„Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von MBxd1 in Abschnitt Koordinaten integrieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 601: Zeile 601:
# {{pro}} nur wenn es nicht obligatorisch ist --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 14:41, 5. Aug. 2011 (CEST)
# {{pro}} nur wenn es nicht obligatorisch ist --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 14:41, 5. Aug. 2011 (CEST)
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] 15:57, 5. Aug. 2011 (CEST) <small>Die Option steht dann für alle Streckenartikel zur Verfügung; dass sie in vielen Fällen mangels Quellen ungenutzt bleiben wird, dürfte klar sein. Insofern wüsste ich nicht, was da obligatorisch sein sollte.</small>
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] 15:57, 5. Aug. 2011 (CEST) <small>Die Option steht dann für alle Streckenartikel zur Verfügung; dass sie in vielen Fällen mangels Quellen ungenutzt bleiben wird, dürfte klar sein. Insofern wüsste ich nicht, was da obligatorisch sein sollte.</small>
# {{Pro}} erscheint mir sinnvoll, Objekte mit geografischer Lage auch mit Koordinaten auszuzeichnen. <small>Bahnhöfe, Brücken etc. werden (wenn es einen eigenen Artikel dafür gibt), eh mit Koordinaten versehen, dann können diese Metadaten auch in der BS-Box enthalten sein. Betriebsstellen etc. ohne eigenen Artikel werden in der BS-Box logischerweise trotzdem erwähnt und sollten dann natürlich auch mit Koordinaten versehen werden</small>
;keine Koordinaten in BS-Tabellen
;keine Koordinaten in BS-Tabellen

Version vom 5. August 2011, 19:12 Uhr

Abkürzung: WD:FV/BS, WD:FVBS
Archiv
Archiv 1 Archiv I Archiv II Archiv III
aktuelles Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Autor ursprünglichen Version der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina. --dealerofsalvation 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht zu archivierende Themen

Bezeichnung von Abzweigen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab' die Frage deshalb gestellt, da einzelne Wikipedia-Benutzer dazu übergehen in den Streckentabellen massiv Links der Form

Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])

zu benutzen. Wie das dann im Artikel aussieht, sieht man hier. Was haltet ihr davon? --von der Grün 02:21, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --th 11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
--34er Woanders sprechen! 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin
und verstecke jedes Mal  einen anderen Link dahinter.
--von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34er Woanders sprechen! 12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
von B ([[Bahnstrecke A–B|von B]])
Ein Beispiel der Variante findet sich zur Zeit bei der Gräfenbergbahn (Abzweig „von Erlangen“). --von der Grün 15:20, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile:
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus 09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Heißen–Altendorf Methode kann ich leben. --von der Grün 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab' ich gerade erst gesehen: im Artikel Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) gibts auch eine andere Variante für zweizeilige Beschriftungen von Abzweigen – allerdings hab ich noch nicht verstanden wie's geht. Hast Du 'nen Tipp, Benetictus?. --von der Grün 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, jetzt klappt's. Hab' vorhin lange geschaut und nichts gesehen. Der | war wohl zu schmal ;-) --von der Grün 16:50, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ruhrgebietsstrecke nach Essen-Nord
Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
Verbindung zur Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
weiter nach Dahlhausen Ruhrtalbahn
Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün 18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form [[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus 21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün 21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dann stiele ich das mal ein:

Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen

bis jetzt gelten folgende Richtlinien:

   * Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
   * Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann,
        wenn sie direkt untereinander stehen.
   * Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen,
        auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann.
   * Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof
        zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung
        „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
   * Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren,
        bei Gegenrichtung „Strecke von X“.

Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.

Fahrtrichtung
„Streckenname (nach Stadt)“
Gegenrichtung
„Streckenname (von Stadt)“

Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:

- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig

Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.

ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
km: Kilometer-Angabe
Name: Name der Betriebsstelle
Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt

würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...). Also würde ich folgendes vorschlagen:

  • Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
  • Im Regelfall sollte der Endbahnhof oder ein größerer, richtungsangebender Bahnhof angegeben werden um die Richtung der Strecke klar anzuzeigen.
    • Wenn die Richtung klar ist (weil die Strecke im Anfangsbahnhof abzweigt und der Endbahnhof im Namen steht) entfällt die Richtungsangabe.

Für Strecken ohne Eigennamen sollten wir nochmal Vorschläge sammeln, bisher gefällt mir keiner von diesen Vorschlägen so wirklich:

1) [[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]]
Zitat Benutzer:Vodeg: «Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.»
2) [[Bahnstrecke A–B|Strecke]] (nach [[B]])
wenn schon, dann lieber ohne „Bahn-“:
3) [[Bahnstrecke A–B|nach B]]
Recht wenig aussagekräftig
4) [[Bahnstrecke A–B|Bahntrecke A–B]] (nach [[B]])
@Benedictus: Streckenstriche ohne Leerzeichen!
5) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]] (nach [[B]])
lieber ohne „Bahn-“:

Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.

In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich mich hier so zwischendränge, aber hier fehlt mind. eine Version!

6) [[Bahnstrecke A–B|Strecke nach B]]

Der Leser soll schliesslich wissen, dass es sich bei dem verlinkten Lemma um das einer Bahnstrecke handelt und nicht etwa um ein Lemma über B-Stadt, andererseits fällt die Redundanz weg im Gegensatz zu 1.)!

7) [[Bahnstrecke A–B|Strecke → B]]

Nach Idee von Gamba: Macht den Linktext noch kürzer, somit insg. einen schlanken Fuß, beseitigt außerdem das leidige Thema "von oder nach"! M.E. sieht man doch sowie immer von der aktuellen Bahnstrecke aus, die i.d.R. ja in beide Richtungen befahren wird, also führen abzweigende Bahnstrecken immer von der aktuellen weg, also "nach" bzw. "→".

Außerdem fehlen die kreuzenden Strecken:

8) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]]

Also 5.) ohne den Zusatz wohin, bzw. wenn wir gerade mit Pfeilen angefangen haben:

9) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A ↔ B]]

Dann hätten wir es sogar einheitlich! Gruß Axpde 23:23, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus 23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Bahnstrecke von Würzburg Hbf
Bahnstrecke von Lichtenfels
Bahnstrecke von Crailsheim
Bahnstrecke von Augsburg Hbf
0,0 Nürnberg Hbf
Bahnstrecke nach Regensburg Hbf
Bahnstrecke nach Schwandorf
Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter Bahnstrecke von Crailsheim die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel.
Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34er Woanders sprechen! 23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34er Woanders sprechen! 23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aber wo steht denn, das die Strecke in Nürnberg endet? Die Strecke könnte ja auch Bahnstrecke Crailsheim–Regensburg heißen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus 00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus 00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gehts denn nun weiter? Kann man die bisherigen Richtlinien einfach um die Ergebnisse dieser Diskussion erweitern? --von der Grün 19:31, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, darauf warte ich doch schon die ganze Zeit :D Heute hat MdE endlich schon mal den Anfang gemacht... (es sollen ja nicht nur PortalBot und ich was dazu beigetragen)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Würzburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg)
und Lichtenfels (Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels)
von Crailsheim (Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim)
von Augsburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg)
0,0 Nürnberg Hbf
nach Marktredwitz (Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz)
nach Schwandorf (Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf)
nach Regensburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg)
Ich habe Vodeg mal folgende Variante vorgeschlagen:
Wie sind eure Meinungen dazu? --34er Woanders sprechen! 22:12, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find es zu überladen, die andere Variante ist besser.--Gunnar1m 10:12, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
... ach doch, fällt mir aber erst beim zweiten hinsehen auf... Benedictus 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus 11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg
und Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels
von Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim
von Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
nach Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz
nach Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf
nach Strecke Nürnberg–Regensburg
Werrabahn
von und nach Vacha (bis 1992/2001)
von Güterzentrum Merkers (ehem. Kali)
26,74 Bad Salzungen
31,29 Immelborn
nach Bad Liebenstein
36,85 Breitungen(Werra) (bis 2000 Bf)
41,35 Wernshausen
nach Schmalkalden
nach Trusetal Schmalspur
44,99 Schwallungen

Dann eher so (rechts). Evtl "Bahnstrecke" noch durch "Strecke" ersetzen (siehe Nürnberg-Regensburg ganz unten). Benedictus 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so in etwa halte ich das auch für sinnvoll! Benedictus 12:24, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nur - wozu gehört das "Trusetal"? Kein Abzw-Symbol, aber Text? Oder gehört das zu "Schmalkalden"? Ist dann aber nicht ersichtlich. Benedictus 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.

