Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V.
(BVR)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1972 in Bonn[1]
Sitz Berlin, Deutschland
Präsidentin Marija Kolak[2]
Vorstand Daniel Quinten, Tanja Müller-Ziegler[3]
Hauptsitz des BVR in Berlin

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) ist der Spitzenverband der genossenschaftlichen Bankengruppe in Deutschland mit Sitz in Berlin und einem weiteren Standort in Bonn. Alle 737[4] deutschen Genossenschaftsbanken (Volksbanken, Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD Banken, Kirchenbanken und Sonderinstitute), genossenschaftliche Zentralbanken, die Unternehmen der Finanzgruppe und die genossenschaftlichen Prüfungsverbände waren Ende 2022 Mitglieder. Die Genossenschaftliche Finanzgruppe mit 17,9 Millionen Mitgliedern hat eine Bilanzsumme von 1175 Milliarden Euro (Ende 2022) und beschäftigt rund 135.500 Mitarbeiter (Ende 2022).[5]

Der BVR vertritt bundesweit und international die Interessen der genossenschaftlichen Bankengruppe. Er koordiniert und entwickelt die gemeinsame Strategie der Volksbanken und Raiffeisenbanken und berät und unterstützt seine Mitglieder in rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen.

Beim BVR ist zudem die Sicherungseinrichtung der genossenschaftlichen Finanzgruppe – das älteste, privat finanzierte Banken-Sicherungssystem der Welt – angesiedelt.

Der BVR sorgt außerdem dafür, dass seine Mitgliedsbanken fortlaufend über aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen, die das Bankwesen betreffen, informiert sind. Er ist ferner Herausgeber der Bankinformation, die im DG Nexolution erscheint.

Die europäischen Belange unterstützt eine eigene Vertretung in Brüssel. Seit dem Jahr 2013 unterhält der BVR ein Verbindungsbüro in London.[6]

Der BVR ist Mitglied der Europäischen Vereinigung der Genossenschaftsbanken.

Organe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorstand besteht aus grundsätzlich drei Mitgliedern. Er wird vom Verwaltungsrat gewählt und vertritt den BVR nach außen. Aktuell besteht der Vorstand aus folgenden Personen:[7]

  • Marija Kolak (Präsidentin)
  • Daniel Quinten
  • Tanja Müller-Ziegler

Frühere Präsidenten des BVR waren:

Verwaltungsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verwaltungsrat besteht aus 12 Mitgliedern des Verbandsrats. Er berät den Vorstand in bankwirtschaftlichen und bankpolitischen Fragen, übt Aufsichtsfunktion gegenüber dem Vorstand aus und überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes der Sicherungseinrichtung. Vorsitzender des Verwaltungsrats ist gemäß Satzung der jeweilige Verbandsratsvorsitzende. Amtierender Vorsitzender des Verwaltungs- und Verbandsrats ist (Stand Februar 2023)[7]:

  • Wolfgang Altmüller (1. Februar 2023)

Frühere Verwaltungsrats- und Verbandsratsvorsitzende waren:

  • Veit Luxem (Amtszeit:2015–2022)
  • Carsten Graaf (Amtszeit: 2008–2015)
  • Fritz Bokelmann(Amtszeit: 2003–2007)
  • Rainer Märklin (Amtszeit: ?–2002)

Verbandsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verbandsrat besteht aus bis zu 50 Mitgliedern. Er bestimmt die strategische Ausrichtung im Verbund. Der Vorsitzende des Verbandsrats übernimmt mit seiner Wahl gemäß Satzung zugleich den Vorsitz des Verwaltungsrats.

Mitgliederversammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Mitgliederversammlung ist jedes Mitgliedsinstitut mit einer Stimme vertreten. Die Mitgliederversammlung tritt mindestens einmal jährlich zusammen.

Prüfungsverbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genossenschaftliche Technikunternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Serviscope AG (vorher: F-Call AG)[10]
  • Atruvia AG (vorher: Fiducia & GAD IT AG)
  • parcIT GmbH
  • Ratiodata SE (fusioniert mit TSG Technologie Services GmbH[11] und VR-Netze GmbH[12])
  • VR Payment GmbH (vorher: CardProcess GmbH)[13]

Sitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sitz des BVR war von seiner Gründung an das Schulze-Delitzsch-Haus in Bonn, das er vom Deutschen Genossenschaftsverband (DGV) übernommen hatte. 2001 zog der Bundesverband in Folge der Verlegung des Regierungssitzes mit seinem Hauptsitz nach Berlin um, nutzt aber das Schulze-Delitzsch-Haus in Bonn weiterhin.[14]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Volksbank – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Raiffeisenbank – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 50 Jahre BVR: Gestalter, Moderator, Strategieführer. bvr.de, abgerufen am 16. September 2023.
  2. BVR beruft Marija Kolak zur Präsidentin. In: private-banking-magazin.de
  3. Impressum. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, abgerufen am 19. Juli 2023.
  4. BVR: Liste aller Genossenschaftsbanken. (PDF) Abgerufen am 21. März 2023.
  5. BVR: Presse – Zahlen, Daten, Fakten. Abgerufen am 21. März 2023.
  6. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken: BVR eröffnet Büro in London. Abgerufen am 6. Mai 2022.
  7. a b Legal notice. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR), abgerufen am 30. März 2022 (deutsch).
  8. Felix Viehoff in: Internationales Biographisches Archiv 47/1987 vom 9. November 1987, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  9. Genossenschaftsverband beschließt Fusion mit dem Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband — Genossenschaftsverband e. V. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2017; abgerufen am 11. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.genossenschaftsverband.de
  10. F-Call Archive. In: SERVISCOPE. Abgerufen am 8. Mai 2021 (deutsch).
  11. Neue Gesellschaft: Systemhaus Ratiodata AG auf Wachstumskurs. Abgerufen am 10. September 2021 (deutsch).
  12. Zusammenschluss zweier GAD-Töchter. In: IT-Zoom. Abgerufen am 10. September 2021 (deutsch).
  13. CardProcess wird zu VR Payment: Neuausrichtung werde Schlagkraft der VR‑Banken im ZV erhöhen In: it-finanzmagazin.de. Abgerufen am 24. Januar 2019
  14. Wendezeit. (Memento vom 25. Juli 2014 im Internet Archive) Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken