernis ist bislang die Weigerung von Mitautoren, sich daran zu beteiligen. Zu Einzelaussagen:
  • Bier als "Kulturgut" macht sich in der Statistik wohl eher durch Unkulturgut bemerkbar - zumindest in der wahrgenommenen Erwähnungshäufigkeit in den Nachrichten (schon mal von nüchternen Hooligans gehört?)
  • Das Barre-Land ist sicherlich die wichtigste Region der Welt, direkt vergleichbar mit China, den USA und dem Irrawaddy-Delta...
  • "graue Vorzeit" lässt sich exakt datieren für welches Unternehmen? Bitte Firma nicht mit Unternehmen oder Markennamen verwechseln. Klare Sprachregeln helfen guten Entscheidungen.
  • Stiftungen sind nicht zwingend relevanzbegründend für den Stifter. Sogar ich habe schon fürs Rote Kreuz, SOS-Kinderdörfer u.a. gespendet. Das macht mich nicht relevant.
  • Werbung auf Arminia-Trikots (ich musste Arminia nachschlagen) - Wen soll das beeindrucken? Ich habe auch schon Gummi-Werbung auf Boxern gesehen - es macht die direkte Marke wohl kaum relevant, oder?
  • Google-Treffer - such dir mal Infos zu E-Marketing und Click-Fraud.
  • Der Schutz der Weissstörche im Kreis Minden-Lübbecke... fachsprachlich also Green marketing (such's dir in der Englischen WP)... hat ganz sicher Marketingziele - There's no such thing as a free lunch.
Bottom-Line: Es gab ein Ergebnis früherer Versuche, RKs für Miniaturfirmen zu finden: Wenn der Markenname älter ist als 100 Jahre ... ein unabhängiger Beweis dafür würde mich überzeugen. Und wer ernsthaft an weiteren brauchbaren Kriterien mitarbeiten will, kann sich gerne melden. Yotwen 09:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Yotwen, deinen Argumenten kann ich nicht folgen. Nur ein paar Punkte:
  • Arminia war Bundesliga-Club, hat also eine gewisse Relevanz, die sich auch auf Sponsoren übertragen lässt
  • Sponsoring oder Stiftung versteht sich nicht als gelegentliches Abdrücken einer mehr oder weniger geringen Summe
  • Sicher hast du recht, wenn du sagst, 1842 habe ich noch nicht gelebt, also kann ich mich nicht erinnern.
  • Markenname älter als 100 Jahre? Was ist ein Markenname? Eingetragen als Barre bzw. Barre-Bräu wie im vorliegenden Fall? Wie denn und was denn, seit wann gibt es ein gesetzliche Grundlage für den Begriff Marke im heutigen Sinne? Waren Begriffe wie Barre-Bier nicht schon vorher in solchem Sinne einzuordnen, weil ein wenn auch regionaler Bekanntheitsgrad da war.
Was akzeptierst du als schlüssigen Beweis, dass Barre nahezu 170 Jahre als regionale Brauerei auf dem Markt ist? Einen Auszug aus einem Handelsregister von 1842? Nachweise für die lange Existenz als Firma in Familienbesitz/Name/Begriff (das ist ausschlaggebend!) gibt es sicher in Barres Museum, fahr mal hin. Wenn du Arminia als BL-Fussball-Club erst einmal nachschlagen musstest, bist du sicher nicht aus der Region?
Dass du Bierkultur mit Unkultur gleichsetzt macht mich übrigens nachdenklich, ist das Ursache für eine offensichtliche Aversion? Dann müssten aus der WP alle Einträge verschwinden, die mit Genussgiften wie Alkohol etc. zu tun haben.
RK: Ich stimme mit ihnen nicht vorbehaltlos überein, sehe jedoch ihre Notwendigkeit ein. RK dürfen aber nicht pauschal durchgängig auf gleicher Ebene angwendet werden. Für eine Mittelstadt mit 50.000 Einwohnern ist ein Unternehmen mit 500 Mitarbeitern genauso wichtig wie ein Unternehmen mit 10.000 Unternehmern in einer Millionenstadt (kein auf B. bezogener Vergleich).
Das Umfeld ist wichtig und wenn eine Brauerei sich auf einem schon immer schwierigen Markt so lange behauptet hat wie es die Lübbecker Brauer gechafftt haben, dann ist das Relevanz genug. Ich meine sogar, dass Barre in den 1920er-Jahren noch nicht einmal dem damaligen Norddeutschen Brauereikartell angehörte, das vielen kleineren Unternehmen die Existenz sicherte. Aber ich will hier keine Diskussion über Wirtschaftskunde und Handelsrecht anstoßen. - Übrigens hat Joe-Tomato den Artikel doch schon recht brauchbar aufgepeppt (was er nötig hatte, danke dafür). Grüße --Gwexter 09:47, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen: Niemand hat behauptet, dass eines der abzählbaren RKs erreicht wird. Aber die sind nach dem Aufbau der RK eher Hilfskriterien für den Obersatz, den ich zitiert habe. Ich stimme dir zu, dass es sinnvoll wäre, die RK für kleinere Unternehmen weiterzuentwickeln (von weigern kann man da in meinem Fall nicht sprechen). Über die Aussage der RK ist ja schon oft diskutiert worden. Sie heißen nach meinem Verständnis: Ein Unternehmen, das mehr als 100 Mio Umsatz hat, ist -ohne eine andere Leistung vollbracht zu haben- relevant. Bei Unterschreiten diese Grenzen gilt der Umkehrschluss allerdings nicht. Ein ebenfalls zulässiges (aber auch nicht unproblematisches) Kriterium ist die Anzahl der Google-Treffer. Die angeführten Argumente begründen einzelnd betrachtet für sich keine Relevanz. Im Gesamtbild aber schon. NB: Markenname älter als 100 Jahre ist für mich ein sinnvolles Kriterium. --Joe-Tomato 10:44, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, Markenname älter als 100 Jahre wird ja angezweifelt, aber was ist der Maßstab für die Bewertung des Namen als Marke oder ähnliches, Begriff würde das vielleicht besser definieren. --Gwexter 10:52, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Markenname oder Eingetragenes Warenzeichen - sowas ist sehr leicht nachprüfbar.
  • Kultur/Unkultur ist wie immer ein Frage der Menge und des Konsumenten - so wie bei jeder Droge.
  • Aufdrucke auf Arminia sind mir ebenso egal wie solche auf Borussia, Schalke oder Bayern - Sie rangieren ungefähr auf der gleichen Ebene wie Litfasssäulen.
  • Nein, ich trinke gerne ein gepflegtes Bier.
Wer mitarbeiten will, kann sich auf meiner Disk melden - ich sorge für die Infrastruktur. Yotwen 13:04, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um aktuelles Markenrecht oder -unrecht. Es geht um die jahrzehntelange Beständigkeit eines Unternehmens. Und wenn der Laden vor 100 Jahren und früher schon Bestand hatte (übrigens gab es in den im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ein großes Brauereisterben ähnlich dem, was sich hier vor einigen Jahrzehnten abspielte) muss er relevant genannt zu werden. Nochmal: B E H A L T E N --Gwexter 13:37, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Tat dürfte es nicht leicht sein, die Nachweise zu erbringen, wie sie für die heutige Zeit für Markennamen recherchiert werden können. Bisher unwiederlegt ist die Aussage der Brauererei, dass der Firmengründer 1842 schon Barre hieß. Ich gehe davon aus, dass er schon damals sein Bier unter seinem Namen verkauft hat. Dies sehe ich als Begründung einer "Marke" an, da nach meinem Verständnis auch schon damals keine andere Brauerei in der Region unter diesem Namen als Konkurrenz auftreten durfte.
Zur Trikotwerbung: Natürlich ist es für sich genommen ein sehr fragwürdiges Argument. Es mag auch sein, dass dies einzelnen Benutzern egal ist, selbst wenn sie Fußball gucken und Bier trinken. Dennoch heißt dies, dass das Lemma mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einem breiteren Personenkreis bekannt ist. Und allein darauf kommt es an. --Joe-Tomato 14:00, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Unternehmens nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird nicht deutlich. Die angegebenen Zahlen erreichen die RK nicht. Wenn behalten bitte die penetrante Wiederholung & Teilfettschreibung des Firmennamens entfernen. -- Andreas König 16:59, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dezentes Werbegeschwurbel. Die RK werden deutlich unterlaufen. Passt vorne und hinten nicht. Löschen.-- SVL 20:13, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, Lemma falsch - löschen Yotwen 13:00, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, nirgendwo ist erklärt, was eine Anschubweltmeisterschaft überhaupt sein könnte. Ein Halbsatz im Hauptartikel reicht, --He3nry Disk. 17:14, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also weist der Hauptartikel Mängel auf, nicht dieser Artikel, in dem es um eine einzelne Weltmeisterschaft geht. 212.71.115.150 17:31, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich weiß nicht so recht, ob man nur wegen einer fehlenden Erklärung einen ganzen Artikel löschen soll. Eindeutig Behalten. -- Meister Eiskalt Zum plaudern 18:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man He3nry - warum gibst du mir nicht einfach Bescheid, daß dir das fehlt. Dann hätte ich es gemacht. Ich hielt das für Selbst erklärend. Ich liefere eine Erklärung nach. Marcus Cyron 18:06, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
War die FIBT der Veranstalter, oder war das eine privat initiierte Geschichte?--Niki.L 18:18, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das waren offizielle Veranstaltungen der FIBT. Marcus Cyron 21:05, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erklärung wurde offensichtlich im Hauptartikel nachgeliefert, Löschantragsbegründung ist somit obsolet. behalten, gerne auch LA entfernen. --Jeses 00:41, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, ein Problem ist weg (man kann nun lesen, was das sein soll - das war aber natürlich kein Löschgrund wie Marcus schon mit recht festgestellt hat). Was ich immer noch nicht verstehe, ist warum wir eine solche Veranstaltung (2002 habe ich willkürlich rausgepickt) einen eigenen Artikel braucht: Kaum Teilnehmer, die irgendwann im Sommer was im kleinen Kreis über Schienen schieben. Da ist nichts Relevantes. Das ist nur aufgepumpt, man beachte nur die Medaillenspiegel. Da es auch sonst nichts zu erzählen gibt (schon der Hauptartikel ist eine Liste!) haben wir da eine aufwändige Nachbildung der Datenbank auf skeletonsport.com. Soweit aus meiner Sicht "Kein Artikel", --He3nry Disk. 08:49, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon kurios, wenn sich die FIBT dafür hergegeben hat: Anja Huber war zweimal Letzte und hat mit diesem Ergebnis einen Weltmeister- und einen Vizeweltmeistertitel errungen (denn einmal war sie die einzige Starterin, und einmal eine von zwei Starterinnen). Ich habe weder auf den Ergebnislisten der FIBT-Webseite noch auf den Webseiten einiger Medaillenträger etwas über diese WMs gefunden, die scheinen allesamt nicht sehr stolz drauf zu sein. - Wenn das tatsächlich eine offizielle FIBT-Veranstaltung war, ist's trotzdem wohl relevant.--Niki.L 18:22, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, banaler Inhalt, redundant zu Bahnstrecke Halle–Halberstadt und S-Bahn Leipzig-Halle. MBxd1 17:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Güterverkehr sehe ich schon eine wenn auch grösstenteils historische Relevanz. In den 30er Jahren wurde die Saale für grössere Schiffe bis Halle ausgebaut und in Halle-Trotha entstand ein grösserer Binnenhafen, der einen Anschluss an den bestehenden Bahnhof erhielt [37]. Die Gleisanlagen im Hafen (die Ausdehnung zeigt Dir Frau Gugel) plus der ebenfalls nicht unbedeutende Ortsgüterverkehr heben den Bahnhof schon deutlich aus der Masse heraus. In dem Fahrplanauszug hier steht davon leider nichts. Da eine Recherche aussichtsreich erscheint 7 Tage, dann allenfalls Platz für einen Neuanfang. -- Bahnwärter 02:18, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über den Hafen Saale-Hafen und den Zusammenhang steht aber nichts im Artikel, das müsste sicher noch deutlich gezeigt werden, der Artikel ist im jetzigen Zustand tatsächlich ohne viel Nährwert, nicht einmal ein Foto. 87.245.91.33 11:25, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

