„Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2009–2012“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Autorenumfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tinz (Diskussion | Beiträge)
Zeile 155: Zeile 155:
:Da viele der regelmäßigen User die Site-Notice oben ausgeblendet haben, wegen des ständigen Wikimedia-Spams (Spendenbanner, Veranstaltungshinweise, Wahlbenachrichtigungen), bekommen die meisten dieser Benutzer die Umfrage gar nicht mit, selbst wenn sie durch Zufall ausgewählt wurden. Die Stichprobe ergibt somit nur ein Bild der Benutzer, die ihre CSS nicht mit <code>#siteNotice {display:none; }</code> verbessert haben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 09:09, 26. Jul. 2011 (CEST)
:Da viele der regelmäßigen User die Site-Notice oben ausgeblendet haben, wegen des ständigen Wikimedia-Spams (Spendenbanner, Veranstaltungshinweise, Wahlbenachrichtigungen), bekommen die meisten dieser Benutzer die Umfrage gar nicht mit, selbst wenn sie durch Zufall ausgewählt wurden. Die Stichprobe ergibt somit nur ein Bild der Benutzer, die ihre CSS nicht mit <code>#siteNotice {display:none; }</code> verbessert haben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 09:09, 26. Jul. 2011 (CEST)
::''"Da viele der regelmäßigen User die Site-Notice oben ausgeblendet haben"'' - woher weisst du, dass das viele sind? Gibt es dazu eine Statistik? Eine Umfrage? ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:16, 27. Jul. 2011 (CEST)
::''"Da viele der regelmäßigen User die Site-Notice oben ausgeblendet haben"'' - woher weisst du, dass das viele sind? Gibt es dazu eine Statistik? Eine Umfrage? ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:16, 27. Jul. 2011 (CEST)
:::Ich schließe das daraus, wieviele fragend auf FzW sich erkundigen, wenn nach einem Softwareupdate die bisherige Ausblendung nicht mehr greift, "wie man den Schrott wieder wegbekommt". ;-) Daß ich hier übertreibe oder auch nicht, jo mei, Diskussionsbeitrag unterliegen noch nicht dem Neutralen Standpunkt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:08, 28. Jul. 2011 (CEST)


== Wahlprüfsteine für Berlin ==
== Wahlprüfsteine für Berlin ==

Version vom 28. Juli 2011, 15:08 Uhr

Tipps für Wikireporter

Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.

Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:

  • Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
  • Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
  • Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
  • Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
  • Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
  • Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
  • Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
  • Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kuriers oder des Autors.
Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4 Teil 5 Teil 6
Teil 7 Teil 8
Wie wird ein Archiv angelegt?


Quadriga-Diskussion

Vielleicht wäre die Diskussion um den Quadriga-Preis hier auf der Kurier-Disk besser aufgehoben als im Cafe, aber ich habe leider nicht die Zeit einen Artikel zu schreiben. - SDB 18:40, 10. Jul. 2011 (CEST) Hab nun doch schnell die Nachricht verfasst, mit der Bitte sie gegebenenfalls stilistisch zu korrigieren. Grüße - SDB 19:15, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auf der Quadriga-Seite steht, Jimbo wäre der "Ehrenvorsitzende" der Wikipedia. Da rollen sich einem die Fingernägel hoch. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:37, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Er ist der Ehrenvorsitzende der Wikimedia Foundation. Es wäre zuviel erwartet, dass Dritte da so genau differenzieren. sebmol ? ! 22:45, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vor allem dann nicht, wenn wir in der Wikipedia das dann von diesem Verein in den Artikel Jimmy Wales übernehmen und es seit Mai 2009 niemand für nötig befunden hat, das zu korrigieren. Gute Nacht! - SDB 23:18, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
:-/ Zumindest wurde es nur bei der Erwähnung der Quadriga übernommen, nicht in der Einleitung. --Don-kun Diskussion Bewertung 00:04, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jimmy Wales nimmt den Quadriga-Preis 2008 entgegen

Hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt, was Vattenfall (siehe Pult) mit der Quadriga zu tun hat? Social Sponsoring in allen Ehren, aber doch nicht bei einem Preis, der für Freiheit und Gemeinwohl stehen soll. - SDB 23:26, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ironie dabei: das Preisgeld das Wikimedia zusteht kam nie - wohl weil der zugehörige Sponsor absprang... ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:37, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Wales sich öffentlich dazu bekennt das er einer Verleihung an Putin nicht zugestimmt hätte wenn er davon gewusst hätte und das ganze mit Wikipedia in Verbindung gebracht wird, spricht das ja vorzüglich für die Neutralität der Wikipedia und von Wales selbst. --Bomzibar 16:51, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du verwechselst da was. Das eine ist die inhaltliche Neutralität innerhalb der Wikipedia, das andere wäre die politische Neutralität der Wikimedia, und die ist zumindest medienpolitisch sicherlich nicht neutral und darf es auch nicht sein. - SDB 18:06, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wer politisch nicht neutral ist, kann es inhaltlich gar nicht sein. --Bomzibar 21:21, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Quatsch, niemand ist bzw. kann "unpolitisch" sein. Öffentliches Handeln und das ist gerade auch die Erstellung einer Online-Enzyklopädie ist immer politisch. In Ländern, in denen journalistische, Medien- und Meinungsfreiheit sowie Menschenreche nicht weitestgehend gewährleistet sind, ist auch die Erstellung einer Online-Enzyklopädie erschwert und gerade auch deshalb Kritik notwendig. Siehe z.B.
- SDB 22:02, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis: Özdemir verlässt Quadriga-Kuratorium --Stepro 16:02, 12. Jul. 2011 (CEST) ... und sagt, die Berichte, er habe sich bei dieser konkreten Frage enthalten, seien "nachweislich falsch und entbehren jeder Grundlage". - SDB 22:13, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Benutzer:SDB: Die Sache ist soweit bekannt, wie gehts weiter ... imitierst Du ein(e) de.projektinterne(s) Unterschriftenliste/Umfrage/Meinungsbild? ... Hafenbar 23:23, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du meinst im Sinne einer Rückgabe des Preises? Nachdem Jimbo Wales den Preis im Namen von Wipedia und Ehrenvorsitzender der Wikimedia entgegengenommen hat, dachte ich, dass er - beraten durch den Vorstand der Wikimedia Deutschland e.V. - das auch ganz gut alleine entscheiden könnte, was projektdienlicher ist (zumal sich ja gegenüber dem Tagesspiegel auch schon ein Vorstandssprecher geäußert haben muss und die Entscheidung noch offen gelassen hat). Ich habe meine Meinung geäußert und Jimbo Wales darüber informiert und versucht die Diskussion vom Café in den Kurier zu verlagern. Da jedes Preisgremium zunächst einmal frei entscheiden kann, wem es Preise gibt und wem nicht, ging es mir vor allem darum, wie es dazu kommen konnte, dass Jimbo Wales in der deutschen Presse als miteintscheidendes Mitglied des Preisgremiums erscheinen konnte. Das ist jetzt mithin öffentlich bekannt und ging ja auch noch in anderen Fällen so. Zunächst haben wir damals den Preis denke ich zurecht und mit der richtigen Begründung bekommen. Ob die Kommunikationspanne zwischen den Quadriga-Machern und Jimbo Wales ausreicht, um den Preis wirklich zurückgegeben werden sollte, ist mir persönlich weniger wichtig. Es ist jetzt öffentlich bekannt, dass Jimbo Wales zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht mehr Mitglied des Kuratoriums war, sondern der Verein wohl einfach nur vergessen hatte, die Kuratoriumsseite zu korrigieren und deshalb die Journalisten, die auf dieser Seite recherchiert hatten, Jimbo Wales als bekanntes Gesicht in ihren Artikeln lanciert hatten. Ich für meinen Teil habe daher nicht vor, eine Umfrage/ein Meinungsbild zu initiieren und dazu außerdem im Moment auch nicht die Zeit. - SDB 14:28, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

 Info: - SDB 20:24, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auch das Ergebnis der heutigen Abstimmung auf www.tagesspiegel.de ist eine ziemliche Watschen.:

Halten Sie es für angemessen, dass Wladimir Putin mit dem Quadriga-Preis ausgezeichnet werden soll?
Ja, denn Putin hat sich um die Stärkung der deutsch-russischen Beziehungen verdient gemacht. 541 Stimmen 19 %
Nein. Der Preis ist für "Vorbilder, die Aufklärung, Engagement und Gemeinwohl verpflichtet sind" vorgesehen und zu diesen zählt Putin nicht. 2302 Stimmen 81 %

In etwa drei Minuten vor diesem Beitrag. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:48, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tagesschau.de bringt eben eine Eilmeldung: Nach Kritik an der geplanten Auszeichnung des russischen Ministerpräsidenten Putin hat das Kuratorium des Quadriga-Preises die Preisverleihungen in diesem Jahr komplett ausgesetzt. Damit werden auch die anderen Nominierten nicht ausgezeichnet. Das gab das Preiskuratorium bekannt.--Aschmidt 13:48, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

SPON meldets auch.--Aschmidt 13:50, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und Jimmy Wales hat sich nochmals zu der Sache auf seiner Benutzer-Disk. geäußert.--Aschmidt 17:28, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wiki-Watch

Hier heißt es: "Gegenüber dem Magazin „Der Spiegel“, das in seiner jüngsten Ausgabe ebenfalls über die Vorgänge berichtet, hat die Pressestelle von Sanofi-Aventis nun erklärt, dass Wolfgang Stock seit Juli 2009 für das Pharmaunternehmen tätig sei. Stocks Firma Convincet berate den Konzern „in Kommunikationsfragen“." --Goldzahn 18:31, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ausgezeichneter Artikel. Mindestens lesenswert --Kuebi [ · Δ] 07:46, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zur selben Thematik findet sich in der FAZ ein aktueller Artikel, nebst diesem hier. छातीऀनाएल - chartinael 09:39, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ja, interessant ist auch, dass faz.net den ursprünglichen Artikel von Wittkewitz („Dieser Artikel ist die überarbeitete und seit dem 8. Juli wieder zugängliche Fassung des gleichbetitelten Beitrags vom 1. Juli.“) wieder online verfügbar gestellt hat, man hält eine Auseinandersetzung mit "Wiki-PR-Quatsch" wohl für gewinnbar ... Hafenbar 23:41, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sogar in der Printausgabe von 2Omin (.ch) am 12.07.11 war auch eine kleiner Artikel zu diesem Thema (Online ist er länger [1]). Die Wellen schlangen also langsam über die Landesgrenzen.--Bobo11 06:07, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Kommentare unter dem Artikel sind ja nicht zum aushalten, etwa schon Heise-Niveau. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:27, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

SPON hat dem Ganzen nun auch einen Artikel gewidmet --part 14:48, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich, das ist der Artikel der aktuellen Druckausgabe. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 18:06, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
s. auch Zusammenstellung in Wikipedia:Pressespiegel#Juli_2011 ... Hafenbar 19:26, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

[2] --87.78.155.23 16:26, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

medizinische Plagiatsdissertation

Liebe IP, ich habe Dir noch was auf die Disk geschrieben. Grüße Catfisheye 17:09, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der fragliche Arzt hat zwar seine Diss-Urkunde von der HP genommen, fungiert dort aber immer noch als Dr. med. --Aalfons 19:24, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Urkunde ist sehr wohl noch online. Der Link ist merkwürdigerweise zweigeteilt. Catfisheye 15:36, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, hatte mich gestern 19:43 schon korrigiert, hier zwei tiefer! --Aalfons 16:19, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Danke. Habe dort auch geantwortet und schon gehandelt. @Aalfons: Das war natürlich der erste Link, den ich nach der Nachricht geöffnet hatte. Ich denke, es reicht, wenn der Hinweis hier steht, denn hier verlinken der HP geht auf keinen Fall. Gruß --93.220.253.146 19:33, 15. Jul. 2011 (CEST) (und jetzt wieder anmelden)Beantworten
Natürlich kann man den Link hier nicht veröffentlichen. Habe dort inzwischen auch das Bild seiner Diss-Urkunde wiedergefunden. Habe jetzt die Redakteurin informiert, die das damals bearbeitet hat. --Aalfons 19:43, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Las gerade noch dies, gleicher Inhalt, mit Namensnennung. --Aalfons 19:48, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hm ja, Kollege KG ist da leider weniger feinfühlig. Die Urkunde und den akademischen Grad kann er noch so lange führen, bis er die Aberkennung schriftlich erhalten hat. Die Nachricht bekam er ja zunächst per E-Mail. Danach kann es teuer werden. --93.220.253.146 19:57, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Das Plagiat, so darf man es jetzt wohl nennen, ist nicht mehr auf dem Server der Uni Münster. Das Original ist natürlich online. --93.220.253.146 20:18, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
HURRA, WAS LESE ICH? WN;Nachdem der Plagiatsverdacht aufkam, wurde ihm von der Fakultät untersagt, weitere Doktorarbeiten zu betreuen. Danke! Die meisten dieser prüfenden Schlamper dürfen nach so Hämmern nämlich noch weiterprüfen. Dann handelte es sich offenbar um eine renommierte, um ihren Ruf fürchtende Uni, denn einer Wald-und-Wiesen-Institution wäre das relativ egal, ob der Prüfer eine weiße Weste hat oder nicht: sie haben ja als wissenschaftlicher "Underdog" nichts zu verlieren. -andy 77.190.33.35 14:24, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das liegt an den speziellen Umständen, die in diesem Fall einmalig sind. Wenn jemand geschickt plagiiert hat und der Doktorvater das nicht merkt, ist das nicht zwangsläufig dessen Schuld. Wenn ein Professor aber ein- und dieselbe Dissertation zum zweiten Mal betreut und bewertet hat, dann hat er deutlich schlechtere Argumente. --Tinz 14:44, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Pressespiegel

(nicht signierter Beitrag von 93.228.69.130 (Diskussion) 08:19, 16. Jul. 2011 (CEST)) Beantworten

ergänzt auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse -- Cherubino 16:46, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Meta

Gerade ist der Kurier richtig wichtig und interessant. Mal ein Dank an seine Fütterer! --Aalfons 17:02, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Berichterstattung der letzten Wochen.
Aalfons 17:02, 16. Jul. 2011 (CEST)
Beantworten

+1. Ich schau täglich rein ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 18:09, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Autorenumfrage

Seit einigen Tagen sehe ich in der Kopfnotiz "Wie zufrieden bist Du mit Wikipedia? Dein Feedback ist uns wichtig!" Auf der dort verlinken Seite heißt es "Sie wurden durch ein Zufallsverfahren aus allen erfahrenen und unerfahrenen Autorinnen und Autoren zur Teilnahme ausgewählt." da ich eine dynamische IP habe scheint mir die Auswahl nicht ganz so zufällig zu sein, sondern flächendeckend?!? Wer sieht den Aufruf auch (dauerhaft)? (Hab schon längst teilgenommen.) --Martina Disk. 19:50, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hmmm, ich sah es auch dauernd (bis ich teilgenommen habe), aber das heißt nichts, da meine IP statisch ist… die Frage ist ja: gibt es wen, der nicht weiß wovon wir reden? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:21, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe dieses Feld nicht. Wie die technische Auswahl abläuft, weiß ich nicht. Vielleicht geht das einfach über den Benutzernamen, wenn man anonyme Autoren mal außen vor lässt. Vielleicht wurden x% aller Autoren zwischen x und y Edits zufällig ausgewählt, diese Autorengruppe zu vertreten und "Benutzer:Martina Nolte" war dabei ;). Wie genau das technisch abläuft kann ich aber nicht sagen. --APPER\☺☹ 20:44, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe diese Notiz auch nicht. --Anna 22:18, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt isses endlich weg. (*Händehoch* Hab nix gemacht.) Seltsam. --Martina Disk. 22:28, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Hinweis angemeldet nie gesehen, jedoch einmal als unangemeldeter Nutzer. Gestumblindi 22:36, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

