Benutzer Diskussion:PaulBommel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo nochmals![Quelltext bearbeiten]

"Recht durch Barbarossa", was einen zentralen Bereich der Durch- (oder eben auch Nichtdurchsetzung) von Friedrichs Herrschaftsanspruch berührt, träfe es wohl eher. Aber ich will mich darüber nicht streiten. Eine Anmerkung zu setzen, erscheint mir jedenfalls sinnlos, da der Artikel ja ansonsten auch gut ohne auskommt.

Grüße erneut! --141.2.160.211 11:43, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Hi, PaulBommel![Quelltext bearbeiten]

Schade, dass Du den Dilcher/Quaglioni-Band wieder aus der Literatur herausgenommen hast. Ich hatte ihn zum Eintrag vorgeschlagen, weil er m.E. Neues, Gutes und Einschlägiges zu den Artikelabschnitten "2.3 Die Italienpolitik Friedrichs I." und "3 Herrschaftsprogramm und Kaiseridee" enthält - von Kennern wie Dilcher, Görlich und Struve (die Beiträge natürlich auf Deutsch). Die italienischen Beiträge führen übrigens jeweils eine Zusammenfassung auf Deutsch zum Schluss - vielleicht schaust Du Dir den Band mal auf Eignung hin an?

Viele Grüße!

--141.2.160.211 07:13, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe ihn rausgenommen, weil es im Artikel um Barbarossa und nicht "Recht unter Barbarossa" geht. Der Band könnte imho nur als Fußnote an einer passenden Stelle eingebaut werden. Die 2 Kapitel, die du meinst, gibt es ja in den bereits angebenen Einführungen ausführlicher. Ansonsten als Lesetipp hier nochmal Wikipedia:Literatur --PaulBommel 10:27, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo PaulBommel[Quelltext bearbeiten]

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Gruß, --Flominator 14:40, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo PaulBommel, hier hast du einen Artikel per copy & paste nach One Must Fall verschoben. Damit verletzt du leider die Lizenzbestimmungen der GNU-FDL. Deine Verschiebung war aber sachlich richtig, eine korrekte Verschiebung kannst du aber derzeit nicht durchführen, da du vermutlich noch nicht über die nötigen Rechte verfügst. Siehe Wikipedia:Verschieben. Falls du künftig nochmal eine Verschiebung für notwendig hältst, dann frage doch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia kurz an, ob das jemand für dich übernehmen könnte. Ich werde für One Must Fall eine Schnelllöschung beantragen (sonst ist eine Verschiebung derzeit nicht möglich) und den Artikel dann verschieben. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:10, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich hänge mich bestimmt nicht an dem von Dir gestrichenen Zusatz "sarkastisch, aber prophetisch" auf, allerdings erschien mir das "sarkastisch" angesichts der groben Sprache als angemessen, und "prophetisch" war es sogar ganz definitiv - Ducrot hatte als einer der wenigen in der französischen Militärspitze realisiert, in welche ausweglose Lage man sich selbst manövriert hatte. Aber egal, ich lass' es so stehen, wie Du es korrigiert hast, wenngleich ich den Zusatz nicht als "wertend" empfinde. --DemonDeLuxe :O) 12:17, 15. Jul 2006 (CEST)

Hallo PaulBommel. In Deiner Version der Vorlage wird eine leere HTMl-Zeile erzeugt, falls man ÜBERSICHT nicht angibt. Der Quellcode sieht (ab Zeile Verluste) so aus:

 <td colspan="2" style="background:green" align="center">Verluste</td>
 </tr>
 <tr>
 <td valign="top" align="center">test</td>
 <td valign="top" align="center">test</td>
 </tr>
 </table>
 </td>
 </tr>
 <tr>
 <td colspan="2" align="center"></td>
 </tr>
 </table>

In meiner Version ist die überflüssige Zeile nicht mehr vorhanden:

 <td colspan="2" style="background:green" align="center">Verluste</td>
 </tr>
 <tr>
 <td valign="top" align="center">test</td>
 <td valign="top" align="center">test</td>
 </tr>
 </table>
 </td>
 </tr>
 </table>

--Hjaekel 10:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, wie ich sehe hast Du an Vorlage:Schlacht mitgearbeitet. Auf dem Nachfolger liegt gerade ein LA. Wie sieht Deine Meinung dazu aus?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 09:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr interessanter Stub. Danke Dir. ;-)--Nemissimo 酒?!? RSX 23:20, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

unverständnis =! willkür

Das kann ich auch: Halbwissen != Wissen --Kl833x9 23:37, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kannst du natürlich. Aber ist halt schwierig, in dieser kurzen Zusammenfassung das ganze treffend zu beschreiben. Sollte nur heißen, dass man nicht voreilig von Willkür sprechen sollte. Möglicherweise handelt es sich auch einfach um einen Aspekt der historischen Forschung, der bisher eher von Unverständnis geprägt ist. Denn ganz so willkürlich war es ja eben doch nicht, wenn man sich anschaut, dass eine Verhaftung/Ermordung immer mit einer vorhergehenden (sicher oft ungeprüften) Verleumdnung verbunden war. Und in dieser Verleumdnung findet sich eine Begründung, die Willkür (=keine erkennbare Grundhaftigkeit) eigentlich ausschließt. War nix persönliches. P.S.: Das waren im übrigen sehr sinnvolle Änderungen an dem Artikel. --PaulBommel 11:33, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, ich reagiere bei diesen Dingen manchmal etwas über. Zum eigentlichen Thema: Zitat von Warlam Schalamow, Kurzgeschichte Major Pugatschews letzte Schlacht in Kolyma Tales (engl. Ausgabe): "[...] The arrests of the thirties were arrests of random victims on the false and terrifying theory of a heightened class struggle accompanying the strengthening of socialism." --Kl833x9 13:55, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Witwenverbrennung[Quelltext bearbeiten]

Nach einiger Recherche scheinen es heute tatsächlich hauptsächlich Witwen zu sein, die vom Gram verwirrt in den Scheiterhaufen springen. Allerdings kann man kaum darüber hinwegsehen, dass offensichtlich zu wenig zum Schutz der Witwen unternommen wird. Die Ehefrau eines 80-Jährigen, kann nicht am Sprung in die Flammen gehindert werden? Das war aber eine ausgesprochen agile ältere Dame. Daher schlage als Kompromiss den relativierten Anfang (Eine Frau die Sati erwägt muss sich entscheiden ...) im Präsens vor und den Rest in der Vergangenheit. Ich fände es auch nicht so nett wenn die Judenverfolgung der Nazis im Präsens beschrieben würde.

Das könnte zu einem Durcheinander von Präsenz und Vergangenheit führen. Aber mach ruhig wenn du meinst kriegst du hin. :) Denk auch an die Signatur unter deinen Beiträgen mittels zwei Bindestriche und vier Tilden. --PaulBommel 12:16, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheibt man Präsens jetzt mit "z"? Wenn das die neue Rechtschreibung ist, dann ist sie mir noch nicht präsent. Ich habe derweil mal ein paar Fälle mit Belegen in den Artikel geklebt, vieles was man so findet sind leider nur noch tote Links. Minoo 12:29, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Präsens und einige Formulierungen angepasst. Die Behauptung die Frauen gingen "freiwillig" auf den Scheiterhaufen - wie romantisch - scheint mir ziemlich fragwürdig. Mit keinem Wort wird erwähnt, wie einfach es ist den Schockzustand einer im Moment der Trauer völlig wehrlosen Witwe auszunutzen, um sie ins Feuer zu komplimentieren. In Anbetracht von tausenden Schaulustigen, die der Witwenverbrennung von Roop Kanwar beiwohnen wollten, "Freiwilligkeit" auch nur zu diskutieren ist absurd, selbst wenn sie nicht auf dem Scheiterhaufen geprügelt wurde. Vielfältig sind die Möglichkeiten einen Menschen zu brechen, ein perfektes Schauspiel zu inszinieren und nebenbei dem kleinen Dorf wirtschaftlichen Aufschwung in Form einer Pilgerstätte zu bescheren. Das neue Gesetzes hat dann hoffentlich wenigstens die öffentliche Pilgerstätte verhindert - hoffentlich denn die Tourismusministerin von Rajasthan namens Usha Punia veröffentlichte 2005 ein Buch mit dem Titel "Popular Deities of Rajasthan" das mit Aussagen wirbt wie ‘‘There is not a spot in the state where women had not committed Sati.’’. Punia verteidigt die Glorifizierung der Witwenverbrennungen in dem Buch: ‘‘Sati is now seen as the source of strength,’’ Welcome to the state of Sati. http://www.indianexpress.com/oldstory.php?storyid=71420 Minoo 15:26, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Du musst hier ein bisschen mit dem neutralen Standpunkt aufpassen, da du die Witwenverbrennung offenbar ablehnst. Die Freiwilligkeit von Roop Kanwar ist nicht unmöglich, nur aufgrund der Menge der Zuschauer, aber das hat auch stark mit dem Verständnis des Freien Willens zu tun. Die aktuelle Fassung des Artikels erscheint mir in der Hinsicht sehr gut und am wenigsten festgelegt. Was wirklich wirklich fehlt ist bei den "Gründen" eine soziologische Aussage über Freiwilligkeit und Druck bei den Satis. --PaulBommel 15:36, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich lehne ich die Verbrennung lebender Menschen ab - du etwa nicht? Ich werde den Standpunkt der Tourismusministerin noch in den Artikel einfügen. Minoo 15:52, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

OK - neutraler ist besser, sonst bekommt es noch jemad in den falschen Hals. Gruss Minoo 17:01, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Befragung 2009[Quelltext bearbeiten]

Hallo PaulBommel,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 16:21, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Freerk Huisken[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du Dich mit "Positionen" statt "Standpunkte" anfreunden? --Wortsportler 21:19, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

klingt super :) --PaulBommel 11:40, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste der Kulturdenkmäler in Blumenthal (Bremen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Paul Bommel, in der Liste hast du beim Eintrag zum Bunker Valentin die Koordiate gelöscht. Deine Begründung "... ansonsten doppelung auf karten (z.B. OSM)" verstehe ich nicht. Würdest du mir bitte erläutern, wie diese Koordinaten ins OSM kommen? Hab ich da nämlich nocht nicht gesehen.

Meinst du den Google-Dienst "OpenStreetMap mit Wikipedia-Layer"? Den kannste sowieso in die Tonne treten. Dafür sollte man Wikipedia nicht zurechteditieren. Motto im OSM: "Wir Mappen nicht für die Renderer."--Quarz 16:56, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ja, genau um die geht es, da werden zwei Einträge auf dem Bunker erstellt - einmal der vom Hauptartikel und einmal der aus der Liste... daher habe ich das in der Liste entfernt. Ich denke ist aber auch logisch, wenn die Geokoordinaten nur im Artikel zum Bunker selbst enthalten sind, da gehören sie doch auch hin oder? --PaulBommel 18:09, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Liste durchgehen und die Standorte abklappern will, ist der direkte Zugriff in der Liste schneller und einfacher - dann muss man nicht erst in den Artikel gehen. Deshalb lese ich deinen Satz etwas anders und stimme dir dann zu: AUCH in den Artikel gehören die Koordinaten. Dass sie AUCH in die Liste gehören, ist allerdings meine feste Meinung. Die Koordinaten sind für Wikipedia eingetragen und nicht für Google-Maps - ein externer Dienst, der Wikipediadaten auswertet und das auch noch grottenschlecht.--Quarz 18:22, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Schiff[Quelltext bearbeiten]

Moin! Warum sollen die Doppelpunkte denn da raus, gibt es da eine zugrundeliegende Regel? Sieht in der angewandten Infobox eher bescheiden aus. Gruß, --SteKrueBe Office 17:17, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiss nicht ob es da eine Regel gibt, aber bei allen anderen Angaben außer Extra2-Extra5 war es ohne Doppelpunkt. Wollte nur konsequent sein, könnte man sicher auch konsequent mit Doppelpunkt machen (C: --PaulBommel 17:19, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, mal schauen. Wir bauen auf CeGe's Seite ohnehin noch an einer großen neuen Infoboxlösung. Das dauert aber noch einige Tage oder Wochen. Bis dahin fände ich es konsequent mit Pünktchen zwar schöner, überlasse es aber deiner Entscheidung, ob Du es wieder zurückbaust oder nicht. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 17:53, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Beitrag von 92.73.253.53 (war auf deiner Benutzerseite)[Quelltext bearbeiten]

HI:deine Bemerkung ist richtig OK,den ich bin auch der Meinung,das es viel unwarhavtieges über Herbalife steht,den so wie es aussieht,haben viele Berichterstatter entweder keine Ahnung,oder versuchen mutwillig eine Rufschädigung damit zu erzeugen,ich finde die Arbeit die du da machst ist richtig OK mach weiter so oli

Lieber Paul Bommel,

Ich schrieb: "Sie wird als Geisteskraft verstanden die der Heilige Geist dem Gläubigen verleiht."

Du verwirfst es und schreibst: "Sie wird als Gabe der Kraft des Heiligen Geistes an den Gläubigen verstanden"

Das ist irreführend.

Mache Dich, gut katholisch aufmerksam:

1. Der HEILIGE GEIST GOTTES ist Person und der Gläubige ist Person.

2. Eine Person kann der anderen nicht seine Kraft geben - GOTTES Kraft erst recht nicht.

3. Der HEILIGE GEIST kann aber den Geist-der-glaubt kräftigen.

4. Diese Geisteskraft ist dem Gefirmten nur ausgeliehen - er kann sie verlieren. Viele Firmlinge verlieren sie umgehend.

Ich bitte wegen der Leser um Korrektur.


Gruß

josef

Hey Josef, habe vor dem Revert auch länger grübeln müssen, aber ich denke, deine Version ist irreführender als meine. Bemerke an dem meinem Satz, dass in "Sie wird als Gabe der Kraft des Heiligen Geistes an den Gläubigen verstanden" das Sie für den Prozess der Firmung steht. Dein Sie hingegen bezieht sich auf die Gabe, dies passt jedoch nicht zum hervorgehenden Satz. Bedenke bitte auch, dass die Position der Katholischen Kirche hier mit einer gewissen Distanz dargestellt werden soll, siehe Wikipedia:NPOV.
Zu deinen Einwänden:
  1. Die Möglichkeit sehe ich in beiden Sätzen gegeben.
  2. Das ist auch nirgends gesagt. Der Firmspender "hilft" quasi nur bei der Gabe der Kraft des Hl. Geistes an den Firmling.
  3. Hier wird eine Kraft gegeben, kommt doch deutlich raus oder? :-)
  4. Dass etwas gegeben ist, bietet auch die Möglichkeit dazu, es wieder zu verlieren.
Grüße --PaulBommel 12:03, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lieber Paul Bommel,

Nachdem ich im "Katechismus der Katholischen Kirche"nachgeschaut habe, ziehe ich meine Version zurück.

Da heißt es im Artikel 1285:

„Durch das Sakrament der Firmung werden [die Getauften] vollkommener der Kirche verbunden und mit der besonderen Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet; so sind sie noch strenger verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zugleich zu verbreiten und zu verteidigen" (Konzilsakte "Lumen Gentium 11" )

Gruß

josef

Soll das in irgendeiner Weise witzig sein? -- Harro von Wuff 18:57, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eher Unwissen. War eine Massenbearbeitung und ich hab nicht genauer hingeguckt was das für ein Konzert war. Wenn eine andere Lena gemeint war, bitte korrigieren. --PaulBommel 02:24, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur mal interessehalber: was oder wer hat dich bewogen, diese Diskussion zu ignorieren? War es Fräulein Meyer-Landrut? Wäre schön, wenn du solche Aktionen in Zukunft zumindest vorankündigen könntest. -- SibFreak 00:15, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, die Diskussion habe ich nicht gesehen. Wenn du es für nötig hälst, kannst du den Artikel ja zurückverschieben und die Weiterleitung von Lena (Russland) aufrechterhalten. Allerdings ist die in der Diskussion genannte Wikipedia-Statistik wenig vielsagend für die Popularität des Fluss-Artikels. Es muss davon ausgegangen werden, dass jeder, der etwas zu Lena (z.B. auch Meyer-Landrut) sucht, Lemma "Lena" einmalig aufruft. Das sagt nichts darüber aus, ob er oder sie auch den Artikel über den Fluss gesucht hat. Ich denke eine BKL ist sinniger. --PaulBommel 00:21, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, zurückverschieben werde ich nicht, hab ja keine Langeweile. Aber sie Statistik stimmt doch so ziemlich. So wurde im Februar Lena 4306 Mal aufgerufen, aber nur 625 davon sind zur Begriffsklärung weiter gegangen, sprich, 85 % haben den Fluss gesucht. Das Verhältnis hat sich erst im März geändert (7612:1821), und zwar massiv ab dem 13.3. ;-) Bemerkenswert aber: gleichbleibendes Interesse am Fluss vorausgesetzt - von den hinzugekommenen 3300 haben nur 1200 den Weg zur BKL gefunden. Für die restlichen ist deine Verschiebung ggf. sinnvoll, allerdings ist zu befürchten, dass für diese auch die zwei (statt vorher drei) verbleibenden Klicks bis zum gewünschten Artikel eine nicht zu meisternde Hürde darstellen werden ;-) Lena Meyer-Landrut wurde übrigens im März 203.094 Mal aufgerufen. Sie wird also kaum mal über "Lena" gesucht. -- SibFreak 01:06, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

findet sich auf meiner Diskussionsseite :-) --Oceancetaceen 00:54, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du einen Grund für deine Abstandsänderungen, weil dein Browser es eventuell anders darstellt? Grüßle--Saginet55 00:36, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Abstandsänderungen? Wenn du die Leerzeilen meinst, die habe ich der besseren Lesbarkeit des Quellcodes wegen eingefügt. Andere Abstandsänderungen sehe ich nicht. --PaulBommel 17:00, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss das sein? -- Chaddy · D·B - DÜP 16:23, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Worauf willst du hinaus? Vorlagen müssen nicht sein, sind aber durchaus nützlich für ein einheitliches Erscheinungsbild, vor allem wenn später einmal an letzterem Änderungen vorgenommen werden sollen. Oder meinst du was anderes? --PaulBommel 16:57, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Paul, ich habe gesehen, dass du dich aktiv an dem Herbalifeartikel beteiligst. Ich habe einen ziemlich langen Beitrag auf der Diskussionseite hinterlassen und würde mich freuen, deine Meinung dazu zu hören.

-- Gudrun63 16:31, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi Paul, ich würde gerne den Paragraphen 'Unternehmen' etwas sachbezogener und informativer gestalten, um die Geschichte des Unternehmens ausführlicher darzustellen. Würden diese Änderungen akzeptiert werden? Gudrun63 14:40, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

So unkonkret kann ich da wohl nix zu sagen ;-) Demzufolge: Sei mutig! Kenne eben nur die Regeln, vor allem Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Belege (letzteres soweit nötig) --PaulBommel 14:47, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht, ob du es gesehen hattest, aber ich habe schon mal versucht, etwas im Paragraphen Unternehmen zu ändern, leider ohne Erfolg. TheK löschte meinen Eintrag und als ich ihn darauf ansprach, bekam ich leider keine konkrete Antwort. Ich versuche mich an die Regel zu halten, aber ich habe wirklich keine Ahnung, was ich bei dieser Änderung falsch gemacht habe. Kannst du es mir vielleicht sagen, damit ich in Zukunft solche Fehler vermeiden kann? Danke. Gudrun63 15:11, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ganz konkret, wenn du damit diese Änderungen meinst: Mehr als Werbung war das nicht, ohne großen lexikalischen Nutzen. Zugegebenermaßen ist es schwierig, das rechte Maß von Beschreibung für ein Unternehmen zu finden, das nicht als Werbung daherkommt (denn: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 3). In diesem Fall aber war es für die Wikipedia-Community eindeutig klassifizierbar. Es könnte hilfreich sein, wenn du dich an anderen (guten) Unternehmens-Artikeln orientierst, z.B. Bayer AG oder El Al. Ich würde generell eher sagen: Weniger ist mehr. Beschränkung auf die wesentlichen Fakten sollte für alle annehmbar sein. --PaulBommel 15:48, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, dass meinte ich. OK, ich werde mir die anderen Artikel durchlesen. Danke für deine Hilfe. Gudrun63 15:55, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre es gestattet etwas zu HFF (Herbalife Family Foundation) zu schreiben? Gudrun63 12:16, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du musst mich hier wirklich nicht um Erlaubnis fragen, das ist immer noch ein Community-Projekt... aber meiner Meinung nach sollte es eher nicht rein. --PaulBommel 14:06, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte ja nicht direkt um Erlaubnis fragen ;) Nur wollte ich anfragen, ob es überhaupt sinnvoll ist einen Abschnitt zu verfassen, weil ich mir die Arbeit sparen kann, wenn alles gleich wieder gelöscht wird. Außerdem will ich mich ja an die Regeln halten und etwas neutrales hinzufügen. Denkst du, dass HFF zu polariesiert wirken würde? Gudrun63 14:58, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo PaulBommel, kannst Du eine Quelle angeben für Dein Edit in Bagavadgita - an dieser Stelle wäre es sehr notwendig.--Durga 01:54, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hey, eigentlich dachte ich, dass das allgemein bekannt ist und ich wollte es nur nochmal in der Einleitung betonen. Es steht ja auch später im Artikel unter "Formale Aspekte", außerdem auf der englischen Wikipedia (dort auch mit 2 Literaturangaben) und ich habe es schon in einigen Büchern/Artikeln nur als "Gita" gelesen. Habe jetzt allerdings keine Quellenangabe da, hoffe meine vage Begründung reicht ^^ --PaulBommel 11:50, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit Gita ist klar, obwohl mit dem Begriff nicht immer die BG gemeint ist, es gibt auch andere Gitas. Ich meinte die Aussage "..ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen Indien auf Grundlage der Veden, der Upanishaden, des orthodoxen Brahmanismus, des Yoga u.a.m., steht aber den Upanischaden gedanklich am nächsten. Das ist prinzipiell nicht falsch, aber es klingt, als wäre sie ein Sammelsurim aus diesen Texten und könnte darum angegriffen werden. Darum wäre mir die Quelle hier wichtig. In der engl.wp habe ich Entsprechendes nicht gefunden (bin aber ganz angetan von der Qualität des dortigen Artikels, die hier noch fehlt).--Durga 12:49, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh das stand vorher schon da, damit habe ich gar nix zu tun ^^ --PaulBommel 12:50, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zig mal gelesen - mir wars aber völlig neu. Da muss ich wohl selber suchen.--Durga 15:11, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Paul, du hast die Maria Theresia für eine geplante Verschiebung löschen lassen, das wurde von Xenon bereits im Oktober gemacht. Wird das aus der Verschiebung sonst stelle den redirect wieder her. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:06, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo PB, ich hab' Deine Formatänderungen beim Textergänzen entdeckt und wieder revertiert. Grund: die verschiedenen Zitatformatierungen haben einen Sinn: es wird, was für das Verständnis des Artikels wichtig ist, zwischen Zitaten aus Primär- und Sekundärquellen differenziert. Das war meine Intention, die auch bei Review und KALP-Bewertung so gesehen wurde und letztlich zu "exzellent" geführt hat. Das hat jetzt UGW nix mit Autorenstolz oder gar Besitzverteidigung zu tun - was in einem Teamprojekt ja blanker Unsinn wäre - sondern nur mit der Bitte, den Artikel in der Form zu belassen, die zur Auszeichnung geführt hat (und das hat natürlich wieder nix mit Textergänzungen o.ä. zu tun). Danke im Voraus für Dein Verständnis & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:02, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Moin, Paul!

Wie gut kennst Du denn alte MAD-Jahrgänge? Wieso hast du den IP-Vorurteils-Fehler einfach so gesichtet?
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freerk_Huisken&action=history
MfG Horst Emscher (Diskussion) 22:59, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Paul, das Lemma hatte ich mit Bedacht so gewählt, wie es war, weil die Bezeichnung Citizenfour primär nicht für den Film, sondern für den Mailalias von E. Snowden verwendet wurde. Ich halte den aktuellen Zustand deshalb für unglücklich. Vorschlag: wie wäre es, wenn Citizenfour als Begriffsklärung angelegt wird, die auf Snowden und den Film verweist? Was meinst Du dazu? Gruß, --Stefan Weil (Diskussion) 17:43, 18. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klingt gut! Sorry, war mir nicht klar, das Lemma war halt nicht vergeben und da war es als Lemma fuer den Film naheliegend. --PaulBommel (Diskussion) 15:23, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Verschiebung und Löschung revidiert. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 09:06, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo PaulBommel, durch deine umfangreichen Umstrukturierungen im Artikel Hacker führt diese Weiterleitung nun ins Leere. Kannst du die Weiterleitung bitte entsprechend anpassen, damit sie nun auf die richtige Überschrift zeigt? Viele Grüße --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 07:55, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Aber sicher, habe es auf Hacktivismus weitergeleitet, das macht eh mehr Sinn. Gruesse, --PaulBommel (Diskussion) 12:18, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Super. Danke! --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 12:39, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank für Deine gelungene Überarbeitung des Artikels. -- ηeonZERO  06:40, 2. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]