reicht Marktführer in den technischen Garantie-Dienstleistern für Relevanz? -- schmitty. 18:24, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte bis eben, dass alle von der BaFin zugelassenen Versicherer relevant sind. Frag mich gerade, ob ich die RK nur nicht mehr verstehe oder ob das da doch nicht steht. WP:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister Das ist sie nach [38] jedenfalls. Abgesehen davon wäre ich bei 78 Mio. Euro Brutto-Beitragseinnahmen (2008) in Verbindung mit der Marktführerschaft trotzdem für Behalten -- Fano 20:44, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon ist sie ein Spezialversicherer, der so nicht weit verbreitet ist. Und das schon mehr als vierzig Jahre. Schätze mal die Seite wird auch noch weiter gepflegt und ausgebaut, oder? - MJ 10:55 07.07.09 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Mjungesblut (Diskussion | Beiträge) 10:55, 7. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Die WP:RKs werden aber eben nicht erfüllt, und Marktnische macht keine Relevanz18:24, 7. Jul. 2009 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. Sternstefan 19:00, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschvieh hat einen SLA gestellt. --Sternstefan 19:29, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellmehl (schnellgelöscht)

Ich verstehe den Artilel nicht und zweifle die Relevanz an. --87.166.192.152 19:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle vor allem den Inhalt an, man erfährt nirgends, was das überhaupt ist, aber dass es eine Erfindung gibt, mit der man das herstellen kann. Oma, was sagst du dazu? -- Chokocrisp Senf 19:40, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


http://www.patent-de.com/19990624/DE19757151A1.html (nicht signierter Beitrag von 82.82.180.198 (Diskussion) 19:41, 6. Jul. 2009)

Dann isses URV --87.166.192.152 19:45, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mal SLA gestellt --87.166.192.152 19:48, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von Benutzer:Happolati mit der Begründung "Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt" schnellentsorgt--JonBs 20:42, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu früh gelöscht: Quellmehl oder auch „aufgeschlossenes Mehl“ wird durch das „Aufschließen“ (Kochen), Trocknen und Mahlen von Getreide- oder Kartoffelmehl hergestellt, hat einen geringen Wassergehalt von höchstens 15 %, und kann dadurch 3 bis 6x soviel Wasser wie ein gewöhnliches Mehl binden. Es wird als 1 bis 5 % Backzusatz von Brotteig verwendet und s. g. Brotfehler (Reißen und Sprengen der Brotkrume) zu verhüten, die ev. bei mangelnder Wasserbindungsfähigkeit des Mehls und schlechter Verkleisterung der Stärke auftreten. Lebensmittelzusätze und Gebäckbestandteile gehören grundsätzlich zu wichtiger Verbraucher-Information! 87.245.91.33 11:46, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Litoralisierung“ hat bereits am 4. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

war sla mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:50, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schein kein etablierter Begriff zu sein...google findet's 18 Mal. --87.166.192.152 19:51, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blöde Frage: Leitet sich das von Litoral ab? --Wangen 20:22, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das scheint so - ist aber kein etablierter Begriff wie Landflucht. --Eingangskontrolle 20:41, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig wikifiziert, soweit es möglich ist. Er ist zwar scheinbar nicht etabliert, aber wird oft genug in reputablen Quellen verwendet um in ein Lexikon aufgenommen zu werden. Der Duden und der Brockhaus kennen das Wort jedenfalls leider nicht. --Takome 21:03, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich hab den Artikel verfasst, da ich bei Recherchen für ein Referat zum Thema "Tourismus in Istrien" öfter in der Fachliteratur über den Begriff gestolpert bin, ohne dass er erklärt wurde. Daher habe ich wie immer in Wikipedia nachgeschaut, jedoch nichts gefunden. Ich habe dann bei Google gesucht & bin letztlich auf einen Text zur Wirtschaft in Asien gestossen, wo er endlich mal erklärt wurde. Auch wenn der Begriff im Internet nicht so oft benutzt wird, denke ich dennoch, dass er eine Bereicherung für Wikipedia wäre, da er eben in der Fachliteratur so häufig verwendet wird. Außerdem scheint er im Französischen etwas bekannter zu sein, denn für die Googlesuche nach "littoralisation" gibt es immerhin 5.780 Suchergebnisse.

Also ich habe erhebliche Probleme mit dem Lemma. Es gibt also Leute, die die Entwicklung der dalmatinischen Küste als "Litoralisierung" bezeichnen. Damit ist dieser Begriff aber erstens nicht erklärt und zweitens auch nicht deutlich, ob das ein genereller Trend ist, der bei bestimmten Voraussetzungen öfter zu beobachten ist. Mir scheint, das da ein Begriff für den Trend zur Küste geprägt wurde, ohne ihn zu definieren. --Eingangskontrolle 08:25, 7. Jul. 2009 (CEST) PS: Ich habe starke Zweifel, ob die Deutsche Fischwirtschaft mit dem gleichen WOrt das Gleiche meint. --Eingangskontrolle 08:27, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, es ging in dem Buch um die zunehmende Bevölkerung an den Küsten und damit Behinderung des Fischfanges. Der Begriff wurde dort so verwendet wie er hier dargestellt wird. Auch wenn das eine sehr eigenwillige Literatur ist. Ob es ein Trend ist oder nicht, ist für eine Begriffsklärung erstmal irrelevant. Der Begriff ist auch gut erklärt, kürze muss nicht immer schlecht sein. Das einzige Problem ist wirklich: ist der Begriff etabliert? wenn nein, wie heißt die Alternative? --Takome 11:06, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es wichtig, das auch solche jungen Begriffe in der Wikipedia richtig erklärt werden, ich habe das Wort schon hier und da gesehen und wahrscheinlich falsch verstanden oder gar nicht interpretiert, es wird schon ganz selbstverständlich benutzt [39] und nicht weiter erklärt, das soll bitte die Wikipedia! Also machen wir es, klar: behalten, ausbauen! 87.245.91.33 12:00, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat der letzten Löschdiskussion am 4.5. :

Litoralisierung (gelöscht)
Wörterbucheintrag --Pelz 23:27, 4. Mai 2008 (CEST)
Wenn jemand mehr schreiben kann, kann er auch von forne anfangen--Martin Se !? 13:32, 5. Mai 2008 (CEST)
die Zeile wäre nicht einmal im Wörterbuch akzeptiert worden--Martin Se !? 13:32, 5. Mai 2008 (CEST)

'ALSO bitte, jetzt hat hier jemand deutlich mehr geschrieben als damals vor zwei Monaten und der SLA von 4. Mail wird jetzt aber als Vorwand für einen neuen Löschantrag (mit)verwendet, das kann doch irgendwie nicht motivieren, das kann nur heißen: Behalten 87.245.91.33 15:01, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

??? unsinnige Argumentation. Auch wenn man einen neuen Artikel einstellen darf, so heißt es nicht, dass er nicht auf relevanz geprüft werden sollte/muss. --Takome 15:09, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
JA, völlig recht, aber unsinnig ist nur die Begründung, dass es schon einmal gelöscht wurde...
Der Begriff kommt aus der Biologie:

Die Auswirkungen des Aufstaus
Der Ausbau und insbesondere der Aufstau größerer Fließgewässer unter dem Gesichtspunkt der Nutzung als Bundeswasserstraße führt zu grundlegenden Veränderungen sowohl im Stoffkreislauf wie auch in der qualitativen und quantitativen Artenzusammensetzung der Biozönose. Die Errichtung von Staustufen in den Stauhaltungen führt zu einer Litoralisierung und mäßigen Potamalisierung. Im Vergleich zum Potamal ist im Rhithral die natürliche Abfolge der Makroinvertebratenbesiedlung wesentlich enger und differenzierter (Darschnik & Schumacher 1987), so dass die hier festgestellte nur relativ geringe Zunahme der metapotamalen Komponente zum eine darauf zurückgeführt werden kann. Auch lässt sich im untersuchten Donauabschnitt die Reaktion der Biozönose auf einen Aufstau hauptsächlich aus dem ursprünglich vorhandenen Artenspektrum ableiten. Dabei werden die in der Fließgewässerbiozönose ursprünglich vorhandenen Arten in der Reihenfolge gefördert, wie ihre Affinität insbesondere zum Litoral ansteigt. In der Donau äußert sich dies unter anderem in der starken Zunahme der Ubiquisten (Banning 1998)

und meinte zuerst nur die (natürlich) Verlagerung des Unterwasserlebens in die (flache) Uferzone, da dort mehr Licht und Nährstoffe vorhanden sind ... und wurde offenbar in die Raumplanungs-Terminologie, Siedlungs-Ökologie und Ökonomie übernommen:

Zusammenfassend kann man also sagen, dass sich das wirtschaftliche Kernland Chinas an der Ostküste, in der sog. „großen Ebene“ befindet. Dies ist wohl besonders auf die günstige Lage am Meer (dort befinden sich die Häfen…) zurückzuführen. So kam es nämlich zur Litoralisierung, also der Verlagerung von Bevölkerungsschwerpunkten (Städten) bzw. zur Migration in Richtung Küste. (Die Wirtschaftslage Chinas und ihre besonderen Bedingungen)


Jetzt müssten wir wahrscheinlich noch einen Artikel zur Potamalisierung (= Abfluss-Verlangsamung) und Rhithralisierung (= Abfluss-Beschleunigung) anlegen! 87.245.91.33 17:09, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werden hier nicht zwei Begriffe verwechselt? Das Verlagern urbaner Zentren an die Küste heisst in der engl./franz. Literatur litoralisation oder littoralisation. Die entsprechende deutsche Übersetzung ist Litoralisation. Und darunter finde man auch mehrere deutschsprachige (Fach-)Artikel. Ich denke Litoralisierung ist einfach eine falsche Übersetzung bzw. Falschschreibung. Man finde dazu z.B. einen deutschsprachigen Exkursionsbericht, Diplom- und Zulassungsarbeiten etc. Litoralisierung wie oben zitiert ist ein (seltener) Begriff aus der Hydrobiologie. Also ich denke beide Themen sind relevant, aber bitte unter dem jeweils richtigen Lemma. Diesen Artikel verschieben auf Litoralisation und unter dem Lemma Litoralisierung den Hydrobiologischen Begriff erklären. Gruß -- Engeser 20:12, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff beschreibt wohl beides zugleich, wenn man die Quellen anschaut... also das biologische und soziologische... wobei beides wohl unter "litoralisation" einsortiert werden sollte. Die "ung" Endung hat mich eh schon gewundert... --Takome 21:30, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, da habt Ihr recht, aber zur Litoralisation haben wir auch noch keinen Artikel und welcher Begriff ist richtig(er)? Da braucht es ein REDIRECT und ev. zusätzliche Erklärung, die soziologische und biologische Bedeutung stehen ja auch im Zusammenhang und nicht im Widerspruch. 87.245.91.33 06:45, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den Vorgänger gelöscht, weil es ein unbelegter Einzeiler war, die Beleglage ist immer noch recht dürftig, da es in der Literatur keinen Titel gibt, der sich explizit mit dem Phänomen befasst, ich bin imme noch eher für löschen--Martin Se !? 14:18, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. Ist eine Miss Dallas, eine Mrs. Texas und 2. Mrs. America (wohlgemerkt: Es handelt sich nicht um die Miss America) wirklich enzyklopädisch? In der en:WP haben nicht einmal die Preisträgerinnen einen Artikel. --Peter200 20:00, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann bei ihrem Gatten Erwähnung finden - eigenständige Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.-- SVL 20:08, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die ist nicht relevant als Model, sondern als Frau von Thomas Borer, dem ehemaligen Schweizer Botschafter in Berlin. Ihre medienwirksamen Auftritte gingen um die Welt und schliesslich war sie auch nicht ganz unwesentlich an der Affäre beteiligt, die zur Absetzung Borers führte (Ok, das Problem war, dass sie eben nicht die Affäre war, sondern eine andere ;-) ). War eine Zeitlang Stilikone schlechthin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ehefrau von... macht nicht relevant. --Peter200 20:31, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall schon, weil sie eben selbst im Zentrum regen Medieninteresses war. Der Artikel stellt es zugegebenermassen nicht sehr gut dar, aber sie war über Wochen und Monate in allen Zeitungen und Zeitschriften.
Ach ja: Unbedeutende Leute sitzen nicht wiederholt auf der prestigeträchtigsten Couch Deutschlands. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:35, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme PaterMcFly zu. Die Frau dominierte monatelang die Gazetten und war mE letztendlich medienwirksamer als die Affäre selbst. Und dies nicht nur in der Klatschpresse. WP:RK verlangen Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Das ist bei ihr dauerhaft gegeben. Und Relevanz verjährt auch nicht. Also als eigenständigen Artikel behalten. MfG, --Brodkey65 20:40, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Genau, dass sie Model war, ist hier nicht entscheidend – Thomas Borer und Shawne Fielding erhielten (zumindest in der Schweiz) beide eine Zeit lang grosse Medienpräsenz ([40]). Deshalb behalten.-- Momotaro 20:43, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, wohl eher nicht. Dann hätte sie mehr als die paar Treffer. Und ein paar Interviews geben, um die Klatschpresse zu versorgen, macht immer noch keine Relevanz. Diese entsteht durch eigene Leistung. Und davon sehe ich nichts. --Peter200 20:42, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die geringe Zahl der Google-Treffer dürfte daher rühren, dass die Geschichte doch schon einige Zeit vorbei ist (Borer war bis 2002 Botschafter in Berlin). Relevanz muss nicht immer auf eigener Leistung basieren, wer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, um den Medienhype zu stillen kann schon auch so eine Bedeutung erlangen.
Hier einige Treffer: Sie war einmal die aufregendste Blondine der Berliner Society. Auch ARD berichtet. Die Engländer wollen auch einen Stück von der Story haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:52, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und die Zahl der Google-Treffer verdoppelt sich nahezu, wenn man die unter Doppelnamen dazu nimmt: [41]. Selbstverständlich war sie eine mediale Berühmtheit. Unverständlich warum Artikel über Personen des Zeitgeschehens, über die potentielle Benutzer gerne mal etwas lesen möchten, besonders gerne gelöscht werden sollen. Hauptsache, alle Artikel über abgesoffene U-Boote und Regimenter von anno dunnemals bleiben. Behalten (und nach Shawne Borer-Fielding verschieben). --Århus 21:14, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte noch die Berliner Zeitung, die Welt, den Spiegel, die New York Times (50 Google-Hits für nytimes.com) anführen … Wir sind ja nicht die Enzyklopädie von Leuten, die etwas geleistet haben. Da stünde sicher eine Reihe von Wikipedianern drin, ob Shawne Borer-Fielding (zu ihren Gunsten: sie ist immerhin bei einigen Wohltätigkeitsorganisationen aktiv) in der verzeichnet wäre, will ich, da ich sie nicht persönlich kenne, nicht beurteilen. -- Momotaro 22:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das Tamtam um sie richtig in Erinnerung habe müsste man den Gatten bei ihr einarbeiten (der erhielt den großen Teil seiner Medienaufmerksamkeit als Gatte von ihr).--Kriddl Kummerkasten 08:44, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, ich glaube auch, dass der ehemalige CH-Botschafter seiner Frau viel Medien- und Öffentlichkeitsaufmerksamkeit verdankt und wahrscheinlich wäre diese verhängnisvolle Klatschgeschichte gar nie in der Presse gelandet, wenn neben ihm nicht schon eine bekannte Schöne als Gattin wäre. Behalten - 87.245.91.33 15:09, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen ersichtlich. Jón + 20:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RK-Zahlen werden jedenfalls nicht erreicht mit 34 Mio Umsatz und 246 MA - - 21:16, 6. Jul. 2009 (CEST)

Die haben aber in ihrem Produktionssegment die Stellung eines Weltmarktführers und erfüllen damit die WP:RK. QS-Baustein wäre hier sinnvoller. Osika 21:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ehemalige eigenständige Aktiengesellschaften erfüllen ebenfalls die RK. Das sollte etwas klarer im Artikel stehen. -- 89.58.154.45 21:32, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte entsprechende Aussagen (Weltmarktführer, ehemals eigenständige AG) belegen. Grüße von Jón + 21:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist einer der ältesten E-Maschinenhersteller, zudem weltweit tätig, leistet noch heute den Service für 1996 pleite gegangene AEG usw. Habe den Artikel etwas angefüttert (mehr darfs trotzdem sein). Behalten. -- SVL 21:43, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jau! Behalten Grüße! bukk
Find ich ja ganz toll, aber "einer der ältesten E-Maschinenhersteller" bitte belegen; weltweit tätig ist kein Relevanzmerkmal, ebensowenig, dass es AEG-Nachlass-Servicedienstleister ist. Ich möchte ja gerne glauben, dass das Unternehmen relevant ist, aber wissen und nachprüfen wäre noch schöner. Solange Belege fehlen, sehe ich noch keinen Behaltensgrund. Grüße von Jón + 15:48, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob hier die RK erfüllt sind AF666 21:35, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab zwar vom Fussbal keine Ahnung aber 2 x (Mit-)Sieger beim DFB-Pokal dürfte wohl ausreichen. Behalten.-- SVL 22:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat aber nie auch nur 1 Spiel in der 1. oder 2. Liga absolviert AF666 22:32, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich Relevanz durch Liga-Einsatz (und sei´s nur 1 Min) ergibt, sollte das doch auch für den Pokal gelten. Aus dem Artikel geht für micht hervor, ob er "nur" im Kader war oder auch einen Einsatz als Spieler hatte. --Wangen 22:53, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerd Merheim war im engeren Kader und kann sich daher offiziell als Pokalsieger bezeichnen. Bedeutender war aber seine Managerkarriere. Ich finde schon, dass ein Erstliga-Manager einen Eintrag in Wikipedia haben sollte. Behalten. --Sepp sausebein 23:05, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bisher war eindeutiger Portalkonsens, dass die Zugehörigkeit zum Kader (ohne Ligaeinsatz) nicht ausreicht und auch nicht durch einen Pokaleinsatz kompensiert werden kann: klassisches Beispiel ist Dieter Paucken, der im Pokal sogar ein Tor des Monats erzielte und trotzdem gelöscht bleiben musste. Ebenso gibt es bisher die Aussage, dass die bloße Erstligamanager-/-sportdirektorkarriere nicht schon per se ausreicht: es muss nachhaltige(!), über(!)regionale Medienpräsenz jenseits der Fußballzeitschriften hinzukommen. Merheim ist daher zu löschen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:42, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Medienpräsenz hatte Gerd Merheim auf jeden Fall. Er war ja schließlich in einer der "Blütezeiten" des MSV erfolgreicher Manager, Vorstandmitglied und Sportchef ("...erfolgreicher sportlicher Leiter und Cullmann-Vorgänger Gerd Merheim" 1). Als Beispiele möchte ich die auf spiegel-online veröffentlichten Nachrichten über den Rücktritt - mit maßgeblicher Beteiligung von Mehrheim - von Kapitän Torsten Wohlert anführen. Die Links sind hier und hier. Über das schöne Wort "Nachhaltigkeit" und seine Interpretation lässt sich nicht nur in der Politik immer streiten. Ich sehe den Artikel nach wie vor als relevant an. Viele Grüße Sepp sausebein 14:59, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deichbrand (Hier erl., LP-Fall)