+1. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 00:19, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das nennt sich Statistik: Es wird was gezählt und keiner weiß wie oder warum. Erinnert mich an die letzte Volkszählung (weiß auch nicht warum) *schmunzel* --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:50, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zensus nennt man so was: Nur ein für repräsentativ gehaltener Anteil wird befragt (beim Politbarometer wird ja schon bei rd. 1200 Befragten davon ausgegangen, dass die repräsentativ sind für die Gesamtbevölkerung!) Ich habe mitgemacht und alles ausgefüllt. Dass die Auswahl vorher den Beitragszähler befragt hat, glaube ich kaum (bei mir über 15.000 Edits und oben ein unangemeldeter Benutzer - das passt nicht dazu). Es waren ein paar Seiten (!) mit am grünen WM-Tisch entworfenen Fragen, um herauszubekommen, aus welchen Motiven Leute editieren. Es war aber auch Platz da für eigene Kommentare und Anregungen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:14, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich als Fotografin fand manche Fragen Meilen am Thema vorbei. Aber naja, wenn's der Wahrheitsfindung dient... --Martina Disk. 23:30, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Am grünen Tisch entworfen" war ja fast dasselbe, nur etwas dezenter ausgedrückt ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:55, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenigstens waren diesmal die meisten Fragen nachvollziehbar und verständlich. Bis auf eine, auf die ich mir keinen rechten Reim machen konnte - wie häufig man mit anderen Wikipedianern "Abmachungen treffe" o.ä. Das ist ja so offen formuliert, was sollen diese "Abmachungen" sein? Gestumblindi 01:30, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Magie? Kaum habe ich das hier geschrieben, erscheint oben das Banner... aber ich werde nun nicht nochmal teilnehmen ;-) Gestumblindi 01:32, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einige der Fragen erinnerten mich doch stark an typische Fragen bezüglich Suchtverhalten (ehe nun falsche Gerüchte die Runde machen: meine Ex ist Psychologin ;) )… Bin mal auf das Ergebnis gespannt (*ich bin nicht WP-süchtig… Oh, guckt mal! eine LD über ein Thema, das mich eigentlich gar nicht interessiert*) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 07:45, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo alle, danke für die interessanten Beiträge und Anmerkungen zur Umfrage eurerseits. Richtig ist: nicht jeder bekommt das Banner zu sehen. Das hat einfach damit zu tun, dass wir eine Zufallsstichprobe ziehen, die möglichst alle an der Wikipedia Aktiven angemessen erreichen soll, auch anonyme Teilnehmer, eine derzeit viel zu wenig berücksichtigte Gruppe. Beitragszähler oder ähnliches konsultieren wir dabei nicht, das fände ich persönlich unangemessen. Wer es aber zu sehen bekommt, bekommt es nach einer Zeit dann wieder auch nicht mehr angezeigt, denn wir wollen ja nicht nerven.
Wer sich übrigensd über das im Kurier Angekündigte hinaus über diese Umfrage und die Vorstudie dazu informieren möchte, dem möchte ich einen Vortrag ans Herz legen, der dazu auf der letzten Academy gehalten wurde. Er beschreibt die Fragestellungen trotz einiger Modifikationen noch immer sehr genau: [3] und enthält bereits einige recht interessante Zahlen von 2009. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 11:04, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nur mal so ein Gedanke dazu, der mir gerade gekommen ist: Ist es nicht so, dass Leute, welche die Wikipedia sehr stark nutzen bzw. oft besuchen, sowohl an- als auch abgemeldet, das Banner sehr wahrscheinlich irgendwann zu sehen bekommen, da der Zufall sie bei irgendeinem der vielen Besuche dann "trifft"? Damit wird es in der Umfrage also wohl ein Ungleichgewicht zugunsten der intensiven Nutzer geben, das sich auch kaum vermeiden lassen wird. Ich weiss nicht, mit welchen technischen Massnahmen man eventuell verhindern will, dass jemand, der nicht ausgewählt wurde, auch "nicht-ausgewählt" bleibt, aber weder IP-Adresse noch Cookies wären da ja ein sicheres Mittel (dynamische IP, wechselnde Computer, manche löschen ihre Cookies eh regelmässig...); falls sowas überhaupt versucht wird. Gestumblindi 16:32, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habs getan, bin jung und brauche das T-Shirt. Α72 16:42, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ob man angemeldet ist oder nicht, das spielt tatsächlich keine Rolle dabei, ob es einen "trifft". Auch mit dem Ungleichgewicht zugunsten der intensiven Nutzer sprichst du einen interessanten Punkt an: denn das kann man schon daher nicht verhindern, weil sich erfahrene Autoren einfach mehr für eine Befragung zu dem Thema interessieren als unerfahrene (und daher der Rücklauf dort also interessenbedingt immer höher ist). Wir versuchen das dadurch auszugleichen, dass die Stichprobe über einen längeren Zeitraum hinweg gezogen wird (was die Stichprobe etwas mehr in Richtung der Wenig-Nutzer verschiebt). Technisch wird um "nicht-ausgewählt" zu bleiben ein Cookie gesetzt. Das ist aus den von dir genannten Gründen tatsächlich keineswegs perfekt. Es ist aber immerhin davon auszugehen, dass gerade intensive Nutzer häufiger Cookies auf Wikipedia zulassen werden. Viele Grüße, Manuel 10:49, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt isses schon wieder da. Ich soll wohl unbedingt nochmal teilnehmen. Zufällig ausgewählt. Großes Statistik-Kino. :-D --Martina Disk. 01:10, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Martina, das ist die Folge eines Bugfixes, der die Banner noch einmal sichtbar macht. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 01:17, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, okay. Ich habe natürlich nicht mehrere Male teilgenommen. --Martina Disk. 01:30, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist nett ... ;) Denis Barthel (WMDE) 13:58, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dabei hätt ich grad schon wieder gekonnt. :-D --Martina Disk. 13:23, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schon wieder. Was ist das für ein seltsames Zufallsverfahren, das ständig neu bei mir landet? Ist irgendwer sonst noch so häufig ausgewählt? --Martina Disk. 11:24, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch schon so fünf bis zehn mal teilnehmen können. --DrCula? 11:32, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Martina, dieses Banner-Verhalten ist typisch, wenn du regelmäßig zu Wikipedia beiträgst und dein Browser ebenso regelmäßig seine Cookies löscht (z.B. beim Beenden). Leider lässt sich das technisch nicht anders lösen, wenn die Anonymität der Teilnehmer nicht eingeschränkt werden soll (was sicher das größere Übel wäre). Vielen Dank fürs Teilnehmen! Viele Grüße, Manuel 13:09, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist nicht so, dass mich der Banner erheblich stört. Ich frage mich vielmehr, wie valide die Ergebnisse sind, wenn jeder so oft teilnehmen kann. Ich grad schon wieder. --Martina Disk. 02:27, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist wohl eine Zwickmühle für die Umfrage-Gestalter. Wie Manuel oben erwähnt, müsste man die Anonymität stärker einschränken, um eine Mehrfachteilnahme unwahrscheinlicher zu machen - z.B. indem man sich mit einer E-Mail-Adresse registrieren müsste oder die Umfrage an einen Wikipedia-Account gekoppelt würde, könnte ich mir vorstellen. Völlige Sicherheit nur einmaliger Teilnahme pro Person hätte man aber auch so nicht, und neben weiteren Nachteilen (für letztere Lösung z.B., dass unangemeldete Nutzer ausgeschlossen würden) dann wohl auch den Effekt, dass Leute gerade darum überhaupt nicht teilnehmen würden, weil sie anonym bleiben möchten. So vermute ich, dass man abgewogen hat und hofft, dass nicht allzuviele Leute erstens mehrmals eingeladen werden und dann zweitens auch noch ein dringendes Manipulationsbedürfnis verspüren... Gestumblindi 02:39, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einige der Fragen bzw. Antwortmöglichkeiten sind ja recht tricky, zettbe „Haben Sie in Wikipedia ein Benutzerkonto?“ (Bei mir wohl eher nein?) oder „Manchmal lese ich Diskussionen zwischen anderen Wikipedia-Autoren.“ (Wenn man es oft macht, ist die richtige Antwort dann trifft zu oder trifft nicht zu?) Wie dem auch sei, seit der Wikiquatsch-Adminumfrage beteilige ich mich nicht mehr an Umfragen, würde hier aber gern mal einen Blick auf eine vollständige Liste der Fragen werden. --32X 20:04, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für dein Interesse an der Befragung. Die ganzen Begriffe sind in der Tat recht tricky: Dein Benutzerkonto ist 32X, du hast nur keine Benutzerseite unter Benutzer:32X. Danke auch für deinen zweiten Hinweis, die Frage ist tatsächlich missverständlich. Alle Fragen kannst du dir jederzeit ansehen, indem du den Fragebogen durchklickst, ohne zu antworten (das "ohne" ist hier wichtig, ansonsten würde ja das Ergebnis verfälscht). Falls du den Link zur Befragung nicht mehr verfügbar hast, kannst du den Fragebogen inoffiziell auch hier anhand einer automatisch generierten Ausgabe einsehen. In der eigentlichen Dokumention der Studie wird dann selbstverständlich eine übersichtlichere Darstellung enthalten sein. Um diese sofort zu erhalten, wenn sie fertig ist, trage dich am besten hier ein. Viele Grüße, Manuel 13:09, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da viele der regelmäßigen User die Site-Notice oben ausgeblendet haben, wegen des ständigen Wikimedia-Spams (Spendenbanner, Veranstaltungshinweise, Wahlbenachrichtigungen), bekommen die meisten dieser Benutzer die Umfrage gar nicht mit, selbst wenn sie durch Zufall ausgewählt wurden. Die Stichprobe ergibt somit nur ein Bild der Benutzer, die ihre CSS nicht mit #siteNotice {display:none; } verbessert haben. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:09, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Da viele der regelmäßigen User die Site-Notice oben ausgeblendet haben" - woher weisst du, dass das viele sind? Gibt es dazu eine Statistik? Eine Umfrage? ;-) Gestumblindi 02:16, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich schließe das daraus, wieviele fragend auf FzW sich erkundigen, wenn nach einem Softwareupdate die bisherige Ausblendung nicht mehr greift, "wie man den Schrott wieder wegbekommt". ;-) Daß ich hier übertreibe oder auch nicht, jo mei, Diskussionsbeitrag unterliegen noch nicht dem Neutralen Standpunkt. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:08, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wahlprüfsteine für Berlin

Wir haben soeben im WMDE-Blog einen Aufruf zur gemeinsamen Redaktion der Wahlprüftsteine für die Berliner Wahlen im September gepostet. Wäre toll, wenn der/die ein oder andere mal einen kritischen Blick darauf werfen könnte. Wie üblich sind wir verglichen zu anderen Organisationen relativ spät dran, haben dafür aber vermutlich die meisten Fragen im Gepäck :-) Jan Engelmann (WMDE) 12:02, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mögliches Thema

Wären die in diesem Beitrag angeschnittenen Themen nicht eine hochinteressante Grundlage für einen Artikel? Als gewöhnlicher Benutzer und Autor verliert man hierbei langsam den Überblick. Wikimedia Deutschland verwaltet Millionen an Spenden und erscheint mir zunehmend intransparent. Die Vorgänge der letzten Monate erscheinen mir als "Nur-Autor" mehr als zweifel- und rätselhaft. Der Gedanke den in der Axel Springer AG für Sonderaufgaben zuständigen Ex-BILD-Mann demnächst an so einflußreicher Position zu sehen läßt mich gruseln. Was zur Hölle ist im Verein los? Gab es im Kurier hierzu schon Beiträge? Ich habe aktuell ein mehr als ungutes Gefühl.Per VPN, da ich keine Lust habe mich durch mögliche Revenge-Aktionen von meiner Artikelarbeit abhalten zu lassen--69.22.185.186 10:41, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorgänge der letzten Monate? Was sich bei Kompa findet, ist ein wüstes Pottpourri aus diversen Ereignissen der letzten Jahre. Dabei noch so vermengt, dass so einiges garnichts mehr mit der Realität zu tun hat. zB [...] in die “AG Verantwortungsstruktur” gewählt worden. In dieser AG wurde letztes Jahr hinter dem Rücken der Vereinsmitglieder die ominöse gGmbH installiert [...], was Unsinn ist, da die AG ja direkt nichts mit der gGmbH zu tun hatte. Sie wurde ja garnicht über die gGmbH informiert (eben das war im Nachhinein das Problem, nicht die gGmbH-Gründung an sich). Mit dem Rest des Bloginhalts verhält es sich ähnlich. Und wie kommt ihr (IP+Kompa) eigentlich darauf, Attila Albert derart vorzuverurteilen, ohne seine Einstellung zum Verein bzw. Meinungen zu Vereinsthemen zu kennen? --Don-kun Diskussion Bewertung 11:08, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
BILD dir deine Meinung :-) --78.49.115.90 16:05, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kompa ist sicherlich die schlechtestmögliche Quelle für die aktuellen Vorgänge, aber etwas mehr Klarheit durch einen neutralen Kurier-Artikel wäre schon wünschenswert. Gerade auch zur Aufklärung der Nicht-Vereingsmitglieder wie meinereiner, der den Eindruck hat, jemand hat gerade beim Verein die Selbstzerstörungstaste gedrückt. Auch wenn WMDE nicht identisch mit WPDE ist, der Verein ist mehr als nur ein Fanclub und Spendensammelverein, sondern eben auch Sprachrohr und Identifikationsfigur der Wikipedia in der Öffentlichkeit. --Andibrunt 11:23, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da Kompa ja letztlich einen Großteil seiner Infos aus meinem Blog nimmt und dann mit persönlichen Unterstellungen versieht, verweise ich doch einfach mal auf das Original Iberty :-) -- southpark 12:45, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

taz berichtet --Martina Disk. 13:42, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

wiki-watch

Ist das nur Zufall, oder ist der Stecker jetzt wirklich draußen [4]? --Haselburg-müller 11:19, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wie Stecker draußen? Ich kann die Seite aufrufen... --Don-kun Diskussion Bewertung 11:22, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bei mir kommt nur Fehler: Server nicht gefunden, Browser neugestartet, cookies usw. gelöscht, gleiches Ergebnis. --Haselburg-müller 11:30, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dito. Witzig. →‎↔11:33, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Beweis. →‎↔11:41, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dann könnte man ja einen Nachtrag auf der Vorderseite vornehmen: Stecker wurde gezogen oder so ähnlich. --Haselburg-müller 11:44, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Stecker ist draußen. Gestern gabs schon Probleme beim Aufruf einiger Seiten. Heute geht gar nichts mehr. Sehr unwahrscheinlich, dass es eine technische Störung ist, würde mit der Hauptseite aber noch warten, bis es eine Meldung gibt. Btw ist wikibu auch sehr viel besser. Nur die genaue Aufrufzahl eines Lemmas war tagesaktuell im Gegensatz zu unserer Statistikseite, die am Vortag endet. -- 80.171.71.107 11:46, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@IP Wiki-Watch eigentlich (anfänglich?) die ganze Berechnung aus Wikibu übernommen (Wikibu ist älter!). Nur nimmt sich Wikibu nicht für so wichtig, und ist der Meinung es sei nur ein Hilfmittel (zum Aufzeigen der Stärken und Schwächen der Artikeln), und kein Qualitätüberprüffer. --Bobo11 12:00, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wiki-Watch hat mMn nach die Technologie übernommen, die unter WikiTrust bei der UCSC erdacht wurde. Das gibt es auch als Firefox-Browser-Addon, das auch in DE:WP funktioniert. WikiWatch braucht es eigentlich gar nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:19, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wiki-Trust kann auch mittels importScript('Benutzer:Netaction/WikiTrust.js'); in Benutzer:<DEIN_BENUTZERNAME>/commons.js aktiviert werden. Grüße, --Polarlys 14:28, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habs eingearbeitet.--Aschmidt 12:02, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hostwechsel [5] ? Conny 12:42, 19. Jul. 2011 (CEST).Beantworten

Vermutlich. Denic gibt für heute eine Aktualisierung der Domaindaten an. --Mps 14:42, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Heute/Jetzt ist alles wieder da. --emha d|b 19:36, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Noch was: hat einer hierfür einen Grund? Bei Wiki-Watch ist doch mMn alles ok. --IWorld@ 13:39, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
en:MyWOT.com Reputation Scorecard wiki-watch.de: "Trustworthiness - Unsatisfactory; Vendor reliability - Poor; Privacy - Poor; Child Safety - Poor; Comment votes have been disabled for this site." --Atlasowa 12:16, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mustererkennung: Wikipedia weiß, wie stabil ein Staat ist

http://www.zeit.de/digital/internet/2011-07/wikipedia-diskussion-index --Nicor 15:42, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hier die Originalarbeit: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3120813/?tool=pubmed -- Andreas Werle 07:10, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Quellenlos in Indien

Danke für den Artikel, finde ich wahnsinnig interessant! --Mai-Sachme 22:05, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und ich die Schlussfolgerung falsch. Wenn es eh schon nur ein neues Buch auf 11.000 Inder per Anno gibt, muß man in der Wikipedia erst recht auf Akkuratesse schauen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:16, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja im Film wird ja schön anschaulich aufgezeigt, dass es dann de facto kaum Artikel über lokale Themen geben könnte, und sich etwa die Sepedi-Wikipedia, wo praktisch überhaupt keine Literatur über irgendwas vorhanden ist, sich mit Themen begnügen müsste, derer sich gnädigerweise Literatur in "westlichen" Sprachen angenommen hat. Kein besonderer Anreiz für Sepedi-Sprecher sich an einer solchen Wikipedia zu beteiligen... Überlegen wir doch mal, wie viele von uns hier über lokale Themen reingerutscht sind. Und wie viele von uns im "Literatursprachen-trainierten" Mitteleuropa einen großen Bogen um fremdsprachliche Literatur machen. Daher auch der Lösungsansatz, der uns KTF-Fetischisten zwar reichlich exotisch erscheint, aber doch beachtenswert ist und dem sich möglicherweise nachzugehen lohnt. --Mai-Sachme 22:48, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Klar ist das nicht die optimalste Lösung. Aber man muss sich einfach mal bewusst sein, dass mündliche Überlieferung die älteste Art ist Wissen zu vermitteln. Und wenn du eine hohe Analphabeten Rate hast sowieso (auch wir Prolateriarier in Mitteleuropa schreiben noch nicht sehr lange). Wenn eben keine gedrucken Quellen vorhanden sind, dann ist das qualifizierte Interview die nächst beste Möglichkeit. Oder wie meint ihr sind unsere Sagen aufgeschrieben worden? Da hat auch wer irgendwann die mündliche Überlieferung aufgeschrieben. Aber Markus muss ich im gewissen Sinn schon Recht geben, je schlechter der Zugang zur Literatur ist, umso wichtiger ist sauberes und belegtes Arbeiten. --Bobo11 23:07, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe den Film noch nicht gesehen, meine aber, daß es das mindeste wäre, in dem Fall die qualifizierten Interviews zu protokollieren und ggf. in einem Anhang zum Artikel als Quelle aufzubewahren. Im übrigen siehe Oral History als Methode. -- Und danke sehr für den Tip, CoE!--Aschmidt 23:47, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Aschmidt Ich glaube die Aufzeichnungen kommen auf commons.
Ich habe mir überlegt, dass der Unterschied zu unserer Vorgehensweise nicht die andere Quellenart ist, sondern das bei uns zwischen Quelle und Wikipedia immer noch eine Schicht dazwischen ist. Bsw Infos über den 30 Jährigen Krieg. Die Quellen bestehen da auch nicht aus Büchern, sondern in den Büchern ist das Wissen, das aus den verschiedenen Quellen stammt, von Akademikern aufbereitet. Diese Zwischenschicht fehlt halt. --Goldzahn 00:29, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
im 30jährigen Krieg wurde Schriftsprache in Europa benutzt. Das hier erinnert mich ein wenig an die christlich-missionarischen Proto-Ethnologen, die ihren Studienobjekten schlicht die Kultur absprachen, obwohl diese über ein bis ins Detail ausgefeiltes Musik-, Tanz- und Sprachzeichensystem verfügten. Leider ist durch diese eingeschränkte Sichtweise erhebliches Wissen verlorengegangen. −Sargoth 00:35, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Film hat leider nach wenigen Minuten den Browser lahmgelegt, aber das Vorgehen bietet doch zuerst mal eine Riesenchance, eine ganze Menge nur mündlich vorliegendes Wissen zu bewahren - genauso versuchen doch auch Historiker und Ethnologen in schriftlosen Kulturen an Geschichtswissen zu kommen. Im Gegensatz zu Wikipedianern brauchen diese dafür ziemlich viel öffentliches Geld und werden daher nie auch nur ansatzweise alles abdecken... Und so kommen dann auch Leute zu Wort, die kein Englisch können und dem Historiker daher möglicherweise gar nicht als Interviewpartner zur Verfügung stehen - auch die schriftlichen Aufzeichnungen, so es welche gibt, basieren doch auf Interviews oder Beobachtung, nur ist die Auswahl der befragten Personen da viel kleiner. Quellenkritik ist dabei natürlich noch wichtiger, auch sollte sich diese Form der Quelle schon auf Lokalgeschichte und Alltagskultur in weitgehend schriftlosen Gesellschaften beschränken.-- feba disk 01:08, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mai-Sachme, das alles überzeugt mich nicht. Wer sagt, daß die Sepedi-Wikipedia sich nur mit Themen aus ihrer Region beschäftigen sollen? Soll es da keinen Blick über den Tellerrand geben? Im übrigen finde ich Aussagen wie [...] derer sich gnädigerweise Literatur in "westlichen" Sprachen angenommen hat." absolut unfair. Kaum eine zivilisatorische Richtung hat wie die westliche so viel Interesse an anderen Kulturen, an fremden Kulturen, Religionen, Kunst und so weiter gefunden. Sicher nicht immer aus den edelsten Motiven (aber man zeige mir einen Ort auf der Welt, wo nur der Edelmut regiert). Warum haben es die Menschen dort noch nicht geschafft ihre Kultur zu erforschen? Warum soll das alles von der "westlichen Welt" geleistet werden (wie man es macht, macht man es offenbar falsch - macht man es ist man gnädig herablassend, macht man es nicht, ist man ignorant...). Im übrigen: wer lesen und schreiben kann und zudem einen Internet-Zugang hat kann im Allgemeinen auch eine Fremdsprache. Mit Englisch oder Französisch kommt man durchaus schon ganz schön weit. Was ich hingegen als sinnvoll erachten würde ist, wenn der TF-Paragraph angepasst werden könnte. Auch bei uns gibt es nicht Wenig, was nicht in schriftlicher Form kodifiziert ist - vor allem im Handwerk etc. Hier müßte es einfachere Wege geben. Weltweit in allen Wikipedias. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:26, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Idee ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, dass die lokalen Wikipedianer vor Ort das Projekt gestalten und die Arbeit übernehmen, nicht dass die "westliche Welt" sich da einmischt (höchstens durch ein wenig finanzielle Unterstützung).
Selbstverständlich geht es auch nicht darum, dass die Sepedi-Wikipedia sich nur mit Themen aus ihrer Region beschäftigt, aber natürlich sind regionale Themen sehr interessant und eine Wikipedia-Sprachversion, die kaum Informationen zu regionalen Themen bietet, hat eine merkwürdige Balance. Man stelle sich vor, DEWP würde keine/kaum Informationen über DACH-Länder bieten. Dieses Ungleichgewicht zu beheben ist m.E. Ziel des Projekts --Church of emacs D B 11:10, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Wenn man sich die deutschsprachige Wikipedia anschaut, dann haben wir gefühlt auch nur bei 10 - 15 Prozent der Artikel Bücher als Quellen, oft sind es Webseiten, die im Extremfall vom Autor des Artikels selber stammen. Von daher wären solche Interviews in der Praxis kein großer Tabubruch. Größer wäre dagegen ihre symbolische Bedeutung, da wir "minderwertige" Quellen nicht nur dulden, sondern explizit fördern. --Carlos-X 01:31, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe darin nicht den großen Durchbruch, da Interviews sehr zeit- und ressourcenaufwendig sind. Wer zahlt z.B. die Fahrtkosten? Es könnte aber ein wichtiger Impuls sein nicht mehr nur in der en:WP die eigenen Themen nieder zu schreiben. Ich kenne nicht die aktuellen Zahlen, aber imho sind 90% aller Inder in der en:WP unterwegs. --Goldzahn 02:42, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Marcus: Um es ganz schnell runterzubrechen, was ich gemeint habe: Ohne Alternativen zu schaffen, wird es keine Sepedi-Wikipedia geben. --Mai-Sachme 10:29, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und genau das bestreite ich ja :). @ Carlos-X: Ich halte deine 10%-Hochrechnung für äusserst gewagt. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 10:39, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Marcus, aus eigener Erfahrung: Leute, die sich für solche mehr oder weniger literaturlose Sprachen engagieren, wollen_nicht (!) über die Französische Revolution schreiben (das kann man in anderen Sprachen besser), sondern über lokale Themen. Du fragst, warum es keinen Blick über den Tellerrand geben sollte, ich sage, dass eine Allgemeinenzyklopädie in diesen Sprachen völlig völlig außer Reichweite liegt. Und jetzt ist die Frage, was wir für sinnvoller erachten. Gar keine Wikipedia in kleinen Sprachen, eine Wikipedia, die sich durch den Gewaltakt eines oder zweier Benutzer mit miesen Stubs zu dieser Liste ins Leben schafft und danach wieder ausstirbt, weil es keine Mitarbeiter-Basis für "globale Themen" gibt und Lokales per KTF verboten ist, oder eine Wikipedia, die sich durch original research ein paar Quellen zu Nutzen macht? Ich sage 3 ist in ein hübscher Versuch, nicht mehr :-) --Mai-Sachme 10:29, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hier kommt noch ein Problem dazu: gerade bei indischen Themen ist das Englisch oft a) ziemlich lausig und b) oft regional geprägt. Nur so als Anhaltspunkt werfe man mal einen Blick auf die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Creek in unterschiedlichen englischsprachigen Regionen der Welt. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:12, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das passt vom Thema her hier durchaus dazu. Hier wird angedeutet, dass der gesamte afrikanische Schulbuchmarkt, dank Korruption, von internationalen Großverlagen beherrscht wird und offenbar von internationalen Geldgebern finanziert wird. Die Relevanz wird noch dadurch gesteigert, dass der Schulbuchmarkt für rund 90 Prozent aller Bücher stehen soll, die in Afrika verlegt werden. Mir scheint, dass in Afrika die "Gutenberg-Galaxis" nie existiert hat und man gleich ins Internet-Zeitalter einsteigt. --Goldzahn 05:27, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

JS für WikiTrust von fremdem Server

Im Kurierartikel wird empfohlen, JavaScript von einem fremden Server ( https://wikitrust.netaction.de/userscript/wikitrust-0.3.js ) einzubinden. Vielleicht ist es nur meine Paranoia, aber ist das nicht ein potentielles Sicherheitsrisiko? Auch datenschutzmäßig habe ich gerade Bauchschmerzen, weil der Betreiber dadurch Zugriff zumindest auf die IP-Adressen bekommt. Ich kenne mich nicht groß mit JS aus und kann daher die Möglichkeiten nicht vollständig beurteilen. — Raymond Disk. 23:00, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Betreiber hat selbstverständlich die prinzipielle Möglichkeit des Zugriff auf die IP-Adressen der Nutzer die das JS bei ihm runterladen. Da besteht kein Unterschied ob HTML, JS oder irgendwelche Bilder. Gruß --Finanzer 01:45, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Damit dieser wichtige Hinweis an Unbedarfte nicht nur hier auf der Diskussionsseite steht, habe ich es mal vorne vermerkt.
Der Autor, der hier ja sogar ein Benutzerkonto hat, könnte/sollte das Skript hier bereitstellen. Dann hat er zwar immer noch eine große Kontrolle über die Benutzerkonten, die es einbinden, sieht aber wenigstens nicht die IPs (gewissermaßen eine Checkuserfunktion) ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:40, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich benutze für derartige Infos das Programm WikiHistory.exe, siehe hier (zu laden vom Toolserver). Es stammt (schon länger) von APPER. --Nati aus Sythen Diskussion 09:02, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten