Nenngröße H0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Größen­vergleich einer Modell­eisen­bahn-Diesel­lokomotive im Maßstab 1:87 mit einer Euromünze
Märklin Mittelleiter-Gleis­system auf einer Ausstellungs­anlage, 2009
Erste Modelleisenbahnanlagen in der heutigen Spur H0, 1926

Die Nenngröße H0 ist eine Baugröße für Modelleisenbahnen. Sie ist in Großbritannien auch unter dem Begriff 3,5 mm scale bekannt. Die Mitte der 1920er Jahre entstandene Nenngröße hat infolge geschichtlich und regional unterschiedlicher Entwicklung der Normung unterschiedliche Maßstäbe: In Kontinentaleuropa und in Nordamerika 1:87, in Japan historisch gesehen 1:80, heute aber auch 1:87. Historisch bedingt existiert in Großbritannien an Stelle der Nenngröße H0 die Nenngröße 00 im Maßstab 1:76 die auch unter dem Begriff 4 mm scale bekannt ist.

In der Nenngröße H0 wird in Europa und Nordamerika beispielsweise die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm mit einer Modell-Spurweite von 16,5 mm wiedergegeben und als Spur H0 bezeichnet. In Japan aber wird sowohl die Normalspur wie auch die Kapspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1067 mm mit einer Modell-Spurweite von 16,5 mm wiedergegeben und als Spur H0 bezeichnet.

H0 ist die Abkürzung für Halb-Null. Die Modelle sind damit halb so groß wie die der Nenngröße 0, sie liegen bezüglich der Baugröße zwischen der Nenngröße TT mit einem Maßstab von 1:120 und der Nenngröße S mit einem Maßstab von 1:64.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausschnitt einer Modell­eisen­bahn­anlage der Rhätischen Bahn (RhB) in der Spur H0m
Ausschnitt eines Dioramas mit einem Wismarer Schienenbus in der Spur H0m

Nenngröße H0 und Spur H0[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde für Modelleisenbahnen die Nenngröße 0 (gesprochen: Nenngröße Null) eingeführt. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 32 mm zwischen den Schienenköpfen auf. Der Maßstab beträgt dabei üblicherweise 1:45.

Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gab es Bestrebungen, aus der Nenngröße 0 eine etwa halb so große Tischeisenbahn zu entwickeln, die einerseits für kleine Wohnungen besser geeignet sein und andererseits die Herstellungskosten senken sollte. Aus diesen Bestrebungen heraus wurden die Vorläufer der heutigen Nenngröße H0 entwickelt.

Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei heute eine Modell-Spurweite von 16,5 mm auf. Der Maßstab beträgt 1:87. Nach dem Zweiten Weltkrieg löste die Nenngröße H0 die Marktdominanz der Nenngröße 0 ab und wurde selbst zur marktdominierenden Spurweite.

Unter Vernachlässigung einiger Details kann heute die Nenngröße H0 als die halbe Nenngröße 0 bezeichnet werden, wobei zu beachten ist, dass anfänglich die Nenngröße H0 mit Nenngröße 00 bezeichnet war. Die Bezeichnung der Nenngröße 00 gibt es noch heute und hat sich in England mit einem anderen Maßstab zum Standard anstelle der Nenngröße H0 weiterentwickelt. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dort eine Modell-Spurweite von ebenfalls 16,5 mm auf; der Maßstab beträgt dort aber 1:76,2.

Bereits ab 1922 hatte die Firma Bing in Nürnberg für einige Jahre eine „Tischbahn“ auf Blechböschungsgleis mit der Spurweite von 16,0 mm herausgebracht. Diese Bahn gab es zuerst mit Uhrwerkantrieb, ab 1924 mit elektrischem Antrieb.

Zur Leipziger Frühjahrsmesse 1935 wurde mit dem Trix Express eine elektrische Tischeisenbahn ebenfalls mit Spurweite von 16,0 mm vorgestellt, die damals erstmals als Nenngröße 00 (gesprochen Null-Null) bezeichnet wurde. Märklin folgte mit seiner Tischeisenbahn in der Nenngröße 00 zur Leipziger Herbstmesse 1935. Der Blechspielzeugersteller Kibri stellte Gebäude und Zubehör in hierzu passender Größe vor.

TRIX Express bot ein Dreischienen-Dreileiter-Gleis auf Bakelitkörper an, das erstmals einen unabhängigen Zweizugbetrieb auf einem Gleis ermöglichte. Trix nannte seinerzeit noch den Maßstab 1:90. Das mehr als zehn Jahre nach der Bing-Tischbahn erschienene Märklin-Gleis auf Blechkörper in der Nenngröße 00 hatte ein ähnliches Aussehen wie das vorangegangene Binggleis. Bei Märklin waren jedoch die Schienen separat auf die Blechböschung aufgelascht, während die Binggleise einfach aus dem Böschungsteil herausgeprägt waren, also Schienen und Böschung aus einem einzigen Blechteil geprägt waren.

1938 trat American Flyer mit einem umfangreichen Spur-H0-Programm mit einem Böschungsgleis, das von Anfang an eine Modellspurweite von 16,5 mm hatte, auf den Markt. American Flyer verwendete von Anfang für die Modellspurweite von 16,5 mm den Begriff der Spur H0.[1]

Mit der Einführung des Pappschwellengleises im Jahr 1953 vergrößerte auch TRIX Express die Spurweite von 16,0 mm auf 16,5 mm. Damit war auch in Kontinentaleuropa der Weg frei für eine einheitliche Festlegung der Spur H0 in der erstmals 1958 erschienen Norm NEM 012 Maßstäbe und Nenngrößen, deren Inhalt heute Gegenstand der Norm NEM 010 Maßstäbe, Nenngrößen, Spurweiten ist.

Spur H0m, Spur H0e und Spur H0f[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links und im Bildzentrum, Egger-Bahn-Fahrzeuge, auf einer privaten Spur H0e Anlage
Ausschnitt aus der Spur H0f Kleinanlage Don's Quarry Sand Mining

Unter dem Namen Zeuke-Schmalspurbahnen erschienen 1961 die ersten Schmalspurmodelle eines Großserienherstellers. Zeuke & Wegwerth aus der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nutzte geschickt die Synergie des bestehenden Produktionsprogramms der damaligen Spur-TT-Gleise mit einer Modellspurweite von 12 mm, entsprechend der Spur H0m.[2] Zeuke stellte kein spezifisches Spur H0m-Gleis her.

Anlässlich der Nürnberger Spielwarenmesse 1963[3] wurde die Egger-Bahn in der Spur H0e lanciert. Die Firma Egger, durch einen externen Investor sehr rasch ein Großserienhersteller geworden, stellte für die eher spielzeughaft wirkende Schmalspurbahn von Anfang an ein eigenes Feldbahn-Gleis in der Modellspurweite von 9 mm her.

Damit waren nur wenige Jahre nach dem Erscheinen der Spur TT und der Spur N in Europa entsprechende Schmalspurbahnen mit denselben Modellspurweiten von Großserienherstellern für die Nenngröße H0 auf dem Markt. Viele Kleinserienhersteller ergänzten bis in die heutige Zeit das entsprechende Angebot. Ab 1976 wurden die Spur H0m und Spur H0e durch die Produkte der Firma BEMO Modelleisenbahnen populär. Die Großserienhersteller Jouef, aber vor allem Roco und Liliput, tragen mit den Modelleisenbahnprodukten für die Spur H0e das Ihrige dazu bei, die letzten beiden bis in die heutige Zeit.

2012 führt Busch zusätzlich zu seinem Modelleisenbahn- und Modellbau-Zubehör-Programm als Großserienhersteller eine voll funktionsfähige Feldbahn in der Spur H0f für die Modellspurweite von 6,5 mm ein.[4]

Schmalspurbahn-Fahrzeugmodelle werden mit Stand 2022 in der Regel auf den dazugehörenden Schmalspurbahngleisen mit der korrekten Modellspurweite entsprechend der Spur H0m, Spur H0e und Spur H0f betrieben. Das war nicht immer so und ist es auch in vielen Fällen heute noch nicht. So fahren viele Feldbahnen in der Nenngröße H0 auf Gleisen der Spur H0e statt Spur H0f. Auch ist es üblich, dass Fahrzeugmodelle nach einem Vorbild, das auf Meterspur fährt, auf Gleisen der Spur H0e statt H0m eingesetzt werden, und sogar auf Gleisen der Spur H0. So stellt mit Stand 2022 BEMO Modelleisenbahnen schon seit einigen Jahren auf vielfachen Kundenwunsch ausgewählte Fahrzeuge der Rhätischen Bahn (RhB) und Matterhorn Gotthard Bahn für die Spur H0 her, damit die entsprechenden Kunden bekannte Züge wie den Bernina Express oder den Glacier Express auch auf ihren bestehenden Normalspurgleisen einsetzen können, ohne gleich ein ergänzendes Schmalspurbahnnetz in ihre Modelleisenbahnanlage integrieren zu müssen.

Marktstellung heute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nenngröße H0 ist heute die am weitesten verbreitete Nenngröße. In Deutschland hat sie um 2007 einen Marktanteil von etwa 70 %.[5]

Spurweiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kontinentaleuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Nenngröße H0 sind im Maßstab 1:87 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) die folgenden Modell-Spurweiten festgelegt:

Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite (Auswahl) Verwendung bei Vorbild-Spurweiten
H0 Normalspur 16,5 mm 1435 mm von 1250 mm bis < 1700 mm
H0m Meterspur 12,0 mm 0900 mm, 950 mm, 1000 mm und 1067 mm von 0850 mm bis < 1250 mm
H0e Schmalspur 09,0 mm 0750 mm, 760 mm und 800 mm von 0650 mm bis < 0850 mm
H0f[6]

[7] [8]

Feldbahn 06,5 mm 0500 mm und 600 mm von 0400 mm bis < 0650 mm
H0p Parkbahn 04,5 mm 0381 mm von 0300 mm bis < 0400 mm

Nordamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Nenngröße H0 sind im Maßstab 1:87 in den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) die folgenden Modell-Spurweiten festgelegt:

Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite
H0 Normalspur 16,5 mm 1435 mm (4 Fuß 812 Zoll)
H0n312 * Kapspur 12,0 mm 1067 mm (312 Fuß)
H0n3 * Schmalspur 10,5 mm 0914 mm (3 Fuß)
H0n212 (H0n30) * Schmalspur 09,0 mm 0762 mm (212 Fuß bzw. 30 Zoll)
H0n2 Schmalspur 07,0 mm 0610 mm (2 Fuß)
* 
Derzeit (Stand: Anfang 2009) nicht Gegenstand der aktuell gültigen Norm der National Model Railroad Association (NMRA)

Hersteller (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Märklin-H0-Modelle der BR 103
Märklin-H0-Krokodil von 1959

Große internationale Hersteller und Markennamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinere länderspezifische Hersteller und Markennamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ehemalige:

Hersteller und Markennamen mit maßgebendem Beitrag für die Nenngröße H0[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • TRIX und Märklin (damalige Spur 00, heutige Spur H0)
  • ADE und Röwa, später Roco, detaillierte Fahrzeugmodelle für die Spur H0
  • Egger-Bahn (Spur H0e)
  • BEMO (Spur H0m), detaillierte Fahrzeugmodelle für die Spur H0m und Spur H0e
  • Peco (Gleismaterial)

Gleissysteme der Spur H0[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Nenngröße H0, bei der Spur H0, existieren primär drei elektrische Gleissysteme die unterschieden werden: Das Zweischienen-Zweileiter-Gleissystem, das Dreischienen-Zweileiter-Gleissystem und das Dreischienen-Dreileiter-Gleissystem. Außerdem gibt es für mit Batterie betriebene Lokomotiven Zweischienen-Gleissysteme mit Schienen aus Kunststoff.[9]

Heute konkurrieren sich primär zwei Gleissysteme, das eher vorbildnäheren Zweischienen-Zweileiter-Gleissystem, umgangssprachlich als Zweileiter-Gleichstromsystem bezeichnet, mit dem wohl betriebssicheren Dreischienen-Zweileiter-Gleissystem, umgangssprachlich als Dreileiter-Wechselstromsystem, Mittelleiter-Wechselstrom-Gleissystem oder Mittelleiter-Gleissystem bezeichnet, wobei sich in den deutschsprachigen Länder die beiden Gleissysteme in etwa die Wage halten.[10][11]

Maßstabsabweichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Längenmaßstab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modell eines ABm225 des Modelleisenbahnherstellers Roco in maßstäblicher Länge
Trotz des in der Länge ver­kürzten Kleinbahn-Steuerwagens besteht eine Kollisionsgefahr im Bereich des Oberleitungsmasten in einer Kurve mit einem Radius von 360 mm auf einer Heiman­lage

Triebfahrzeuge (Lokomotiven), Triebzüge, Reisezugwagen und Güterzugwagen werden Heute von den meisten Herstellern im Längenmaßstab von 1:87 hergestellt. Reisezugwagen mit einer Vorbildlänge von etwa 24 Metern oder mehr sind im Premiumsegment meist im Längenmaßstab von 1:87 gehalten. Je nach Hersteller und Preissegment werden aber auch in der Länge verkürzte Modelle angeboten, beispielsweise im Längenmaßstab von 1:93,5. In Einsteigersortimenten ist der Längenmaßstab von 1:100 nach wie vor verbreitet. Maßstäblich lange Reisezugwagen für die Spur H0 lassen sich bereits im Jahre 1960 nachweisen, als der Französische Modelleisenbahnhersteller JEP die DEV-Reisezugwagen der Französischen Staatsbahnen (SNCF) in maßstäblicher Länge herstellte.[12]

Ein üblicher moderner Reisezugwagen ist im Vorbild 26,4 m lang und hat im Maßstab 1:87 eine Länge von 303 mm. Da der kleinste Radius der meisten H0-Gleissysteme gerade einmal 360 mm beträgt, ergeben sich bei diesen Modellen sehr große seitliche Überhänge, die zum einen als unschön gelten und zum anderen bei der Anlagengestaltung freigehalten werden müssen (siehe Bild rechts). Zusätzlich reduziert die Verkürzung die Gesamtlänge des Zuges, so dass unter Umständen mehr Wagen auf der Anlage untergebracht werden können.

Der sogenannte Längenmaßstab wurde Anfang der 1970er Jahre zunächst überwiegend auf 1:100 festgelegt, was eine bei den üblichen UIC-X-Wagen eine Länge von 264 mm ergibt. Reisezugwagen, die bereits im Maßstab 1:87 unter dieser Länge bleiben, werden seitdem unverkürzt angeboten. Zuvor waren so gut wie alle Modelle uneinheitlich und meist noch deutlich stärker verkürzt worden. Etwa zehn Jahre später fingen erste Hersteller an, Modelle in voller Länge zu produzieren.

Seit Ende der 1980er Jahre führte unter anderem Fleischmann einen Zwischenmaßstab von 1:93,5 ein, der vom Markt sehr zwiespältig aufgenommen wurde, ebenso als Mitte der 2000er-Jahre der Marktführer Märklin nachzog. Der krumme Längenmaßstab entsteht aus der maßstäblichen Länge von UIC-Y-Wagen, die bei einer Vorbildlänge von 24,5 Metern eine Modelllänge von 282 mm aufweisen. Einzelne Wagen haben zudem leicht hiervon abweichende Maßstäbe.

Weitere Abweichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bestreben, die Modelle so maßstäblich wie möglich auszuführen, hat bei den handelsüblichen Systemen seine Grenzen im Bereich der Räder und Schienen. Die handelsüblichen Modelle von Fahrzeugen weisen Räder auf, die zu breit sind und zu hohe und zu dicke Spurkränze besitzen. Bei den Schienen führt dies teilweise zu unmaßstäblichen Gleisprofilen; bei den Weichen und Kreuzungen lassen deren breite Herzstücklücken an Modelltreue zu wünschen übrig. Auch bei den Fahrzeugmodellen resultieren Maßstabsverzerrungen oft aus den Unmaßstäblichkeiten im Rad-Schiene-System.

Um auch im Rad-Schiene-Bereich zu maßstäblichen Modellen zu kommen, begann eine Minderheit an Modelleisenbahnern – zunächst in Großbritannien und seit Mitte der 1990er Jahre auch in den USA und Europa – mit der Entwicklung exakt maßstäblicher Räder und Weichen unter dem Begriff Proto87 bzw. P87. In Deutschland wurde diese Entwicklung unter dem Namen H0pur vorangetrieben.

Indische Breitspur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die indische Breitspur mit 1676 mm einigermaßen korrekt im Maßstab nachzubilden produziert der indische Hersteller The Pink Engine seine Lokomotiven und Wagen für H0 im Maßstab 1:100.[13]

Besonderes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Nordamerika wie auch im Vereinigten Königreich wird für die Bezeichnung der Nenngröße oder der Spur H0 meist der Buchstabe O statt der Ziffer 0 verwendet. In Kontinentaleuropa wird der Begriff Spur HO anstelle Spur H0 öfters zur visuellen Abgrenzung verwendet.

Für die Schmalspurbahnen ist die Bezeichnung im Vereinigten Königreich uneinheitlich. In diesem Artikel wird die Schreibweise einheitlich wie folgt angewendet: H0 für die Nenngröße, Minuszeichen für die Trennung zur Modell-Spurweite, Komma als Trennzeichen der Dezimalstelle in der Zahl der Modell-Spurweite. Beispiel: H0-9.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Spur H0 – Sammlung von Bildern
Commons: Spur H0m – Sammlung von Bildern
Commons: Spur H0e – Sammlung von Bildern
Commons: Spur H0f – Sammlung von Bildern
Commons: Spur H0n3 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. American Flyer, Katalog 1938, Seite 4 und 5, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  2. Schmalspurbahn der Heer KG und Zeuke KG Berlin, ein Beitrag im Forum Alte Modellbahnen aus dem Jahre 2017, abgerufen am 4. Juli 2022.
  3. Geschichte der Egger-Bahn in der privaten Internetseite von Ralph Stenzel, abgerufen am 6. Juli 2022.
  4. Busch Feldbahn Neuheiten 2013 in MAŠINKY CZ, abgerufen am 6. Juli 2022
  5. Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF), Modelleisenbahn-Marktanalyse 2007, Nenngrößen in Deutschland, alle Modellbahner (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdef.de
  6. Busch Spur H0f Feldbahn Start-Set Ziegeltransport Artikel 12014 im Internetshop von Conrad, abgerufen am 3. Juli 2022.
  7. Weilbergbahn, private Internetseite von Wulf Pompetzki, abgerufen am 12. Juli 2022.
  8. Es kann nicht nachvollzogen werden, warum eine Spur 0i für Industriebahnen der Spur 0f für Feldbahnen in den einschlägigen NEM-Normen gleichgesetzt wird. Industriebahnstrecken und Anschlussgleise haben heute in der Regel eine Vorbildspurweite von 1435 mm (Normalspur). In der Vergangenheit waren die verschiedensten Spurweiten bei Industriebahnen anzutreffen und nie nur solche mit einer Vorbildspurweite von 400 mm bis < 650 mm.
  9. Märklin my world Kunststoffgleis in maerklin.de, abgerufen am 10. Januar 2024.
  10. Die Stromsysteme der Modellbahn, in blog.modellbahnshop-lippe.com, abgerufen am 9. Januar 2023.
  11. Das kleine Modelleisenbahn 1x1, Stromsysteme in www.suter-meggen.ch, abgerufen am 9. Januar 2023.
  12. JEP Katalog 1960, Seite 2 und 3, im Forum Heller-ForEver, abgerufen am 21. November 2023.
  13. HO Scale and Other Obscurities… Abgerufen am 3. August 2022 (englisch).