Eine Löschdiskussion der Seite „Deichbrand“ hat bereits am 9. Februar 2006 (Ergebnis: gelöscht) und am 31. Juli 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Festival mit über 10.000 Zuschauern, zweitgrößtes kommerzielles Rockfestival Norddeutschlands. Große Regionale Bedeutung [42]. International bedeutende Bands. Daher Löschung/Sperrung bitte aufheben.82.83.149.242 21:51, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit bist du hier falsch. Für solche Fälle ist die Löschprüfung bzw. die Entsperrwunschseite zuständig. --Löschvieh 21:54, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Wegen Irrelevanz 4 x gelöscht - und gesperrt. -- SVL 22:03, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Sehe gerade, daß die IP bereits bei den Entsperrwünschen auf die Löschprüfung verwiesen wurde. Also bitte dort weitermachen, falls es unbedingt sein muß. --Löschvieh 22:04, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Promovierter Physiker mit drei Preisen, die noch nicht mal die Wikipedia kennt. Die Singel-Molekular-Mikroskopie (sic!). Den Vertrag, den er mit dem 1888 verstorbenen Carl Zeiss abgeschlossen hat? --Nobody 22:08, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Uuuah, das ist aber ein schlimmer Unfall. Auflösung bei einem Vierzigstel der Wellenlänge? So ein Unsinn, kleiner als die Wellenlänge kann die Auflösung keinesfalls sein. Außerdem: Welche Wellenlänge überhaupt? Den Unsinn lieber löschen. --Asgar 22:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"For his implementation of a near-field scanning optical microscope, which extends the resolution of optical microscopy far beyond the diffraction limit to dimensions as small as one-fortieth of an optical wave length" -> so steht es im nun verlinkten Einzelnachweis für einen Preis. Relevanz-Bewertungen dazu überlasse ich gerne den Wissenderen. --Wangen 22:36, 6. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: hier von "National Academy of Sciences", Washington --Wangen 22:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt schon mehr Sinn - das Problem war eben, dass da nicht stand, auf welche Wellenlänge sich das bezog. --212.201.73.151 12:15, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Google Books, Google Scholar. Eric Betzig (bei AT&T) gilt zusammen mit Dieter Pohl (IBM) als einer der Forscher, welche die optische Nahfeldmikroskopie Ender der 80er / Anfang der 90er Jahre entscheidend vorangetrieben haben. 1/20tel der Wellenlänge ging bereits damals. Heute ist der Stand der Technik bei ca. 1/43tel angekommen. Also Vorsicht bei Aussagen, das etwas keinesfalls möglich sei. --217.84.224.114 23:45, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das muss sicher noch ausgebaut werden (vorzugsweise von jemandem, er sich da etwas besser auskennt), aber Betzig Bedeutung sollte inzwischen klar werden. --Papphase 10:45, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klaps (Begriffsklärungsseite)

Es sind weder Artikel vorhanden, noch zu erwarten, in denen unterschiedliche Bedeutungen des Stichwortes (Klaps) enzyklopädisch erläutert werden. Daher keine Substanz für eine BKL, lediglich Wiktionary-Eintrag. --Epipactis 22:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht Revert auf die Version von 2005? Dann noch Eintrag des Wiktionary-Verweises und behalten? Prinzipiell sehe ich schon den Sinn eines solchen Lemmas in der WP, auch wenn bisher wenig dazu hier geschrieben worden ist. Gleichzeitig zeigt die Versionshistorie wunderbar, dass jede Bearbeitung den Inhalt irgendwie verschlimmbessert hat, sodass kein Ergebnis so recht zu überzeugen weiß. --Konsti 07:33, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gegenstand des LA ist lediglich die Begriffsklärungsseite, der prinzipielle Sinn des Stichwortes als potentielles Artikellemma wird nicht beurteilt. Definierte und ausschließliche Aufgabe bzw. einziges erwünschtes Ergebnis einer BKS ist es, in größtmöglicher Knappheit auf mehrere Artikel zu verweisen, in welchen das Stichwort in jeweils unterschiedlicher Bedeutung enzyklopädisch abgehandelt wird. Wenn keine einschlägigen Artikel vorhanden sind - dann keine BKS. Voraussetzung für die Einbeziehung eines Artikels in die BKS ist wiederum, dass in dem Artikel auf den jeweiligen Bedeutungsinhalt des Stichwortes näher eingegangen wird. Allein ein triviales Vorkommen des Wortes rechtfertigt noch nicht die Aufnahme eines Artikels in eine BKS. Im konkreten Fall wird die BKS aber offensichtlich seit Jahren allein als Zwischenlager für perspektivlose Artikelfragmente zweckentfremdet. --Epipactis 19:09, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zu kurz für diese Enzyklopädie. --Timk70 Frage? 23:11, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reicht 2. Bundesliga im Radball für Relevanz? Andernfalls wäre die Artikellänge eh unerheblich. --Wangen 23:18, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
dieser Löschantrag ist zu schnell gestellt, schlecht begründet und ohne Berücksichtigung anderer Regeln gestellt (Der Verein besteht seit 1912, die Radballer spielen Europacup (Quelle hier) - binnen zweier Minuten festgestellt. Behalten, ich schreib's gleich in den Artikel. --84.171.227.134 23:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmals 2 Minuten später: Der Verein war mit einer wildcard als südbadischer Vertreter am Start --Wangen 23:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur zu kurz, vor allem zu irrelevant. WB 06:34, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei einer auffindbaren Übersetzung und knapp 500 Seiten sehe ich hier keine Relevanz nach Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics, auch keine sonstigen Merkmale, die Relevanz begründen würden. Zudem ist der Artikel formal so nicht tragbar (allein schon sehr textwüstig). Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:32, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die 90% Inhaltsangabe entfernt, dann bleibt wirklich nicht mehr viel übrig. Vor allem bleiben da kaum Fakten über die auf Relevanz schließen lassen würden. Also entweder findet sich hier schnell einer, der diese noch begründen kann (mir fällt nichts ein) oder man sollte es mit einem Neuanfang versuchen. So ist das nichts, also pro löschen. --Niabot議論+/− 23:40, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Salut zusammen, naja ich hat´s befürchtet. Gut, ich nehm es auch gerne komplett wieder raus, außer es erbarmt sich jemand mir beim entsorgen der Textwüste etwas zu helfen. LG -- Ckintzel 23:32, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wird nicht helfen, wenn die Relevanz einfach nicht gegeben ist. Und da hab ich nix gefunden. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:41, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls du's noch nicht kennen solltest: Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics muss erfüllt sein bzw. nachgewiesen werden. --Mps 18:07, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Können wir nicht wenigstens die erschienen Titel bei Philippe_Adamov unter Werke listen? Im franz. Wiki existiert zumindest eine (irgendwie unnötige?) Weiterleitung (mit drei Zeilen Synopsis) zu [Les Eaux de Mortelune] mit offensichtlich(?) falscher Verlinkung mit [|La_Guerre_des_dieux], was aber, wie es scheint, mit Saint Seiya zu tun hat (ist mir nur aufgefallen, vielleicht sollte man das mal korrigieren?). LG-- Ckintzel
Im Artikel des Autoren steht es ja. Es ist aber üblich, nur ganze Werke zu listen, nicht deren Einzelbände (wie sähe das bei Künstlern aus, die über 100 Bände veröffentlicht haben). Eine Auflistung der Bände bringt dem Leser sowieso nichts weiter, denn kaufen kann er die hier nicht, da muss er dann eh zu Amazon oder sonstwo. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 08:40, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, verstehe. Naja, ich find sicherlich noch was anderes zum bearbeiten - hoff ich. LG --11:52, 8. Jul. 2009 (CEST)Ckintzel

Gerd lehmann (entsorgt)

Ich hatte die Wahl: Entweder eine URV-Meldung, da der ganze Zinnober von des Gerdens Webseite stammt ... oder einen LA, da es sich einfach nur um Werbung für des Meisters Sportklitsche handelt. Ich habe mich für einen LA entschieden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Erfolge in einer olympischen Sportart gelten gemeinhin als relevanzstiftend. Nur lässt sich nicht so recht einschätzen, bei welchen internationalen Turnieren er denn so gewonnen hat. Man könnte ihn ja auch einmal anschreiben. -- Triebtäter (2009) 23:43, 6. Jul. 2009 (CEST)
    • Zwei Titel sind ja konkret genannt, sind wohl die höchsten. Da der Text eh fast unbrauchbar ist, kann man das auch löschen. --Wangen 23:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
      • Der wäre ja schön blöd, wenn er nicht mal auf seiner eigenen Webseite einen wirklich relevanten Titel nennen würde. Kommt zu den zwei im LA im Artikel genannten Schnellöschgründen also noch der dritte der erkennbaren Irrelevanz dazu. Wer stellt den SLA? --Löschvieh 00:28, 7. Jul. 2009 (CEST) ...und wozu einen Spammer anschreiben?[Beantworten]
gelöscht Werbemüll und URV --ahz 03:03, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzerseite des Verfassers von Gerd lehmann ist nichts weiter als ein Werbecontainer. Da ist nicht der geringste Wunsch zur Mitarbeit an WP erkennbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:43, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag --Koenraad Diskussion 06:49, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Pseudo-Benutzerseite, die von Benutzer:TaekyonRemscheid stammt und nur einen weiteren Werbeträger für Gerd lehmann und sein Studio darstellt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:45, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig, da keine "echte" Benutzerseite? --Wangen 23:48, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht aus genannten Gründen -- Niteshift 00:00, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]