„Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt Lemma Vogelbeere
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 128: Zeile 128:


::this book might be useful: [http://books.google.de/books?id=eM0UAAAAIAAJ&printsec=frontcover&dq=Henri+Jacob+Victor+Sody&source=bl&ots=M5kZ3HE1Q2&sig=Su2b51LC97i8djZ-jxVbofQwzLQ&hl=de&ei=_XpkS7fwCJnqmgO9jJUp&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAoQ6AEwAA#v=onepage&q=&f=false Henri Jacob Victor Sody (1892-1959): his life and work] --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 19:32, 30. Jan. 2010 (CET): BTW the nl.WP has no article about Sody --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 19:38, 30. Jan. 2010 (CET)
::this book might be useful: [http://books.google.de/books?id=eM0UAAAAIAAJ&printsec=frontcover&dq=Henri+Jacob+Victor+Sody&source=bl&ots=M5kZ3HE1Q2&sig=Su2b51LC97i8djZ-jxVbofQwzLQ&hl=de&ei=_XpkS7fwCJnqmgO9jJUp&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAoQ6AEwAA#v=onepage&q=&f=false Henri Jacob Victor Sody (1892-1959): his life and work] --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 19:32, 30. Jan. 2010 (CET): BTW the nl.WP has no article about Sody --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 19:38, 30. Jan. 2010 (CET)
::Melly, you found it [http://books.google.com/books?id=eM0UAAAAIAAJ&pg=PA31&dq=sody&hl=de&cd=2#v=onepage&q=&f=false first] :) [but to answer VonTasha's question: * [[Den Haag]], 31. Aug 1982 † [[Amsterdam]], 16. Jan 1959 [[Benutzer:Rbrausse|Rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 19:43, 30. Jan. 2010 (CET)
::Melly, you found it [http://books.google.com/books?id=eM0UAAAAIAAJ&pg=PA31&dq=sody&hl=de&cd=2#v=onepage&q=&f=false first] :) [but to answer VonTasha's question: * [[Den Haag]], 31. Aug 1882 † [[Amsterdam]], 16. Jan 1959 [[Benutzer:Rbrausse|Rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 19:43, 30. Jan. 2010 (CET)
:::So he was a time-traveler back then, wasn't he? ;) [[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 19:49, 30. Jan. 2010 (CET)


== Fingerstrauch ==
== Fingerstrauch ==

Version vom 30. Januar 2010, 20:50 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Anregungen, Anmerkungen oder Fragen rund um das Thema Biologie zu erörtern, sofern sie in einem Bezug zur Wikipedia stehen.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Box

Westliche Klapperschlange oder Prärieklapperschlange?

S. meine Anfrage unter Diskussion:Westliche Klapperschlange. Gruß --Rupert Pupkin 13:49, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fleißkärtchen

Mag sich jemand eines verdienen mit Rudolf Goethe: Aepfel und Birnen, Chromolithographien von 1894??-- Symposiarch 12:26, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du meinst im Sinne von einem Commons-Dump?-- Alt Wünsch dir was! 16:20, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Ausdruck Commons-Dump ist mir zwar neu, aber ich vermute er soll das beschreiben was ich meine, hemmungsloses runterkopieren.-- Symposiarch 16:43, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okay, dann bin ich schon dabei :) Alt Wünsch dir was! 18:40, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt unter commons:Category:Aepfel und Birnen, 1894-- Alt Wünsch dir was! 21:15, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Die Bilder sind ja hübsch, nur der schwarze Rand stört ein bißchen, vor allem weil er ja bei jedem Bild etwas anders ist. Vielleicht hat ja jemand Lust ihn zu entfernen, wenn möglich. Gruß --Tlustulimu 22:28, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dafür am besten an die WP:Fotowerkstatt wenden, ich bin in dem bereich zu wenig bewandert :) Alt Wünsch dir was! 22:31, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, Toter Alter Mann. Ich habe denn dort mal nachgefragt. Mal sehen, was die Fotoexperten so daraus machen können. Gruß --Tlustulimu 22:39, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, Toter Alter Mann. Habe dir noch virtuell was geschickt.-- Symposiarch 11:54, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Bildchen sind jetzt alle beschnitten. NobbiP 19:01, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pomologie scheint gerade in zu sein (siehe:

Commons: Wilhelm Lauche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

) - interessant.-- Symposiarch 10:31, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Korrektur der Bilder. Und danke für den Link, Symposiarch. Ich habe den Link gleich mal bei hsb:Jabłuko eingefügt. Dort geht es ja um den Apfel als Frucht. Gruß --Tlustulimu 19:41, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ökologisch-/limnologische Eckdaten zu Gewässern?

  • Liebe Bio-Redakteure,
ich weiß nicht, ob diese Frage schon mal diskutiert worden ist:
Könnte man nicht eine Angabe zur ökologischen Situation der Gewässer in deren Infoboxen oder zumindest in den Artikeltexten regelmäßig einbauen?
Gruß, --Oliver s. 16:12, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Ökologische Situation? Was meinst Du damit. Flora, Fauna, Belastung, menschlicher Eingriffe? Kragenfaultier 16:46, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass Einordnungen nach Trophie- bzw. Saprobie - Gewässergüteklassen - gemeint sind, oder? Ich denke, dass entsprechende Inhalte natürlich im Kontext der Ökologie der Gewässer (Fauna, Schichtung etc.) im Artikel diskutiert werden sollten - bei den high-end-Artikel afaik auch Standard wenn vorhanden; ob das in eine wie auch immer geartete (und notwendige?) Infobox gehört müsstest du allerdings mit den Geographen diskutieren, m.W. sind die Biologen nur sehr selten im Ausbau entsprechender Artiekl involviert. -- Achim Raschka 17:56, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Hallo Kragenfaultier, hallo Achim,
vielen Dank für eure Antworten. Ja, ich meine so etwas wie Gewässergüteklassen. Teilweise findet man sogar genauere Angaben wie BSB-Wertbereiche , Gewässergüteentwicklung und dgl. Das mit den Geographen ist eine zwar prinzipiell gute Idee aber ob die sich mit Ökologie/ Limnologie auskennen??? Ökologie und Limnologie sind doch eher biologische als geografische Domänen, oder?
Gruß, --Oliver s. 21:50, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie soll man die Gewässerklassen der Ems in eine Infobox einpassen? Dazu bräuchte man eine Vorlage, die ähnlich aufwendigig ist, wie die für Eisenbahnstrecken. In NRW wechselte sie 19* die Güteklasse (Daten von 1999, erster Fund meinerseits), in Niedersachsen wohl auch nicht seltener. Kragenfaultier 08:06, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Danke Kragenfaultier, gutes Argument! ...ein Bild soll aber mehr sagen als 1000 Worte. Vielleicht könnte man das mit einer Grafik, so wie in deiner Quelle lösen. Aber wie macht man sowas??? Scheint wirklich kein leichtes Problem zu sein...
--Oliver s. 22:57, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage wegen Buch

Kennt jemand dieses Buch? Vladimir Evgenevich Sokolov: Dictionary of Animal Names in Five Languages: Mammals (1981) und kann mir sagen, ob die deutschen Tiernamen in diesem Buch alle brauchbar sind? --Melly42 14:14, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Formtaxon

Könnt ihr bitte mal den Sinn dieser neuen Kategorie überprüfen? --PM3 10:11, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gerade die Einordnung der Flechten als Formtaxon kann ich nicht nachvollziehen. Flechten werden nach dem Pilzpartner systematisiert. Als Flechte sind sie eine eigene Wuchs/Lebensform, aber heute doch kein Formtaxon.
Gleiches gilt für die Fungi imperfecti. Die sind ja nur eine Verlegenheitslösung gewesen, bis man mehr weiß. Und das Kellertuch als Formtaxon und als Vertreter einer Schlauchpilz-Familie zu kategorisieren, verstehe ich überhaupt nicht. Griensteidl 23:15, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, wenn die Flechten als Gruppe ein Taxon wären, dann wär das schon ein Formtaxon. In diesem Sinn könnte man dann (fast?) alles hineinstellen, was nach modernen Erkenntnissen obsolet ist, z.B. Fische. Oder ist die Kategorie so gemeint, dass man da alle Taxa hineinstellt, von denen man zwar weiß, dass sie nicht monophyletisch sind, die aber auch in heutigen Systematiken noch akzeptiert sind, weil es für sie keine allgemein akzeptierten besseren Vorschläge gibt, beispielsweise so etwas wie die Olacaceae. (Was ist eigentlich mit Reptilien, Moosen oder Dinosauriern? Die sind ja alle nicht monophyletisch.)
Und dann ist da noch die Sache mit dem Kategorienbaum. Die Flechten als Ganzes kämen wohl für die Kategorie in Frage, aber wenn jetzt Kategorie:Flechte dort eingeordnet ist, dann soll das natürlich nicht für die Gattungen und Arten gelten, die in der Kategorie enthalten sind. --Franz Xaver 15:47, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mein Problem war, dass einige Fungi imperfecti in ihren Artikeln nicht als solche bezeichnet werden. Natürlich soll auch Formtaxon kein Label für die jeweiligen Arten und Gattungen sein, es soll nur die Behelfsbezeichnungen zusammenfassungen. Die Flechten sind deshalb drin, weil die Formtaxon als ein solches bezeichnet. Ich hätte diese auch Kategorie eher als die Zusammenfassung von Artikeln mit Vorlage:Altes Taxon verstanden. Die Frage ist einfach, ob und inwieweit man in der Kategorisierung auf alternative Taxonomie eingehen will.-- Alt Wünsch dir was! 17:17, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Einordnung des Kellertuchs kommt von mir, und wurde rückgängig gemacht.-- IKAl 17:29, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Toter Alter Mann: Bitte unterscheiden zwischen einem Pilz mit unvollständigem Zyklus (z.B. nur asexuelle Form bekannt) und den "Fungi imperfecti" als Taxon. Sobald man eine Art/Gattung aufgrund z.B. molekulargenetischer Untersuchungen systematisch einer z.B. Schlauchpilzfamilie zuordnen kann, dann sind sie nicht mehr Fungi imperfecti im Sinne von Deuteromycetes. Die waren ja immer nur eine Verlegenheitslösung. Da muss man nicht immer erwähnen, dass eine Gattung/Art mal so klassifiziert wurde. Griensteidl 18:58, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte euch auf meinen Kategorie-Umbenennungsantrag hinweisen. --Leyo 15:39, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Ralf Roletschek/Goldrausch

Wie siehts mit Relevanzkriterien bei Pflanzen aus? Lohnt es, den Artikel zu schreiben? --Marcela 18:04, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ja nun eine Sorte. Es gibt unterschiedliche Ansätze, deren Relevanz zu beurteilen. Zum einen das -nachweisliche- Vorliegen deutlicher Relevanzmerkmale wie wirtschaftlicher Bedeutung (z.B. Kartoffelsorte 'Cilena'), historischer Bedeutung (Erdbeersorte 'Mieze Schindler', Lilie 'Enchantment') oder ähnliches, zum anderen gibt es den Ansatz, dass alles relevant ist, was bis zur Mindestqualität hin mit hochwertigen Quellen belegt werden kann. Wenn einer der beiden Ansätze es tut, hast du gute Chancen, wenn beide klappen sowieso, wenn aber keiner der beiden Ansätze 'Goldrausch' erwischt, sieht es schlecht aus. Denis Barthel 20:09, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Servus! Ich schlage vor, erst einmal einen Artikel über en:Leucanthemum x superbum zu schreiben und diese neue Sorte da hineinzupacken. Eine Neuzüchtung kann ja noch keine historische Bedeutung haben und die wirtschaftliche Bedeutung wird sich auch in Grenzen halten. Ob eine Goldmedaille auf einer Gartenschau schon für die Relevanz reicht? Grüße --Franz Xaver 20:29, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bemühe mich ja, auch mal englisch zu lesen. Aber in einem Artikel auf .en herumpinseln würde unweigerlich dazu führen, daß man mich wegen Unfug sperrt. Ich mache da also erstmal in meinem BNR weiter und dann melde ich mich wieder. --Marcela 19:04, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte bzgl. zweier Pflanzennamen

Kann jemand im Zander o.ä. folgende deutsche Pflanzennamen nachschlagen: Rhus toxicodendron (in der Taxobox steht der deutsche Name "Giftefeu", deshalb wird auch das Lemma nicht kursiv angezeigt), sowie Ensete glaucum (im Text als "Schneebanane" bezeichnet). Danke, --Dietzel 16:13, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Für Rhus toxicodendron finde ich Giftsumach (öfter als Giftefeu), Giftefeu, (obskur:) Haarige Gifteiche; der wissenschaftliche Artname scheint offenbar veraltet zu sein (Toxicodendron quercum). Einfach mal bei Google Books einwerfen, schon uralte botanische Werke kennen das offenbar als Giftsumach. Und Ensete glaucum ist offenbar tatsächlich eine Schneebanane.-- Alt Wünsch dir was! 16:55, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
„Giftsumach“ müsste richtig sein. „Giftefeu“ ist imho nur die wörtliche Übersetzung des englischen „Poison Ivy“. Gruss --Donkey shot 18:19, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stubs zum Füllen von Löchern im Bio-Artikel-Baum?

wie sollen richtigerweise Löcher in Systematiken gehandhabt werden? Kürzlich schrieb/übersetzte ich den Artikel Flachland-Taschenratte, der (behaupte ich mal) nicht soo schlecht ist*, innerhalb des Bio-Artikel-Baums war dieser Artikel jedoch an sich nicht auffindbar (Kat ist das generische Nagetiere, in Taschenratten waren die nur die Gattungen (rot-)verlinkt). ich habe dann den grässlichen 2-Satz-Stub Flachland-Taschenratten erstellt - und habe an sich keine Idee, wie dieser sinnvoll ausgebaut werden kann: die grundlegenden Infos zu Lebensweise und Beschreibung wären großflächige Redundanzen zum Familien-Artikel (soweit ich das aus meiner Laien-google-books-Position heraus sagen kann) und zur Zeit ist das eher eine Luxus-BKL.

gibt es eine korrekte Herangehensweise dazu? solche Stubs nicht erstellen? Redundanzen hinnehmen? Statt Artenartikeln Sammelartikel unter der Gattung erstellen? Sonst etwas was ich nicht als Weg sehe?

  • ) als full disclosure, Grund war selbstverständlich diese BKL...

Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:16, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zur Zeit sind tatsächlich viele Familienartikel großflächige Listen, siehe z.B. Habichtartige oder Eukalyptus. Ich sehe das von dir geschilderte Problem durchaus, es entsteht nicht nur durch fehlende Gattungsartikel, sondern auch durch Artikel, denen eine vollständige Artenliste fehlt (z.B. durch eine willkürliche Auswahl oder lediglich eine Auflistung europäischer Arten. Vielleicht kann man das beheben, indem man als Mindeststandard für neue Gattungs- oder Familienartikel zumindest eine annähernd vollständige Liste der untergeordneten Taxa verlangt.-- Alt Wünsch dir was! 01:21, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
damit ich das richtig verstehe - meinst du mit "Liste untergeordneter Taxa" eine Rotlink-Aufstellung oder tatsächlich erstellte Artikel? sollte zweiteres gemeint sein sehe ich da ein Autorenproblem, ich kann mir bei Geomyidae ('tschulligung wegen der dauernden Wiederholung, aber diese putzigen Buddler sind das erste biologische Dingens mit dem ich mich seit Jahren mal ernsthafter beschäftige...) nicht vorstellen, dass in der de.WP absehbar 18 Artikel (ich definiere "vollständig" mal als 50%+ von den 35 Arten) geschrieben werden - und erst danach kann/darf/soll dann der Familien-Artikel erstellt werden. also, für mich klingt das jetzt beim Schreiben schon so, dass ich dich eigentlich mit der zweiten Deutung nur falsch verstanden haben kann :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Untertaxa im großen Stil können wir uns weder als Stubs noch sonst irgendwie leisten. Was aber bei vielen Familien-Artikeln jetzt schon möglich ist, ist die Arten mit aufzulisten (und zu verlinken), bzw. falls das zu viel sein sollte, das in den Gattungsartikeln zu tun, falls sie existieren. Viele Arten, auch durchaus schon lang bekannte, gehen im derzeitigen Artikelbestand einfach komplett unter und werden nirgendwo verlinkt (siehe deine Taschenratten). Dabei siehts bei den Wirbeltieren garnicht mal so schlecht aus, zu den meisten Familien gibt es meines Wissens einen Artikel. Blöd ist es eben nur, dass z.B. Schwanzlurche nichtmal alle Arten aufzählt. Wer sich nicht gerade intensiv mit den jeweiligen Familien oder Gatungen auseinandersetzt, stößt nicht auf die unterschlagenen Arten, wer in der Wikipedia einen deutschen Artnamen sucht, findet keinen. Da geht viel unter dem Radar durch, darum fände ich komplette Artlisten eigentlich nicht schlecht.-- Alt Wünsch dir was! 01:58, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
im Umkehrschluss spricht das dann dafür, entweder bei dem höchstrangigen Taxa mit Artikel entweder längliche Rotlink-Listen anzulegen (also hier(tm) beispielsweise in Taschenratten nicht nur die Gattungen aufzulisten sondern dazu auch die Arten - was zu sehr listenintensiven Artikeln führt) oder doch "Luxus-BKLs" der einzelnen Gattungen anzulegen mit 2 - mehr oder weniger - inhaltsreichen Sätzen, einer Taxobox und einer Liste der Arten. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 02:12, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch>Man kann auch einfach die Listen in die Klappbox packen (z.B. Opuntien), dann kann man sie bei Nichtgefallen verschwinden lassen.-- Alt Wünsch dir was! 02:32, 30. Jan. 2010 (CET)</quetsch>Beantworten
ich hab's mal mit Klappboxen probiert - prinzipiell nett, aber da die Teile eben für Navi-Boxen et al gedacht sind passen die optisch einfach nicht gut in normalen Fließ-Artikeltext rein. es war ein Versuch wert, aber ich denke ich mache doch eine normale Liste draus (sind ja nur 35 Arten, da ist das Missverhältnis zwischen Liste und Text nicht so unangenehm) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:27, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man kann prinzipiell auch niedere Taxa in Artikeln zu viel höheren Taxa einbinden, damit sie nicht verwaisen. So ist es bei den Jungermanniopsida z.B., dort findet sich z.B. Cephalozia connivens als Art in eine Systematik eingefügt, die eigentlich nur bis zu den Familien reichen sollte oder bei Asemonea cuprea, die im Systematikabschnitt der Springspinnen verlinkt ist. Das ist vollkommen legitim, existente Artikel, zu denen sonst ein Zwischenschritt fehlt, dort zu erwähnen. Weder ist man dadurch gezwungen, Artikel zu schreiben, die man nicht schreiben will, noch muss man auf das Anlegen eines solcherart ordentlichen Artikels verzichten. Gruß, Denis Barthel 02:16, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Lemma Vogelbeere

Sorbus aucuparia sollte mit dem deutschen Lemma Eberesche bezeichnet werden, statt mit Vogelbeere. Eberesche wird in Biologiebüchern (z.B. Fitschen Schmeil) verwendet und kommt sowohl in Gartenkatalogen als auch im Internet häufiger vor. Bitte den Redirect Artikel "Eberesche" löschen, damit der Artikel Vogelbeere dorthin verschoben werden kann. Vielen Dank Minoo 11:38, 30. Jan. 2010 (CET)

Wir richten uns bei den Namen nach der deutschen Standardliste, um uns die ewigen Diskussionen nach dem Lemma zu ersparen. Und dort wird Sorbus aucuparia als Vogelbeere geführt. Daher ist eine Verschiebung nicht angebracht. Über den redirect ist ja für jeden leicht zu finden. Gruß, -- Griensteidl 15:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn dem so ist, dann muss die Bezeichnung für die Gattung Sorbus von "Mehlbeeren" zu "Vogelbeeren" geändert werden, da sie in der Standardliste als Vogelbeere geführt wird. Leitest Du das in die Wege? Minoo 16:47, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da du so geschickt und versiert bist, schaffst du das sicher selbst. Denis Barthel 19:49, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Henri Jacob Victor Sody

- Good evening, there. Sorry for writing in (bad) english, but I don't speak Dutch. Henri Jacob Victor Sody is a dutch zoologist who have described a lot of species (like Paruromys dominator, Rattus adustus or Babyrousa togeanensis), and the french wikipédia would like to create his article. But we don't have a clue about where and when he's born, or when and where he died, etc, etc... I wondered if nl.WP would have some informations (and sources ^_^) about this guy who was a great mammalogist and worked in the Nederlands-Indië. Regards, VonTasha 19:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi VonTasha, look here. Btw: This is WPde (not WPnl) and at least Paruromys dominator wasn't described by Sody. Greetings, --Accipiter 19:26, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
this book might be useful: Henri Jacob Victor Sody (1892-1959): his life and work --Melly42 19:32, 30. Jan. 2010 (CET): BTW the nl.WP has no article about Sody --Melly42 19:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Melly, you found it first :) [but to answer VonTasha's question: * Den Haag, 31. Aug 1882 † Amsterdam, 16. Jan 1959 Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:43, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fingerstrauch

Hallo. Mir ist gerade aufgefallen, daß der Fingerstrauch im Artikel als (Dasiphora fruticosa, synonmym Potentilla fruticosa) aufgeführt ist, während im Gattungsartikel Fingerkräuter nur Potentilla fruticosa steht. Außerdem sieht der Artartikel am Anfang etwas komisch aus. D.h. in der Taxobox steht Dasiphora fruticosa, aber ein Link auf die Gattung Fingerkräuter (Potentilla). Also welcher Gattung wird denn die Art aktuell zugeordnet? Ich habe zwar etwas in einem meiner Bücher gefunden, aber dort steht eben nur Potentilla fruticosa drin.

Gruß --Tlustulimu 19:19, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei IOPI ist D. fruticosa das Synonym für P. fruticosa mit der neusten Ref.: Pankhurst: Rosacaea database 2007, die offensichtlich per IOPI online ist. --Ayacop 19:42, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Beteiligung

Benutzer:Avron, hat im allgemeine Artikel Pflanzenveredelung und Pfropfen (Pflanzen), das ja eine Art der Pflanzenveredelung ist einen Redundanzbaustein eingefügt, hab revertiert, habe aber keine Lust mit ihm darüber weiter zu diskutieren, da ich ja nur nerve, siehe Benutzer Diskussion:Avron#Keine Redundanz, wäre ja so als würde man Bohnenkräuter und Sommer-Bohnenkraut ebenfalls einen Redundanzbaustein einfügen. --212.183.86.210 19:35, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten