Albert-Appel-Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert-Appel-Haus
ÖTV-Schutzhütte
Albert-Appel-Haus
Albert-Appel-Haus
Lage Henaralm; Steiermark, Österreich; Talort: Grundlsee
Gebirgsgruppe Totes Gebirge
Geographische Lage: 47° 41′ 36″ N, 13° 52′ 13″ OKoordinaten: 47° 41′ 36″ N, 13° 52′ 13″ O
Höhenlage 1638 m ü. A.
Albert-Appel-Haus (Steiermark)
Albert-Appel-Haus (Steiermark)
Besitzer Gruppe Grundlsee des ÖTV
Erbaut 1925–1927
Bautyp Schutzhütte
Erschließung Materialseilbahn
Übliche Öffnungszeiten Juni bis Ende Oktober (Mai witterungsabhängig)
Beherbergung 34 Betten, 85 Lager
Winterraum 6–8 Personendep1
Weblink albert-appelhaus.at
Hüttenverzeichnis ÖAV

Das Albert-Appel-Haus ist eine große Schutzhütte im Zentrum des Toten Gebirges, nahe der Landesgrenze zwischen der Steiermark und Oberösterreich.

Lage, Name und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Appelhaus befindet sich auf 1638 m ü. A. Höhe auf der Henaralm. Es liegt am Schnittpunkt vieler Wanderwege durch das Tote Gebirge (235, 232, Nordalpenweg 01, Europäischer Fernwanderweg E4, Via Alpina). Das Hochtal am Rande der großen Karst-Hochfläche des Gebirges umfasst neben der Henaralm noch vier weitere Almen: Brunnwiesenalm, Breitwiesenalm, Augstwiesalm, Wildenseealm. Eine markante Formation in der Nähe ist der Redende Stein (1900 m).

Eigentümer und Betreiber ist der Österreichische Touristenverein, nach dessen erstem Obmann Albert Appel (1871–1947) es benannt ist. Er gründete 1908 auf Anregung von Leopold Kunschak den Christlichen Arbeiter-Touristenverein, aus dem später der Österreichische Touristenverein hervorging.

Die Hütte wurde am 5. August 1928 eingeweiht und seither mehrfach erweitert bzw. saniert. 1977 wurde sie mit einer sechs Kilometer langen Materialseilbahn erschlossen. Jährlich im August findet bei der Hütte eine Bergmesse statt.

Das Albert-Appel-Haus stellt die dritte Übernachtungsmöglichkeit im Verlauf des Welser Höhenweges dar. Der Welser Höhenweg ist die Ost-West-Überschreitung des Toten Gebirges (ausgenommen der Warscheneckgruppe). In fünf Tagesetappen zieht sich der alpine Pfad von Hinterstoder nach Bad Ischl. Dabei wird eine Distanz von 53,9 km und 3200 Höhenmetern zurückgelegt. Die Übernachtungen erfolgen auf dem Prielschutzhaus, der Pühringerhütte, dem Albert-Appel-Haus sowie der Ischler Hütte.[1]

Zustiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • von Grundlsee (732 m) in 4 Stunden
  • von Altaussee (719 m) in 4 Stunden
  • vom Parkplatz Loserstraße/Altaussee (1600 m) in 4 Stunden über Karl-Stöger-Steig (schroffer, stellenweise ausgesetzter Steig)
  • vom Offensee (655 m) in 4 Stunden
  • vom Almsee (589 m) in 6 Stunden

Tourenmöglichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übergänge zu Nachbarhütten

Gipfelbesteigungen

Seen

Literatur und Karten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ludwig Krenmayr, Gernot Rabeder, Gisbert Rabeder: Alpenvereinsführer Totes Gebirge (= Alpenvereinsführer. Reihe: Nördliche Kalkalpen). RZ 60–63 und 155–157. 3., neubearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1982, ISBN 3-7633-1244-7.
  • Wolfgang Heitzmann: Salzkammergut mit Totem Gebirge und Dachstein: Höhenwege, Gipfeltouren, Klettersteige. Tour Nr. 46, S. 182–185. Neuausgabe Bruckmann Verlag, München 2002, ISBN 3-7654-3336-5.
  • Alpenvereinskarte Bl. 15/1 (Totes Gebirge - West), 1:25.000; Österreichischer Alpenverein 2014; ISBN 978-3-928777-29-2.
  • ÖK 50 Blatt 97 (Bad Mitterndorf).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Albert-Appel-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Markus Hepp: Welser Höhenweg - Totes Gebirge in 5 Tagen. Alpenverein Wels, abgerufen am 10. Februar 2024.