1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")

dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

... und das 2-Zeilen-Problem kenntlich machen, z.B. durch einrücken oder "und" statt "von" bzw. "nach". --von der Grün 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Strecke von Würzburg
und Strecke von Lichtenfels
Strecke von Crailsheim
Strecke von Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
Strecke nach Marktredwitz
Strecke nach Schwandorf
Strecke nach Regensburg
Verlauf
von Würzburg Hbf Nürnberg–Würzburg
und Lichtenfels Nürnberg–Lichtenfels
von Crailsheim Nürnberg–Crailsheim
von Augsburg Hbf Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,60|0,00}} Nürnberg Hbf 302m
nach Marktredwitz Nürnberg–Marktredwitz
nach Schwandorf Nürnberg–Schwandorf
nach Regensburg Hbf Nürnberg–Regensburg
Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Links ist immer noch sehr breit.--Gunnar1m 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Zur größeren Übersichtlichkeit werden die abzweigenden Strecken künftig mit einem Pfeilsymbol (→) versehen und klein geschrieben...--Ratheimer 11:37, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese Pfeile bringen allerdings den Nachteil, das dadurch noch weniger Platz im Beschreibungsfeld verfügbar ist, um die abzweigende Strecke richtig zu bezeichnen (was auf jeden Fall Vorrang haben sollte). Außerdem ist ein zusätzliches Zeichen, um einen Abzweig zu symbolisieren unnötig, weil schon in der ersten Spalte ein Abzweigsymbol steht und typographisch inkorrekt, weil → bedeutet „wird zu“ bzw. „reagiert zu“. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meinen Augen bedeutet der Pfeil in diesem Fall "biegt ab zu" oder "zweigt nach ... ab", muss man auch nicht unbedingt allzu eng sehen...
Und wirklich viel Platz verbraucht so ein Pfeil ja nun nicht, max. 1-3 Satzzeichen!--Ratheimer 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hast Recht, stimmt auch wieder... , aber generell sollte man dann doch auch aus Platzgründen möglichst alle Abzw. klein schreiben - oder?--Ratheimer 15:10, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eben das wurde hier angesprochen, aber bisher noch nicht geklärt… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:55, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier scheint sich ja leider nicht mehr viel zu tun... Aus aktuellem Anlass möchte ich aber mal meine Meinung hinterlassen. Ich halte aus der oben angeführten Auflistung den Vorschlag Nummer 3 für den sinnvollsten. Begründung: Verlinkung von Städten halte ich für überflüssig, wenn bereits die Strecke verlinkt ist. Sollte kein Streckenlemma existieren, kann in dem Text der Ortsname (und nur dieser, d.h. nicht die Angabe von/nach) verlinkt werden. Die ABZ-Symbole sollten meines Erachtens ja ohnehin nur für Abzweigstellen bzw. abzweigende Strecken eines Bahnhofs verwendet werden. Das ist momentan zwar nicht der Fall, aber dazu schreib ich in einem anderen Thema mehr. Auf jeden Fall wären dann Angaben wie „Bahnstrecke“ nicht erforderlich und man würde Platz sparen. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass Bahnstrecke in dem Fall einfach mit BS abgekürzt wird. Aus demselben Grund und weil es die Bahnhöfe mehr hervorhebt, bin ich dafür, die Strecken in der Spalte Anmerkungen zu verlinken, wie das nach meinem Eindruck ohnehin schon meistens gemacht wird.
Da in meiner Diskussion mit Axpde auch das Thema „von/nach“ zur Sprache kam und letztendlich dies nur von der Richtung der Tabelle abhängt, würde ich hierzu noch den Vorschlag anbringen, wie Ratheimer schon anregte den Pfeil zu benutzen.
Auf jeden Fall fände ich es gut, wenn wir hier zu einer Änderung der bisherigen Richtlinie kämen, denn die wird sowieso von den meisten nicht befolgt und scheint daher nach allgemeiner Meinung nicht besonders praktisch zu sein. --Gamba 22:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Je nachdem ob der Vorschlag mit den Pfeilen auf Gegenliebe stößt, bin ich für den bislang garnicht aufgeführten Vorschlag 6) bzw. 8) - hier bitte ich die schlechte Lesbarkeit des Pfeiles zu entschuldigen, das liegt wohl an dem code-tag oder dem nowiki-tag. Begründung: wikilinks sollten stets so gestaltet sein, dass der Leser ohne Zweifel erkennen kann, wohin ihn dieser wikilink wohl führen wird, daher sollte zumind. das Wort "Strecke" im linktext zu finden sein. Um Redundanzen zu vermeiden, und weil der Zielort einer abzweigenden Strecke keine Relevanz für die aktuell beschriebene Bahnstrecke hat, gehört der Name des Zielortes nicht in einen eigenen wikilink, sondern mit in den wikilink auf das Lemma der abzweigenden Bahnstrecke! Gruß Axpde 23:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag mit den Pfeilen war ursprünglich übrigens nicht von mir, sondern von Ratheimer. Ich habe ihn lediglich als Ersatz für die Angabe „von“ bzw. „nach“ gesehen. Wenn wir uns darauf einigen, das ganze aus Streckensicht zu betrachten und nicht die vermeintliche Leserichtung von oben nach unten zu berücksichtigen, dann fände ich auch „Strecke nach A“ bei Abzweigen und „Strecke A–B“ bei kreuzenden Strecken in Ordnung. --Gamba 19:19, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Internationalisierung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.

Situation

Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)

Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion

  • Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

{| class="wikitable float-right" {{BS-table1}} {{BS|ABZrf||diese ||}} {{BS|ABZrg||und diese||}} {{BS-2afb|ABZrf|ABZrg||machen diese|}} {{BS||| ||}} {{BS||| ||}} {{BS|STRq||diese||}} {{BS|STRrg||und diese||}} {{BS-2afb|STRq|STRrg||machen diese|}} |} |}

Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) --MdE 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))Beantworten
Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --th 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das Problem bei den Sonderzeichen. Persönlich schätze ich Umlaute und schreibe auch gerne "BRÜCKE", aber wenn die Tastatur vor einem keine Umlaute hat, sind umlauthaltige Bezeichnungen lästige Zusatzarbeit. Deswegen plaediere ich, fuer die Namen nur ASCII-Zeichen zu verwenden. -- Klaus mit K 14:29, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzt

Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Umsetzung.

Nachdem das hier fast eingeschlafen ist (ok, gab auch genug anderes zu tun), abe schon mal begonnen, auf den Commons eine entsprechende Seite einzurichten: Commons:Railway line template. Außerdem hab ich schonmal den Anfang der Richlinien in die Commons übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Ich hoffe auf weiter Helfer, die sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung helfen! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aktuelles

Koordinaten integrieren

Aartalbahn manuelle Koordinaten
23,5 Bad Schwalbach () 290 m
18,3 Bleidenstadt
16,6 Hahn-Wehen 350 m
14,1 Eiserne Hand 420 m
10,0 Chausseehaus 290 m
6,1 Wiesbaden-Dotzheim 195 m
Aartalbahn mit Vorlage
Benutzer:Richtest/Vorlage:BSgBenutzer:Richtest/Vorlage:BSgBenutzer:Richtest/Vorlage:BSgBenutzer:Richtest/Vorlage:BSgBenutzer:Richtest/Vorlage:BSgBenutzer:Richtest/Vorlage:BSgBenutzer:Richtest/Vorlage:BSgBenutzer:Richtest/Vorlage:BSg
Tabele in <pre style="white-space:pre-wrap;">...</pre> gesetzt, weil diese sonst Fehler produziert. Diese Tabelle steht so sicher nicht mehr zur Diskussion. Bei Bedarf die <pre style="white-space:pre-wrap;">...</pre>-Tags entfernen. Der Tabelencode wurde nicht verändert. --80.142.196.92 18:05, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
gefixed, die neue Coordinate-Vorlage kommt wohl gerade noch nicht mit Angaben im DMS-Format zurecht.--Richtest 11:03, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, ich fände es klasse, wenn man in die Vorlage auch die Koordinaten des jeweiligen Punktes einbinden könnte. Die Lage von Haltepunkten oder Abzweigen, die keinen eigenen Artikel oder eine Erwähnung im Text verdienen, ist ja trotzdem interessant. Habe es in einem Ausschnitt der Aartalbahn im BNR mal ausprobiert, entweder an den Namen angehängt (braucht Platz) oder die bisher linktechnisch ungenutzte Kilometerangabe verlinkt. Was denkt ihr, ist das prinzipiell sinnvoll und wie sollte die Umsetzung sein? --Richtest 12:59, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das hab ich gestern schon in einigen Artikeln gesehen, find ich sehr gut. Allerdings ist oft die Lage von ehemaligen Stationen/Haltepunkten (auch an existierenden Strecken) nicht mehr feststellbar, wenn die Anlagen komplett abgebaut sind (oder außer vielleicht einem kleinen Schild nie Anlagen wie z.B. Bahnsteige vorhanden waren, wie das in vielen Ländern ja durchaus üblich ist/war). --Thogo 13:22, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

edit: Einbindung. Also ich finds auf jeden Fall gut, nur ist mir noch nicht klar, wie es am besten aussieht und ob es möglich wäre, dies sinnvoll in die Vorlage zu übernehmen. Im Prinzip würde man wohl mit type=landmark immer gut fahren, einzig das region= ist mir noch nicht klar. Teilweise reicht es, den Staatencode aus den BS-Daten zu extrahieren, aber es soll ja auch staatenübergreifende Strecken geben. Für das Bundesland seh ich keine Option außer einen weiteren Parameter zu fordern.. Das name-Tag lässt sich möglicherweise aus dem Symbol und dem Text dahinter zusammenbauen. Wichtig festzustellen ist wohl, dass die Angabe der Koordinate nur Sinn macht, wenn die Stelle einen angegebenen Streckenkilometer hat. --Richtest 14:42, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

  • Die Einbindung in die Kilometerangabe mag zwar auf den ersten Blick naheliegend sein, da aber vielfach mehrfache Kilometrierungen oder Kilometerwechsel vorliegen, kommen wir hier in Teufels Küche. Lieber hinter den Orts-/Bahnhofsnamen, egal ob mit oder ohne Klammern. axpdeHallo! 16:45, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
    • (BK) Die Angabe bei der Kilometrierung ist tatsächlich nur möglich, wenn die auch da steht. Was machen wir aber mit Stationen, die das nicht haben? Ebenso die Frage, ob für alle oder nur für die, die (noch?) keinen eigenen Artikel haben. Einen weiteren Punkt bitte bedenken: die Koordinatenvorlage ist teilweise sehr rechenintensiv. Es gibt einige Seiten hier, die durch die massenhafte Koordinatenintegration bereits nicht mehr anzeigbar sind bzw. sehr viele Probleme verursachen. Genau da kommen wir hin, wenn wir bei langen Strecken die Koordinaten überall reinsetzen. Das nur mal bitte in die Überlegungen mit einbeziehen. -- Quedel 16:50, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
      • Ok, danke für euer Feedback. Ich hab -bevor ich eure Kommentare gelesen hab- mal ein bisschen rumgespielt. Wenn keine Kilometrierung angegeben ist, setzt man stattdessen nur den Punkt ICON0 wie jetzt oben beim Bahnhof Dotzheim. Für Kilometerwechsel besteht wirklich ein Problem, weil die kleine Tabelle sämtliche Formatierungsideen von mir kaputt macht (verlinken geht nicht). Noch nicht gelöst ist außerdem, was nachher bei geohack als Titel stehen soll. Den Text, der später rechts neben den Symbolen steht, zu extrahieren (als nur-text) gelingt mir nicht. Problemlos möglich wäre so etwas wie Abzweig bei km xx, wobei da die Kilometerwechsel wieder Stress machen. Falls aber tatsächlich ein Problem wegen der rechenintensiven Vorlage besteht und daher die Verwendung gar nicht gewünscht ist, brauch ich auch nicht weiter an einer Vorlage basteln.. Andererseits überrascht es mich, dass die Erzeugung eines Links derart aufwändig ist. --Richtest 17:51, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich halte die Koordinatenangaben schlicht für unnötig. Enzyklopädisch ist das wertlos. Viel besser sind historische Kraten, eventuell mit Heute/Früher-Vergleich, um die geografische Lage zu klären. --Rolf-Dresden 17:24, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kannst Du auch erklären, wie das eine das andere ersetzen kann? Weder schließt es sich aus, noch kann es sich gegenseitig ersetzen. Die enzyklopädische Information ist die exakte Position einer Betriebsstelle. Wenn sie verfügbar ist, spricht nichts dagegene, sie zur Verfügung zu stellen. Wenn es sie nicht gibt (was bei nicht mehr existierenden Strecken oft vorkommen wird, da das Ausmessen der Koordinaten in der Karte sicher nicht akzeptabel ist), dann gibt es sie eben nicht. Kilometerangaben müssen ja auch öfter mal fehlen. MBxd1 17:37, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann sicher alles mit Kordinatenangaben versehen. Die Frage bleibt, was davon enzklopädisch sinnvoll ist?! Bahnstrecken sind nunmal Objekte die nicht als einzelner Koordinatenpunkt darstellbar sind, weil linienförmig. Als nächstes versuchen wir wahrscheinlich noch Koordinatenangaben für jeden 100 Meter langen Streckenabschnitt zu integrieren. Wo soll das also hinführen? --Rolf-Dresden 19:32, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht die Bahnstrecken sollen mit Koordinatenangaben versehen werden, sondern die Betriebsstellen. Daher gibts die Koordinaten ja auch nur in der Streckentabelle und nicht rechts oben im Artikel. MBxd1 19:40, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Rolf-Dresden: Du bist doch immer für möglichst exakte Informationen. Du stellst sogar Kilometersprünge im Bereich weniger Meter dar. Was hat der zufällige Leser von so einer Information? Die Koordinaten nützen ihm auf jeden Fall etwas, er kann sich den Ort bei openstreetmap oder google map ansehen, und selbst wenn er nicht genau versteht, was Anst, Awanst, Abzw, usw. bedeuten, so kann ihm der Blick von oben helfen zu verstehen. axpdeHallo! 14:59, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, überzeugt. --Rolf-Dresden 17:54, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schließt sich definitiv nicht aus, die Geocodierung halte ich sogar für wichtig, für den Wikipedia-Layer oder automatischen Export. Die Frage ist nur, wie und wo wir die Informationen im Artikel unterbringen! Ich frage mich, warum es keine schellere Vorlage gibt für große Listen wie Liste_der_Schaltanlagen_im_Höchstspannungsnetz_in_Deutschland. Vorlage:CoordinateLINK soll man ja nicht einsetzen und was anderes hab ich nicht gefunden! --Richtest 19:05, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Idee finde ich sehr gut. Das erübrigt dann auch manche Nachfrage, wo denn bitte vor 30 Jahren die Betriebsstelle xyz gelegen war. Könnte man die Koordinaten nicht als weitere Spalte in den BS-Vorlagen ergänzen, vielleicht für die Abwärtskompatibilität ähnlich wie die Teleskop-Parameter (also mit Parameterangabe "K=" oder so ähnlich). Die Tabellen sollten ja auch mit Koordinaten im Quelltext noch einigermaßen lesbar bleiben. Ich würde mir deshalb wünschen, dass der einzufügende Quelltext in der Tabelle möglichst kurz ausfällt. --Gamba 12:33, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist (auch) eine sehr gute Idee! Das genaue Format müsste natürlich noch geklärt werden und wo die Koordinaten dann angezeigt werden, spontaner Vorschlag: Zwischen Kilometrierung und Betriebsstellenname. axpdeHallo! 14:59, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, und wiso nicht am Schluss hinter die Höhenangabe? So dumm fände ich den Platz nicht. Da könnte die Kordinate nicht nur abwärtz sondern sogar aufwärtz kompatibel sein. --Bobo11 18:02, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Komm mal raus aus der Schweiz. Die Angabe von Höhen ist nur bei Gebirgsbahnen üblich. Im Flach- und Hügelland sind Höhenangaben irrelevant und mangels Quelle auch meistens unmöglich. Die Position ans Ende zu setzen scheidet schon deswegen aus, weil der Text sehr unterschiedliche Länge haben kann und Anmerkungen folgen kann.
Wir haben das Thema hier ja nun wirklich nicht zum ersten Mal. Dass die Kilometerspalte nicht die Koordinaten aufnehmen kann, weil die Koordinatenvolage nicht mit der Kilometerwechselvorlage kompatibel ist, wissen wir auch schon lange. Gelegentlich fehlende Kilometerangaben wären ein weiteres Problem. Es bleibt kein anderer Ausweg als eine eigene Spalte, und die ist neben der Kilometerangabe schon aus logischen Gründen ganz gut aufgehoben. Die Breite der Spalte muss minimal sein, da viele Streckentabellen eh schon mühsam auf das Einhalten einer gerade noch tragbaren Gesamtbreite optimiert wurden. Breiter als etwa 400 Punkte sollte keine Streckentabelle sein. In Streckentabellen muss also leider auf die sonst selbstverständliche Klartextangabe der Koordinaten verzichtet werden (aber selbst wenn Platz wäre, sähe eine Wiedergabe der Koordinaten äußerst blöd aus). Der Leser muss also zur "Entnahme" der Koordinaten jedes Mal draufklicken. Geht nicht anders, müssen wir so akzeptieren. Eine Anzeige der Koordinaten bei "Maus drüber", so wie bei Bildern, wäre allerdings schön. Die Koordinaten müssen also hinter einem schmalen Symbol "versteckt" werden. MBxd1 18:38, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zustimmung, könnte also aussehen wie ehemals oben in der Zeile "Eiserne Hand". axpdeHallo! 19:36, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bei mir erscheinen dort nur zwei Querstriche, scheint ein Symbol für ein fehlendes Schriftzeichen zu sein. Man kann dort auch durchaus ein Symbol als Bild einfügen, das ist dann zuverlässig verfügbar. Aber ich sehe immer noch die Notwendigkeit der Unterbringung in einer eigenen Spalte. MBxd1 19:44, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf die Version, bevor die BSgeo-Vorlage eingefummelt wurde :( axpdeHallo! 19:49, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@MBxd1: Wo soll's denn sonst hin?
  1. Sie Spalte mit den BSicons fällt von vorne herein flach, sonst kommt man nicht mehr an die Symbole und deren Bedeutung (einer der Vorteile der Nicht-Verwendung von "overlays" ist schließlich, dass man mit einem Klick auf das BSicon sofort eine Information darüber bekommt, was dieses denn darstellen soll).
  2. Die Kilometrierungspalte fällt auch aus verschiedenen Gründen aus, z.B. ist nicht von allen Betriebsstellen die Kilometrierung bekannt, und bei Kilometerwechseln oder Kilometersprüngen gibt's Probleme en masse.
  3. Der Betriebsstellennamen kann nicht zur Verlinkung herhalten, hier sollte der entsprechende Artikel verlinkt werden. Ein Symbol dahinter hat den Nachteil, dass diese Symbole nicht untereinanderstehen, man muss also schon ein wenig danach suchen. Stellt man das Symbol vor den Betriebsstellennamen, dann springt dieser immer wenn die Koordinaten fehlen, also auch, wenn es nur eine reine Anmerkungszeile ist.
  4. Das Feld Anmerkung fällt auch flach, hier gelten die gleichen Argumente wie beim Fall "hinter dem Namen der Betriebsstelle".
  5. Das Feld Höhe ist bei den allermeisten Artikeln überhaupt nicht verwendet, ja teilweise sogar falsch verwendet (z.B. um Längen von Tunneln oder Brücken anzugeben), dazu kommt, dass das Feld Höhe nicht exakt rechtsbündig in der Streckentabelle angeordnet ist, sondern abhängig von der in diesem Artikel benötigten Tabellenbreite (... sollte man aber eh mal ändern!).
Bleibt eigentlich nur noch die Option einer eigenen Spalte! axpdeHallo! 20:02, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Seh ich doch auch so. Hast Du vielleich in meiner Aussage ein "nicht" gelesen, das nicht dasteht? Es passiert mir zwar durchaus mal, dass ich entscheidende Wörter vergesse, aber das ist hier nicht der Fall.
Ja, die Koordinaten sollten in eine eigene schmale Spalte, am besten rechts neben der Kilometerspalte. MBxd1 20:13, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oha, stimmt, irgendwie habe ich da "ich sehe immer nicht noch die Notwendigkeit" gelesen ... :-} axpdeHallo! 22:11, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab mal eine Vorlage BSgeo gebastelt, die oben in dem Kasten auch schon funktioniert. Falls km-Angabe vorhanden, wird sie verlinkt, sonst das Symbol ICON0 hingesetzt. Bei KM-Wechseln kommt derzeit nur das Symbol, das ist natürlich falsch, aber ich kanns nicht besser. Prinzipiell wäre es ja kein Problem, die Koordinatenangabe auch in einer der beiden Zeilen der KM-Wechsel-Tabelle anzuzeigen, nur müsste man da die Vorlagen ändern und wäre nicht abwärtskompatibel. An geohack (und damit auch an google und wer auch immer die Infos nutzt) wird als name derzeit "Aartalbahn - Mouse-Over-Text_des_Symbols bei km xx" übergeben, da müsste man aber noch nen Parameter einführen, mit dem man das beeinflussen kann. Falls jemand ne Idee hätte, wie man den Parameter 3 "Name der Betriebsstelle" in einen Text umwandelt, könnte man auch den nutzen. --Richtest 19:33, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist nicht das, was oben vorgeschlagen wurde! Die Spalte der Kilometrierung sollte komplett ohne Verlinkungen bleiben, insb. könnte das verwendete Symbol schnell mit einer "0" verwechselt werden! Eine separate Spalte zwischen der Kilometrierung und dem Betriebsstellennamen mit einem einzigen verlinkten Zeichen macht die Streckentabelle nur unwesentlich breiter, der link steht in jeder Zeile genau an der gleichen Stelle, egal ob es einen Kilometerwert gibt oder gar mehrere davon, und egal ob es einen Betriebsstellennamen gibt oder nur Anmerkungen! axpdeHallo! 19:42, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Bei Deinem Vorschlag gibt es zwei unabhängige Parameter NS und EW, da muss erst einmal überprüft werden ob auch wirklich beide gesetzt sind, bevor verlinkt wird! Besser wäre eine Angabe in der Art "5/67/89/N 1/23/45/W" - wobei ich noch nicht weiß, wie man das dann an die Koordinaten-Vorlage übergeben kann ... axpdeHallo! 19:49, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Mouse-Over-Text mit Koordinaten ist Luxus. Es wäre schön, das wird aber wohl kaum jemand brauchen. Die Einfärbung der Kilometerspalte geht leider gar nicht. Es dürfte wohl immer noch Artikel geben, die damit die Gleisanzahl kodieren, auch wenn das eindeutig unerwünscht ist. Ich hätte nun keine Bedenken, dieses Unfug mit Verweis auf die Koordinatenfunktion endlich mal endgültig rauszuschmeißen - aber es sieht gleichermaßen auffällig und beschissen aus. MBxd1 19:44, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, falsch kopiert :/ Die Einfärbung ist nur drin als Test, ob die trotzdem geht, wird beispielsweise bei Seetalbahn verwendet. Es wird getestet, ob NS und EW beide angegeben sind. --Richtest 20:03, 24. Jun. 2011 (CEST) Es gab hier glaub ich ein paar Bearbeitungen, die sich überschnitten haben. Wegen der Kritik hab ich meine erste Version wieder reingepackt, darauf wird schließlich Bezug genommen in der Diskussion, sorry fürs überschreiben --Richtest 20:09, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aartalbahn manuelle Koordinaten
23,5
23,6
Bad Schwalbach oder 290 m
23,5
23,6
Bad Schwalbach 290 m
Eiserne Hand 420 m
6,1 Wiesbaden-Dotzheim 195 m
      • So könntes auch aussehen, je nachdem, was für Kilometerangaben gemacht worden sind. Spart Platz, allerdings müsste man die Abwärtskompatibilität für die KM-Wechsel sicherstellen: --Richtest 20:22, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was meinst Du eigentlich mit Abwärtskompatibilität? Ja, wir müssen davon ausgehen, dass ein sehr großer Teil von Artikeln auch langfristig koordinatenfrei bleiben wird. Alle bestehenden Artikel und Vorlagen müssen also auch weiterhin funktionieren, ohne dass jemand eingreifen müsste. Das ist zwingendes Erfordernis. Aber sonst? MBxd1 20:31, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
          • Das Beispiel mit dem verlinkten Kilometerwechsel verträgt sich eben nicht mit der derzeitigen Nutzung der Vorlage BSkm. Da müsste man, statt {{BS|23,5|23,6}} zu schreiben, einen neuen Parameter für die zweite Angabe einführen und es überall da anders machen, wo Koordinaten verlinkt werden sollen. Aber die Tendenz geht ja eher Richtung zweite Spalte wie oben im zweiten Kasten, da ist das alles kein Problem, man müsste nur BS, BS2... ändern, wobei da gerne ein Profi ran darf, mein Mut endet am BNR.. --Richtest 20:39, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, da ich heute etwas Zeit hatte: Habe mal neue Vorlagen erstellt und eine erste Strecke testweise mit Koordinaten ausgestattet. Einen aktuellen Stand gibt es dort: Benutzer:Richtest/BS. Außerdem oben die neue Vorlage eingebunden. --Richtest 12:45, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Richtest/Vorlage:BSg-datenBenutzer:Richtest/Vorlage:BSg-tableBenutzer:Richtest/Vorlage:BSgeBenutzer:Richtest/Vorlage:BSgBenutzer:Richtest/Vorlage:BSg2eBenutzer:Richtest/Vorlage:BSg2Benutzer:Richtest/Vorlage:BSg3eBenutzer:Richtest/Vorlage:BSg3Benutzer:Richtest/Vorlage:BSg4eBenutzer:Richtest/Vorlage:BSg4

|}

Das ganze ist echt eine gute Idee, allerdings sollte davon ausgegangen werden, dass diese recht aufwändigen Einzelkoordinaten zunächst vermutlich nur bei einzelnen Betriebsstellen einer Strecke eingetragen werden und es (mit einigen Ausnahmen) sicherlich eine ganze Weile dauern wird, bis eine komplette BS-Box mit allen Koordinaten versehen ist. Daher finde ich es nicht unbedingt die beste Idee, dafür eine zusätzliche Spalte einzuführen, die die BS-Box noch breiter werden lässt, auch wenn vielleicht nur wenige oder gar nur eine einzelne Betriebsstelle mit Koordinaten ausgezeichnet wurde. Dann hat man eine wunderbare zusätzliche Spalte, in der irgendwo mal ein Kringel sitzt. Ich würde den Geo-Kringel (über das Symbol könnte aber vielleicht auch noch mal nachgedacht werden...) daher besser inline in eine der bestehenden Zellen platzieren, sodass eine Verbreiterung nur dann stattfindet, wenn die Betriebsstelle mit der umfangreichsten Bezeichnung georeferenziert wird. --$TR8.$H00Tα {talk} 15:50, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde eher annehmen, dass nur wenige Streckenartikel mit Koordinaten versehen werden, die dann aber einigermaßen konsequent und mit allenfalls wenigen Lücken (es gibt immer mal Problemfälle, auch bei der Kilometrierung). Da entfällt das Problem einer nur vereinzelt genutzten Spalte. Das Einfügen der Positionsdaten nur zu einzelnen Betriebsstellen einer Strecke würde ich für wenig hilfreich halten. Ich hätte kein Problem damit, wenn wir uns hier auf das Prinzip "ganz oder gar nicht" verständigen könnten. Mag sein, dass die einschlägig bekannten Informationshäppchenverteidiger das nicht akzeptieren, aber die Regeln werden nun mal hier beschlossen. MBxd1 16:21, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, wir können hier jetzt viel postulieren, wie sich die User nachher verhalten, weiß eh keiner. Fakt ist, dass es bei einer fast durchgehend referenzierten Strecke die zusätzliche Spalte das ganze wesentlich übersichtlicher macht. Falls man nur zu einzelnen Betriebsstellen etwas einfügen will, kann man ja auch wie bisher (Bahnstrecke_Warburg-Sarnau) die Koordinaten-Vorlage einbinden. Alternativ könnte man natürlich auch einfach die letzte Spalte nehmen, und es ganz ans Ende (hinter eine evtl. Höhenangabe) setzen, dann stünde die aber nicht mehr zwangsläufig sauber untereinander, abhängig davon, ob eine Koordinatenangabe gemacht ist, oder nicht. Was die Verbreiterung betrifft, es geht hier um 10px. Wer bessere Symbole zum Vorschlag hat, her damit ist halt das Standardsymbol der Koordinatenvorlage für solche Fälle.. --Richtest 17:35, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man vorab nicht endgültig absehen, wie es praktisch laufen wird. Der Vorteil an der BS-Vorlage ist aber, dass wir auch auf nicht erwartete Nutzung reagieren können und sich die Position auch nachträglich noch einfach abändern lässt. Eine Ganz-oder-Garnicht-Strategie ist weder durchsetzbar noch der Sache dienlich: Wenn z.B die Koordinaten eines Bahnhofs im zugehörigen Artikel angegebn sind, können diese auch einfach in die Strecke übernommen werden; aber deswegen sollte nicht zwangsläufig auch noch jemand alle anderen Betriebsstellen raussuchen müssen, nur um die Koordinaten eines Bahnhof eintragen zu können.
Wir reden hier vielleicht nur über 10px, viele Streckenboxen sind aber auch so schon 50px zu breit! --$TR8.$H00Tα {talk} 19:55, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vollkommene Zustimmung, manche Streckenboxen sind auch einfach mit Infos überfrachtet, inkl. kompletten Flußläufen. Ein besonders ästhetisches Beispiel (aus einem anderen Bereich) finde ich dies hier. Alles was über BS4 herausgeht, finde ich meist sowieso schwer durchschaubar. Es ist außerdem niemand gezwungen, Koordinaten anzugeben, wenn er der Meinung ist, dass die Box eh schon überfüllt ist. Mit der neuen Vorlage ist es dann sogar 1px schmaler ;) Generell kann die durch Vorlagen ermöglichte Automatisierung den sinnvollen Umgang damit nicht erzwingen. Gezwungen wird ja eh niemand, alle aktuellen Boxen können identisch bestehen bleiben und dann wird sich zeigen, ob jemand es für sinnvoll hält, sich die Mühe zu machen. --Richtest 22:11, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab keine Zeit mir die ganze Diskussion hier durchzulesen, aber will euch vielleicht trotzdem einen Denkanstoß geben. Ich hab beim Überfliegen ständig sowas wie "mit der Information wird das Ganze zu breit" gelesen. Es wäre vllt eine Lösung, die Angaben in eine HTML-Element mit einer Spezial-Klasse zu packen, die erst beim Hover sichtbar wird:
<span class="geocontainer">
<span class="name">Bahnhof X</span>
<span class="geolocation">Koordinate</span>
</span>

CSS:
.geocontainer .geolocation {display: none}
span.geocontainer:hover .geolocation {display: block}
Das ist einfachstes CSS, die Koordinate erscheint unten drunter, sobald man auf den Bahnhof draufgeht, und bleibt sichtbar, solange man auf Koordinate oder Bahnhof bleibt. Vielleicht hilft euch das ja... Wenn ihr eine nicht-anklickbare Information habt, die währenddessen verschwinden kann, kann man das auch regeln:
<span class="geocontainer">
<span class="name">Bahnhof X</span>
<span class="info">340 m. ü. M.</span>
<span class="geolocation">Koordinate</span>
</span>

CSS:
.geocontainer span {display: block}
.geocontainer .geolocation, span.geocontainer:hover .info {display: none}
span.geocontainer:hover .geolocation {display: block}
Grüße, Chris 07:18, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, Chris, für den Input, aber ich halte es nicht für eine gute Idee, die eh schon unübersichtlich Darstellung bei manchen Strecken durch aufpoppende Fenster und ähnliches noch unruhiger zu machen. Was denken die anderen? --Richtest 00:30, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag enthält keine "aufpoppenden Fenster", sondern sorgt lediglich dafür, dass beim Überfahren einer Zeile zusätzliche Informationen eingeblendet werden, die in der normalen Ansicht nicht sichtbar sind (grob vergleichbar mit einem Tooltip). Dadurch kann eine unübersichtliche Darstellung wesentlich aufgeräumter wirken. Nachteil ist allerdings, dass die Existenz dieser versteckten Zusatzinforamtionen auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist und erst beim Überfahren auffält. --$TR8.$H00Tα {talk} 22:14, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass so ein Punkt wie in den Beispielen kaum die Box wirklich unübersichtlicher macht: müsste dann das ganze CSS-Zeuchs etwa vor jedem Bahnhof mit Koordinaten stehen? Wenn ja, dann kann man die Idee mit einem derart aufgeblähten Quellkot (in dem Fall orthographisch nur so richtig ;-)) bitte schleunigst vergessen. --Global Fish 22:18, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollen die Koordinaten nicht zwischen der Kilometerangabe und dem Betriebsstellennamen stehen, sondern als benamte Parameter am Ende der Vorlage, damit die "Abwärtskompatibilität" gegeben ist. In jedem Fall wird durch die zusätzlichen Parameter der "Quälcode" ziemlich unübersichtlich. a×pdeHello! 00:00, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Nein, der Vorteil von CSS ist ja, dass man Stylesheet-Definitionen global ablegen kann und diese dann für alle HTML-Elemente mit der referenzierten Klasse zutreffen. Christ hatte nur ein Beispiel angeführt, um das System verständlich zu machen. Praktisch würde das keine großen Veränderungen am Quellcode erforderlich machen.
@Axpde: Das ist jetzt zwar wieder ein anderes Thema, aber die Vorlage kann auf keine andere Weise ergänzt werden, als durch zusätzliche benannte Parameter für die Koordinaten. Sonst bekommen wir ein riesiges Durcheinander. Ist aber auch kein wirklich großes Problem! Unübersichtlich wirds eh, sobald Koordinaten dazu kommen, weil diese einfach ziemlich lang sind und fast jeden Eintrag auf zwei Zeilen verteilen; dabei macht es aber einen relativ geringen Unterschied, ob vor den Koordinaten noch ein zwei Zeichen langer Parametername steht oder nicht. --$TR8.$H00Tα {talk} 11:54, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Könnt Ihr bitte mal erklären, was Ihr mit "Abwärtskompatibilität" meint? Was soll womit kompatibel bleiben, und wo können Probleme auftreten? Ich hatte oben schon mal gefragt, aber da kam keine Antwort. MBxd1 13:18, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Abwärtskompatibilität meint, dass nach dem ändern der Vorlage alle vorher erstellten Streckenboxen weiterhin problemlos funktionieren. Dies kann man erreichen, in dem man die Koordinaten eben als fakultative Angabe à la NS=50 und EW=8 einfügt, statt sie zum Beispiel als Pflichtspalte hinter die Kilometerangabe zu setzen. Dann müsste man den Quelltext bei allen Strecken ändern! --Richtest 14:34, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwie war mir so, als ob es bereits funtkionierende Gegenbeispiele gäbe. Ich werd mal danach suchen.
Aber an welche Stelle sollen die Koordinaten im Quelltext denn jetzt ausgelagert werden? In den Streckentabellen hat doch jede Zeile eine eigene Vorlage. Wird die Koordinate nach jeder Zeile eingefügt oder ganz am Schluss? Wir wird das ggf. zugeordnet? MBxd1 14:53, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht gerade nur um den Unterschied zwischen {BS|STR|3,7|50.12|8.12|Bahnhof} und {BS|STR|3,7|Bahnhof|NS=50.12|EW=8.12}. Im ersteren Fall werden die hinteren Spalten verschoben und die alten Streckenboxen würden komisch aussehen, im zweiten Fall gibts kein Problem, weil die Koordinatenangaben fakulativ sind. Um mehr gehts gar nicht ;) Mein bisheriger Vorschlag verwendet die zweite Syntax und alles andere wäre meines Erachtens auch Unsinn, zumal man so gut verstehen kann, wofür die Zahlen stehen. --Richtest 17:55, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

OK, verstanden. Dann hatte ich "am Ende der Vorlage" wohl falsch interpretiert. Die Anzeige würde aber trotzdem an der beabsichtigten Stelle nach den km erfolgen? Und kann es Kolisionen mit der Anmerkungsspalte geben oder wird die Koordinate direkt erkannt? MBxd1 17:59, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Koordinateneinbindung - weiter gehts

Der Ort der Anzeige ist erstmal unabhängig vom Ort, an dem man es im Quelltext eingeben muss. Ich bevorzuge als Ort weiterhin die Stelle nach den km, eine Abstimmung gabs aber noch nicht. Leider hat noch niemand den Vorschlag von Chris umgesetzt, ich weiß leider nicht, wo man die CSS-Befehle einbauen muss. Meiner Meinung nach würde sich beim Überfahren der Tabelle mit der Maus ständig das gesamte Layout ändern, was ich nicht gut finde. Ich freue mich aber, wenn mir jemand das Gegenteil beweist. Falls die Koordinate mit NS und EW eingegeben wird, wird sie auch nur als solche erkannt. --Richtest 18:13, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aha, danke. Dann wird die Position der Koordinaten in der Tabelle also von der dafür noch abzuändernden Vorlage bestimmt? Hinsichtlich der Position sehe ich hier keine große Meinungsvielfalt. Die Option rechts von der km-Spalte war auch in früheren Diskussionen schon befürwortet worden. MBxd1 18:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig. Wie gesagt, es gibt eine Vorlage hier, die bislang alle meine Tests bestanden hat, ich weiß aber nicht, wie hier jetzt Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden, da will ich niemanden übergehen. Gegen den "Konsens" der Extraspalte hinter den km gabs bisher zumindest keinen Protest. --Richtest 23:30, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, da seit einer Woche kein Protest kam, werde ich mich nach Entscheidung dieser Löschdiskussion (die für hier von einigen befürchteten Performanceprobleme eine Lösung bieten könnte), an die Vorlagenwerkstatt wenden und dort den Vorschlag checken lassen. Bis dahin bleibt hier ja fast noch ne Woche Zeit, falls hier noch Einsprüche oder Vorschläge kommen. --Richtest 14:53, 13. Jul. 2011 (CEST) Hab die Überschrift mal geändert, sonst findets ja keiner --Richtest 18:53, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auf was bezieht sich eigentlich der Parameter "name"? (nach den Parametern NS= und EW=)
Ist hier mit "nur" der Name der Koordinate gemeint, der beim überfahren angezeigt wird. Oder ist das ein allgemeiner Name dieser Betriebsstelle?. Wenn dieser Name nur für die Koordinaten benötigt wird, dann sollte man vielleicht "cord_name" oder ähnlich verwenden
Gruß Ingo -- Istiller 21:22, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
name wird tatsächlich nur für die Koordinaten verwendet, zum Beispiel auch wenn man aus allen Koordinaten im Artikel so eine Karte erstellt. Man kann das gerne auch coord_name nennen, ich habe bei den Bezeichnungen einfach die aus der Vorlage:Coordinate übernommen. Mir ist es egal, man muss es eh dokumentieren. --Richtest 22:17, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was spricht dagegen, als "name" in der Koordinatenvorlage den Parameter 3 (Name der Betriebsstelle) bzw. falls dieser nicht besetzt ist den Parameter 4 (Bemerkung) zu übergeben? a×pdeHello! 17:05, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hatte ich #hier schon thematisiert. Bisher spricht dagegen, dass bei Bahnhöfen beispielsweise häufig nur "Biebrich" angegeben ist statt "Bahnhof Biebrich", was für die Weiterverarbeitung blöd ist. Den Typ (also Haltestelle..) krieg ich aber nur bei einspurigen Strecken aus dem Symbol extrahiert. Außerdem hab ichs noch nicht geschafft, interne Verlinkungen oder <small>Kommentare</small> sinnvoll zu entfernen, es fehlt mir eine Funktion, die Eingabe in reinen Text umzuwandeln. Momentan schreibt die Vorlage hier, falls kein name angeben ist, sowas wie "Aartalbahn" oder "Aartalbahn bei km 12", falls ein Kilometer angegeben ist. Elegant wärs auf jeden Fall, die Betriebsstellennamenspalte zu verwenden, man müsste aber eben überprüfen, obs in der Realität funktioniert und wie mans programmiertechnisch umsetzt --Richtest 17:48, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du oder sonst jemand es hinkriegt, die Verlinkung zu entfernen, kann man ja "Betriebsstelle xyz" als Text nehmen, das ist neutral. Beim Symbol BST weiß man ja eh nicht, für welche Betriebsstellenart es gerade steht und ob es nun gerade ein Bf, Hp, Abzw, Anst, Awanst etc. ist sollte ja bereits der Tabelle zu entnehmen sein. Da kann man es m.E. verschmerzen, dass es bei GeoHack nicht so spezifisch angegeben ist. --Gamba 09:55, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vorlagenwerkstatt diesbezüglich angefragt. --Richtest 10:28, 15. Jul. 2011 (CEST) und klare Antwort: Geht nicht. Der Vorschlag, die Links mit zwei Parametern zu machen, geht an der bisherigen Praxis völlig vorbei und kommt daher für mich nicht wirklich in Frage. Freue mich über geniale Vorschläge. --Richtest 17:01, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bahnhof, Station
23,523,6 Bad Schwalbach 290 m
Haltepunkt, Haltestelle
10,0 Chausseehaus 290 m
Bahnhof, Station
Eiserne Hand 420 m
Haltepunkt, Haltestelle
21,9 Ermensee 467 m ü. M.

Ich hab ja schon letztes Mal mitdiskutiert, und da war meines Wissens der Vorschlag den Koordinatenlink in die km-Spalte einzubauen, wenn möglich. Hindernis war damals noch der fehlende Tooltip sowie die Unvereinbarkeit mit {{BSkm}}. Seit ich aber an der neuen Koordinatenvorlage werkele und eine neue Version von BSkm geschrieben habe ist das Vergangenheit, siehe Demo rechts. Nicht verhindern lässt sich aber eine zusätzliche linklose Angabe des Betriebsstellennamens. Die Vorlage:BS/Test benötigt zwar spezifischere Parameter (Höhe direkt statt Höhenvorlage im 4. Parameter), ist aber vollständig rückwärtskompatibel. --Bergi 15:39, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Klingt gut, ich fürchte, wir brauchen mal ein klares Meinungsbild, welche Ausgabe denn bevorzugt wird. Kann man die Umstellung auf "spezifischere Parameter" irgendwie automatisieren? Ich versteh allerdings gar nicht, warum sich an der Syntax der Höhe überhaupt etwas ändern muss. Gruß --Richtest 17:02, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, dann kann die Höhe der Koordinatenvorlage auch gleich noch übergeben werden. Zudem spart man sich die doppelte Angabe des Regionscodes, einmal für die Koordinaten und einmal fürs Höhensystem. Aber, wie gesagt, es muss sich nichts ändern, die Vorlage ist rückwärtskompatibel. Die "Umstellung" braucht man imho nicht zu automatisieren, das kann bei der manuellen Koordinatenergänzung leicht geschehen. --Bergi 12:26, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die neue Vorlage die Höhe als Zahl benötigt, um sie selber an {{Höhe|...}} zu übergeben, dann haben wir in der Tat ein Problem, da bei etlichen Bahnstrecken die Vorlage selber mit im Parameter drin steckt. Eine Lösung wäre es, zu EW und NS noch einen benamten Parameter "Höhe" einzufügen, der dann in der von Dir beabsichtigten Weise genutzt wird.
Außerdem: Der fünfte Parameter bei {{BS|...}} wird häufig auch missbraucht, teilweise um Längen anzugeben (was manchmal auch einfach ein Unfall ist), teilweise aber auch für zusätzliche Bemerkungen wie S-Bahn-Linien o.ä. (oder bei Verkehrslinien die Kürzel der anderen dort haltenden Verkehrslinien).
Frage: Warum willst Du überhaupt "Höhe" bei den Koordinaten mit verwursten? Gruß a×pdeHello! 13:56, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na, die Hoehe gehoert schon in die Koordinaten. Wir koennen ja nicht einfach die Haelfte weglassen. --Hedwig in Washington (Post?)B 18:12, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mir bekannt, und deswegen habe ich vorgesorgt und wir haben kein Problem. Der fünfte Parameter lässt sich ganz normal weiterverwenden, wie bisher. Ist allerdings der Parameter höhe gefüllt, wird per {{Höhe}} eine Höhe ausgegeben. Deren Bezugssystem ist defaultmäßig der Ländercode des region-Parameters der Koordinaten, lässt sich per Parameter bezug aber auch genauer spezifizieren. --Bergi 20:40, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Abstimmung

Die Abstimmung hat den Charakter einer Umfrage, wem also Möglichkeiten fehlen der darf sie ergänzen. Ebenso lässt sich die Antwort von den anderen Optionen abhängig formulieren. Es soll möglichst nur mit {{Pro}} zu einem Vorschlag gestimmt werden, Mehrfachabstimmung (auch innerhalb einer Frage) ist erlaubt. {{Contra}} bitte nur bei absoluter Ablehnung verwenden. Die Umfrage dürfte etwa bis nächstes Wochenende laufen (14. 8. 2011).

Hinweis
Alle Abstimmungsmöglichkeiten sind technisch möglich, Performanceprobleme werden bei normalen Bahnstrecken nicht auftreten. Die Umsetzung wird in jedem Fall abwärtskompatibel erfolgen.

Umsetzung überhaupt

Es ist nicht die Aufgabe der Koordinateneinbindungen, den Streckenverlauf abzubilden. Dafür gibt es OSM, in WP als Kartenmaterial. Natürlich bietet {{All Coordinates}} eine zusätzliche Überblicksmöglichkeit, gerade wenn keine Karten vorhanden sind.

Die Möglichkeit, einzelne Betriebsstelle mit Koordinaten auszustatten, soll gegeben sein
  1. --Bergi 20:43, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Pro --RichtestD 21:06, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  3. Pro --Gamba 23:10, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  4. Pro "soll (!) gegeben sein"; kein Muss! —Lantus23:53, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  5. Pro --Global Fish 09:39, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  6. Pro --Mhp1255 13:54, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  7. Pro -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:11, 5. Aug. 2011 (CEST) (optional, nicht obligatorisch)Beantworten
  8. Pro nur wenn es nicht obligatorisch ist --Thogo 14:41, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  9. --MBxd1 15:57, 5. Aug. 2011 (CEST) Die Option steht dann für alle Streckenartikel zur Verfügung; dass sie in vielen Fällen mangels Quellen ungenutzt bleiben wird, dürfte klar sein. Insofern wüsste ich nicht, was da obligatorisch sein sollte.Beantworten
  10. Pro erscheint mir sinnvoll, Objekte mit geografischer Lage auch mit Koordinaten auszuzeichnen. Bahnhöfe, Brücken etc. werden (wenn es einen eigenen Artikel dafür gibt), eh mit Koordinaten versehen, dann können diese Metadaten auch in der BS-Box enthalten sein. Betriebsstellen etc. ohne eigenen Artikel werden in der BS-Box logischerweise trotzdem erwähnt und sollten dann natürlich auch mit Koordinaten versehen werden
keine Koordinaten in BS-Tabellen
  1. --Steindy 23:08, 4. Aug. 2011 (CEST) – Völlig entbehrliche Spielerei, welche die BS-Tabellen unnötig kompliziert. Relevante Punkte wie Bahnhöfe, Haltestellen kann man auch so orten und damit auch den Streckenverlauf. Die Hektometersteine bekommt man sowieso in keinem Kartenprogramm angezeigt. WP ist eine Enzyklopädie und kein Eisenbahnatlas!Beantworten
  2. --Rolf-Dresden 15:25, 5. Aug. 2011 (CEST) Kein enzyklopädischer Mehrwert erkennbar.Beantworten

Position der Einbindung

Icon links neben der km-Angabe
  1. Direkt rechts (bündig) neben dem BS-Symbol[, aber lieber vor Text]. —Lantus(verschoben von Bergi 14:06, 5. Aug. 2011 (CEST))Beantworten
Link in der km-Angabe (Beispiel), wenn keine vorhanden wird Icon gesetzt
  1. Vorteil: keine Verbreiterung der Tabelle --Bergi 20:43, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Pro --RichtestD 21:06, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Icon zwischen km-Angabe und Text (Beispiel)
  1. Pro Bei Verlinkung der Kilometerangabe ist nicht direkt ersichtlich, dass auf Koordinaten verlinkt wird und das Erscheinungsbild ist bei fehlender Kilometerangabe uneinheitlich. Verbreiterung der Tabelle ist nur gering. Diese Position scheint mir die sinnvollste, da ja schon ein Bezug zur km-Angabe gegeben ist. --Gamba 23:15, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2.  Pro in der km-Angabe erscheint die Geokoordinate nicht senkrecht untereinander. —Lantus23:53, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Wieso ist die km-Spalte nicht senkrecht untereinander? Oder meinst du die unterschiedlichen Breiten? --Bergi 14:06, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  3. Pro --Global Fish 09:39, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  4. Pro -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:11, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  5. Pro --Thogo 14:41, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  6. --MBxd1 15:59, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Icon direkt hinter Text
Icon in eigener Spalte ganz rechts

Sollte eine Höhe (5. Parameter) angegeben sein, davor oder dahinter?

Icon

Bitte zusätzlich Schriftgröße angeben. Bei ICON1 ist zu beachten, dass es hochgestellt ist. ICON2 als Bilddatei muss immer mit Pixelangabe versehen werden, die Default-15px sind vermutlich zu groß. Weitere Vorschläge bitte einfach unten anfügen; auch Bilddateien sind möglich.

ICON (⦁)
  1. Kontra, Darstellungsprobleme auf verschiedenen Systemen (kein Standardschriftsatz). Abschaffung wurde auch im Geoprojekt bereits diskutiert --Bergi 20:43, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Kontra Also ich seh da nur etwas sehr kryptisches.. --RichtestD 21:06, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ICON0 (⊙)
  1. Pro eigentlich egal, aber einheitlich. Hier mein Favorit. —Lantus23:53, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Pro --Global Fish 09:39, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  3. Pro -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:11, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  4. Pro --Thogo 14:41, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ICON1 ()
ICON2 ()
  1. Kontra bitte auf keinen Fall ein Bild. Die Streckentabellen bestehen schon aus genügend Bildchen, da muss man den Leuten mit langsameren Internetverbindungen ja nicht noch mehr Ladezeit aufbürden. --Thogo 14:41, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Kontra --Global Fish 14:43, 5. Aug. 2011 (CEST) auf gar keinen Fall, lenkt vom Wesentlichen abBeantworten
▼ (wie ICON1, nur nicht hochgestellt)
  1. Pro wenig aufdringlich, kann nicht mit 0 verwechselt werden --RichtestD 21:06, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Pro, auch wenn ich ein Fadenkreuz-Icon bevorzugen würde, wenn es ohne Pixelangabe machbar ist. --Gamba 23:16, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Sowas wie „⊹“? Dann mach eine neue Option auf und stimm' zusätzlich dafür. --Bergi 14:12, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  3. Pro, aber lieber klein: --Bergi 14:12, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  4. --MBxd1 16:00, 5. Aug. 2011 (CEST) Bei den beiden ersten seh ich nix, und das Bild muss auch nicht sein.Beantworten

Parameternamen

Die Vorlage:Coordinate empfiehlt, „Breitengrad“ und „Längengrad“ als Parameternamen zu verwenden. Die Vorlage:BS soll jedoch möglichst in einer Zeile eingebunden werden können, man sollte also nicht allzu ausufernd werden.

Breitengrad / Längengrad / ISO-Region / …
NS / EW / Region / …
  1. Pro --Bergi 20:44, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Pro schön kurz und eindeutig. Wird region überhaupt benötigt? --RichtestD 21:06, 4. Aug. 2011 (CEST) Vorlage:Coordinate#nötige Angaben. type=landmark, über den Rest entscheiden wir gerade… --Bergi 21:23, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  3. ProLantus23:53, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  4. Pro --Global Fish 09:39, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  5. Pro -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:11, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  6. Pro --Thogo 14:41, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
lat / long / region / …
weitere unbenannte Parameter
  1. Kontra, erschwert Verwendung durch Unübersichtlichkeit und macht Abwärtskompatibilität komplizierter --Bergi 20:43, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Kontra --Global Fish 09:39, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tooltip / name

Was soll wie im Tooltip stehen, was soll der name sein? Bitte möglichst präzise Vorschläge, aber vermutlich wirds eh eine Diskussion. Fakten:

  • Die neue Vorlage:Coordinate ermöglicht anpassbare Tooltips, an deren Ende zusätzlich die Koordinaten im DMS-Format ausgegeben werden (Beispiel). Standardmäßig wird der name-Parameter verwendet.
  • Jede Text-Koordinateneinbindung benötigt einen seitenweit eindeutigen Identifier, der das georeferenzierte Objekt benennt: name.
  • Der Streckenname steht als Variable für den Seitennamen bereits zur Verfügung, bei Klammerlemmata sollte er aber mit einem Parameter überschrieben werden
  • Der Betriebsstellenname lässt sich nicht aus dem bereits verfügbaren 3. Parameter generieren, da Tooltip/name keine Links enthalten können. Es ist also mindestens 1 Parameter nötig.
  • Die Betriebsstellenart lässt sich (bei einsträngigen Strecken) per {{BS/Texte}} generieren, ist jedoch selten ausgabetauglich.
  • Wie schon bei #Parameternamen geschrieben, sollte die Einbindung möglichst kurz sein.
Aus welchen Komponenten sollen sich name und Tooltip also zusammensetzen?
  1. Ein Parameter für den Betriebsstellennamen, ohne Streckenname aber mit Betriebsstellenbezeichnung, wird an name übergeben. Der Tooltip zeigt dann diesen Namen und dahinter die DMS-Koordinaten, damit dem Leser die Funktion des Links klar wird. --Bergi 20:43, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  2. Pro Vorschlag von Bergi --RichtestD 21:06, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten